1891 / 229 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

bei letzterem Zuge ist somit der Anschluß in a ern , nach Magde⸗

a 10 Minuten früher gelegt. Schnellzüge 91 und daß Ankunft in Kohlfurt bereits 1 Uhr Nachm. und Abfahrt von Koblfurt erst 1 Uhr 30 Min. Nachm. er⸗ folgt; jwischen Cöthen und Dessau verkehren diese Züge als Personen⸗ Aufenthalte in Liebenwerda und Mückenberg sind bei

burg aufgegeben. Endlich ist der Lokalzug 6 Uhr 55 Nachm. um 1 Stunde und Auf der Strecke Cöthen Kohlfurt sind die

94 derart beschleunigt,

züge. Die diefen Zügen beseitigt und für den Lokalverkehr zwei Falkenberg 10 Uhr 26 Vorm

reits 5 Uhr 20 Vorm. von ; 7 Ühr 55 Vorm.) durchgeführt, sodaß daselbst die

agdeburg, Halle und Aschersleben erreicht werden.

an Hoyerswerda 12 Ubr 58 Nachm. und ab Hoyerswerda 1 Uhr 42 Nachm. , an Fallenberg 3 Uhr 59 Nachm. vorgesehen. Der Zug g6 ab Falkenberg 5 Uhr 26 Vorm. wird künftig be⸗ dort abgelassen und bis Cöthen (an

b Zerbst

erst 11 Uhr 48

neue Züge, ah

10 Uhr Cöthen

43 Vorm, bezw. ab 3 Uhr 43 Nachm. Cöthen De

Anschlüsse nach au der Zug 461.

Eben so wird

der Zug 100 unter Wahrung des Anschlusses in Wittenberg an Zug 164 34 Berlin unmittelbar bis Cöthen (an 1 Uhr 13 Nachm) ge · Auf fahren und erhält durch den neuen Magdeßurger Zug 313 Anschluß an' den Schnellzug 2 Uhr 235 Nachm. gekehrter Richtung wird Zug 83 g. Zt. 10 Uhr 44 Vorm) ab Cöthen Vorm. im Anschlussl an den früher gelegten burger Zug 306 und Zug 403 (ab Dessau 2 ülhr 50 Nachm.) hereits von Cöthen (2 Ühr 30 Nachm) im Anschluß an den neuen Magde⸗ burger Zug 314 von Aschersleben befördert. 164 sind auf Abfahrt Cöthen . . os Vorm, an

essau verlegt. Der erst in Deen und tritt an Stelle

zwischen Alten —Dessau und Wallwitz afen

nach Halberstadt. In um entsprechend,

Magde 21 Min.).

Die Lokalzüge 407 und Dessau z Uhr O9 Nachm., an Zug 99 beginnt desselben auf der Strecke Außer den neuen Lokalzügen erscheint ein neuer

züge und zwar Zug 257, burg 12 Ühr 51 Min. Vorm, Zug 57 ab Halle 10 Uhr 58 Min. NRachm., an Torgau 1 Uhr O2 Min. Vorm; ab 47 Min. Vorm, an ab Torgau 4 Uhr 30 Min. Vorm, an Falkenberg 5 Uhr O9 Min. fällt fort. Zug 57 erhält in Falkenberg Anschluß nach Wittenberg, in Dobrilugk Anschluß nach Berlin. 10 Min. Nachm., an Zug 59 weiter nach Guben (an 5 Uhr 11 Min. Nachm. ).

Lokalzug, ab Dessau 7 Uhr 28 Nachm, an Cöthen 8 Uhr 03 Nachm. der Strecke Züge 262 und 261, dem Beginn vom I. November ab Gilenburg später (35 Min.) und ab Leipng früher (1 Stunde Die gemischten Züge 57 und 257 verkehren als Personen⸗

Halle Guben verkehren die bezw. Schluß der Arbeitszeit bis 15. März wie im Vorjahr

Leipzig bezw.

ab Leipzig 11 Uhr 18 Nachm, von Eilen⸗

Torgau 4 Uhr Guben 8 Uhr 13 Min. Vorm. Der Zug 267,

Zug 59a, ab Kotibus 3 Uhr Guben Uhr Os Rachm. fällt fort, dafür fährt

Hachdcbmtd Cet n nnr, ee,

Intersuchungs⸗Sachen.

fe fo, ustellungen u. en Unfäll⸗ und Invaliditäts⸗ ze. zersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit· Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts · Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtdanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise. 16. Verschledene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

36689 Steckbrief. (

Gegen den unten beschriebenen Handlungsgehülfen Marx Wolff, welcher flüchtig ist, ist in den Akten v. R. II. 422. 81, die Untersuchungshaft wegen ge⸗ meinschaftlich schwerer Urkundenfälschung verhängt. Es wird erfucht, den ze. Wolff zu verhaften und in das Unterfuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Mobit 122 ab⸗ zuliefern.

