1891 / 247 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

ee, ier, n . 8 .

* , .

1413771

Aktien⸗Gesellschaft für Fa

brikation von Eisenbahn⸗Material zu Görlitz. BDilanz - Conto am 30. Juni 1891.

Pobot. Grundstücks⸗Conto. Gebäude Conto .

Zugang.. ;

ab: Extra · Abschteibung aus dem nachträglichen Gewinn pro

1 Abschreibung pro 1890/91 rund 10960. Maschinen ·˖ Conto. ö Zugang..

ab: Abgang durch Verkauf.. Abschreibung rund 20 9,0. . Werkzeug⸗ und Utensilien Conto . ab: AÄbschreibung tund 50O0Mο,!. Mobiliar ⸗Conto. . . Gas. und Wasserleitungs⸗Conto. Bahngeleise Conto.. . ab: Abschreibung F Pferde⸗ und Wagen ⸗Cont gigang

ab: Abgang durch Verkauf.

Abschreibung. ... Assekuranz: Conto GCassa · Conto. Neubau Conto . Materialien ⸗Conto. Nutz bolʒ / Coato. Wagenbau⸗Conto. Effekten · onto . ContoCorrent · Conto:

a Bank⸗Gutbaben.

b Debitores.

n nen,, , n, n

Credit. Actien Capital Conto . Conto · Corrent · Conto: Creditores Reserve⸗ Conto .. Tantième · Conto. ... Unterstůtzungsfonds · Conto

ugang aus dem nachtrãglichen Gewinn pro

ugang durch Zuwendungen ꝛe. Zugang pro 1880̃ 91 Extra⸗Reserve · Conto. Zugang Dividenden · Conto: icht abgehobene Dividende pro 1886/87 noch nicht abgehobe⸗ o . 1888 / 89

lz Go von 7142 600 .

Gewinn und Verlust ˖ Conto: Uebertrag auf das neue Geschãfts jahr

PDebet.

1885/5695.

Gewinn- und BVerlust - Conto am 30. Juni 1891.

Mi voodoo 26674 Diss r

61674

6000 120037

zI6os

45037 22209 112090

„3 360000

M 7123. 54551. 61

81 1 ——

n 1973 37 43063. 97

I *

vie erste Einzahlung auf den Nennwerth unserer neuen Aktien mit

w ö

———

40410

Ulgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.

nds 2 2 4 In Gemäßheit unserer Bekanntmachung vom er f, gon 28. Juli a. e ist

am 30. Oktober dss. Ihrs.

25 vdo 300 M prs Aktie

von den JZeichnern, unter Vorlegung der Kassen⸗ Sonftige Passwwa. quittungen über das Aufgeld, bei denjenigen Stellen, welche diese Quittungen ausgestellt haben, zu leisten. Gventuelle Verbindlichkeiten aus

Leipzig, den 13. Oktober 1891. ö Deutsche Credit⸗Anstalt.

7 Erwerbs⸗ und Wirthschaftz⸗ Genossenschaften.

Keine.

Joho 160496

1800 3000

4800 4790

11 iI i-

16 29162

5h 3965376 579526 * 2953557 266610

175656

422617 b98274

3232084 22

2142600

. . 41417150 grbs⸗

188 / 5

35864 133548

60000 46009

27 52 216 780 2785638

105000

279613 -

4038 97 3232084 92 Cxe dit.

1378 . ; 'irell n Gesellschaft für Fabrikation

S6. 9 Assekuranz · Conto... ö Abgaben und Steuern ⸗Conto Baureparatur Conto . Beleuchtungs Conto.. . Krankenkassen⸗Beitrags Conto.. Unfall versicherungs · onto. Invaliditäts und Alters Versicherungẽ Beitrags ˖ Conto· J Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. Amortisations ⸗Conto: 5 . . e,, . Werkjeug und Utensilien. 11200 Bahngeleise! . 10490 Pferde und Wagen 4655 Reingewinn pro 185091... Uebertrag pro 1889/89909... 7033

h4551 43063

IN 70l4 48

f g. n 7290 650 Per Saldo pro 1889/90. 7033 S595 95. . Sconto⸗ und Zinsen⸗ 37339 05 Conto.· .. . 30433 10798 300 . EGffekten⸗Conto: S079 hz Kursgewinn ... 1002 8297 581 . Dividenden Conto:

j für 1 Stück verfalle⸗ 2689 60 nen Dividendenschein 76101 70 pro 1885/88... 30 Hauptbetriebs · Conto . 628942

123960 384047

Hiervon entfallen: ĩ

Tantteme an den Aufsichtsrath

5 oo von 377 014 48 3 Tantlõalsen und Gratifikationen

an den Direktor und Beamte. Extra Reservteev . Unterstützungsfondz;⸗ 13 9,0 Dividende von 2142 600 M.

