abwesenden Sohnes wird nun der Inhaber beeick neten Interimsscheines aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine, am Tounerstag, den 7. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl, Ge— schafts zimmer Nr. 46II. (Augustinerstock seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 189. Juni 18981. (L. 8) Der Kgl. Gerichtsschreiber: Horn.
35948 —
Der Lehrer Georg Friedrich Heymann in Aue bei Camburg bat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden angeblich verloren gegangenen Interims⸗ aktie des Naumburg'er Bankvereins in Naum⸗ burg a. S. Nr. 322 über 1000 S6 beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber derselben auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Mai 1892, Vormittags 1090 Uhr, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Naumburg a. / S., den 19. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
39503 Aufgebot. ;.
Auf Antrag der Frau Marie Rejall, geb Schönert, aus Chemnitz wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Beibuchs zur Einlage, kaffe des Vorschuß-Vereins zu Zeitz E. G. Nr. 2933 über 111,68 S bierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf 4. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Zeitz, 30. September 1891.
Königliches Amtsgericht.
424261 Aufgebot. ö . Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Beuthener Kreis-Sparkasse Nr. 18 236 vom g. Januar 1890, lautend über 230 ½ς und aus— gefertigt für Rudolf Bellok in Königshütte, soll auf Antrag des Verlierers, des Hochofenarbeiters Rudolf Bellok aus Königshütte, behufs neuer Aus fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des be⸗ zeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 9. Juni 1892, Vor mittags 11 Uhr, bei dem unferzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Beuthen O. S., den 21. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
31658 Aufgebot.
Der Eisenbahn⸗Sektetar Ströhmer zu Brom. berg hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreis-Sparkasse zu Bromberg Nr. 6778 über 416,58 S6, welches verloren gegangen sein soll, zum Zwecke der Ertheilung einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts gebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bromberg, den 24. August 1891.
Königliches Amtsgericht.
30970 Aufgebot. . ;
Der Arbeitsmann Wilhelm Babe, der Maurer Heinrich Babe, die verehelichte Arbeiter Heinrich Pumpe, Karoline, geb. Babe, und die verehelichte Arbeiter Heinrich Wiegrefe, Wilhelmine, geb. Babe, in Salzwedel, haben das Aufgebot folgender von dem damaligen Füsilier, sräteren Kaufmann R. Grabow, früher in Erfurt, jetzt in Magdeburg unterm 30. November 1874 acceptirten Wechsel:
a über 60 Thlr. zahlbar am 1. Januar 1875 an die Order der Karoline Babe,
b. über 137 Thlr. 15 Sgr. zahlbar am 1. Januar 1879 an den Arbeiter Wilhelm Babe (Vaier der Antragsteller) oder dessen Order,
c. über 192 Thlr. 15 Sgr. zahlbar am 1. Januar 1875 aleichfahs an den Arbeiter Wilhelm Babe oder dessen Order,
d. sowie des von dem Grabow unterm 10. De— zember 1874 acceptirten Wechsels über 196 Thlr. 15 Sgr. zahlbar am 1. Januar 1875 an die Order des Arbeiters Heinrich Pumpe in Salzwedel,
beantragt.
Es werden daber die unbekannten Inhaber der Wechsel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 24. März 1892, Vormittags 11 Uhr, ibre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Wechsel erfolgen wird.
Salzwedel, den 21. August 1891.
Königliches Amtsgericht. 42429 Aufgebot. ö
Zum Zwecke der Löschung ist von den Grundstücks⸗ eigenthümern das Aufgebot folgender Hypotheken posten beantragt worden:
I) das auf dem Giundbuchblatt des der Schwarz viehhändlerwittwe Julie Storch, geb. Wolko, ge— börigen Grundstücks Nr. 267 Bralin Abthl. III. Nr. 1 aus der Urkunde vom 8. Oktober 1844 für Johann Julius Friedrich eingetragenen, zu 50 ver— zinslichen Darlehns von 386 Thlr. 18 Sgr.
2) der auf dem Grundbuchblatt des dem Acker⸗ bürger Karl Hoffmann und seiner Ehefrau, Emilie, geb. Pusch, gehörigen Grundstücks Nr. 17 Vorstadt Bralin Abthl. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 24. März 1859 für die Geschwister Karl und Paul Hain eingetragenen, mit 5 do verzinslichen väterlichen Erbegelder von noch 11 Thlr. 26 Sgr.
