1891 / 249 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2

seine Ins'tateiben ohne Kautionsleistung aus- geliefert werden wird. Limburg, 15. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

141716 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Auszüglers Karl Schiller in Rogau, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 13. Januar 1891 zu Rogau verstorbenen minderjährigen Paul Richard Schreiber aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 17. September 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzu⸗ melden, widrigenfalls derselbe dem Fiskus zugesprochen werden wird.

Zobten, den 16 Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

141720 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 22. Januar 1891 zu Frankfurta / Main verstorbenen ledigen Kaufmanns Philipp Grün zustehen, haben solche vor dem 5. Dezember 1891 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmãßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. / M., den 14. Oktober 1891.

Königl. Amtsgericht. Abth. III. (41712 Bekanntmachung.

Der am 28. Mai 1891 verstorbene Schuhmacher Martin Slawinski und dessen am 27. Mai 1891 verstorbene Ehefrau Johanna Friederike Hermine, geb. Haase, haben sich in ibrem am 14. Oktober 1891 eröffneten Testament gegenseitig zu Erben ein— gesetzt. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 14 Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

41717 Bekanntmachung. .

Der am 12. April 1891 verstorbene Steinsetzer Paul Theodor Georg Antonowitz hat in dem mit seiner Chefrau Antonie Marie Therese, geb, Falk, errichteten Testament vom 15. November 1890 feine Verwandten bedacht.

Berlin, den 15 Oltober 1991.

Königliches Amtsgeri ht 1. Abtheilung 61.

417531 t st. Württ. Amts gericht Stuttgart Stadt.

Durch Ausschlußurlheil von heute wurden die hienach bezeichneten, auf den Inhaber lautenden Württ. Staatsschuldscheine

Litt. L Nr. 19187 19188 19189 19190 19191

19192 à 2000 M,

JLitt. 9. Rr. 12266 2 209 0 . . je ter. 1. April und 1. Oktober verzinslich, für kraftlos erklärt.

Den 15. Oktober 1891.

Gerichtsschreiber: Neuburger.

41748 Bekanutmachung. .

Durch Urtbeil des unterzeichneren Gerichts vom 17. Oltober 1891 ist die Stammaktie der Alt. Damm; Col berger Eisenbahn ⸗Gesellschaft zu Stettin Nr. 3276 über bö0 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 17. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

41749 l . das am 1. September 1891 verkündete Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rathenow ist der von der Schützengilde zu Rathenow für den ursprünglichen Inhaber Leetz ausgestellte und von diesem an den optischen Arbeiter Albert Bornsdorff hier girirte Schuldschein vom 1. Oktober 1875 über 100 Darlehn, zu 4 0ὴί jährlich vom 1. April und 1. Oktober gegen Cinreichung der Zinscoupons verzinklich und eingetragen unter Nr. 307 des Re— gisters der hiesigen Schützengilbe, für kraftlos erklärt worden. Rathenow, den 19. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

41756

t i das am 14. Oktober 1891 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist die 9ypothekenurkunde über die im Grundbuch von Rees Band XIII. Blatt 159 in Abth. II. unter Nr. 1 eingetragene Restdarlehns. forderung von 440 Thlr. Courant vierhundert und vierzig Thaler aus der Schuldverschreibung vom 2. März 1853 für den Bruderschaftsarmenfonds der Stadt Rees für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Rees.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Oktober 1891. Bullack, als Gerichte schreiber.

Auf den Antrag des Hausbesitzers Josef Krause in Kieslingswalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Lorentz für Recht: .

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Nr. 7 Martinsberg Kunzendorfer Antheils in der III. Abtheilung unter Nr. 15 für die Gärtner⸗ wittwe Theresia Mühlan, geb. Kaller, zu Melling, eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr., welcher gebildet ist aus dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge und der Ausfertigung der gerichtlichen Ver handlung vom 12. September 1866, wird für kraft los erklärt. .

Die Kosten trägt der Antragsteller.

Lorentz.

(41517

Im Namen des Königs!

Verkündet am 6. Oktober 1891. Bullack, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Vorschußvereins zu Habel⸗ schwerdt eingetragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht und der Wirthschafterin Maria Veit zu Alt⸗Gersdorf erkennt das Königliche Amtsgericht ju Habelschmerdt durch den Amts richter Lorentz sür Recht: ;

Der Hpolhekenbrief über die auf dem Grundstück Vr. 29 Ober ⸗Alt-Lomnitz in Abtheilung II, unter Nr. 10 für die Geschwister Maria und Josef Veit auf Grund des obervormundschaftlich genehmigten Kaufkontrakts vom 27. Februar 1867 eingetragene Post, noch giltig auf 160 Thlr., wird für kraftlos erklãrt.

Die Kosten tragen die Antragsteller.