18850

22620 45000 15000 278538

Uebertrag auf das neue Geschäftsjahr 4038 M wie oben 84047 57

Görlitz, den 21. September 1891. Der Aufsichtsrath. E. Lüders.

o rm Ig

Der Vorstand. Kurth.

von Eisenbahn⸗Material zu Görlitz. Die Dividende für das abgelaufene Geschãfts· jahr 1890,91 ist von der heutigen Generalversamm⸗ lung auf 1309/9 festgesetzt worden und kann gegen Rückgabe des Dividendenscheins Nr. ] Serie III. mit 78 M für die Aktie bei den Bankhäusern Georg Fromberg E Co. in Berlin, Mohrenstr. 361, A. Ruß ) r. in Berlin, Molkenmarkt 12/13, Günther * Rudolph in Dresden und bei unferer Gesellschaftékafse in Görlitz erhoben werden. Görlitz, den 17. Oltober 1891. . Der Vorstand. Kurth.

41369 . . in der heutigen außerordentlichen

Generalversammlung die Reduktion unseres Stamm ⸗Aktien⸗ Kapitals von 800 00 auf obo ohh 7e unter gleichzeitiger Erhöhung unseres stapitals durch Ausgabe von 260 = 400 Stück Prioritäts - Aktien ä 1060. 4 beschl ofsen worden ist, werden in Gemäßheit des Artikel 245 des Gesetzes vom 18. Juli 1884 unsere Gläubiger aufgefordert, sich bei uns zu melden. Oldenburg, den 9. Oktober 1891. Der Verwaltungsrat

h der Warps⸗Spinnerei & Stärkerei.

Ferd. Schmidt, Vorsitzender.

40485

unserer Kasse, Jägerstr. 14, in den Geschãftsstunden auJ der Liquidationsmafse als letzte Rate 1 Mark pro Actie gegen Rücklieferun zum 31. dieses Monats in werden kann.

duplo ausgefertigtes, n Nummerverzeichniß beizufügen.

Bau Verein Potsdam, Actien⸗ Gesellschaft in Liquidation.

Den Actionären wird hiermit angezeigt. daß an

der Actien bis mpfang genommen

Den Retien ist ein chronologisch geordnetes, in mit Quittung versehenes

Nicht abgehobene Beträge werden bei der König lichen Regierung hinterlegt. Potsdam, den 11. Oktober 1891. Der Liquidator.

hierdurch in Gemäßheit daß die Liquidation beendigt ist

leizsn Aetien⸗Gesellschaft für Gasbereitung i. Liqu.

zu stöln⸗Nippes. Nachdem die Gesellschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1896 am

; 1596 in Liquidation getreten war, wird . maß des Art. 245 des Allge⸗

meinen deutschen Handel gesetzbuches bekannt gemacht,

söln⸗Nippes, den 14. Oltober 1881. Der Liquidator:

(41212

od oz R berg i. Pr. eingetragen.

(41210

uqelaffenen Rechtsanwälte ist der Name des am kee e 1891 verstorbenen Rechtsanwalts Dr jur.

Johannes Ulrichs gelöscht.

Umlaufende

An eine Kündi , ge⸗

(41204

Paasivn. . 10,5990, 999. —. 171586. 399.449. 2. 367, So0

1‚937, 527.

en. 1,341,950 144,116

ö ige täglich fällige Ver⸗ bindlchkeiten bundene Verbindl

weiter begebenen, im Inlandt zahlbaren Wechseln. S0 Sb, 264 Brauuschweig, den 15. Oklober 1891. Die Direction. GBewig. Tebbeniohbanns.

Etand der Badischen Bank

au 15. Oktober 1891. Acti vn.

8) Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

n die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte 3 Rechtganwälte ist der Gerichts Aßessor . Alexauder mit dem Wohnsitz in Königs⸗

Metallbestand 283 gteichskasfenscheine . ) Noten anderer Banken... k. w Lombard⸗Forderungen . Effecten ö Sonstige Activa ö

1606

4 864 368 6 870 26 6900

827 730 b4 459 1742317

Das Jo ß

65) Paas srũ.

Königsberg i. Pr., den 16. Oktober 1891. ö rig hes Amtsgericht.