Berlin, den 22. September 1891.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. J.

Beschreibung: Alter 26 Jahre, geboren am 16. April 1865 zu Dannenberg, Größe J, 65 m, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart starker schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Rase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig' Kinn spitz, Gesicht länglich Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsck, Kleidung dunkler Stoffanzug. J Kennzeichen: eine größere Narbe an der

tirn.

36687 J ; . Der gegen den Kaufmann Wilhelm Niedt in Marienrachdorf, geboren am 17. März 1864 zu Staudt bei Montabaur, am 28. Juli 1888 wegen Bergehens gegen §5. 2102, 211 Konkursordnung vom IJ6. Februar 1877 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. M. IJ. 27/88. Hanau, den 19. September 1891. Der Erste Staatsanwalt. Schumann.

(36690 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaijerlichen Landgerichts dahier vom 21. September 1891 ist das im Deutfchen Reich befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 5. 140 Ziffer 1 St. G. B. strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der diesel ben moglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5. 326 der St. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen vornimmt, der Staatskasse gegen über nichtig sind:

I Rouillon, August Karl, geboren am 25. De zember 1855 in Straßburg, wohnhaft in Frankreich,

Y Bintz, Heinrich Julius, geboren am 22. April 1866 in Straßburg,

3 Aubier, Peter Ludwig, geboren am 23. Januar 1867 zu Straßburg, z

c Bloch, August Salomon Cäsar, geboren am 17. Februar 1867 in Straßburg,

5) Bournarie, Ludwig, geboren am 20. Februar 1867 in Straßburg,

s Bendel 6, Benediet Eugen, geboren am 29. Mai 1867 in Straßburg,

I Buzh, Äugust Michel, geboren am 2. November 1867 in Straßburg,

s) Beck, legitimirt Toquet, Karl August, geboren am 9. Dezember 1867 in Straßburg,

9) Dangelser, Jacob Georg, geboren am 14. Juli 1867 in Straßburg,

10 Gury, Karl Nikolaus, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1867 in Straßburg,

II) Gully, Georg Dominicus Marie Albert, ge⸗ boren am 27. Februar 1867 in Straßburg,

19 Hildenbrand, Ludwig Michael, geboren am 29. September 1867 in Straßburg,

13 Homehyer, Albert Heinrich, geboren am 10. Oktober 1867 in Straßburg,

14 Katz, Mathias, geboren am 29. Dezember 1867 in Straßburg,

15) Motsch, Franz Ernst, geboren am 10. März 1867 in Straßburg,

160 Mignot, Eugen August, geboren am 12. Juni 1867 in Straßburg,

17) Maurice, Anatole Jakob Julius, geboren am 26. Oktober 1867 in Straßburg,

19 Moncollin, Michael, geboren am 26. Oktober 1867 in Straßburg,

19 Pfister, Friedrich, geboren am 3. Juli 1867 in Straßburg,

26) Pierre, Leo Simon, geboren am 6. Oktober 1867 in Straßburg,

21) Rauh, Johann August Eduard Alexis, ge⸗ boren am 5 Dejember 1867 in Straßburg, z. Zt. Soldat in Frankreich,

2) Stoeger, Eugen August, geboren am 29. De⸗ zember 1867 in Straßburg,

23) Strafsel, Karl Emil, geboren am 22. No⸗ vember 1867 in Straßburg,

24) Testard, Les Julius Joseph, geboren am 12. Juni 1867 in Straßburg,

25 Adam, Karl, geboren am 28. April 1868 in Straßburg,

26) Barrat, Stephan Julian Joseph, geboren am 722. Januar 1868 in Straßburg,

25) Brendel, Hubert, geboren am 22. Mãrz 1868 in Straßburg,

28) Buck, Karl Leo, geboren am 30. März 1868 in Straßburg,

29) Brack, Karl Albert, geboren am 6. Mai 1868 in Straßburg,

30) Brumter, Adolph Gustav, 11. Juli 1868 in Straßburg,

31) Branunwarth, Karl Eugen, 28. Oktober 13868 in Straßburg,

geboren am

geboren am

32) Courquin, Julian Karl, geboren am 2. Juli 1868 in Straßburg, ü

33) Dütsch, Maria Philipp Ernst, geboren am 17. Juni 18658 in Straßburg, .