Lorentz.

alsl6]

141520) Im Namen des Königs?! Verkündet am 12. Oktober 1891. Morkowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Häuslers Casimir Slotala zu Zelazno, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke zu Kosten, erkennt das Königliche Amts

3 zu Koften durch den Amtsrichter Kant für echt:

JI. das über die Post Abtheilung III. Nr. I des Grundstücks von Zelazro Blatt 123 von 24 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf mütterliches Erbtheil der Geschwister Kaczmarek Catharina und Francisca nebst 5 O 61 vi decr. vom 26. Dejember 1852 gebildete

vpothekendokument, bestehend aus dem Hypotheken ˖ schein und dem Erbrezeß vom 15. Juli 1852, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag

steller. Kant.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1891. Heine, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe des weiland Berg= manns Friedrich Beutekamp in Flegessen, Louise, geborene Overbeck, als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder als: 1) Dorothee, geb. 21. Februar 1873, 2) Louise, geb. 16. Oktober 1874, 3) Friedrich, geb. 7. November 1876, 4) Marie, geb, 27. August 1880, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mün⸗ der durch den Gerichts ⸗Assessor Criegel für Recht:

1) Die Schuldverschreihung Königlichen Amts⸗ gerichts Münder vom 27. Oktober 1887 nebst an—⸗ geheftetem Hrpothekenbrief vom 1. November 1887 über eine im Giundbuche von Klein⸗Süntel Band J. Blatt 14 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten der Antragsteller und zu Lasten des Berg—= manns Adolf Katz zu Klein ⸗Süntel eingetragene Darlehnsforderung von 1200 „½ ;

2) die Schuldverschreibung Königlichen Amts⸗ gerichts Springe vom 7. August 1866 nebst Eintragungsbermerk vom H. Dezember 1866 über eine im Hypotbekenbuch des Amtsgerichts Springe Bezirk V. Abth. J. Band L Fol 91 pag. 265 und Abth. II. Band L. Fol. 8 bag. 8 zu Gunsten des Bergmanns Christian Thöneböhn zu Flegessen bezw. der Ehefrau desselben eingetragene Darlehnsforderung von fünfhundert Thaler Courant, jetzt eingetragen im Grundbuche von Flegessen Band II. Blatt 59 Abtheilung III. Nr. 1 werden für kraftlos erklärt.

gez. Criegel. Ausgefertigt: (L. S) Heine, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

al626]

41410 Im Nanien des Königs!

In der Woelk'schen Aufgebotssache E. Nr. 1 / 91 bat das Königliche Amtsgericht zu Pillau am 8. Oktober 1391 durch den Amtörichter Richter für Recht erkannt: . J. Die Hypothekenurkunden über folgende im Grundbuch des dem Bäckermeister Woelk in Pillau gehörigen Grundstücks Pillau Nr. 45 in Abthei— lung III. eingetragene Posten, nämlich:

Nr. 17 über 325,50 M Wechselforderung des Eigenthümers G. Margenfeld in Königsberg, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 19 August 1869 und dem Urtheil vom 10. März 1869,

Nr. 21 über 171.95 ½6 Wechselforderung der Frau Kaufmann Emma Kühn, geborenen von Mever, in Königsberg, gebildet aus dem Hy— vothekenbrief vom 13 Juni 1870 und dem Urtheil vom 27. April 1870,

Nr. 23 über 1058,55 M Wechselforderung des Kaufmanns L. Claaßen in Liebstadt, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 21. Juli 1874 und dem Urtheil vom 12. Juni 1874, werden für kraftlos erklärt.

. Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken posten:

1) von 184375 4M Wechselforderung, eingetragen für den Kaufmann S. Fiegel in Posen in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 deß Grundbuchs des dem Bäckermeister Ferdinand Wölk gehörigen Grund⸗ stücks Pillau Nr. 46, zufolge Verfügung vom s. April ĩ86o,

2) von 188,50 M rechtekräftige Forderung, ein⸗ getragen für den Schachtmeister Heinrich Adam in Pillau in Abtheilung III. Nr. 19 ebendes selben Grundstücks, zufolge Verfügung vom 31. März 1870,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten

Hypothekenposten ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Anttagsteller Bäckermeister Ferdinand Woelk in Pillau auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Pillau, den 11. Oktober 1891.

Königliches Amtagericht.

al5i189]

Das Königliche Amtsgericht zu Havelberg hat am 13. Oktober 1891 folgende Urtheile verkündet:

1) Der eingetragene Gläubiger Johann Christoph Grabert sowie dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die jetzt im Grund⸗ buch von Havelberg Band 57 Blatt Nr. 796 Seite 127 Abtheilung III. Nr. l, früher im Grund⸗ buch von Schönberg Band J Blatt Nr. 10 einge⸗ tragene Hypothekenpost von 17 Thaler 1 Groschen Muttergut ausgeschlossen.

