1891 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Sep 1891 18:00:01 GMT) scan diff

, . 9 Uhr, Zimmer 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Kode des Erblaffers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

(36471 Bełkanutmach [36 468] Be

ung. tanntmachung. 0 10. tember 1888, und Das aut den Ausfertigungen * notarlellen Kauf · . das am 23. . 1891 verkündete el wee ener den, n, eh, 9

jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bes Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heyderrug auf den 3. Dezember 1881, Bar-

einen bel dem gedachten Gerichte ef eng, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht. Nudolstadt, den 25. September 1891.

Gille, geb. Trute, ju Hohegeiß, ,,, jetzt deren Erben, in actis benannt, wegen Ungültigkeit einer zu Gunsten der Beklagten 8. die untenbejeichneten

66 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Grundstücke ihres Sohnes erster Ehe, Handels mann

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di kontrakts vom 4. August Js47 und der Verband Ausschlutßurtheil deg unterzeschneten Gerichts sind die 2. der Klage . . . ö

lungen vom 15. November 1847 und 14. Januar unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenposten

Löwen, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht. icheue rm ann.

36713] Aufgebot.

Auf Antrag des Gerichts ⸗Assistenten Landmesser in Riesenburg als Nachlaßpfleger in der Rittmeister Wil⸗ helm von Dertzen'schen Nachlaßsache ist das Aufgebot der , und Vermächtnißnehmer bezüg ˖ lich des Nachlasses des am 15. Juni 1891 im Diakonissen ⸗Krankenhause in Bromberg verstorbenen Rittmeisters Wilhelm von Oertzen im Kürassier⸗ *reiment Herzog Friedrich Eugen von Württemberg

„r.) Nr. 5h in Riesenburg beschlossen. oergebt daher an alle Nachlaßgläubiger und ermächtnißnehmer die Aufforderung, ihre Ansprüche and Rechte an den Nachlaß des Rittmeisters Wil helm von Oertzen spätestens im Aufgebotstermine den 19. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, anzumelden, unter der Verwarnung, daß diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Benefizial⸗ erben oder den Nachlaßpfleger ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des Behufs Erhaltung der Rechte⸗ wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist Jedermann gestattet.

Riesenburg, den 22. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

7Z. 12 215 civ.

Kundmachung.

Von dem gefertigten k. k. st. del. Bezirks⸗ als Kuratelsgerichte wird bekannt gegeben, daß der am 21. September 1860 geborene Herr Franz Rudolf Boguslav Grünwald aus Böhmisch⸗ Leipa, derzeit in Hamburg, Sct. Georg an der Alster, Holzsamm I II wohnhaft, nicht hand⸗ lungsfähig sei, indem über ihn mit Delret des hochlöblichen k. k. Kreisgerichtes in Budweis vom 5. Dezember 1883 Z. 15 186 eiv. die Verlängerung der väterlichen Gewalt auf un⸗ bestimmte Zeit verhängt wurde und derselbe bisher unter Kuratel steht.

Es wird deshalb, die Warnung erlassen, daß Niemand dem Herrn Franz Rudolf Bo⸗ guslav Grünwald Geld borge oder überhaupt Kredit gewähre, da Forderungen aus Rechts⸗ eb fen mit dem Genannten von dem väter⸗ ichen Kurator und dem Kuratelsgerichte nicht anerkannt werden.

K. k. st. del. Bezirksgericht in Budweis

am 21. September 1891. Der k. k. L.-G.⸗Rath: ern).

[36702

36474] ( Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1891 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 100 Thalern gleich 300 , eingetragen für den Pächter Wilhelm Wittke in Adl. Borreck im Grund⸗ buche von Borreck Band III. Blatt 25D. unter Nr. 23, von Borrek Band II. Blatt 44 unter Nr. 1 und Blatt 49 unter Nr. La. und von Borreck Band IV. Blatt 62 unter Nr. 1. b. als Theilbetrag einer ursprünglichen Post von 200 Thalern des Pächters Adam Wedde aus dem Pachtvertrage vom 18. März 1856 Behufs , nb einer neuen Urkunde für kraftlos erk laͤrt. Karthaus, 21. September 1891. Königliches Amtsgericht.

364661 Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1891. Rüffer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauergutzbesitzers Heinrich Kammel zu Alt-Friedland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland b. W. durch den Amtö⸗ richter von Potrykowski für Recht:

Das Haupt- Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Ait⸗Friedland Blatt 29 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 5 auf Grund der Verhandlung vom J. Oktober und 12. November 18656 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1866 für die Ge⸗ schwister Schmidt: Johanne Juliane, Carl Ehren⸗ fried und Heinrich Traugott zu gleichen Antheilen eingetragenen 1370 Thaler nebst 5 Co 6 be⸗ stehend aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 7. Oktober und 12. November 1856, dem In grossations vermerk vom 20. Dezember 1856 und dem Vvpothekenbuchsauszug vom 20. Dezember 1856 noch gültig über den Antheil des Heinrich Traugott Schmidt mit 456 Thlr. 20 Sar. wird für kraft⸗ los erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

griedlaud. R argh

riedland, Reg.-Bez. Breslau, den 23. = tember 1891. ie. *. Königliches Amtsgericht.

