// /
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 228. Berlin, Montag, den 28. September 1891.
ff 7 f rp? 1 15 p XV. Fffffffef . / Ff .. S5 fff(ef J w R . . . . — . . . . Die definitive Ein ⸗ s ! e, Demnach betrug Demnach betrug die nahme des Vorjahres ;
dz. Ver⸗ z gab. des die Einnahme Hierzu Einnahme für diesen . ire gf i . en. 6 für das . Re. im Monat Zeitraum aus
Anlage⸗ j Amortssat. api lagekap. innahme apital August sammtlichen Spalte 18 u. 21 — der Prior. (Sp. Ich 9. efd. aus sämmtlichen Einnahmequellen
Oblig. und derzu⸗ ndz. jrl. Einnahmequellen bei der bei der
sonst. Dar⸗ , Verkehrs Gesammt · überhaupt
lehen qu Stamm Aktien Stam m Aktien den u Mmgrt. Betriebs⸗ Stamm ⸗ Bahn · Acre Yr· überhaupt . n, . Sbkig;
Gen, Aktien Arten iggo / o 188 / go iso / gi sis / do 4. 4. 4. 4 302 4 1
erford. bew. bejw. bezw. bezw. strecken rsord. MS 1890 1889 1890 1889 km M0. a) 452 075 54 796 2 604 3,7 200 000 8, 205 garantirt ö 1426524 116928 5h45 6 6 600 000 12,20
939 546 52168 — 41 /a 4 sa 475 000 18,01
garantirt 360 000 52098 5 5 130 000 6,91 2100 000 78,78
125 000 66 oðd 48 5 1442000 Bo 96] 2 . 1442000 2830 2 463 525 77 689 2375 00 31,
gõß ooo 42 208 bzb 000 22,66
289 oßd] 56 Sohn —
277 8as 45 850) — 1700 00 6o bal bo ooo 1᷑ 700 0000 850 00 2 709 84 60 30: 1 3bo ooo 2 700 0 1 360 00
Joa 785 42073 . 1,000 00 46 598 1, 000 0
20 bas 34 161 ö 6 olo sio 61 116 6 ooo ooo
34 738 63 4 Ish ooo 1 825 624 59 120 2 000 00
hob 2,36 4 932
al zob 58 674 1 100 oo ha bs
Länge Gesammtes bis jetzt der Gesellschaft der konzessionirtes Anlage ⸗ Kapital
Für 1891/92 bezw. 1891 sind zur Theil⸗ . an etwaiger Dividende bezw. Ver⸗ zinsung berechtigt
den beiden 1e , Jahren sind an vi⸗ denden bezw. Zinsen gezahlt v. H. auf
Verwendetes
In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres betrug Anlage⸗Kapital
die Verkehrs⸗Einnahme
Im Monat August betrug
die Verkehrs- Einnahme dierzuj
kamen aus
Betriebs Bezeichnung lange Ende des Monats August
lamen aus sonstigen Quellen
da on in
aus dem aus dem
onen ⸗ und aus dem sonstigen ersonen und Ve nr Güterverkehr ö achyerkehr
Über⸗ über⸗ über⸗ auf über⸗ auf ü auf über⸗ auf über⸗ 2 . . haupt 1 km haupt ⸗˖ 1 km 1m haupt 1kRm haupt 6. Mt M06 M6 66 M6 Mb M60 M6.
10178 1234 10 320 12651 1786 30 672 3718 45 403
var, , * . 2. 0 ,, u,. ssern · Si isenbahn .*” . Ii5h /h 633 K 46 KJ 6 633 4 * * 3365 4 17 31365 4 331t. 435) zi dss M N34
egen . ? i r Eisenbahn . 1891.92 5 770 320 6 020 20 325 1129 29 838 . 3 201 4 175 Glasow⸗Berlinchene s . 1890/91 bö10 4 * 510 3353 4 187 * 3 317 4 . 21 626 3 1360 * Hoyaer Eisenbahn . kö
1551 He 3 5565 3 365 15 25h 21 135 ö s. 4 1
gegen 66. 176 266 * * 1663 4 ißz4 iss * . 83 1336 H zoll Kiel⸗CEckernförde⸗Flensburg. Eisenb. 1891/97 egen 1890/91
Königsberg ⸗Cranzer Cisenbahn . . 1891,92 gegen 1890/91 Neuhaldensleber Eisenbahn.