2) Die Hypothekenurkunde, bestehend aus dem ge⸗

. . 28. Oktober . richtlichen Erbrezeß vom 7 Jorember 1836 über den

Nachlaß der am 28. Juni 1836 verstorbenen Ehe⸗ frau des Kossäthen Joachim Christian Wernicke, Maria Dorothee, geb. Bobnebock, zu Jederitz mit Eintragungsvermerk ad deer. vom 12. Dezember 1836 (der letztere lautend über 253 Thaler 18 Silber⸗ groschen 2 Pfennig Erbtheil aus diesem Rezeß für jedes der drei Geschwister Wernicke, a Elisabeth, p. Friedrich Wilhelm, (. Christian August) und dem

angehefteten Lypothekenschein vom 12. Dezember 18356, als Urkunde über die im Grundbuch von Jederitz Band J. Blatt Nr. 15 unter 3b einge⸗

fragenen 253 Thaler 18 Silbergroschen 2 Pfennige und unter 3c eingetragenen 84 Thaler 16 Silber⸗

roschen und 1 Pfennig, welche daselbst jetzt für . Wilhelm Wernicke zu Jederitz eingetragen

kehen, wird für kraftlos erklärt.

3) Die Hypothekenurkunde, bestehend aus dem notariellen Kaufvertrag vom 6. August 1851 über das Bauerngut Nr. 28 zu Breddin mit Eintragungs⸗

Hvpothekenschein von demselben Tage, als Urkunde über die im Grundbuche von Breddin Band IV. Blatt Nr. 124 . Nr. 1 für den Kauf⸗ mann Marcus Cohn zu Neu ⸗Ruppin eingetragenen 666 Thaler 20 Silbergroschen Restkaufgelder wird für kraftlos erklärt.

4) Das Hypothekendokument, bestehend aus dem gerichtlichen Schuldbekenntniß des Schneidermeisters Karl August Barenthin zu Havelberg vom 9. No⸗ vember 1850 mit Eintragungsvermerk und angehef⸗ tetem Hypothekenschein von demselben Tage, als Urkunde über die im Grundbuch von Havelberg Band IV. Blatt Nr. 209 Abtheilung III. Nr. 12 nebst einem Erziehungtrecht für Marie Johanne Dorothee Friedrich eingetragenen 200 Thaler wird für kraftlos erklärt.

(415227) Im Namen des Königs?!

In der Kaufmann Karl Vogeler' schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kremmen für Recht:

Das Hypothekendokument über 400 Thaler (Vier⸗ hundert Thaler 1200 M) Restkaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 29. September 1331 am 26. Oktober 1831 für den Maurermeister Christian Wilhelm Lorenz bei dem dem Kaufmann Karl Vogeler zu Kremmen gehörigen, im Grundbuche von Kremmen Band VI. Blatt 279 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. unter Nr. 1, umgeschrieben am 1. November 1854 auf Maria Theresia Ehestaedt und am 13. September 1867 auf die Geschwister Calame, Elise Marie Theodore und Marie Pauline Theodore,

gebildet aus dem Kaufvertrage vom 29. Sep⸗ tember 1831, dem Hypothekenschein und dem Ingrossationsvermerk vom 30. September 1831, dem Ingrossationsvermerk vom 11. März 1846 und den Ingrossationsregistraturen vom 1. No- vember 1851 und rom 13. September 1867, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Kaufmann Karl Vogeler zu Kremmen auferlegt.

41747 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Oktober er. sind die Inhaber der nach⸗ stehend bezeichneten Hypothekenposten: ;

1) der auf dem im Grundbuche von Bnin Blatt Nr. 33 verzeichneten, dem Hausbesitzer Joseph Poradziz gehörigen Grundstücke in Abiheilung III. Nr. 1 fuͤr die Geschwister Michael, Johann, Wojciech, Marianna und Josepha Lisiecki auf Grund des Erb—⸗ rezesses vom 20. Juni 1834, zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1846 gleichantheilig eingetragenen 47 Thlr. 29 Sgr. 3 Pfg. Erbegelder nebst 5 , Zinsen;

2) der auf das im Grundbuche von Malachowo Blatt Nr. 11 verzeichnete, dem Wirth Johann Nawrot gehörige Grundstück nach Abtbeilung III. Nr. 1 von dem in demselben Grundbuche Blatt Nr. 28 verzeichneten Grundstücke mitübertragenen, dort in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Ge⸗ schwister Marianna und Bartbolomäus Ratajczak auf Grund des obervormundschaftlich bestätigten Erb rezesses vom 14. Oktober 1847, zufolge Verfügung vom 28. November 1848, gleichantheilig eingetragenen 22 Thlr. Vatererbtheil nebst 5 Zinsen;

3) der auf die im Grundbuche von Lugi Blatt Nr. 27 und Nr. 64 verzeichneten, dem Wirih Ignaz Grzabka gebörigen Grundstücke und auf das in dem= selben Grundbuche Blatt Nr. 65 verzeichnete, dem Häusler Joseph Majchrzak gehörige Grundstück

a. nach Abtheilung III. Nr. 1 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. JI von dem in demselben Grundbuche Blatt Nr. 386 (früher Nr. 5 A) verzeichneten Grundstücke mitübertragenen, dort in Abtheilung III. Nr. I für den Gutsbesitzer Sebastian von Bienkoweki auf Grund der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 26. September 1836, zufolge Verfügung vom 25. November 1836 eingetragenen 40 Thlr. für rück ständige Dienste,

p. nach Abtheilung III. Nr. 3 bejw. Nr. 2 bezw. Nr. 2 von dem in demselben Grundbuche Blatt Nr. 36 (früher Nr. 5A) verzeichneten Grundstücke mitübertragenen dort in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Schneider Lewin Brünn auch Grün) zu Fivus aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 16. Mai 1847 zufolge Verfügung vom 235. Oktober 1848 im Wege der Exekution eingetragenen 33 Thlr. und 1 Thlr. 18 Sgr. festgesetzte Kosten;