3) der auf dem Grundbuchblatt des dem Freisteller Michael Lidzba und dessen Ehefrau Karoline, geb. Rymarek, gehörigen Grurdstücks Nr. 43 Kunzendorf in Abtbi. II. Nr. 3 für Peter Cierpka, dessen Tochter Maria, verehelichte Wieczorek, und deren GChemann Bartholomäus Wieczorek aus dem Ver— trage vom 15. Oktober bezw. 6. November 1869 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 59 Thlr.
4) der auf dem Grunt buchblatt des den Johann und Elisabeth Poepischil schen Ebeleuten gehörigen Grundstücks Nr. 57 Tschermin Abtbl. III Nr. 1, für Charlotte Petrak aus der Urkunde vom 27. Sep-
rückständigen Kaufgelder bezw. großväterlichen Erbe⸗ gelder von 6 Thlr. .
3) der auf dei Grundbuchblatt des dem Schmiede⸗ meister G. Ueberschaer gebörigen Grundstücks Ur. 5 Mittel Langendorf Abthl. II. Nr. 15 für David Gellner und dessen Cbefrau Elisabeth, geb. Hoff; mann, aus der Punktation vom 20. November 1864 und den gerichtlichen Verbandlungen vem 25. No- vember 1864, 19. Juni und 27. November 1865 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 1530 Thlr. 6) des auf dem Grundbuchblatt des dem Mühlen= besitzer Robert Wiesner gebörigen Grundstücks Nr. JI Nerhof Abth. UI. Nr. 12 für den Tuch—⸗ fabrikanten Gottfried Leberecht Staberow aus der Urkunde vom 28. Mei 1857 eingetragenen Darlehns von 70 Thalern. .
Es ergeht daher an die unbekannten Berechtigten diefer Hypothekenposten die Aufforderung, ihre An sprüche und Rechte auf diese Hvpothekenposten päteftens im Aufgebotstermine, den S. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten werden ausge— schlossen werden. . . Ferner ist das Spar lassenbuch der städtischen Sparkesse zu Groß Wartenberg Nr. 1933 über 65,85 Mark, ausgefertigt für die Schulkafse zu Distelwitz, angeblich verbrannt, und soll auf den Antrag des Schulvorstandes zu Distelwitz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird deswegen der Inhaber des Bucht aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 3. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeich— neten Gericht seine Rleckte anzumel den uud das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen soll.
Groß-Wartenberg, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
30971 Aufgebot.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht
mäßigen Inhaber nachstehender im diesgerichtlichen
Hypothekenbuche für Penzing Bd. J. S iss unterm
30. Januar 1826 eingetragenen Forderungen, nämlich:
a 14 Fl. Zehrpfennig und 400 Fl. Natural⸗ austragtanschlag der Austragsmutter Barbara Arb von Mosen, .
b 24 FI. 40 Tr. Restelterngut und Ausfertigungs⸗ anspruch des Gütlerssohnes Felix Arb von dort, -
versichert auf dem Anwesen der Gütlerzeheleute Se⸗
kastian und Marie Maier in Moosen, Gemde.
Penzing, fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten
auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen
an mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Äntrag des Kgl. Advokaten, Rechtsanwalts
Schnepf dahier als Vertreter der genannten An⸗
wefensbesitzer die öffentliche Aufforderung zur An⸗
meldung innerhalb 6 Monaten an alle diejenigen
Personen, welche auf die Forderungen ein Recht zu
haben glauben, widrigenfalls letztere für erloschen
erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den
3. März 1892, Vormittags 83 Uhr, im dies⸗
gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 27, anberaumt.
Wasserburg, 20. August 1891.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Ritter.
6065 Aufgebot. .
. Schiffer Christian Ahrendt zu Matzlow hat das Aufgebot des auf seine Häuslerei Nr. 2 zu Matzlow ursprünglich unter Nr. 3 des alten Hpyo— sbekenbuches, feit dem 29. Dezember 1879 aber Fol. 3 des Grund- und Hyppothekenbuches eingetra— genen Rechtes von Friedrich und Marie Ahrendt, Kinder des Häuslers David Ahrendt zu Matzlow, auf Zahlung von 41 Thlr. 24 Schill. Curant — 124.55 M nebst 40 Zinsen beantragt. Wer aus diefem Eintrage und dem darüber vom hiesigen Magistrat ertheilten, verlorenen Hypothẽekenscheine Anfprüche zu machen gedenkt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine An sprüche und Rechte anzumelden und den Hypotheken ˖ schein vorzulegen, widrigenfalls der Hypothetenschein außer Wirksamkeit gesetzt werden wird und die Tilgung des Postens im Grund und Hypotheken buch zu erfolgen hat.
