1891 / 248 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

d 0

. 1

1. S⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. r,

3. Unfall⸗ und Invalidität ze. zersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1

6.

7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8 0. Verschiedene

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

[41478 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Kaufmann Samuel ekob Arend wegen Theilnahme an wiederholter Urkundenfälschung unter dem 5. Oktober 13880 in den Akten UL. R II. 459. 80 erlassene und unter dem 16. Februar 1883 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlin, den 17. Oktober 1891.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. J.

141479 e, d,, , , ,

Der gegen die verehel. Privatlehrer Minna Zadeck, sep. Silberstein, geborene Jaeubowitz, 18. Januar 1841 zu Labrause geboren, wegen Anstiftung zu einem einfachen und einem schweren Diebstahl und Beibülfe zu einem schweren Diebstahl unter dem 7. September 1877 von dem Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Deputation V. für Verbrechen und Vergehen erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 15. Oktober 1891. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht. J.

(414801 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer dahier vom 13. Oktober 1891 wurde die unterm 12. März 1891 gegen Silvain Brunschwig, ge⸗ boren am 28. September 1870 in Habsheim, wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme aufgehoben. Mülhausen i. / E., den 15. Oktober 1891. Der maler , , Staats anwalt. ogt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

141492 Swangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 88 Blatt Nr. 4520 auf den Namen 1) des Kaufmanns Karl Busch und 2) des Kaufmanns Karl Rudelius, beide zu Berlin, eingetragene, in der Franseckistraße Nr. 6 belegene Grundstück am 15. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 13, Hof, Flügel 9, Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 18 210 4 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubi gte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nach wer sungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingese hen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht. dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücttreten. Die jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor 6 des Ver⸗ steigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizufübren. widr igenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an dit Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, an obenbezeichneter Gerichtsstellt, verkündet werden.

Berlin, den 5. Oktober 18891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b3.

141493 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 55 Nr. 2586 auf den Namen des Druckereibesitzers Eduard August Hoppe hier eingetragene, in der Thurmstraße Nr. 72 be- legene Grundstück am 8. Januar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichsti. 13, Hof,

lügel G, parterre, Saal 36, versteigert werden.

as Grundstück ist mit 19 460 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedi ngungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein— gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungspermerks nicht hervor⸗ ing, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Iren wiederkehrenden Hebungen oder Kosten spä⸗ festens im Versteigerungstermin vor der Aufforde⸗ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermint die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlag,t wird am S. Januar 1892, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben verkündet werden.

(41494 Zwangs versteigerung.

Im Wege der n, , . soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnim'schen Kreise Band 39 Nr. 1962 auf den Namen der Frau Zimmermeister Anna Belling, geb. Rohr, hier eingetragene, in der Wiesenstraße (Nr. 41/42) belegene Grundstück am 19. Dezember 1891, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel O., part,, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Daß Grundstäch ist in Gemein⸗ schaft mit dem Grundstück Grundbuch von den Um⸗ gebungen im Kreise Niederbarnim Band 39 Nr. 1963 mit 5,61 S Reinertrag und einer Fläche von 9 a 26 4m zur Grundsteuer und für das Etatsjahr 1893/94 mit 14 840 M Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41. eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf gefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher sber⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins— besondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ zabe von Geboten anzumelden und, falls der be—⸗ freibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück freten. Diejenigen, welche das Eigenthum deß Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, ror Schluß des Versteigerungstermins die Ein. stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls aach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 19. Dezember 1891, Nach⸗ mittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 14. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

41495

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Ackerstücke Nr. 52a und 52 b im Holischlage der Stadtfeldmark Kröpelin, dem Fuhrmann Johann Harms zu Rostock bisher gehörig, hat das Groß— herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungt⸗ plan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 6. November 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters sind zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt.

Kröpelin, den 13. Oktober 1891.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

38598 Aufgebot.

Der von der Kasse der 1. Gendarmeriebrigade unterm 4. Mai 1888 ausgestellte Depositenschein Über 300 Ma, bestehend in dem Preuß. Staatsanleiheschein Litt. E. Nr. 118688, ausgestellt für den Fußgendarm Milleck in Kamin, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Fußgendarm Milleck in Kamin für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Depositenscheins wird daher aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 29. April 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 19. September 1891.

Königliches Amtsgericht. X.