In der Liste der bei dem Landgerichte zu Bremen

Bremen, den 16. Oktober 1891. Der Präsident des Landgerichts: H. H. Meier, Dr.

al209 . .

Der Rechtsanwalt Sylvin Heymann hierselbst

ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗

gelassenen Rechtsanwälte auf seinen Antrag heute

gelöscht worden.

Oftrowo, den 15. Oltober 1891. Königliches Landgericht.

121 . . Ber Rechtsanwalt Arno Siegen aus Weimar ist

ufolge verfügter Zurücknahme feiner Zulassung alt gierte bei dem Großh. S. Landgericht daselbst in der Liste der bei letzterem zjugelassenen Rechts. anwälte laut Beschlusses vom heutigen Tage gelöscht

worden. Weimar, den 14. Oktober 1891.

Der Prãäsident ; des Großherzogl. S. Landgerichts. Dr. HilUdebrandt.

e - —— 9) Bank⸗Ausweise. (41208 , Bayerischen Notenbank vom 15. Oktober 1891. Acti vn.

. zb dd d ooo z õb

4 O57 Hho ohr bb 219 Hod 337 Obs 1735, Oõb

Metallbest and Bestand an Reichs iassenscheinen Noten anderer Banden. Wechselnn.. Lombard · Forderungen Effeeten . sonstigen Activen .. Passi vn. Daz Grundeapital . Der Reservefondszszs . Der Betrag der umlaufenden Noten Bie fonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlich eiter Die an eine Kündigungsfrist gebun denen Verbindlichleiten ... 14000 Die sonstigen Passia.. 1,940, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlandt zahlbaren Wechselh = 4A 306,828.93. München, den 17. Oktober 1891. Bayerische Notenbank. Die Direction.

(41205 Staud der

Württembergischen Notenbank

am 15. Oktober 1891.

Activa.

Netallbestand . 4 0,653,193 Reichs kaffenscheine . ö 77.765 Noten aaderer Banken 3, 997 000 Wechselbestand . 20,7 16,728 Lombardforderungen. db 4.700 Gffekten 6,200 Sonstige Aktiva hl, 497

Passiva. Grundkapitas . . . g, O0, 000 -

7,00, 900 1,503, 009 64,122, 000

6. bd, 00

Reservefonds J 679. 889 Umlaufende Noten 23, S426, 200 - Täglich fällige Verbindlichkeiten 1723, 032 41 An Kündigungafrist

Verbindlichkeiten. ö. d. 00 Sonstige Passiva 731.6572 28

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlcnde zahlbaren Wechseln M S892, o4. 87.

lalzos] Braunschweigische Bant.

Stand vom 15. Oktober 1891. Acti vn.

i e e. 0 690,948.

Reichskaffenscheine 27,300.

Noten anderer Banken...

de le, . .

Lombard Forderungen

gebundene

Grundeapitall! Reservefondz . Umlaufende Noten

Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist

Sonstige Passiva

(41207

9 000 000 ö 1587 181 . 14239 700

2 546 795 gebundene Verbindlichkeiten ö ) 716 284 6 [8 089 960 45

Die weiter begebenen, noch nicht sauigen deutschen Wechsel betragen Æ 18658 834.265.

Uebersicht der

Sächsischen Bank zu Dresden

am 15. Oktober 1891. Actip a. Coursfähiges Deutiches Geld . Æ 18 760 766 Reichs kafsenschiinne . 469 410. Noten anderer Deutscher

k 10 656 800. ö Kassen⸗Bestande. 1214365. Wechsel Bestãnde ö 62 428 275. Lombard⸗Bestãnde 6 004 655.

Eff eeten · Bestůnded 1251623.

Debitoren und sonstige Activa. 4447 699. Passiva.

Eingezahltes Aetiencapital M 30 000 000.

Reservefond;z .. 4289783.

Banknoten im Umlaufß . 43 596 300.

Täglich fällige Verbindlich⸗

J 11. An Kündigungsfrift gebundene

Verbindlichkeiten .. . 14948 536 Sonstige Passia . 451 996,

Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden:

M 1193 387. 07 Die Direction. 10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. 40747 Bekanntmachung.

Nachdem das Kreisphyfikat des Kreises Lüchomw durch die auf sein Ansuchen erfolgte Entlassung des bisherigen Inhabers aus dem Staatsdienste erledigt ist, erfuche ich qualifizirte Bewerber um die mit einem jährlichen Gehalt von 900 MS dotirte Stelle. mir ihre bezüglichen Gesuche nebst Zeugnissen und Lebenzlauf bis spätestens zum 15. November d. Is. einzureichen.

