1891 / 248 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

4 . . ö ö ö. 161 6 . 1 166 1 1

.

gekommen; es ist dies derjenige, welcher sich nach Görlitz in Behand⸗ lung begeben hat. Die Schuld an dem schweren Unfalle trägt nach den bisherigen Ermittelungen der Führer der Rangir Lokomotive,

welcher dieselbe vorzeitig in frevelhafter Zerstreutheit und Unachtsam

keit auf den einfahrenden Zug in Bewegung gesetzt hat. Derselbe ist leicht, sein Heizer schwer verletzt.

Wie der „Nat. 3.“ gemeldet wird, ist der Führer der Rangir⸗ Lokomotive Trennert inzwischen seinen Verletzungen erlegen.

Der Ober Bürgermeister Dr. von Forckenbeck feierte heute seinen 70. Geburtstag, zu welchem ihn zahlreiche Deputationen be⸗ lückwünschten. So erhielt er u. A. durch eine Deputation von

reslau, deren Chrenbürger er ist, eine kunstvolle Adresse; die städtischen Beamten Berlins und zahlreiche Korporationen brachten ihm Adressen und Geschenke dat. Der Staats ⸗Minister Herrfurth war um 106 Uhr persönlich erschienen, um den Jubilar zu beglück⸗ wünschen Cine slädtische Deputation unter Führung des Geheimen Regierung und Stadtraths Schreiner überreichte ihm im Auftrage der Stadt sein von Lenbach gemaltes, für den Donagtorensaal des Rathhauses bestimmtes Porträt sowie die Urkunde für eine mit 200 000 ½ dotirte Forckenbeck⸗Stiftung für Kommunalbeamte und deren Hinterbliebent. Stadtrath Haack überreichte ein Album mit den Photographien sämmtlicher Magistratsmitglieder.

Zur praktischen Ausbildung in der Stenographie veranstaltet der stenographische Verein (Stolze) Berlin gegründet 1844 für seine Mitglieder wöchentlich zweimal Uebungen. Diese Uebungen finden bei langsamerem Diktat (609 bis 160 Silben in der Minute) jeden Mittwoch, von 8 bis 95 Uhr Abends, in dem Dorotheenstädtischen Realgymnasium, Georgenstraße 30/31, rechts parterre, bei schnellerem Diktat (1410 bis 180 Silben in der Minute) jeden Donnerstag, von 8 bis 95 Uhr Abends, in dem Hörsaal der Königlichen Akademie der Künste, am Schinkelplatz 6, statt; sie werden geleitet von Steno graphen, welche dem amtlichen Bureau des Abgeordnetenhauses bezw. des Reichstages angehören. An diesen Uebungen können auch Nicht— mitglieder Damen und Herren ohne Entgelt theilnehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stettin, 19. Oktober. In Penku. zat, wie die „Osts. 3.“ berichtet, gestern die feierliche Enthüllung ines Kaiser und Kriegerdenkmals stattgefunden, das, vor m Steinmetzmeister H. Hepp hier angefertigt, aus einer rothen Gr. tüäule besteht, die von einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln gekrb. wird. Die Ent⸗ hüllungsrede hielt Herr Superintendent Hildebrandt, die Fesirede Herr Prediger Wahren.

Glogau, 19. Oktober. Wie bereits telegraphisch gemeldet, gerieth beute Morgen 93 Uhr die hölzerne Brücke uͤber den rechten Oderarm, die sogenannte alte Oder, in Brand. Die Brücke ist vollständig abgebrannt; um 12 Uhr Mittags waren bereits sechs Joche eingestürzt. Da die nächsten befahrbaren Brücken sich bei Beuthen bezw. Steinau, also etwa je vier Meilen entfernt, befinden, und die nächste Fähre eine Meile unterhalb (bei Beichau) liegt, ist, wie die Bresl. Ztg.“ schreibt, der Verkehr zu Wagen von Glogau nach der rechten Oderseite völlig unterbrochen. Für den Personenverkehr haben die Pioniere bereits eine Ueberfahrt eingerichtet.

Hochseligen Kaisers Wilhelm J. entbüllt. Auf prächtigem Sockel aus schwedischem Marmor (ein Geschenk Seiner Majestät des Königs von Schweden) erhebt sich die überlebensgroße Statue Wilhelm's J. in Erzguß, mit dem Feldherrnstab und zurückgeschlagenem Hohen zollernmantel, ein vortrefflich gelungenes Werk der Berliner Gießerei Martin und Piltzing, während die sehr gelungene Bearbei⸗ tung des Sockels von der Firma Giersch in Kamenz aus geführt wurde. Die Enthüllung des Denkmals fand im Beisein des Regierungs ⸗Präsidenten von Diest (Merseburg) sowie jahlreicher anderer Königlichen Beamten und Vertreter des Offizer Corps statt. Regierungs Präsident von Diest sprach über die Bedeutung des 18. Oktober in der deutschen Geschichte und über die blutgetränkte Umgebung Lützens Der Festzug machte unter Betbeiligung elner . Kriegervereine einen schönen Eindruck; ein Mahl beendete die eier.