39 Eschlé, Joseph, geboren am 9. März 1868 in Straßburg,

35 Eschrich, Alphons Karl, geboren am 3. Sep⸗ tember 1868 in Straßburg,

36) Frey, Johann Karl, geboren am 21. Januar 1868 in Straßburg,

37) Fürbringer, Albert Julius, geboren am 7. Februar 1868 in Straßburg,

38) Friedrich, Karl Emil, geboren am b. Fe⸗ bruar 1568 in Straßburg,

39 Fritz, Franz Friedrich, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1568 in Straßburg,

40) Fritsch, Julius Ernst, geboren am 13. Sep⸗ tember 1868 in Straßburg,

41) Frey, Karl Gustav, geboren am 30. Novem⸗ ber 1868 in Straßburg,

47 Graß, Victor dolph, geboren am 2. April 1868 in Straßburg,

45) Gerstner, Friedrich, geboren am 13. Mai 1868 in Straßburg,

44) Grasser, Victor Nicolaus, 24. Juli 1868 in Straßburg,

455 Grol, Alphons, geboren am 12. September 1868 in Straßburg,

46) Graus, Karl Eugen, geboren am 14. Sep⸗ tember 1868 in Straßburg,

147) Greiner, Emil Karl, geboren am 10. Okto⸗ ber 1868 in Straßburg,

a8) Hindenach, August Karl, geboren am 27. Juni 1868 in Straßburg,

49 Hochdoerffer, Cugen, geboren am 11. August 1868 in Straßburg,

50) Hugo, Georg Johann, geboren am 9. Sep⸗ tember 1868 in Straßburg,

51) Jefter, Ludwig, geboren am 13. Juni 1868 in Straßburg,

57) Joasfin, Peter Eduard, geboren am 30. Ok⸗ tober 1568 in Straßburg,

53) Krämer, Ludwig Anton, geboren am 3. Ja⸗ nuar 1868 in Straßburg,

bac) Kempf, Karl Paul, Schlosser, geboren am 25. März 1868 in Straßburg,

55) Loetsch, Emil Franz, geboren am 14. Februar 1868 in Straßburg,

6) Luck, Franz Joseph, Schreiner, geboren am 23. März 1868 in Straßburg,

577 Loeffler, August, geboren am 6. Oktober 1868 in Straßburg,

58) Lux, Joseph Ludwig, geboren am 15. Oktober 1868 in Straßburg,

59) Luechini, Karl August, geboren am 2. No⸗ vember 1868 in Straßburg,

60) Lemoine, Desirs, geboren am 12. November 1868 in Straßburg,

61) Levi, Julius, geboren am 24 November 1868 in Straßburg,

627) Monschein, Eugen, geboren am 4. Januar 1868 in Straßburg,

63) Maehn, Adolph Wilhelm, geboren am 16. Ja⸗ nuar 1868 in Straßburg,

64) Moster, Camill Ärthur, geboren am 29. April 1868 in Straßburg,

65) Messer, Christian Heinrich, 20. November 1868 in Straßburg,

66) Meier, Emil Gustav, geboren am 21. No⸗ vember 1868 in Straßburg,

67) Metz, Ludwig Eugen, geboren am 6. Dezember 1868 in Straßburg,

68) Maurer, mand Gustav, geboren am 29. De⸗ zember 1868 in Straßburg,

69) Pidoux, Lucian August, geboren am 26. Ro⸗ vember 1868 in Straßburg,

70) Rauch, Ignaz, geboren am 28. Oktober 1868 in Straßburg,

71) Reiß, Eduard, geboren am 8. November 1868 in Straßburg,

77) Roßmann, Karl, geboren am 21. Dezember 1868 in Straßburg,

73) Reith, Karl Ludwig, geboren am 24. Dezem · ber 1868 in Straßburg,

74) Supper, Amand Franz, geboren am 29. Ja⸗ nuar 1868 in Straßburg,

75) Schmitt, Georg, geboren am 28. Mai 1868 in Straßburg,

76) Schmieder, Karl, geboren am 30. Juni 1868 in Straßburg,

ö) Schwaller, Karl Eugen, geboren am 10. Juli 1868 in Straßburg,

ö Servatius, Johann Ludwig, geboren am 22 August 1868 in Straßburg,

79) Scherrer, Ernst Franz, geboren am 18. No⸗ vember 1568 in Straßburg,

so Schmitt, Johann. Ludwig, 26. September 1868 in Straßburg,

81) Weitzel, Jakob Eugen, geboren am 8. Ja— nuar 1868 in Straßburg,

82) Willer, August Johann Baptist, geboren am 1. Februar 1868 in Straßburg,

S3) Wagner, Albert Karl, geboren am 23 Mai 1868 in Straßburg,

8h Wiener, Camille Johann, 27. Oktober 1868 in Straßburg,

. Möbius, Georg Emil, Wagner, geboren am 11. September 1868 in Paris,

86) Schreiber, Heinrich, Knecht, geboren am 29. Dezember 1868 in Außersiehl, Canton Zurich (Schweiy.