Lüneburg, den 14. Oktober 1891.

Ver Regierungs⸗Präfident. In Vertretung. v. Mas sow.

41214 3. Kreis Wundarzt Stelle des Kreises Schrimm mit einem jährlichen Gehalte von 600 ist erledigt. ; . . Bewerber wollen sich unter Ein- reichung ihrer Jeugniffe und ihres Lebenslaufs innerbalb 6 Wochen bei mir melden. Posen, den 16. Qttober 18911. Königlicher Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: (Unterschrift.)

alis] Bekanntmachung.

Die Stelle des hiesigen Ersten Bürger⸗ meisters wird in Folge Pensionirung del derzeingen Inhabers zum 1. April 1892 frei und soll anderweit pez 5 erfolgt auf 12 Jahre

e Wahl erfolgt au ö

i. Penfiontzberechtigte Gehalt beträgt 9000 4 ährlich. . ; 6. Gewählte ist verpflichtet, der Brandenburgi⸗ schen opinzial ˖ Wittwen kasse beizutreten und darf ohne Genehmigung der Stadtischen Behörden weder ein mit Entgelt verbundenes Nebenamt noch eine parlamentarische Thãͤtigkeit übernehmen.

Bewerber, welche das Gerichtsassessor · Examen oder die Prüfung für den höheren Verwaltungbdlenft abgelegt haben, wollen sich unter Einreichung ihrer

eugnkffe bei unserem Vorsitzenden Herrn Carl

ehmann.- Nies hierselbst bis spätestens zum 5. November er. melden. ä. Kottbus, den 15. Oktober 18091. Die Stadtverordneten.

Gffecten· Bestand .

Ph. Dst er.

Sonstige Activnas . g 7h28, 058.

M 247.

. Der Inhalt dieser Beilag

e der deutschen Eisenbahnen enthalten find. erscheint auch in einem

. ö, , . aus en Handels; , Zeichen. und Muster Registern, Ker Patente, Gebrauchs mastet, FRonkurfe, Tarif und Fahrplan. Aenderungen

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. Oltoher

esonderen Blatt unter dem Tite

1891.

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Neich. an 211

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und gn ö , , 3.

Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

reußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 * 50

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.

Vom „Eentral⸗Handels⸗RNegister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 247 A. und 247 B. ausgegeben.

Wirthschaftliche Lage Rußlands im Jahre 1890.

Die Getreideernte Rußlands im Jahre 1890 kann nur als eine gute Mittelernte bezeichnet werden. In vielen ba hal des Schwarzerdegebiets litt die Frucht unter der Hitze und Dürre, reifte vor der Zeit und ergab einen bedeutend geringeren Ertrag, als im Frühling und zu Anfang des Sommers er— wartet wurde. In dem Gebiet ohne Schwarzerde war wohl der Sommer viel günstiger als in den Schwarzerde⸗ Gouvernements, im Allgemeinen jedoch zeichnete sich der Sommer im ganzen europäischen Rußland durch eine ungemein hok! und gleichmäßige Temperatur, durch sebr geringe atmosphärische Niederschläge im südlichen und bedeutende Nieder- schläge im nördlichen Theil des Landes aus. Das Wintergetreide ergab im Ganzen genommen eine Mittelernte oder überstieg etwas eine solche und war besser als im Jahre 1889 Die Rayons, welche eine ungenügende Ernte des Wintergetreides ergaben, nehmen nur ein Drittel vom Flächenraum des europäischen Rußlands ein. Das Sommer- getreide fiel im . schlechter als das Winter⸗ getreide, obgleich besser als im Jahre 1889 aus, mit Ausnahme des Buchweizens, der eine recht un⸗ befriedigende Fechsung ergab. In den wichtigsten Gattungen der Sommerfrucht blieb die Ernte etwas hinter einer mittleren zurück. Der Roggen lieferte im Allgemeinen ein mittleres Resultat oder über stieg ein solches um 1 0sJñ. Der Winterweizen übertraf eine Mittelernte um 3 0so, dagegen blieb Sommerwelzen im Ganzen genommen um 19 bis 15 960 hinter einer Mittelernte zurück. Die Gerste erreichte eine Mittelernte, der Hafer eine solche nicht anz; dagegen überstieg die Maisernte ein mittleres