45 381 45 741 12914 148 461 7729 — 2735
819 920 1988 7182 83 707 2640 - 1189192 gegen 1890/91 Neustrelitz Wesenb. Mirower Eisenb. 1891 / 92 gegen 1890,91
16 808 17 808 58 051 78 707 10414 4 329
1888 4 1888 8 581 10414 24 073 . 063 Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenb. 1891/92 egen 1890/91
5 635 134 5453 23 597 ⸗ 7564 — 63
290 4 340 ? 2874 6 h66 21 947 4237 Osthofen⸗Westhofener Gisenbaß? IlI891 / 2 sthef mn gegen 1890/91
43656 4656 11 325 26 93 2190 155 ᷣ 155 2395 2196 16 750 aulinenaue · Neu⸗ Ruppiner Eisenb. 1891/92 d ( gegen 1890/91 Prignitzer Eisenbahn
3 450 3 465 12039 16372 6 168 14414 1420 5 872 * 5 982 105 215
. . 189192
gegen 1890/91
Reinheim ⸗Reichelsheimer Eisenbahn 1891/92 gegen 1890/91 Schleswig ⸗Angeler Eisenbahn
15 831 26 556 z5 zi 106 91; 3763 116 — 106 23114 3 047 105 4955 189192 gegen 1890/91 Sprendlingen⸗Wöllsteiner Eisenbahn 1891/92 gegen 1890,91 Stargard ⸗Cüstriner Eisenbahn.
22 421 23 321 66 250 104999 . 3 5260 ö. . 544 3 829 37716 1891/92 gegen 1890/91 5M Stendal ⸗ Tangermünder Eisenbahn 1891,92 gegen 1890/91
ah ; 21 d5] 37 447 . 2255
478 1063 1998 ⸗ 21 170 51 Warstein⸗Lippstadter Eisenbahn 1891/92 f . 1890/91
4038 6 352 20 974 . h 1509 2bb 4 1228 1702 10 042 c 52 Wittenberge ⸗ Perleberger Eisenbahn 1891,92 egen 1890/91
1555 a zh 3 i5 16 . k 6 ; . 1 1505 * L465 . 293 653 . g Worms⸗Offsteiner Eisenbahn . . 1891/92 1890 / 91
dl hh 167 355 282 6653 ö 6. 10 152 4 10 4984 65 44 e. Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn 1891,92 gegen 1890,91
54 680 66 769 15 463 b. mit dem Etats jahr v. 1. Januar:
16 853 15 36 3 370 h gh 5 zz öh 301064 o oh * 55 36 25 86d ol ziz 565 1715 sb 26 5856 Arnstadt · Ichtershausener CElssenbahn 1891 gegen 1890 Boizenburger Stadt⸗ u. Hafen⸗Eis. 1891 Braunschweigische Landes⸗Eisenbahn .
9333 25 983 2377 260760 4 2 40 36576 gegen b8 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn . 1891 gegen 1890
60 558 69 628 1285 15 177 18 191 31189 h9 Cronberger Eisenbahn. ... . 1891 gegen 1890 60 Ermsthalbahn .