36466 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1891 ist die Hypothekenurkunde über 1600 Thaler einge⸗ brachtes Vermögen, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 277. Juni 1829 zufolge Ver= ien vom 27. Mai 1839 für die Ehefrau des

esitzers, die Johanne Christiane Heidrich, geb. Vogt, in Abth. III. Nr. ? des dem Bauerguts⸗ besitzer Hermann Adolph Lange aus Geibsdorf ge⸗ hörigen Bauerguts Nr. 143 Geibsdorf, gebildet aug beglaubigter Abschrift der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 27. Juni 1829 nedst Eintragungsver⸗ merk und dem Hypothekenschein vom 2. Januar 1830 behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Lanban, den 23. September 1891.

sind die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗

ii n m whotherend ; 120 4 diges Kaufgeld nebst ; eingetragen für den jüdischen Lehrer Micha

Bratz Nr. 134 (vordem Nr. 110,

erklärt. Meseritz, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht.

16 , ,, r m,, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Cckartsberga vom 19. September 1891

ist das Hypotheken ⸗Instrument vom . Nai 1869 21. Juni

über die in Abtheilung II. Nr. 2 in Band VI. Blatt 259 des Allgemeinen Grundbuchs von Eckarts⸗ berga für den Rittergutsbesitzer August von Häseler weiland auf Klosterhäseler eingetragene Darlehns⸗ forderung von noch 16 000 M (Rest von 7000 Tha⸗ lern) für kraftlos erklärt worden. K den 22. September 1891. önigliches Amtsgericht. (36475 Aufgebotsverfahren. Durch Ausschlußurtheil vom 18. September 1891 sind folgende Hypothekenurkunden; 1) über 91 Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg. Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 23. September 1861 am 26. September 1861 für Anna Rosina, Johanne Caroline und Johanne Louise, Geschwister Winkler in Abtheilung II1 Nr. 2 des dem Stellen⸗ besitzer Carl Wilhelm Böhm zu Louisdorf gehörigen Grundstücks Nr. 27 Louisdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 23 September 1861 und dem Hypothekenbuch Auszug vom 265. September 1861, 2) über 75 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. April 1879 am 22. April 1879 für die verehelichte Fuhrwerksbesitzer Rosina Karbe, geb. Hilbig, zu Woiselwitz in Abtheilung II Nr. 11 des der Antragstellerin Anna von Schickfus gehsrigen Grundstücks Nr. 14 Warkotsch, gebildet aus der Schuldurkunde vom 19. April 1879 und dem Hypothekenbriefe vom 22. April 1879, 3) über 1800 Thlr. 5400 S Erbegelder, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 1 19. Juli 1869 am 26. Juli 1869 für die verehelichte Stellenbesitzer Rosina Holdt geb. Peter, zu Olben⸗ dorf in Abiheilung Il Rr. 7 des der Rosina Holdt, der ef dien Ida Holdt und den minderjährigen Geschwistern Auguste Emma, Heinrich Oswald, August Rudolf, Johann Carl, Anna Rosina Ida, Anna Pauline, Hans Georg und Pauline Louise Holdt zu Olbendorf gehörigen Grundstücks Nr. 6h Ober ⸗Olbendorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1./9. Juli 1869 und dem Hypothekenbuch⸗ Auszug vom 26. Juli 1869 zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung der Hypotheken ⸗Urkunde für kraftlos erklärt. Strehlen, den 18. September 1891. Königliches Amtsgericht. Goldschmidt.

(36485 Bekanntmachung. In der Langenheim schen Aufgebotssache ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Sep⸗ ti. . . a puch

as über die im Grundbuche von Förderstedt Band III. Blatt Nr. 89 in Abtheilung III. unter Nr. 10 eingetragene Hypothek, nämlich 400 Thaler vierhundert Thaler Restkaufgeld nebst fünf Prozent Zinsen, fällig alljährlich am 12. November, für den Kaufmann Ison Saalmann zu Kalbe a. /S. . Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Staszfurt, den 23. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

36486 Bekanntmachung. Nach gehörig erfolgtem Aufgebot werden auf An trag des Häuslers Josef Kottara zu Boronow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin Maria Wiatrek zu Boronow mit ihren Ansprüchen auf die in Abthei⸗ lung I. Nr. 1 Blatt 52 Boronow für die ge⸗ nannte Gläubigerin eingetragene Post von 27 Thlr. 21 Sgr. 9 Pfg. ausgeschlossen. Ferner wird auf Antrag der verehelichten Viertel gärtner Sophie Smol zu Prondy. Strzebin die über die auf dem Grundstück Blatt 106 Strzebin Ab⸗ theilung III. Nr. 12 eingetragene Darlehnshppothek von 300 4M gebildete Hypothekenbrief durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. September 1891 für kraftlos erklärt. Lublinitz, den 22. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