mitgetheilt wird, Seine Majestät der Kaiser dem vereinigten Garde⸗Landwehr und Krieger verein in Witten a R., dessen Protektor Seine Majestät als Prinz Wilhelm war, in diesen Tägen ju Theil werden lassen. Aus dem Geheimen Civilkabinet Seiner Majestät ging neulich das folgende Schreiben an den Vereins ⸗Obersten Fabrikbesitzer und Stadtrath Rennert ein: Den Vorstand benachrichtige ich im Allerhöchsten Auftrage, auf die Immediateingabe vom 21. Juli v. I, daß Seine Majestät der Kaiser und König besondere Protekto rate über einzelne Kriegervereine grundsätzlich nicht annehmen, da Allerhöchstdieselben allen Kriegervereinen Ihren landesväterlichen Schutz ohnehin angedeihen lassen. Dagegen haben S ine Majestät die Gnade gehabt, dem Vereine zur Erinnerung an die Zeit, während welcher Allerhöchstdieselben als Prinz das Protektorat über ihn geführt haben, für das Vereinslokal Allerhöchstihr mit eigenhändiger Unter schrift, versehenes Bildniß in der Zuversicht zu verleihen, daß diese Autzeichnung dem Verein zum steten Antriebe dienen werde,

sich durch Fesstakeit in der Treue für Thron und König aus— J * 5 ) ; ; zuzeichnen. Jusolge Allerhöchsten Befehls das a nh. . bevor. Ueberhaupt solr sich jn egicrungskreisen bie An=

Ber Geheime“ Kabinets. und! Wirklich schauung befestigen, daß die Beschraͤnkungen der Getreide⸗ Geheime Rath gez. von Lucanus.“ Das Bildniß ist von Lenbach guefuhr möglichst zu vermeiden seien, da sie ihren Zweck, die gemalt und zeigt den Kaiser in der Uniform der Gardes du Coips. 95 n . beträgt ö. m, 9 . 33 m; die Ein⸗ assung besteht aus einem prächtigen Goldrahmen. Anläßlich dieses eitung“ erwähnt das Gerücht, ĩ

frohen Ereignisses veranstaltete der Verein im Vereinskokale eine 3 ö h J größere Festlichkeit, an der auch die Damen der Mitglieder Theil nahmen. In warm empfundenen schwungvollen Worten brachte der Vereins Oberst, Stadtrath Rennert das Hoch auf Seine Majestät

mit Rahmen hieneben.

Demnächst werden diese auch eine Pontonbrücke schlagen, die nach

schreiten scheint, liegt westlich von Irland, während ein barometrisches Maximum über Lappland in Aus—⸗ bildung begriffen ist. Das Minimum, welches gestern an der norwegischen Küste lag, ist mit abnehmender , e n, ,,. y, freun eren; e wacher icher bis südwe er Luft⸗ 1 r,, ; ssrömung ist das Wetter in Deutschland mid, vor. Mittel., Lustspiel in 3 Akten von Francis Stabl. A. Conradi und J. Tebbler. In Scene gesetzt von Geboren; Ein Sohn: Hrn. Landrath Günther wiegend trübe, nur in den östlichen und südlichen t Gebietstbeilen theilweise heiter. Die Temperatur liegt in Chemnitz 8 Grad über dem Mittelwerthe. Bielfach ist in Deutschland Regen gefallen, in Kaisers⸗ lautern in Begleitung von Gewitter ⸗Erscheinungen. Wiesbaden meldet 260, Hursteastle 24 mm Regen. Bei der gegenwärtigen Wetterlage ist Fortdauer der trüben Witterung mit Regenfällen wahrscheinlich.

588 238 83. 33 . Masecagni. Stationen. 8235 Wind. Wetter. GSI 83 3828 22 *** Mullaghmore 732 SO 5 halb bed 8 Aberdeen... 738 SSO 4 bedeckt 16 fang ? Ubr⸗ Christiansund 749 O 3 heiter 6 Schauspiel haus. Kopenhagen. 757 OSO 3 Regen 10 des Herzens, Stockholm. 753 WMW 2 bedeckt 4 aparanda. 762 OSO 2 halb bed —7 t. Petersburg 753 ON D 2 Schnee 1 Moßkau ... 752 W 1 bedeckt 7 ö 732 Sa 6 woltt 10 own ... t S wolkig Cherbourg. 745 S h bedeckt 12 Anfang 7 Uhr. elder. ... 746 S 1 Nebel 16 6, 748 OSO 3 Dunst 10 Hamburg. 749 OSO 2 bedeckt 11 zum Herzen. winemünde 752 SSO 4 Regen 11 Neufahrwasser 755 SSO 1woltig 8 Memel. I665 W 3 pedech k aris .... 748 SS 2 bedeckt 12 , n ,, . arlsruhe. . ] ede vermählten. Jugendliebe. Anfang 7 Uhr. Wiecbaden . 261 stiül bedect 1 Din n ,,. München.. 753 OSO 2 wolkenlos 16 Chemnitz.. 752 still halb bed. 14 Geizige. e, . ebe Breglanu . 565 SO 2 benect 3 Aessng - Äheater. ö i . . . fuß . . von Oscar Blumenthal. Anfang 7 Uhr.

Uebersicht der Witterung. j Eine tiefe Depression, welche nordwärts fortzu. Gustav Kadelburg.

Anfang 7 Uhr.

Deutsche Seewarte. nfang 7 Ubr.