Parchim, den 20. April 1891. .
Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
18550 Aufgebot. . Da kei nachbezeichneten Forderungen, nämlich: 1) 137 Gulden 30 Kreuzer Voraus der Elisabetha Weinrich von Hohenberg, eingetragen am 10. August 1827 auf dem Anwesen der Ockonomenwittwe Maria Hempfling von Hohenberg im Hypothekenbuche für Hohenberg Bd. IV. S. 148, s75 Gulden mit 490js 0 verzinsliche Forderung des Johann Friedrich von Hohenberg, ein— getragen am 28. Dezember 1843 auf dem An⸗ wesen des Oekonomen und Wirthes Nikolaus Friedrich von Hohenberg im Hppothekenbuche für Hohenberg Bd. IV. S. 39, . 150 Gulden mit Ho verzinslicher Kauf ⸗ schillingsrest des Jakob Kollerer von Kupfer— berg, eingetragen am 28. Oktober 1834 auf dem Anwesen des Brauers und Oekonomen Karl Pöllein von Kupferberg im Hppotheken— buche für Kupferberg Bd. III. S. 570, die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten hierauf sich beziehenden Handlung 306 Jahre ver strichen sind, werden auf Antrag der Besitzer der Pfandfsachen alle Diejenigen, welche auf obige For⸗ derungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 29. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unter— fertigten Gerichts anstehenden Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die aufgebotenen Forderungen ür erlofchen erklaͤrt und im Hppothekenbuche ge— löscht werden würden. Stadtsteinach, 18. Juni 1891. Königliches Amtsgericht. (gez.) Reichert. Für die Ausfertigung; Stadtsteinach, den 19 Juni 1891. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
42552 Bekanntmachung. Das Kgl. bayer. . Friedberg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Im Hvpothekenbuche für Lechhausen Band JI. Seite 159 ist auf den Plan⸗Nummern 189M, 199b, 7S2aos, 1837 und 856 im gemeinschaftlichen Besitze des Gastwirthes Georg Graf, der Dekonomen Hein⸗ rich Melber, Andreas Lerch, Ludwig Klaiber und Franz Jofef Lint, sämmtliche in Lechkausen, für die Lustragswittwe Maria Lechelmaier von Lechhausen ein Abstandskapitalrest von 100 Fl. — einhundert Gulden — und volle Verköstigung hypothekarisch versichert ö Gemäß Art. 123 des bayer. Ar sführungegesetzes zur Reichs Civilprozeßordnung werden Diejenigen, welche auf die vorbezeichneten Ansprüche ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der Hypothekenobjekts - besitzer, vertreten durch den Kgl. Justizath, Adrokaten Hartmann in Augsburg, aufgefordert, ihre. Rechte innerhalb sechs Monaten, spaͤtestens aber im Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 3. Juni 1892, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtkgerichis Friedberg Nr. 23 1. anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelösckt würden. Friedberg, 22 Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Mayberger, K. Sekretär.
142425 Aufgebot. . Von dem Arbeiter August Linke zu Berlin und der Frau Emilie Kleiber, geb. Linke, zu Rawitsch ist der Antrag gestellt worden, den am 15. Oktober 1839 zu Korsenz bei Trachenberg i / Schl. als Sohn des Gottlieb Linke und dessen Ehefrau Doragthee, geb. Weimann, geborenen, angeblich seit dem Jahre 1872 verschollenen Friedrich Hermann Linke für todt zu erklären. Der Friedrich Hermann Linke und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 17. September 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. part., Saal 323, anstehenden Termine persönlich oder schriftlik zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Linke für todt erklärt werden wird. Berlin, den 11. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 483.
42421] Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Stock zu Kulm, als Vormund der am 25. Mai 1831 geborenen, im Jahre 1846 nach Amerika ausgewanderten und dem nächst verschollenen Catharina Maurer aus Zegar— towitz, Kreis Kulm, wird letztere aufgefordert, sich späteslens im Aufgebotstermine den 15. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Kulm, den 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
42424 Aufgebot.
Auf Antrag der bestellten Abwesenheits vor münder werden folgende, seit vielen Jahren verschollene Per⸗ sonen:
1) Jacob Wilkens, am 26. September 1821 auf dem Kehrwege im Kirchspiel Kollmar ge⸗ borener ehelicher Sohn des Häuerlings Jo— hann Wilkens und der Margarethe Elisebeth, geb. Holmers, für welchen ein Vermögen von ca. 3260 M½ verwaltet wird;
Johann Hinrich Stahlbock, am 18. April 1819 in Kollmar geborener ehelicher Sohn des Häuerlings Peter Stahlbock und der Anna, geb. Schenck, früher verwittwete Soltau, für welchen ein Vermögen von ca. 200 4ƶ verwaltet wird; Lüders Hel oder Hell, am 14. Dezember 1820 in Kollmar geborener ehelicher Sohn des Häuerlings Johann Hel und der Gesche, geb. Kahlckau, für welchen ein Vermögen von ca. 540 MS verwaltet wird, aufgefordert sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt und über ihren Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.