geboren am

geboren am

geboren am

geboren am

87) Arnold, Julius, Schreiner, geboren am

53 1869 in Straßburg, z. 3Zt. Soldat in gier,

S8) Eschbach, Joseph, geboren am 23. April 1869 in Straßburg, z. Zt. Soldat in Algier,

S9) Thibaut, Karl, geboren am 11. April 1869 in Straßburg,

96) Andrea, Eugen, geboren am 13. Februar 1870 in Straßburg,

31) Bisch, Josef, Bäcker, geboren am 28. Mai 1870 in Straßburg,

92) Breysach, Georg Eugen, geboren am 2. Juli 1870 in Straßburg,

93) Chriftensen, Eugen Leopold, geboren am 7. Juli 1870 in Straßburg,

8a) Chapuy, Emil Albert, geboren am 12. August 1870 in Straßburg,

95) Dechamps, Ludwig August, geboren am 22. März 1870 in Straßburg, )

26) Erb, Leo, geboren am 25. Februar 1870 in Straßburg,

7) Hartmann, Ludwig Joseph, geboren am 24. Äugust 1870 in Straßburg,

28) Jvessel, Johann August Eduard, geboren am 4. Dezember 1870 in Straßburg,

89) Kohaut, Karl, geboren am 28. Juli 1870 in Straßburg,

166) Koller, Karl Ludwig Adolph, geboren am 7. September 1870 in Straßburg,

161 Lienhart, Emil, geboren am 25. Januar 1870 in Straßburg,

163 Moschenroß, Alois Jobann Baptist, ge⸗ boren am 9. August 1870 in Straßbnrg,

163) Mayer, Karl, geboren am 15. August 1870 in Straßburg,

164) Oßwald, Emil, geboren am 8. November 1870 in Straßburg, .

16065) Schuler, Heinrich Alfred, geb. am 18. März 1870 in Straßburg,

1066 Simonis, Julius Karl,

19. August 1870 in Straßburg,

106) Thomen, Karl, geboren am BH. Februar 1870 in Straßburg,

108) Weishaupt, Karl August, geboren am 15. April 1870 in Straßburg,

109) Wurtz, Julius Franz, geboren am 18. Juni 1870 in Straßburg,

110) Weill, Ferdinand Philipp, geboren am 10. August 1870 in Straßburg,

1117 Wolff, August, Tagner, geboren am 31. Ok⸗ tober 1870 in Straßburg,

112 Schmutz, Ludwig Gustav, Schiffer, geboren am 9. Oktober 1870 in Foug (Frankreich).

Alle im Deutschen Reiche, zuletzt in Straßburg wohnhaft, und wo nicht anders gesagt zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.

Strasurg, den 265. September 1891.

Der Kaiserliche . Staatsanwalt. eit.

geboren am

36688 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichtz dahier vom 25. September 1891 wurde die unterm 27. August 1890 gegen Josef Modest Roll, geboren am 20. Juli 1870 in Kiffis, wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben.

Mülhausen i. / E., den 25. September 1891.

Der K Staatsanwalt. ogt.

ü r r 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

36876 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 153 Blatt Nr. 6796 auf den Namen des Architekten Fritz Lucas und des Malermeisters Hermann Moll hier eingetragene, in der Straße 30 Abth. XI. (Putbuser⸗ straße Nr. 20) belegene Grundstück am 8. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,12 M Reinertrag und einer Fläche von 8a 69 am zur Grundsteuer, und für das Rechnungsjahr 1892/˖ 93 mit 12070 ½.. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag auß dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinfen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten spä kestens im Versteigerungstermin vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte a . zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest. tellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks

beanspruchen, werden aufgefordert, vor 23 des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens

herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Besug guf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. Dezember 1891, Vormittags 114 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 8 September 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bz.