Vaterlaändisches Drama in 4 Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Theater⸗Anzeigen.

aus. Der ganze Appell zog dann an dem Bild Seiner Majestät ᷣ— —— ————— ——

Wetterbericht vom 21. Oktober, reitag: Opernhaus. 215. Vorstellung. Zum

Morgens 8 Uhr. 2 ale in . n, ,,. h

; auern⸗ re). Oper in ufzug, nach dem Doch

h zeit. Lustspiel in 1 Akt von Ale

gleichnamigen Volksstück von Verga Musik von Deut st von Pau Block. In 1 Seen en gescht won

fn . ft ,, , Wein .

gartner. Vorher, zum 1. Male wiederholt: . :

metheus. Musik von Beethoven. Nach einer mytho⸗ ** ö Gondinet. Regie: jogis chen Tamdichtang F. Tanhertz in 3 Alten von Anfang s Uh;

Emil Graeb. Dirigent: Musikdirektor Hertel. An—⸗

224. Vorstellung. Die Augen : Familienbild in 1 Aufzug von G. Gallina. Aus dem Italienischen von J. Stinde. In Seene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur M. Grube.

Berliner Theater. Donnerstag: Die Nen

Freitag: 8. Abonn. Vorst. Die Bluthochzeit. Sonnabend: Zum 1. Male Esther. Der

Freitag: Zum 1. Male: Die Großftadtluft. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumenthal und

Sonnabend und Sonntag: Die Großstadtluft. Sportgeschichten.

Freitag und Sonnabend: Sportgeschichten. Gewagte Mittel.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Der Vogelhändler. Operette in3 Akten . ö von West und Held. gan von y Zeller. Regie: Sing - Akademie. Donnerstag, Abends 73 Uhr: . Binder. Dirigent: Hr. Kapellmeister Karpa. Concert mit eigenen Kompositionen

Behm unter Mitwirkung des Philharmonischen

. Freitag: Der Vogelhändler.

; r i., 9 , ,. v5 ö l . urchaus neuer Ausstattung und verstärktem Orchester: . : ; Bieler wn ehe e Geert, hg, een rls: Karl Made ö ; Deutsch von R. Gense. Musik von Andrs Messager. ; ; ö e, . , ,. . 563. 8 a,. 566 von In e nr., 6 aus. Vorstellung. e Zauberflöte. Oper apellmeister Federmann. Basochen war eine Zun z .

in 2 Akten von Mozart Text von Schikaneder. der Pariser Parlaments Advokaten, welche mit ver⸗ Nrania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde In Scene gesetzt vom DOber⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr.

Abböschung der hohen Ufer wabrscheinlich schon morgen früh dem Verkehr übergeben werden wird Ueber die Entstehung des Feuers ist noch nichts bekannt. Die Brücke ist Seitens der Stadt versichert.

( Schweidnitz, 20. Oktober. Hierorts hat sich nunmehr das Comits für die Errichtung eines Denkmals für den verewigten General⸗sFeldmarschall Grafen von Moltke in Schweidnitz gebildet. Demselben gehören eine Reihe der an⸗ gesebensten Männer auß Stadt und Kreiß an. Zur Gewinnung von Mitteln für das zu errichtende Denkmal soll am 15. November d. J. im biesigen Stadttheater eine Erinnerunasfeier an den Feldmarschall stattfinden, zu der die umfassendsten Vorbereitungen getroffen werden.

Lützen, 18. Oktober. Heute früh wurde, wie wir dem ‚Ch. Tabl.“ entnehmen, auf dem Marktplatz ein Standbild des

Witten. Ein Zeichen besonderer Huld hat, wie der. N. Pr. 3.“

Cavallerin rusticana

Me Scene geseßt. om Aber, Siamund Lautenburg. Hierauf, zum 2

Pro. Dreien der Glüglichste. Schwan

Rennen auf der Bühne Pferden. Anfang 73 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung. Deutsches Theater. Donneistag: Der Weg

des Theaters 1 M). Preciosa.

Görß. Musik von Gustav Steffens ständig neuen Kostümen. Die neuen

Anfang 75 Ubr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas - Theater. Alte Jak Direktion: Emil Thomas. Donnerstag

Zum 3. Male: Gewagte Die neuen Couplets von A. Bender.

Emil Thomas. Anfang 7 Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Nesidenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ 21 burg. Donnerstag: Z. 23. Male: Besuch nach der

Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: Falsche sind aus dem Atelier der Herren Wagner und Heilige. Lustspiel in 3 Alten nach A. W. Pinero Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Kind frei)h: Auf vielseitiges Verlangen: „Die lustigen

2 3 . 57 . wallner Theater. Donnerstag; Zum 3 Male; Irfubi, Zelten ed anree Tsemzirkn. Bertebt: gel. Clara, Holt, mit ben Sec⸗

Posse in 1 Akt von Julius Emil Pohl für das Thomas ⸗Theater neu bearbeitet.

vorüber. Kamerad Hauptmann Dönboff brachte ein Hoch auf die im

Verein gut gepflegte Kameradschaft aus, während Kamerad Dr. med.

König unt er lebbaftem Beifall Ihrer Majestät der Kaiserin gedachte.