Zugleich werden alle diejenigen, welche Erb- oder sonstige Ansprüche aus irgend einem Grunde an das Vermögen der genannten Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem gedachten Termine anzumelden.
Glückftadt, den 15. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Kegel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42547] Aufgebot.
Auf den Antrag des in Stettin, Friedrichstraße Nr. 1, wohnhaften Julius Worms wird dessen Bruder, der Kaufmann Carl Joachim Worms, — geboren am 10. Mai 1836, Sohn des Bürgers und Kaufmanns Johann Franz Emanuel Worms und dessen Ehefrau, Henriette Karoline, gebornen Raewell, — welcher sich etwa bis zum Jahre 1871 in Wollin aufgehalten hat, seitzem aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. August 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Wollin i. Bomm., den 14. Oktober 1831.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung
142427 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Wocke hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 30. März 1891 hierselbst verstorbenen Tage arbeiters Wilhelm Heier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 14. Oktober 1892, Vor- mittags 10 Uhr, ihre Rechte auf den über 78 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich mel denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung
(L. S.) Mebs, K. Sekretär.
tember 1841 eingetragenen, zu 5o m verzinklichen
eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden
Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und sich mit Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen, ohne Rechnungslegung und Ersatz der gezogenen Nutzungen fordern zu dürfen. Frankenftein, 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
41711 Bekanntmachung.
Der am 18. Juni 1891 verstorbene Königliche Strafanstalts, Geistliche a. D. Steyban Benno Samuel Bötticher und dessen Ehefrau Bertha Auguste Mathilde Rosalie, geb. Ollenroth, baben in ihrem Testament vom 6. September 1889 ihren Sohn, den Referendar a. D. und Direktions⸗Sekretär am Norddeutschen Lloyd Richard Bötticher bedacht. Berlin, den 17. Olktober 18911.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(424551 Bekanntmachung.
Die unkündbaren h prozentigen Hppothekenpfand⸗ briefe der Preußischen Boden Credit ⸗Aktien⸗Bank zu Berlin
L. Serie Litt E. über 50 Thaler Nr. 1728,
IL. Serie TLitt. E. über 50 Thaler Nr. 2878.
II. Serie Litt. D. über 100 Thaler Nr. 18227,
J. Serie Litt D über 100 Thaler Nr. 7468.
II. Serie Litt O über 200 Thaler Nr. 2002 sind durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts Berlin JL. vom heutigen Tage fur kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. Oktoher 1891. ; Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48, 42457 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unkündharen 40iCigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken ⸗Aktienbank zu Berlin Serie VIII. Nr. 4939, 4940 und 4941 über je 300 „S für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
424154 Bekanntmachung.
Die Interimsscheine Nr. 96695 und 9695 über
43 proientige Portugiesische Staatsanleihe vom Jahre
1889 4 d. Berlin und Frankfurt a / M., den 25. Fe⸗
bruar 1889, über je 406 „ sind durch Urtheil des
Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen
Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. Oktober 1891. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 43.
42452 Bekanntmachung.
Der der verw. Frau Ober Ger. Anw. Dr Keidel, Philippine, geb. Martin, in Friedenau vom Komtor der Reichs ⸗Hauptbank für Werthvaplere ertheilte Depotschein Nr. 03 204 d. d. Berlin, den 7. Fe⸗ bruar 1889 ist durch Urtheil des Königlichen Amte— gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, 17. Oktober 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
42551
Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. sür Civilsachen hat am 21. d8. Mts. folgendes Ausschluß ⸗Urtheil erlassen:
1) Der Lebensversicherungsschein der bayr. Hypo⸗ tbeken⸗ und Wechselbank dahier vom 18. Januar 1876 Nr. 12047 Fol. 169 G. B. Dö., unterzeichnet von den Direktoren Pühn und Sendtner, wonach das Leben des früheren K. Forstgehülfen Friedrich Franziß: in Kehlheim auf Lebensdauer für die Summe von 8000 M versichert ist, wird für kraft⸗ los erklärt.
