ee . ö
V
— — — ——
— K w der n,. 2 ; e, / / — — 2 k erer, mn, ,, .
895
Rom, 1. Oktober. In Cassino wurbe beute Abend 7 Uhr ein starkes Erdbeben verspürt, welches drei Sekunden andauerte.
Bern, 30. September. Der, wie schon gemeldet, bier ver⸗ sammelt gewesene inter kantonale Kongreß fö5 Bekämpfung der unsittlichen Literatur beschloß, der . K. Ztg. zufolge: 1) Die Frage der Einberufung eines internationalen Kongreffes zum gleichen Zweck dem Centralcomits Behufs Prüfung zu übergeben. 2) Herausgabe populärer dramatischer Schriften. 3) Veröffentlichung der Kongreßakten. 4) Druck des Berichts des Hrn. Cusnoud von Genf. 5 Danksagung den eidgenössischen und kantonalen Behörden für ihre Mithülfe.
Zürich, 30. September. Wie die N. 3. Ztg.“ mittheilt, ist eine im Genfer See aufgefundene Leiche, bei welcher sich ein Gisenbahnbillet mit dem Datum der Mönchensteiner Kata⸗ strop he vorfand, als diejenige eines Hrn. J Gerrs von Langres erkannt worden. Es sei aber erwiesen, daß derfelbe sich nicht in dem Unglückezuge befunden habe; er möge das Billet wohl als Andenken an den Tag bei sich getragen haben. Die amtliche Untersuchung über den Vorfall ist im Gange. =
Bäder⸗Statiftik.
Ablbeck (Seebad) bis zum 15. September 6563 Personen.
Altefähr bis zum 15. September 296 Personen.
Altenau (Harz) bis zum 14. September 639 Kurgäste.
Altheide . 5 18. September 642 Kurgäste und außerdem 783 Durch⸗ reisende.
Artern (Soslbad) bis zum 18. September 88 Kurgäste.
Badbronn bei Kestenbolz bis zum 31. August 391 Badegäste und außerdem 89 Durchreisende.
Baden⸗Baden bis zum 18. September 53 655 Personen.
Bentheim bis zum 15. September 402 Personen.
Bertrich bis zum 15. September 2131 Fremde.
Bibra (Stahlbad) bis zum 18. September 176 Kurgaäͤste.
Binz bis zum 15. September 4406 Personen.
Blankenburg am Harz bis zum 10. September 791 Kurgäste.
Boltenhagen bis zum 16. September 969 Fremde.
Borkum bis zum 15. September 7470 Personen.
Braunlage bis zum 29. August 1400 Kurgaͤste.
Breege bis zum 159 Sevtember 467 Personen.
Bühl bei Barr bis zum 31. August 67 Kurgäste und au ßerdem 35 Durchreisende.
Bukowine bis zum 18. September 167 Kurgäste.
Carlshagen bis zum 15. September 271 Personen.
Carlsruhe i. Schles. bis zum 18. September 152 Parteien mit zu⸗ sammen 248 Personen.
Charlottenbrunn bis zum 18. September 1131 Kurgäste und außer dem 957 Durchreisende.
Colberg bis zum 15. September 7929 Badegäste 708 Durchreisende.
Crampas bis zum 15. September 3313 Personen.
Cudova bis zum 18. September 1927 Kurgäste und außerdem 1043 Durchreisende.
Cuxhaven bis zum 15. September 5018 Badegäste.
Derp (Bez. Stettin) bis zum 15. September 516 Personen.