Zum Schluß gemahnte noch der Kamerad Wettig, daß das Kaiser⸗

liche Geschenk ein doppelter Ansporn in der Liebe zu Kaiser und

,. 6 möge. Sein Hoch galt der deutschen Treue und nigkeit.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Erfurt, 21. Oktober. (W. T. B.) Der Sozialissten⸗ tag nahm den umgearbeiteten Programmentwurf, der in allen Hauptforderungen dem vom Parteivorstande vorgelegten Pro—⸗ grammen wurf entspricht, außerdem aber auch noch die Ab⸗ schaffung aller Gesetze jordert, welche die Frau in öffentlicher und privatrechtlicher Beziehung dem Manne unterordnen, unverändert an. In den Vorstand gewählt wurden: Singer zum ersten, Gerisch-Berlin zum zweiten Vor⸗ sitzenden, Auer und Fischer-Berlin zu Sekretären, Bebel zum Kassirer, Ewaid-Brandenburg, Dubber⸗Ham⸗ burg, Kaden⸗-Dresden, Schulz⸗Berlin, Herbert-Stettin, Jakoby⸗ Berlin und Meister Hannover zu Eontroleuren. Der Partei⸗ tag wurde mit einem Hoch auf die Sozialdemokratie ge— schlossen. Zum Ort des nächsten Parteitages wurde Berlin gewählt, ebenso auch zum Sitz der Parteileitung.

München, 21. Oktober. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten genehmigte die Forderung der Regierung von 25 018 500 S zur Anlegung von weiteren Doppel geleisen. In Laufe der Debatte wurde mehrfach das Eggolsheimer Eisenbahnunglück besprochen.

London, 21. Oktober. (W. T. B.) Dem „Reuter'schen Buregu“ wird aus Buenos-Aires vom 20. d. M. gemeldet, der Senat und die Kammer hätten mit großer Mehrheit ein Vertrauensvotum für das Minist erium ange— nommen, gleichwohl bestehe die Ministerkrisis fort.

St. Petersburg, 21. Oktober. (W. T. B.) Die „Börsenzeitung“ bemerkt zu dem auswärts verbreiteten Gerücht, es sei ein Verbot der Ausfuhr von Weizen, Hafer und Kartoffeln beabsichtigt: dieses Gerücht sei in Betreff der Ausfuhr von Weizen entschieden unbegründet. Auch ein Verbot der Ausfuhr von Hafer und Kartoffeln stehe nicht unmittelbar

Preise herabzusetzen, kaum erreichen würden.

Moskau, 21. Oktober. (W. T. B.) Die „Moskauer

uchweizen und Hirse verboten werden solle.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Nur noch kurze Zeit. National Panorama Herwarthstraße 4 am Königsplatz.

xander Dumaz.

„Das alte Nom“ mit dem Triumphzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit Eintr. tägl. 50 8. Soldaten u. Kinder 25 5.

3. Male: Von k in 3 Akten Emil Lessing.

Circus Renz. Karlstraße. Donnerstag: Abends

Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum ä Uhr: „Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth' 84. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung gi hydrologtsche Ausstattungs⸗ Pantomime in 2 Abthei⸗ an Delorationen, Kostümen. Ballets, Waffen Requi⸗ ungen mit National-⸗Tänzen (60 Bamen), Aufzügen ꝛe Um Fenster. Lustspiel in 1 Aufiug von Felix k ö. n nn Dampfschisst ˖ und Bootfahrten, Wafferfällen, Philippi. In Scene gesetzt vom Regisseur Plaschke. n ner ) ,, h Derrn Kandel's Gardlnenpredigten. Luftspiel f ildern) von Ernst Niedt. Im 6. in 1 Aufjug von G. v. Moser. Regie: Hr. Krause. es

eitbild in 4 Akten Riefenfontänen mit allerlei Lichteffekten 2c, arrangirt

Bilde; Wirk! und inscenirt vom Dir. G. Renz. Kunst⸗ von lebenden schwimmerinnen drei Geschwister Johnfon. Schluß Tableau: Grande Fontaine Lumineuse, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend. Außerdem:

Voranzeige. Sonnabend: Zweite Kinder Nach. 4 Orientalen mit arab. Vollblutschulpferden, dargest. mittags - Vorstellung zu ermäßigten Preisen. „Die von den Herren C. Renz (Enkel), Gaberel, Alfred

3 1 f s ; i i . 1 . Frenz? Tes Meeres und der Liebe Wellen. , ., Komödie mit Gesang u. William in Pracht -Kostümen. Great Steeple

Sonnabend: Die Stützen der Gesellschaft. Sonntag: Die Kinder der Exxcellenz.

Chasse von 6 engl. Vollblut ⸗Springpferden, dressirt

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: 1. Volks⸗Vorstellung u vorgef. von Hrn. Franz Renz. Colmar, geritten zu Volkspreisen (Eintritt auf sammtlichen Plätzen von Frl. Clot Hager. Die großartigen Tremplin

sprünge über 2, 4, h, 8 u. 10 Pferde mit Doppel saltomortales von den besten Springern. Sisters Lawrence am fl Trapez. 3 Gebr. Briatore.

Adolph Ernst-Theater. Donnerstag: Zum Auftreten der Reitkänstlerinen Mlles. JZephora und 52. Male: Der groe Prophet. Gesangsposse in Elly, sowie der Reltkünstler Herren Adolf Delbosg, 4 Akten von Leon Treptow. Couplets von Gustay F. Chiarini ꝛc. Komische Entrses von faͤᷣmmti—

Mit voll · GClowns. Dekorationen Täglich: Auf Helgoland é. Sonntag: 2 Vorstellungen. Nachm. 4 Uhr (ein

Heidelberger. Abends 75 Uhr: „Auf Helgolaad“.