4) der auf das im Grundbuche von Zakrzewo Hauland Blatt Nr. 30 verzeichnete dem Wirth Kasper Jaksoniak gehörige Grundstück nach Abthei⸗ lung II Nr. 1 von den in demselben Grundhuche Blatt Nr. 11 und Nr. 12 verzeichneten Grundstücken mitübertragenen dort in Abtheilung III Nr. 4 bezw. Nr. I zur Gesammthaft für die Wilhelmine Auguste Neisch, später verehelichte Tischler Ernst Binner, auf Grund der Adjudicatoria vom 17. März 1840, des Kaufgelderbelegungsprotokolls vom 27. Juni 1849 und der 3 vom 3. August 1840 zufolge Verfügung vom 30. September 1840 einge⸗ tragenen 2 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. Kaufgelderrestforde⸗ rung nebst 5 Zinsen; ;

5) der auf dem im Grundbuche von Skrzynki Blatt Nr. 3 verzeichneten, dem Wirth Anton Rzy⸗ki gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 für Thomas Kozick auf Grund des ober vormundschaft⸗ lich bestätigten Erbrejesses vom 25. Februar 1854 zufolge Verfügung vom 8. November 1836 einge—⸗ tragenen 15 Thlr. 19 Sgr. LS Pf. väterliches Erb⸗ theil nebst 50/0 Zinsen;

6) der auf dem im Grundbuche von Konarskie bei Bnin verzeichneten, dem Wirth Franz Taciak ge⸗ hörigen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 7 für den Ackerbürger Stanislaus Zalaszezynski in Kraj⸗ towo auf Grund des Festsetzungsdekrets vom 25. Juli 1845 zufolge Verfügung vom 29. Sep⸗ tember 1845 tingetragenen und von hier auf die in demselben Grundbuche Blatt Nr. 18, Nr. 27, Nr. 51 und Nr. 12 verzeichneten, den Wirthen Valentin Tobola, bezw. Lorenz Nowicki, bezw. Valentin Karas, bezw. Johann Matuszewski ge—⸗ hörigen Grundstücke nach Abtheilung II Nr. 6, bezw. Nr. 3, bezw. Nr. 2, bezw. Nr. 4 mitübertra⸗ genen bezw. welterübertragenen 13 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. Kostenforderung;

7) der auf dem im Grundbuche von Swigejyn Hauland Blatt Nr. 7 verzeichneten, dem Wirth Gottlieb Kretschmer gehörigen Grundstücke:

a, in Abtheilung III. Nr. 1 für die minorenne Anna Elisabeth Flegel, verebelichte Richter, auf Grund des am 29. November 1823 und resp. am 8. August 1824 gerichtlich bestätigten Erhrezesses zufolge Verfügung vom 20. November 1826 einge—⸗

* 2

buche Blatt Nr. 23 verzeichnete. dem Wirth Marcell Smolski gehörige Grundstück nach Ab⸗ theilung III. Nr. 1 übertragenen 29 Thlr. 5 Sgr. elterliches Erbtheil nebst 59 Zinsen; b. in Abtheilung III. Nr. 2 für den Wirths sohn Johann Karl Kretschmer auf Grund des in der George Kretschmer'schen Nachlaßsache aufge⸗ nommenen Erbrejesses vom 18119. April 1831 zu⸗ folge Verfügung vom 10. Februar 1839 einge⸗ tragenen und auf das vorbeieichnete Smolski'sche Grundstück nach Abtheilung III. Nr. 2 übertragenen 39 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. väterliches Erbtheil; 8) der auf die im Grundbuche von Konarskie bei Bnin Blatt Nr. 8, Nr 36 und Nr. 44 verzeichneten, den Wirthen Franz Glöwny, bejw. Ignaz Blasz— kowiak zum Miteigenthume, bezw. Jakob Kozlowski gehörigen Grundstücke: a. nach Abtheilung III. Nr. 5 bezw. Nr. 4 bezw. Nr. 9 von dem in demselben Grundbuche Blatt Nr. 42 (früher Nr. 15 B) verzeichneten Grundstücke mitüberteagenen, bezw. weiterübertragenen, dort in Abtheilung III. Nr. 3 für den Wirth Wojeiech Nowicki in Swigtnik aus dem mit Festsetzungs⸗

. 15. Januar 1846 attest verbund enen Vergleiche vom Februar 187 zufolge Verfügung vom 7. Juni 1854 eingetragenen 10 Thlr., nebst 2 Thlr. 25 Sgr. festgesetzte Kosten; b. nach Abtheilung III. Nr. 9, bezw. Rr. 8, bezw. Nr. 14 von dem in demselben Grundbuche Blatt

