d. J. gemäß §§. 326, 480 St.. O. das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden. Den 2. Oktober 1891. I. Staatsanwalt. Haußmann. 137976 NR. Staatsanwaltschaft Heilbronn. Bekanntmachung. In der Strafsache gegen 1) Eduard Karl Müller, Schiffer von Heilbronn, 23 Wilhelm Gottlieb Neumeister, Dienstknecht von Finsterroth, ̃ ö . Johann Notz, Schneider von Hohen⸗ aslach, 4) Carl Philipp von Baierthal in Baden, 5 August David Pfleiderer, Bauernknecht von Hertmannsweiler, 6) Ferdinand Plapp, Schuhmacher von Horrheim, 7) Albert Friedrich Richter, Schlosser von Neckargartach, ö . Wilhelm Ludwig Rieß, Metzger von auffen, 9) Peter Karl Roll von Sengach, Gde. Enzberg, 609 Paul Hermann Sauer von Stielberg, Gde. ausen, 11) Christian Ludwig Friedrich Schelling, Schmied von Derdingen, . 129) Gottlob Adolf Schick, Schuhmacher von Möglingen, G.«A. Oehringen, . z 15) Wilhelm Gottlieb Schmalzriedt von Bietig⸗ eim, 14) Markus Schmid, Kaufmann von Tübingen, 15) Wilhelm Heinrich Schmid von Löchgau, 16 Karl Adam Schmidgall von Busch, Gde. Maienfels, 17) Johann Jakob Schmückle von Einöd, Gde. Kleinaspach, 18) Johann Jakob Schreyer, von Neckargartach, 19) Jakob Christian Schweizerhof von Auenstein, 20) David Schwenger, Metzger von Langert, Gde. Fichtenberg. 21) Wilhelm Friedrich Seifried, Taglöhner von Derdingen, 22) Karl Frledrich Sieber von Allmersbach, O. A. Marbach, 23) Karl Ludwig Siegele von Bonfeld, 24) Eduard Stähle, Buchdrucker von Reubach, 25) Georg Christian Steiner von Blindenmanns⸗ häusle, Gde. Maienfels, 26) Johann Adam Steiner von Busch, Gde. Maienfels, z 27) Georg Friedrich Traub, Kübler von Pforz— eim, ̃ 28) Eugen Walter, Handlungsgehilfe von Serß— eim, 29) Ernst August Wieland von Heilbronn, 30) Emil Zaiser von Bietigheim, 31) Hermann Wilhelm Zaiser von da, 32) Karl Friedrich Ziegler von Oberstenfeld, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be— schluß der Strafkammer des K. Landgerichts bier vom 14. August d. Is. gemäß S§§. 326, 480 St.“ PO. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden. Den 2. Oktober 1891. I. Staatsanwalt. Haußmann.
Hammerschmied
.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 138029
In Sachen, betreffend die Zwangkversteigerung der zur weiland Kaufmann Peglerschen Konkursmasse gehörigen in Waren belegenen Grundstücke, ist zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf den 12. Oktober 1891, Vormittags 95 Uhr, bestimmt.
Waren, den 1. Oktober 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
3 7990
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem verstorbenen Schneider Henning zugeschrie⸗ benen Häuslerei Nr. 1 zu Gagzow ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Ver theilung der Termin auf Donnerstag, den 8. Ok⸗ tober 1891, Vormittags 11 Ühr (Zimmer Nr. 8) bestimmt, zu welchem der Sequester, die be⸗ theiligten Gläubiger, sowie die Erben des Schuldners geladen werhen.
Wismar, den 26. September 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
37991
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Glasermeister Christian Hansen zu Wismar zugeschriebenen, daselbst an der Johannisstraße unter Nr. 562 belegenen Hauses c. p, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung der Termin auf Donnerstag, den 15. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 8) bestimmt,. zu welchem der Sequester, die betheiligten Gläubiger sowie der Schuldner geladen werden.
Wismar, den 1. Oltober 1891.
Großherzogliches Amtsgericht.
