ö
Wle die Wiener Presse“ schreibt, . der Democratul! in in, chti (Rumänien) seinen Lesern wörtlich folgende Mit-
ung:
Ein alarmirendes Theaterstück. In Paxis erschien ein neues Theaterstück unter dem Titel Lohengrin“, welches gelegentlich seiner ersten Aufführung im großen Opern ⸗Theaier eine riesige Erregung in der Bevölkerung hervorgerufen hat. Wir kennen den Gegenstand des Stückes nicht, doch da die Bewegung äußerst unruhig war, mußte die gesammte Polizei auf den Füßen sein und bewirkte über tausend Ver⸗
haftungen.
Sport.
Um dem Ober ˖Landstallmeister Grafen Lehndorff zu seinem gestrigen fünfundzwanzigsährigen Jubiläum als Leiter des König. lichen Hauptgestüts Graditz die Glückwünsche des Unionklubs zu über bringen, haben sich Graf von Borcke, Freiherr von Hausen und General⸗ Major a. D. von Podbielski nach Gratitz begeben Dieselben überbringen außer einer kunstvollen Adresse eine Nachbildung des diesjährigen deutschen Derby⸗Siegers, des im Graditzer Gestüt gezüchteten dunkelbraunen Hengstes Peter, in Silber. Der Hengst steht auf einem grünen Marmorsockel, der an den beiden schmalen Seiten das Zeichen des Üfnionklubs und das Wappen des Grafen Lehndorff, auf den beiden breiten Seiten die Inschriften: „Peter, Sieger im deutschen Derby 1881 und „Peter don Chamart 4. d. Pearlina' trägt. Eine Adresse 1. auch der Sportklub zu Hamburg durch Hrn Eustav Beit über⸗ reichen.
Manunigfaltiges.
Zum Bau der Kaiser Wilhelms Gedächtnißkirche wurde in der letzten Sitzung des Niederbarnimer Kreistages 34 , Beitrag von 3000 „ Seitens des Kreisautsschusses ewilligt.
An dem vorgestrigen Geburtstage weiland Ibrer Majestät der Kaiferin und Königin Augusta fand in der Kaiserin Augusta⸗Stiftung zu Charlottenburg ein Gedãͤchtniß ˖ Gottesdienst durch Prediger Schliep statt. Nach Beendigung be⸗ gaben sich die Zöglinge des Stifts unter Führung der Oberin und der Griieherinnen nach dem Mausoleum und legten Blumen am Sarge der erhabenen Stifterin nieder. Die Ruhestätte der nun in Gott ruhenden Fürstin war, wie die ‚N. Pr. Ztg.“ berichtet, finnig mit hohen Blattpflanzen geschmückt, während die Kerzen auf den Kandelabern tagsüber brannten. Im Auftrage Ihrer Kaiser lichen Majestaͤten war ein prachtvoller Kranz auf den Sarg nieder- gelegt worden; zwei andere hatten Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden gesandt; ein weiterer rührte von der langjährigen ersten Kamm erfrau der verewigten Kaiserin, Frl. von Neindorf her. Das Mausoleum war das Ziel für viele Personen, vornehm und gering, die in dem geweihten Raum der heim⸗ gegangenen Kaiferin gedachten. Wie sehr das Mausoleum als ein Rationalheiligtbum betrachtet wird, zu dem man aus allen Gegenden Deutschlands pilgert, beweist die Thatsache, daß an einzelnen Tagen über 1600 Personen Einlaß erhalten haben.
In hiesigen Zeitungen wird verbreitet, daß die Stadt- verwaltung die städtischen Arbeiten langsamer betreibe, als sich Angesichts des gegenwärtig herrschenden Arbeitsmangels verant⸗ worten ließe. Demgegenüber wird von kompetenter Seite gemeldet; Für Hochbauten sind ausweislich des Stadthaushalts-Etatz April 189157 im Ordinarium und Gxtraordinarium nahezu 7 Millionen Mark, für Tiesbauten rund 10750 000 Æ zur Verfügung gestellt.
Die Verwendung a6 Summen zur Ausführung der beschlossenen Bauten hat ihre alleinige Grenze darin, daß die erforderlichen Kräfte an Arbeitern und technischer Leitung der verschiedenen Bauten der Bauverwaltung zur Verfügung stehen. Beides ist aber in diesem Jahre nicht immer der Fall gewesen, es hat sogar für Erdarbeiten nicht selten an den erforderlichen Arbeitskräften gefehlt. Von einer Verzögerung städtischer Bauarbeiten kann somit keine Rede sein; das Angebot städtischer Arbeit ist vielmehr größer als das Angebot der hierfür verfügbaren Arbeitskräfte.
Der Petitions⸗Ausschuß der Stadtverordneten Verfammlung wird nach Maßgabe der in seiner letzten Sitzung unter Vorsitz des tadtverordneten Bauke ge⸗ faßten Beschlüsse der Versammlung empfehlen, dem Magistrat die Petition um Ertheilung der Genehmigung zur Anlage einer Hferde⸗Eisenbahn von der Seller⸗ und. Müllerstraßen . Ecke bis zur Weichbildgrenze im Anschluß an die über Plötzensee nach Spandau bejw. Saatwinkel weiter zu führende Strecke zur Verfügung zu überweisen.
Der der Arbeiterpartei angehörige Stadtverordnete Heindorf hat sein Mandat niedergelegt.
Der Commandeur des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments, Oberst von Unruh hatte, wie die N. Pr. Ztg. mittheilt, am Mittwoch das Unglück, in der Nähe des Halleschen Thores mit dem Pferde zu stürzen. Auf dem durch Feuchtigkeit schlüpfrig gewordenen Asphalt strauchelte das Pferd und kam zu Fall, wobei der Oberst von Unruh einen Beinbruch erlitt.