Familien⸗Nachrichten.

obstraße 30. : 3. 1. Male:

Lieutenant Georg von Knobelsdorff (Gonin—

Mustt von Körlin). Frl. Eveline von Borries mit Hrn. Albert von Borries (Erfurt Hamburg).

von Blanckenburg (Samter). Eine Tochter:

Hrn. Intendantur Rath Duncker (Altona)

Concerte.

Orchesters.

Hrn. Hauptmann von Zitzewitz (Altona). Hrn. Hauptmann von Falkenhayn (Weimar).

Gestorben: Hr. Sec. Lieutenant Franz Freiherr Truchseß von und zu Wetzhausen (Ansbach). Hr. Graf Nicolas von Lambsdorff (Hannover). Fr. Adelheid von Kavphengst, geb. von der Osten (RI. Pobloth). Frl. Malwine von Sausin (Eiegnitz).

von Eduard

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im . die Anschlag⸗

ill, Verlag der Expedition (Scholy.

schiedenen Prloilegien ausgestattet. Der König der Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Basoche, welcher auch Münzen prägen durfte, wurde Gebsfn b Schauspielbaus 225 Borftellung Die Guttzom Sv. alllährsich in der feierlichsten Weise neu gewählt und wistenschaftlichen Theater. im glänzenden Umzuge jum Schloß geleitet, wo ihn zettel.

der König von Frankreich in Audienz empfing.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 248.

Personalveränderungen.

stöniglich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee - Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Stuttgart, 9g. Oktober. Prinz Wilheklm zu Sachsen: Weimar, Herzog zu Sachfen Hoheit, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im 2. Westfäl. Huf. Regt. Nr. 11, mit der Berechtigung zum ferneren Tragen der Uniform dieses Regtz. als harakteris. Rittm. bei den Offizieren à ja suite der Armee wiederangestellt.

Hu ber tu sstock, 16. Oktober. v. Blume, Gen. Lt. und Kom⸗ mandeur der 8. Div, unter Verleihung des Ranges eines kommandi⸗ renden Generals, ju den Offizieren von der Armee versetzt.

Neues Palais, 15. Oktober. Lentze, Gen. Lt. und lem; mandirender General des XVII. Armee⸗Corps, zum Gen. der Inf. befördert. v. Lettow⸗Vorbeck JL, Gen. Lt. und Kommandant von Thorn, zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Kleist, Gen. Lt, und Inspecteur der J. Kav. Inspi, zum Commandeur der 19. Div., v. Vahrkampf, Gen. Major und Commandeur der 40. Inf. Brig. zum Kommandanten von Breslau, ernannt. v. Heydwolff, General Major und Commandeur der 14. Infanterie Brigade, in gleicher Eigenschaft zur 40. Infanterie Brigade versetzt. v. Hagen J, Gen. Major und Commandeur der 16. Inf. Brig. , zum Kommandanten von Thorn, v. Versen, Oberst und Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran—⸗ denburg) Rr. 64, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Com⸗ mandeur der 16. Inf. Brig, Goßlar, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, unter Beförderung zum Jen. Major, zum Commandeur der 14 Inf. Brig. v. Bojanowsky, Sberst. Lt. und Commandeur des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6, unter Beförderung zum Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Pabst v. Oh ain, Major vom Kriegs⸗Ministerium, zum Commandeur des 2. Schles. Jager ⸗Bats. Nr. 6, ernannt. Kuntze, Hauptm. und Tomp. Chef vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs. Ministerium, unter Beförderung zum Major, in das Kriegs⸗ Ministerium wersetzt. v. Diringshofen, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaisfer Wilhelm J. Nr. 110, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorlaufig ohne Patent, Dürr, Ser. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, befördert. v. Koppenfels, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm Al, (1. Schles) Nr. 10, mit der Führung des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles Nr. 22, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Schepen, Major vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 19 ver, setzt. Graf v. Pfeil, Major vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilbelm (2. Schles) Rr. 11, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Bats. Com⸗ mandeur ernannt. v. Wrochem, Major aggreg. demselben Regt., in diefes Regt. einrangirt. v. Schäffer, Oberst aggreg. dem Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig G. Westf.) Nr. H7, unter Einrangirung in diefes Regt. zum Commandeur desselben, Sommer, Sberst Ct. und etatsmäß. Stabtzoffizier des 6. Brandenburg. Inf. Regts. Nr. 52, unter Beförderung zum Qbersten, zum Commandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Qstpreuß) Rr. 3, ernannt. Boehm, Major vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. HI, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsmãß. Stabstzoffizier in das 6. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. v. Mo fch, Major vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Bat. Commandeur ernannt. Greverus, Major gggreg. demselben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt, v. Kalßckstein, Oberst ˖ Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, unter vorläufiger Belaffung in diesem Dienstverhaͤltniß, Katz, Oberst-= Et, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 145, unter Ernennung zum Commandeur dieses Regts., v. Renthe gen. Fink, Sberst Lt. und Chef des Generalstabes des Gouvernements von Metz, v. Weise, Oberst . Lt. A la suite des Generalstabes der Armee und Abtheilungs⸗ Chef im Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers und Königs, von Alten, Oberst Lt, und Chef des General⸗ stabes des III. Armee Corps, Baron v. Vietinghoff gen. Scheel, Sberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 135, unter vorläufiger Belaffung in diesem Dienstverhältniß, v. Kessel, Dberst⸗Lt. und dienstthuender Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Commandeur der Schloß Garde Comp., unter Belassung in diefem Verhältniß, von Tresckow, OberstLt. und Commandeur des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, v. Plato, Sberst. Lt. u. Commandeur des rag Regtö. von Bredow (1. Schles. Nr. d Rabe v. Pappenheim, Oberst Lt. und Commandeur des 1. Garde Ulan. Regitz, Zimmermann, Oberst⸗Lerk und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr, 10, v. Rei chen au, Oberst. t. und Commandeur der Feld-Art. Schießschule, k Oberst⸗Lt. à la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts.