2) Der Antragsteller Friedrich Franziß, nun K. Forstmeister in Seestetten, hat die Kosten des Ver fahrens zu tragen.
München, 22. Okiober 1891.
(L. 8) Der Königl. Gerichtsschreiber: Horn.
424531 Bekanntmachung.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:
Nr. 38217 für Bernhard Kapke über ein Gut⸗ haben von 337 ½ 40 und Nr. 107 875 für Emma Kapke über ein Guthaben von 35 6 47 3
sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. Oktober 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. 42462
Auf,. Antrag des aufgeheiratheten Halbhöfners . Heuer in Schostorf erkennt für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 11730 Fol. 47 ꝛc. der Spar und Leihkasse für das ehemalige Amt Olden⸗ stadt, ausgestellt auf den Namen des Vollhöfners Friedrich Heuer in Schostorf und lautend auf ein n, von 1555 S 27 , wird für kraftlos er⸗
art.
Uelzen, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
426548 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Handlung Podschubski & Epstein zu Berlin, vertreten durch den Rechte anwalt Breslauer daselbst, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 16. Oktober 1891 der über 275 S lautende auf Edmund Gottheil zu Weißenfels gezogene und von diesem acceptirte Wechsel 4d. d. Berlin, den 1. Mai 1890, zahlbar am 1. September 1890 — jedoch ohne Unterschrift des Aeceptanten — für kraftlos erklärt worden.
Weißenfels, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
42456 Bekanntmachung. ;
Der vom Fabrikanten A Goetschke acceptirte Wechsel d 4 Berlin, den 25. November 1890 über 291 ½ , zahlbar am 12. März 1891, ohne Aussteller⸗ Namen ist durch Urtheil des Königlichen Amtes⸗ . Berlin J, vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Berlin, den 17. Oktober 1891.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
wird. Der sich später meldende Erbe muß alle
zum Deutschen Reichs⸗
M 252.
Zweite
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 26 Oktober
1891.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derg⸗ 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. TFommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genoffenschaften. .
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank Ausweise
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs! Verkündet den 23. September 1891. Przetak. Gerichtsschreiber.
42465
In der Lipka'schen Aufgebotssache F. 5/90 erkennt Amtsgericht zu Rhein durch den
das Königliche Amtsrichter Lehmann für Recht: Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotbeken⸗ gläubiger Charlotte Czimmek. Louise Czimmek und Heinriette Bartlick, geb. Kraffezik, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Krzysabnen Bl. 18 eingetragenen Hypothekenposten nämlich: a. Abth. III. Nr. 5s und 6 von je 24 Thlrn.
22 Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtheil der min derjährigen Charlotte Cwvmmek und der Louise Czymmek,
b. Abth. III. Nr. 7 von 37 Thlrn. 18 Sgr. X Pf. für die Heinriette Bartlick, geborene Kraffezik ausgeschlossen.
Die darüber gebildeten Hypothekenurkunden werden
für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. Rhein, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht.
(42468 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. B. Mts. sind folgende Urkunden: 1) die Ausfertigung der Verhandlung vom 19. Februar 1848 und Hypotbekenschein vom 25. September 1848, lautend über 606 Thaler, eingetragen auf dem im Grundbuche von Silstedt Band J. Seite 275 verzeichneten Woh nhause Nr. 97 zu Silstedt für die Ehe⸗ frau des Kossathen Valentin Schildknecht, Louise geb. Ahrend, zu Silstedt, die Hypothekrerschreibung vom 2. März 1824 und der Hppothekenschein vom 24. März 1840 über die im Grundbuche von Reddeber Band J. Blatt 433 auf dem Kossatbenhofe Nr. 13 in Abtheilung III. sub Rr. 1 für die Hofrath Bode'sche Stiftung zu Wernigerode eingetragene Hypothek von 1090 Thalern, 3) die Hypothekenurkunde vom 16. Oktober 1857, lautend über eine Hypothek von 7 Thalern 23 Sgr. nebst 5 o Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Hasserode Band 1. Blatt 55 auf dem Wohnhause Nr. 89 Abtheilung III. Nr. 7 für den Oeckonomen Friedrich Schulze zu ; Wernigerode für kraftlos erklärt worden. Wernigerode, 25. September 1891. Königliches Amtsgericht.