23 676 30 691 . 5 560 4735 * 5 466 ö ; 8 891 15391 gegen 1890 61 Halberstadt Blankenburger Eisenb. 1891 egen 1890
6053 8 891 371722 674 7 300 000 88 938 164 500 3650 000 — 6) Iusa 7 300 000 164 500 240 162 337 117 28711 ; ⸗ ö. 9 24 33 ö 243 443 121 — 2578 3 942 771 161 597 36 370] 4008 00 a0 ο6u Oœσœ/ S ⁊bo ooo 41 250 ; . 8 659 3325 * 7929 g6 O49 7244 1932 1014800 105 488 11000 514 800 300 00 1014800 11 000 12714 83 309 1721 4 932 2 532 1548 000 148 418 38 767 780 000 — 1548000 38 767 16919 19 762 7237 001 131 391 172 842 3400 000 — 7 S65 000 192 407 z24 18 516 611 5689 266 ö. 6b2 Hohenebra⸗Ebelebener Gisenbak? 1891 35) — gegen 1890 bz Ilmenau⸗Großbreitenbacher Eisenb. 1891 gegen 1890 64 Kirchheimer Eisenbahn 1891 gegen 1890 65] Mecklenburgische Südbahn... 66
1394 961 93 015 53 890 85 815 3 688 4 783 11657 1142840 59741 4438 4 438 719163 114 882 J gegen 66 Neubrandenburg⸗ Friedländer Eisenb. 6 8
1292 2 888 22 530 353 490 473 650 19810 8 184 4 160 200 5 937 049 Bo 979 240 1084 1508373 58 852 gegen 67 Parchim ⸗ Ludwigsluster Eisenbahn 1891 292 ö 566 gegen 1890 — 19— — 24 Ruhlaer Eisenbahn. !
aus dem
d ö. Güterverkehr
Prioritãts · Prioritãts⸗-; Stamm⸗ Obli⸗
gationen
zusammen Prioritãts· Stamm⸗ Prioritãts·
zusammen
Eisenbahnen.
l
46 151 5594 — 2378 4 288 118 845 9741 4
Eisenberg ⸗Crossener Eisenbahn . . 1891/92 6 445
i
r m r
8 S* —
*
Sh 0 000 1350000
iii
w * *
in
zbo ooo 68 36 . 124 00 40523 — 124 oo0 — 124 000 .
iũiũi dini 44M 44
inn *
8 —
T S 1
w 44K LLT
F
04 * 237 2539 S 287 * h8 674 13 995 116136 341
43 459
133
3 ; 152 ; 429 — 35 2 * 108
i n
*
ir r m m m m m m m m ür e
13 450 16980 31957 4 4 40684 5161 1293445 49 662 1891 795 ö 991 .
20 426 30 519 3 195 3215 Oö * dh Hog 63 bbb 94 002 1677 18134 182 410 335 5 52 gegen ibo m 1* 560 * t 3 I * 536? Summe 1891/92 bezw. 1891 Ib dd d ¶Mds . IT Uiĩdsss 777 757 1 S7osio so soo Z 8715 5 265 S8356si los 7 1656 3 G15sa 128 515 656 4413 285 G2 220 9570 412235 906 13 861 gegen 1596/5 beim. 1856 Tibbbfss *. 26 Tzcgoßss . 6s ö a . 241 462 F396. 4. S5 6. 3 65) . 6 4 I4 55 Sz 4. 30s 15 371 sz . 300
444
2 i, , , , , m, m s * izbzz bi 4 1873 55 4 332
old o5 7 123 423 2553 I8 333 4 7965 2589 ists ii 164 4215 5i8 4 88
ii iũi
40 794 67 998 *. 920 ghh 4514 2879 3534 1084 3 800 3084 68
hö 1636 * 5 oz — ) as zsß 31 * 6 2757 7 dis SS, u ig 135 zis is3 17 35s
kungen.
. Allgemeine Bemerkungen.
I. In obiger Zusamimenstellung sind die bayerischen Bahnen, die Georgsmarienhütte⸗ und die Peine ⸗Ilseder Eisenbahn, sowie die unter eigener Verwaltung stehenden schmalspurigen Bahnen nicht enthalten.
II. Von den mit * bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter ,, , betrieben.
III. Während der Inhalt der Spalten 5h. bis 13 größtentheils auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren provisorischen Angaben inzwischen J. durch Ermittelung der definitiven Einnahmen Berichtigung gefunden haben.
IV. Die in den Spalten 11 und 20 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
Besondere Bemerkungen. ) Eröffnet wurden 1890,91: am 1. August wurde die Schmalspur⸗
bahn Colmar — Horburg (4,57 kin) käuflich erworben. Am 1. Oktober
wurde die Strecke Rothau— Saales (16,55 km), am 3. November Horburg Markolsheim (17,65 Em) eröffnet.