364831 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom

21. September 1891 ist der Hypothekenbrief vom

25. Juni 1846, lautend über 100 Thaler Darlehen,

gegenwärtig eingetragen im Grundbuche von Benn

dorf (Häuser) Band 1. Blatt Nr. 23 Abthei⸗

lung III. für die verwittwete Frau Kreissekretär

Louise Erdmuthe Thränhardt, geb. Krumbach, in

Naumburg a/ S. und bestehend aus:

a. der Schuldurkunde vom 24. Juni 1846 nebst Cessionsurkunde vom 14. November 1848,

b. den Hypothekenscheinen vom 25. Juni 1846

ö und 18. November 1848,

für kraftlos erklärt.

Naumburg a. / S., den 21. September 1891.

Königliches Amtsgericht.

6478] e Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1891

buche von Gowidlino Band I. Blatt 41 in Ab⸗ theilung III. mit, 47 (siebenundvierzig) Thaler 21 (einundzwanzig Silbergroschen 7 (sieben) Pfenni für Carl Friedrich Petk mit 5 verzinslich au Grund des , vom 23. März 1863 einge⸗ tragene iran th orderung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen. Karthaus, 21. September I891.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

1845 sowie dem Hypothekenscheine vom 16. Fehruar in, reg 336

3 ö el Lewy Wallach“ in Abth. III. Nr. 3 des dem Klempner⸗ meister Julius Hellwig in Brätz gebörigen Grundstückz ehe! 135), ist

durch Ausschlußurtheil von gestern für kraftlos

I) der auf Nr. 18 ,, . lu unter Nr. 3 , . 359 Thaler ag, d. des Freim Josef Kraska zu radau,

unter Nr. 2 eingetragenen 5 Reichs

Hoff mann zu Alt Festenber

3) der auf Nr.

und bezw. 495 Thaler Darlehn

unter Nr. 1 und 2 eingetragenen 1650 Reichsthale und bezw. 90 Reichsthaler schlesisch Kaufgeld

eingetragenen 225 Thaler Kaufgeld für die Wittw Johanna Labude, geb. Felke, die Rosina Labud und die Johanna Labude, verehelichte Labude,

die Elisabeth Kupke, verehelichte Stähr zu Groß

der Wittwe Marla Elisabeth Tschirpke,

von welchen die P Nr. 137 Goschütz haften:

genen 12 Thaler

gelder des Josef Moch,

der Auszügler Carl und Rosina, geb. Moch , Eheleute zu Troske, 8) der auf Nr. 8 Charlottenthal in Abtheil. III unter Nr. 3 eingetragenen 32 Thaler 17 Sgr 114 Pfennig Erbegelder

genen 46 ½ 23 8 derselben Gläubigerin über

und August Karrasch zu Charlottenthal, 9) der auf Nr. 4 Tscheschen in Abtheilung UI

6 Pf. Kaufgelderrest der Juliane Obieglo,

rungen ausgeschlossen. Jestenberg, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht.

36464

buche von Chmielno Band IV. itt. C.

eingetragenen

und Rechten auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen. Karthaus, 21. September 1 bn Königliches Amtsgericht.

(364731 Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers und Banguiers Traugott Busse zu Berlin bezw. auf Lest⸗ Kauffung hat das Königliche Amtsgericht zu Schönau am 17. September 1891 für Recht erkannt: Diejenigen Unbekannten, welchen etwa Rechte an der auf dem Grundbuchblatte des Leerhauses Nr. 1 Lest· Kauffung in Abtheilung Eli. Nr. 1 für den früheren Besitzer Johann Gottfried Schwarzer eingetragenen Hypothek von 29 Thlrn. Nominal⸗ oder 19 Thlrn. 10 Sgr. Realmünze zustehen, werden mit ihren Anspruͤchen auf diese Post hiermit ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

(36731 Oeffentliche Zusftellung.

Die Ehefrau Jakob Milz, Sophia, geborene Scherhag, zu Irlich, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath von Mittelstaedt zu Neuwied, klagt gegen ihren Chemann, den Gastwirth Jakob Milz zu Irlich, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte ab⸗ wesend, wegen Ehebruchs auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Neuwied auf den 31. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nenwied, den 26. September 1891.

; Stute, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(36746 Oeffentliche Zustellnng.