Nr. 42 (früher Nr. 15 B) verzeichneten Grundstücke

mitübertragenen, bezw. weiterübertragenen, dort in Abtheilung III. Nr. 8 für den Wirth Johann Ctowny in Konarskie aus dem rechtskräftigen Mandat

19. Januar . vom 3 Gr ember 1849 zufolge Verfügung vom

7. Juni 1854 eingetragenen 31 Thlr. 15 Sgr. 2 Pfg. nebst Ho o Zinsen;

9) der auf das im Grundbuche von Nowierc Blatt Nr. 19 verzeichnete, dem Häusler Andreas Miko lajezak gehörige Grundstück nach Abtheilung III. Nr. 2 von dem in demselben Grundbuche Blatt Nr. 7 (früher Nr. 12A) verzeichneten Grundstücke

mitübertragenen, bezw. weiterübertragenen, dort in

Abtheilung III. Rr. 3 für die fünf Geschwister Koralewski: Stanislaus, Joseph, Matheus, Andreas und Sophia, gleichantheilig aus dem Recesse vom , 1857 eingetragenen 36 Thlr. 15 Sgr.

rbtheile; .

10) der auf das im Grundbuche von Wojeiechowo Blaft Nr. 33 verzeichnete, dem Lehrer Joseph Dabroweki und dem Wirth Adalbert Planezak ge— hötige Grundstück nach Abtheilung 1II. Nr. 4 von dem in demselben Grundbuche Blatt Nr. 23 ver zeichneten Grundstücke mitübertragenen, dort in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 4 für Casimir Goseiniak, Agnes Gosciniak und Rosalie Rupotek auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 6. Dezember 1855 zufolge Verfügung vom 29. Juli 1857 eingetragen gewesenen Muftererbtheile von je 35 Thlr. 29 Sgr. 1 Pfg. nebst 5 9ι, Zinsen;

II) der auf dem im Grundbuche von Strumiany⸗ Hauland Blatt Ni. 32 verzeichneten, dem Wirth Karl Reimann gehörigen Grundstücke in Ab— theilung III. Nr 6 für den Brückenzollpächter Franz Bialeckk in Ziomek auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom 12. Dezember 1348 zufolge Verfügung vom 28. Januar 1849 eingetragenen 70 Thlr. Darlehnsforderung zu 5og verzinslich und rückzahlbar gewesen zu Martini 1849;

12) der auf dem im Grundbuche von Jaratschewo Blatt Nr. 88 verzeichneten, dem Schuhmachermeister Johann Kocialkoweki gehörigen Grundstücke in Ab= theilung III. Nr. 3 für die Geschwister Sigismund, Thaddaeus. Henrika, Anna und Casimira von Jaraczeweti auf Grund der Erkenntnisse vom JI. August 1848 und 15. Januar 1850 des Purifi⸗ kationsresoluts vom 5. November 1850 und des Festsetzungsdekrets vom 25. Februar 1853 zufolge Verfügung vom 18. März 1853 eingetragenen und von hier auf die in demselben Grundbuche Blatt Nr. 29, Nr. 91, Nr. 106, Nr. 158, Nr. 159 und Nr. 56 verzeichneten, dem Schuhmachermeister Nikolaus Kocialkowski, bezw. dem Grund⸗ besitzer Franz Rutowski, bezw. dem Tauf⸗ mann Salomon Hepner, bejw. dem Schneidermeister Valerian Paprzycki bew. dem Schornsteinfeger⸗ meister Adolf Tümke, bezw. dem Kaufmann Isaae Kuntz gehörigen Grundstücke nach Abtheilung III. Nr. 4 bejw. Nr. 17, bezw. Nr la, bezw. Nr. 14 bezw. Nr. 14, bezw. Nr. 9, sowie auf das im Grund⸗ buche von Chytrowo Blatt Nr. 112 verzeichnete, dem Kaufmann Salomon Heyner gehörige Grund⸗ stück nach Abtheilung III. Nr. 156 und das im Grundbuche von Chyfrowo verzeichnete, dem Ritter⸗ autsbesitzer Mathias von Stableweki gehörige Rittergut Chytrowo nach Abtheilung III. Nr. 56 übertragenen 9 Thlr. 25 Sgr. Kosten;

13) der auf dem im Grundbuche von Schrimm Blatt Nr. 70 verzeichneten, der unverehelichten Cae⸗ eilie Friedmann gehörigen Grundstücke in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Justizkommissarius Freyer in Fraustadt auf Grund des gerichtlichen Zahlungs⸗ befehls vom 13. Mai 1846 und der Requisition des Prozeßrichters vom 11 November 1847 zufolge Ver⸗ fügung vom 16. September 1865 eingetragenen 12 Thlr. 1 Sgr. Kosten;

14) der auf dem im Grundbuche von Tieginki Blatt Nr. 4 verzeichneten, dem Wirth Paul Kle⸗ menski gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 2 für die Erste Preußische Hypotheken⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin auf Grund der Obligation vom 6 Juni 1865 zufolge Verfügung vom 15. Juni 1865 eingetragenen und an die Preußische Central Bodenkredit Aktiengesellschaft zu Berlin abgetretenen, durch Tilgung auf die Vorbesitzer Wirth Christoph und Julianna, geborene Heyn, Ballenstaedt'sche Ehe⸗ lente übergegangenen 3285 MS Restdarlehn nebst 5 oso Zinsen und Nebenrechten

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden.