Diebenow bis zum 15. September 3053 Personen.
und außerdem
Drei ⸗Aehren big um 31. August 220 Badegäste und außerdem 135 Durchreisende. Dürrenberg (Soolbad) bis zum 18. September 851 Kurgäste. Eldena (Pomm.) bis zum I5. September 202 Personen. Flinsberg bis jum 11. September 1972 Kurgäste und außerdem 260601 Erholungsgäste und Touristen. Ganders beim bis zum 15. September 201 Kurgäste. a,. bis zum 9. September 2071 Badegaͤste, abgereist 1957 Per⸗ onen. Göhren (Rügen) bis zum 15. September 3365 n. Görbersdorf bis zum 18. September 821 . e. Griesbach in Baden bis zum 20. September 972 Badegäste und außerdem 1283 Durchreisende. Grund bis zum 13. September 2786 Kurgäste. Hamm i. W. bis zum 9. September 653 Kurgäste und außerdem 401 Durchreisende. Harzburg bis zum 13. September 4382 Knrgäste und außerdem 11 344 Durchreisende. eidebring bis 8 15. September 86 Personen. eiligendamm bis zum 12. September 1104 Fremde. elgoland bis zum 15. September 7500 Badegäste. . bis zum 15. September 441 Kurgäfte. ,, zum 31. August 446 Badegäste und außerdem 184 Durch⸗ reisende. Horst, Groß ⸗ und Klein, bis zum 15. September 698 Personen. Juist bis zum 15. September 1406 Personen. Königsborn bei Unna bis zum 3. September 1632 Kurgäste und außerdem 893 Durchreisende. Königsdorff ⸗Jastrzemb (O. S.) bis zum 6. September ba8 Kurgäste und außerdem 744 Erholungsgäste. Kösen (Königliches Soolbad) bis zum 18. September 2228 Kurgaͤste und außerdem 1818 Durchreisende. . bis zum 10 September 146 Badegäste, abgereist 123 Per⸗ onen. Kreuznach bis zum 14. September 6065 Kurgäste. Landeck bis zum 18. September 2992 Kurgäste und außerdem 2668 Durchreisende. Langeoog bis zum 15. September 1730 Personen. . 18. S. tember 989 Kurgäste und außerdem 778 Durch⸗ reisende. Lauchstädt (Stahlbad) bis zum 18. September 121 Kurgäste. Lauterbach (Rügen) bis zum 15. September 260 Personen. Lauterberg (Harz) bis zum 14. September 3438 Kurgäͤste. Lohme bis zum 15. September 1400 Personen. Lubmin bis zum 15 September 360 Personen. Lüneburg bis zum 15. September 239 Badegäste. Misdroy bis zum 15. September 7430 Personen. Münster am Stein bis jum 15. September 2424 Kurgäste. Müritz bis zum 15. September 1130 Fremde. Neuenahr bis zum 20. September 6938 Personen. Neuendorf bei Kolzow bis zum 15. September 260 Personen. Neuendorf bei Lauterbach (Rügen) bis zum 15. September 160 Pers. Niederbronn bis zum 31. August 505 Kurgäste und außerdem 48 Durchreisende. Niendorf (Ostsee) bis zum 15. September 3088 Badegaͤste. Norderney bis zum 15. September 18 365 Fremde. Oeynhausen bis zum 18. September 6325 Kurgäste und außerdem 18 837 Durchreisende.
*
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ zx. Hhersicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger. ,
Qldesle bis zum 15. Septen er 1150 Badegaste.
Osternothhafen bis zum I5. September 761 i
Petersthal in Baden bit . 26. September Badegãfste und außer dem 4265 Durchreisende.
Polin bis zum 15. September 837 Badegäste und außerdem 648 Durchreisende.
Prerow bis zum 15. September 1060 Personen.
, . n ge Ein e 3155 6 4
oltsweiler (Carola 8 zum 31. August Badegãste.
Reiner; (Bad) bis jum IJ5. September 3439 Badegäste 2 außer⸗ dem 3417 Erbolungsgäste und Durchreisende.
Rewahl bis zum 15. September 263 Personen.
Rothenfelde bis zum 15. September 26591 Fremde.
Rügenwaldermünde bis zum 16. Seytember 5I0 Badegäste.
Salibrunn big jum 15. September 3581 Kurgäste und auherdem 2684 Durchreisende.
St. Andreasberg bis jum 7. September 1722 Kurgaͤste.
Sanct Odilienberg bei —Ottrott bis zum 31. Auguft 120 Badegaͤste und außerdem 105 Durchreisende.
Saßnitz bis zum 15. September 6560 Personen.
Schlangenbad bis zum 20. September 1881 Kurgaͤste und außerdem 160 Durchreisende.
