139987! Im Namen des stönigs! Verkündet am 18. September 1891. Janssen, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag ) des Landwirths J. O. Heykens zu Osterloog, Y des Schlossers Adolf Mesch zu Norden, erkennt das Königliche Amtegericht zu Norden durch den Gerichtsassessor Grundmann für Recht: Folgende Urkunden: a. das Sparkassenbuch Litt. B. Nr. 6 der städtischen Sparkasse zu Norden über 529 4 54 nebst Zinsen, das Sparkassenbuch Litt. A. Nr 3055 der Norder Genossenschaftsbank e. G. m. u. H. über 264 ½6 65 8 nebst Zinsen, das Sparkassenbuch itt. A. Nr. 1273 der städtischen Sparkasse zu Norden über 1878 A 80 3 nebst Zinsen, das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 2144 der städtischen Sparkasse zu Norden über 180 Sp nebst Zinsen, al a und b auf den Namen des Landwirths O. Heykens zu Westerloog, ad e und d auf den⸗ jenigen des Antragstellers zu 2 lautend, werden für kraftlos erklärt.
1395733 Im Namen des Königs! h 8 Sachen, betreffend Aufgebote, welche beantragt aben
J. der Kolon Hermann Schapöhler zu Stukenbrock
a. bezüglich der Urkunde vom 17. April 1823, aus welcher Band 47, Blatt 146, der Gemeinde Stuken⸗ brock Abthl. II Nr. 1 67 Thle. 14 Sgr. 4 Pf. Ab⸗ findungen für Anna Maria Elisabeth Schapöhler ex deer. vom 12. August 1840,
b. bezüglich der Urkunde vom 28. Mai 1826, aus welcher auf denselben Grundstücken Abtbl. III Nr. 2: 2 Thlr. 15 Sgr., Kuh und Ehrenkleid für die Anng Maria Elisabeth Schapöhler es deer. vom 12. August 1840 eingetragen stehen,
. bezüglich der Post Band 47, Blatt 146, der Gemeinde Stukenbrock Abthl. III Nr. 3 für jedes der drei Kinder des Hermann Schapöhler III. Ehe, Namens Anna Maria Elisabeth Theresia. Johann Gerhard und Johann Heinrich ein Brautschatz von 27 Thlr. 15 Sgr., eine Kuh und ein Ehrenkleid,
d. bezüglich der Post Abthl. III Nr. 4: für die taubstumme Anna Maria Christine Schapöhler zu Stukenbrock das Recht auf Alimentation zum jähr⸗ lichen Betrage von 25 Thlr. sowie das Recht auf freie ärztliche Behandlung,
e. bezüglich der über die Post Abthl. III Nr. 3 gebildeten Urkunde;
II. der Kolon Georg Bockwinkel zu Westenholz,
a. bezüglich der Ukunde vom 16. Oktober 1848, aus welcher Band 2, Blatt 74 der Gemeinde Westen⸗ holz 40 Thlr. Conventionsmünze für die Kirche zu Westenholz Abthl. III Nr. 1,
b. vom 30. März 1838 — 100 Thaler Courant für die Geschwister Josef und Wilhelm Valepage zu Delbrück Abthl. III Nr. 5,
c. vom 30. April 1840: 50 Thlr. für die Ge⸗ schwister Josef und Wilhelmine Valepage zu Del⸗ brück Abthl. UI Nr. 6 eingetragen stehen;
III. die Wittwe Ackerwirth Josef Marx zu Hövel⸗ hof bezüglich der Posten Band 17, Blatt 101 der Gemeinde Hövelhof,
a Abthl. III Nr. 14: 18 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf. Judikat nebst Hoso Zinsen seit 1. Oktober 1847, 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Porto und Kosten und 1 Thlr. 28 Sgr. Mandatargebühren und künftige Kosten auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 31. Januar 1849 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 24. Juli 1849 für den Kaufmann Simon Michaelis zu Detmold,
b. Abthl. II Nr. 12: für Angela Maria und 6 Anton, Geschwister Marx, je 5 Thlr. Gold,
uh, Ehrenkleid, Beschluß und Weinkauf, für den Hermann Anton jedoch nur, wenn er vom Anerbe⸗ recht keinen Gebrauch macht, laut Auseinandersetzungs⸗ Urkunde vom 28. Januar 1841;
IVI. der Neubauer Mathias Röttgerkamp zu Hövelhof, vertreten durch den Justizrath Bern— hard Predeek und Rechtsanwalt Albert Predeek zu Paderborn,
bezüglich der Urkunde vom 6. November 1863, aus welcher Band 116, Blatt 191, der Gemeinde Hövelhof,
Abthl. III Nr. 2: Eine Kaution von dreihundert Thaler nebst Zinsen seit dem 6. November 1863 für Franz Balke und Heinrich Düsterhus zu Hövelhof zur Sicherung derselben gegen alle Nachtheile, die ihnen aus der für M. Röttgerkamp wegen eines von der Sparkasse zu Paderborn erhaltenen Darlehns von 300 Thaler nebst Zinsen übernommenen selbst⸗ schuldnerischen Bürgschaft erwachsen können,
eingetragen steht;
V. der Polizeidiener Franz Westermeier zu Hövel⸗ hof, vertreten durch Justizrath Bernhard Predeek und Rechtsanwalt Albert Predeek zu Paderborn,
bezüglich der Urkunde vom 2. Oktober 1866, aus welcher Band 63, Blatt 218 der Gemeinde Hövelhof, Abtoöl. III Nr. 8: 18 Thaler 15 Sgr. Judikat und 1 Thlr. 11 Sgr. Kosten für den Justizrath Kligge zu Paderborn zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 15. Januar 1
