Auf Antrag des Brennereibesitzers Gustay Behr⸗ mann foll das 4 des Heinrich Lölfer aufgeboten werden.
Es ergeht deshalb: 1) an alle unbekannten Eigen thumprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte an das bezeichnete des Grundstücks spätestens in dem auf den 24. Dezember 18891, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anbe. raumfen Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an das Grundstück werden ausge— schlossen werden;
Yan die dem Aufenthalt nach unbekannten Kinder des Heinrich Lölfer die Aufforderung, spätestens in dem bezeichneten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumeiden und ihr etwaiges Widersyruchsrecht gegen die Eigenthumsumschreibung zu bescheinigen, widrigenfalls die Umschreibung für den Antragsteller erfolgen wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre An⸗ sprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Burgfteinfurt, 9. Oktober 1391.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J. (40537 Aufgebot. ⸗
Auf Antrag des Justizrathes Wolff in Grottkau als Vormund, wird der Arbeiter Anton Mücke aus
albendorff, Sohn der Bauer Franz Mücke und
lifabeth, geb. Kienel'schen Eheleute, geboren am 30. Januar 1829, welcher vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebots⸗ termine den 30. Juli 1892, Vormittags 16 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Grottkau, den 8. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
406535 Aufgebot.
Auf Antrag des Schneidermeisters Karl ampel zu Berlin Nö., Weberstraße Nr. 18, und dessen Schwefler, der unverehelichten Nätherin Karoline Hampel zu Lichtenberg, werden deren beide Ge⸗ schwister:
a. der Schmied Eduard Hampel, geboren am 14. Dezember 1838, b. die Anna Maria Hampel, 14. April 1849, als Kinder der Inlieger Anton Hampel und Anna Rosina, geb. Jahn'schen Eheleute zu Lichtenberg bei Grottkau, welche sich im Jahre 1879 bezw. 1880 in Gzenstochau in Polen aufgehalten haben und fodann verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. Juli 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ eiklärung erfolgen wird. Grottkau, den 8. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
geboren am
40634 ; Auf Antrag des Adolf Inghirami und des Joseph
Krauftz als Generalbevollmächtigte der Erben des
verstorbenen Cmil Albert Ernst Messow, nämlich:
IJ Franziöka Laura Ling Agnes, geb. Messow, des verstorbenen Carl Ludwig August Troschke Wittwe,
2) Edmund Felix Hugo Messow,
35 Leopold Sskar Franz Messow vertreten durch seinen curator absentis Carl Theodor Inghirami) und
4 Therese Emmeline Johanna Messow,
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne
Hinterlassung einer in rechts gültiger Form
errichteten Verfügung auf den Todesfall hierselbst
am 11. März 1891 verstorbenen Privatmanns
Emil Albert Ernst Messow Forderungen und
Ansprüche zu haben vermeinen, hiemit aufge⸗
fordert werden, solche Forderungen und Ansprüche
im unterzeichneten Amisgericht, Dammthor⸗
straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens
aber in dem auf Mittwoch, den 9. Dezember 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daseibst Parterre, Zimmer Nr, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll ⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 5. Oktober 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
(40539 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Meyer zu Hannover als Pflegers für den Nachlaß der am s9 Januar d. J. verstorbenen Wittwe des Ober⸗ meisters Löbe, Helene, geb. Kuhfuß, zu List werden die etwaigen Erben der Wittwe Löbe aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf Montag, den 21. Dezember 1891, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 84, anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt, bei erfol gender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll, auch der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erhberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ver⸗ fuͤgungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschräͤnken foll, was alsdann von der Erb— schaft noch vorhanden ist.
Hannover, den 7. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. VG. Hammerschlag. (40657 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Merseburg vom 18. Septernber 1891 ist der Hutmacher Heinrich Wilhelm Vogler aus Merseburg für tobt erklärt.
Merseburg, den 29. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
40650] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Luckau vom 9. Oktober 1891 ist der Tischlermeister Friedrich Wilhelm Richter aus Luckau, geboren 17. Dezember 1832, für todt erklärt worden.
Luckau, den 9. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(40656 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1891 sind: 1) der Antheilschein der Herzoglich Braun ⸗ schweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 über 20 Thaler Serie 1994 Nr. 1 2) der Äntheilschein der Herzoglich Braun schweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1569 aber 20 Thaler Serie 4142 Nr. 40 für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 23 September 1891. Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.
laogad]
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Oktober 1891 ist auf Antrag der Wittwe Clara Saski, geb. Löwel zu Leipzig. Liebigstraße 2, der Talon vom 2. Ja⸗ nuar 1576 der Aktie Nr. 2822 der Berabau-Actien Gesellschaft Pluto zu Essen der Emission 1813 für kraftlos erklart worden.