36875 , , .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Werder Band 3 Blatt Nr. 146 auf den Namen des Kaufmanns und Königl. Hof⸗ lieferanten Albert Wilhelm August Jahn hier ein⸗ getragene, in der Niederwallstrahe Nr. 3 belegene Grundstück am 26. November 1891, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 15, Hof, Hagel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 7500 66 Nubzungswerth zur Gebaäͤudesteuer veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blattz, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberel ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Grsteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ cungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der se Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebors nicht berücksichtig? werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Gigenthum des. Grundstücks, be. anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. November 1591, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 17. September 1891.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53.

36871] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 6 Nr. 437 auf den Namen des Fabrikanten Wilbelm Suckrow ein⸗ getragene, in der Rosenthalerstraße (Nr. 29) belegene Grundstück am 20. November 1891, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗= straße 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 40, ver⸗ steigert werden, Das Grundstück ist weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer AI, eingesehen werden. Alie Realberechtigten werden aujgesordert, die nicht von selbst auf den Ersteher uͤbergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungè⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten. Gebots nicht berücksichtig;i werden umd bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück⸗ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. November 1851, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.

Berlin, den 17. September 1891. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

3607

In Sachen des ausländischen Arztes A. Töpfer in Dibbesdorf, Klägers wider den Anbauer Meyer in Neubrück, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach, dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 2 in Neubrück zum Zwecke der Zwanggversteigerung durch Beschluß vom 10. September 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 28. Dezember 1891, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtegericht Vechelde im Müller'schen Gasthause u gteubrück angesetzt, in welchem die ypothelgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Vechelde, den 22. September 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 2X9.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, gif en u. g.

3. Unfall⸗ und Invalidltaäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ö. erthpapieren.

Verloosung ꝛc. von

Zweite

Beilage

Berlin, Dienstag, den 29. September

Deffentlicher Anzeiger.

1891.

Kommandit⸗ Ges . auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

schafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

36870] Swaungðsverstei gerung. Im Wege der ar, , n. soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 89 Nr. IJ65? auf den Namen des Nähmaschinenfabrikanten Carl Ernst Stein zu Berlin eingetragene, in der Stromstraße angeblich Nr. 35 e., jetzt Puttlitzstrahe, belegene Grundstück am 2. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel G, parterre, Saal 0, versteigert werden. Das rundstück ist mit 9 8 Reinertrag und einer Fläche von 2 a 99 ꝗm zur Grundsteuer veranlagt. Aus. zug aus der Steuercolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts. , Abschãtzungen und andere das Grundstũd betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Immer 41, eingesehen werden. Alle Real- berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan⸗ densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur 56 der Eintragung. des Verf igerungsvermerkg nicht hervorging, ingbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestensß im Versteigerunggtermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht. dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfallg dieselben bei del fr, des geringsten Gebots nicht berucksichtigt werden und bei Ver⸗ sheilung des Kaufgeldes gegen die berüchstch⸗ tigten Ansprüche im Range zurüqctreten. ie⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver. ö, die Einftellung des Verfahren erbeizufsihren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 23. September 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung B2.

U os31] Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Theodor Ernst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraf⸗ logerklärung der Obligation der ersten 40,0 Prit⸗ ritäts⸗Anleihe der Hamburg ˖ Amerikanischen Packet⸗ fahrt Actien⸗ Gesellschaft über M 1000,

Nr. O1 758.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 27. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10 Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte . und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Samburg, den 3. März 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Ib 846] AVufgebot. Auf Antrag der h Firma Falk & Rohlsen in Hamburg, 2 ö. Kaufmanns C. R. Dümmatzen in Ham⸗ urg, 3) der ö L. Manecke in Lüchow,

4) der Firma M. A. Falg in Lubeck, 5) des Fräuleins Marie Brauns in Hannover, en,, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

ö Plessing, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht:

daß die auf Inhaber lautende Obligation der Läbeckischen Staatsprämien Anleihe von 1863, Serie 3414 Nr. 68263, nebst Talon vom IJ. April 1863, sowie die Talons vom 1. April 1875 zu den auf Inhaber lautenden Obligationen der genannten Anleihe Serie 344. Nr. 6876

ö 963,

A284,

3242, abhanden gekommen sind

Zugleich werden Alle, welche ein Interesse daran haben, der Kraftloserklärung der vorstehend bezeich- neten Obligation und der Talons zu widersprechen, hierdurch aufgefordert, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses sich spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 22. April 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im hiesigen Amts⸗ gericht, Abh. J., zu melden.

Die unbekannten Inhaber der Obligation und der Talong werden aufgefordert, dieselben fete; im angegebenen Aufgebotgtermine im hie * Amtgs⸗ ,. den Anträgftellern vorzuweisen, widrigenfalls

ie Urkunden für kraftlos erklärt und alle Ansprüche aus denselben an die hiesige Staats schuldenverwal⸗ tung für erloschen erklärt werden sollen.