14. Februar .
eingetragen steht;
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delbrück durch den Amtsgerichtsrath Grasso,
für Recht,
daß die sub La be; Hab c; IV und Ver- wähnten Urkunden für kraftlos zu erklären, sowie daß alle diejenigen, welche an die vorerwähnten sub Le d und III a b bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuche i ,
Delbrück, 16. September 1851. Königliches Amtsgericht. Grasso.
40088
Die nachbenannten Urkunden sind durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt:
1) Der Kaufbrief vom 1. März 1810 — soweit aus demselben im Grundbuch von Klein⸗Niendorf Band J. Blatt 6 Abthl. III. Nr. L (zufolge Cessions⸗ und Agnitionsacte vom 1. Oktober 1381) 3600 4A nebst Zinsen.
2) Die väterliche Aussageaete vom 13. Dezember 1824, soweit aus dieser ebenda Abthl. III. Nr. 3 (jufolge Cessions ˖ und Agnitiongacte vom 16. März 1860) 600 MS nebst Zinsen, und zwar beide Pöste
für die Amts ⸗Traventhaler Spar⸗ und Leihkasse in Geschendorf, eingetragen stehen; (Urtheil vom 31. August ' 1885).
3) Dte Urkunde über die im Grundbuch des Amts-. gerichts Kiel für auswärtige Güter (Pronstorf Band XII. Blatt 115 Abthl. III. Nr. 166 restli eingetragenen 1140 ½ (400 Thlr. v. Crt. oder 646 Thlr. R. M) (Obligation vom 12. Mai 1823, protokollirt 31. Mat 1823) lautend auf den Namen Christiane Luise Kasparine von Buchwald, jetzt ver⸗ wittweten Frau Lehnsgräfin von Wedell⸗Wedellsborg in Tybrind auf Fühnen; (Urtheil vom 19. Sep⸗ tember 1891).
4 Die Uckunde über die im Grundbuch Mugges felde Band III. Blatt 83 Abthl. III. Nr. 2 einge⸗ tragenen 480 ½ nebst Zinsen (Obligation vom 14. Dezember 1870 — protokollirt 6. Juni 1874 lautend auf den Namen des Rentiers C. Hölck in Kiel); (Urtheil vom 19. September 1891).
5) Die Urkunde über die im Grundbuch Mugges⸗ felde Band III. Blatt 83 Abthl. III. Nr. 1 einge⸗ tragenen 13227 4 50 8 Ablösungsgeld nebst Zinsen (Kontrakt vom 14. Dezember 1870 — protokollirt 6. Juni 1874, lautend auf die Gutsherrschaft zu Muggesfelde); (Urtheil vom 19 September 1891).
Segeberg, den 8. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Leopold.
Verkündet am 5. Oktober 1891. Hartmann, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackerbürgers Wilhelm Stein⸗ hoff zu Lamspringe
erkennt das Königliche Amtsgericht Alfeld, Ab⸗ theilung II., durch den Amtsrichter Fresenius
ꝛc. 2c 2c. für Recht: (
Die Hypgthekenurkunde über 300 Thaler Courant nebst 5H o/ Zinsen vom 10. April 1872, eingetragen im Hypothekenbuche Bezirk 1X. Abtheilung I. Band J. Folio 18 pag. 33 Nr. 1 an demselben Tage, jetzt im Grundbuche von Neuhof ⸗Ammenhausen Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 auf den Namen des Ackerbürgers Wilhelm Steinhoff zu Lamspringe, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller.
gez. . Veröffentlicht: Ratzeburg, Gerichtsschreiber.
(9997
(L. 8)
aoooi]
Durch Urtheil vom 7. 8 Mis. ist die Hypotheken⸗ urkunde über die im Grundbuch von Cullmen⸗ Kulken Nr. 22 ursprünglich in Abtbeilung III Nr. 4 für die Wittwe Elske Faltin, geborene Kairies, auf Grund des am 21. Juli 1843 bestätigten Kauf vertrages vom 4. Mai 1840, 11. März, 4. und 15. Juli 1843 eingetragene Post von 16 Thalern Kaufgelderrest für kraftlos erklärt worden.
Tilsit, den 7. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
400031 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 21. September 1891 ist die Hypothekenurkunde vom 13. Oktober 1837, welche über die Band 4 Blatt 505 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Stadt Dülmen für die Ge⸗ schwister Josef, Theodor, Gertrud, Anton und Anna Kracht eingetragene Abfindung von 77 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. gebildet ist, für kraftlos erklärt.