Im Cir kus Renz wird die heutige Vorstellung bereits die für die Berliner Aufführungen der Wasservantomime nachträglich vom Direktor Renz angeordneten Neuinscenirungen bringen; so z. B. den Aufmarsch der Ansbach⸗Bayreuther Dragoner mit ihrem historischen Musikcorps, den Nacht ⸗CGorso auf, der Nordsee und die große Höllenfontaine am Schlusse. Die schon in Menge vorhandenen Effekte der Pantomime dürften dadurch noch eine wesentliche Stei⸗ gerung erfahren.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Devesch en.
Stuttgart, 2. Oktober. (W. T. B.) Heute früh 4 Uhr erfolgte bei der Station Suessen ein Zusammen⸗ stoß zweier Güterzüge. Der Schaden an Material ist beträchtlich. Ein Schaffner wird vermißt. Beide Orient⸗Expreß⸗ züge erleiden dadurch eine zweistündige Verspätung.
Mannheim, 2. Oktober. (W. T. B.) Bei der heute hier stattgehabten Abgeordnetenwahl für den badischen Landtag wurden die Sozialisten August Dreesbach (Mann⸗ heim) und Dr. Ruedt (Heidelberg mit 167 gegen 132 Stimmen gewählt, von welchen 121 für die national⸗ liberalen und Ji Stimmen für die demokratischen und frei⸗ sinnigen Kandidaten abgegeben wurden.
Brem en, 2. Oktober. (B. T. B) Nach gestern ab. gehaltene Konferenz Jer Dampfergesellschaften wurde in Abänderung der früheren Entscheidung ne rh beschlossen, die nächste Zusammenkunft am 12. d. M. na Rotterdam zu berufen.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Heute Vormittag fand in der russischen Kapelle ein Trauergottesdienst Jür die Großfürstin Alexandra im Beisein der Erzherzöge Karl Ludwig, Albrecht, Ferdinand, Wilhelm, Rainer statt. Die beiden Ersteren trugen russische Uniform. Der Trauerfeier wohnten ferner bei: der Minister des Auswärtigen Graf Kälnoky, der Reichs⸗Kriegs-Minister Bauer, das diplomatische Corps und eine große Zahl von Staatswürdenträgern.
Prag, 2. Oktober. (B. T. B.) Bei der heutigen Be⸗ sichtigung der restaurirten Klosterkirche in Emmaus, des städti⸗ schen Armenhauses und der Kirche in Wyscherad bereitete die Bevölkerung dem Kaiser unbeschreiblich enthusiastische Kundgebungen. Der Kaiser unterzog, insbesondere das Armenhaus einer eingehenden Besichtigung und richtete an zahlreiche Pfleglinge, huldvolle Worte. Als der Kaiser das Armenhaus verließ, stürzte aus der Menge ein anscheinend dem Arbeiterstande angehöriger Mann hervor und überreichte dem Kaiser eine Bittschrift, welche gnädig entgegen genommen wurde.
Paris, 2. Oktober, (W. T. B) Nach amtlicher Mit⸗ theilung ist der ungefähre Stand der diesjährigen Ernten folgender: Es waren bebaut mit Getreide 5 Sl9 h07 ha, mit Mengkorn 258 335 ha und mit Roggen 1494714 ha. Der . an Getreidekörnern betrug 81 889 070 hl, an Mengkorn 3 636992 hl und an Roggen 21 152 317 hl.
St. Petersburg, 2. Oktober. (W, T. B.) Die „Birsshewysa Wiedomosti“ melden, die 30 Millionen Rubel, welche die Regierung bis jetzt zur Bestellung der Felder und zur Ernährung der Bevölkerung in den durch die Mißernte betroffenen Gegenden angewiesen, seien den Ueberschüssen des realisirten Reichsbudgets des Jahres 1890 entnommen, die sich auf fast 66 Millionen beliesen.
Bu karest, 2. Oktober. (W. T. B.) Heute begannen die zwanzigtägigen Waffenübungen, an denen eine Klasse von Reservisten, eine Klasse zeitweilig Beurlaubter und vier Klassen der unter Waffen befindlichen Territorial⸗Armee Theil nehmen. Der Zweck der Concentra⸗ tionen ist die Erprobung der neuen Infanterie⸗Organisa⸗ tion. Die Zeitungsnachricht von einer außerordentlichen Concentrirung oder Mobilisirung von Truppen wird von der „Agence Roumaine“ für unbegründet erklärt mit dem Bemerken, daß in diesem Jahre nicht einmal Truppen⸗ manöver stattfänden.
Kopenhagen, 2. Oktober. (W. T. B.) Die Kaiserin von Rußland wird morgen an Bord des „Polarstern“ von St. Petersburg abreisen und wird hier am Sonntag oder Montag erwartet.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 2. Oktober, Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang Iriedrich — Wilhelmstädtisches Theater. Circus Renz. Sonnabend, Abends 76 Uhr:
Morgens 8 Uhr. 7 Uhr.
Stationen. Wetter.
u. d. Meeressp.
red. in Millim. 8 .
- Bar. auf 0 Gr.
Temperatur in O Celsius
Mullaghmore bedeckt Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. e, .
t. Petersburg
Moskau ...
ö? — — DN DN — X O
SGgG 8 Gt
heiter
3G 3G
8
wolkenlos Regen
GG C de E de , , , o e oe
Wiesbaden . Regen München .. beiter Chemnitz .. wolkenlos Berlin. ... wolkenlos Wien .... wolkenlos Breslau ... wolkenlos
Ile d'Aix .. ö halb bed. N
. ö O Triest . 1763 stil bedeckt
1) Abends Wetterleuchten. Uebersicht der Witterung.
entsendend. Die Luftbewegung ist in Central-Europa schwach, meist aus südlicher und südöstlicher Richtung. An der westdeutschen Grenze ist Trübung eingetreten,
in den übrigen Gebietstheilen dauert die heitere Heilige. Lustspiel in 4 Akten nach A. W. Pinero 6 noch fort, welche indessen nur kurzen von Oecar Blumenthal. aben dürfte, da das Depressionsgebiet sich Sonntag: Falsche Heilige.