41490) Aufgebot. Der Kaufmann Carl Schweppe zu Herford hat das Aufgebot des von dem Vorschußverein zu Minden auf den Namen der Anna Beste zu Min den ausgestellten, am 8. März 1871 auf den An⸗ tragsteller umgeschriebenen, über 395 „M lautenden Stammantheilbuchs Nr. 869, welches angeblich ver⸗ loren gegangen ist, beantragt. Alle der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten zu diesem Stammantheilbuche, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Minden, den 16. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

41502 Anfgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: 1) des dem Fräulein Elise Härting hier vom Comtoir der Reichs ⸗Hauptbank für Werthapiere er theilten Depotscheins Nr. 108 568, d. d. Berlin, den 21. Juni 1879,

von Fräulein Elise Härting hier, 2) des von Hermann Cohn auf Herrn Carl Biermann in Berlin, Spandauerstr. 26, gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blankogiro des Ausstellers versehenen, am 2. Mai 1891 an die Ordre des Ausftellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 125 M, d. d. Berlin, den 19. April 1891,

von Hermann Cohn hier, 3) des dem Professor Herrn Emil Breslaur hier vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werth papiere ertheilten Depotscheins Nr. 327 232, d. d. Berlin, den 14. September 18865,

vom Professor Emil Breslaur hier, 4) der 3 der verw. Frau Kreisgerichts ⸗Rath Oestreich, Florentine, geb. Baumgärtner, in Hoyerswerda, vom Comtoir der Reichs ⸗Hauptbank ür Werthpapiere ertheilten Depotscheine Nr. 68 36, 68 537 und 68 539, sämmtlich d. d. Berlin, den 15. November 1877, von Fräulein Pauline Baumgärtner zu Hoyerswerda,

Berlin, den 7 Oktober 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bl.

6) des auf den Namen von Martha Lehmann laufenden Sparkassenbuches Nr. 226 104 der städti⸗

schen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 423,54 A0

vom Pferdebahnkutscher Wilhelm Lehmann hier, als Vater der Martha Lehmann,

6) der 3 der Frau Ottilie Köhler, geb. Hennig, hier, vom Comtoir der e,, ,. für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheine Nr. 630 031, 630 032 J O33, sämmtlich d. 4 Berlin, den 17. März

von Frau Ottilie Köhler, geb. Hennig, hier,

7) des auf den Namen von Adolf Lindström laufenden Sparkassenbuches Nr. 25 844 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von h 89, 20 M,

von der verehel. Handschuhmacher Runge hier, als Vormünderin des Adolf Lindström,

8) der von der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine auf den Namen des Kgl. Se⸗ cond Lieutenants im 5. Badischen Infanterie Regi⸗ ment Nr. 113 Herrn Karl Friedrich Wilhelm Barre ausgestellten Police Nr. 3650, d. d. Berlin, den 1. Juli 1875,

vom Hauptmann und Compagnie ⸗Chef Barre zu Freiburg i. B.,

9) des auf Frau O. Aronsohn, Berlin, Neue Königstr. 74, gezogenen, mit deren Aecept⸗ und mit Genehm igungs Vermerk von L. Aronsohn versehenen, am 25. Oktober 1890 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗Wechsels über 127 ½ , d. d Burg- städt i. S, den 27. Juni 1890, ohne Aussteller⸗ Namen,

von Keller C Lohse zu Burgstädt in Sachsen,

10 der auf den Namen des Kaufmanns Herrn William Hackbarth in Berlin umgeschriebenen Aktie Nr. 1800 der Berlinischen Feuer ⸗Versiche⸗ rungs ⸗Anstalt vom 20. Februar 1858 über 1000 Thlr.,

vom Rittergutspächter Franz Gustav Hack⸗ barth zu Kartlow, als Vormund der Ge⸗ schwister Hackbarth,

1I) der auf den Namen des Herrn Heinrich August Hermann Breithaupt, Fabrikant in Han⸗ nover, ausgestellten Lebens versicherungs Police Nr. 3729 der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Berlin, d d. Berlin, den 21. De⸗ zember 1864 über 3000 Thlr.,

von Frau Lina Breithaupt zu Hannover,

12) des vom Ofenfabrikanten Ehrhardt auf Herrn J. Kampfhenkel zu Berlin gezogenen, von diesem acceptirten, mit Blankogiro des Ausstellers versehenen, am 15. Mai 1877 fälligen Wechsels über 1500 A, d. 4. Berlin, den 15. April 1877.

vom Kaufmann M. J. Löwenheim zu Oranienburg, beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 4. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

ald489] Aufgebot.