Schmiedeberg (Gez. Halle, Moorbad) bis zum 18. September 700 Kurgãaͤste.
Seebad Heringsdorf bis zum 15. September 7966 Personen.
Sellin (Rügen) bis zum 15. September 890 Personen.
Spiekeroog bis zum 16. September 788 Fremde.
Stolymünde bis zum 165. September 11053 Badegaͤste.
Stubbenkammer bis zum 15. September 1365 Perfonen.
a ,, bis jum 10. September 136 Badegäste, abgereist 127 Per⸗ onen. Sulzbach bei Weier im Thal bis zum 31. August 59 Badegäste und außerdem 27 Durchreisende. at Sulzbad ö 31. August 9 Badegäste und außerdem 2 Durch⸗ reisende.
. 3 zum 31. August 20 Badegäste und außerdem 96 Durch⸗ reisende.
Swinemünde bis zum 15. September 5208 Personen.
Sylt bis zum 16. September 7963 Personen.
Thiessow bis zum 15. September 416 Personen.
Travemünde bis jum 15. September ANsS6 Badegaͤste.
Vilm (Insel) bis zum 15. September 220 Personen.
Wangenburg bis zum 31. August 268 Badegäste und außerdem 193 Durchreisende.
Wangeroog bis zum 15. September 1310 Personen.
Farnemünde bis zum 16. September 8434 Fremde.
Wattweiler bis zum 31. August 112 Badegäste und außerdem 57 Durchreisende.
Werne (Bez. Münster) bis zum 15. September 672 Kurgäste.
Wieck bei Eldena (Domm.) bis zum 15. September 146 Personen.
Wiesenbad bis zum 18. September 293 Personen.
Wildungen (Bad) bis zum 13. September 2773 Parteien mit zusamnien
3631 Personen.
Wittekind (Soolbad bei Halle a. S) bis zum 18. September 580 Kurgaͤste.
Wiesbaden bis jum 20. September 100 704 Personen.
Zingst bis zum 15. September 752 Personen.
Zinnowitz bis zum 15. September 3618 Personen.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. . Grwerhs, und Wirthschafts Gene 2 e, 3. echtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
37520] Steckbrief.
Gegen den Arbeiter Martin Geron von Groß— krotzenburg, 42 Jahre alt, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Nothzucht verhängt.
9) Bardol, Ludwig Karl, ember 1868 in Niederbrenn,
10) Vix, Johann. Sattler, geboren am 4. Fe- bruar 1868 in Niederschäffolsheim, Fremdenlegion in Algier,
11) Bastian, 14. März 1868 in Reichshofen, wohnhaft in Platte⸗
geboren am 19. De⸗ haltsort.
z. Zt. in der
Daniel Rudolf, geboren am
37516
sagt — zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
Straßburg, den 28. September 1891. er Kaiserliche J Staatsanwalt. eit.
Bekanntmachung.
Gemäßheit des §. 326 Str. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:
1) Gref, Anton, Schreiner, geboren am 13. Ja- nuar 1867 in Hegeney,
Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 78. September 1891. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
375197) Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 26. September 1891 ist das im Beutschen Reiche befindliche Vermögen des nach S8. 140 Ziffer 1 des Strafgesetzbuches strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Wagner, Ludwig, geboren am 8. Mai 1870 in Wörth a. S., wohnbaft im Deutschen Reiche zu— letzt daselbst, zur Zeit in Frankreich, zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des 5§. 326 St.⸗P.- O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welche p. Wagner über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskafse gegenüber nichtig sind.
Straßburg, den 28. September 1891.
Der Kaiserliche e. Staatsanwalt. eit.