Dülmen, den 21. September 1891.
Königliches Amtsgericht
39989 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Oktober 1891 ist der am 15. September 1890 von Max Gnutkaes ausgestellte, von Adolf Schneider in Glashütte acceptirte und am 10. De zember 1890 fällige, in Glashütte zahlbare Prima⸗ Wechsel über 105 M auf Antrag des Fahrikbesitzers W. Michalk in Deuben für kraftlos erklärt worden.
Lanensftein (Sachsen), den 6. Oktober 1891.
in,, er.
40092 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Selma Köhler, geb. Herold, in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bieck daselbst ist im heutigen, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst angestandenen Aufgebots⸗ termine der angeblich abhanden gekommene Pfand⸗ schein vom 19. Oktober 13854 mit Nachtrag dazu vom 11. Februar 1869 über eine gegen den den Ge—⸗ . Johann Friedrich Franz, Carl Louis und
arie Friedericke Emilie Illgen gehörigen, im Ort und Flur Schwerborn belegenen Grundbesitz als:
Nr. 64 bez. 73 Wohnhaus mit Zubehör in der
Dorfstraße, Nr. 572. 24 Acker Artland westlich vom Lehm⸗ grubenwege, für die Wittwe Dorothee Elisabethe Herold, geb. Hoyer, in Erfurt eingetragene Hypothekenforderung von Eintausend dreihundert und funfzig Mark (1350) Darlehn nebst 45 0 Zinsen, durch AÄusschlußurtheil des ben Gr. Amtsgerichts für kraftlos erklärt worden. Vieselbach, den 28. September 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
J
Prüfer, i. V.
(40005 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. September er. ist die Hypothekenurkunde vom 7. September 1840 über die im Grundbuche von Handorf Band JI. Blatt 61 Abtheilung II. Nr. 7 zu Gunsten der Elisabeth und des Hermann i nnn eingetragene Abfindung für kraftlos erklãrt.
Münster, den 26. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
1399961 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1891 ist die Hypothekenurkunde vom 11. März 1851 über die auf Willenberg Nr. 117 Abtheilung II. Nr. 1 für Fräulein Wilhelmine Lehmann eingetragenen 300 ½ Darlehn für kraftlos erklärt. Willenberg, den 28. September 1891.
139993 Im Namen des Königs!
Verkündet am 6 Oktober 1891.
Majers ki, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Lotte verehelichen Kaufmann Julius Weißenberg, geb. Ehrlich, zu Zaborze, ver⸗ treten durch den Rechtganwalt Meller zu Zabrze, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den , , ,. Hager für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf Nr. 68 Zaborze Abtheilung III. Nr. 4 für die Antragstellerin haf⸗ tende Post von noch 3000 M Illatenforderung, un⸗ verzinslich, bestehend aus: ö a der gerichtlichen Verhandlung d. 4. Beuthen
O.⸗ S., den 28. April 18765,
b., dem Hvpothekenbuchs⸗Auszug d. d. Beuthen
O.⸗-S. , 18. Juli 1876,
C6. dem Cessionspermerk d. d. Beuthen O. S., den 18. Juli 1876. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last. Zabrze, den 6. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
40000ũ Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind: 1) die Original ⸗Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom a. 12. März 1833 über 100 Thaler Fr. W. b. 27. Mai 1834 über 50 Thaler Darlehn errichtet von Seibert Geisel und Frau Anna 6 geb. Maus, in Halsdorf für Pfarrer Merle aselbst, 7) der Hypothekenbrief vom 11. August 1874 über 206 Thaler Kaufgeld für Pfarrer Kleeberger in Halsdorf als Cessionar des Gutkind Stern in Gilserberg, geschuldet vom Ortsdiener Johannes Röse, Conrad's Sohn, in Halsdorf, für kraftlos erklärt. Rauschenberg, den 7. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Amelung.
40086 Bekauntmachung. Durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu
Krotoschin vom 3. Oktober 1891 ist der Hypothekenbrief über diejenigen 477 6 12 3 Darlehn, welche auf dem Grundstücke Jankow zalssny J. Nr. 75 in der III. Ab- theilung unter 1. auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 5. und 8. Juni 1878 für Marianna Junik eingetragen stehen,
für kraftlos erklärt.
Steinmann.
(40084 Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die Hypothekenurkunden: ö
1) über 40 A 50 g, eingetragen für die Ge⸗ brüder Hanfes zu Rinsecke im Grundbuch von Ober⸗ hundem Band 7 Blatt h,
2) über 720 Thaler 14 Sgr. 5 Pf. Judikat, eingetragen für die Gewerken Gebr. Heinr. und Wilh. Klein zu Dahlbrücher⸗Eisengießerei im Grundbuch Oberhundem Band 2 Blatt 6, jetzt Band 9 Blatt 34,
3) über 442 M 55 g Darlehn, eingetragen für den Ackerwirth Caspar Dommes zu Bonzel im Grundbuch von Altenhundem Band 8 Blatt 4,
für kraftlos erklärt. Kirchhundem, den 6. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
1395341 Bekanntmachung.
Das über die auf Deutsch Kruschin Nr. 23 in Abtheilung III. sub Nr. 36. für die Dorfgemeinde in Ruden eingetragene Theilpost von ba, 36 S½ ge⸗ bildete Zweighypotheken⸗ Dokument ist durch Aus schlußurtheil vom 3. Oktober 1891 für kraftlos er⸗ klärt worden.