Bestand
wol en os on Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Anfang 73 Ubr. er in
206. Vorstellung. Zum 1. Male
zur See. Großes Ausstattungs⸗
Pferden. Anfang 77 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Schausrxiel in 4 Aufzügen von
Thomas - Theater. Alte
Tessing - Theater. Sonnabend: Falsche Riadchenschuie. Vaudeville
weiter ostwärts fortzupflanzen scheint. In Deutsch Montag: Sodoms Ende. Drama in 5 Akten Anfang 77 Übr
land liegt die Temperatur fast überall über dem von Hermann Sudermann.
Mittelwerthe, am meisten, 55 Grad, zu Kassel. Im nordwestdeutschen Küstengebiete fanden elektrische
Entladungen statt, jedoch ohne Regenfall Stornoway Wallner -Theater. Sonnabend (letzte Woche):
Zum 24. Male: Der Mann mit hundert Köpfen. Bes⸗ in 3 Akten von Henri Moulin und Edmond ! elavigne. Hierauf: Musikalisch⸗deklamatorische abend bleibt das Haus geschlossen. Abendunterhaltung. Gesangs⸗Burleske in 1 Akt Sonntag, Abends 6 Ühr: Gesellschafts Abend.
von D. Kalisch. 6. * . Tage: Dieselbe Vorstell ., ö Sonntag u. folg. Tage: eselbe Vorstellung.
Nönigliche Schauspiele. Sonnabend: Dyern⸗ In Vorbereitung: Telephon, Amt XI. Posse haus. 5B. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper mit Gesang in J Akten von Antony Mar und Geöffnet von 12—11 Uhr. Täglich Vorstellung im in 3 Akten von Mozart. Tert von Schikaneder. Maurice Besvallièreg. Deutsch von Herm. Hirschel. wissenschaftlichen Theater. .
und Cherbourg melden 24 mm Regen. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
By Die * Sonntag: Der arme Jonathan.
; Sennabend?! Der arme Jongthan. Operette in Mit vollständig neuen scenischen und choreograpbischen feen wn nen , ö. , J Akten von Wittmann und Bauer. Musik von Einlagen u. neuen Wasser resp Beleuchtungs ˖ Effekten. Seene gesetzt ,, fffeur Grübe. Anfan C NMillsöcker. In Scene gesetzt von Julius „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth, gr. Fuh 9 g ⸗ 8 Fritzfche. Dirigent: Hr. Kapellmesster Federmann. hydrologische Ausstattungs⸗ Pantomime in 2 Abthei⸗
r.
Sonntag: Opernhaus. 197. Vorstellun Meifterfinger von Nürnberg. Große 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 64 Ubr.
Schauspielhaus. bedeckt , . 9. Augen ö. , . e,, a , ,,,
ild in ufzug von G. Gallina. us dem berg. Sonnabend: Zum 4. Male: Besuch na er z
6 Italienischen von? J. Stinde. In Scene gesetzt Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexander Dumas. oh 19 n,, . Iuß , ,. . Nebel 3 dom Ober ⸗Regisselt M. Grube. Zum 1. Male Deutsch von Paul Block. In Scene gesetzt von Cimd ! Ae ig. 1 eo . n Behn bedeckt wiederholt: Am Fenster. Lustspiel in 1 Aufzug Sigmund Lautenburg. Hierauf, zum 4. Male: Von Renz und The g hid 3 v Fil ** wolkig 7 er . e,, , ge t vom 3 . 53 , ,. k n p ö. . San pf Cid 6 zn pern Gaberel
aschke. errn Kaude ardinenpredigten. von Labiche und Gondinet. Regie: Emil Lessing. — Hi ; h 9 ; ; . Lustspiel in 1 Aufzug von G. von Moser. Regie: Anfang 73 Uhr. Die großartigen Tremplinsprünge über 2, 4, 6, Hr. Krause. Anfang 7 Uhr. halb bed Montag: Opernhaus. 198. Vorstellung. Ein , , Maskenball. In 4 Aufzügen von Verdi. Deutscher halb Led Text von Grünbaum. Tanz von E. Graeb. Anfang
56 17 Uhr. bedeckt) Schauspielhaus 207. Vorstellung. Die Quitzow' 8.
lungen mit National Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛc. Dampfschist⸗ und Bootfahrten, Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ze, arrangirt und inscenirt vom Dir. GE. Renz. Kunst⸗
Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten · schwimmerinnen drei Geschwister Jobnson. Schluß
Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, in einec
8 u. 10 Pferde mit Doppelsaltomortales von den
Sonntag u. die folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Pesten Springern der Gesenßschaft. — 3 Athleten zu
Pferde von den Gebr. Briatore. — Mr. F. Chiarini, Vor⸗ und Rückwärts ⸗Saltomortales auf gesp. Seil.
elle Alliance Theater. Sonnabend: Zum — Auftreten des Frl. Marie Chiarini, Mir. doif
. 65. , mit 26 , , ee rn ö . . , ,, , n, ö wolkenlos ; an Dekorationen, Kostuüͤmen, Ballets, Waffen Requi⸗ onntag: orstellungen achmittags r Vaterlzndis bes Drang in 4. Aufüügen. von Grnst siten. Belenchtungzefeeten ie. in , n,, (1 Rind unter J0 Jahren in Begleitung von Er
eitbld in 4 Akten wachsenen frei: „Aschenbrödel'. Abends 76 Uhr: 7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde; Wirk / . Auf Helgoland“.
bedeckt BDeutsches Theater. Sonnabend: Die Sonne. liches Rennen auf der Bühne von lebenden —— bedeckt Sonntag: Die Sonne. ö
Montag: Der blaue Brief.