Schrimm, den 8. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

41755

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1891 sind die eingetragene Eigenthümerin und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Roxel Band II Blatt 295 Abtheilung 1II. Nr. 1 eingetragene Post ausgeschlossen.

Münster, den 29. September 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

vermerk vom 5. August 1853 und angeheftetem

tragenen und von hier auf das in demselben Grund

w

zum Deutschen Reichs⸗A

M 249.

Zweite

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 22 Oktober

nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1. Untersuchungs · Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. n.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts · öC. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosfung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

8 emmardit. Seselscheften aun Aktien n Aktien. Sesess. . Erwerbs und Hirth g fte. Gen, anf ffn 5 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bank⸗Ausweise.

10. Ve

1891.

e rschiedene .

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(Ml 746] Im Namen des Königs?! Auf den Antrag des Buhnenmeisters und Eigen⸗ tbümers Jacob Dahm in Bönhof, vertreten durch den Justizrath Rosenow in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amts richter Kretschmann für Recht: Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Bönbof Blatt 39 in Abthei—⸗ lung III. unter Nr. 1 und 2 für die Geschwister Cafharina und Anna Buerger auf Grund der Vermögensnachweisung vom 26 September 1845 umgeschriebenen mit 5 Oso verzinslichen, angeblich getilgten Darlehnsforderung von 33 Thaler v 10 Silbergroschen und 8 Thaler 11 Silber⸗ groschen 6 Pfennig, welche aus den Obligationen vom 8. April 1837 und 31. August 1838 ein getragen sind, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Verkündet am 26. September 1891. v. Studzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

141838 ö Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die auf dem Bauerhof Band J. Blatt Nr. 12 Silber⸗ berg in Abtheilung III. Nr. 4 für den Bauer Fried- rich Zimmermann zu Hassendorf aus der Obligation vom 2 Dezember 1857, Nr. 5 für den Schmiede⸗ meister Julius Jaeck zu Louisenau aus der Schuld verschreibung vom 2. November 1859 eingetragenen vpotheken von 160 Thlr. bezw. 50 Thlr., unter usschluß aller an denselben etwa noch bestehenden

Rechte, für erloschen erklärt. Neuwedell, den 16. Oktober 1891. Königliches Amtegericht.

4al7 54 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragene Eigen⸗ thümerin der Post Abth. III. Nr. J des Grundbuchs der Stadt Wolbeck Band II. Blatt 40, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die genannte Post ausgeschlossen. Münster, den 2. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ow.

(41757 Durch Ausschlußurtheil vom 16. Oktober 1891 sind Anton Stracke von Brün und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hünsborn Band 26 Blatt 45 Band 27 Blatt 9 12 eingetragenen Posten: a. 230 Thaler Kaution aus der Urkunde vom 1. Oktober 1849 bezw. vom 22. Januar 1850, b. 180 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. Erbtheil aus der Schuldverschreibung vom 31. Oktober 1855 ausgeschlossen. Olpe, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. t Begl: Straßburger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41739 Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Kronfesd zu far, als Ver⸗ treter der verehelichten Laura Karoline Wilhelmine Reimann, geb. Schindler, zu Oberroßla, Klägerin, in Sachen gegen deren Ehemann, den Zimmermann Adel. bert Reim aun dahier, jttzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, ladet den Beklagten zu dem zur Leistung des der Klägerin auferlegten Gides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar ju dem auf Donnerstag, den 17. Dezember 1891, Vormittags 15 uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem g n mn Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu beftellen. Zum Zweck der von der J. Civillammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 17. Oktober 1891.

Die Gerichtsschreiberei des ö en ff den Landgerichts. erlich.

1417351 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16279. Die Chefrau des H gers Hirsch Fleischmaun, Bertha, geb. Marx, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seiler, flagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Heidel⸗ berg, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen bös⸗ willigen Verlassens und wegen grober Verunglimpfung der Klägerin Seitens des Beklagten mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 14. Februar 1870 zu Sandhaufen geschloffenen Ehe, und ladet den Beflagren zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die 1 Civiliammer des

roßherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 19. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen

te zugelassenen Anwalt zu bestellen' um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aug⸗ . . Klage bekannt gemacht

.

1 8. Schul, e Hlafhreiber des Großherzoglichen Landgerichts. He. , n, n,, nnn

lung des Rechtestreits vor die Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 13. Februar 1892, Vormittags 9 üÜühr, mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Kgl. württemb. Landgerichts

(41733

Reichenbach i / V., Wörner in bekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Bern⸗ hardt Heinrich Wilhelm Kenner, Schlosser und den 16. Sft ober 1891. n von lin zen, it dem An

41738 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kellners Rittner, Auguste Marie Louise, geb. Engels, zu Hamhurg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lurje zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Otto Carl Ferdinand Rittner, zul etzt zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23. auf den 2. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 19. Oktober 1891.

. . Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41730 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Kindel zu Danzig. Gr. Nonnengasse Nr. 14, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Silberstein in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Julianna Kindel, geb. Mallnoweki, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. Jannar 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 13. Januar 1892, Vormittags 9 Unzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 12. Oktober 1891. . Sekretär Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

141727 Seffentliche Zustellung und Ladung. Zur mündlichen Verhandlung über die Klage der von dem Vormunde Georg Stadler, Taglöhner in Win— discheschenbach, vertretenen Pflegschaft über Johann Keck, unehelich der Karusselbesitzerswittwe Anna Platzer von Mantel, gegen den Glasmacher Johann Kunz von Windischeschenbach, jetzt unbekannten Auf— enthaltes in Amerika, Beklagter, wegen Vaterschaft und Alimentenforderung steht bei dem Kgl. bayer. Amtegerichte Neustadt an der Waldnaab als Prozeß- gericht auf Dienstag, den 19. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, Termin an, zu welchem hier mit Ladung an den Beklagten Johann Kunz ergeht. Der Klagsantrag geht dahln: K. Amtsgericht wolle erkennen: 1) Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Anna Platzer am 16. September 1891 geborenen Kinde Johann Keck anzuerkennen, 2 derselbe hat für dieses Kind auf die ersten vierzehn Lebensjahre desselben jährlich achtzig Mark Alimente zu bezahlen, und 3) alle Streitskosten zu tragen.

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 19. Oktober 1891.

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41731] Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Emilie Thiele, geb. Zarnack, zu Danzig, Tischlergasse 6 J., vertreten durch den Rechtsanwalt Gall in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Bernhard Thiele, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antroge, das zwischen den Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er—⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. Januar 1892, , . 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 19. Oktober 1891.

. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41740 Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau des Schmieds Carl Michaelis, Minna, geb. Harbort, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Topp dasfelbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun— schweig auf den 28. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 20. Oktober 1891.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(41736 Oeffentliche Zufstellung.

Der Restaurateur Gustav Wendler in Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel in Tübingen, klagt gegen seine gegenwärtig mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesende Ehefrau Rosine Louise Wendler, geb. Grüninger, aus Reutlingen, auf Ehe scheidung, mit dem Antrage: es wolle die zwischen den Parteien am 23. September 1885 in Phila⸗ delfia geschlossene Ehe dem Bande nach geschieden, und es wolle die Beklagte für schuldig erklärt werden, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

einen bei dem gedachten Zum

Den 19. Oktober 1891.

bingen. Sekretär Gockenbach.

Oeffentliche Zustellun

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

41724] Manchester, vertreten durch den Rechtsanwalt Bödner

zu Görlitz, klagt egen den Kaufmann Gustav Fränkel, früher in Görlitz, jetzt unbekannten

Aufenthalts aus den Wechseln:

mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur 6 Yο Zinsen seit dem 24. Juni 1891 an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 12. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Neustadt an der Waldnaab, 17. Oktober 1891. Klughardt, Gerichtsschreiber.

41732 Oeffentliche Zuftellung. ; Die Handlung Paeßler & Laudien zu Freiberg i./ S., vertreten durch die Rechtsanwälte Felix Kauf— mann und Georg Mankiewitz hier, Jüdenstraße 5/2, klagt gegen den Cigarrenfabrikant.n Richard Pilz zu Berlin, Münzstraße 16, jetzt unbekannt, aus Kauf und Empfang von Cigarren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 268,80 9 nebst 6c Zinsen a. von 242,50 vom 2. März 1891, b. von 26, 30 10 vom 20. März 1891, und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, auf den 11. Dezember 1891, Vormittags 10 uhr, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1891.

Meincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 25.

41725) Oeffentliche Zustellung. Der Gärtner A. Grabowski zu Elbing, vertreten durch den Recktsanwalt Stadthagen zu Elbing, klagt gegen den Hauseigenthümer und Gerbergesellen August Teuchert, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthaltzg, aus dem Wechsel d. d. Elbing, den 3. April 1891, über 4690 6, fällig den 3. Jali 18391 im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 450 6 nebst 6 Gο Zinsen seit dem. 3. Juli 1891 und Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits ein— schließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing Einlassungefrist eine Woche auf den 2. Dezember 1891, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Elbing, den 12. ö 18891. 1. P. 5791. aatz, Gerichtsschreiber des Kon lichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Handelsfirma Felix Guillemin zu Paris und

a. vom 5. Dezember 1889 über 2290,85 (, zahlbar am 5. März 1890,

b. vom 14. Dezember 1889 über 2360,10 4, zahlbar am 14. März 1890,

c. vom 26. Dezember 1889, über 2411, 00 „, jahlbar am 26. März 1890,

d. vom 4. Januar 1890 über 2252,35 , zahl⸗ bar am 4. April 1890,

Zahlung von 8590,78 M nebst

Zum Zwecke der , , e.