esultat. Der Buchweizen hat von allen Getreide gattungen am wenigsten befriedigt, und ist um mehr als 40 9υάί unter einer Mittelernte geblieben. Die 5 ergab eine Mittelernte oder näherte sich einer olchen. Die Erbsenernte fiel in allen Gouverne⸗ ments mit Schwarzerde unbefriedigend oder schlecht aus, in denen ohne Schwarzerde jedoch zumeist be⸗ friedigend oder sogar gut. Die Rartoffelernte gab in den meisten Gouvernements ein zufriedenstellendes Resultat. Flachs fiel im Allgemeinen gut aus; die Hanfernte war eine mittlere. Die Gesammt⸗ produktion stellt sich, wie folgt: Winterkorn 136 024.300 Tschetwert 217 Mill. Doppel ˖ Ctr. (gegen 110 893.200 Tschetwert in 1889); Sommer⸗ korn 175 789.500 Tschetwert 283 Mill. Doppel⸗ Gtr. (gegen 163 284. 800 Tschetwert); Kartoffeln S4 873. 505 Tschetwert 141 Mill. Doppel ⸗Ctr. (gegen 84 294. 100 Tschetwert). Hieraus ist zu ent⸗ nehmen, daß die Gesammtergebnisse etwas höher als im Jahr vorher waren; diejenigen von 1888 haben sie jedoch bei Weitem nicht erreicht. Freilich darf nicht außer Berücksichtigung gelassen werden, daß die Ernte des letztgenannten Jahres eine ausnehmend reiche und ergiebige war.

Hand in Hand mit dem Ernteergebniß geht die Spiritusbrennerei. Um sowohl diesem In⸗ dustriezweig eine Erleichterung zu gewähren, wie auch aus fiskalischen Gründen, wurde im Juni 1890 ein neues Branntweinbrennereigesetz erlafsen, das in der Hauptsache die Gewährung aceisefreien Ueber brandes für sämmtliche Branntweinbrennereien und Hefefabriken mit Branntweinbrand vom 1. (13) Juli i890 an aufhob, und dagegen den Produzent en einen Aceisengchla je nach der produzirten Menge ker te Im Jahre 1890 wurden 30291 000 Zedro. (Cimer) Spiritus 3723 Millionen Liter (1 Wedro 123 ) gewonnen, somit um 1400 000 Eimer oder 45 60 weniger als in der ,. 1888/89, die 31 692 000 Cimer erbrachte. Die Anzahl der Brennereien hat sich von 2095 in 188889 auf 2036 in der Berichts⸗Campagre ver⸗ mindert. Die Abnahme entfällt auf das gesammte europäische Rußland, mit Ausnahme der nord⸗ zstlichen Provinzen, in denen sich die Anzahl der Fabriken um 9 vermehrte.

Die Naphthagewinnung nimmt von Jahr zu Jahr zu, und alle besonders im vorigen Jahr verbreiteten Gerüchte über Versiegen der Naphtha⸗ quellen, Einstellung der Arbeit in vielen Fabriken wegen ungenügenden Vorraths an Oel ꝛe. erweisen z nunmehr als tendenziög. Im Jahre 1890 wurden auf der Halbinsel Apscheron 239 900 909 Pud (ea. 40 illionen Doppel ⸗Ctr.) Naphtha ge wonnen, während die Produktion in 1889 nur 205 5006 000 Pud, in 1888 192 600 000 ud, in 1887 166 000 050 Pud, in 1886 150 000 000 Pud, und in 1885 bloß 116000000 Pud betrug. Für die letzten 5 Jahre erreicht die jährliche durchschnitt-⸗ liche Zunahme in der Naphthagewinnung 24 600 Mo

ud. Bemerkengwerth ist, daß im Jahre 1890 die taphthagewinnung auf der n, Halbinsel die jenige in Pennsylvanien (230 go0 099 Pud) zum ersten Mal überstiegen hat. Mit Ausschluß von 6 348 700 Pud, die aus Baku über das Kaßpische Meer (h bd 300 Pud) und mit der Trangz⸗ kaukasischen Bahn (614 400 Pud) auggeführt wurden, ist die ganze übrige , Naphtha in den n n,, zu Baku bear⸗ beitet worden. Im Jahre 1890 wurden aus Baku außer Naphtha noch 169 551 300 Pud verschiedene Naphthaprodutte (Beleuchtungsöl, Schmieröl. Benzin, Gao in, Alkaliabfaͤlle. Wagen schmiere, Naphtha · rück . exportirt, davon mit der Trangkaukasischen Bahn 535 441 825 Pud und über das Kagpische Meer 113 jo5 375 Pud. Besonders der Srlent und Indien versorgen sich fast ausschließlich mit russischem Petroleum welcheß nun mehr auch in ausgezeichneter Qaalitãt und, was