137517 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 19. September 1891 ist das im Deutschen Reich befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach 5. 140 Ziffer 1 des Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der an, . der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 St.- P-O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor⸗ nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:
I) Kieffer, Joseph, Bäcker, geboren am 18. Ja- nuar 1868 in Sufflenheim, wohnhaft ia St. Louis (Amerika),
2) Graetz, Emil, Wagner, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1858 in Bischweiler, wohnhaft in Amerika
3) Schmitt, Franz Joseph, Maler, geboren am 7. September 1868 in Bischweiler, wohnhaft in Amerika,
4 Debs, Vincenz, geboren am 23. Januar 1868 in Dauendorf,
5) Pfeiffer, Michel, geboren am 2. Mai 1868 in Gundershofen, wohnhaft in Paris,
6) Berg, Leon Amadäug, Schreiber, geboren am 6. Februar 1868 in Hagenau, wohnhaft in Frankreich,
I) Mefsfer, Joseph, Schuhmacher, geboren am 25. März 18635 in Hagenau, wohnhaft in Amerika,
8 Gromest, Victor, geboren am 23. April 1868 in Kalten hausen, e ef in Amerika,
Center, Staat Nebraska, Amerika,
12) Rubelt, Fugen, Schlosser, geboren am 2 Mai 1868 in Reichshofen, wohnhaft in La Plata (Sĩũd⸗ Amerika),
13) Weil, Felix, Handlungsgehülfe, geboren am 15. Februar 1868 in Reichshofen, wohnhaft in Amerika,
14) Schott, Gabriel, geboren am 10. Februar 1868 in Rohrweiler, z. Zt. Soldat in der Fremden legion in Algier,
15) Schuh, Ignaz, geboren am 6. August 1868 in Roppenbeim, wohnhaft in Amerika,
16). Bürker, Jacob, geboren am 29. Januar 1868 in Uttenhofen, z. Zt. Soldat in der Fremdenlegion in Afrika,
1X Gerst, Leon, geboren am 9. November 1868 in Walk, wohnhaft in Amerika,
18) Huntzinger, Joseph, geboren am 5. August 1868 in Zinsweiler, z. Zt. Soldat in der Fremden⸗ legion in Afrika;
19) Walter, Georg, geboren am 26. Oktober 1868 in Zinsweiler, wohnhaft in Amerika,
20) Goller, Ludwig, geboren am 11. September 1869 in Bischweiler,
21) Hauswirth, Luzian, geboren am 1. März 1869 in Bischweiler,
22 Hüttel, Karl Martin, Schreiber, geboren am 27. Mär 1869 in Bischweiler, wohnhaft in Paris, 23) Krafft, Karl, geboren am 19. April 1863 in Bischweiler, z. Zt. Soldat in der Fremdenlegion in Afrika,
24) Kuntz, Georg, geboren am 29. Dezember 1869 in Bischweiler, .
25) Lefebre, i n Paul, geboren am 25. Sep⸗ tember 1869 in Bischweiler,
26) Muckenfturm, Karl, geboren am 29. No⸗ vember 1869 in Bischweiler,
27) Scheer, Lorenz, geboren am 1. Juni 1869 in Bischweiler,
28) Zilliox, Eugen, geboren am 13. März 1869 in Bischweiler,
29) Antoine, Emil Anton, geboren am 10. April 1869 in Hagenau,
30) Bechtel, Johann Baptist, geboren am 10. Juli 1869 in Hagenau,
31) Scheidler, Karl Joseph,
24. April 1869 in Hagenau,
32) Dick, Johann, geboren am 19. Dezember 1869 in Herlisheim a. d. Zorn, 0 — 5 Schmitt, Heinrich, geboren am 15. März 18639 in Merzweiler,
34) Lutz, Joseph, geboren am 4. Februar 1869 in Niederbronn,
35) Trump, Johann, geboren am 30. März 1869 in Niederbronn,
36) Mesmer, Theodor, Kaufmann, geboren am 10. November 1869 in Reichshofen,
37) Wenger, Alois, geboren am 13. Januar 1869 in Rohrweiler.