Die Ehefrau Neuhütl, Meta, geborene Müller, zu Norden, vertreten durch den Justizrath Droege zu Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann den Bier⸗ brauer Georg Neuhütl aus Lichtenfels, früher wohnhaft zu Oberkirchen, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, daß die Ehe der Parteien zu trennen, daß der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ achten und ihm die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arns⸗ berg auf den 14. Januar 1898, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

6 on

7) der auf Nr. 63 Alt , in Abtb. III.

thaler 8 Silber⸗ groschen oder 7 Thaler schlestsch Courant · Münze, Kaufgeld für Carl Gotifried und Friedrich Wilhelm

4 Deen owe in Abtheilung III. unter Nr. 14 und 15 für den Inwohner Wilhelm Marschlich zu Hönigern eingetragenen 100 Thaler

H der auf Rr. 40 Laffisken in Abtheilung III.

die Grundherrschaft. sowie der unter Nr. 3 daselbst

5) der auf Nr. 47 Groß Schönwald in Abth. III. unter Nr. 3 eingetragenen 65 Thaler 15 Sgr. Kauf⸗ gelderrest für die Wittwe Anna Kupke, geb. Appelt,

Schönwald und den Kutscher Daniel Friedrich Kupke zu

els, 6) der auf Nr. 8 Schöneiche in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 5 Thaler Kaufgelderrest

7) der auf Nr. 60 Goschütz eingetragenen Posten, osten zu a. und b. auch auf

a. der in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetra⸗ Erbegelder des Thomas Moch, des Hanns Moch und des Mathes

Moch, b. der in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetra—⸗ genen 10 Thaler 24 Silbergroschen Erbe⸗

C. der in Abtheilung III. unter Nr. J eingetra⸗ genen 24 Thaler 6 Silbergroschen Kaufgeld

der minorennen Anna Karrafch, ferner der unter Nr. 4a. ebenda eingetra⸗

wiesene Kaufgelder, endlich der unter Nr. 4c. ein⸗ getragenen 360 M Vatererbe der Geschwister Anna

unter Nr. 4 eingetragenen 10 Thaler 1 Sgr. 6 Pf. Erbegelder der Juliane Obieglo, sowie der unter Nr. 5 ebenda eingetragenen 31 Thaler 15 Sgr.

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenforde⸗

Durch Ausschlußuttheil vom 21. September 1891 sind die unbekannten Berechtigten der im . n 1 theilung III. unter Nr. 1 für die Jacob und Magdalene, geb. Szelinska, Kobiella'schen Eheleute auf Grund des Kaufkontraktös vom 28. April 1819 unverzinslichen Kaufgelderforderung von 800 (achthundert) Thaler mit ihren Ansvrüchen

Arusberg, den 25. September 1891. * * *.

. i ü rng, Garichtas creiber ö nie andren.

(36744 Oeffentliche ,

Die Ehefrau Bergmann Gregorio Debern ardi⸗ Verron, verwittwet gewesene Maria Caroline Friederike Engel, genannt Nähring, geb. Maßmann, zu Niedermaßen, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund, klagt gegen ihren Ghe—⸗ mann, unbekannten Ausfenthaltsorts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwifchen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ J lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer r des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, e mit der Aufforderung, einen bei e Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36743 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiters Carl Hilke, Wilhel⸗ mine, geb. Berngmeier, zu Hörde, vertreten durch

gegen ibren Ehemann, den Fabrikarbeiter Carl Hilke, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage, das zwischen 6 bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund auf den 22. Dezember i891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 9 ,, gemacht.

ö. annert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36726 Oeffentliche .

Mit Klage vom H. vor. Mts. beantragt Justiz⸗ rath Herr Rechtsanwalt Josephthal Hahier Nameng der Hausbesitzersehefran Margaretha Rupprecht daselbst gegen den Ehemann der Letzteren, den . Ulrich Rupprecht von hier zu er⸗ ennen:

1) die Che der Streitstheile wird dem Bande

nach getrennt,

2) Beklagter wird für den allein schuldigen

Theil erklärt und in die Ehescheidungsstrafe dritten Grades verurtheilt

3) dem Beklagten wird die Ghe mit der Nacht,

lichterarbeiterin Marie Blank dahier ver⸗ boten und hat derselbe ;

4) die Streitskosten zu tragen und zu erstatten. Zur Klagsverhandlung steht bei der II. Civil kammer des Kgl. Landgerichts Nürnberg auf Mitt⸗ woch, den 9. Dezember 1891, Vormittags

dahier Termin an, in welchem durch einen beim

Prozeßgericht zugelassenen Rechtganwalt der unbekannt

wo? sich aufhaltende Beklagte zu erscheinen andurch

geladen wird.

Nürnberg, den 17. September 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. 8.) Der Kgl. Obersekretär: Maier.