ebenso wichtig ist, in guter, zweckentsprechender Ver⸗ Packung in den Handel gebracht wird. Auch vie Quecslilber ˖ Gewinnung vergrößert sich jähr⸗ lich. In dem allerdings nur einzigen Quecksilber⸗ bergwerk Rußlands bei der Station Nikitowka der Kursk⸗Charkow⸗Azow⸗Eisenbahn sind im vorigen Jahr 3 686 650 Pud Erz gewonnen worden, aus welchen 17 836 Pud (ea. 30650 Doppel⸗Ctr.) reines Quecksilber ausgeschmoljen wurden. Die Gewinnung von Quecksilber in Rußland begann erst im Jahre 1887, und wurden damals 3911 Pud Queck- silber gewonnen; in 1888 produzirte man 10 062 Pud und 1889 1020 Pud. Ein großer Theil wird im Lande selbst verbraucht und der Rest findet seinen Absatz hauptjächlich nach Deutschland. Quecksilber wird nicht mehr importirt, sondern nur die Queck⸗ silberpräparate gelangen noch zur Einsuhr. Die . n hat sich in den etzten vier Jahren in Rußland soweit entwickelt, daß der inländische Bedarf allmäblich durch das eigene Erzeugniß gedeckt wird, während früher namentlich Oesterreich⸗Angarn und Finnland in hervorragender Weise an dem Import dieses Artikels betheiligt waren. Noch im Jahre 1881 wurden aus dem Ausland über die europäische Grenze fast 39 000 Pud (ca. 3500 Doppel Ctr.). Zündhölzchen ein geführt, von da an nahm aber der Import stetig ab und ist in den letzten Jahren ganz unbedeutend ge⸗ wesen, In Jahre 1859 betrug derselbe über die europäische Grenze 194 Pud, über die asiatische Grenze 178 Pud. In 1889 standen 312 Zündhölzchenfabriken im Betrieb; deren Produktion erreichte 139 704 Mill. Stück. Von Lieser Gesammtzahl gehörten 779 /o zu derjenigen Kategorie von Fabriken, wo Phosphor⸗ zündhölzchen erzeugt werden; 5,4 0 entfallen auf die Herstellung von phosphorfreien Zündhölzchen und 17,00 auf beide Sorten. Die Zündhölichensteuer ergab im Jahre 1889 eine Einnahme von 4422 795 Rbl. und überstieg den budget mäßigen Voranschlag (3 029 000 Rbl.) um 46014. Noch be⸗ deutender erscheint diese Einnahme im Vergleich zu dem Erträgniß des Jahres 1888, wo die Zünd⸗ hölichensteuer nur 1716 385 Rbl ergab, somit gegen 1889 um 63,4 C zurückstand. Diese bedeutende Ju⸗ nahme erklärt sich durch die gesteigerte Produktion sowie dadurch, daß im Jahre 1888 die Zündhölzchen⸗ steuer erst vom 1. Mai an zur Einhebung gelangte.