r. 7 und Inspecteur der 3. Art. Depot⸗Insp,, Kaufmann, Oberst Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 11, Welter, Sberst Lt. und Commandeur des Westfäl. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 7. zu Obersten befördert. Mejer, Major vom 2. Garde ⸗Regt. zu Fuß, Frhr. v. Massenbgch, Major vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 8 von Sachsen, Fritsch, Major vom Inf. Regt.

r. 138 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs— offizierg, unter Ernennung jum etatsmäß. Stabsoffizier, So uheur, Major vom Inf. Regt. Nr. 137 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, unter Ernennung zum etatsmãß. Stabs⸗ offizer, Engelmann, Major vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 und beauftragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabtzoffiziers, unter Ernennung zum ctatsmäß. Stabsoffizier v. Bünau, Major vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Gissot, Major und Commandeur deg Rheinischen Jäger- Bataillons Nr. 8. v. d. Knefebeck, Major und etatsmäßiger Stabsoffizier des Schleswig⸗Holstein. Ülan. Regts. Nr. I5, v. Ho m ey er, Major A ia Suite des Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäͤfte des Direktors der Offinier · Reitschule im Militär⸗Reitinstitut, Schede, Major à 1a suite des Hess. Feld⸗ Art. Regtg. Nr. Ij und kommandirt nach Württemberg, Hu mann L, Major vom Feld⸗Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (z. Brandenburg.) Rr. 18 und beauflragt mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗ offiziers, unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffijier, v. Keiser, Major von der 3. Ingenleur⸗Fnsp. und Ingen. Offizter vom Platz in Straßburg i. E., zu Oberst ⸗Lts. befördert, v. Warten berg, Sberst. Lt. und eiatsmäß Stabzoffizier des Inf. Regts. Graf Werder I. Rhein.) Nr. 30, der Charakter als Oberst verliehen. Le Tan neux D. Sain« Paul, Major vom Inf. Vegt. tr. 99, De Mh ees, Masor a ja Suite des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 19 Fisenbahnlinlen Kommissar in Hannover, der Charakter als Oberst ⸗Lt. verliehen. v. Go . Gen. Malor und Commandeur der 43. Inf. Brig, zur Dienftleistung bei dem Kriegs. Minsterium kommandsrt. v. Te ben fein J., Ritim. à. la suite des 1. Garde⸗ Ulan. Regig. und Lehrer bei dem Militär ⸗Reitinstitut unter Ent bindung von dieser Stellung, als Escadr. Chef in das Rgt, wiedereinrangirt. v. Sydow, Rim. und Kommandeur der Leib -Eskadr, vom Regt. der Gardes du Corptz, unter Stellung la suite des Regts., als? Lehrer jum Rihitär-Reitinftitut versetzz. Graf Droste zu