Lübeck, den 22. September 1891.

Das Amtsgericht. Abth. J. Asschenfeldt Dr. . Veroͤffentlicht: Pro pp, Gerichtsschreiber.

logg Aufgebot.

Die Fanny Siegel, Lehrerin zu Straßburg, Heri ser eden 4, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred 3 . . r eren n,

utenden gen Pfandbriefs der en⸗ gesellschaft für Vyden / * Communalkredit in Elsaß⸗

, . der Anleihe von 1883 Serie III. Litt. B. Rr. 205 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf Dounerstag, den 10. Jaunar 1895, e, ,. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Civllsitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 20. August 1891. Kaiserliches Amtsgericht.

36847 Aufgebot. Rücksichtlich der nachbenannten Urkunden:

J. Der von der Deutschen Lebens ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 17. 1 1865 über das Leben des Franz Robert Eduard Pöpling-⸗ haufen, Postselretür in Deutz, ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 34172, groß 1000 Thlr Ct.

II. Der von derselben Gesellschaft, General⸗ Agentur Magdeburg, Agentur Prettin, im Jahre 1851 ausgestellten Prämienquittung Nr, 57370 über für die Zeit vom 4. Juli 1881 bis zum Schluffe der Versicherung bezahlte Prämie von Ert. Thlr. 1.12 oder M 430 für die auf das Leben des d J. Benecke in Halle a. /S. laut Police Nr. 24945 geschlossene Versicherung,

ist das Aufgebotsverfahren beantragt worden und zwar: ad 1. von dem Ober⸗Postsekretãr Franz Robert

Eduard Pöplingshausen in Hildesheim,

ad II. von dem Bäckermeister der Königlichen Strafanstalt Ludwig Adolph Benecke in Lichten burg b. Prettin, beide bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling in Lübeck. Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die bejeichneten Urkunden Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. April 1892, Vormittags 11 Uir, anberaumten Aufgebots - termin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 22. September 1891. Das Amtsgericht, Abtheilung J. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Pro pp, Gerichtsschreiber.

36711 Anfgebot. 4 Sparkassenbücher der staͤdtischen Sparkasse zu ettin: a2. Nr. 259 854 über 1071508 4 ausgefertigt für rau Louise Gabriel, . b. Nr. 286 238 über 5339,25 Æ ausgefertigt für Karl Ferdinand Gabriel, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich zu a. der Frau Louise Gabriel, geb. Lorentz, zu Stettin, zu b. des Schneidermeisters Karl Ferdinand Gabriel zu Stettin, . Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. April 1852, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 13 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Stettin, den 22. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

l

261081 1 ebot.

Der Kaufmann Wilhelm Jacoby in Berlin, Oranienstr. 18, hat das Aufgebot eines Prima—⸗ wechsels über 12 M 30 4, zahlbar am 1. Novem ˖ ber i851, gezogen auf Fräulein Pauline Nadel in Ballenstebt a. H. und ausgestellt und girirt von dem 2c. Wilhelm Jacoby selbst, beantraat.

Dieser Wechsel ist angeblich verloren gegangen. Es werden deshalb die Inhaber desselben hier. durch aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1892, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaum ten Äufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ballenstedt, den 13. Juli 1891.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (EL. 8) Zehrfeld.

bos] Aufgebot. Der Wirth Woyciech Sobiech in Czarkow hat das Aufgebot des über die Post Abtheilung III. Rr. J des Grundbuchs von Czarkow Nr. 2 von 172 Thlr. 10 Sgr. 8 Pf., mit 5 0/o insen, Vater⸗ erbe der Marslanna Justina Pawlik, verehelichten Woyciech Furga zu Nackaw gebildeten Dokuments beantragt. Der Inhaber der Urlunde wird aufge⸗ fordert, fpätestens in dem auf den 12. Januar i892, Vormittags 116 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, neues Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten KAufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kosten, den 21. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

36715 Aufgebot.

Der Gutsadministrator Alexander Wendland in Slolp i p. bat das Aufgebot der über die Post Abtheilung HI. Nr. 2 des Grundbuchs von Romlin j8s X von' 1860 „6 Darlehn mit 65 o Zinsen seit

1880 gebildeten Hypothekenbriefs beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefgrdert, spätesteng in dem auf den 12. Jannar 1892, Vormittags 116 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, neues Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots ˖ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. osten, den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht.