Der Ockonom Johann Georg Elflein in Lahm im Itzgrund hat als letzter Inhaber:

a. der Empfangsbescheinigung der Sparkasse in Coburg Nr. 7866 über dermalen 36 6 22 3 und auf den Johann Elflein in Lahm als Gläubiger lautend, und

b. der Empfangebescheinigung der Sparkasse in Coburg Nr. 79862 b über dermalen 55 M 35 * und auf den Friedrich Elflein in Lahm als Gläubiger lautend

das Aufgebot dieser beiden Sparkassescheine be⸗ antragt.

Die Inhaber dieser Sparkassescheine werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermiu ihre Rechte an denselben anzumelden und die treffen den Scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft— loserklärung erfolgen wird.

Coburg, den 14. Oktober 1891.

Herzoglich S. Amtsgericht. V. Schiegnitz.

30243 Aufgebot.

Folgende Urkunden:

1) Das auf den Namen der Gabriele Borcke Pr. Holland lautende Quittungsbuch Nr. 1489 der Kreissparkasse des Kreises Pr. Holland über 32 47 M,

2) das auf den Namen des Inspektors Otto Praetorius Bauditten lautende Quittungs⸗ buch Nr. 4574 der Kreissparkasse des Kreises Pr. Holland über 119 1 28 9,

3) der auf den Namen des Eduard Anderson Pr. Holland laufende Auszug Rr. 2603 aus dem Depositen⸗Contobuch des Vorschuß⸗ Vereins Pr. Holland über 35 A,

6 angeblich verloren gegangen und sollen auf ntrag: iu 1, des Rentmeisters Borcke in Schweidnitz als gesetzlichen Vertreters der Gabriele Borcke, zu 2, des Ober⸗-Inspektors Praetorius, jetzt in Kokoschken bei Danzig,

zu 3, des Kanzlei Raths Anderson in Pr. Holland, amortisirt werden.

Die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 17. März 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung derselben erfolgen wird.

Pr. Holland, den 8. August 1891.

Königliches Amtsgericht.

40917 Aufgebot.

Die ledige Christiane Hettich von Röthenberg, O. ⸗A. Oberndorf, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbüchleins Nr. 7540 der O.-Amtssparkasse Urach beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Mai 1892, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Urach, den 9. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. A⸗R. Böltz. Veröffentlicht: Gerichtsschreiber Calwer.

41497] Aufgebot.

Der Kolonist Josef Peschke zu Glasendorf als Eigenthümer des Grunbstücks Nr. 20 Glasendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kundt in Habel—⸗ schwerdt, hat das Aufgebot der auf seinem Grund⸗ stück Nr. 20 Glasendorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragenen Antheils⸗Hypothekenpost von noch 24 Thlr. 3 Sgr. 183 Pfg., zustehend dem Franz Wanke, nicht Klinke, vom 26 März 1836, zu 5 so verzinslich und nach erlangter Großjäbrigkeit gegen vierteljahrige Kündigung zahlbar zum Zwecke der Löschung beantragt. Die unbekannten Berechtigten dieser Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.

Habelschwerdt, den 15. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

(41584 Aufgebot.

Der Großkötber und Fuhrmann Wilhelm Schalitz in Gittelde hat glaubhaft gemacht, daß das auf seinem zu Gittelde sub No. assec. 47 belegenen Großkothhofe laut Obligation vom 1. August 1850 zu Gunsten des verstorbenen Frachtfuhrmanns Christian Arrecke in Münchehof eingetragene Hypothekkapital zu 260 Thlr. längst getilgt, auch daß ihm die vor⸗ genannte Schuldurkunde abhanden gekommen sei.

Auf den Antrag des ꝛc. Schalitz werden die unbe⸗ kannten Inhaber der Schuld und Pfandurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte späte tens in dem auf Dienstag, den 3 Mai 1892, Morgens 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem An⸗= tragsteller gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Seesen, den 9. Oktober 1891.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haas.