[142464] Im Namen des Königs! Verkündet den 23. September 1391. . Ver zet ak, Gerichte schreiber. In der Johann Czyyganowski'schen Aufgebotssache F 3 und Johann Wissemborski'schen Aufgebots ache F 4 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rhein durch den Amtsrichter Lehmann fur Recht: J. , über a. 2 r. Muttererbe des Johann Kraffezik, b. 40 Thlr. Elternerbe des August S fe eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 6 Mai zufolge Verfügung vom 14. Juli 1863 im Grund buche des den Besitzern Johann und Charlotte Ciyganoweki'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Lawtken Bd. J. Bl. 5 in Abth. Iff. Nr. J16 bezw. 12 bestehend aus je einer Ausfertigung des Kauf— vertrages vom 6. Mai 1863 nebst beigefüͤgtem Hypo— thekenauszuge. II. Die Hypothekenurkunde über a. 26 Thlr. 20 Sgr. des Ferdinand Salomon und 26 Thlr. 20 Sgr. der Charlotte Salomon eingetragen auf Grund des Char— lotte Salomon'schen Erbtheilungsvergleichs 3 8. Mai gemäß Verfügung vom 22. Juni b. 18 Thlr. des Ferdinand Salomon und 18 Thlr. der Charlotte Salomon, eingetragen auf Grund des Ferdinand Salomon schen Erbvergleichs vom 16. Mai gemäß Verfügung vom 13. Juli 1843 im Grundbuche des den Be—⸗ sitzern Johann und Caroline, geb. Borowski, issemborski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Krzysahnen Bd; J. Bl. 10 in Abth. III. Nr. 4 und 5, wo von die für Ferdinand Salomon eingetragenen 26 Thlr, und 18 Sgr. der Charlotte Salomon, verehelichte Schneider Nickel, durch Erbgang zu⸗ gefallen und für dieselbe umgeschrieben sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt. Rhein, den 23. September 1891. Königliches Amtsgericht.
142461] Bekanntmachung. Das Hypothekeninstrument über die im Grundbuch des Grundstücks Petkus Band J. Blatt 169 Nr. 15
42458 Im Namen des stönigs! Verkündet am 16. Okiober 1891. Bandow, Assistent, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers Ludwig Priewe zu Niederhagen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter von der Linde für Recht: Das Hypotbekendokument über das im Grund buche von Niederhagen Kummerow'er Antheils Band J. Blatt 5 in . . unter Nr. 1 . 22. November aus dem Erbrezesse vom 7 Dezember 1865:
a. für Hermann Eduard Priewe, geboren den 14. Mai 1856 eingetragene Muttererbe von
S875 Thalern — 2625 4,
b. für Emilie Bertha Priewe, geboren den 25. De⸗ zember 1857
e. für Anna Ottilie Marie Priewe, geboren den 24 März 1860, eingetragene Muttererbe von je 825 Thalern — 2475 ½ nebst 40, Zinsen wird für kraftlos erklärt.
steller auferlegt. Regenwalde, den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
(42467! Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Oktober 1891. ; Hettw er, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Malermeisters Oskar Baeskow, vertreten durch seine Ehefrau Emilie, geb. Müller, zu Freienwalde a / O, als Vormünderin, jetzt dessen Erben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freien walde a. O. durch den Amtsrichter Dr. Koeppen für Recht: Die aus einer Ausfertigung des Hppothekenbriefes vom 27. Dezember 1877 nebst einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 17. Dezember 1877 bestehende Hyrothekenurkunde über die auf dem Grundstück des Cigenthümers Friedrich Thielecke zu Freienwalde a. O. Band VII. Blatt Nr. 280 des Grundbuchs von Freienwalde a. / O. in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Maler Oscar Baeskow eingetragene, zu 5 0G verzinsliche Forderung von „50 „ wird für kraftlos erklärt. gez. Koeppen. Beglaubigt: Schultz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42229] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. September 1891 sind die nachstehend be— zeichneten Hypothekenurkunden; 1) über die auf dem Grundstücke Maslowo Blatt Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Johann August Gebel eingetragenen, von hier auf das Grundstück Mastowo Blatt Nr. 2 nach Ab⸗ theilung II. Nr. 7 mitübertragenen und von dort auf das Grundstück Mastowo Blatt Nr. 55 nach Abtheilung III. Nr. 17 weiterübertragenen 63 Thlr. 16 Sgr. 75 Pf. Muttererbe nebst 5G Zinsen, be⸗ then, 3 der Ausfertigung des Erbrezesses vom . . 