Alle im Deutschen Reiche, zuletzt in ihren Ge⸗ burtsorten wohnhaft, und — wo nicht ander ge⸗
geboren am
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 21. September 1891 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend n, . eines nach §. 140 Ziffer 1 des Strafgesetz⸗
uches strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeklagten Personen zur Deckung der diesel ben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 Str. P. O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über . mit Beschlag belegtes Ver ⸗˖ mögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:
1) Otto, Alpbons Gustav Hugo — 53 geboren am 12. Juli 1863 in Kosten, im Deutschen Reiche zuletzt in Straßburg,
2 Rödel, Georg, geboren am 3 März 1869 in n , n. im Deutschen Reiche zuletzt in Straß⸗
urg,
3) Friedmann, Johannes, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1868 in Steinfeld, im Deutschen Reiche zuletzt in Hagenau,
4 Scheuerle, Ogear Karl Ludwig David. geboren am 13. August 1869 in Kirchheim u. Teck, im Deutschen Reiche zuletzt in Straßburg,
5) Ritter, Friedrich Wilhelm. geboren am 16. Januar 1867 in Hainstadt, im Deutschen Reiche zuletzt in Straßburg,
6 Serbine, Friedrich, geboren am 6. November 1862 in Hirschthal, im Deutschen Reiche zuletzt in Hagenau wohnhaft,
) Zehrenbacher, Josef, geboren am 29. Mai 1861 in Diebolsheim, im Deutschen Reiche zuletzt in Kogenheim,
8) Spieß, Carl, geboren am 27. Januar 1861 , im Deutschen Reiche zuletzt in Hütten ⸗
e m,
2 Knopf, Edmund, geboren am 22. September 1862 in Epfig, im Deutschen Reiche zuletzt in Ohlungen,
10 Freppel, Isidor geboren am 22. Juli 1862 in Meisengott, im Deutschen Reiche zuletzt in Benfeld,
11) Sommer, Bernhard, geboren am 7. März 1862 in Scherweiler, im Deutschen Reiche zuletzt in Schirrhofen,
Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthalttort.
Straßburg, den 29. September 1891.
Der Kaiserliche ,. Staat tzanwalt: eit.
37518 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts dahier vom 19. September 1891 ist das im Deutschen Reich , Vermögen nachstehend k eines nach 5. 140 Ziffer des ä as etzbuchs trafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in
2) Reinbold, Josef, Maler, geboren am 24. No= vember 1867 in Oberbetschdorf,
3) Studer, Ludwig, Töpfer, geboren am 7. De⸗ zember 1867 in Oberbetschdorf,
e , ,. Josef, geboren am 6. August 1867 in Oberlauterbach,
5) Schmitt, Philipp, geboren am 19. November 1867 in Salmbach,
6) Bloch, Ludwig, geboren am 20. November 1867 in Selz,
7 Seilmann, Eduard, Sattler, 2. Oktober 1867 in Weißenburg,
8) Ferrary, Anton, Schreiner, 31. Januar 1868 in Altenstadt,
9) Batt, Valentin, Kellner, geboren am 15. Fe⸗ bruar 1868 in Biblisheim,
10 Grün, Jacob, Schirmflicker, geboren am 17. Oktober 1868 in Bühl,
11) Graff, Jacob, Ackerer, geboren am 27. August 1868 in Hohweiler,
12) Erhard, Johann. geboren am 31. Oktober 1868 in Niederlauterbach,
4 Ufselmaun, Alphons, Barbier, geboren am 6. Mai 1868 in Niederlauterbach,
14) Stahl, Adolf, Schneider, geboren am 25. Juni 1868 in Oberbetschdorf,
15) Weimer, Martin, geboren am 2. Februar 1868 in Oberhofen,
16) Heintz, Johann Philipp, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1868 in Riedselz,
17) Meyer, Stephan, geboren am 22. März 18658 in Selz, ;
18) Westheimer, Ludwig, geboren am 24. Juni 1868 in Selz,
19) Füllenwarth, Georg, geboren am 18. De⸗ zember 1868 in Sulz a/ W.,
20) Kittel, Josef Emil, geboren am 21. Oktober 1868 in Sul; a. W.,
21) Huser, Michael, geboren am 18. Februar 1868 in .
Nr. 7 zuletzt in Niederlauterbach, die Uebrigen alle im Deutschen Reiche zuletzt in ihren Geburtsorten wohnhaft. Alle z. Zt. ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort.
Straßburg i. / E., den 29. September 1891.