Effen, den 8. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
406565 Auszug. Ausschlusurtheil. Im Namen Seiner Majeftät des Königs von Bayern erkennt das Königliche Amtsgericht Dettelbach in
Sachen: . ‚Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung zweier dem Häcker Johann Römmelt pon Escherndorf gehöriger und abhanden gekom—⸗ mener Anlehensscheine des Creditvereins Dettel⸗ . — eingetragene Genossenschaft in Liqui ation — auf Grund Verhandlung vom Heutigen zu Recht: J. Die Anlehensscheine des Ereditvereins Dettel bach — eingetragene Genossenschaft in Liquidation — vom 26. Dezember 1885 Nr. 4925 und 3. Mat 18865 Nr. 5081 über 500 A bezw. 1000 ½, auf Johann Römmelt, Häcker in Escherndorf, als G läu—⸗ diger, lautend, werden für kraftlos erklärt. JJ. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.
2c. ze. Königliches Amtsgericht. Brehm. Beglaubigt: Der K. Gerichtsschreiber. Kulm, Sekretär.
(gez.)
(¶ . 8.)
40644
Die zu Gunsten des Kutschers Mathias Doll—⸗ hausen zu Düffeldorf von der Direktion der Han⸗ noverschen Lebens ⸗Versicherungs⸗Anstalt in Hannover unter dem 20. Marz 1886 ausgestellte Police Rr 25 046 über 1200 M ist für kraftlos erklärt.
Hannover, den 6. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. V. G. Hammerschlag.
40647 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Werl vom 28. September 1591 ist das verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 7541 der Sparkasse der Stadt Werl, lautend über 6671 6 35 3 für Fritz Sudhoff in Scheidingen, für kraft ⸗ los erklärt worden.
Werl, 7. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
40646 Durch Urtheil vom 10. Oktober ist das Spar— kassenbuch Nr. S118 der hiesigen städtischen Spar kaffe, ausge fertigt für Paul Winkler in Eichau für kraftlos erklärt. Münsterberg, den 12. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
40642 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Frau Äntonina Karkuszeweka, geb. Leszner, zu Posen und Genossen hat das unterzeichnete Gericht beute für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr, nebst 3 oso Zinsen feit dem 18. Oktober 1856, 2 Thlr. 5 Sgr. Rosten, sowie Kostenersatz und Eintragungskosten für den Zimmermeister Julius Drewitz in Posen aus den Erkenntnissen erster und zweiter Instanz vom 28. September 1359 und 13. Juli 1860 auf Requisition des Prozeßrichters vom 8. Januar 1861 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 13. Februar 1861, eingetragen auf dem Grundstück . Wallischei Blatt Nr. 77, wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 29. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
4065641 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Merseburg vom 18. September 1891 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Corbetha Blatt 21 gesch. Abtheilung III. Nr. 4 bejw. Corbetha Artikel 83 bezw. 84 bezw. Band II. Blatt 4 gesch. für den Karl Gustav Bürger ein⸗ getragene Post von 30s Thalern 1 Sgr. 6 Pf. für kraftlos erklärt.
Merseburg, den 29. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
406481 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind am 7. Ottober 1891 nachstehende Ausschlußurtheile erlassen:
15 J. Es werden folgenden Personen:
i) dem Altsitzer Christian Janke zu Reichenberg,
2h dem Meier Karl Janke ebenda,
3) dem Schneidermeister Wilhelm
Hohenst ein b / Strausberg.
4) der verwittweten Meier Reichert, Dorothee,
geb. Janke, zu Harnekop,
5) der verwiitweten Altsißer Hirseland, Wil.
helmine, geb. Janke, zu Hohenstein b. / Straut⸗
berg, 6) der verehelichten Eigenthümer Künkel, Therese, geb. Janke, zu Batzlow, 7) dem Tandwirth Albert Janke zu Reichenberg, 8) der verehelichten Kassenbote Kraft, Antonie, geb. Janke, zu Berlin, ibre Rechte an der im Grundbuche von Reichenberg
Janke zu
für den Altsitzer Martin Friedrich Janke und dessen Ghefrau Anna Dorothee, geb. Stein, aus dem Kauf und Ueberlassungsvertrage vom 7. Mai 1862 eingetragenen Post von 100 Thlr. vorbebalten.