1891392: am 1. Juni ist die vom Reiche angekaufte Schmal⸗ spurbahn Lützelburg —Pfalzburg (9,77 km) übernommen worden.
2) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 1379,25 Em.
3) Eröffnet wurden 1890/91: am 1. April Schulitz Bhf. — Weichselufer (145 km), M.-Gladbach (Speik)— Rheydt (B. M.) (3,0 km); Einführung der Emscherthalbahn in den Bahnhof Ruhrort (2, 13 km); am 1. Mai Warburg — Arolsen (24,89 km), Cöthen Aken (12,57 km), Bufleben — Großenbehringen (17,385 km) und Salzmünde —Saalhasen (O, 96 km); am 15. Mai Putbus— Lauterbach (2,ß8 km); am 25. Mai Gremsmühlen — Holsteinische Schweiz (400 km); am 1. Juni Barmen Rittershausen — Ober Barmen mit Abzweigung nach Langerfeld (4,15 km), Lindern Heinsberg (12,2? Em) und Bergakelbra — Stolberg⸗Rott⸗ leberode (5,52 km; am 15. Juni Birkelbach -Raumland⸗Berleburg (12,30 kmj; am 1. Juli Sarnau— Frankenberg (26, 00 km), Bens berg = Hoffnungsthal (11,20 km), Gif horn Meine (9,52 km) und Verlegung der Abzweigung nach Gottessegen⸗Grube (O. 10 km); am 15. Juli Pratau— Torgau (41,75 km). Am 1. Juli sind ferner hinzugetreten die in den Besitz des preußischen Staats übergegangenen Eisenbahnen: die Unterelbische Eisenbahn (106, S2 km), die Schleswig⸗ Holsteinifche Marschbahn (957 Sö Em), die Westhoisteinische Fisenbahn (99, So lim) und die Wernshausen⸗Schmalkaldener Eisenbahn (6, S8 km); am 15. August e , . a. S. (14, 10 km) und Jerxheim — NNien⸗ hagen (32,28 km); am 25. August Hannover — Visselhövede (73,50 km);
am 1. Oktober Waltersdorf —Reisicht (38,36 km), Freystadt Sagan (30,52 Km), Radzionka —=Karf (3, 40 km), Dülken — Brüggen (14, 70 Rm),
Bem er
Euskirchen Münstereifel (13,93 km), Wissen — Morsbach lilo km); am 1. November Reppen — Zielenzig (30,8 km); am 1. Dezember Striegau—Boltenhain (19,97 km); am S8. Dezember Holsteinische Schweiz — Kletkamp (7, 15 km); am 12. Dezember Bieberstein — Hilders (1429 km); am 15. Dezember Glatz —Reinerz (19, 57 km).
1891/92: am 1. April Schöneberg — Potsdamer Bahnhof Berlin (2,27 km), ein Geleis für den Güterverkehr nach dem Warthefluß bei Küstrin (O, S5 km), Rath (Rh.) — Ratingen (1,70 km) und Elberfeld — Kronenberg (io, 0 km); am 1. Juni Kletkamp — Lütjenburg (6, 16 km), Reichenbach -Oberlangenbielau (6, 4 km), Tilsit— Heinrichswalde (20,09 m) und , ,, (9. 94 km); am 1. Juli Hirschberg— Warmbrunn (5, 27 km) und Bergen — Crampas — Saßnitz . km); am 15. Juli Alsdorf — Herzogenrath (6, 65 km); am 1. August Heinrichs⸗ walde ·Labiau (56, 04 km). Es gehen ab 1890/91: am 1. Oktober durch Kassirung der Strecke Morgenroth — Tarnowitz (8,71 Em).
h Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 24 849,77 km.
s) Eröffnet wurden am 15. Juli 1890 Wangen — Herga ü km); außerdem sind vom 1. Januar 18990 ab in Folge Auf— ebung von Pachtverhältnissen 748 km Betriebslänge in Zugang ekommen. Am 27. Norxember 1890 ist die Strecke Tuttlingen — nzigkofen (37,08 km) eröffnet.