Dienstag zum 1. Male: Die Eine weint, die Andere lacht. ; Linn din n ger wür Hierauf: Quintus Adolph Ernst- Theater. Sonnabend: Zum Hit Hrn. Qeerst Lient. Frhrn. ¶Marschall von Soratius Flaccus.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Louise von Beaulieu⸗Marconnay Bieberstein (Oldenburg) — Frl. Johanna Iffland
33. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in ; ; 4 26 ö. . 6 ,, 1 6 e gr ing, , Nauck (Nantikow bei i ö rß. usik von Gustav Steffens. it voll. Verebelicht: Hr. Georg Frhr. von Zedlitz und halb bed. Berliner Theater. Sonnabend zum 1. Male: ständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen ** ö. Der Garnisonsteufel. Vorher zum 1. Male: ; d Neukirch mit verw. gew. Frau Marie von Loeben⸗
Sehr ald re mr, dt. Mscngr rh, sind aus dem Atelier der Herren Wagner un
Sonntag: Nachmittags 24. Uhr: Väter und Anfang 74 Ühr. Söhne. Abends 78 Uhr: Die Neuvermählten. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. gin ties barancheisdzz Minu Liegt bes den merit, gar 28 Lofoten, einen Kusläufer füdwärts nach Südfrankreich len des 2 e nn,, .
stein, geb. von Tümpling (Mahlen). — Hr. Ritter⸗
Bukacöß. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. gutsbesttzer Hermann Schober mit Fri. Hanna
Jänsch (Carlsberg, Reg. Bez. Gumbinnen — Lazz⸗ kowitz, Reg. Bez. Breslau;. — Hr. Lieut, Wolf Graf von Baudissin mit Fel. Eva Tuerck (Lübeck).
Jakobstraße 30. — Hr. Rittmeister Ernst Böhm mit Freiin Hanna
— Direktion: Emil Thomas. Sonnabend: Novität! von Hoverbeck gen. von Schoenaich (Baden-
zn d Baden). — Hr. Legationssekretär Karl von , n, Daf in, n. Schloezer mit Frl. Marie von Rigal.
(4 Bilberu) von Alexander Biffon. Musik von Geboren; Eine Tochter: Hrn. Pfarrer Fruhner Louis 3 Frei bearbeitet von Richard Gense. (Pfarrhaus Schwanowitz . = Hrn Rektor Dr, Keller In Seene gesetz! vom Direktor Emil Thomas.
(Ostrowo). — Hrn Professor Schultze (Herlin). Gestorben: Hr. Pastor Reinhold Strauß (Oels). — Hr. Pastor Karl Palmis (Wittenberg. — Hr. Ritter gutsbesitzer Julius Wolters (Düsselsorf) —
Concerte.
Neu bearbeitet von H. Graef.
Concert Jaus. 25. Concert ˖ Saison. Sonn ·
Hr. Hofrath im AÜutwärtigen Amt Albert Landt (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Musik von Gaston Seipette. zettel.
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗Park (Lehrter Bahnhof)
äheretz die Anschlag⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗ Anftalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage), und das Post ⸗Blatt Nr. 4.
Erite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
MR 232. Berlin, Freitag, den 2. Oltober 1891.
a ——— — —
Die internationale elektrotechnische Ausstellung Entscheidungen des Neichsgerichts. hat in Bolkenhain ein Siechenhaus erbaut und bereits eröffnet. Im Anschluß hieran soll auch eine Herberge zur Heimath eingerichtet
zu Frankfurt a. M. Al s ein dem Postzwang unterworfener Brief ist, nach einem werden. In Liegnitz wird die Errichtung eines Kreis⸗Krankenhauset Aktumulatoren. Elektrische Bahnen. Kraftübertragung. Urtheil des Reichsgerichts, J. Strafsenats, vom 23.28. Mal 1891, und einer . in Groß · Saudiß ken cen, s
Wenn es im Ällgemelnen alg der vornehmste Zweck einer Aug., amnmmsehen jedes ver schlosene Scidung, welche ihrer Form un d; Rer⸗= Tabackbau und Tabackernte.