II. Die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
3) J. Bie etwaigen Berechtigten an der im Grundbuch von Neu ⸗ Barnim Band III. Nr. 100 in Abtheilung III. unter Nr. 7 für den Handels- mann Christian Loppa zu Döbbrick b. / Kottbus aus dem Purifikationsresolute vom 29. Dezember 1855 eingetragenen Post von 300 Thlr. 27 Sgr. und 31 Thlr. 6 Sgr werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. :
II. Die über die gedachte Post gebildete Urkunde, bestehend aus einer Ausfertigung des Purifikations resolutes vom 29. Dezember 1855 und den Hypo⸗ thekenbuchsaugzügen vom 12. April und 5. Juli 1856, wird für kraftlos erklärt.
3) Die Hypothekenurkunde über die von der im Grundbuch von Wriejen Band VI. Nr. 272 in Abtheilung III. unter Nr. 7 aus dem Kaufvertrage vom 20. Oktober 1856 eingetragenen Post von 1850 Thalern abgezweigte, unter Nr. 7b für Marie Sophie Emilie Gericke, Tochter des Lehrers Karl Ernst Friedrich Gericke, eingetragene Post von 3560 Thalern, welche gebildet ist aus einer beglau⸗ bigten Abschrift des aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 25. April 1857 und der notariellen Verhand⸗ lung vom 20. Oktober 1866 zusammengesetzten Stammdokumentes und den Eintragungsvermerken vom 22. August 1873 und 27. September 1881, wird für kraftlos erklärt.
Wriezen, den J. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
(406491 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der nachstehenden Urtelsformel näher bezeichneten, angeb⸗ lich bereits getilgten Hypothekenposten. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und resp. ihre Rechts ⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen:
a, die Hypothekenpost von 24 Thlr. Pupillen⸗ kapital der minorennen Hedwige Huiskin zu Rie⸗ mertsheide, eingetragen auf dem den Bauerguts⸗ besitzer Franz und Marta Adam'schen Eheleuten dafelbst gehörigen Grundstücke Nr. 132 Riemerts⸗ heide Abtheilung III. Nr. 2 und von da übertragen .. . Nr. 186 Riemertsheide Abtheilung III.
r. 12.
b. Die Hypothekenpost von 134 Thlr. 18 Sgr. 74 Pf. Erbegelderforderung des Josef Weisbrich zu BDeulsch⸗Kamltz, eingetragen auf dem der Gastwirths⸗ frau Luise Putze zu Deutsch⸗Kamitz gehörigen Grund stücke Nr. 55a. Deutsch ⸗Kamitz, Abtheilung III.
Nr. 4.
c. Die Hypothekenpost von 15 Thlr. Restkauf⸗ gelder des Häuslers und Maurers Carl Clemenz in Vürr⸗Arnsdorf, eingetragen auf dem den Steinmetz Jofef und Anna (geb. Schroth) Kramer'schen Ehe—⸗ seuten daselbst gehörigen Grundstücke Nr. 141 Arns⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 1f.
d. Die Hypothekenpost von 20 Thlr. Erbtheil⸗ forderung der beiden minorennen Geschwister Franz und Johann Nepomucen Herrmann zu Beuthmannsdorf, eingetragen auf dem dem Partikulier Josef Müller zu Bösdorf gehörigen Grundstücke Nr. 246, Beuth⸗ marnzdorf Abtheilung III. Nr. 12 und dorthin Übertragen aus dem ebenfalls verpfändeten Blatte Nr. Iz Beuthmannsdorf (Abtheilung III. Nr. Y.
e Die Hypothekenpost von 100 Thlr. Darlehns⸗ forberung des Schullehrers Anton Jupe zu Neisse, eingetragen auf dem dem Rentier Florian Beck hier gebörigen Grundstücke Nr. 227 Neisse Abtheilg. III.
r. 4. Neisse, den 6. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
(406521 Bekanntmachung.
In der C. F. Hübner'schen Aufgebotssache, F. 5/1891, hat das Königliche Amtsgericht zu Forst am 23. September 1891 durch den Amtsgerichtsrath Münch für Recht erkannt:
1) Die verstorbene Marie Buder und die ver⸗ storkene Dorothee Erdmuthe Schneider, sowie die Johanne Elisabeth Schneider, geb. Buder, und die Rechtsnachfolger der vorgenannten drei Gläubiger werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Forst, Amtsbezirk, des der Handelsgesellschaft C. F. Hübner zu Forst gehörigen, Band J. Blatt Nr. 48 verzeichneten Hausgrundstücks, Jägerstraße Haus Nr 156, in Abtheilung 1II. unter Nr. 2 auf Grund des gerichtlichen Kaufkonktrakts vom 10. De⸗ zember 18289 vigori decreti vom 25. Mai 1829 ein- getragenen 119 Thaler rückständige Kaufgelder aus⸗ geschlossen.