Eine große Rolle spielen in dem russischen In⸗ dustrie und Handelsverkehr noch immer die Messen, trotz des erleichterten Verkehrs und trotz der rielfach neu geschaffenen Kommunikationswege. Die Messen von Irbit und Nishni⸗ Nowgorod bleiben doch noch ausschlaggebend, erstere für den Handel mit sibirischen Produkten, wie Pelzwerk, Talg, Butter ꝛc, und letztere für den Handel mit Eisen, Thee und zussischen Manufaktur ⸗Erzeugnissen. Die Messe von Irbit, die alljährlich im Februar abgehalten wird, verlief nicht sonderlich gut, wozu die geringe Nachfrage nach Rauchwaaren vom Aus⸗ land und der unbedeutende Umsatz in sibirischen Waaren den Anlaß bot. Die Sibirier, welche das Ergebniß der vorausgegangenen Jahrmärkte, an welchen die Rauchwaaren sehr gefragt waren, zur Grund- lage ihrer Spekulation nahmen, hatten einen bedeutenden Theil ihrer Kapitalien in diesen Waaren angelegt, und dabei ihre Einkäufe zu ziemlich hohen Preisen bewirkt; in Irbit aber sahen sie sich ge— zwungen, mit Verlust zu verkaufen. Der Handel in Manufaktur und anderen europäischen Waaren nahm einen befriedigenderen Verlauf. Obgleich nun der Er⸗ folg der Messe in Irbit gewöhnlich als Richtschnur für die Nishni⸗Nowgoroder Messe, die im August⸗Sep⸗ tember stattfindet, angenommen wird, so war letztere im Jahre 1890 doch besser als eine Durchschnitts⸗ messe, allerdings nicht ganz so gut wie im Jahre 1889. An Manufakturwaaren wurde mehr abgesetzt als im Vorjahr, alle bedeutenderen Artikel erzielten sehr befriedigende Umsätze. Mit asiatischen Waaren und Rohprodukten blieb es aber bei einem un⸗ befriedigenden Geschä ftsabschluß. Die Einkassirung alter Schulden ging ziemlich obne Schwierigkeit von Statten, und obgleich relativer Geldmangel herrschte, auch Käufer gegen Baarzahlung nicht vorhanden waren, hörte man doch nichts von größeren Insolvenzen, und es fanden nur die gewohnlichen Wechselumschreibungen statt. Zugeführt wurden voriges Jahr auf die Messe in Nishnt⸗ Nowgorod Waaren für 181 256 000 Rubel, um 5 831 000 Rubel weniger als in 1889; verkauft wurden Waaren für 174 217 000 Rubel, um 3 235 000 Rubel weniger als im Vorjahr. Der Gesammt⸗ umsatz des Jahrmarkts belief sich auf 184 883 000 Rubel und blieb hinter dem Gesammtumsatz des Jahres 1889 um 6 137 000 Rubel zurück.

Das russische Eifenbahnnetz hat sich im Laufe des Jahres 1890 etwas erweitert, die Einnahmen sind jedoch ein Wenig zurückgegangen. Anfangs 1890 besaß Rußland (ohne Finnland) 26 537 Werst 28 318 km Gisenbahnen, am Ende des Jahres 27 238 Werst 29 063 Rm; 14 Bahnlinien wer den von der Regierung, die äbrigen N von Privat gesellschaften verwaltet. Die ,n , , . der russischen Eisenbahnen belief sich im Berichts jahre auf 5 830 889 Rubel und blieb binter derjenigen von 1889 um 0,2 G oder 516 389 Rubel zurück. In Zusammenhang mit der Verringerung der Gesammteinnahme erfolgte auch ein Rückgang in der Ginnahme per Werft; der mittlere Werst = ertrag beläuft sich für 1356 auf 5ößg Ruhbes, während er in 1889 10 490 Rubel betragen bat. Im Berichtgjahre wurden 3 423 a0 291 Pud ordi⸗

näre Frachtguüter und 39 764 421 Passagiere befördert

een, 3 464 S890 882 Pud und 238 740 577 Per⸗ onen in 1859); die Brutto Einnahme ergab

im Ganzen 275 830 889 (gegen 276 357 278) Rbl. Von der angeführten Brutto⸗Einnahme ent⸗ fielen auf die Staat bahnen 52 186 857 Rbl. oder 18,92 9so, auf die Privatbahnen 23 644 032 Rbl. oder 8j, O8 o. Gegen 1889 ist die Einnahme der Privatbahnen um 4 358,309 Rbl. zurückgegangen, dagegen hat die Einnahme der Staatsbahnen eine Skeigerung von 3 831 915 Rbl. erfabren.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ , , . aus dem Königreich . dem Königreich ürttem berg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

laloao

Aachen. Bei Nr. 2337 des Firmenregisters, woselbst die Firma „P. Imperatori⸗ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Johann und Heinrich Hoffmann zu Aachen übergegangen.

Bei Nr. 1424 des Prokurenregisters, woselbst die für die vorstehende Firma der Ehefrau Peter Im peratori, Anuneiata, geb, Sonanini, zu Aachen er⸗ theilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 2066 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. Imperatori Nachf.“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Johann Hoff⸗ mann und Heinrich Hoffmann, Beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1891 begonnen.

Aachen, den 13. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

; 41041] Aachen. Bei Nr. 2044 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Zumholte C Cie“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kaufmann Franz Siegwart zu Aachen ist am 12 Ok— tober 1891 aus der Handelsgesellschaft geschieden und Letztere von diesem Tage ab in eine Kommanditgesell⸗ schaft unter bisheriger Firma verwandelt worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Johann Zumholte in Aachen.

Aachen, den 13. Oktober 1891, Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

al0oa2] Aachen. Unter Nr. 4728 des Firmenregisters wurde die . „Stephan Cormann“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Pferdehändler Stephan Cormann in Aachen eingetragen.