; packung nach sprachgebräuchkich als Brief bezeichnet wird — stellung angefehen wird, dem größeren Publlkum ein Hild von dem 5m en . n , een r,, tt m nn ,
hen Ciend erk Technik gu dern betreffenden Aufstellungsgeblete gleichvie w n so gilt dies , ,. . von ,, 3 g wiegt. — Die Kaufleute S. N. E. N. und A. N. hatten Statistik des Beutschen Reichs- enthält eine Uebersicht üher den Taba. ucftellungen, well gerade in dieser Technik die Fortschritte so außer ⸗ während ciner längeren Zeit von J. nach Q, welche beide Orte bau und die Ergebnisse der Tabackernte im deutschen Zollgebiet für ordentlich find, daß fie mehr Umwälzungen als Entwickelungen gleichen. mit Postanstalten versehen waren, durch M. und S. gegen Be⸗ dag Erntejahr 1859.91. Hiernach haben im Jahre 18339 — 189290 Von allen Hohle en aner fen Augstellungen aber gili sahlung . an die Adressaten geschickt. Diese Sendungen Pflanzer Taback gebaut, davon 96 141 (300 eine Gesammtfläche dies vielleicht am 3 von der diesjährigen in Frankfurt a. M. bestanden unter Anderem aus in der Oer Industrie gefertigten kleinen bis zu 1 a, 11 7466 (6.5 ο0) eine solche von mehr als 1 2 Die Vertheilung der elektrischen Energie im großen . stabe, welch? Waren, welche, mit Rücksicht auf ihren geringen Umfang in einen bis zu 5 a4. . 20 831 (11.4 9). über 3 2. bis u im Jahre 1889 zur Zeit der Pariser Hel iu lse ing eben erst dem Briefumschlag gelegt waren. Dem an sich verschloffenen Briefumschlag 10 a, 35 828 (18,90, über 10 bis 25 a, 20 299 li,24o) über Verfuchsstabium 'entwachsen war, tritt uns hier als ein völlig aus- war töellt ein jofer Zettel mit einer die äͤbersandten Waaren be. 25 a bis ha und 145 (1c über 1 ha. Im Vorjahr hatte die gearbeiteter und in allen Theilen durchgebildeter Industriezwelg ent, treff enden Mittheilung hinzugefügt, theils war die Mittheilung, Falls . der Tabackpflanzer nur 163 351 betragen, wovon 69, 4 9½ ͤeine gegen. — Aber es fehlt auch nicht an solchen Reucrungen, welche bei überhaupt eine solche erfolgte, auf die Außenseite niedergeschrieben. efammtfläche bis zu 10 a,. 19,RR o über 10 a bis 25 a, 105 co biefer Gelegenheit zum ersten Male im größeren Maßstabe die Auf⸗ Die an diefer Botenbeförderung betheiligten Personen wurden wegen über 25 a bis 1 ha und G o,vg über 1 ha mit Taback bepflanit merksamkeit befonders des Loienpublikums fesseln. FPostportobefraudatlon angeklagt, die Strafkammer sprach sie aber frei, hatten. Der Gesammt Flächeninhalt der mit Taback bepflanzten Hierher gehört vor Allem die Technik der Aufspeicherung indem sie ben Sendungen die Eigenschaft als Briefe ab- Grundstücke betrug 1890 39 114 ha, 2717 ha oder 19.6 mehr als elektrlscher Energie, die sogenannten Akkumulatoren, welche jahre⸗ fprach, weil nicht die äußere Form der en , sondern im Vorjahre. Besonders stark war die Zunahme des Tabackbaues im lang hauptsächlich in Folge der hohen Herstellungskosten und der deren In halt diefe als verschlofsenen Brief oder als Wagrensendung Vergleich zu 1389 (der Fläche nach) in den Direktivbezirken Braun⸗ geringen Haltbarkeit mit Mißtrauen von der technischen Welt charakterisirt. Auf die Reviston des Staatzanwalts hob das Reichs! schweig (um etwa 80 oo), Württemberg (47 c), Anbalt (3 o,, äangesehen wurden. Piefelben haben sich in den letzten drei bis ericht das Urtheil der Strafkammer auf, indem es begründend aus- Großherzogthum Hessen (37 Jo), Thüringen (2 Yo) und Baden vier! Jahren eine berechtigte Stellung neben den technisch ührte: Nach §. 1 des Postgesetzes sind verschlossene Briefe und 9 Go), wogegen eine wesentliche Abnahme des Tabackbaues nur die und Wwiffenschaftlich beinahe bis zur höchsten erreichbaren solche unverschloffenen Briefe, welche in verschlofsenen Packeten be⸗ irektlvbezirke Schlesien (um nahezu 23 o/o), Rheinland und Elsaß= Vollendung Durchgearbeiteten Maschinen erworben. Bei. den fördert werden, poftiwangepflichtig. Nach dem Schlußsatz des s. 1 Lothringen., gufweisen. Der gesammte Ertrag der Tabackernte roßen Centralanlagen erfüllen diese Apparate denselben 4. a. O. ist es indeß gestattet, verschloffenen Packeten, wesche ist für 1890 zu 42373 und für 1889 zu 39 012 t ver— 8767 welcher bei Gaswerken durch die Gasbehälter er⸗ auf andere Weise als durch die Post befördert werden, solche zeichnet, und im Durchschnitt auf 1 ha. ist die Ernte des Teicht wird:; sie machen die jeweilige Erzeugung elektrischer unberfchloffenen Briefe, Fakturen. Preiscourgnte, Rechnungen ersteren Jahres auf 2107 des leßteren auf 2242 Eg berechnet. Nicht Energie Unabhängig vom Verbrauch. Bie agg Hatrerlen der und ähnliche Schrift stücke. beizufügen, welche den Inhalt nur der Ernteertrag, sondern auch der Preis des geernteten Tabacks