133354 In dem Verfahren betreffend die Vertheilung des durch Zwangevollstreckung gegen den Probst Köhler zu Sokolnik beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 283,13 S ist zur Erklärung über den vom Ge⸗ richte angefertigten Theilungtsplan sowie zur Aus— führung der Vertheilung Termin auf den 30. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt auf der Gerichtsschreiberei J, zur Einsicht der Betheiligten aus. Zu diesem Termine werden auf Anordnung detz Königlichen Amtsgerichts die nachstehend genannten, dem Aufenthalt nach unbekannten Personen oder deren Rechtsnachfolger bezw. zu 7 und 8 die unbe⸗ kannten Erben geladen: 1) der Gutsbesitzer Heir Roman von Taeza—⸗ nowéki, früher in Galenzewo,
2) der Rentier Herr Ignatz Ozdowski, früher in Murzynowo⸗köseielne, 3) der Herr F. Kaniewski, Miloslaw, 4) der Kaufmann Herr Kasper Meher, früher in Witkowo, . 5) die Schänkerfrauu Menüynska, früher in Wreschen, 6) der Handelsmann Herr Ephraim Süßmann, früher in Dobrzyca, 79 f. Rechtsanwalt Krauthofer aus La— ischin, 8) Kaufmann Herr Louis Engelmann aus Schwarzenau. Wreschen, den 2. September 1891. Freymark, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
früher in
226831 Aufgebot.
Der Tagelöhner Wilhelm Gellings zu Krefeld hat das Aufgebot eines ihm am 18. September 1890 angeblich gestohlenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Krefeld RII Nr. 16019, lautend auf den Namen „Wilhelm Gellings“ mit einem Gut— haben zur Zeit des Verlustes von 51 M 52 3 bean—⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfte lokale, Blumenstraße 30, Zimmer Nr. 1, hierselbst anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krefeld, den 3. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. V. gez. Fusbahn. Ausgefertigt: Wilke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37491 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Forst i / L. Nr. 11 4357 über 185 S 51 , ausge⸗ fertigt für Franz Hennig in Eulo, ist angehlich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Fran; Hennig zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. ;
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. Mai 1892, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, , die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Forst i. / L., den 16. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
27214 Aufgebot.
Dem Bankhause Gottlieb Ott Sohn in Ebingen ist ein ihm angeblich von dem Aussteller R. Wil hermsdoerfer am 22. Oktober 1890 übersandter, vom Bezogenen R. Hertinger dahier angenommener und bei der Firma Hirschmann & Kitzinger daselbst zahl⸗ barer Primawechsel, 4. 4. Ansbach, den 18. Sep⸗ tember 1390, über 300 S, welcher Wechsel Ende Januar 1891 fällig und mit Blancogiro seitens des R. Wilhermsdoerfer versehen war, zu Verlust ge⸗ gangen.
Rechtsanwalt H. Beckh dahier hat deshalb Namens der Firma Gottlieb Ott Sohn in Ebingen als letzte Wechselinhaberin Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung des Wechsels beantragt.
Es wird daher Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 25. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 4 bestimmt und der Inhaber des bezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gerichte an— zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt würde.
Nürnberg, den 15. Juli 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. (L. S.) Dietz. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift.
Nürnberg, den 24. Juli 1891.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S8) Hacker, Kgl. Sekretär.
26746] Aufgebot.
Das F. Amteègericht Miltenberg hat heute folgen⸗ des Aufgebot erlassen: ;
Im Hypothekenbuche für Eichenbühl Bd. III. S. 1067 u. Bd. VI. S. 187 ist unterm 8. Juni 1841 eine Herauszahlung von 35 Gulden 47 Kreuzer an die Peter Beck Masse resp. Mathes Beck von Eichenbühl auf folgenden Grundstücken eingetragen:
1) Auf Plan Nr. 1274, 1909, 2058, 2202, 3019 u. 4396 — im Besttze des Adalbert Beck, Landwirths von Eichenbühl;
2) auf Plan Nr. 3945, 4577, 5156, 5320, h4 76, 205, 19665 u. 1967 — im Besitze resp. Mitbesitze der Wilhelmine, geb. Bundschuh, Wittwe von Josef Beck in Eichenbühl;
3) auf Plan Nr. 2686, 3426, 4098, 4099, I93, 5211 u. 5520 — im Besitze resp. Mitbesitze der Victoria, geb. Beck, Wittwe von Sebastian Leichten⸗ schlag in Eichenbühl;
4) auf Plan Nr. 396 — im Besitze von Grispin Hauck, Taglöhner in Eichenbühl.