41489

Au fg Der Kolon Wilhelm Niemann Nr. 7 Friedewalde hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Friedewalde Band II. Blatt 287 auf den Namen des verstorbenen Kolon 8

e bot. riedrich Westermann

Nr. 7 Friedewalde, dessen Rechtsnachfolger unbekannt sind, eingetragenen , beantragt:

1) Flur 4 Parz. 485/28 Moorlinge, 167 Friedewalde, Hofraum

106 auf'm kleinen Felde, Acker 131 Riesenstraße, ü 73 auf'n kurzen Kampe,

144 kleine Wolfskuhle,

33 Schwarze Kampe, 46/1 Hallbruch, Weide

2 3)

2

46.11

226 / 166 ö Y in

2 8

. C LK E C COJ—cGλO‚ O0

.

4612 ; Ader 61 Mindener Wald, Weide 218/0167 Friedewalde, Hofraum

194/132 Braukamp,

9 48/26 Moorlinge, s ; der Katastral⸗Gemeinde Friedewalde.

eide ha 4 94 4m

Acker

Weide

11H 1111111 1111111111 a , ü , n , ann, ne n, , n n , nee n , , n ne , , , ö , n n,

Alle, welche Eigenthumts. oder andere Rechte auf die oben bezeichneten Grundstücke in Anspruch nehmen, werden gufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 15. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 22, anbergumten Termine anzumelden und zu bescheinigen,

andernfalls die unbekannten Eigenthumsprätendenten

mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die oben bezeich⸗

neten Grundftücke ausgeschloffen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller und

dessen Ehefrau erfolgen wird. Minden, den 15. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

41511 Oeffentliche Ladung.

Die 3 unter Artikel Nummer 576 des Gemeinde bezirkts Elmpt verzeichneten Parzellen Flur 8 Nummer 16165772 und FRlur 10 Nummer 246s50 und b8 gebören nach den Erklärungen des im Flur buch als Eigenthümer eingetragenen Wirihes Christoph Wolters zu Elmpt zum Nachlaß des am 29. November 1857 zu Elmpt kinderlos verstorbenen Peter Münten.

In Gemäßheit des §. 58 des Gesetzes ꝛꝛ vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche Eigenthumgzansprüche auf die vorbeneichneten Grundstücke zu haben vermeinen, behufs Anmeldung und Nachweises ihrer Ansprüche zu dem auf Freitag, den 11. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im hiesigen , anberaumten Termine öffentlich geladen.

Wegberg, den 13. Oltober 1891.

Königl. Amtsgericht, Abth. für Grundbuchsachen.

Unterschrift.)

(41586 Aufgebot.

Der Großköther Friedrich Samse zu Holzen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die im Grund- buche von Holzen auf seinen daselbst sub No. ass. 25 belegenen Großkothhof eingetragenen Abfindungen für die Juliane, Caroline, Louise, Geschwister Samse, in Höhe von je 150 4A, originirend aus dem Vertrage vom 309. Mai 1848. gezahlt sind, hat, da die jetzigen Berechtigten der Abfindungen unbekannt sind, das Aufgebotsverfahren bezüglich der gedachten Abfindungskapitalien beantragt.

Es werden demnach Alle, welche Ansprüche auf die eingetragenen Kapitalien machen zu können glauben, aufgefordert, ihre, etwaigen Forderungen spätestensß in dem auf Mittwoch, den 16. De⸗ zember d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten Älufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen erfolgen wird.

Eschershausen, den 12. Oktober 1891.

Herzogliches Amtsgericht. H. Huch.

41501 Aufgebot.

Von dem Gärtner Georg Henning zu Wilmers— dorf bei Berlin ist der Antrag gestellt worden, seinen Vater, den am 29. Mai 1834 zu Neukirchen bei Seehausen in der Altmark geborenen, angeblich seit dem Jahre 1875 verschollenen Vorkosthändler (Agenten) Johann Georg Friedrich Henning für todt zu erklaͤren Der ꝛe. Henning und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb nehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 17. September 1892, Nach⸗ mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte Neue Friedrichstr 13, Hof, part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der ꝛe. Henning für todt er— klärt werden wird.