Der nt eeᷣ;,, Staatsanwalt: eit.
geboren am
geboren am
37480 ,
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 25. Mai 1891 — Nr. 14179 zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 127 — wird hier⸗ durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Beschlagnahme des Vermögens des Kaufmanns Ernst Hugo Köhler aus Muͤhlhausen bis auf bh von 260 M durch Beschluß des Großherzogl. S. Landgerichts, Strafkammer II., hier vom 25. Sep⸗ tember d. J. wieder aufgehoben worden ist.
Weimar, den 29. September 1891.
Großherzogl. S. Staatsanwaltschaft. Siefert.
M 232.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 2 Oktober
1891.
— — — — —
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. erg,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
137544 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 94 Nr 4692 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft E. Schuppa & A. Alfermann zu Berlin, — jetzt im Konkurse befindlich — eingetragene, nach dem Kataster Hagenauerstr. 14, früher Neuestraße, zwischen Dan⸗ ziger⸗· und Franseckistraße belegene Grundstück am 23. Dezember 1891, Vormittags 1946 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,48 M Reinertrag und einer Fläche von 7, ar 44 4m nur zur Grundsteuer ver- anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorbandensein oder Beirag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkebrenden Hebungen oder Koften, spä⸗ testens im Versteigerungstermin vor der Aufforde—⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Glaͤubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf- geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstüͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Dezember 1891, Mittags 123 uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben verkündet werden.
Berlin, den 14. September 1891.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 51.
(57546 Zwaugsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 94 Nr. 4633 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft E. Schuppa & A. Altermann hier — jetzt im Konkurse befindlich — eingetragene, nach dem Kataster Hage⸗ nauerstraße 13, früher Neue Straße, zwischen Tan⸗ ziger⸗ und Franseckistraße belegene Grundstück am 23. Dezember 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle. Nene Friedricstraße 15, Hof, Flügel, C., Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,35 6 Reinertrag und einer Fläche von 7 ar 21 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreibere;i ebenda, Flügel D, Zimmer 41. einge⸗ sehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Getrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerktz nicht hervorging, ins besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, niederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens in Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab- gabe von Geboten anzumelden und, falls der be— treibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht: glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücichtigten Ansprüche im Range zurück treten. Diejenigen, welche das Eigenthum det Grund stückz beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein stellung des Verfahrens herbeizufubren, widrigenfallt nach erfolgtem Huschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstückt tritt. Das Urtheil über die Erthetlung des Zu— schlags wird am 23. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichts stelle, wie oben angegeben, vertündet werden
Berlin, den 14. September 1391.
KRonigliches Amtsgericht 1. Abrbeilung 51.
(37645 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 89 Blatt Nr. 4513 auf den Namen des Zimmermeisters Fritz Kegel und des Konditors Hermann Hanke, hierselbst zu gleichen Rechten und Auntheilen eingetragene, in der Wolliner⸗ straße Nr. 20 und in der Kremmenerstraße belegene Grundstück am 3. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. ö ver⸗ steigert werden. Das Hrundstück ist mit 5.70 0 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 7 4m zur Grundsteuer und für 1893/94 mit 15 640 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗
buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Srundstüc betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Koften, spätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung jur Abgabe von Se— doten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger viderspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ fücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden . vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an di— Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Grtheilung des Zuschlags wird am 3. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 18. September 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 53
37547 Zwangs versteigerung. .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 80 Blatt Nr. 3380 auf den Namen des Taxezierermeisters Emil Volkmer und dessen Ehefrau Emilie Volkmer, geborenen Tuchten⸗ bagen, zu gleichen ideellen Antheilen eingetragene, in der Beusselstraße belegene Grundstück am 1. De zember is91, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Fried ⸗ richstraße Ne. 13, Hof, Flügel O., Erdgeschoh, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,B89 16 Reinertrag und einer Fläche von 8 a5 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda. Flügel D., Zimmer 42, eingesehen erden. Alle Realberech tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Anspcüche, deren Vor handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen., wiederkehrenden Hebungen oder Kosien, srätestens im Versteigerungs⸗ sermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi—⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertbei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurüctreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des rundstücks beanspruchen werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widri genfalls nach erfolatem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund- stücks tritt Das Uctheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Dezember 1891, Nach mittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 18. September 1331.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 53.