Bromberg, den 3. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
39992 Bekanntmachung. ñ . Ausschlußurtheil vom 22. September 1891 ind: J. die Hypothekenurkunden über
1) 900 Thaler — 2700 M nebst 5H o Zinsen seit 1. April 1874, eingetragen für die sechs Geschwister Lydia. Alfred, Marie, Meta, Ida und Martin Müller zu Giersdorf in Abtheilung III. Nr. 19 des Grundbuchblattes des dem Restgutsbesitzer Hermann Müller zu Märzdorf gehörigen Grundstücks Nr. 11 Märzdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. und dem Hypothekenbrief vom 14. April 1874,
2) folgende in Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw. Nr. 4 bezw. Nr. 5 des Grundbuchblattes des dem Restgutsbesitzer Gottlieb Hiller zu Göllschau ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 2 Amts⸗Göllschau einge⸗ tragene Posten von
a. 200 Thaler Darlehn, eingetragen für den Bahn⸗ wärter Wilhelm Löffler aus Haynau, gebildet aus
vom 19. September 18659,
b. 130 Thaler, eingetragen für den Schuhmacher⸗ meister Ernst Sagasser zu Haynau, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1860 und dem Hy⸗ pothekenbrief vom 5. November 1860,
e. 32 Thaler, eingetragen für den Bauerssohn Johann Gottfried Steinbrecher zu Nieder⸗Göllschau, gebildet aus der Schuldurkunde und dem Hypotheken⸗ brief vom 5. Januar 1861 und der Cesstonsurkunde vom Z. April 1863,
3) 100 Thaler nebst 5H oo Zinsen mütterliches Erbtheil, eingetragen für den Dreschgärtnersohn Jo hann Gottfried Kurz zu Ober ⸗Bielau in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des Grundbuchblattes des dem Rittergutspächter E. Dehmel zu Ober ⸗Bielau ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 33 Ober⸗Bielau, gebildet aus der Schuldurkunde vom 1. und dem Hypotheken⸗ briefe vom 2. Oktober 1838,
4) 260 Thaler nebst ho! Zinsen, eingetragen für die Geschwister Gustav Hermann und Heinrich Her⸗ mann Scholz zu Altenlohm in Abtheilung III. sub Nr. 3 des Grundbuchblattes des dem Zimmermann
ermann Pätzold zu Altenlohm gehörigen Grund⸗
stücks Nr. 22 Altenlohm, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 21. und aus dem Hypothekenbriefe vom 23. September 1868,
5) 46 Thaler 16 Silbergroschen 1 Pfennig, ein⸗ e . für die Wittwe Maria Elifsabeth Burg⸗
ardt in Ober ⸗Alzenau in Abtheilung III. sub
der Schuldurkunde vom 5. und dem Hypothekenbrief
und dem Hyvothekenbriefe vom 8. Mal 1848,
6) 500 Thaler, eingetragen für Gustav Ernst Karl Franke zu Haynau und umgeschrieben auf den Eigenthümer Johann Friedrich Ernst Gutsche in Nieder Bielau in Abtheilung III. Nr. 12 des Grund⸗ buchblattes des dem ,, . Hermann Mose⸗ mann gehörigen Grundstücks Nr. 12 Nieder⸗Bielau, gebildet aus der Schuldurkunde vom 9. Dezember . und dem Hypothekenbriefe vom 18. Dezember 7) 1600 S Kaufgeld nebst 50 Zinsen, einge⸗ tragen für den Gutsbesitzer Gustav Höfig in Ober⸗ Bärsdorf in Abtheilung III. Nr. 20 des Grund⸗ buchblattes des dem Stellbesitzer Wende gehörigen Grundstücks Nr. 10 Ober⸗Bielau, gebildet aus der Schuldurkunde vom 11. und dem Hypothekenbrief vom 21. Juni 1880,
8) 200 Thaler nebst 45 G Zinsen, eingetragen für Fräulein Caroline Baumgart zu Haynau in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 2 des Grundbuchblattes des der Louise Ernestine Gerlach, geb Schindler, zu März dorf gehörigen Grundstücks Nr. 54 Märzdorf, ge⸗
bildet aus den Urkunden vom 22/28. Dezember 1841
und vom 16. November 1853, für kraftlos erklärt und zwar zu 7 und 8 zum Zwecke ihrer Neubildung im Uebrigen zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche. II. Die Berechtigten der Hypothekenposten von I) 100 Thaler nebst Ho so Zinsen, eingetragen für Müllermeister Johann George Breuer in Steing⸗ dorf in Abtheilung III. sub Nr. 3 des Grundbuch⸗ blattes des dem Müllermeister August Rackwitz zu Petersdorf gehörigen Grundstücks Nr. 20 Petersdorf aus der Urkunde rom 1. Juni 1837 ex decreto ejusd., ö 2) 1875 M nebst o/o Zinsen, eingetragen für den Bereiter Karl Thiel zu Haynau und die Wittwe Surholt, Clara, geb. Thiel, zu Bochum, in Ab⸗ theilung III. sub Nr. 8 des Grundbuchblatts des dem Tischlermeister Gustav Engel zu Haynau ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 167 der Stadt Haynau aus dem Hypothekenbrief vom 7. März 1885, 3) 300 Thaler Muttererbtheil, eingetragen für die drei. Geschwister Johanne. Rosine, Christiane Elisabeth und Chrissian Heinrich Gottlieb Aust in Abtheilung III. sub Nr. 2 des Grundbuchblatts des dem Müllermeister Julius Kretschmer zu Pohls⸗ dorf gehörigen Grundstücks Nr. 4 Pohlsdorf laut Erbsonderung vom 31. Dezember 1867,