Berlin, den 13. Ottober 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

41496 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kolonisten August Maronde zu Kronheide wird dessen Bruder Karl Ludwig Ma—⸗ ronde, geboren am 20. August 1837 zu Hohenfelde, Sohn des Hausmanns Ludwig Maronde und seiner Ehefrau Louise, geb. Rieck, welcher angeblich im Jahre 1868 von seinem letzten Wohnsitz in Kron heide, Kreis Greifenhagen, nach Amerika ausge— wandert ist, 1373 in Frimond, Staat Nebrasea, sich aufgehalten hat und feitdem verschollen ist, aufge⸗ fordert., sich spätestenß im Aufgebotstermin den 23. September 1892, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Greifenhagen, den 16. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

(41500 Aufgebot.

Von der Frau Elvira Franzmann, geb. Hirschson, hier, ist der Antrag gestellt worden, den am 19, Ja⸗ nuar 1837 als Sohn des Kaufmanns Isaak Hirsch⸗ sohn und dessen Ehefrau, Rosalie, geb. Schlesinger, zu Danzig geborenen, angeblich seit dem Jahre 1866 verschollenen Handlungsdiener David Hirschsohn (auch David Cdmund Hirschson genannt) für todt zu erklären. Der p. Hirschsohn (Hirschson) und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 27. September 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts- gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, part., Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der p. Hirschsohn für todt er⸗ klärt werden wird.

Berlin, den 14. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

41491 Auf Antrag der Wittwe Johanne Henriette Amanda Fick, geb. . vertreten durch die Rechtsanwälte Bretz, Samson & Lippmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Mai 1891 hierselbst verstorbenen Adolph Friederich Carl Fick persönlich oder in seiner früheren Eigenschaft als Inhaber der hiesigen Firmen L. F. Fick und A. F. C. Fick oder als Verwalter des Accord und Regulirungsvereins Forderun⸗ gen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver meinen oder den Bestimmungen des von dem nn Erblasser in Gemeinschaft mit seiner hefrau Johanne Henriette Amanda, geb. Rosen · dabl, am 4. März 1886 errichteten, am 4. Juni 1891 publizirten Testaments, insbesondere der Cinsetzung der Antragstellerin als Universalerbin widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, folche Forderungen, An und Widersprüche bel dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor— straße 16, 1. Stock, Zimmer Nr. 17 spätestens aber in vem auf Mittwoch, den 8. Dezem⸗ ber 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Oktober 1891. Das Amtsgericht t. Abtheilung fur Aufgebotssachen. Tesdorpf D

41498] Aufhebung des n m. Das Aufgebots verfahren bezüglich der auf den

Thuringia über 1090 Thaler Nr. 32 640 Litt. A.

an hiesiger Gerichtsstelle a beraumte Aufgebots . termin werden wieder aufgehoben. Erfurt, den 14. Oktober 1891

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

(41409 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1891

ist der Häusler Jakob Sleboda aus Poswietno für

todt erklärt. ;

Schmiegel, den 28. September 1891. Königliches Amtsgericht.

(41416 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 6. Oktober er. ist das Sparkassenbuch Nr. 6270 der Sparkasse Beckum über 1132,70 „M, ausgefertigt für Gerhard Köhster⸗ kamp zu Kspl. Herzfeld, für kraftlos erklärt worden. Beckum, 13. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

(41411 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Oktober 1891 ist die Originalausfertigung über die am 18. Oktober 1862 von der Wittwe des Gastwirths Johannes Remlein, Bertha, geb. Leist, dahier für ihren Sohn Ludwig Remlein von hier behufs Sicherstellung wegen dessen unter Verwaltung seiner Mutter stehenden väterlichen Vermögens in Höhe von 7800 M errichtete Kautionshypothek für kraftlos erklärt worden. Hanau, 10 Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

(41524) Im Namen des Königs! Veikündet am 7. Oltober 1891.

Stichnote, Gerichtsschreiber ⸗Gehülfe. Auf den Antrag des Gemeindedieners Wilhelm Harmening zu Algesdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rodenberg durch den Gerichts— Assessor Dr. Ramme für Recht: Die im Grundbuche von Algesdorf Bd. II Art. 67 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des KWolons Johann Heinrich Christoph Rust Nr. 2 zu Groß— hegesdorf aus Obligation vom 20. Juni 1863 bejw. Cession vom 4 November 1869 eingetragene Hypothek von 118 Thlr. 77 Sgr. sowie die er⸗ wähnten Obligationen werden für kraftlos erklärt und wird die Löschung der erwähnten Post im Grundbuche verfügt Königliches Amtegericht Rodenberg.