37548 Zwangsverfteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 32 Blatt Ne. 1647 auf den Namen des Kaufmanns Hugo Adolph Freise ein— getragene, in der Gerhardstraße Nr. 14 belegene Grundstück am 8. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel O, Erdgeschoß. Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 14580 * Nutzungswertbh zu Gebäudestener veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die herück⸗ chtigten Ansprüche im Range zurücktreten. iejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Dezember
1891, Nachmittags 1 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtestelle verkündet werden. Berlin, den 22. September 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53
36718
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der im Konkursverfahren über den Nachlaß des Erbpächters Friedr. Schröder zu Altkalen beschlagnahmten Erb— pachthufe Nr. IlIl daselbst mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 3. November 1891, Vormittags 109 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 24. No⸗ vember 1891, Vormittags 19 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar masse des selben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 3. November 1891, Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebaude statt. Auslage der Verkau bedingungen vom 25. September an auf der Gerichtsschreiberei. Der Konkarsverwalter, Herr Schulze Groth zu Altkalen, wird Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund stücks mit Zubehöc gestatten. Dargun, den 22. August 1891. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
ᷣ
37490 .
Zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Helmuth Weidt zu Schwaan ge— hörigen Wohnhauses Nr. 170 (Stadtbuchnummer 33) am Markt hieselbst stebt nach dem vom Großherzog lichen Amtsgerichte am 14. Juli d. J. erlassenen Verkaufcproklam der Ucberbotstermin auf Mitt woch, den 28. Oktober 1891, Vormittags 1141 Uhr, Zimmer Nr. 3, an. Deiselhe wird vor schriftsmäßig biedurch öffentlich in Erinnerung ge— bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abzegeben worden ist.
Schwaan, den 37. Sertember 18891.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
142 Aufgebot. .
Der emeritirte Lehrer Adolf Waschke zu Elbing hat das Aafgebot der nachstebend bezeichneten Pfandbriefe: ; .
1) J. Serie Emission B. Litt. G. Nr. 22334
über 1000 (6,
J. Serie Emission A. Litt. F. Nr. 0416 über 60 e,
3) II. Serie Litt D Nr. 00598 über 500 S — sämmtlich 38 o gige Pfandbriese der West⸗ preußischen (Ritterschaftlichen) Landschaft —,
4) II. Serie Litt. 9. Nr. 13439 über 1000 ,
5) II. Serie Litt. D. Nr S468 über 500 „M, — beide 39 oͥNðige Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Landichaft —.
welche angeblir am 6. Februar 1888 verloren ge⸗ gangen sind, beantragt Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Marienwerder, den 20. März 1891.
Königliches Amtsgericht. 37554 .
Das Kgl. Amtsgericht München L, Abth A. für Civilsachen, hat unterm 28. Sextember 1891 sol— gendes Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Ver— sicherungsschein der Baperischen Hypothek n⸗ und Wechselbank Nr. 8611 Fol. 111 G-B 1V. vom 5 Juli 1869, unterzeichnet von Dirigent Kastner und Administrator Sindtner, wonach das Leben des Grenzaufsehers Joh inn Kord. Meyer in Springbiel auf Lebenedauer fur die Summe von 509 Thalern pr. C versichert ist. Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Meyer in Bentheim Namens der als Erbin des Obigen erscheinenden Wittwe Elisabeth Mever in Osnabrück wird nun der Inhaber obigen Scheines aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine am Donnerstag, den 14. April kom⸗ menden Jahres, im diesgerichtlichen Geschäfts—⸗ zimmer Ne. 40,1 (Auaustinerstock) seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Versicherungeschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklarung erfolgen wird.
München, den 29 September 1891.
Der Königliche Gerichtsschreiber:
(L. S) Horn, Königl. Sekretär.