4) a 129 Thaler, eingetragen er decreto und aus der Schuldurkunde vom 12. Juni 1828 für die
beth, geb. Neumann, zu Mittel ⸗Steinsdorf,
b. 200 Thaler, eingetragen ex decreto und Schuldurkunde vom 17. Dejember 1829 für den Schullehrer Karl Friedrich Schrödter zu Steinsdorf, in Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw. Nr 5 des Grund⸗ buchblattes des dem Stellenbesitzer Ernst Pohl zu Mittel ˖Steinsdorf gehörigen Grundstückß Nr. 4 Mittel ⸗Steinsdorf,
5) 100 Thaler Restpost, eingetragen ex prot. vom 13. Juli 1815 für den im Ausgedinge lebenden ehemaligen Kretschmer Gottlob Höfchen in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 des Grundbuchblattes des dem Kretschambesitzer Wilhelm Förster zu Models⸗ dorf gehörigen Grundstücks Nr. 40 Modelsdorf,
mit Ausnahme von
a dem Bereiter Karl Thiel zu Bochum und der Wittwe Clara Surholt, geb. Thiel, ebenda, welchen Beiden ihre Rechte auf die sub 2 gedachte Post von 1875 S, in Abtheilung III. Nr. S von Haynau Stadt Nr. 167 vorbehalten werden,
b der verwittweten Mühlenbesitzer Bertha Pohl, geb. Dietze, zu Kroitsch,
dem Brauereibesitzer Hugo Dietze zu Kroitsch,
der verebelichten Zimmermann Schmidt, geb. Dietze, zu Liegnitz,
und der verehelichten Kaufmann Marie Kaiser, geb. Aust, zu Harzgerode,
welchen vier Personen ihre Rechte auf die sub 3 gedachte Post von 300 Thalern in Abtheilung III. Nr. 2 von Pohlsdorf Nr. 4 vorbehalten werden,
. der unverehelichten Ernestine Knappe zu Steins⸗ dorf, welcher ihre Rechte auf die sub 4 gedachte Post von 120 Thalern in Abtheilung III. Nr. 3 von Mittel · Steinsdorf Nr. 4 vorbehalten werden,
d. der Wittwe Anna Susanna Höfchen, geb. Reiche, zu Modelsdorf, welcher ihre Rechte auf die sub 5 gedachte Post von 2100 Thalern in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 von Modelsdorf Nr. 40 vorhehalten werden,
mit ihren Ansprüchen auf jene sub 1 bis 5 ge⸗ dachten Hypothekenposten ausgeschlossen.
Haynau, den 28. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
39999 Im Namen des stönigs!
In Sachen Aufgebot Blum — F. 2. 91 — be⸗ treffend das Aufgebot der im Grundbuch von Hies⸗ feld Band II. Blatt 157 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Abfindung der Eheleute Blum und Johanna, geborene Bruckmann, in Styrum von Hundert Thalern hat das Königliche Amtsgericht in Dinslaken am 23. September 1891 durch den Amtsrichter Koenig für Recht erkannt:
Die unbekannten Inhaber der Post werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Ackerer Heinrich Mölleken in Hiesfeld zur Last gelegt. J.
Koenig. Verkündet: Dinslaken, den 23. September 1891. Bethge, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1891. Reiezug, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Paul Luszik'sche Auf⸗ gebot, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marg⸗ grabowa durch den Amtsrichter Merten für Recht:
1) Dem Maurer Wilhelm Faltin zu Griesen und der Losfrau Caroline Koehler, geb. Faltin, zu Orlowen, werden ihre Rechte auf die Hyppotheken⸗ posten Abthl. III Nr. 8 und 11, über 16 Thaler 18 Sgr. und 9 Thaler 12 Sgr. des Grundbuchs von Friedrichsheyde Nr. 1, Erbgelder des August Faltin, vorbehalten.
Y August Faltin und seine übrigen Rechtg⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Paul Luszik in Friedrichs heyde auferlegt.
[39996
Vr. 14 des Grundbuchblattes des dem Slkellenbesitzer
Königliches Amtsgericht.
Friedrich Wilhelm Döring gehörigen Grundstücks
Königliches Amtsgericht. J.
ir, 18 Maridorf, gebildet aus der Schuldurkunde
verwittwete Schmiedemeister Knappe, Marie Elisa⸗
lee Bekanntmachung. Die unbekannten Inhaber der Gläubigerrechte aus den Hypotheken Abthl. III. Nr 5 bez. 4 bej. 2 von
je 40 Thalern auf Schmolsin Band II. Theil J.
Blatt Nr. 34 a., Band II. Theil VI. Blatt Nr. 26 und Band II. Theil 18. Blatt Nr. 109 sind mit diesen Rechten durch unser heutiges Urtheil ausge⸗ schlossen worden. Stolp, den 7. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
40004
l Auf den Antrag des Häuslers Gotthelf Petrick zu Köbeln hat das Königliche Amtsgericht zu Mus⸗ kan durch am 7. Oktober 1891 verkündetes Urtheil für Recht erkannt:
Die etwaigen Berechtigten an der Hypo⸗ thekenpost von dreihundert Thalern, eingetragen auf Köbeln 37 Abth. III Nr. 4 für Christian Noack, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten hat der Antragsteller zu tragen.“
Muskau, den 8. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
39994 Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten nachstehender im Grundbuch des dem Gutsbesitzer Hermann Preetz⸗ mann gehörigen Ritterguts Hetselicht in Ab⸗ theilung III. eingetragenen Hypothekenposten
a. sub 111, 33 Thlr. 1 Sgr. 1j0 Pfg. rück⸗ ständige Kaufgelder für die Wittwe Barbara Jessussek, geb. Zolodz, auf Grund der gericht⸗
19. April 1844 lichen Verhandlungen vom 15 Sttober 55
ex deer. vom 3. September 1851, wovon 8 Thlr. 1 Sgr. 10 Pfg. auf Johann Jessussek umgeschrieben worden,
sub 112 59 Thlr. väterliche Erbgelder für Johann Jessussek auf Grund des Adam Jessussek⸗ chen Erb 12. September 1851 s en Gr recesses vom 1. Mãrz 1855 ex deer, vom 10. April 1853,
sub 113, 14 Thlr. 16 Sgr. mütterliche Erb⸗ gelder für denselben auf Grund des Marie
Kwasny'schen Erbrecesses vom 1 , er
1853 ex deer, vom 20 März 18653, sub 118, 36 Thlr. 8 Pfg. Darlehn aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 15. Juni 1864 ex decr., vom 15. November 1864 ursprünglich für den Fleischermeister Johann Jobski in Gilgenberg, später umgeschrieben auf Adam Wischniewski auf Grund der gericht
; 7. September lichen Urkunde vom; II. Sftober 1870 ex
deer. vom 14. Februar 1871, werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Posten ausgeschlossen. Gilgenberg, den 10 Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
40085 Im Namen des stönigs! Verkündet am 6. Oktober i891. Referendar v. Milchling, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gastwirths Peter Hasenauer in Weidenau erkennt das Königliche Amtsgericht zu 20 . 3 n Amtsrichter Keller ꝛe.
ür Recht:
Die Thekla Heil von Weidenau und deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothek wegen 171,43 S6 Erbgeld für Thekla Heil in Weidenau auf Grund des Kaufvertrags vom 17. April 1878, eingetragen im Grundbuch von Weidenau, Artikel 9, Abtheilung III. Nr. 8 auß— geschlossen.
gez. Keller.
Ausgefertigt: Neuhof, den 7. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Neidhart.
409090 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 8. Oktober 1891 für Recht erkannt:
daß behufs Berichtigung des Besitztitels des Grundstücks Blatt 66 Proskau Schloß Jurisdiktion für den Häusler Franz Motscha zu Dbora bei Proskau die sämmtlichen Eigenthums⸗Prätendenten mit ihren ö Ansprüchen und Rechten auf das genannte Grundstück ausgeschlossen werden.
Oppeln, den 9. Oktober 1891.
HSentschel, Gtrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(zo9go
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stückes Strasburg Nr. 2651 hat das Königliche Amts⸗ sericht zu Strasburg unter dem 24. September 1891 ür Recht erkannt:
Die im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsyrätendenten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf das aufgebotene Grundstück aus⸗ geschlossen. III. F. 8/51.
Strasburg W. / Pr., den 4. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
(40072 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pauline Röhl, geb. Kühn, zu Paprotsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Dienegott Röhl in Paprotsch, jetzt unbekann. 1 Aufenthalts, wegen bößlicher Verlaffung und Ehe⸗ bruchs auf Ehescheidung mit dem Antrage geklagt: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Ber Beklagte, welcher trotz gehörig erfolgter Ladung in dem ersten Verhandlungttermine den 14 Jull er. 66 erschienen ist, wird, da sein Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits zu dem neu anberaumten Termine auf den 21. Januar 1892, Mittags 18 ihr, vor die J. Civil kammer deg Königlichen Landgerichts zu Meseritz mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassen Anwalt ju be⸗ a f rn. . . , n. land eser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den J. Oktober 1891. ;
Gigas, Gerichtsschreiber des E lichen Landgerichts.
(40067 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Cäcilie Klippert, geb. Krause, hier, verkreten durch den Justizrath Fleck hier, klagi gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Gustav Paul Klippert, zuletzt in Berlin. setzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlässung, mit dem Antrage auf Ebescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 10. Februar 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Oktober 1891.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 15.
(409073 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Schulz, geb. Schmidt, in Landeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Lohn⸗ schreiber Eugen Schulz, früher in Pr. Friedland, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu . auf den 18. Jannar 1892, Vormittags 11 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 24/91.
Konitz, den 10. Oktober 1891.
Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4006] Oeffentliche Zusftellung.
Die Ehefrau des Maurergesellen Großkopf, Marie Auguste, geb. Haselei, zu Pasewalk, vertreten durch den Justizrath Markert zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann. den Maurergesellen Ludwig Wil helm Karl Großkopf, zuletzt zu Pasewalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 3. Februar 1852, Vor⸗ mittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der Gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 7. Oktober 1891.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40069 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Handarbeiter Rosalie Haage, geborene Bruder, aus Landsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Herzfeld zu Halle a./S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter Wilhelm Haage, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 18. Jannar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 5. Oktober 1891.
Heinrichs Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40083 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Fabriker Theodor BungardtzeæS Caroline, geborene Petruschke, zu Bochum, vertreten durch den Justizrath Dülesberg in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das Eheband der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer Nr. 40, auf den 11. Jaunar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
ücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40071 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Wilhelm Borchert zu Neu⸗ Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lövinson zu Neu-Ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. Heuer zu Neu ⸗Ruppin, welche sich, soweit bekannt, zuletzt nach Zerbst begeben, deren Aufenthalt aber jetzt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung und verdächtigen unerlaubten Umganges mit dem Antrage auf Chescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein innig, Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu Ruppin auf den 28. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40070 Oeffentliche Zustellung
Die berehelichte Fleischermeister So hie Schmidt, geb. Meier, zu Berlin, Schornsteinfege Jasse 2, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Münchhoff hier, klagt he deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Fleischermeister Johann Schmidt, früher hier, wegen n, e, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
II. Civilkammer des Königlichen . zu Magdeburg auf den 20. Jannar 1852, Vor⸗2
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 5. Oktober 1890. Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[40074] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schriftsetzer Richter, Marie, geb. Sternbeck, in Schwedt a / S., vertreten durch den Justizrath Meißner in Prenzlau, klagt gegen den Schriftsetzer Richard Richter, geb. am 31. Oktober 1863 in Leubsdorf, jetzt unbefannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 21. Januar 1892, Vormit ˖ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 27. 89.
Prenzlau, den 10. Oktober 18591.
Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(400621 Oeffentliche Zustellnng.
In Sachen der Fabrikarbeiterin Emilie Bertha, verehel. Hoffmann, geb. Schädel, zu Schmölln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rothe in Altenburg, gegen den Maschinenbauer Ernst Moritz Hoffmann autz Sonneberg, zuletzt in Schmölln, zur Zeit unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung ladet Klägerin den Beklagten zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits unter dem Antrage auf gänzliche Ehescheidung nach 8 212 der Cheordnung vor die zweite Civilkammer des Herjoglichen Landgerichts zu Altenburg zu dem auf Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Auf ⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Altenburg, den 12. Oktober 1891.
Gerichtsschreiberei III. des Herzogl. Landgerichts.
Weber, L.⸗G⸗Sekretär.
(40077 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 824. Die Ehefrau des Zimmermanns Adolf Gisi, Katharina, geb. Thieme, zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kah, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Streittheilen unterm 15. De⸗ zember 1873 zu Mannheim abgeschlossenen Ehe nebst Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mitt⸗ woch, den 23. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äus— zug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 9. Oktober 1891.
(L. S.) Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(400751 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Gehrke, Johanna geb. Hoppe, zu Prützen bei Regenwalde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt de Witt zu Stargard i./ Pom., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gehrke, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist durch bedingtes rechts⸗ kräftiges Urtel der ersten Civillammer des König lichen Landgerichts zu Stargard i / Pom. vom 9. Juli 1890 der Klägerin folgender Eid auferlegt:
Ich schwöre bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, daß mich mein Ehemann in der zweiten Hälfte des Jahres 1880 verlassen hat und ich von seinem Aufenthalt seitdem keine fit erhalten habe. So wahr mir Gott helfe!
Die Klägerin ist bereit, diesen Eid zu leisten, hat beantragt, nach der Eidesleistung das Urtel zu läutern und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Cwvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 24. Febrnar 1892, Vor⸗ mittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht
Stargard i / Pom. 3. 10. Oktober 1891.
. Beltz, Gerichtsschreiber des äh iztichen Landgerichts.
(40063 Oeffentliche Zustellung.