6) Am 1. Juni 1890 ist die Strecke Hungen — Laubach (11577 m) eröffnet.
Die Angabe bezieht sich auf 175, S2 Em.
7
s) Am 260. Mai 1896 ist die Strecke Ludwigslust — Malliß (20,56 km) eröffnet.
) Eröffnet wurden 1890: am 15. Juli Freiberg — Halsbrücke 8e. km) und Berthelsdorf — Großhartmannsdorf mit der Zweigbahn
rand —=Langenau (15,96 km); am 15. September Großpostwitz— Cunewalde (7,59 km); am 260. Oktober Kamenz — Elstra (G, 0 kin); am 18. November Mügeln — Geising — Altenberg (36,10 km); am 3. Dezember Bautzen —=Königswartha (17, 87 Km).
10 Die provisorischen Ergebnisse fuͤr das Vorjahr sind unter Anwendung eines anderen Verfahrens nachträglich anderweit festge⸗ stellt und den auf dieselbe Weise ermittelten provisorischen Er— gebnissen für das laufende Jahr gegenüber gestellt worden.
Die Angabe bezieht sich auf 2529, 55 km.
12) Eröffnet wurden am 20. Mai 1890 Weizen =- Immendingen (id, b6 km), Schopf heim — Säckingen (19,57 km) und Leopoldshöhe — Lörrach (6,54 km).
39) Die Angabe bezieht sich auf 1426, 2 km. 7
14 Die Angabe bezieht sich auf 96, S.. Rkm.
15) Die Angabe bezieht sich auf 3153,57 km.
16 Wie zu 10.
un) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 689,02 km.
16) Die Angabe bezieht sich auf 198,95 km.
19 Wie zu 10.
2 Das Anlagekapital ist von der Gemeinde Löningen aufgebracht.
uj Am 1. Juli 1890 ist die Strecke Carolinensiel -Harle (23, 0 km) für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet; dieselbe ist nur vom 15. Juni bis Ende September jeden Jahres im Betriebe.
2 Die Bahn ist für Rechnung des Bankhauses Erlanger u. Söhne in Frankfurt . M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ist das Eigenthumsrecht des Bankhauses an die Jever ⸗Carolinensieler Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. .
23) Am 15. September 1890 sind 0,53 km Betriebslänge in Zu- gang gekommen.
23 Ausschließlich 86 700 M für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ einrichtung, welche dem Betriebspächter gehören.
2) Vom 1. Januar 1890 ab findet auf der Strecke Eisern— Eiserfeld (4.90 km) auch Personenbeförderung statt.
23) Die Bahn ist am 18. Mai 1890 eröffnet; am 15. Juli 1890 ist die Hafenbahn von Mirow bis zum Stichkanal (o, 95 km) eröffnet.
n) Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht worden.
*) Die Bahn ist vom Hessischen Eisenbahn⸗Konsortium (Darm- städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut.
*) Wie zu 28.
z) Wie zu 28.
a) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht.
27 Wie zu 28.
3) Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Konsortium
, ,, . Bank und Hermann Bachstein) fuͤr eigene Rechnung erbaut.
za) Die Bahn ist am 1. September 1890 eröffnet.
3) Die Bahn ist bis zum 1. Juli 1890 für Rechnung des Bau⸗ fonds betrieben worden. .
8) Für die Zeit vom 1. Juli bis Ende Dezember 1890.
w) Hiervon entfallen auf das Jahr 1889 5 und als Nach— zahlung rückständiger Dividenden aus früheren Jahren 3 9so.
23) Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin.
39) Die Zinsen für die St.Akt. Litt. A sind in Höhe von 3 v. H. von der Lokaleisenbahn⸗Betriebsgesellschaft in Hamburg garantirt, während für die Zinsen der Pr. St. Akt. die Emissionshäuser die Garantie bis zu 4 v. H. bis zum Jahre 1890 übernommen haben.