836717 Aufgebot.

Im Hvpothekenbuche für die Büdnerei Nr. 108 (fr. Nr. 65) zu Wustrow ist Fol. 1 gzub Nr. I unter dem 26. Februar 1847 für den Schiffer D. H. Niemann zu Wustrow ein Kapitel von 350 Thlr. N. 2/3 mit vier Prozent Zinsen eingetragen und der Hypothekenschein daruber ertheilt.

Der Vogt Voß ju Wustrow als Kurator, bezw. Bevollmächtigter der Erben des Eigenthümers der Büdnerei, weiland Schiffer Peter Harder zu Wustrow, hat hierher angejeigt, daß das Kapital zurückgezahlt, jedoch der Hypotbekenschein über das genannte Intabulat verloren sei, und die Erklärung der Erben bezw. Erbeserben des intabulirten Gläubigers bei⸗ gebracht, daß sie kein Recht aus der Eintragung weiter in Anspruch nehmen.

Auf Grund des nach 5 2, 1) 4. der transitorischen Bestimmungen zu der Gesetzgebung über die Grund⸗ und Hvvothekenbücher für den Privatgrundbesitz in den Iroßherzoglichen Domänen vom 2. Januar 1854 hierfür anwendlichen Verordnung vom 13. April 1835 werden hiedurch antragsmäßig alle Diejenigen, welche der Tilgung des elngetragenen Rechts rück⸗ sichtlich der gedachten Kapitalforderung widersprechen zu können glauben, hierdurch geladen, ihre Ansprüche spätestenß in dem auf Mittwoch, den 6. April 1892, Vorm. 11 Uhr, im Schöffengerichts zimmer des Amtsgerichtsgebäudes anberaumten Ter mine gehörig geltend ju machen unter dem Nach⸗ theile, daß der über die Horderung ausgefertigte Fypothekenschein mit den dadurch begründeten ding lichen Rechten für erloschen erklärt werden und die 6 des Intabulats im Hypothekenbuche er olgen soll.

Ribnitz, den 23. September 1891.

Großherzogliches Amtsgericht.

367041 Aufgebot.

Fur das in Ladenberg jwischen dem Schulzenland, den Ländereien des Fritz Winkler und dem Wege von Borzencice nach Koschmin belegene Schulland der evangelischen Schulgemeinde zu Ladenberg, welches die Parjellen ˖ Nummer 61, Kartenblatt 1, führt, eine Größe von O, 83, 00 ha hat, und seit länger als 36 Jahren im eigenthümlichen Besiz der evangelischen Schulgemeinde zu Ladenberg sich be findet, foll ein Grundbuchblatt angelegt werden.

Auf Antrag der evangelischen Schulgemeinde zu Laden · berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowiez in Koschmin, werden daher alle Eigenthumspräten denten hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 30. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und die Eintragung der Gemeinde Ladenberg als Eigentümerin im Grundbuche erfolgen wird.

Koschmin, den 17. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

36710 Aufgebot.

Im Grundbuche von Overberge Band 62 Blatt 175 steht auf den Namen der Eheleute Carl Graewe, gent. Harlinghoff, und Elisabeth, verwitt⸗ wet gewesene Harlinghoff, geborene Wenzmann, in der Feldmark Camen, das Grundstück Flur 14 Nr. M34 der Katastralgemeinde Bergeamen, in der Tamer Mark, Holz, groß 45 a 95 am, Reinertrag o, 62 Dejimalthaler eingetragen.

Der Rentner Wilhelm Luecke zu Wambel hat das Aufgebot des genannten Grundstücks zum Zwecke der Befsitztitelberichtigung für ihn beantragt.

Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten hierdurch aufgefordert. ihre Ansprüche und Rechte auf das genannte Grundstück spätestens in dem vor dem hiefigen Amtsgerichte auf den 14. De zember sgi, Vormittags 10 Uhr, an- beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen und anzumelden un fer der Verwarnung, daß sie im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchgrechts mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das genannte Grundftück aus⸗ gefchloffen werden und die Eintragung des Antrag . als Eigenthümer des Grundstücks im Grund⸗ uch erfolgen wird.

Camen, den 19. August 1891. Königliches Amtsgericht.

36716 Aufgebot.

Das Miteigenthum an dem Grundstück Pollenzig' er Wiefen Band J. Bltt. Nr. 7, dessen Besitzantheil, Fartenblatt 2 Nr. 255 Acker von O, 28, 40 he und G,. 78 Thlr. Reinertrag, gegenwärtig auf den Namen des verstorbenen Kolonisten Christian Zesch aus Friedrichßzwalde im Grundbuche eingetragen steht, foll für den Kolonisten. Ausgedinger Gottlieb Krüger zu Friedrichswalde eingetragen werden.