Berlin, Mittwoch, den 21. Oktober

Vischering v. Nesselrode⸗Reichenstein, Rittm. vom Regiment der Gardes du Corps, zum Commandeur der Leib ⸗Eseadr. ernannt. Graf zu Lynar, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. v. Falckenhayn, Major vom Gren. Regt. König Friedrich II. (1. Ostpreuß,) Nr. 1, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Douglas, Hauptm., bisher Comp. Chef, von dem⸗ selben Regt.,, der Charakter als Major verliehen. v. Walther, Hauptm. von demselben Regiment, zum Comp. Chef ernannt. Keller⸗ meister v. d. Lund, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das Gren. Regt König Friedrich III. (1. Ostpreuß) Nr. 1 versetzt. Lau, Major vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. h9, zum Bats. Commandeur ernannt. Koehnhorn, Hauptm. und Comp. Chef von demselben Regt, unter Verleihung des Charakters als Maior, als reg zum Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 versetzt. Müller J., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Transfeldt, Pr. Lt., biöher im 2. See⸗ Bat., im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. h9 angestellt. Bloch v. Blottnitz, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20. unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 23. Inf. Brig, zum Comp, Chef ernannt. v. Blumen stein, Pr. Lt. vom 1. Hess. Jaf. Regt. Nr. 81, als Adjutant zur 45. Inf. Brig. kom⸗ mandiit. Fordan, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. H9, in das Hess. Inf. Regt. Nr. 31, Schell. Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) Nr. 265, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 9, versetzt. v. Bie la, Major vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Papen, Major aggreg, dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.“ Nr. 13 einrangirt. v. Wins, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Bentzberg, zum Pr. Lt. befördert. v. Heinem ann J., Pr. Lt. vom; 1. Hann. Inf. Regt. Nr. 74. unter Belassung in dem Kommando bei der trigonometr. Abtheil. der Landes⸗Aufnahme, in das Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. S5 versetzt. v. Heinemann II., Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum Pr. Lt. befördert. v. Sperling, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als Bats. Comman⸗ deur in das J. Hannov. Inf., Regt. Nr. 74, v. Zwehl, Major vom Großen Generalstabe und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium, v. Werder, Rittm. und Escadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als Hauptm. in den Generalstab der Armee, Frhr. Grote, Rittm. vom 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 16. Kav. Brig. als Escadr. Chef in das 3 Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, versetzt. v. Langen, Pr. Lt. vom Westfäl. Ulan. Regt. Ne. 5, als Adjutant jzur 16. Kav. Brig. kommandirt. Frhr. v. Klot⸗Trautvetter, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. low L. Pr. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig- Holstein) Nr. 16, zum Rittm. und Escadr. Chef, befördert. Rieck⸗ Eggebert, Pr. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, in das Hus. Regt. La Franz Joseph von Oesterreich König von Ungarn (Schleswig Holstein.) Nr. 16 versetzt. v. Gillhaussen, Sec. Lt. vom Hannob. Hus. Regt. Nr. 15, zum Pr. Lt. befördert. Edeling, Hauptm. vom Inf. Regt. von Voigt⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, jum Comp. Chef ernannt. Sibeth J., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr Ltz, Graf v. Roh de, Pr. Lt. vom Schleswig ⸗Holst. ÜUlan, Regt. Rr. 15, zum Rittm. und Escadr. Chef, Frhr. v. Broich, Sec, Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., befördert. Baemeister, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Poḿmm.) Nr. 61, in das Inf. Regt, Nr. W, v. Fiedler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prin; Moritz von Anhalt⸗Dessau (ö. Pcooeo] Nr. 42, in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, versetzt. Viereck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (6. Pomm.) Nr. 42, zum Pr. Lt. befördert. Elsner, Major vom Leib-Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Bats. Commandeur zur Haupt ⸗Kadettenanstalt versetzt. v. Salisch, Major aggreg. demselben Regt, in das Regt. wiedereinrangirt. Hafse J, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Rr. 53, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee, v. d. Ost en, Hauptm. und Comp, Chef von der Haupt . Kadettenanstalt, in das 5. Westfälische Infanterie Regt. Nr. 53, Hoffmann, Hauptm. und Comp. Chef im Ka— dettenhaufe in Sranienstein, zur Haupt⸗Kadettenanstalt, versetzt. v. Hoffinannswaldau, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, zum Kadettenhause in Oranienstein, Eichner, Hauptm. à la snite des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant beider 26. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles] Nr. 23, versetzt. Stehr, Pr. Et. vom 3. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 62, als Adjutant zur 26. Inf. Brig. kommandirt. v. Goetze, See. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Sydow, Hauptm, und Comp, Chef von der Haupt Kadettenanstalt, als aggreg. zum Inf. Regt. Graf Tauentzien ven Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, v. Below, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, als Comp. Chef zur Haupt -Kadettenanstalt versetzt. Brüggen schmidt, Pr. Ct. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Panthel, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Cusig, Pr. Lt. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, als Erzieher zur Haupt-⸗Kadettenanstalt kommandirt. v. Specht, Sec. Lt. vom JI. Hannov. Infanterie⸗ Regiment Nr. 74, von dem Kommando als Erzieher bei der Haupt · Kadett enanstalt ent⸗ bunden. v. Schoeler, Oberst-Lt. z. D., zuletzt Major im Inf. Regt. Nr. 144, zum Commandeur des Landw. Bezirks Bernau ernannt. v Trotha, BberstLt. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Schlettstadt, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Jüterbog verfetz. Würmeling, Major vom Inf. Regt. Nr. 131, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Schlettstadt ernannt. Friebel, Major vom Inf. Regt. Rr. 131, zum Bats. Commandeur ernannt. Gad dum, Major aggreg. demselben Regt, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Pentz, Major vom Inf. Regt. Nr. N, unter Stellung zur Ditzy. mit Pension, zum Commandeur detz Landw. Bezirks Ruppin ernannt. v. Exnest, Major vom Inf. Regt. Nr. 141, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Goeckingk, Major aggreg. dem Inf. Regt. Rr. 141, in das Regt. wiedereinrangirt. Hohl, Major vom 7. Thür. Inf. Regt. Nr. 32, unter Stellung zur Disp. mit

enflon, zum Commandeur des Landw. Bezirks Hersfeld ernannt.

itter, Major, bisher im 2. See-Bat. und Vorstand des Hellei⸗ dungs Amts zu Wilhelmshaven, als Bats. Commandeur im 2. Thüring. Inf Regt. Rr. 32 angestellt Borowski, Hauptm. und Platz major in Diedenhofen, als Eomp. Chef in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaerfringen (4. Posen) Nr. 9 versetzt. Schröder, Major vom Inf. Regt. von Borcke (i. Bomm.) Nr. A1, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum Commandenr des Landw, Bezirks Danzig ernannt. Kophamel, Masor und Batg. Commandeur vom Großherzoglich

Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, in das Inf. Regt. von Borcke

1891.