(26112 Aufgebot. ö
Die Wittwe des Glasermeisters Karl Friedrich Wühelm Schwander zu Alt Damm, Julie, geb. Kindermann, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Friedleben hier, hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Police Nr. 16 831 der Pro- pidentia Frankfurter Versicherungs Gesellschaft zu Frankfurt a. / M.“, inhaltlich welcher die genannte Hefellschaft dem c. Schwander die Summe von Zwei hundert Thaler Vereinswährung als nach dessen Ableben an die Antragstellerin zahlbar — mit dem 21. März 1866 beginnend — versichert
hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. / M., den 18. Jali 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
374917 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Forst i. E. Nr. 11437 über 185 M 51 4, ausge⸗ fertigt für Franz Hennig in Ealo, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Franz Hennig zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Mai 1892, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Forft i. / L., den 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
32058] Aufgebot.
Der Metzger Max Ohliger zu Solingen hat das Aufgebot des auf seinen Namen von der städtischen Sparkasse zu Solingen unter Nr. 3509 ausgestellten Sparkassenbuches, in welchem als Einlage 523, 15 S eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1892, Rachmittags 35 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupperstraße 60, Sitzungs⸗ saal Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrizenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 29. August 1891.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Simons. Beglaubigt: (L. S8) Der Gerichtsschreiber: Lauer, Aktuar.
37492 Bekauntmachung.
Im Grundbuch von Roßgarten, Kreis Elbing, Band J. Blatt 100 steht das Grundstück Roßgarten Nr 7, bestehend aus 4,4790 ha mit 64,47 Thaler Reinertrag auf den Namen des Einsassen Abraham Riediger und dessen Ehefrau Anna, geb. Pauls, ein⸗ getragen. Ersterer ist am 9. Dezember 1873, letztere am 7. Jali 1831 gestorben. Dieses Grundstück soll als Pertinenzstück des Grundstücks Aschbuden Nr. 3 durch Erbrezeß vom 3. April 1849, ohne im Rejeß genannt zu sein, an den genannten Abraham Rie⸗ diger und dessen beide Kinder Abraham und Helene Riediger und sodann auf diese beiden Geschwister vererbt sein. . .
Auf deren Antrag werden alle Eigenthumspräten⸗ denten aufgefordert, spätestens im Termine den 4. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß derselben und die Berichtigung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Elbing, den 22. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
137497] Oeffentliche Ladung.
Die Kinder JI. Ehe des Leonard Joseph Rader— macher zu Montjoie mit der Anna Gertrud, geb. Dressen, oder deren Rechtsnachfolger werden, zur Geltendmachung ihrer etwaigen Rechte an dem unter Artikel 442 der Grundsteuermutterrolle von Montjoie auf den Namen des genannten Radermacher ein—⸗ getragenen Grundstücke auf den 1. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht geladen. ö
Montjoie, den 24. September 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
(37495 Aufgebot. .
Auf Antrag der Königlichen Regierung Abthei⸗
lung für direkte Steuern, Domänen und Forsten) zu Stade werden alle Diejenigen, welche ö oder
Januar
Rechte an den, durch Abstellungsrezeß vom r Februst
1891 zwischen der Königlichen Regierung zu Stade und dem Stellbesitzer Anton Köster zu Wasserkrug abgestellten Berechtigungen des Stellbesitzers Köster am fiskalischen Kebdingermoore, als namentlich dem Rechte der Weide und ,,, sowie dem beanspruchten, aber bestrittenen Rechte des Torf-⸗ stiches, beziebungsweise an der, für die abgestellten Berechtigungen durch den Rezeß festgestellten Abfin⸗ dung zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An-⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den 30. November 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotg⸗ termine anzumelden unter der Verwarnung, daß sie mit ihren bis dahin nicht angemeldeten Anspruͤchen und Rechten ausgeschlossen werden sollen. Stade, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht.
374193 .
Durch Beschluß des K. Landgerichtes Landau i. d. Pfalj vom 5. September 1891 wurde Peter Erhard, Dekonom in Landau wohnhaft, welcher bei diesem Gerichte gegen den am 3. Mai 1811 zu Landau geborenen Paul Erhard, Schreiner, das Abwesenheits˖ verfahren betreibt, zu dem contradiktorisch mit der