41521] Datz Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat

am 13. Oktober 1891 folgendes Urtbeil verkündet: Die Hypothekenurkunde bestehend aus den Ausfertigungen der Verhandlung vom 13. März 1862 und des Vertrages vom 3. Dezember 1861, sowie dem Hypothekenbuchsauszug vom 13. Ok— tober 1866 als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Legde Band III. Blatt Nr. 198 Ab theilung I unter Nr. 5H für den Bauern Albert Heinke zu Legde eingetragene und nach träglich auch auf die Grundstuͤcke Band VII. Blatt Nr. 234, Band IV. Blatt Nr. 145 und Band VI. Blatt Nr 198 übertragene Rest⸗ hypothek von ho0 Thalern 1500 , ur⸗ sprünglich von 1370 Thalern 25 Silbergroschen 11 Pfennigen, wird für kraftlos erklärt.

41415] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Ackerwirths Theodor Menting zu Hüthum erkennt das Königliche Amtsgericht zu Emmerich durch den Gerichtsassessor Westermann für Recht: . .

Die Hvpotheken Urkunde über die Abtheilung III. Nr. 3 im Grundbuch von Hüthum bezüglich Borg⸗ hees Band J. Blatt 188, bezüglich Band J. Blatt 142 zu Gunsten det Vikars Massingh, des Winkeliers Johann Kaal und des Rentners Conrad Leyting, sämmtlich zu Elten, eingetragene Kautionshvpothek, bestehend aus dem Preufischen Hypothekenbrief vom S8. Mai 1849 und dem Pachtvertrag vom 30. No⸗ vember 1847 wird für kraftlos erklärt.

Emmerich, 15. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

41404 Bekanntmachung. .

In der Aufgebotssache Eicken ist durch Urtheil vom 6. Oktober 1891 für Recht erkannt: ;

Die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. Dejem⸗ ber 1854 für den Rentner Christian Belli in Ab- theilung IJ. Nr 7 des Grundbuchs von Eilpe Vand J. Blatt 197 auf den Grundbesitz des Messer⸗ schmiedes Peter Friedrich Eicken und dessen Ehefrau Caroline, geb. Schüttken, wird für kraftlos erklärt.

Hagen, den 6. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

(41406 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 22. September 1891 hat daß Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen für Recht erkannt:

Vie Urkunde über die im Grundbuch von Patzig Band 1. Blatt 85 Abtheilung III. Nr. 5 für die Ehefrau des Büdners Carl Stuth, Marie, geb. Damp, in Thesenvitz eingetragene Post von einhundert Thaler wird für kraftlos erklärt.

[41626 Im Namen des Königs! Verkundet am 16. Oktober 1891. Dreishoff, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Neubauers Friedrich Krohn Nr. 112 zu Levern erkennt das Königliche Amts gericht zu Lübbecke durch den Gerichtsassessor Hartog für Recht: . ;

Dag Sypothekendokument über die ost im Grund⸗ buch von Levern Bd. 5 Bl. 15 Abth. III. Nr. 4 auf der Stätte Nr. 112 Levern ad 290 Thlr. Dar⸗ lehn für den Kolon Kloppenburg Nr. 122 Destel aus der Schuldurkunde vom 17. Dejember 1831 und abgetreten an den Auktionator Winkelmann zu Bestel am 17. Oktober 1845 wird für kraftlos

erklärt.

41405

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

Namen des Klemens Heinrich Ferdinand Gotthilf richts vom 6. Oktober 1891 ist die Hypotheken Bauer lautenden Kebensversicherunqspolice der urkunde über die guf der Büdnerstelle Nr, 42 zu

Born Band VII Blatt 56 des Grundbuchs von

und der auf den 27. April 1892, Vormittags 11 Uhr, dem Kirchspiel Prerom Abtheilung III. Nr. 6 für Heinrich Bülow zu Born eingetragenen 46 Thaler . . am 1. März fälliger Zinsen für kraftlos erklärt. Barth, den 9 Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