Die Rosine Magdalene Kenner, 3 Siegler, zu vertreten Link Rechtzanwalt tuttgart, klagt gegen ihren mit un⸗

41728]

h n, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die a , ,., i f. . Fuchs von li

(41729

aus 1) Kaufvertrag vom 28. November 1861, ab= geschlossen zwischen Wilhelm Wingender in Rantzbach und Johann Wilhelm und Jobann Gelhard von da, über die Immobilien Nr. 4522, 4323 und 43534 des Stockbuchs von Ransbach auf den Kaufgeldrest von 690 Fl. 1028 S 55 4, welcher Betrag durch Cession vom 15/11. 1852 an Wilhelm Johann Blum in Grenzhausen und von diesem durch weitere Cession vom 21. Januar 1878 an den verstorbenen Ehemann der Klaͤgerin, welche letztere als Teib= züchte in des Nachlasses klagt, gelangt ist und bezw. aus Schuldübernahme gelegentlich des zwischen w und 39 Beklagten über die zeichneten Grundstücke abgeschlossenen Kaufve N63 24. n. ,, ; . ,, 2) aus Darlehns vertrag vom 21. April 1875 über 15090 , abgeschlossen zwischen den Cheleuten Jakob Gelhard II. von Ransbach und den Beklagten Teiner⸗ seits und dem Ehemann der Klägerin anderfeits, mit dem Antrage, die Beklagten (und den Mit- beklagten Jakob Gelhard von Ransbach) kostenfãllig zur Zahlung von 2628 ½½ 56 3 nebst 5 6 Zinsen seit dem J. Januar 1887 an Klägerin schuldig zu erkennen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 19. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei 2 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. k Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 41745 Oeffentliche Zuftellung. 1L Der Obersteiger Friedrich e. 2) der Restgutsbesitzer Traugott Noack, 3) der Schuhmacher August Schulze, M der Häusler Karl Manigk, sämmtlich zu Eichholz bei Finsterwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Knobloch zu Dobrilugk, klagen gegen den Justizkommissartus Eisenhardt, früher zu Elsterwerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Löschung einer Hypothek von oo, ol A, mit dem Antrage; den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, die Löschung der bei den zu Eichholz bei Finsterwalde belegenen, im Grund⸗ buche von Eichholz wie folgt verzeichneten Grund stücke, nämlich: 1) Eichholz Band II. Blatt Nr. 55 des Ober⸗ steigers Friedrich Tietze zu Eichholz, 2) Eichholz Band II. Blatt Nr. 56 des Rest⸗ gutsbesitzers Traugott Noack zu Eichholz, 3) Eichholz Band II. Blatt Nr. 57 des Schub⸗ machermeisters August Schulze zu Eichholz, 4) Eichholz Band III. Blatt Nr. 61 des Häuglers ö in der dritten eilung Nr. L153 für ihn auf sein Gesuch vom 19 Oktober 1840 eingetragenen geln zehn Thaler zwanzig Silbergroschen ein Pfennig Ho, o 66) Mandatariengebühren aus der Sache Manig wider Kube zu bewilligen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dobrilugk auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Dobrilugk, den 29. Seplember 1891. . Reuter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

41741 K. Württemb. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Anton Rödl, Schneidermeister in München, ver treten durch den Rechtsanwalt Kapp in Stuttgart, hat den Artisten Joseyh Weltkugel aus Wesjprem in Ungarn, dessen dermaliger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, vor das hiesige, durch Arrestanlegung zuständig gewordene, Amtsgericht geladen zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Antrag: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 125 M Rest—= forderung für gelieferte Kleider vom April bis Juli 1887 nebst den Kosten des Arrest⸗ prozesses im Betrag von 18 66 93 kosten⸗ fällig zu verurtheilen. Verhandlungstermin ist auf Montag, den 30. November 1891, Vormittags 9 Ühr, be⸗ stimmt worden. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Be—⸗ klagten wird dies hiemit bekannt gegeben. Den 12. Oktober 1891. Gerichtsschreiber Neuburger.

Oeffentliche Zustellung. Der Gerichtsdiener George Matzat in Ragnit,

vertreten durch den Rechtsanwalt Scheu in Heyde⸗ krug, klagt gegen die Besitzer Michel und Anna, ge⸗ borene Baltuttis, Ojus'schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts, wegen rückftändiger Zinsen der im Grundbuche von Jodekrandt Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 6 à4 6 9 fällig am 1. Oktober 1891, mit dem Antrage auf Zahlung von 87 A zur 3 der vollstreckung in das Grundstück Jodek: und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Heydekrug auf den 15. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr.

eingetragenen Kaufgelderforderung,

wangs⸗

randt Nr. I31,

Zum Zwecke der 6ffent⸗ chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht.

Heydekrug, den 13. Oktober 1891. Bum bullig,

=

Bande nach zu scheiden, und ladet den an

trage, die am Ransbach, vertreten durch Justizrath Sayn zu Neu⸗

O. April zu Nellingen O. A. Eßlingen wied, klagt gegen 1) den Wilhelm Gelhard, 2) Peter Gelhard, 3) Karl Gelhard von Rans

lliger Verlafsung bach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte in

Amerika abwesend:

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.