367221 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehesrau des Schuhmachers Fohann Franz Ullmann, Clisabeth. Margarethe, geb. Burger, früher zu Höchst a. / M., jetzt zu Frankfurt a. / M., vertreten durch den Rechtsanwalt Guttmann in Wiesbaden, klagt gegen ihren seit 1873 mit unbe⸗ kanntem Aufenthalte abwesenden Ehemann wegen Ehescheidung aus böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Wiesbaden, auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, 25. September 1891.

Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36720 Oeffentliche e, ,. Die Ehefrau des Fahrikarbeiters Wilhelm Sauer essig, Katharine Philippine Elisabeth, geb. Veidt, zu Hausen, Kreis Usingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt v. Eck zu Wiezbaden, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, zuletzt in Wiesbaden wohnhaft gewesenen Ehemann, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be⸗ a . kostenfällig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 14. Dezember 1891, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, 24. September 1891.

chneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36737 Oeffentliche Zustellnug.

Die Wirthschafterin, verehelichte Hina Lorenz, geb. Müller, zu Roda S ing lien nrg vertreten durch den Rechtsanwalt Mohr zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Georg Christian Hermann Lorenz, zuletzt in Hf ge. etzt unbekannten Aufenthalts, wegen öslicher erlafsung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Dounerstag, den 7. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

dem gedachten

den Rechtsanwalt Ottermann zu Dortmund, klagt

S ihr, im Sitzungössaal Nr. 41 des Justizgebäudes

Wohlfarth, Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts.

[367283 Oeffentliche Zustellung.

Der unte ler arl Vieweg zu Eilenburg,

vertreten durch den Korbmachermeister Hermann

Knospe zu Eilenburg, als verpflichteten Vormund,

vertreten durch den Rechtsanwalt Tietze daselbst.

tlagt gegen den Dienstknecht Otto Kautzsch aus

Böen, z. Z. in unbekannter Abwesenheit, wegen

Erzlehungsbeiträge, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Erziehungsbeiträgen an Kläger, welcher am 24. Februar 1890 geboren ist, bis zu dessen zu⸗ rückgelegtem 14. Lebensjahre seit 1. Oktober 1890 pro Jahr 72 M zu Händen des jeweiligen Vormundes zu zahlen, und zwar die seit ], Olk⸗ tober 1890 fälligen sofort, die laufenden Raten in vierteljährlichen Vorauszahlungen,

2) 6 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

zu Eilenburg auf den 30. November 1891,

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt

gemacht.

Lehmann, Aetuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[36736] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Lipstus & Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff, klagt gegen den früheren Obermaaten der Kaiserlichen Marine A. Thielke, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Restforderung für in den Jahren 1886 und 1887 käuflich empfangene Bücher, mit dem Antrage auf Zahlung von 66 M 70 8 nebst 5 Oo p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht, Abtheilung J. zu Rendsburg auf Freitag, den 1. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rendsburg, den 24. September 1891.

Sperling, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36729 Bekanntmachung.

Mitlelst Klageschrift des Rechtsanwalts Sohn dahler vom 16. pr. 21. d. Mts. erhebt die Ge—⸗ meinde Stra sbessenbach, vertreten durch ihren Ge⸗ meinde ugschuß und dieser durch den Bürgermeister Braun allda, Klage zum Kgl. Amtsgericht Aschaff en⸗ burg gegen den Küfer Kaspar Eibeck von Straß bessenbach, z. Zt. ohne bekannten Wohn oder Auf⸗ enthaltzort abwesend Beklagten, mit der Auf. stellung, der Letztere schulde ihr in ihrer Eigenschaft als Cessionarin det Gutsbesttzers Reinhard Schädler vom Klingerhof einen restigen Kaufpreis für ein Grundstück mit Plan Nr. 6033116 der Steuer. gemeinde Straßbessenbach zu n 114 13 4 nebst 3 Oo Zinsen hieraus seit 3. April 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreiles zu dem auf Freitag, den 29. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine vor das Prozeßgericht, woselbst vom Ver⸗ treter der Klägerin beantragt werden wird:

J. den Beklagten Kaspar Eibeck zu verurtheilen, der Klägerin die geforderte Summe zu M 114 13 3 nebst 8 Fo Zinfen seit 3. April 1880 sowie die Pro⸗ zeßkosten zu bezahlen

JJ. das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Beweig: Notariatsurkunde vom 20. August 1874 und Eid.

Vorstehender Auszug wird, nachdem auf Antrag der Klägerin durch Gerichtsbeschluß vom 22. Sep⸗ tember d3. Is. die öffentliche Zustellung der Klage

an den abwesenden Beklagten bewilligt werden ist, . zffentlicher Zustellung an denselben hiemit be⸗

kannt gemacht. ,. den 25. September 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(L. 8) Schlimmer, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

6 Jessel hier,

Der Rentier . der minorennen und als Vertreter der

Schramm, zuletzt in Hagengw, Aufenthalts, aus S Beklagten zur Zahlung auch das Urtheil für

von 250 M zu verurtheilen

des Rechtsstreits vor zu Hagenow auf den mittags 11 üihr. Zum

gemacht. ö nn,, den 26. September 1891.