i' W., der Maschinen.· des Pakets betreffen, Für Sachen ist jeder Postzwang weggefallen. ist gegen das Vorjahr im Allgemeinen zurückgegangen, za als mittlerer , . . 2 16 Köln, Da die oben beschriebenen Sendungen, bezüglich deren Bestrafung Prelg von 100 Eg des im Jahre 1890 geernteten Tahacks nur 75, So Æ welche man lands der . aufgestellt fieht, versorgen nicht erfolgt ist, ebenfalls verschloffen waren und die beigefügten berechnet sind gegen 81, 4 fuͤr den 1889er Taback. in den Vormittagsstunden, wenn die eigentlichen Stromerzeuger, die Zettel bejw. Aufschriften auf der Außenseite der Briefumschläge eben Maschinen, ruhen, die zahlreichen Verbrauchs -⸗Apparate, welche auf falls den Inhalt der Sendungen betrafen, so kommt es nur noch Die überseeische Auswanderung dem ganzen Autzstellungspiatze bis weit in die Umgegend im Betriebe darauf an ob jene Sendungen in Rücksicht auf das der Post zu- aus dem Deutschen Reich über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam find, mit der senlgen Energie, welche sie im Laufe des vorhergehenden stehende Hriefmonopol noch alg Briefe Aanzusehen sind oder unter und Amsterdam betrug im Abends und in den Rachtftunden aufgenommen haben. Auch fehlt es die Bestimmung des Schlußsatzes des 8. 1 g. a. O. fallen. — August Januar bis August nicht an Beispielen einer anderen Here enger diefer wichtigen Was alt Brief anzu seben, Farüber enthält das Postgesetz 1891 8919 80 610 Apbarate. Wie fie den Konsumenten von der Zeit der thatsächlichen vom 28. Oktober 1871 keinerlei Definition. Bei den Verhandlungen 18960 8116 5357335 Stromerzeugung unabhängig machen, können sie ihn auch von dem Orte über dag letztere ist die . der Nothwendigkeit der Aufnahme 1839 7454 64 726 der Stromerzeugung , machen. Bie in den Akkumulatoren einer Definition in das Gesetz angeregt worden, wegen Schwierigkeit 1883 74177 71 315 aufgespeicherte Gnergie kann vom Orte der Erzeugung entfernt in der Feststelung des Begriffs indeß nicht beantwortet, sodaß, es nach 1857 3661 2 608 transportablen Apparaten verbraucht werden, wie dies beispielsweise dem Bericht des Bundesrathgaugschuffes vom 23. April 1871 S 2 Von den im laufenden Jahre ausgewanderten 5M 510 Personen tranchortalen Apheenerteraschrihhäetlengéfelsdast Bagen agge. fichtiger sschienen itt. rem. Sprachgebrauch uz behb rie amen aus dr Hrovin Posen zt 3e Kösprs en lo öh, sms stellten Grubenlampe gezeigt wird, oder aber, sie kann auch bei be= * st ordnung entscheiden zu lassen Die Reviston eos, aug Bayern rechts des Rheins 6287, Württemberg 4533, der
t Provinz Hannover 4360, Brandenburg mit Berlin 3762, Rheinland
weglichen Verbrauchgapparaten, wie bei Trambahnwagen, elektrischen elt als Unterschiedsmerkmal Form und Verpackung der . u. dergl. ö bondterbschttänechke rear Fortkemegung Sendung auf. Ss sind ies Ebenfalls Kriterien, die für den zit, Schiegtzig,Hölstein zoöö, aus dem Srohbetzagtfum Hohn derfelben verwendet werden. Hierbei seien in erster Reibe die Atku⸗ Sprachgebrauch in Betracht kommen Im vor⸗ 32967, Königreich Sachsen 267. der Provinz Hessen⸗Nassau 2060, mulatorenwagen der Firma Siemens u. Halske erwähnt, welchen diese legenden Falle freilich wird die anderweite Feststellung in diesen Rich. Schlesien 1859, Weftfalen 1459, Ostvreußen 1350, aus der bayerischen
trma in Gemeinschaft mit der Atkumulätorenfabrik Attiengesellschaft tungen kaum Schwierigkeiten bieten, da es einerseits bisher wenigstens Rheinpfal; i367, dem Großherzogthum Hessen I505, aug der Provinz . autgestellt hat, fowie die beiden elektrischen Bote von Siemens nicht bestritten ist, daß die Form der fraglichen Sendungen der des Sachsen 1250. — Der Rest von 6137 Personen entfällt auf die z. Paltzte und der Mafchinenfabrit Escker, Wyß u. Co. girl In Verkehrslebens entsprochen hat, und andererseits die festgestellte Ver⸗ nörigen Gebietstheile des Reichs.
ĩ ĩ inigung wendung von „Briefumschlägen-= — anscheinend von gewöhnlichem dd
f — iger in der Verpackung den Begriff eines Briefes erfüllt. — Zu dem Zur Arbeiterbewegung. . den ,, lber ö. ö. er gn! Kriterlum des Sprachgebraucheß nach Form uhnd Verpackung Die Buchdruckereihesitzer in Leipzig versenden ein verst'eut, dazu angethan find, den Gindruck zu erwecken, daß die ganze der Sendung trlit indeß als ferneres Merkmal für die Cigen. Cirkular über die bevorstehends Lohnbewegung im Buch⸗
; . schaft einer Sendung als Brief das Gewicht derselben hinju, wie druckgewerbe, dem wir Folgendes entnehmen:
technifche Anordnung dieser Industriebetriebe einer großen Umgestaltung 3 ; ; = V1 Hier gal ö Elektrotechnik zum ersten Male das lang solches in 5. 1 der Postordnung für Briefe bis höchstens auf 250 g Der jetzt gültige allgemeine deutsche Buchdruckertarif läuft mit
efachte Mittel, um dem wachsenden Verbrauch des Trägers unserer bemeffen ist, sodaß in dieser Richtung guch ein hiervon etwa ab- Ende dieses Fahres ab und an seine Stelle Fat, da die Gehülfen⸗ 56 Kultur, der . ein Ziel zu setzen. — Zalhlose Elektro⸗ weichender Sprachgebrauch beseitigt worden. Besitzt eine Sendung schaft den Äntrag auf Abänderung des Tarifs gestellt hat, vom motoren, von dem winzigen, spielzeugartigen Apparat, welcher einen daher nach der Auffaffsung im Verkehr, insbesondere auch in Rücksicht 1. Januar 1853 an ein neuer Tarif zu treten, der erst noch zu verein- kleinen Ventilator oder eine Nähmaschine treibt, aufwärts bis zur ge⸗ auf Form und Fulle, die Eigenschaft eines Briefes, so muß ihr baren ist. Mit dem Antrag auf übänderung des Tarifs waltigen Betriebsmaschine, welche im ta , i ö . . . . , sich er fn. hehe die Geh fen t 3 9 der Lertist un .