Die Kreditgesellschaft, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Königsberg i /Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krahmer hier, klagt gegen den Wagenbauer Eugen Hinze jun., früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 27. März und 2. Mai d. Is. über je 400 MS, zahlbar am 27. Juni und 2. August d. J. hier in Königsberg und protestirt am 30. Juni und 3. August d. Is., mit dem Antrage auf Zahlung von 800 M nebst 6 00 Zinsen von 400 tn seit dem 30. Juni d. Is. und von 400 „ seit dem 3. August d. J. sowie 6 M Protestkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 21. Jaunar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. / Pr., den 8. Oltober 1891.
Dingler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40065 Oeffentliche Zuftellung.
Die Aktiengesellschaft Königsberger Vereinsbank hier, vertreten durch Justiz⸗ Rath Mendthal hier, klagt gegen den Sattlermeister und Wagenfabrikant Eugen Hinze Jim. hier, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus dem unterm 17. Juli 1891 protestirten, vom Beklagten auggestellten und girirten Wechsel vom 16. April 1891 über 1200 S, welcher am
16. Juli 1891 zahlbar gewesen, mit dem Antrage
auf Zahlung von 1200 M mit 6 0½ο Zinsen seit dem 17. Juli d. J. und 11,710 M. Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i Pr. auf den 21. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg 2 . 8. Oktober 1891. ngler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40064 Oeffentliche Zuftellung.
Die Aktiengesellschaft Königsberger Vereinsbank hier, vertreten durch Justizrath Mendthal hier, klagt gegen den Sattel. und Wagenfabrikanten Eugen Hinze Jun., früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 14 Mat 1891 über 1350 é, protestirt den 15. August 1851 und vom 14. Mat 1891 über 400 M protestirt den 15. August 1891 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 1756 ½ mit 6 o Zinsen seit dem 15. August 1891 und 21 M0 140 . Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für HJandelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Königsberg i Pr. auf den 21. Januar 1892, Vormittags 16 Uhr, mit der Äufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. / Pr., den 8. Oktober 1891.
Dingler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
140076 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Langensteyen zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Byckerhoff zu Hagen, klagt gegen den Agenten Gustav Herberg, früher zu Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ge— lieferter Waaren ꝛc, mit dem Antrage auf Zahlung von 77 M 40 8 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Mai 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen in Westfalen auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 8 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Schwarze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
140078 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Franz Müller zu Erfurt, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Martinius und Reißert zu Erfurt, klagt gegen den Fuhrherrn Franz Harms aus Ilversgehofen, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, aus Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtel zur Zahlung von 100 M nebst 6 Prozent Zinsen seit 18. April 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VIII. zu Erfurt auf den 27. November 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rasch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
40068 Bekanntmachung.
In Sachen der Josephine Kreß, geschiedene Gaft⸗ wirthsfrau hier, vertreten vom Rechtsanwalt und K. Advokaten Reischle, gegen den Gastwirth Bern⸗ hard Kreß, früher hier, nun unbekannten Aufent— halts, wegen Vermögensherauggabe, wurde die öffent⸗ liche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Donnerstag, den 31. Dezember 1891, Vormittags 9 Ühr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts- anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter Bernhard Kreß ist schuldig, an die Klägerin 35 287 M 50 8 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu ersetzen.
München, den 19. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.
Der Kgl. Obersekretär: Rodler.
40164 Oeffentliche Zustellung.
Johannes Burre II, Wirth, klagt in Maxdorf wohnhaft, zum K. Amtsgerichte Frankenthal gegen die Kinder und Erben der zu Maxdorf wohnhaft ge— wesenen und daselbst verlebten Apollonia Faust, weiland Wittwe von Mathäus Burre J, und ladet dieselben in die anberaumte Sitzung gedachten Gerichts vom 19. November nächsthin, Morgens 9 Uhr, mit folgendem Antrage:
Gefalle es dem K. Amtsgerichte, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für Kosten der Verpflegung und Beerdigung der besagt verlebten Wittwe Burre den Betrag von 161 M mit Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, für Kosten eines Arrestverfahrens 17 4 und Prozeßkosten zu zahlen, auch ergehendes Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu—⸗—
stellung an die beklagten Miterben der Wittwe
Burre, nämlich: Elisabetha Burre, verehelichte Kull⸗
mann, und Martin Burre, Metzger, Ehemann
Kullmann ohne bekannte nähere Bezeichnung und
alle drei abwesend ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
. wird gegenwärtiger Auszug bekannt
gegeben.
Frankenthal, den 12. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
Weism ann, K. Sekretär.
401631 Oeffentliche Zustellung.
Martin Zimmermann, Händler, in Maxdorf wohn⸗ haft, klagt zum K. Amtsgerichte Frankenthal gegen die Kinder und Erben der zu Maxdorf wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Mathäus Burre J. und Apollonia Faust, und ladet dieselben in die an⸗ beraumte Sitzung gedachten Gerichts vom 19. No- vember nächsfthin, Morgens 9 Uhr, mit fol⸗ gendem Antrage:
Gefalle es dem K. , die Beklagten
k verurtheilen, an Kläger für zur Entlastung ihrer esagt verlebten Eltern und als deren gewesener