(4. DJomm.) Nr. 21, Frhr. v. Wangenheim, Major vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, als Bats. Commandeur in das Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, versetzt. Frhr. d Qr vil le v. Löwenelau, Hauptm., bisher Comp. Chef vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, der Charakter als Major verliehen. Langenbeck, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Frhr. v. Schroetter, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Vegt. Nr. S8, untex Beförderung zum Pr. Lt. in das 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31 versetzt. Hoffarth, Major vom Inf. Regt. Nr. 141, unter Stellung zur Disp. mit Pension und dem Charakter als Oberst Lt, zum - Commandeur des Landw. Bezirks Veustadt ernannt. Zimmer, Major und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pohym.) Nr. 14, in das Inf. Regt. Nr. 141, Filter, Major vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, versetzt. Hedicke, Major aggreg. dem Infge erie⸗ Regiment Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. S5, in dieses Regt. wiedereinrangirt. Stürz., Major vom Inf. Regt. Nr. 145, unter Stellung zur Disp. mit Pen⸗ sion, zum Commandeur des Landw. Bezirks Hagenau ernannt. Frhr. v. Me dem, Major von dems. Regt, zum Bats. Commandeur ernannt. D'heil, Major aggreg. dems. Regt, in dieses Regt. eincangirt. Salzmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, unter Ueberweisung zum Großen General⸗ stabe, in den Generalstab der Armee versetzt. Lotter, Hauptm. von dems. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 14. Inf. Brig, zum Comp. Chef ernannt; derselbe verbleibt bis zum 15. November d. J. noch zur Dienstleistung in seiner bisherigen Stelle. Nordbeck, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, als Adiutant zur 14. Inf. Brig. kommandirt, v. Zwehl, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 versetzt. Campbell, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Heydenreich, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 137 und kommandirt zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. S5, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 24. Sep⸗ tember 13889 bei dem Inf. Regt. Nr. 137 wiederangestellt. Adriani, Hauptm. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen zollern (Hohenzollern) Nr. 406, unter Entbindung von dem Kom mando als Adjutant bei der Inf. Schießschule und unter Stellung à la suite des Regts, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Weißenfels versetzt. v. Werner, Sec. Lt. von dems. Regt. kom⸗ mandirt als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Neisse, zum Pr. Lt. befördert. Thebesiuß, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschlef) Nr. 46, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 7. Inf. Brig, in das Inf. Regt; Frei⸗ herr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59 versetzt. Schrötter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. bo, als Adjutant zur 7. Inf. Brig. kommandirt. v. Iran ken⸗ berg u. Ludwigsdorf, Sec. Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. 111 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, in dieses Regt. versetzt. Kot schote, Hauptm. und Comp. Chef vom 8. Ostpreuß. Jnf. Regt. Nr. 45, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (9. P iᷣm) Nr. 42. Wendt, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, in das 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Kr ae wel, Hauptm. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 16, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 11. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, versetzt. v. Heyde breck. Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, als Adjutant zur 11. Inf. Brig. kommandirt. Neumann, Ser. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. be⸗ fördert. v. So mmerfeld, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 99, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Wegener, Pr. Lt. von dems. Regt, unter vorläufiger Belaffung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm. und Comp. Chef, Heinze, Sec. Zt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert, v, Woedtke, Haupim. und Comp. Chef vom Niederhein. Füs. Regt. Nr. 39, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Frhr. v. d. Goltz, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef beförderk. v. Wach holtz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 versetzt. L oho ff, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Pirch, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm. und Comp, Ehef, Nollen, See. Lt. von dem Regt., zum Pr, Lt, befördert. Lange, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. v. Bogen, Hauptm. à la suite des Kadetten⸗Corps und Militärlehrer bei dem Kadettenhause zu Oranienstein, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, Graf v. Haslingen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung à, la suite des Regts., als Militärlehrer zum Kadettenhause in Oranien stein, Fechner, Hauptm. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 31. Inf. Brig, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 137, ver⸗ setzt. Tobi aß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow. (1. Rhein.) Nr. 25, als Adjutant zur 31. Inf. Brig. kommandirt. Gynz v. Rekowski, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, dem Regt, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Hetschko, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Ehef, in das Inf. Regt. Rr. 1536 versetzt. Romeycke, Sec. Lt, vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, kommandirt bei einem Proviantamt, zum Pr. Lt. defördert. Grabe, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf, Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 34, unter Beförderung zum überzähligen Major, in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Rr. 58. Kunau, Hauptm. und Comp. Chef vom J. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 75 in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, versetzt. Wißmann, Pr. Lt. vom 14. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, zum Hauptm. und Comp. Chef, Struben, See. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. Gaede, Hauptm. und Comp. Chef vom 4. JRüiederschl. Inf. Regt. Nr. Sl, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Schütz, Pr. Et. von demfelben Regt, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Frhr. v. Seherr ⸗Thoß, Pr. Lt. 2 la suite desselben Regts., unter Belassung in dem Kommando als Comp, Offizier bei der Unteroff. Schule zu Potsdam, in das Regt. wiedereinrangirt. Speck, Pr. Lt. vom 3. Bad. Inf. Regt. Nr. I11, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Comp. Offizler bei der Unteroff. Vorschule zu Weil⸗ burg, a suite des Regts. gestellt. Krieger, ec. Lt. pon? demselben Regt, zum Pr. Lt. befördert. Rochlitz, Hauptm. und Comp. Chef vom Oldenburg. Inf. Regt. Rr. Si, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 131, Frhr. v. Puttkamer, Hauptmann la gnité des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96. unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 12. Inf. Brig, als

8