41402, Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 1. Oktober 1891 ist die aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1855 und dem Hypothekenbuchausjuge vom 22. September 18655 gebildete Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des dem Stellenbesitzer Eduard Neugebauer gebörigen Grundstücks Tammendorf Nr. 71 in Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom 2. Juli 1855 für die Wittwe Christiane Friederike Haenisch eingetragene, mit 5. o verzins⸗ liche Darlehnspost von 860 Thalern 2400 M zum Zwecke ihrer Neubildung für kraftlos erklärt. Haynau, den 2. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

(414141 Verkündet am 30. September 1891. Sommermeyer, Aktuar. Ausschlußurtheil in Sachen, befreffend den Antrag des Gutspächters Adolf Behrendt zu Hochstadt . M. auf Erlaß eines Aufgebots behufs Kraftloserklärung einer Hypothekenurkunde. Thatbestand: Hinsichtlich des Thatbestandes wird auf den In— halt der Akten verwiesen. Entscheidungsgründe: Das Aufgebot ist in der gesetzlichen Form und unter Wahrung der gesetzlichen Fristen bekannt ge⸗ macht §. 841, 847 C- P-O. auch war der gin desselben nach 5. 5015 Hannov. bürgerl. Pr. Ord. zulässig. In dem Aufgebotstermine hat sich der Inhaber der verloren gegangenen Urkunde nicht gemeldet, auch ist daber Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt. Es ergeht daher gemäß §. 848 u. 87 C. P. -O. zur Entscheidung:

Die Schuld⸗ und Hypothekenurkunde, d. 4. 22. Mai 1838, lautend über 300 Thaler Gold, ein⸗ getragen zu Gunsten der Wittwe Andreas Behrendt zu Roringen im Hypothekenbuche von Nicolausberg Fol. 80 Nr. 72, resp. von Roringen Fol. 150 Nr. I5, übertragen in die Grundbücher von Nicolaus berg bezw. Roringen nach Art. 94, 95 bezw. 151, 123, 133 am 30. April 1883 resp. 22. Februar 1883 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Göttingen, den 30. September 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Bauer.

4141) Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Dachdeckers und Schornstein⸗ fegers Hermann Stränger zu Kettwig, vertreten durch den Justizrath Bendir zu Werden, hat das Königliche Amtsgericht zu Werden am 7. Oktober d. J. durch den Amtsrichter Heinke für Recht erkannt:

Die Hypothekenurlunde über 450 Thlr. Dar lehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 13. November 1867 für die Wittwe Joh. Daniel Caspary, Sara, geb. Küpper, zu Elber—⸗ feld, im Grundbuch von Kettwig Bd. XII. Bl. 259 rubr. III. Nr. 4, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 13. November 1867 sowie dem Ingrossations⸗ vermerk und dem Hppothekenbuchsauszug vom 27. Juni 1868 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

[41403 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Oktober 1891. Stange, Aktuar, f. d. Gexrichtsschreiber,

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund. stücks Kuzle Bl. Rr. 10, Wiriht Johann Keämierczak zu Koßle, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

1) Die Geschwister Hedwig und Catbarina Moczynski oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die für die Ersteren im Grundbuche von Kuzle Bl. Nr 10 Abtb. III. Nr. 2 eingetragene, aus Krale Bl. Nr. 66 früher Nr. 148. Abtbeilung III. Nr. 1 übertragene, mit 5. oo verzinsliche Muttererbtbeilsforderung von je 21 Thalern 2 Sgr. 65 29 ausgeschlossen.

2) Den Rechtsnachfolgern des Michael Moeczynski: 1) dessen Wittwe Praxeda Morzynska, ) dessen minorennen Kindern: Julianna, Michalina, Stanis; laus, Roman und Joseyh Geschwister Moc ynski werden ibre Änsprüche auf die für ihren Erblasser Michael Moczontki im Grundbuche von Kusle j0 AÄbtb. iI. Rr. 2 eingetragene aus Kuäle 66 übertragene Muttererbtheile forderung von 21 Thlr. 22 Sgr. 66,20 ½ vorbehalten.

3) Bie Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Samter, den 12. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

albꝛs) Im Namen des Königs!