it i lten, a alben zu sehen; . J. n rbeitszeit von au unden (veniger je M Stunde ganzen Fabtft in Wewegung zu erhelten, h i Hinder u' von den Drucksachen und Waarenproben — als Packet zu befördern ist. für i und Vesper, in Wirklichkeit alfo ge Stunden), fowie
. B. in erster Linie wieder die Straßenbahnen von Halske und von Schuckert u. Co., welche den Verkehr Nach Art. 24 des Handelsgesetzbuchs kann, wenn ein Gesellschafter die Forderung einer bedeutenden Erböhung der Löhne verbunden, welche
des Publikums von der Stadt und der Mainauctstellung aus einer Handelsgesellschaft austriti, ungeachtet dieser Veränderung, Forderungen mit dem angeblichen Vorhandensein einer außergewöhnlich mit dem Ausstellungeplatze vermitteln. — Auf einer ahnlichen die e ie g! i. fortgeführt werden, jedoch ist die au s⸗ eh Zabl von Arbeitslosen im Buchdruckgewerbe, sowie mit den Bahn kleineren Maßstabes führt die . Siemens u. Halte die vrüctiche'Ginwiitigung“ des Austretenden in die Fortführung herrschenden Theuerungsverhältniffen begründet werden. Insgesammt Beschauer in das Vergwerk, und im Innern des Bergwerkes findet der Firma erforderlich, wenn sein Name in, der Firma. enthalten würden die Forderungen der Gehülfen eine Vertheuerung der Druck man wieder Elektromotoren zum Anbohren des Gest eing, zum Ab ist. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichsgericht, J. Civil preise um 45 Cο bedingen. Die Prinzipale haben dem gegenüber pumpen deg Waffers und zum Ventiliren verwendet. Ein Clektro⸗ senat, durch Urtheil vom 8. Juli 1851 ausgesprochen: I) Art. 24 nur Eine Anzahl Antraͤge gestellt, welche einestheils darauf abzielen, motor bebt dag Publikum auf den Aussichtsthurm, ein anderer findet auch auf den Fall Anwendung, in welchem die Gesellschaft nur die Annahme und Einhaltung des Tarifs auch den zahlreichen kleineren windet den Fefsckballon aus der Höhe herab. Die zahl. aus jw el Perfonen besteht, also durch den Austritt der einen a uf gel ö st Buchdruckereibesitzern in den Provinzdruckorten zu ermöglichen, andern⸗ lofen Verwendungen des Elektromotors in den Werk wird. I Ist in der Firma ein Name enthalten, welcher zwar zum theils den beiden im Gewerbe bestehenden Organisationen, dem staͤtten verschiedenfter Art erregen allgemeines Interesse nicht nur Theil oder völlig mit dem Namen des Austretenden überein. Beusschen Buchdruger- Verein (Prinzipalgvereinigungꝭ und dem kemnesb, ef beeretten oft? en Felge ber außerotdentlich leichten een met thatfächlich aber von dem Austreienden gar nicht in die Unterstützn ngsverein Drutscher Buchzruher Gehllfenvereinigung), den⸗ Theilbarkeit der elektriscen Arbeit berufen ist, die unwirthschaftlichen, Firma hineingebracht worden war, sondern schon vorher in Bezug auf jenigen Einfluß auf den Tarif zu sichern, der zu seiner verbältnißmäßig gefährlichen, bisher gebräuchlichen mechanischen Trang, inen gleichnamigen Vorbesitzer deg Geschäfts die Firma gebildet Aufrechterhaltung und Durchführung als nothwendig erachtet wird. missionen zu verdrängen, sondern auch vor allen Dingen deshalb, weil hatte, fo ist die ausdrücklich Ginwilligung des Austretenden in die Das eigentliche Streftobsekt bildet die von den Gehülfen geforderte er dem Kleinbetrieb denjenigen Vortheil verschafft, der ihm bisher Fortführung der Firma nicht erforderlich. Verkürzung der Arbeitszeit, Diese Forderung erklären die Prinzipale den Großbeirieb so weit überlegen machte, naͤmlich die billige für ungerechtfertigt und sich selbst außer Stande sie zu bewihligen. Arbeitskraft. Ble Prinzipale erklären die Behauptung der Gehülfen, daß im Buch⸗ Wenn alle diese Anwendungen der elektrischen Kraftübertragung druckgewerbe eine außergewöhnlich grohe Anzabl, von Arbeitslosen den Beweis führen, daß diese Verwendungsart der Elektrizität nun ⸗ Statistik und Volkswirthschaft. vorhanden sei, für unbegründet. Der Vorstand des Unter ⸗ mehr aus dem Versuchsstadium herauggetreten ist und der umfass end. stützungs vereins Deutscher Buchdrucker giebt in seinem Rechen ˖ sten Verbreitung in der wirklichen Praxis entgegengeht, so ehlt es Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. schaftsberichte für, 1890 die durchschnittliche Zahl der, standig doch auch auf diesem Gebiet keinegwegs an Zukunftsmusik. Wäbrend An Anträgen auf Gewährung von Altersgrenten sind bei der arbeitzlofen Mitglieder mit 580 an; das sind bei einem Mitglieder. man biß vor Kurzem Kraftübertragungen auf größere Ent⸗ Han seatisch en Ver sicherungsanstalt eingegangen im Januar stande von rund 19000 3,73 é. der Mitglieder Dieses fernungen als etwa 19 km für wirthschaftlich unausführbar I45, Februar 247, März 231, April 114. Mai 49, Juni 52. Juli 63, Vereins, während eine von den Arbeitgebern aufgestellte Berechnung hielt, ist man neuerdings dazu übergegangen, durch An. August 46, September 52, mithin seit Beginn des Fahres 868. Von der Arbeislosigkeit im gesammten Gewerbe zu rund 1090 Arbeits- wendung