Auf Antrag der genannten Besitzer resp. Mitbesitzer der hyporhecirten Liegenschaften wird nun, nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der erwähnten Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, mehr als 380 Jahre ver— strichen sind, an denjenigen, welcher auf die Forbe—⸗ rung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung erlassen, seinen Anspruch längstens im Aufgebot termine am Mittwoch, den 22. Juni 1892, Vorm. 9 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken— buche gelöscht wird.
Miltenberg, 27. Juli 1891.
Der K. Gerichtsschreiber: (LL 8) Heist, K. Sekretär.
267361 Aufgebot. Das K. Amtsgericht Miltenberg hat heute folgen⸗ des Aufgebot erlasten: Im PVypothekegbuche für Eichenbühl Bd. III. S. 733 ist auf Plan Nr. 1331 und 4192 unterm
22. Juni 1825 ein zu 50 verzinslicher Kauf— schillungsrest von 9 Gulden 50 Kreuzer für die Georg Breunig Debitmasse eingzetragen.
Auf Antrag des Besitzers der hypothecirten Sache, des Landwirthes Leo Horn von Eichenbühl z. Zt. in Chicago in Nordamerika sich aufhaltend, wird nun, nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der erwähnten Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, an denjenigen, welcher auf die For derung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung erlassen, seinen Anspruch längstens im Aufgebots⸗ termine am Mittwoch, 22. Juni 1892, Vorm. 9 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls die Forderung . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.
Miltenberg, 27. Juli 1891.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Heist, K. Sekretär.
302411 Aufgebot.
Auf dem Grundbuchblatt des dem Kolonisten Karl Moses gehörigen Grundstücks Tschermin Nr. 5 stehen in Abtheilung III. unter Nr. 2:
56 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Pachtkaution für die Paul Kontetzkische Pupillenmasse aus der Ver⸗ handlung vom 21. Juni 1844, und unter Nr. 3: bd Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. rückständige Kauf⸗ resp. Erbegelder nebst 50 Zinsen für Johann Kupietz aus der gerichtlichen Urkunde vom 5. September 1867, eingetragen. Die Post Abtheilung II Nr. 2 soll ihre Bedeutung verloren haben, die Post Abthei⸗ lung III. Nr 3 soll getilgt sein. Beide Posten sollen gelöscht werden. Auf den Antrag des Grund⸗ stückseigenthümers werden deshalb die etwaigen Be— rechtigten zu diesen Posten aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebolstermine, den 23. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf die Posten werden ausge— schlossen werden. Groß Wartenberg, den 14. August 1891. Königliches Amtsgericht.
37286 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— buches für den Gemeindebezirk Silvingen, haben:
I. die Wittwe Sattlers Nicolaus Wallerius, Maria, geb. Hoffmann, zu Waldwiese das unter Artikel 63 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle der Ge⸗ meinde Silvingen auf den Namen der Maria Greveldinger zu Waldwiese verzeichneten Grundstücks
Flur IV Nr 57, Hinter den Killen, Acker, 5 a
73 4m, 61 Dez. Thlr. Reinertrag,
II. die Eheleute Ackerer Nieolaus Bastian und Maria, geb. Schwartz, zu Waldwiese das unter Artikel 30 der Grundsteuer-Mutterrolle der Ge— meinde Silvingen auf den Namen des Nicolaus Dax zu Waldwiese
Flur 1I7 Nr. 21, Ueber der Redout, Acker,
13 a 22 am, 36 Dez. Thlr. Reinertrag,
III. die Geschwister Werner:
a. Ehefrau Steinhauers Mathias Caspary,
Catharina, geb. Werner, zu Metz, b. Ehefrau Schafhirt Michel Christ, Anna, geb. Werner, zu Bettingen,
c. Maria Werner, ledig, zu Silwingen,
d. . Werner, Dienstmagd zu Wald⸗
wiese,
2. Susanna Werner, ledig, z. Z. unbekannten
Aufenthalts, Elisabeth Werner, Dienstmagd zu Merzig, Anna Gatharing Werner, ledig, zu Merzig, Anna Maria Werner, ledig, zu Bettingen, i. Angela Werner, ledig, zu Silwingen, zu e bis i. bevormundet vom Ackerer Jo⸗ haan Haupert zu Silwingen, des unter Artikel 10 der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gimeinde Silvingen auf den Namen des . Bidon zu Silwingen verzeichneten Grund⸗ ücks
Flur II Ne. 38, Im Linnenberg, Acker, H a
74 4m, 61 Dez. Thlr. Reinertrag, zu Eigenthum beansprucht.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der . Flurbuche als Eigenthümer verzeichneten Per⸗ onen:
a, der Maria Greveldinger in Waldwiese,
b. des Nicolaus Dax von Waldwiese,
C. des Nicolaus Bidon von Silwingen, werden hierdurch zur Geltendmachung ihrer etwaigen Ansprüche auf den 11. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an die unterzeichnete Gerichts stelle öffentlich geladen, mit dem Bemerken, daß, Falls Ansprüche an die Grundstücke in diesem Ter— mine nicht geltend gemacht werden, die Eintragung der zu L., II. und III. aufgeführten Personen als Eigenthümer derselben in das Grundbuch von Sil vingen erfolgen wird.
Merzig, den 23. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
38030
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, ist zur Auszahlung einer Kapitalentschädigung zu 1379 KM 67 „ nebst OO Zinsen seit dem 16. Fuli d. J. Seitens der genannten Behörde an den Schneidermeister Johann Kramer hieselbst für Ablösung der dessen Gehöfte No. ass. 49 hieselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzog“ lichen Forsten Termin vor unterzeichnetem Gericht auf den 27. November d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, und werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an diesem Kapital zu haben meinen, aufgefordert, diese spätestens in jenem Termine anzumelden, widrigenfalltz sie mit ihren An— sprüchen und Rechten ausgeschlossen werden sollen.
Harzburg, am 29. September 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
38015 Nr. 10419. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen: Es ist diesseits die Verschollenheitserklärung des seit dem Jahre 1877 vermißten, am 27. August 1838 zu Oberhausen geborenen und bis zu seiner im
Jahre 1854 erfolgten Auswanderung nach Amerika in QOberhausen wohnhaft gewesenen Bernhard Fleck beantragt.
Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahre frist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen und werden auch alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen ver= mögen, aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist Anzeige anher zu erstatten.
Kenzingen, 29. September 1891.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S) Nuß.
37989 Aufgebot.
Auf Antrag des Tagearbeiters Karl August Nix aus Hoyerswerda. als bestellten Nachlaßpflegers, werden die Nachlaßgläubiger des am 14. Mai 1891 zu Dörgenbausen verstorbenen Ziegelarbeiter Friedrich August Kopf aus Dörgenhausen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unter— zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Unsprüche nicht er— schöpft wird.
Hoyerswerda, den 25 September 1891.
Königliches Amtsgericht.
38163 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Mack hier, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 6. März 1831 zu Pillkallen verstorbenen unverehelichten Justine Schwalbe aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer 9, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange—⸗ lung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu— erkennen schuldig, und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Borhandenen zu fordern berechtigt sein solle.
Pillkallen, den 25. Seytember 1891.
Königliches Amtsgericht.
137992 Bekanntmachung.
J. In seinem Testamente vom 21. Mai 1889, sowie dem Nachtrage vom 25. Juni 1888, welche beide von dem Amtsgerichte hierselbst am 3. Juli 1889 publizirt und bei demselben in Verwahrung sind, hat der am 29. Juni 1889 zu Triebel ver— storbene Kreisgerichtsrath a. D. August Eduard Paschke außer zwei noch lebenden Kindern den Sohn seines verstorbenen Sohnes Paul, Vornamens Willy, vorausgesetzt, daß der Letztere aus einer rechtsgültigen Ehe des vorgenannten Paul Paschke stammt, zu seinem Erben ernannt und zwar zum gleichen Antheil mit den Miterben, jedoch mit der Maßgahe, daß derselbe sich 4500 e auf seinen Antheil in Anrechnung bringen lassen muß.
II. In ihrem am 20. Februar 1879 aufgenom⸗ menen, von dem Amtsgerichte zu Sorau i L. am 9. Juni 1891 publizirten Testamente, welches jetzt bei dem Amtsgerichte hierselbst verwahrt wird, hat die am 23. Juni 1883 zu Groß ⸗Saerchen verstorbene, verwittwete Mühlenbescheider Lauterbach, Johanne Louise Clara, geborene Fiebig, ihre fünf Kinder und unter ihnen auch ihren Sohn Rudolf (hamals Tuch⸗ macher in Forst i. / ) zu Erben eingesetzt.
Da nach der Anzeige der Miterben der zu J. und II. Genannten — Willy Paschke und Rudolf Lauterbach — deren gegenwärtiger Aufenthalt un— bekannt ist, wird ihnen das Vorstehende hierdurch in Gemäßheit des 5§. 231 J. 12 A. L. R. eröffnet.
Triebel, den 26. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
38045 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. September 1891 ist der Korb⸗ macher Karl Hermann Scholz, geboren am 3. Jult 1849 für todt erklärt.
Marklissa, den 26. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Schmidt.
38054 Bekanntmachung. J Der am 11. Februar 1818 zu Koschentin Kreis Lublinitz geborene, vor einer langen Reihe von Jahren nach Amerika ausgewanderte und seit länger als 12 Jahren verschollene Zimmermann Valentin Ganschinietz aus Koschentin ist auf Antrag des Lagerverwalters Aloys Ganschinietz zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kitzel zu Lublinitz, durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1891 für todt erklärt worden. Lublinitz, den 29 September 1891. Königliches Amtsgericht.
38051 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten (Göz= richts vom heutigen Tage ist der Prämien, Rück gewährschein Nr. 10 454 der Allgemeinen Gisen, bahn“ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin über 49 Thlr. 15 Sgr. für Joh. Carl Ed. Scholz zu Breslau vom 15. November 1867 zu Police Rr. 5860 über 2000 Thaler, für kraftlos ertlärt.
Berlin, den 256. September 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
38058 Bekanntmachung. . Durch Auoͤschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Depotscheine des Com tors der Reichshauptbank für Werthpapiere hier vom 3. Mai 1859 a. Nr. hH18 277 über 1500 ½ 4 Geo ige Der i Stadtanleihe von 1875 mit Jinöscheinzn, fällig am 1. Oktober 1889 ff. und Zinsleisten, she b. Ir. I18 773 über Joo ν G Go ige nl der Stadt Berlin von 1382 mit Zinkschein, fällig am 1. Juli 1889 ff. und Zi lt stgsso . . Clara Lubach hier autgestellt, für kraf erklärt. Berlin, den 25. September 1891. z Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.
n 234.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 5. Oktober
1891.
—
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. n .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
38063] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen stäbtischen Sparkasse Nr. 604711 über 69, 35 66, lautend auf den Rentier August Meschkat hier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. Seytember 1891.
vom heutigen Tage ist das Syarkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 138935 über 66 M 40 3 lautend auf Marie Caroline Emilie Reißmann, Mündel des Fabrikanten August Rönnig hier. Markusstraße 38, für kraftlos erklärt. Berlin, den 25. September 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
380501 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen stäbtischen Sparkasse Nr. 115 164 über 75,44 , lautend auf Alwine Nagel, geb. Förster, hier für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1891.
Königliches Amtsgericht J. Ahtheilung 49.
28049 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richtß vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr 556 655 über 6,58 Mb, Iautend auf Minna Rosenberg hier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1891.
Kögigliches Amtsgericht J. Abtheilung 49. 38062 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 565536 über 103,17 6, lautend auf den Zimmerer Heinrich Streckenbach hier, sür kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1891.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
38046 Bekanntmachung.
Durch Augschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 1656 025 über 153.96 „, lautend quf die Wirthschafterin Auguste Schirmer hier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 25. September 1391.
Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 49.
38033) Im Namen des gönigs!
Auf den Antrag 1) des Lehrers Immel zu Ohle, ) des Ohler Landwehrvereins, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Hesse zu Plettenberg, erkennt dat Königliche Amtsgericht zu Plettenberg für Recht:
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Plettenberg Nr. 609 über bz, 7 „4, ausgefer⸗ tigt für den Landwehrverein in Ohle und Nr. 2365 über 58,69 Ss, ausgefertigt für die Unterstützungs und Sterbekaffe des Letzteren, sowie das Sparkassenbuch der Sparkasse des Amtes PYlettenberg Nr. 322 Über 10,83 S, ausgefertigt . Immel zu Ohle werden für kraftlos erklärt.
Plettenberg, den 23. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1891. Ehrlich, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Gustav Radtke zu Lichtenhain, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Schwetz sür Recht:
Der nachstehend aufgeführte Wechsel:
z Lichtenhain, den 1. Juni 1890. Für SS 273
Am 1. September 1890 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre des Gustav Radtke inLichtenhain die Summe von Mark Zweihundert drei und siebzig den Werth — und stellen solchen auf Rech- nung — Bericht.
DZ Herr Johann nnd Auguste
* SX Huth'schen Ebelente (gez.) Johann Huth. W in Lichtenhain. (gez) Auguste Huth. wird. für kraftlos erklaͤrt.
Die Kosten trägt der Antragsteller.
138039 Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 25. September 1891. 3 Lackner, Gerichtsschreiber. ; Nuf den Antrag 1) des Geheimen Commerzien- in Hugo Haniel zu Ruhrort, vertreten durch ert anmait Dr. Schwering zu Bochum, 2) der echts nachfolger des Kaufmanns Fr. W. Denninghoff zu Dortmund, naͤmlich: a der Fhefrau Kaufmann al Fechner, Ernestine Clara Emma, geb. Denning⸗ off, zu Freiburg j. Breisgau, Pp. bes Kaufmanng und Proturisten Wilhelm Nugust Ewald Denninghoff zu Horthund, é. der Wittwe deg Kaufmanns Fr. n h. Denninghoff, Hermine, geb. auf der Heyde, . zu Dortmund, jetzt zu Cassel wohnhaft, ver⸗ . durch den Generalbevollmächtigten Kaufmann 8 us Brand ju Dortmund, Letzterer vertreten
. den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund, 6. ennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum
rch den Amtsrichter Feukamp' für Reht:
lden
) Johann Huth ) Auguste Huth
Angenommen Prima Reehsel
Angenommen
(ge
Nachbezeichnete Kuxscheine:
1) Kuxschein Nr. 1 des Gewerken, Commerzien⸗ Raths Hugo Haniel zu Ruhrort über zwei Kuxe des in tausend Kuxe eingetheilten Stein— kohlen; und Eisensteinbergwerka ver. Engels— burg im Kreise Bochum, Reg.-Bez. Arnsberg und Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund, welcher unter dem 24 Mai 1870 von der Königlichen Hypotheken ⸗Kommission zu Dortmund auf Grund der Eintragung im Gewerkenbuche pagina 63 ausgefertigt ist;
Kuxschein Nr. 37 des Gewerken F. W. Denning⸗ hoff zu Dortmund über fünf Kuxe des in eintausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen⸗ und Eisensteinbergwerks Siebenplaneten in der Ge⸗ meinde Langendreer im Kreise Bochum Reg.“ Bez. Arnsberg und Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund, welcher unter dem 16. April 1889 von dem Königlichen Amtsgerichte zu Bochum auf Grund der auf pag. 89 erfolgten Eintragung im Gewerkenbuche ausgefertigt ist, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den stellern zur Last.
Antrag⸗ Neu kamp.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1891. ( v. Kéler, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag der Wittwe Vorotbea Widelinski zu Soldau erkennt das Königliche Amtägericht zu Soldau durch den Amtsrichter Kitt für Recht:
1) Die Hppothekenurkunden über folgende im Grundbuche des Grundstücks Soldau Kleinbürger—⸗ grundstück Nr. 183.184 Abtheilung III. Nr. 4 bezw. Nr. H eingetragenen Posten:
a. von 250 Thalern, zusolge Verfügung vom 19. März 1867 für die separirte Catharine Amann, geb. Bartikowski, zu Soldau mit 6 Geo jährlich verzinslich aus der Utkunde vom 18. März 1867 eingetragene und durch Cession vom 12. April 1880 an Herrmann Widelinski in Amerika abgetretene Darlebnsforderung,
von 460 u am 25. Juni 1880 für die Wittwe
Dorothea Widelinski, geb. Scheffler, zu Soldau
init 60 jährlich verzinslich und sechsmonat—
licher Zündigung aus der Schuldurkunde vom
5. April 1880 eingetragene und durch Cession
vom 12. April 1880 an Herrmann Widelinski
zu Amerika abgetretene Darlehnsforderung, werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin zu tragen.
Kitt.
138160] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 1891 sind:
1) das Hypotheken ⸗ Dokument vom 21. April 1854, lautend über 120 Thaler Courant Muttergut und eingetragen für die Geschwister Johann Christoph, Johanne Karoline Louise, Karl Wilhelm und Mathilde Auguste Louise Warnstedt im Grundbuche von Barleben Band VI. Blatt 306 Abtheilung III. Nr. 3, das Hypotheken⸗Dokument vor 17. November 1835 über 209 Thaler rückstäöndige Kaufgelder, eingetragen für den Kossäthen Matthias Günther und dessen Ehefrau Margarethe, geborene Möhring, im Grundhuche von Bar , Band II. Blatt 81 Abiheilung III.
r. für kraftlos erklärt. Magdeburg Neustadt, den 28. September 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.
381641 Bekanntmachung.
Das aus der Ausfertigung der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 25. Febraar 1828 und dem Hypoibeken scheine vom 22. November 1828 bestehende Hypo⸗ thekendokument über 70 Thlr. Preuß. Courant Darlehn nebst 35 o Zinsen, — eingetragen ar— sprünglich für die Königl. Hauptbank zu Berlin, demnaͤchst umgeschrieben für den Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Posen, auf dem Grundstück Swichoein Nr. 25 in Abth. III. Nr. l, später übertragen auf die Grundstücke Swichoecin Nr. 28, 48, 68 und 84, — ist durch Urtheil vom 24. d. M. für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 26. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. September 1891.
Pawelecki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Eigenthümerin des Grundstücks Scharfenort Bl. Nr. 131 Fritze Treitel zu Scharsen⸗ ort, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladykz zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:
Der mit dem rechtskräftigen Mandate des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Samter vom
21. Juni . zj. September 1875 verbundene Hypothekenbrief vom 30 September 1875 — gebildet über die im Grund⸗ buche von Scharfenort Nr. 12 (früber Nr. 11) Abth. III. Nr. 39 für die Witwe Victoria Camanska zu Puszykowo ggg en und demnächst nach Scharfen⸗ ort Bl. 131 Abth. III. Nr. 45 übertragene, er⸗ strittene Forderung von 0 M nebst 5. Yo Zinsen, 2,50 Mυι Kosten und 6 M Kostenkaution — wird für kraftlos erklärt. ;
Die Kosten des Verfahrens hat die Antragstellerin zu tragen.
Samter, den 28. September 1891.
38056
19. September
380537]
Königliches Amtsgericht.
38066] Bekanntmachung.
In der Buik'schen Aufgebotssache E 8/91 hat das unterzeichnete Gericht in der öffentlichen Sitzung vom 21. d. M. für Recht erkannt:
Die Hppothekenurkunde über 34 Thaler 26 Sgr. 11 Pf. Erbtheil der Elisabeth Buik, eingetragen aus den Erbrezessen vom 18. Mai, 1. Juli und 271. Ok— toher 1836 in Abtheilung II. Nr. 1 des Grund buchs des Grundstücks Rosenschön Nr 3, gebildet aus den vorbezeichneten Schuldurkunden und dem Hypothekenkognitionsschein vom 19. Januar 1859 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.
Bischofstein, den 28. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
38041
Durch Urtheil vom 29. September 1891 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die zu Lasten des Cigarrenmachers Friedrich Wienand zu Herford Band 11 Blatt 27 Grundbuchs von Neustadt Her ford Abtheilung III. Nr. 1, ursprünglich zu Lasten des Schuldners, Lohgerbergehülfen Johann Georg Berletp zu Hersord Band 5 Blatt 451 Grundbuchs von Neustadt Herford Abtheilung III. Nr. 4 für Kaufmann M. Weinberg zu Herford aus dem Judikate vom 24 Februar 1847 zufolge Verfügung vom 13. Juli 1848 eingetragene Hypothekenvost von 3 Thalern 10 Sgr. Judikat, 1 Thaler 8 Sgr. Zinsen und 21 Sgr. Kosten, wird für kraftlos erklärt.
Herford, den 29. September 1891. Königliches Amtsgericht.
38044 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. September 1891 ist der Hypothekenbrtef über die im Grunbuch von Zeitz Band 18. Blatt 339 in Abtheilung III. unter Nr. 6 für Fräulein Klara Deckwitz eingetragene Hypothek von 8000 S und Zinsen für kraftles erklärt.
Königliches Amtsgericht Zeitz. 38040 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Heinrich Josef Winzen jun. zu Erpel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Linz a. /RNhein durch den Amtsgerichtsrath Faber für Recht:
Die Hppothekenurkunde vom 8. August 1889 über 116 1 29 8 nebst 5H oυ Zinsen seit dem 28. Juni 18389 sowie 3 M 45 Kosten zu Gunsten des Kaufmanns okann Siebertz zu Remagen, zu Lasten des Heinrich Jofef Winzen zu Erpel eingetragen im Grundbuch von Erpel Art. 585 Abth. III. Nr. 1, Nieder⸗Kasbach Art. 203 Abth. III. Nr. 1 und i Art. 357 Abth. III. Nr. 1 wird für kraftlos er klärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Linz a. / Rh., den 22. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1891.
Michniok, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Häuslers Johann Schneider zu Kerpen, betreffend das Aufgebot des Grundstücks Blatt 176 Kerpen, als dessen Eigenthümer der Joseph. Hupka zufolge Verfügung vom 25. November 1866 eingetragen ist, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder andere zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an das Grundstück Blatt Nr. 176 Kerpen geltend zu machen haben, damit ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotssverfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Herrmann.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1891. Ehrlich, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gemeindedieners Johann Brucki, der Wittwe Elisabeth Gibas, geb. Reinowska, und des Käthners Johann Gibas in Osche, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für Recht:
sämmtliche im Aufgebotstermine vom 16. Sep- tember 1891 nicht erschienenen Eigenthums. prätendenten des Grundstücks Osche Nr. 90 werden mit ihren Ansprüchen auf dieses Grund⸗ stück ausgeschlossen.
Die Kosten tragen die Antragsteller und zwar Jo hann Brucki zu zwei Drittel, Elisabeth und Johann Gibas je zu einem Sechstel.
38043 amen des n
38042
z80a8
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. September 1891.
Michniok, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauers Franz Janik zu Körnitz, betreffend das Aufgehot der Wiese Blatt Nr. 127 Kerpen, als deren Cigenthümer der Bauer Mathes Janik zu Körnitz zufolge Verfügung vom 18. August 1840 eingetragen ist, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Sber-Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht: es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in, das Grundbuch bedürfende Realrechte an das Wiesen⸗ grundstück Blatt Nr. 127 Kerpen geltend zu machen haben, damit ausgeschlossen. .
Die Kosten des Aufgebots verfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen.
Herrmann.
38028] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Bertha Inowroelawgki, . Salomon,
zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Saenger,
klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Nach⸗ mann Inowroelawski, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage:
1) die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗
lassung zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, II Treppen, Zimmer 75, auf den 29. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. September 1891.
Handke, Gerxichtsschreiber
des Königlichen mn n,, 1. Civilkammer 13.
380231) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Florentine Fröhlich, geb. Lullei, zu Fichthorst, Kreis Elbing, vertreten durch den Rechts- anwalt Flatow hier, Königstraße 28 1I, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Friedrich Albert Froehlich, zuletzt in Rixdorf, Rosenstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und Versagung des Lebensunterhalttz mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts IL zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, eine Treppe, Zimmer 33, auf den 21. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 277. September 1891.
Rhenisch, als Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer J.
38022 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anng Marie Müller, geb. Lesch, zu Berlin, Veteranenstr. Nr. 4, vertreten durch den Rechtt⸗ anwalt Leo Hamburger zu Berlin, Friedrichstraße 151, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, früheren Handeltzmann Carl Christtan Wilhelm Müller, früher in Rixdorf, Steinmetzstr. 18, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Mißhandlung und Ehebruchs mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 293811, 1 Treppe, Zimmer Nr. 33, auf den 21. Dezember 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. September 1891.
Rhenisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II., Civilkammer I.
38027 Oeffentliche Zusftellung.
Die Frau Margarethe Bernard, geb. Schmidt, zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lipman⸗ Wulf und Julius Jacoby, Beide zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmannk—⸗ Reisenden Paul Andrs Bernard, zuletzt ju Berlin, letzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschẽidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitß vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Iüdenstraße Nr. 59, II Treppen, Zimmer 75, auf den 29. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. September 1891. Handke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13, i. V. 38032 Oeffentliche Zustellung.
Der Schutzmann Friedrich Karl Kuring zu Bant, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver hieselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Marie Louise, geb. Schipetat, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, demnächft Ehescheidung, mit dem Antroge: die Beklagte kosten- pflichtig zu verurtheilen, die Che mit ihm binnen 6 Wochen herzustellen, unter der Androhung, daß im Ungehorsamsfall die Ehe der Parteien geschleden und Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden soll', und ladet die Beklagte vor die dritte Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts hie⸗ selbst zu dem von dem Herrn Voisitzenden auf Freitag, den 20. NMovember 1891, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine zur mündlichen Ver⸗ handlung, mit der Aufforderung, sich einen bei n Gexichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
ellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1891, September 29.
Gerichtsschreiberei des Wr er ioalithen Landgerichts ü hle.