Auf den AÄntrag des Büdners Wilhelm Senße zu Groß ⸗giethen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kremmen für Recht; ö

Die Erben der zu Venedig am 6. Mär 1889 verstorbenen verwitweten Fürstin Blücher von Wahl statt, Marie, geborenen Gräfin von Larisch⸗Mönnich, werden als Mitinhaber der im Grundbuche von Groß-⸗giethen bei den daselbst belegenen, dem Bůdner hg Senße zu Groß- Ziethen gebörigen Grund⸗ siucken für den General · Major Grafen Blücher von Wahistatt in Abtheilung III. aus dem Vergleiche vom 7. Februar 1829 eingetragenen nachstebenden

drygtbs i fn: g ed 1. Blatt 27 Nr. 2: restlicher

15 Thaler 9 Silbergroschen 96 Pfennig

Pie Kosten des Verfabrens werden dem Antrag⸗ steller Krohn auferlegt.

gej. Tes r. Veröffentlich: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

Dreijehn Thaler Neun Silber groschen Neun ein / halb Pfennig,

b bei Band II. Blatt 51 Nr. 13 restlicher 13 Thaler 9 Silbergroschen 98 Pfennig Dreijehn Thaler Neun Silbergroschen Neun ein / halb Pfennig, und Nr. 2: 21 Thaler 28 Silbergroschen 2 Pfennig Einundzwanzig Yee Achtundzwanzig Silbergroschen Zwei

ennig

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Büdner

Wilbelm Senße in Groß -Ziethen auferlegt.

41407 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober iso! sind die unbekannten Berech- tigten der auf den Grundstücken Nr. 27 und 60 Lorzendorf in Abtheilung III. unter Nr. 3 resp. 1b für die Wittwe Elisabeth Strauß, geborene Schoede ohne Instrument noch eingetragenen 90 Thlr. i. W. Neunzig Thaler, worüber der Tagarbeiter Johann Post löschungsfähig quittirt hat, mit ihren An sprüchen an die obige Post ausgeschlossen worden. Wansen, den 15. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. 41401] Ausschlußurtheil. Berkündet am 14. Oktober 1891. Gxaski, als Gerichtsschreiber. In der Ensies Josuttis'schen Aufgebotssache F. 10,91 kennt das Königl. Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Mendrzyk für Recht: 1) Die Gläubiger der Posten Willkischken Nr. 40 Abth. III. Nr. 10, 11, 17 von je 10 Thlr. 16 Sgr. oder deren Rechtsnachfolger werden mit ibren An—⸗ sprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten hier durch ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Ensies Josuttis zu Willkischken auferlegt. Tilsit, den 14. Oktober 1891. . Königliches Amtsgericht. III. 41408 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. September 1891 sind die Inhaber des auf Nr. 21 Neu Bialei, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Magdalena Lesnieiak, verehelichte Ranke, eingetragenen Hypothekenantheils von 30 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Sch miegel, den 28. September 1891. Königliches Amtsgericht. 41413 Bekanntmachung. Durch Ausscklußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Oktober 1891 sind die unbekannten Rechts nachfolger des Anton Seifert und seiner Chefrau Theresia, geborene Schol;, mit ihren Ansprüchen an die beiden auf Nr. 13 Hermsdorf eingetragenen Posten: Abtheilung II. Nr. 5b und Abtheilung III. Nr. 1 ausgeschlossen worden. Wansen, den 15. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

41508 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Anna Luise Stichhahn, geb. Joch, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Auerbach II., ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfergesellen Otto Emil Stichhahn, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage wegen Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civil kammer 13a des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II., Zimmer 75. auf den 9. Januar 1892, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klaç' bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1891.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13 3 415131 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Bertha Clara Ewert, geb. Braun, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gustap Jacobsohn hier, gegen ihren Ebemann, den ehemaligen Eisenbahn Bureau ⸗Assistenten Carl Her⸗ mann Ewert, zuletzt in Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlaffung, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zu— gestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. Februar 1892, Vormittags 116 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Oktober 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13. 4160856 Oeffentliche Zuftellung.

Der verehelichten Luise Sgonina, geb. Schröter, in Dessau, vertreten durch den Justizrath Jacoby in Deffau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Valentin Sgonina aus Deffau, z. Zt. in unbe kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer Des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. Ja⸗ nnar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 18. Oktober 1891.

Maylaänder, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 41505] Oeffentliche Zuste lung. ;

Ber Böttcher August Beese zu Dolgelin, ver= trelen durch Rechtsanwalt Hauptmann zu Frank- furt a. / O., klagt gegen seine Ehefrau, Margarethe, geb. Kirchner, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlaffung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die zweite Civil