gewaltiger N Spannungen bis ju 20 020 und diesen entfallen auf das Gebiet der freien Hansestadt Lübeck 180, lofen gelangte, das sind von den rund 34 069 Buchdrucker ehülfen, 40 000 Volt die Entfernungen bis zu welchen elektrische Arbeit über, Bremen 206, Ham burg, b83. Von den eingegangenen Anträgen welche eg in Deutschland giebt, rund do.. Aber selbst die ch nach tragen werden kann, außerordentlich zu vergrößern. Hiervon legt der sind bis Ende August erledigt: 917 Anträge, und zwar S0? durch der Gehülfenrechnung ergebenden 3. [3 9 als richtig angenommen, großartige Versuch der Uebertragung von 300 Pferdekräften von Rentengewährung ünd 115 durch Ablehnung. Die Jahres summe der kann von einer übergroßen Arbeitslesigkeit im Buchdru clgewerbe nicht Bauffen a. R. bis zur Ausstellung in Frankfurt a. M. beredtes bis jetzt gewährten Renten macht insgesammt 127 389, 60 „ aus, die Rede sein. — Die Darstellung sucht dann nachzuweisen, daß die Zeugniß ab. Kupferdrähte von nur 5 mm Durchmesser verbinden Nach den Berufszweigen vertheilen sich die 82 Rentenempfanger auf Arbeitszeit verkürzung aus technischen Gründen unausführbar ist, und das 175 jm entfernte Turbinenwerk in Lauffen mit dem folgende Gruppen: Landwirthschaft und Gärtnerei 80 Renten“! erklärt sie auch für ungerechtfertigt, weil die Anforderungen Ausstellungsplatz und vertheilen die Energie des herab- empfänger, Industrie und Bauwesen 322, Handel und Verkehr 112, an die Arbeitskraft der Buchdructerelarbeiter nicht solche sind, daß stürzenden Neckarwassers an den mit mehreren hundert Glühlampen sonstige Berufsarten 69, Dienstboten ꝛc. 238. eine Arbeitszeit von 10 bez. 95 Stunden als für einen normalen dicht besetzten Schwibbogen und in den Drehstrommotor der Allge⸗ Menschen zu lang bezeichnet werden könnte und weil es ein Unding meinen Gleitrinttãtg⸗Gesellschaft, welcher seinerfeits das Wasser hebt, Ein und Ausfuhr. sst, fär ein einzelnes Gewerbe die Arbeitszeit auf Neun Stunden welche; man aug dem benachbarten Wasserfall herabfallen sieht. Das Augustheft der Statistik des Deutschen Reichs veröffent- herabzusetzen, während alle übrigen Gewerbe und i n g der Durch einen ähnlichen Verfuch, welcher zwar für den Laien weniger licht die Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Waarenartikel im e n kante im Burchschnitt mehr als eine zehnstündige Arbeitszeit anschaulich und großartig, doch von kaum geringerer Bedeutung fein dentschen Zollgebiet in dem Zeitraum Januar bis Augu st haben. dürfte, beweist die Firma Siemens Brothers u. Cie. in London. daß 18951. Der Vergleich mit dem Waarenverkehr in dem ent⸗ Am letzten Sonnabend fand in Klarenthal im Saarrevier dieselbe Höhe elektrischer , . auch durch unterirdische Kabel in sprechenden Zeitraum des Vorjahres liefert . ein er⸗ eine Ber garheit er- Vers ammlung statt, in welcher, wie der praktisch brauchbarer Betrtebesicherheit verwendet werden kann. freulichez Bild, als im Allgemeinen eine teigerung des Saarbr. le aus Gergweiler geschrieben wird, der Vorsitzende des Tin Theil der in der großen Central Anlage der Firma Sie Waarenaugtaufcheg konstatirt werden kann, indem Ein ⸗ und Ausfuhr deutschen ergarbeiterverbandes Schröder und der abgelegte *r g mens u. Halzke. Berlin erzeugten Energie wird bei einer Spannung ch bei einer großen Anzahl von Artikel nicht unerheblich gehoben mann Schillo gus Altenkessel sprechen sollten; aber diese wie au von 26 05 Volt durch ein befonders hergerichtetes Kabel nach der Main. Haben und die Zahl der Ärtitein, bei denen eine Steigerung des die bisherigen Vertrauengmäanner blieben aus. Aus der lee, Rugstellung bertragen, um dort — durch zweimalige Uebersetzung auf Verkehrs sich ergiebt, diejenige uübersteigt, die eine Verminderung er⸗ Bärgermeiskerei Gersweiler waren üherhaupt nur in, g die . Rutzspannung von 100 Volt herabgemindert=— einige hun· fahren haben. erfonen zu der Versammlung erschienen. Alle . dert Glühlampen zu speisen. Wenn diese Versuche auch nicht dazu führen lemente, bemerkt das latt, haben dem im sozia e. werden, daß man nunmehr unmittelbar dazu übergeht, derartige Wohlfahrts⸗Einxichtungen. kratischen Fahrwaffer schwimmenden Rechtsschutznerein Valet gesag Spannungen in praktifchen Betrieben allenthalben zu verwerthen, so In Schl i eg wird gegenwärtig die Förderung einer Reihe und sind Mitglieder der event. Arbeitervereine von Gersweiler und Peieist ihr Gelingen doch, daß die Grenze der wirthschaftlichen Ver gemeinnütziger Werke betrieben. So i in Grünberg die Crrich· Dttenhausen, resp. des event. Bürgervereins von Klarenthal geworden,
ö i — b eimat lant, während in Schweidnitz Vereine, die zusammen über 200 Mitglieder zählen und bekanntlich r auler er , J . ol gen 5 . . He hen, pollendet und feiner Be⸗ friedliche Tendenzen verfolgen und die Sozialdemokratie mit aller
stimmung übergeben worden ist. Der Kreigverein für innere Mission ! Entschtedenheit bekämpfen.
tere z. Wilhel