I Bie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Handelsgesellschaft C. F. Hübner hier auferlegt.
Forst i. / L., den 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
40643
In der Ackerbürger August Blieske'schen Auf gebotssache von Dramburg ist am 30. September 1891 für Recht erkannt:
Die Inhaber der auf seinem Grundstück einge⸗ tragenen Post von 90 Thalern werden mit ihren Anfprüchen ausgeschlossen, und wird das über die Post gebildete Dolument für kraftlos erklärt.
Dramburg, den 3. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
396361 Ausschlußurtheil. Verkündet Tilsit, den 3. Oktober 1891. Grabowsky, als Gerichtsschreiber. In der Julius Grube'schen Aufgeboissache F. 7,91 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk in ee n für Recht: 1) Die Maricke Mikat oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Post Kaltecken Nr. 101 Abth. III. Nr. 2 von 30 Thlr. i165 Sgr. 8 Pf., korrealiter eingetragen auf Kaltegeen Nr. 36 Abth. III. Nr. 9 und Kaltecken 79 Abth. III. Nr. 2, hierdurch ausgeschlossen. 27) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steler, Besitzer Julius Grube in Kaltecken, auferlegt.
(40653! Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich genllgten Hypothekenpost von 18 Thaler 18 Sr; eingetragen auf Waldau Blatt 21 Abtheilung Rr jb, deren Cigenthümer die Anna, geb. Matz Lietz schen Minorennen
Katharina, Anna, Elisabeih, Marianna, Ignatz sind, hat das Königliche Amtsgericht zu Zemhelbur in öffentlicher Sitzung durch den Amtsrichter Rejews für Recht erkannt: * .
daß alle Diejenigen, welche auf die oben näher be⸗ zeichnete Post Ansprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit denselben auszuschließen und die genannte Post im Grundbuche zu löschen, die Kosten des Verfahrens aber dem Antragsteller zur Last zu legen.
(do6ß l] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesißers Herter zu Königsbrunn, vertreten durch den Rechtsanwalt Kwiecinski zu Strelno, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Strelno am 29. September 18951 durch den Amtsrichter Raatz für Recht:
Hinsichtlich der auf dem Grundstück Königsbrunn Nr. 26 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für Jo⸗ hannes Huber eingetragenen Hypothek von 200 Tha⸗ lern = 500 M nebst Zinsen werden der Inhaber dieser Post bezw. sein Rechtsnachfolger mit ihren Hechten auf dieselbe ausgeschlossen und der über die vy . gebildete Hypothekenbrief für kraftlos erklart.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
(405421 Armensache.
Oeffentliche Zustellung. Die Louise Olsowsky, Ehefrau des Tagners Christian Zerulla zu Kronenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren Ehemann Chriftian Zerulla, zuletzt zu Kronenburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die Chescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. auf den 8. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung; einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht Der Landgerichts ⸗ Sekretär: (L. 8) Krümmel.
[40556] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Ernestine Clise Engeline Schmidt, geb. Evers, zu Heide, vertreten durch Rechtsanwalt Huth in Heide, klagt gegen den Bäcker Karl Wilhelm Mathias Schmidt, früher in Heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 13. Oktober 1891.
Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40661 Oeffentliche Zuftellnug.
Die verehelichte Kaufmann Rehhde, Wilhelmine Karoline Franziska, geb. Schmuhl, zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Klütz daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Oskar Rudolph Gustav Rehde, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, JZimmer 23, auf den 3. Febrnar 1892, Vor⸗ mittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 12. Oktober 1891.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
40672 Oeffentliche Zustellung.
Die Elise Bachmann, Ehefrau des Bierbrauer Christian Huf, sie zu Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen den 2 Ruf., ihren Ehemann, früher zu Metz, zetzt ohne bet. Wohn⸗ und Aufenthalttsort, wegen schwerer Belei⸗ digungen und bötwilligen Verlassens, mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 7. Januar 1892, WVormit . tags Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
40669 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Theodor Lorenz zu Königshütte, vertreten durch den Justizrath Morgenroth zu Beuthen O. /S, klagt gegen, seine Ehefrau Con- slantine Lorenz, geborene Schein, früher zu Königtz⸗ hütte, jetzt unbttannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestchende Band der Che zu trennen und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und labet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Il. Cipiltammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf ven 23. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen CO. /S., den 12. Oktober 1891.
v. Gratkowski
Til fit, den 3. Oktober 1891.
Band J. Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 8h.
Königliches Amtsgericht. III.
Gerichtsschreiber des gtöniglichen Landgerichts.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 16. Oktober
—
M 244.
1. i S⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. ö.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. erthpapieren.
Verloosung ꝛe. von
1891.
Cen nr dit e e , auf Attien u. Attien. GCeselssch
Deffentlicher Anzeiger.
schafts· G ö i e ee haften
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(405b2 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Caecstie Wilhelmine Knoop, geb. Porath, in Altona, vertreten durch ihren Vater, ben Arbeiter Caspar Hinrich Andreas Porath in Altona, im Prozesse vertreten durch den Justizrath Schroeder in Altona, klagt gegen ihren Ehemann Nugust Johann Hinrich Kngop, früher in Altona— Sttenfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ sicher Verlafsung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Chemanne bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den J. Januar 18592, Vormittags 11 Uhr, mit. der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Aug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12. Oktober 1891.
Leiß nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40558 Oeffentliche Zustellung.
Die Marie Höh, Chefrau von Michael Moritz, in Brumath, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Pfalzburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent,; Faltsort, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung durch für vorläufig voll⸗ treckbar erklärtes Erkenntniß zur Zahlung von: ) 450 „S mit H oo Zinsen seit dem Klagetage, 2 eines mit dem 11. Oktober 1891 beginnenden vorauszahlbaren vierteljährlichen Beitrages von 150 S mit 5 0 Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 6. Ja- nnar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. J. Kübler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(40548 Oeffentliche Zuftellung.
Bie Eheleute Franz Holz und Nanny, geb. Boesen, zu Saarbrücken, verfreten durch Rechtsanwalt Stroever zu Metz, klagen gegen die Ebeleute A. Dengler, Wirth, und Rosa Boesen, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, au Sarlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 M nebst Zinsen und laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, 1. Stock, auf den 14. Dezember 1891, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cherbourg,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
40641] Oeffentliche Zustellnug.
Der Rechtsanwalt Berlein zu Rotenburg a. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Klempners Carl Brunner, früher in Bebra, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen der von ihm als Anwalt der Be⸗ klagten in Ausführung verschiedener Prozeßmandate geleisteten Dienste, mit dem Antrage auf Zahlung von Neunundzwanzig Mark 20 ee, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Roten⸗ burg a. Fulda auf den 11. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. H34 / 91. —
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
[4055654 Oeffentliche Zustellung.
Der Künstler⸗Direktor Carl Meister zu Stargard in Pommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn zu Jauer, klagt gegen den früheren Weber, yuͤteren Laufburschen Gustav König, unbekannten Aufenthalts, wegen 150 4A 765 3 mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger
150 M6 75 8 zu zahlen,
27) das Urtheil für vorläufig vollstreckb e zu
d lan llt Ber und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Jauer auf den 2. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. 7 Zwecke der öffentlichen u th m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jauer, den 12. Oktober 1891.
Kuschmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
406661 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rechtsanwalt Marie ler in Fla⸗ tow, vertreten durch die Rechtsanwälte Koehler und Pr. Pink in Flatow, klagt gegen:
I) die Witlwe Auguste Krienke in Ruden,
2) deren aug der Ehe mit ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann David Krienke hervorgegangenen Kinder:; Albertine Krienke, Dienstmädchen, früher in
Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,
. HBesitzersohn Wilhelm Krienke, Besitzertochter Malwina Krienke, Besitzersohn Reinhold Krienke, Besitzersohn Otto Krienke,
zu b bis G in Ruden, zu e bis e minderjährig und bevormundet durch den Besitzer Johann Retzlaff in Ruden, Wittwe und Erben des verstorbenen Be⸗ sitzerz David Krienke in Ruden, wegen Forderung, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 270 S½ bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Ruden Blatt 23, sowie in das übrige Vermögen der Beklagten, und zwar die Beklagte zu 1“ nach Kräften des gütergemein⸗ schastlichen Vermögens, die Beklagten zu 2 nach Kräften des väterlichen Nachlasses zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zu 2a Albertine Krienke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 15. De⸗ zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 582/91.
Flatow, den 9. Oktober 1891.
; Topolewski, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(40563 Oeffentliche Zustellung.
Margaretha Burre in Maxdorf wohnhaft, Wittwe von Tobias Zimmermann, klagt zum K. Amts⸗ gerichte Frankenthal gegen Elisabetha Burre, Wittwe des Bierbrauers Georg Schuler, früher in Max— dorf wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und ladet dieselbe in die anberaumte Sitzung gedachten Gerichts vom 19. No⸗ vember nächsthin, Morgens 9 Uhr, mit folgen⸗ dem Antrage:
Gefalle eö dem K. Amtsgerichte, die Beklagte zu verurtheilen, an Klägerin für erhaltenes Darlehn den Betrag von 6 260. — nebst Zinsen vom 1. Ok— tober 1389 an, für Kosten eines Arrestverfahrens „MS 11,55 und Prozeßkoften zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ⸗ klaͤren. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an die abwesende Beklagte Wittwe Schuler wird gegenwärtiger Auszug bekannt gegeben.
Frankenthal, 13. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Wei smann, K. Sekretaͤr.
40562 Oeffentliche Zuftellung.
Emanuel Mayer, Kaufmann, in Fußgönnheim wohnhaft, klagt zum K. Amtsgerichte Frankenthal gegen Elisabetha Burre, Wittwe des Bierbrauers Georg Schuler, früher in Maxdorf, nun ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und ladet dieselbe in die anberaumte Sitzung gedachten Gerichts vom 19. November nächsthin, Morgens 9 Uhr, mit folgendem Antrage:
Gefalle es dem K. Amtsgerichte, die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger für von demselben käuflich bezogene Waaren und berechnete Zinsen den Betrag von M 25,58 mit Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, für Kosten eines Arrestverfahrens A6 5,05 und Prozeßkosten zu zahlen, auch ergehendes Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende beklagte Wittwe Schuler wird gegen wärtiger Auszug bekannt gegeben.
Frankenthal, 13 Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Weissmann, K. Sekretär. 406560 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5539. Die Gemeinde Todtnau klagt durch Rechtsanwalt Fellmeth in Waldsbut wegen Zwangs⸗ enteignung gegen Kornel Schmidt, Fridolin Schmidt, Pauline Schmidt und Magdalena Schmidt von Niederhezschingen, z. Zt. ohne be kannten Aufenthalt in Amerika, auf gerichtliche Fest⸗ stellung der Entschädigung für die anläßlich des Baues der Eisenbahn Todtnau⸗Zell ihnen enteigneten Liegenschaften, und ladet dieselben mit der Auf⸗ forderung zur Bestellung eines zugelassenen Rechts anwalts in den von Gr. Landgericht Waldshut Civilkammer II. auf Samstag, 19. Dezember 1891, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin zur mündlichen Verhandlung. Dies wird zum Zwecke der Zustellung öffentlich bekannt gemacht.
Waldshut, 13. Oktober 1891.
Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. Schmieder.
(40547 Oeffentliche Zustellung.
Der Malzfabrikant Georg Mädler in Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wallach in Essen, hat gegen den Bierbrauer Fritz Hankel, zuletzt in Borbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten in den Monaten März, April und Juli 1891 gelieferter Waaren, mit dem AUntrage auf Zahlung von 415,80 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 18. Juli 1891, Klage erhoben, auch deantragt, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts zu Essen, Sitzungszimmer 40, auf den 19. Dezember 185i, Vormittags 11 Uhr, mit der Auffer⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ⸗˖ sichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Pings, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2
O S
40559 Oeffentliche Zustellung.
Die Eugenie Höh, ledig, zu Stütz heim, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen den Michael Moritz, früher in Pfalzburg, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen zu seiner Ent⸗ lastung für seine Kinder gemachten Zahlungen und Leistungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Erkenntniß zur Zahlung von 1464 M mit Hoso Zinsen vom Klagetage an und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 6. . 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Au forderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.
J. Kübler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(406540 Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Auf Gesuch der Barbara, geb. Ruffing, ohne Ge⸗ werbe, Wittwe von Jacob Breith, gewesener Ackerer, in Mittelbexbach wohnhaft, und vier Consorten, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hessert in Zwei⸗ brücken, gegen die Kinder und Erben von Katharina Ruffing, ohne Gewerbe, Wittwe von Peter Nieder, Bergmann, in Niederbexbach wohnhaft gewesen und verstorben, hat der K. Notar Wiest in Waldmohr unterm 15. September 1891 Tagfahrt zur Aufnahme des Protokolles bezüglich der in der Theilungssache, betreffend den Nachlaß der Maria Ruffing, im Leben in Gütern getrennte Ehefrau von Sebastian Dehm in Sberbexbach, sie in Amerika verstorben, entstehen ⸗ den Contestationen auf:
Montag, den 16. November 1891, Vormittags 9 Uhr, zu Waldmohr in seiner Amtsstube anberaumt.
Hu diesem Termine laden die obgenannten Gesuch— steller die Betheiligten, darunter den Gustav Nieder, Abdecker, in Nordamerika unbekannt wo abwesend, vor.
Gegenwärtiger Auszug von Gesuch, Tagfahrts⸗ bestimmung nebst Vorladung wird dem abwesenden Gustav Nieder, auf Grund des Beschlusses des unterfertigten Gerichts vom 12. Oktober 1891 hier⸗ mit öffentlich zugestellt.
Waldmohr, den 13. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Eyer, K. Sekretär.
40557] Oeffentliche Zustellung.
Der Darlehenskassenverein Aidhausen, eingetragene Genossenschaft, vertreten durch dessen Vorstand, Gregor Hümpfner von Aidhausen, hat gegen den Ortéenachbarn Ludwig Göpfert von Kleinsteinach, nun in Amerika, Klage wegen Forderung von
bl, — M für am 25. Dezember vor. Jahres
fällige Güterztelfrist, sowie 8,990, berechnete Zinsen und — 15 , Porto für einen Brief,
6G, 0h S in Summa, erhoben und unter Vorladung in die anzuberaumende Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Haßfurt beantragt, Urtheil dahin zu erlassen:
J. Ludwig Göpfert sei schuldig, an den Dar⸗ lehenskassenverein Aidhausen 60 Æυ, 05 4 Hauptsache zu bezahlen; .
II. derselbe habe sämmtliche Kosten des Pro⸗ zesses zu tragen;
III. 23 Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar
erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Kgl. Amtsgericht Haßfurt Termin auf Freitag, den 4. Dezember er., Vormittags Sz Uhr, hei Gericht dahier bestimmt, wozu der Beklagte gemäß §. 187 d. R. C. P. O. geladen
wird. Oeffentliche Zustellung wurde bewilligt. Haftfurt, den 14. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. 8) Der K. Sekretär Kreß.
40666 Oeffentliche Zuftellung.
Jacob Stärk J., Müller, und dessen Ehefrau Eli⸗ sabetha, geb. Seitz, Beide in Bechtolsheim wohn ⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Mannheimer in Mainz, klagen gegen
I) Constantin Deichmann III., Maurer, in Framersheim wohnhaft,
2) die Erben dessen verlebten Ehefrau Louise, geb. Geb, lebend ohne Gewerbe, bei ihm wohnhaft ge⸗ wesen, als:
a. Georg Geb, Handarbeiter in Westhofen,
b. Katharina, geb. Geb,
C. deren Ehemann Friedrich Haupt, Maurer, diefer der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen handelnd. Beide in Westhofen wohnhaft,
d. Margaretha, geb. Geb,
6. deren? Ehemann Jacob Kutscher, Taglöhner, dieser der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen handelnd, Beide in Framersheim wohnhaft,
f Anton Geb, Taglöhner in Westhofen,
g. Maria, geb. Geb,
p. deren Chemann Jacob Leidemer, Maurer, dieser der ehelichen Ermächtigung und Gůütergemein · schaft wegen handelnd, Beide in Westhofen wohn haft, j. Friedrich Geb aus Westhofen, desertirter Soldat, z. Z. ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufent⸗· haltsort, Beklagte . wegen Resiliation und Räumung mit dem Antrage: ö