Der Gerichtsschreiber: Pahr en. 136741 Oeffentliche Zustellung. Die Sparkasse zu Arnsberg, Rechtsanwalt Dane zu Emmerich, klagt Kaufmann Adolpf Lutteroth, früher zu unbekannten Äufent halts, wegen einer rückstãnd infenforderung mit dem Antrage auf kostenfällig erurtheilung des Beklagten, zur r n, 300 M nebst

Verhandlung des

1851, Vormittags 9 Uhr.

bekannt gemacht. Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ilz 845] Oeffentliche Zustellnug.

Die Handlung Ernst Schneidemüble zu Heydekrug, Rehlganwast Heidemann Pierselbst, klagt gegen, de Schindeldedker Hirsch Bloch, früher in Jetzt unbekannten Aufenthalts, Vaufgeldes für gekaufte und Waaren mit dem

als Vormund inder des wail. Musikus Köhn hier Musikuswittwe Marie Köhn,

. „hierfelbst, klagt gegen den Musikus wan, ,, ; jetzt unbekannten

chuld, mit dem Antrage, den

vorläufig a, 1 , Ig

klagten zur mündlichen Verhandlung n e n . ain Großherzogliche Amtsgericht 7. Dezember 1891, Bor⸗ wecke der öffentlichen 1 Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

vertreten durch den egen den öln, ee

gen

von /g Zinsen seit Rechtskraft des

; ladet den Beklagten zur mündlichen n , . Red hsttein⸗ vor das Königliche

erich auf den 20. November Amtggericht zu Emmerich auf ,

öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage

ueller, Dampfmahl - und vertreten durch den

n Zahlun

Heydekrug, ö selt Zustellung wegen rückständigen

übergeben erhaltene ntrage auf Zahlung von 52 Æ

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Heydekrug, den 22. September 1891. Bum bullis, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36742 Oeffentliche Zustellung.

Ver Hofroßarzt H. Fabriclug zu Weimar, ver⸗ treten durch den Jufttzrath Weinhagen hierselbst, klagt gegen den vormaligen Vorsteher des hiesigen fiädtischen Schlachtehauses Artmann, früher in . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen jorderung aus einem Darlehn mit dem Antrage, daß derselbe kostenpflichtig schuldig erkannt werde, dem Kläger 2060 A nebst 55/0 Zinsen seit dem 13. Dezember 1890 zu zahlen, und daß das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 22. Dezember 1851, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 23. September 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36866 Oeffentliche ;ustellung.

Rr. 8710. Der Kaufmann Karl Kirsch von Eppingen klagt gegen den Steinhauergesellen Karl Friedrich Andreas Sohn von Mühlbach, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Paar Zungenstiefel um den vereinbarten Preis von fa e mit dem Antrage auf Verurtheilurg des Be⸗ klagten zur Zahlung des Restbetrags von 9, 20 A. nebst 660 Verzugszinsen vom Klagzustellungstage, vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf Dienstag, den 3. November 1891, Hormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eppingen, den 4 1891.

chulz, Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

36873 Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Fr. W. M. Sontag, Schauen burgerstraße I7, zu Hamburg, vertreten durch die ir re n ig. Pr. C. M. Josephson und Dr. Otto Glkan, gr. Bleichen 76 L., klagt gegen den Kaufmann Garl Burghard, früher Dovenfleet 36, zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem Wechsel über 120 M6 vom 18. Mai 1881, zahlbar am 18. August 1851, im Wechselproeß, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 120 4 nebst 60 /ο Zinsen seit' 18. August 1891. sowie 4 M 59 8 Protest⸗ kosten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung L, Dammthorstraße 10, Iimmer Nr. 2, auf Mittwoch, den 11. No⸗ dember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den 26. September 1891.

Witt, Gerichtsschreiber

des Amteg erichtz Hamburg, Civil Abtheilung J.

36732 Oeffentliche Zuftellung. . Die Hittẽ Johann Classen, Marta, geb. Breit, zu Weiskirchen klagt gegen den Müller Nikolaus Breit aus Hul en lin! jetzt ohne bekannten Wohn · und Aufenthaltsort, aus einer übernommenen Bürg⸗ schaft des verstorbenen Ehemannes der Klägerin, der Kittwe Ploenet zu Weisfirchen, jetzt deren Erben, gegenüber, mit dem Antrage au Zahlung von Fhinhundertfünfzig Mark nebst 6 o Zinsen seit dem Mai 1895 und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wadern auf den 10. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Wadern, den 2. September 1891. Koch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36723 Oeffentliche Zustellung. Der Segel machermeister. Wilhelm Krause zu Memel, vertreten durch Rechtsanwalt Scharffenorth, sflagt gegen den russischen Unterthan. Schiffseigner und Kapitän Peter Ramsch, unbekannten Aufcent⸗ halts, nie l g MS, mit 7 Antrage, den Be⸗ klagten kostenp g zu verurtheilen: ! an Kläger dreihundert fünfundsiebenzig Mark 65 8 nebst 5 o Zinsen vom 15. Januar 1896 ab zu zahlen, sowie die Kosten des Prozeffes und des demselben voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, J 7) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts ju Memel auf den 29. Ja⸗ unar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ e forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 96m Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lange, Aktuar

Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.