Aachen, den 15. Oktober 18931. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

alas] Aachen. Bei Nr. 4644 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Max Schürhoff“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Aachen, den 14. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Vw.

(41044 Aachen. Bei Nr. 992 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Jos. Giesen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 949 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Kaufmann Karl Giesen in Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.

Machen, den 14. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung To.

41045 Aachen. Unter Nr. 4129 des Firmenregisters wurde die Firma „We M. von der Lohe“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaberin die Wittwe Hermann Jesef von der Lohe, Mechtilde, geb. Schumacher, Handelsfrau in Aachen, eingetragen. nter Nr. 1536 des Prokurenregisters wurde die H vorstehende Firma dem Jobann Hermann von der ohe, Handlungsgehülfe in Aachen, ertheilte Prokura eingetragen. ÄUachen, den 14. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

41275 Aachen. Bei Nr. 4626 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma Julins Berg“ mit dem Orte ber Niederkaffung Gurtscheid verzeichnet steht., wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. a, . den 15. Oktober 1891.

önigliches Amtagericht. Abtheilung V.

ö 41276 Aachen. Bei Nr. 4104 des . . selbst die Firma „Eruft Sieglin“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und mit Zweignieder⸗ lassung in Berlin eingetragen steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Firma ist in „Ernst Sieglin, Fabrik von Dr. Thompson's Seifen. pulver“ geändert

Aachen, den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

41277 Anchen. Sei Nr. 2059 des Geselicha tel mn woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Serz ( Cie“ mit dem Sitze zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerlt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Jiaac Herz zu Burtscheid 3. das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma ort.

Unter Nr. 4730 des Firmenregisters wurde die Firma „Herz Cie“ mit dem Orte der Nieder lassung Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Herz in Burtscheid eingetragen.

Aachen, den 16. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

41278 Aachen. Bei Nr. 1825 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Friedr. Brock 4 Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen seitige Uebereinkunft aufgelöst.

Aachen, den 17. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

411279 Aachen. Unter Nr. 4731 des . wurde die Firma „Friedr. Brock“ mit dem Orte der Niederlassung Forft bei Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Brock zu Aachen eingetragen.

Aachen, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Achim. Bekanntmachung. 408900

Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 256 heute eingetragen zur Firma Cammert 4 Gödecke in Semelingen:

Col. 3. Firmeninhaber:

Nach dem Tode des Kaufmanns Julius Ludwig Heinrich Christian Gödecke in Bremen ist das Ge—⸗ schäft auf den Kaufmann Theodor August Scheuch in Bremen übergegangen und ist derselbe allei⸗ niger Inhaber.

Col. 4. Rechtsverhältnisse:

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Achim, 2. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. JI. Dieckmann.

Achim. Bekanntmachung. (10799 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 281 eingetragen die Firma A. Peterßen mit dem Nieder⸗ laffungsorte Hemelingen und als deren Inhaber , Franz Anton Peterßen in Heme—⸗ ingen. Achim, den 8. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Dieckmann.

41280 Adelsheim. Nr. 8046. Ins Gesellschaftsregister zu O8. 39 wurde heute eingetragen:

Buchdruckereibesitzer Gustav Veith dahier ist als Theilbaber aus der Gesellschaft ausgetreten.

Die Theilhaber Buchdrucker Richard Veith und Fabrikant August Laub, beide dahier, führen die alte Firma „Veith Æ Laub“ weiter.

Adelsheim, den 15. Oktober 1891.

Gr. Amtsgericht. Nebel.

Ahlden. Bekanntmachung. 41282 Auf Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma S. Narjes zu Schwarmstedt eingetragen: ‚Die Firma ist erloschen.“ Ahlden, den 12. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Ahlden. 4al281] In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 78 eingetragen die Firma J. Bohne mit dem Nieder⸗ laffungsorte Schwarmftedt und als deren Inhaber der Apotheler Julius Hermann Friedrich Wilbelm Bohne zu Schwarmstedt. Ahlden, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Alteld. GSekannutmachung. (412741 In das bhiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 2 zu der Firma F. A. Schmidt folgendes eingetragen: 1e Kaufleute August Mundt und Otto Steckhan sind aus der Gesellschaft ausgetreten; die offene Handelggesellschaft ist aufgelöst, die Firma vertrag · weife vom 1. Oktober 1891 ab mit allen Aktiven und Pafstven auf den Kaufmann Friedrich Schmidt in Alfeld übergegangen.! Alfeld, den 16. Okltober 1891.

Bekanntmachung.

Könzgliches Amtsgericht. II.