klagten Deichmann sowie dessen jetzt verstorbenen Ehefrau Louise, geb. Geb, als solidarische Käufer unterm 22. Juni 1889 vor Notar Jost in Alzey abgeschlossenen Kaufvertrag wegen Nichterfüllung der Vertragsbedingungen für resilirt und aufgelöst, dem⸗ gemäß die Kläger als Eigenthümer der fraglichen, sich heute nach dem Grundbuch wie folgt beschreibenden, in der Gemarkung Framers heim belegenen Liegen⸗ schaften, als: Sektion B. alt Nr 1459 Flur J. Nr. 155 49 Q. Meter, Klasse 5 RE. 4 FI. streitig, Hofraithe, Kellergasse, neben Gerhard, Peter und Deichmann, Johann Philipp des Ersten Wittwe Scheib, KonHharing; Sekt. D. alt Nr. 322 Flur 1 Nr. 600rsiß 19 Q Meter Klasse 3 R. E. 3 Kr. streitig, Acker, im Bachgarten neben Eigenthümer und Seilheimer, August, frei von etwg inzwischen darauf, gelegten Einschreibungen und Lasten, welcher Art dieselben auch sein mögen, zu erklären. Die Ueberschreibung dieser resilirten Liegenschaften auf den Namen der Kläger im Mutationsverzeichniß und bezw. Grundbuch zu verfügen, die Beklagten solida⸗ risch zur Räumung dieser zwei Liegenschaften nebst allen Zubehörungen binnen 24 Stunden vom Urtheils⸗ erlaß an und zur Ueberlassung dieser Liegen⸗ schaften an die Kläger innerhalb der angegebe⸗ nen Frist zu verurtheilen, weiter den Be⸗ klagten Deichmann als solidarischen Schuldner für sich allein und alle übrigen Beklagten als Erben der verlebten Ebefrau Deichmann pro rata heriditaria und hypothekarisch für das Ganze zu verurtheilen, an die Kläger als entbehrten Genuß der fraglichen Liegenschaften die Zinsen des Kaufpreises aus „S 550. — vom 15. Februar 1889 ab bis zur Rechts⸗ kraft des Urtheils zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mainz auf den 31. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (E. S.) Wolf, Großh. Landgerichts⸗Sekretär. 40670]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum K Landgerichte in Zweibrücken, Civilkammer.
Klageschrift für Ludwig Orschied, Lehrer in
Miesenbach, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken, gegen
1) ö Orschied, Kgl. Postexpeditor in Blies⸗
r,
2) Hermann Orschied, Kais. Real⸗Oberlehrer in Straßburg i / C., Weißthurmplatz Nr. 1,
3) Helene Orschied, Wittwe des Packmeisters Bebelich in Trier,
4) Elisabetha Orschied, früher in Kontwig wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend,
s) Philippine Orschied, Ehefrau von Karl
äckel, Sattler in Saargemünd,
6) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemein⸗ schaft halber,
7) Katharina Orschied, Ehefrau von H. Wag⸗ ner, Feldwebel in Frankfurt a. M., Gut⸗ leutskaserne,
8) Letzteren selbst der ehelichen Gütergemein⸗ schaft halber, Beklagte,
wegen Theilung und Feststellung einer Forderung.
Die Beklagten werden hiermit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende, unten ange⸗ gebene Sitzung der Civilkammer des K. Land gerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Auf— forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen.
Für den Kläger wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es der Civilkammer des K. Landgerichts die Theilung und Auseinandersetzung der Güterge⸗ meinschaft, welche bestanden hat zwischen Friederike Rupp und deren Ehemann Martin Orschied, Lehrer und Postexpeditor, Beide in Koniwig wohnhaft gewesen und daselbst verlebt, sowie des Nachlasses dieser Eheleute und der nach dem Vater Martin Orschied verstorbenen Tochter desselben Namens Karoline Orschied, ledig, in Kontwig wohnhaft ge⸗ wesen, zu verordnen, mit dem Theilungsgeschäfte den K. Notar Biebinger in Zweibrücken zu beauftragen, das K. Amtsgericht Zwelbrücken um Ernennung und Beeidigung eines Sachverständigen zu ersuchen, welcher die nöthigen Abschätzungen vorzunehmen hat, und für die ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort abwesende Elisabetha Orschied einen Notar⸗ Repräsentanten zu ernennen, auch zu erkennen, daß dem Kläger an die Gütergemeinschaft der Eheleute Martin Orschied und den Nachlaß des Letzteren eine Forderung von 12650 A mit Zinsen zu 5 vom Tage der Zustellung gegenwärtiger Klageschrift zusteht, endlich den Beklagten wie rechtens die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ wird hiermit der obgenannten Elisabetha Or⸗ schied, da deren Wohn⸗ und Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civil kammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom s. Sttober abhin zur mündlichen Verhandlung der
Sache die öffentliche Sitzung der genannten Civil. kammer vom 31. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurpe. Zweibrücken, den 14. Oktober 1891.
K. Landgerichtsschreiberei.
„Es wolle dem Gerichte gefallen, den zwischen
den Klägern als Verkäufern und dem Be⸗
Setz ler, K. Sekretär.