Auf den Antrag des Letzieren werden deshalb

I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten anfgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Grundstücksantheil spätestenz im Aufgebotstermin den 14. April 1892, Vor⸗· mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) anzumelden, widrigenfalls sie mit ren etwaigen Realansprüchen gusgeschlossen werden;

3608)

thumgprãtendenten, nämlich die wieder verehelichte Arbeiter Zesch, Anna Dorothea, geb. Türk, und deren Tochter Caroline Wilhelmine Zesch, Wittwe und Tochter des eingetragenen Grundstückseigen⸗ thümers Christian Zesch, aufgefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf den Grundstücksantheil anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigen thums für den Kolonisten ⸗Ausgedinger Gottlieb Krüger erfolgen wird und ihnen nur überlassen

bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Krossen a. / O., den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht.

36712 Durch Beschluß des Königlichen Landgerichtes Landau i. d. Pfalz vom 9. September 1891 wurde Konrad Becker, Schreiner, in Ilbesheim wohnhaft, welcher bei diesem Gerichte gegen Ludwig Becker, früher Küfer, in Ilbesheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, Sohn der zu Ilbesheim verlebten Eheleute Philipp Becker, Ackerer, und Katharina Bosch, das Abwesenheits⸗ verfahren betreibt, zu dem contradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen: „daß Ludwig Becker von Ilbesheim im Jahre 1858 nach Amerika auswanderte und seit dem Jahre 1862 keine Nachricht mehr durch sich oder durch Dritte in seine Heimath gelangen ließ“. Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf den 7. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts dahier. Landau i. d. Pfalz, den 26. September 1891. Der K. J. Staatsanwalt. J. V.: Feldbau sch, II. St. Anw.

36706 Aufgebot.

Auf Antrag der verehelichten Auszüglerin Anna Maria Scholz, geb. Haupt, zu Krausenau, als nächster Anverwandter, werden die am 6. März 1848 resp. 3. März 1851 zu Ottwitz geborenen Gebrüder Ernst Wilhelm und Johann Ernft Heinrich orneck, welche vor ungefähr 18 Jahren, nachdem sie ihrer Militärpflicht genügt hatten, nach Amerika aus⸗ gewandert und seit etwa 12 Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 13. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden werden.

Wansen, den 23 September 1891.

Königliches Amtsgericht.

36714 Aufgebot. Auf den Antrag der Arbeiterfrau Anna Czychowski, g Ludzik, in Lahna wird der Ehemann derselben, osmann Josef Czychowski, welcher vor ungefähr 34 Jahren feinen letzten Aufenthaltsort in Adame⸗ heide bei Wittmannsdorf verlassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 14. Juli 1892, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Hohenstein Oftpr., den 21. September 1891. Königliches Amtsgericht. II.

36703] Rr. 20714. Das Gr. Amtsgericht hier hat unterm Heutigen verfügt: Nachdem der in Horheim geborene, zuletzt dort wohnhaft gewesene Schuhmacher Fridolin Buri seit dem Jahre 1872 abwesend und vermißt ist, wird , 2. R. S. 119 auf Antrag des Salomon

uri von Horheim auf Kundschaftserhebung erkannt, mit der Aufforderung an den Vermißten, sich binnen Jahresfrift hierher zu melden, und an Alle, welche Uber denfelben Auskunft geben können, diese Aus⸗ kunft in gleicher Frist hierher zu erstatten. Waldshut, den 23. September 1891.

Der , Amtsgerichts. ohr.

36705 Bekanntmachung. -

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Küsters Carl Wagner von hier, werden die unbekannten Erben der am 30. Mai 1850 zu Wüstegiersdorf verstorbenen Wittwe Beate e . geb. Koch, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 22. Iuli 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Genannten bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, k dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlofsen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber, dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen. Riederwüstegiersdorf. den 22. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Loewy zu

Lzwen als des Pflegers über den Nachlaß des am Iz. Januar 1891 zu Löwen verstorbenen Kaufmanns August Kukutsch werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des . Kaufmanns August Kukutsch aufgefordert, sp

am 3. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Anspruͤche und Rechte auf den Nachlaß an—⸗ zumelden, widrigenfallz sie gegen die Benefizialerben

testens im Aufgebotstermine

1. Juli 1876, eingetragen für den Antragsteller, aus der ÜUrkunde vom 2. Fanuar 1880 am 2. Februar

2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen

ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen