Deuts ches Theater. Jö
Fr. Hedwig Niemann eröffnete gestern ibr Gastspiel in dem vierattigen Schauspiel „Die Eine weint, die Andere lacht“ von Bumanoir und Keranion. Da Heinrich Laube der deutsche Bearbeiter des Stäckes ist, sö muß man annehmen, v das Schauspiel seiner Zeit literarisch nicht für unbedeutend gehalten wurde. Welchem Wandel jedoch der Geschmack des Publi⸗ kums in Bezug auf dramatische Erzeugnisse in längeren 3 unterworfen ist, bewies zur Genüge die gestrige laue lufna hme des Schauspiels von Seiten der Zuschauer. Die unnatürlichen roman haften Vorgänge, die willkürlichen Charakterwendungen der handelnden Personen vermochten gestern Abend weder eine anregende noch eine aufregende Kraft auszuüben. Die weinende und die lachende Wittwe, beide gut dargestellt, erstere durch Frl. Wolff, letztere durch Fr. Niemann, waren und blieben recht trübselige Schattengestalten; von der ersten Wittwe sehen wir die falschen Thränen, von der zweiten die echten; Treuer und Thränen erfüllen fast die ganze Handlung und lassen die gespreizte Unnatur desselben noch be klemmender erscheinen. Diesen Bann vermochte auch das natürlichste, berzbrechendste Weinen, die stürmisch aufjubelnde Freude Hedwig Niemann's nicht völlig zu durchbrechen. Frl Theum er als Laurence wirkte äußerlich wieder sehr angenehm, aber die innere Bewegung vermag sie immer noch nicht in eigenartiger Gestaltung zu äußern; ihren Figuren fehlt niemals die Anmuth, aber eine scharf gezeichnete Charakfteristik. Die Leistung des Hrn. Basil in der Rolle eines jovialen Notars erwies sich gefälliger und natürlicher als die des Hrn. Bauer in der Rolle des wiederholt zu überstürzten Schlüssen kommenden Liebhabers Borel. Fr. Carl fen spielte eine blinde Greisin mit warmer Empfindung und feinem Takt.
Wie ein erfrischender Lufthauch wirkte diesem veralteten fran⸗ zösischen Schaufpiel gegenüber das längst bekannte Müller 'sche kleine Lustspiel Quint us Horatius Flaccus*,. Frl Retty ver⸗ suchte sich in der Rolle der Ella und erzielte damit einen großen und echten Erfolg. Mit feinem Gefühl, mit untrüglicher Sicherheit und einfacher, rührender Natürlichkeit weiß diese jugendliche Schauspielerin den inneren, noch halb unverstandenen Bewegungen einer zum Mädchen ˖ thum aufknospenden Kinderseele warmen Ausdruck zu geben. Als ihr Partner stand Hr. Alsen frisch und wirkungsvoll in seiner Rolle. Die feine ironische Färbung, welche Hr. Sommer⸗ storff seinem gelehrten und verliebten Professor zu geben weiß, wirkte wie immer mit überwältigender Komik. Wenn man noch der tüchtigen Leistungen des Frl. Meyer (Hedwig v. Wenden) und des Hrn. Mertens (Martin) Erwähnung thut, so kommt man zu dem Schluß, daß die Aufführung des zweiten Stückes der des ersten im Ensemblespiel bei Weitem überlegen war; in der künstlerisch oollendeten Darstellung gewährte das kleine Lust— spiel einen schönen und ungestörten Kunstgenuß.
Sing ⸗ Akademie. .
Frl. Elise Leutheusser (Sopran) und Hr. Dr F. Krükl (Bariton) aus Frankfurt a. M. hatten sich gestern zu einem Coneert vereinigt, in welchem sie eine reiche Zahl gut gewählter Gesangstücke zu Gehör brachten. Frl. Leutheusser, mit einer angenehmen, ijugend—⸗ lich frischen Stimme begabt, ließ recht gute Studien, reine Intona⸗ tion und deutliche Aussprache erkennen, nur war mitunter eine größere Wärme des Ausdrucks zu vermissen. Die Arie aus Il rè pastore- von Mozart, sowie Schubert's Haideröslein' und Vas Ständchen“ von R. Strauß gelangen der Künstlerin ganz besonders gut. Hr. Dr. Krükl, dessen vortrefflich geschulte Baritonstrmmme bereits mit einiger Vorsicht behandelt werden muß, hat eine lebendige Ausdrucksweise die sich jedoch oft in zu starken Gegensätzen zwischen Forte und Piano gefällt. Seine guten Eigenschaften brachte er in Liedern von Schubert, Sommer, Dräfeke, in der Löwe'schen Ballade Harald“ und in Duetten von H. Hofmann, Cornelius und Henschel sehr vortheilhaft
das Concert durch mehrere höchst gelungene Violinvorträge. Die 6 der Lieder befand sich in den sicheren Händen des Hin.
Bake
In der Vorstellung der Oper Carmen“ am Freitag im König lichen Opernhaufe sind die Damen Rothauser. Herzog und Dietrich, die Herren Rothmühl. Bulß, Lieban, Schmidt, Fränkel und Krasa beschäftigt. In der Vorstellung des „Oberon“ am Sonn⸗ abend treten die Bamen Pierson, Herzog, Leisinger und Staudiagl, die Herren Ernst, Lieban, Oberhauser und Stammer auf.
In dem Schauspiel „Eine Geldheirgth., welches nunmehr am Sonnabend im Lessing ⸗ Theater zur Aufführung gelangt, werden Jenny Groß, Lilli Petri und Johanna Minow, Marie Meyer, Luise von Pöllnitz, Hermine Reichenbach und Erna Palm in den weiblichen Rollen zusammenwirken. Die Herren Oscar Höcker, Theodor Brandt und Franz Schoenfeld, Karl Waldow, Gustav Kober und Hermann Seldeneck werden die übrigen Hauptrollen des Werkes jzur Dar—⸗ stellung bringen. . . .
Direktor Fritzsche hat mit Fräulein Ottilie Collin einen Vertrag für das Friedrich Wilhelmstädtische Theater abgeschlossen, der die Künstlerin auf mehrere Jahre an dasselbe fesselt. Frl. Collin, die in den letzten Jahren eine hervorragende Stellung im Theater an der Wien einnahm, kehrt hiermit von Neuem zu dem Ensemble zurück, bei welchem zuerst ihr Ruf als der einer unserer ersten Opereltensängerinnen sich begründet hat.
Für die Wohlthätigteits ⸗Vorstellung im Thomas Theater am nächsten Montag sind dem Nationaldank für Veteranen die meisten Billets zur Verfügung gestellt, sodaß nur ein kleiner Theil zum Verkauf gelangen kann. Zu dem ketreffenden Abend, an welchem zum ersten Male „Herr und Frau Doktor? und Der Präsident' in Scene gehen werden, können daher schon heute Billets vorgemerkt werden. Bis inklusive Sonntag bleibt vorläufig die Posse Mädchenschule' auf dem Repertoire.
Im Leipziger Stadttheater kam dieser Tage, wie der Köln. Ztg.“ mitgetheilt wird, unter rauschendem Beifall eine Symphonie in G. moll von Seiner Durchlaucht Heinrich XXIV. Prinzen Reuß⸗ Köstritz zur ersten Aufführung.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Deve chen.
Chemnitz, J. Oktober. (W. T. B.). Der Export⸗ ausweis des amerikanischen Konsulats in Anna⸗ berg im Erzgebirge konstatirt für das abgelaufene Quartal eine Mehrausfuhr von ceirea 11½ Millionen Mark nach Amerika. Den Hauptantheil an diesem Mehrexport haben Posamenten und Spitzen mit mehr als einer Million Mark.
Bremen, J. Oktober. (W. T. B. Die Blättermeldung, daß der Norddeutsche Lloyd seine Passage⸗Preise nach und von Amerika herabgesetzt habe, wird von authentischer Seite als erfunden und gänzlich unzutreffend bezeichnet.
Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) er Kaiser drückte vor der Abreise nach Mürzzuschlag dem deutschen Botschafter Prinzen Reuß, welcher den beurlaubten württem⸗ bergischen Gesandten von Maueler vertritt, sein tiefes Beileid über das Ableben des Königs aus. .
Mürzzuschlag, 7. Oktober. (W. T. B) Der Ka iser und der König von Sachsen haben sich heute zur Jagd
Pest, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Finanz ⸗Minister legte dem Unterhause heute das Staats budget für 1892 vor. Nach demselben betragen die ordentlichen Ausgaben 368 100 562 Fl, die transitorischen Ausgaben 7215728 Fl., die Investitionen 13 317528 Fl., die außerordentlichen gemein⸗ samen Ausgaben 6647 123 Fl., zusammen 395 340 g41 Fl. gegen das Vorjahr 236371 618 Fl. mehr. Die ordentlichen Einnahmen sind angesetzt mit 389 528 951 Fl., die transitorischen Einnahmen mit 5824 955 Fl., zusammen 395 353 366 Fl., gegen das Vorjahr 26 345 353 Fl. mehr. Der Ueberschuß von 12995 Fl. beträgt gegen den des Vor⸗ jahres 26 265 Fl. weniger. Die Bilanz der ordentlichen Finanzgebahrung ergiebt an ordentlichen Ausgaben 368 100 562 Fl., an ordentlichen Einnahmen 389 528 981 Fl., mithin einen Ueberschuß von 21 428 419 Fl.
Das ordentliche Einnahme⸗Plus von 26 038 643 Fl. ent⸗ fällt hauptsächlich auf die Mehreinnahmen aus den Staatsbahnen, die um 21 Millionen Fl. höher präliminirt sind. Das ordentliche Ausgabe⸗Plus von 25 564 592 Fl. entspringt größtentheils ebenfalls der Einlösung des ungarischen Eisenbahnnetzes von der österreichisch- ungarischen Staatseisenbahn⸗Gesell⸗ schaft. Im Voranschlage der Weinsteuer und der Bier⸗ Konsumsteuer sind Ausfälle, bei Spiritus-, Zucker-, Taback— und Fleischsteuer Mehreinnahmen in Ansatz gebracht. Die Erhöhung der ungarischen Beitrags quote zu den gemeinsamen Ausgaben beträgt im Ordinarium 1 082 740 Fl., auch das Extraordinarium erwähnt des erhöhten Beitrages zu den ge— meinsamen Ausgaben.
London, 7. Oktober. (W. T. B. Der Führer der irischen Partei Parnell ist heute Nacht in Brighton gestorben. Sein Tod war die Folge einer Erkältung, welche er sich letzten Freitag zugezogen hatte.
Paris, J. Oktober. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Buenos Aires beabsichtigt der argentinische Handel s— stand, den Präsidenten der Republik in einer Petition zu er⸗ suchen, gegen die jüngst erlassenen und von den Kammern ge— nehmigten Finanzgesetze, betreffend die Einführung des Zwangscourses und die Neuemission von 45 Millionen Papier— geld, von seinem Vetorecht Gebrauch zu machen.
St. Petersburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Wie die „Börsenzeitung“ erfährt, waren die Reichseinnahmen im Monat Juli derart befriedigend, baß der Ueberschuß der Ein— nahmen über die Ausgaben am 1. August er. immer noch 15 Millionen Rubel betrug.
Moskau, 7. Oktober. (B. T. B.) Der „Moskauer Zeitung“ zufolge sind für Saatkorn zur Bestellung der Felder in den Nothstands-Gouvernements eirca 20 Millionen Rubel verausgabt worden. Zur Versorgung der Nothleidenden mit Brod seien 100 Millionen erforderlich.
Washington, 7. Oktober. (W. T. B.) Das Kanonen⸗ boot Jorktown erhielt den Befehl, unverzüglich nach Chile zu gehen. Wie verlautet, sind zahlreiche Mannschaften des Besatzungs-Kommandos desertirt, weil sie nicht gewillt waren, auf einem Schiffe vom Typus des Yorktown eine lange Fahrt zu machen.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 236.
Königreich Preußen.
Pri vilegium
wegen. Ausfertigung auf den Inhab I Anleihescheine der Stadt ö . 7 800 000 S Reichswährung.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.
Nachdem unter Genehmigung des Bezirksaus von den städtischen Behörden zu , nd ar , i gn. 1890 und 16. März 1891 beschlossen worden ist, die zur Bestreikung
der Kosten verschiedener gemeinnütziger Anlagen und Baut ⸗ lichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, . .
deren Antrag: Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗
f ö diesem einen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ scheine im Betrage von siebe ᷣ
ö ö 9 . sieben Millonen achthundertausend Mark a ergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldneri Ctwaß zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheil des §. z 6 . vom 17. Juni 1833 zur Autstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 7 300 900 , in Buchstaben: sieben Millionen achthunderttausend Mark Reichswährung, welche in folgenden Abschnitten:
2 400 000 M zu 3000 S
3 500 900 . 1000 ö.
1900000 . 500 ⸗ .
6 , 7 6 36. 3 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einhalb v Hundert jährlich zu verzinsen und mittelst Verloofung . jährlich vom 1. Januar 18927 ab mit mindestens Ein und einhalb vom Hundert des Kapitalbetrages der ausgegebenen und mit den ersparten Zinsen der eingelösten Anleihescheine zu tilgen sind, durch 6 Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung er—⸗ Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkun daß ein er Inhaber dieser Anleihescheine die daraus . Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Cigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der nn,, eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhä— ĩ beigedrucktem Königlichen . w Gegehen Mühlhausen, den 16. September 1891. (L. 8.) Wilhelm R. Zugleich für den Finanz⸗Minister: Herrfurth.
Provin; Westfalen, Regierungsbezirk J ezirk Arnsberg.
Berlin, Mittwoch, den 7. Oltoher 1891 — — — — 1
Die Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt 5 nw 25. September. G ilitär⸗· q 6 3 eh ufd eiern genf oel Ber den Verlust von Zins. Insp. in Graudenz, . ir, mr, . er ö ö 3 K ug, in . 3 ,,,, ale, Geer e G n. Besitz der Zinsscheine durch Voꝛzeigung der Schuldverschreib ĩ zr eä grell gn sfär Tilt mäteg sil lernen, anf, in , reibung Köln, Böttger, Militär Anwärter, als Kasernen⸗Insp. in Saar⸗ der Verjährungsfrist der Betrag der ga ,. ö , ,. G ö Oelsner, Krause, Zahlmstr. Aspiranten,
noch nicht vorgekommenen Zinsfcheine gegen Quittung ausgezahlt 26 September.
werden. j halbfahrliche Zins · zu Zahlmstrn. beim Garde⸗Corps bezw. XVII. Armee⸗-Corpz ernannt.
Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn S ilitã ĩ scheine bis zum Schluffe des Jahres... ausgegeben; die ferneren nr? kn w k
Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werd i uf nde a . eben fn . . n ö 5 gegen ie q i inrei . erung der der älteren Zinsscheinreihe eim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber ber S ldy i deren go nr Te he g gel ehen ist. ö ut Sicherheit der hierdurch eingegangenen Veipflichtu , . Dortmund mit ihrem Vermögen und ö Dessen zu Urkunde haben wi i nnte lf ah ut h r diese Ausfertigung unter unserer Dortmund, den.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Port epee - Fähnriche ꝛe. He fdr gt ungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. „September. Nareiß, Hauptm., Direktor der Militär⸗ k , Chef im 2. Pion. Bat., Sichel uptm. und Comp. ef im 2. Pion. „zum Di c Militär · Telegraphenschule, — . .
29, September. Muzel, Oberst⸗ ; duzel, Oberst⸗Lt. a. D., unter Einreihun in die Kategorie der zur Disp. stehenden Offiztere, zum n n beim Topographischen Bureau des Generalstabes ernannt. 1. ktober. Danzer, Major vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnul von Hessen. Frhr. v. Feil itz sch, vom 12. Inf. Regt. Prinz AÄrnulf Theodor, — Beide unter Befördern Stabzoffizieren, Banfield, Major don Württemberg, v. Brückner, Pranckh, — Beide im 12. Inf. Re Major vom 14. Inf. Regt. H Orff, Scheichenzuber, . ö von . re von ürckheim 5. Infanterie⸗Re ;
Ernennungen,
83 ,,,, Die städtische uldentilgungs⸗Kommission. Eigen haäͤndige unt r f ffn z ö h Der Rendant der Schuldentilgungskasse. (Eigenhändige Unterschrift.) Eingetragen Kontrolbuch Seite ... Hierzu ist die Zinsscheinreihe J. Nr. . .. bis Nr. . .. Anweisung auf die näͤchste Zinsscheinreihe ausgereicht.
Provinz Westfalen. Regi Reihe?. Nr... kJ r Erster z. Zinsschein — Erste ꝛc. Reihe
zu dem Anleihescheine der Stadt Dortmund vom Jahre 1891. Buchstabe . . . . Nr. . . Aber... Mark Reichswährung zu 35 Prozent.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe 9 ih . . . (ici fbr gn Zinsen des ke, , Hug e e e zu Dortmund . . . . Mark (in Dortmund, den .. ten 1 (Trockener Stempel.) Der Magistrat. Die stãädtis 8 i = ĩ eh 5 ie städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. hne Patent, zu Comp. Chefs,
aesimile. . . Der Rendant der . ö. Konig, im. b. Feld.
nebst
nach Karlgraben begeben und reisen Nachmittags nach Eisenerz und Radmer.
ohne Patent, zum Pr. Lt. des Inf. Leib ⸗Regts., Pr. Lt. des 2. Chev. Regts.
zur Geltung. Der Großherzogliche Kammervirtuos Hr. F. Zajie, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
durch seine vorzüglichen Leistungen bereits wohlbekannt, unserstůtzte
—— . / — — ö
Theater in Meiningen, als Gast. . Anfang 7 Uhr. J70. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstatlung Freitag; Opern haus. 202. Vorstellung, Carmen. An Dekorationen, Kostilmen, Ballets, Waffen⸗Requi⸗ per in 4 Akten von Georges Bizet. Tert von Henry siten. Beleuchtungzeffccten ie. Jnng-Deutschland Meilhae und Kudavie Halsvp, nach (iner. Novelle zur See. Großes Ausstattungs-⸗Zeitbild in 4 Akten des Prosper Merimsc. Tanz ron, Emil. Gracb dr Buldern) von CErnst Räedt. Im 6. Bilde: Wirk. In. Sceng gesetzt vom Ober. Regisseur Tetzlaff. licheß; Rennen auf der Bühne von lebenden unh ans. 21. Vosteling. Der Cläd, der, mcm, P ⸗— ⸗ ; = 9 ö ⸗ ; stistct!n Be ann in Aten kn Fang Biber. Freitag: Dieselbe Brorstellun. Anfang 7 Uhr. —
Deutsches Theater. Donnerstag: Die Eine Adolph Ernst Theater. Donnerstaß: Zum
der Stadt Dortmund ... . Ausgabe vom Jahre 1891. — Stadtwappen —
(Eigen händige Unterschrift) Die J ö des Kontrolbuches. er Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht 1 innerhalb 4 Jahren deri illigkei ö. , Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit er⸗ Ausgefertigt geinäß d . ö ĩ Provinz W ö mäß des, landesherrlichen Privileglums vom rovinz Westfalen. Regi ĩ (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg vom Anwe . 5 kö „Das alte Rom ten ... 18. Nr. .. Seite... und Gesetzsammlung mit 3 n, . ,, Auf ,, ; 6. ä Bearlrksausschuss v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. u- Grund der von dem Bezirksausschusse zu Arnsber igt Eintr. fägl. S0 J. Soldaten n Kinder 25 3. PVeschlüße der städtischen Behörden zu Vortmund kö 25. Juni 1890 und 16. März 1891 wegen Aufnahme einer Schuld Circus Renz. Karlstraße. Donnerstag, Abends J do 900 406 bekennt sich der Magistrat zu Dortmund Namen der IL Uhr: , Nuf Gelgoland, oder Cbbe und Ciutk , gr. ern gen . butch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläu⸗ ö , ntündbare Verschreibung zu einer Darlehnsfchuld von.. Mark, lungen mit National⸗Tänzen (60 Damen), Aufzügen ꝛe.
Mel 3 , . fr ö . ö ö. , Dortmund baar . ö ; 38. Male: Der große Prophet. Gesangsposse in P fschisf d tfahrten,. allen, , und m rei und einhalb Prozent jährli ver⸗ . , ö. Andere lacht. — Quintus Horatius 4 Aten von Leon Treptow. Conplets von Gustav . 9 ale f, gien . linen sst. . ö . wolkenlos He e. Die Kinder der Excellenz. Görß. Musik von Gustar Steffens. Mit voll! und infcenirt vom Dir. G. Renz. Schuld von sieben Millionen
. . ; — ; ausen ar l . ,. e , g, n n, n, eee. , . . . , 9 erfolgt vom 1. Januar 1892 ab durch
h , . 3. oder Verloosung aus einem Tilgungöstocke, welcher mit , einne, , , , n, , ] . — . nsen von
Freitag: Dieselbe Vorstell ung. 5 , ,, Vohblu Schuldverschreibungen gebildet wird. .
Springpferden, geritten von Damen und Herren. — . ; ! Glimar (Strickspringer) vorgeführt von Frl. Oezana ahr l Ausloosung geschieht in dem Monate September jeden
Thomas -Theater. Alte Jakobstraße 30. a,, , nn,, . . bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Direktion: Emil Thomas. Donnerstag: Zum hiäheberstärken oder auch saͤmmtliche nach im Umlanf 14. Male, mit vollsländig neuer Ausstattung:
Gaberel. — Solon, geritten von Frl. Clot. Hager. . Sister Lawrence am fi Trapei. = 4 Gebr. Brie, i i, Alslelbesche ne saufafihmri zr lürzign,, Pie wut hie . 3 2. Mädchenschule. Vaudeville Poffe in 3 Akten ilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgung (4 Bildern) von Alexander Bisson. Musik von
tore, weltberühmte Akrobaten. — Pas de deux auf 2 Pferden von Geschwister Chiarini. — Auf⸗ tocke zu. Die ausgel di Louis Gregh. Frei bearbeitet von Richard Gense. ausgeloosten sowie die In Scene gesetz vom Direktor Emil Thomas.
treten der Reitkünstler Me. Pierre u. Mr. Fascio, kündigten Schul . ö, . Adele ꝛc. Komische ö unter Bezeichnung ihrer ud il , s , g, 2 y,, reitag: Dieselbe Vorstell ung. ; Sonntag: . Diese ck z ; . I ö es Kaiserbazars. 11 ⸗ ats · Anzeiger! g , , , 7 Montag: Wohlthätigkeitsporstellung zum Besten Familien⸗Nachrichten. Lrneberg 2. , 6. . . des unter dem Protestgrat Seiner Masestät Kaäiser Verlobt: Frl. Elisabeth Vollmer mit Hrn Pro- Dortmund. Geht eines Fieser Blätter ein so wird g d . ö Wilhelm's II. stehenden Nationaldanks für Veteranen. fessor Friedrich Ahlfeld (hamburg — Nieder ⸗ Lößnitz zom. Magistrat mit Genehmigung des Iraker ö 6 6. Zum 1. Male; Herr und Frau Doktor. Lust⸗ bei Dresden). J Regierung ju Arnsberg ein andere Vlatt . er Königlichen sbiel in 4 Akten von H.. Heinemann. Hierauf: Verehelicht: Hr. Prem Lieut. Max von Pfuel Erfolgt die Rückzahlung der Schuld durch Ankauf, so ist d Der Präsident. Lustspiel in 11kt von W. Kläger. ih 34 ö. von ch erf n, 5 . . angekauften Anleihescheine alsbald , . her Inter elix Grüttner mit Frl. Käthe Rötger . irkt ist, . h . . e , th rech . . ran ö ui Tü iber Weise wie die Rückzahlung durch Ausloofung ertha Arn ublinitz — Hr. Rittergut, ; is zu dem . ; ; besitzer H Gregor mit Frl. Narggret he 3 . wird es in er enden . ö. ., 3 e,, e ,, on heute an gerechnet, mit drei und lerih̃ntt Przzent sährlich berzinst. n ,,, *. ,, . lee ii li ah r p der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen zen Zieten mit Anna Freiin Hofer von Lobenstein P Schult herschtec hu , 56 be rsdf, ,
in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins
Wetterbericht vom 7. Oktober,
Morgens 8 Uhr. Nur noch kurze Zeit. —
National ⸗ Panorama Herwarthstraße 4 am Königsplatz.
sp
red. in Millim
; zum Anleiheschein der Stadt Dortmund vom Jahre 1891. Buchstabe . . Nr. . . . über.. Mark Reichswährung. Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen dere l zu dem vorbengnnten Anleihescheine der Gl r behkernmd bien Rin e. . . fünf . ö. .. bis 18 .. . bei der Stadt⸗ se zi mund, sofern agegen Seitens des als solcher sich aus— Regt, — Bei irksam ,. ., des . . Widerspruch erhoben sst. . *. unter , . a en den. rhr. v. Faßberg, Pr. Lt. vom 10. Inf., Prin Ludwig, Ritter v. Pfistermeister, Pr. 8 9 . Regt. König Karl von Württemberg. — Beide zum Inf. Leib⸗Regt., DHopfner, Pr. Lt. vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, um II. Inf. Regt. von der Tann, Sk evogt, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, zum 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, ö. versetzt. Reu ter, Ser. Lt. im 16. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Lebender, Sec. Lt. und Adjut. beim Bezirkskommando Bamberg, im b. Inf. Regt. Großherzog von Hessen, Krafft v. Del lmen“ n Sec. dt. im 4. Feld ⸗Art. Regt. König, Steinitz er, Sec. 2 im, ö Feld, Art. Regt. Horn, — zu Pr. Lts. ohne Patent, Bolz Sec. . . 2. ö Regt., zum Pr. Lt, — befördert. ; urch erfügung des Kriegs Ministeriums. Paulus, Pr. Lt. des 13. Inf. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, Frhr. von Hirschberg, Pr. Lt. des 1. Chev. Regts. Kaiser Alexander von Rußland, Frhr. v. Gebsattel, Pr. Lt. des 1. Ulan. Regts. Kaiser Wilhelm II. König von Preußen, Höhn Pr. Lt. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, — dem Generalstabe ʒunãchft auf die Dauer eines Jahres zur Dienstleistung zugetheilt mit der Wirkfamkeit vom 1. November d. J.,. Martini, Hauptm. à la suite des 2. Inf. Regts. Kronprinz. Pfluegl, Hauptm. des 15. Inf. Regte;, D diese bis auf Weiteres, Benzino, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts, Schoch, Pr. Lt. des 2. Inf. Regis. Kronprinz, — Beide auf die Dauer eines Jahres, — verbfeiben im Kom- mando zun Generalstabe. Weißenberg er, Premier ⸗Lieutenant des 9. Inf. Regts. Wrede, Then, Pr. Lt, des 1J7. Inf. Regts. Orff, — vom Kommando zum Topographischen Bureau des Generalfsabes enthoben. Ritter v. Reichert, Berr, Sec. Ltz. des 2. Inf. Regts. Kronprinz, Mainz,; Sec. Lt. des 11. Regtz. von der Tann, — zum Topographischen Bureau des Generalstabes kommandirt, Schier⸗ linger, Pr. t des 2. Fuß ⸗Art. Regts, als Direktionsoffizier und Lehrer zur Art. und Ingen. Schule beordert. Schroll, See. gz des 19, Inf. Regt. Prinz Ludwig auf die Dauer von sechs Monaten für probeweise Dienstleistung zum 1. Train⸗Bat. kommandirt,
Stationen. Wind. Wetter.
and und Adjutant bei der Regt. Kaiser Franz Joseph von Pr. Lt. à la suite des 1. Chev.
Rußland und Adjutant bei der 3. Kav'
Bar. auf 0 Gr. Meeres
Temperatur in O Celsius
SI 50 C. = 40 R.
u. d.
wolkig 3 halb bed. bedeckt Dunst
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. aparanda.
t. Petersburg Moßkau ...
Tork Queens
Der Magistrat. ( Faesimile.)
halb bed. heiter bedeckt halb bed. wolkig Dunst Nebel bedeckt Regen heiter halb bed. wolkig wolkenlos heiter heiter
Berliner Thrater. Donnerstag: Wilhelm
Tell. Anfang 7 Uhr.
Freitag: 6 Abonn. Vorst. Der Garnisons⸗ teufel. — Sabbath des Herzens.
Sonnabend: Schuldig.
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛe. Ern n Beförderungen und BVersegu ngen. Im . Jagd baus Rominten, 30. September. Prinz Friedrich Leupold von Preußen, Königliche Hoheit, Major à la suite des 1. Garde Regts z. F. und des Regts. der Gardes du Corps, zum l. Oktober d. J von der ihm Übertragenen Führung des 2. Bats— erstgenann ten Regts. entbunden und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem Stabe des Regts. der Gardes du Corps kommandirt. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Mintsteriums. 24. Sep⸗ tember. Beyer, Zeug⸗Lt. vom Att. Depot in Metz, Nienhold, . 36 9 ! en . — zum Ürt. Depot ir z asa, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Köni i zum Art. Depot in Koblenz, — verfetzt. J Beamte der Militär⸗Perwaltung. tem err cha erf us gs eg, Fer nern e 7. Sep⸗ ö er, Militär ⸗Anwärter, ö . . 6 4 r-Anwärter, als Kasernen Insp in Gum Ser tember. Messer, Geheimer Kanzleisekretär v Kriegz. Ministerium, Kaftan, Intend. Kanzlist von . . ö — auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand ; . = — sämmilich mit der Wirksamkeit ; n . i . , Militär⸗Anwärter, als Kasernen⸗ 8 Durch . 9 J 24 enieur⸗ ; orps und der Festungen. Günther, Pr. t . ,, 1. September. Schmidt, Kasernen⸗ . ifikati ĩ ĩ er Vorn sllatèr 9 ö . . e , g. . 6 e n. . , m , 6 . . zum 1. Januar n . . en f ö 1. . ,,, ö , ir ö. ö J. Könsal. ꝗ eh. i * ig eitst ö , and versetzt. . 1 . al,, P . ö s , ö (Breslau). — Frl. Nanny Für . 18. September. Alter, Pr. Lt. der Landw, als Garn ern ier felt n, . ,,,, , hin. abgeso gen. insscheine wird der Betrag vom Kapital Verwalt. Insp. in Stargard i Pomm., Schmidt, Militär- An⸗ Pr. Lt . n pion 84 ; 26 Eif 6 Yat . Major a. D. von Scemen Sohn Kurt (Sprindlach. Die gekündigten Kapitalbetrů ; wärter, als Kasernen ⸗Insp. in Bromberg, — angestelit. Pr. gt. vom Cisenbahn-Bäat, z , , n-Bat, Croissant, — hach dem Lück zahi unge albeträge, welche innerhalb dreißig Jahren 18. September. Grewenig, Militär Anwärter, als Ka⸗ zr. It, vom 2 Pio Gan. 6. . k r, , d n, wenn r, de , ,, n,, n,, n,, ,, , n, , ,, . ; gene ren l er ö asernen⸗Insp in Metz, Hoch feldt, Militär Anwärter, als K — . 58 iv y 6 en, nicht erhobenen Zinfen verjähren zu Gunsten der Stadt Insp. in Koblenz, Schumann, Mita re nn re fe ter f, . , . J ö , . 3 7 f den
un Verlag der Expedition (Scholz. und die Kraftloterklärung Jnsp. in Posen, Kraus haar, Milltär⸗Anwärter, als Kasernen⸗ Prinz Leopold, unter Verleihung des Charakters als Oberfst- t, min
a6 Aufgebot 3 ; ö 1 verlorener und Insp. in Straßburg i. E stellt ĩ m T m A cd dd druckerei und Verlagt Schuldverschreib . ̃ 3718 ö 64 ö Penston und, init der Erlaubniß ö Dru arne rn, Re, 33 3 em reihungen erfolgt nach Vorschrift der 22. September,. Geßner, Vzlzke, Militär Anwärter, als schied bewilligt. ö ,,,
Reich uh der Civilprozeßordnung für dat Deutsche K — S ; ᷓ* 30 utsche asernen ⸗Inspektoren in Berlin angestellt. Sand er, Kasernen⸗ 2 r Fünf Beilagen heꝛich nge deise ö ö. Testes, gf bla Seite 833 Insp. in Freiburg i. B., auf seinen Antrag zum 1. Januar 6 3. beim ö Bureau des G lstab i ann,, gere egal chnnaͤ e usführungsgesetzes zur Pension in den Ruhestand versetzt. mit der Erlaubniß T ? ,,,, H Een Cee ng vom 24. März 1875 — Gesetz⸗ 25. September. Waldschmidt, Militär ˖ Anwärter, als Im enn renn, eng, . 2 . 6 , Kasernen⸗Insp. in Hannover angestellt. Ministerium s. Dr. Blank, e aht ln ü ger gen .
Neufahrwasser Memck. .. 167
aris .... 756
ünster. .. 7565 Karlsruhe. 759 Wiesbaden. 759 München.. 1763 Chemnitz.. 2761
Berlin. ... 7561 Wien .... 7563
Tessing - Theater. Donnerstag: Falsche Heilige. Lustspiel in 4 Akten nach A. W. Pinero von Oscar Blumenthal. Anfang 71 Uhr.
Freitag: Franeillon. Lustspiel in 3 Akten ron Alexander Dumas fils.
Sonnabend: Zum 1. Male: Eine Geldheirath. Nebel Schauspiel in 4 Akten von Gustav Schwarzkopf
Breslau... 764 wol fig und C. Karlweis. woltig ö
. i J still r Wallner ⸗ Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Telephon, Amt VII. Posse mit Gesang in
Uebersicht der Witterung. 3 Atten von Antony Mars und Mguriee Desball ires.
Die Wetterlage zeigt selt gestern wenig Aende Deutsch von Herm, Hirschel. Musik von Gaston
rung. Sie Beprefsion in Norhwesten hat an Tiefe Sarpette. Anfang 73 Uhr 3 abgenommen, während die trübe Witterung Freitag, und die folgende Telephon, im Westen sich weiter ostwärts über das Nordsee⸗ Amt VII. in ausgebreitet hat. In Holland und Belgien st Regenwetter eingetreten, welches sich demnäͤchst auch über das nordwestliche Deutschland ausbreiten dürfte. Im südlichen und westlichen Deutschland ist, das Wetter ruhig, trocken und theilweise heiter. Die Temperatur ist in Deutschland gestiegen und liegt daselbst allenthalben über dem Mittelwerthe. Cherbourg meldet 29, Hursteastle 32 mm Regen. Deutsche Seewarte.
— cen e — G = d — S do do e = . . ee Do err
Concerte.
Sing- Akademie. Donnerstag, Abends 7 Uhr:
Concert von Waldemar Meyer mit dem Philharm. Orchester. (Dir. Rud. Herfurth.)
Tage:
Friedrich —Wilhelmstädtisches Theater.
und zwar auch
Donnerstag! Der arme Jonathan. Operette in folgenden Zeit.
3 Akten von Wittmann und Bauer. Musik von C. Millöcker. In Seenr gesetzt von Julius Fritzsche Dirigent: Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uor.
Freitag: Der arme Jonathan.
Nestdenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten · berg. Donnerstag: Zum 9. Male: Besuch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexander Dumas. Deutsch von Paul Block. In Scene gesetzt von . Sigmund Lautenburg Hierauf, zum 9. Male: Von in 2 Akten von Mozart. Text von Schikaneder. Dreien der Glücklichste. Schwank in 3 Akten In Scene gesetzt vom OberRegisseur Tetzlaff. von Labiche und Gondinet. Regie: Emil Lessing. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus: 210. Vorstellung. Nathan der Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Weise. Dramctisches Gedicht in 5 Aufzügen von —
(Stuttgart) Geboren Gin Sohn: Hrn. Lieut. von Hartrott Philh armonie. Donnersteg, Abends 75 Uhr:
J. populärer Kammermusik⸗ Abend von Barth, de Ahna, Hausmann.
Contert Jaus. Donnerstag: Karl Meyder . Concert. Gesellschafts ⸗ Abend. Anfang 7 Uhr.
Theater⸗Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern baus. 201. Vorstellung. Die Zauber flite. Oper
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.
Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗Pack (Lehrter Bahnhof), Geöffnet von 12—·11 Uhr. Täglich Vorstellung im , . Theater. ö die Anschlag⸗ zettel.
v. Savoye, Major z. D. und Konservator
1