36730 Oeffentliche Zustellung. l Nr. s 17 Der Kaufmann H. Marbach zu reiburg i. Br., vertreten durch Rechtsanwalt agner von da, klagt gegen den Kaufmann Robert Menner, früher zu Freiburg, nun gn unbekannten Srten, aus Waagrenkauf aus der Zeit vom 7. Mai IöhYs bis einfchlleßlich 22. August 1891 mit dem Antrage guf Verurtheilung des Berlagten zur feiner Restschuld mit 159 nebst h oso

diefer Klage an, und ladet den ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Freiburg i. . 2 September 1891. rrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(3 6872] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Senator Dr. A. Lappenberg als Adninistrator der Winkler'schen Schule, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Pr. W. Bargmann, hier, klagt gegen den Gefchäftsmann Hirschel Holländer, früher in Wien X., Wuhrengasse Nr. 165 wohnhaft, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthaltz, wegen am 1. Juli d. Is. fällig gewesener halbjährlicher Zinsen für die in dem dem Bellagten gehörenden Erbe, belegen in EGims-= büttel an der Wiesenstraße, St. Johannis, Klofter⸗ gebiet, pag. 12 959, der klägerischen Schule zuge⸗ schriebenen 9000 M mit dem Antrage auf kosten⸗˖ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 168 S6 75 3 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung IV., Dammthorftraße 16, Zimmer Nr. 4, auf Dienstag, den 10. November 1891, Nachmittags 125 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 19. September 1891.

W. Brill, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung IV.

(36719 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Kaufmann H. Wangersheim in Nürnberg, Ludwigstraße, klagt gegen den Kaufmann Georg Wangersheim, zuletzt in Hannover, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, aus einem Darlehn mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2090 4 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. V. F, Zimmer 95, auf den I9. November 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.

Henke, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts V. F.

(36745 Oeffentliche Zustellung. . a. Der Höfner Theodor Sasse auf der Herne bei hier, ö. der Wirth D. Wiethaus in Bruch und 6. ber Bergmann Heinrich Hüfer zu Stuckenhusch, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch hier, klagen gegen den Heinrich Wienkötter, unbekannten Rufenthaltß, mit dem Antrage, anzuerkennen, daß die im Grundbuch von Kirchspiel Recklinghausen Band 1. Blatt 28 Abtheilung JJ. Nr. 7 eingetragene Post materiell getilgt ist, ferner in die Löschung der Vost im Grundbuch an bezeichneter Stelle und wo die⸗ selbe sonst eingetragen ist, insbesondere auch auf den Parzellen Steuergemeinde Kirchspiel Reckling hausen Flur 23 Nr. 2674183 Band 27 Blatt 18 und Flur 23 Nr. 9290 213, 921213 und 922/213 Band? Blart 48 zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der nach dem Beschluß vom 26. September er. angeordneten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Hölscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

36734 Oeffentliche Zuftellung. , Der Ackerer, Wirth und Kleinhändler St. Schnitzler zu Kleingladbach, Kreis Erkelenz, vertreten durch Rechtsanwalt Harff zu Aachen, klagt gegen den andelsmann Hubert Goris zun cr, früher zu ichterich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ entßaltsort, aus dem Wechsel vom 1. April 1891 mit dem Antrage auf Zahlung: 15 der Wechselsumme von 330 nebst 6 Mo Zinsen seit dem 1. Juli 1891, 27) der Wechselunkoften von b 55 8 nebst 6 o/o Zinfen seit dem 3. Juli 1891, 3) der Kosten des Arrestverfahrens III. Q. 1491 von 10 466 35 3. ferner demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handeissachen des Königlichen Landgerichts zu Fachen auf den 30. Dezember 1891, Nach⸗ mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 24. September 1891. (L. 8.) Bausch, Kanzleirath, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