8 i eder 1851 nebst obervormundschaftlicher Ge⸗ nehmigung und Erbeslegitimationsattest vom 25. Fe⸗ bruar 1852, dem Eintragungsvermerk vom 7. April 1852, dem Löschungsvermerk vom 8. Juli 1858 und dem Hrpothekenbuchsauszuge vom 8 Juli 1858, 2) über die auf dem Grundstücke Maslowo Blatt Nr.? in Abtbeilung III. unter Nr. 15 für den Handelsinann Koppel Altmann zu Schrimm ein getragenen und von hier auf das Grundstück Maslowo Blatt Nr. 55 nach Abtheilung III. Nr. 115 mitübertragenen II6 S Wechselforderung und Kosten nebst 6 9½ Zinsen von 110 , bestehend aus dem Wechsel vom 19. November 1877, der Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 2. März 1878 und dem Hvpothekenbriefe vom 15. März 1878, 3) Üüber die auf dem Grundstücke Maslowo Blatt Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 17 für den Handelsmann Koppel Altmann zu Schrimm ein getragenen und von hier auf das Grundstück Mastowo Blatt Nr. 55 nach Abtheilung III. Nr. 117 mitübertragenen 137,30 1 Wechsel“ und Kostenforderung nebst 6060 Zinsen von 130 , bestehend aus dem Wechsel vom 3. Dezember 1877, der Ausfertigung des rechtsträftigen Mandats vom 4 März 1878 und dem Hypothekenbriefe vom 26. Mai 1878; 4) über die auf dem Grundstücke Konarskie bei Bnin Blatt Nr. 15 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die minorenne Agnes Glownv, später verehelichten Wirth Franz Cieplucha in Konarskie, eingetragenen und, von hier auf die Grundstücke Konarskie bei Bnin Blatt Nr. 18. Nr. 27 (früher Nr. 3A), Nr. 2, Nr. 8, Nr. 36, Nr. 42 (früher Nr. 16 B), Nr. 51, Nr. 44 früher Rr. 18A) und Nr. 12 nach Abtheilung III. Nr. d, bezw. Nr. 1, bejw. Nr. 2a, bezw. Nr. 2, bezw. Nr. 2, bezw. Nr. 1, bezw. Nr. 1, bezw. Nr. Ja. bezw. Nr. 3 übertragenen 19 Thlr. 13 Sgr. 956 Pf. großväterliches Resterbtheil, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des Erbrecesses vom 19. Oktober 1837
Abtheilung II. Nr. 2 für Gorge Kegel resp Regine Kegel, geb. Schuler, resp. geen fe Kegel einge⸗ tragenen 25 Thlr. — Jh „, bestehend aus der Aus= fertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 2. 15. Dezember 1829 und dem Hypothekenschein vom 13. September 1838, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1891 für kraftlos erklärt. Baruth, den 17. Oktober 1891.
vormundschaftlicher legitimationsattest, vom 21. Februar 1839, den Ein⸗ tragungsvermerk vom 25. November 1839, Löschungsvermerk vom 17. Januar 1849, Hypothekenbuchsauszuge vom 5. November 1839 und dem Attest vom 15.
2. Jul 18538 nebst waisenamtlicher und ober⸗ Genehmigung und Erbes⸗
dem dem
anuar 1849 für kraftlos erklärt. Schrimm, den 10. Oktober 1891.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag
(42185 Im Namen des Königs! Glowinski zu Obornik erkennt das Königliche Amts— gericht zu Obornik für Recht: ö . Die unbekannten Gläubiger resp. deren Rechts— nachfolger an der im Grundbuche des Grundstücks Obornik Blatt Nr. 126 und zur Mithaft auf Obornik Blatt Nr. 127 in Abtheilung II. unter Nr. 4 bejw. Ni. 6 eingetragenen Hyhothekenpost von 69 Thlr. — 180 M zu 59e verzinslich, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgefchloffen. Das über diese Post gebildete Hypothekendokument bestehend aus a einer Ausfertigung der Kaufgelderbelegungs— Verhandlung vom 22. Oktober 1842, b. dem Hypothekenschein in vim recognitionis d. d. Rogasen, den 14. März 1845, 6. der Ingrossationsnote d. d. Rogasen, 14. März 1845 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Mayer, Amtsrichter.
42220] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau Peter Heusler, Johanna, geb. Sundorf, zu Duisburg und des Bau— gewerksmeisters Heinrich Guillaume zu Duisburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs der Feldmark Duisburg Band 388 Blatt 3 auf dem Grundbesitz der Ehefrau Peter Heusler, Johanna, geb. Sundorf, zu Duisburg zu Gunsten des Baugewerks⸗ meisters Heinrich Guillaume zu Duisburg aus dem Kaufvertrage vom 27. Juni 1873 ein— getragene Restkaufpreisforderung von 4200 S6 wird für kraftlos erklärt.