36727 Oeffentliche Zuftellung. ? Vie Rasa poiyezkowe n. Gniesnie Eingetragene Genossenschafif mit unbeschraänkter Haftpflicht zu Gnefen, vertreten durch den Rechtsanwalt Karpinski zu Gnesen, klagt gegen den Bäcker F. Lewan⸗ bowski aus Schwarzenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel vom 1. April 1891 im Wechfelvrozxeß mit dem Antrage, denselben mit den Wirlhen Walenty Gadzinski zu Kapiel und Ludwik Koslecki zu Goranin Huben kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, folldarlsch an Klägerin 323 2 3 nebst 6 oo Zinsen e. dem 3. Juli 1891 und 4 M. 68 Wechfelunkosten zu zablen, auch dat Urtheil für vor⸗ saufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten Lewandowgkl zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gnesen auf den 4. Dezem ber 1851, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den , n. 1891. rustae Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36724 Oeffentliche Zuftellung. . : Die Pim Louis Gr d, in Miningen, Klã⸗ erin, vertreten durch den echts anwalt Dr. jur. gte haut hier, klagt gegen die Ghefrau des Schuh⸗

Christian Gille II. zu Hohegeiß eingetragenen Hypo⸗ thek von 3000 S, mit dem Antrage:

die der Beklagten an dem Grundstücke des Handelgmanns Christian Gille II. zu Hobegeiß:

15 Wohnhaus No. ass. 101 sammt Stall aren 4 a 79 ꝗm,

2) 24. Abtheilung Haferhof Nr. 479 zu 34 a 3 dam Grundbuch bon Hohegeiß Band II. Blatt 39

zustehende Hypothek für 3000 M nebst 3 0/o ZJinfen aus der Schuldurkunde vom 1. Oktober I5690, eingetragen am 3. Oktober 1890, der Klägerin gegenüber für unwirksam zu erklären und die Beklagte zu verurtheilen, bei der Zwangsversteigerung des verpfändeten Grund⸗ stückß die Vorbefriedigung der Klägerin wegen ihrer Forderung aus dem Urtheile der Kammer für Handelssachen des Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 20. Januar 1891 wegen 1084 46 3 nebst 65 Zinsen seit dem 1. Oktober 1890, wegen der Prozeßkosten und wegen der Subbastationskosten zu gestatten und die Kosten dieses Rechtsstreits einschließlich der einstweiligen Verfügung und deren Ausführung zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig voll nreckbar zu erklären,

und ladet den jetzigen Mitbeklagten, Bäcker Wilhelm

Gille, früher in Stüsse bei Naumburg, dessen gegen⸗

wärtiger Äufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen

Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗

kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun

schweig auf den 10. November 1891, Vormit⸗ tags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Dustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 24. September 1891.

Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

367251 Oeffentliche Zustellung. .

In dem gerichtlichen Thellungsverfahren über die Gůtergemeinschaft, welche zwischen den zu Witters⸗ burg verlebten Eheleuten Nicolaus Breit und Mar garetha Marchal bestanden hat und deren Nachlafssen⸗ schaften, ist in Vollziehung des 6 Abs. I des Theilungs⸗ gesetzes vom 14. Juni 1888 Termin auf Montag, ben 30. November 1891, Nachmittags 2 Uhr, in der Amtsstube des Kaiserlichen Notars Dopffer zu Albesdorf anberaumt worden zu welchem die saͤmmtlichen Betheiligten mit der Aufforderung vorgeladen werden, diesem Termine beizuwohnen, um 'ihre Rechte zu wahren unter der Verwarnung, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme des Theilungsgeschäftes und dessen Durchführung nach den in der vor dem Theilungsbeamten am 15. September 1891 errichte⸗ ten Urkunde gestellten Anträgen einverstanden und daß Letzteres ungeachtet ihres Ausbleibens für sie

bindend sein wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Anna Giel, gewerblose Wittwe von Baptist Potier, früher zu Bois Colombes bei Asnieres wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, handelnd in ihrer Eigenschaft als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihres minderjährigen Kindes Rarie Potier wird dieser Auszug bekannt

gemacht. Albesdorf, den 25. September 1891. erghausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

36738

: . Lurch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Alma Geißler zu Barmen, Ehefrau des Bauunter · nehmers Walther Pechstein dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu a,. anberaumt.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36874

Die Ehefrau des früheren Metz germeisters, jetzigen Bierwagenfabrers Julius Bailly, Maria Agnes, geb. Stolze, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Freifchem, klagt gegen ihren genannten Ghe⸗· mann auf Gůütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 18. November 1891, Vormittags 9 Uhr.

anberaumt. Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zs o Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Wülhelmine Frowein zu Barmen, Ehefrau des An⸗ streichers Robert Saas daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu n,, anberaumt.

mi dt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36739 Die . Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Blondine Stäuber zu Remscheid Ehefrau des Klempnermelsters Adolf Hampe daselbst, hat gegen diefen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26 November 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu , anberaumt.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36733

l Die khefran des Schreinermeisters Adolf Bre dow, Cleonore, geb. Genner, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen bier, klagt gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann mit

ts v das Großherzogliche Amtegericht zu . 6 Mittwoch, den 4. November 1891,

macherg Christian Werner, Caroline, verwittwete

dem Äntrage auf Gütertrennung, und ist Termin