42221] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 20. Oktober 1891 ist
. . 21. Mã die Hypothekenurkunde vom 15 . 18372 über das
Band 1I. Blatt 274 des Grundbuchs von Heessen
Abtheilung III. Nr. 2 für den Bäcker und Rentner
hann Klostermann zu Lüdinghausen eingetragene
Darlebnskapital von 500 Thlr. Preuß. Cour, für
kraftlos erklärt.
Ahlen, den 20. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
den
42183 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1891. Schüler, A. G. Sekretär. In Sachen, betreffend die von 1) dem Schlachter W. Leipe zu Wittmund, 2) dem Arbeiter Johann Tjarks Wilken zu Wittmund. 3) . Johann Folkers Heeren zu el, beantragten Aufgebote erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittmund durch den Amtsrichter Sievers für Recht: 1) alle, welche Ansprüche auf die im Grundbuch don Wittmund Band II. Blatt -⸗Rr. 253 Abth. III. Nr. 13 für den Kaufmann Ernst Christoph Leiner in Wittmund eingetragenen 109 Thlr. Gold aus der notariellen Schuldurkunde vom 6. Dezember 1819 zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen. Das bezügliche kraftlos erklärt; 2) alle, welche Ansprüche auf die im Grundbuch bon Wittmund Band TIX. Blatt Nr. 1649 Abth. II. Nr. 1 für die Ehefrau Ibbe Gerdes Müller zu Etzel eingetragene Grundbeuer von jähr— lich 15 Sch. zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Den Erbeserben des Posthalters Johann Christian Hillerns zu Witt mund, nämlich: a. der Ehefrau des Landwirths Johannes Heeren, verwittw. Hillerns, geb. Gerdes, daselbst für sich und ihre durch sie und den Thierarzt Junker, als Gegenvormund bevormundete minderjährige Kinder,
b. . Christiane Hillerns hier— elbst, werden die von
behalten;
3) alle, welche Ansprüche auf die im Grundbuch von Etzel sub Nr. 171 Fol. 77 für die Nachlaß⸗ masse des weil. Krämers Heve Buß zu Etzel auf
1. ;
Grund der Schuldverschreibung vom , ,. eingetragenen 45 Thlr. 94 Stüber preuß. Courant zu haben glauben, werden mit ihren Ansprüchen aus
Hvpothekendokument wird für
ihnen angemeldeten Rechte vor
Auf den Antrag des Kaufmanns Maximilian
42182) ; Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die im Grundbuch von Heek Band 5 Blatt 15 Rubr. III. Nr. 1E und 121 füir Geschwister Kattepobl zu Ahaus eingetragenen 8, Thlr. 19 Sgr. 8 Pf. bezw. die für Ebeleute Polizeidiener Hermann Grone zu Heek ein getragene Caution von unbestimmter Höhe für er— loschen erklärt. Ahaus, 14. Oktober 1391.
Königliches Amtsgericht.
42471 Bekanntmachung. Durch Urtheil, unterzeichneten Gerichts vom 16. v. Mts. sind Ansprüche Dritter auf die zu J ge—⸗ nannte Last und die zu 2 bis 5 genannten Hppo— thekenposten aus geschlossen: 1) Allenstein Acker Nr. 271 Abtheilung II Nr. 3b: . Das hierher für die Kalinowsküschen Erben übertragene Sur plus Reservat. 2) Nagladden Nr. 14 Abtheilung I Nr. 1: 7 Thaler 6 Silbergroschen 4 Pfennige und 4 Thaler 8 Silbergroschen 45 Pfennige der Geschwister Stanislaus und Elisabeth Mo— ezarski. 3) Gr. Kleeberg Nr. 31 Abtheilung I Nr. 2: 19 Thaler des Casrxar Panczewski und 20 Thaler der Elisabeth Panczewski) 4) Neu Stabigotten Nr. 9 Abtheilung II Nr. 1: 30 Thaler der Martin und Elisabeth, geb. Schaffrinski, Jendrny'schen Ebeleute 5) Alt Kockendorf Nr. 2 Abtheilung I Nr. 2: Zreimal 62 Thaler 20 Silbergroschen L Pfennige der Geschwister Peter und Rosa Fahl und eine Ausstattung für Beide im Werth von 15 Thaler resp. 42 Thaler 10 Silber
groschen. IL pro 1891 Nr. 4. Allenstein, den 20. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
42450 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Schneiders Fer— dinand Mühlenkamp von Albachten, Oberort Nr. 72 mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grund buche von Albachten Band II. Blatt 31 eingetra— genen Parzellen Flur 1 Nr. 166.6, 15316 und 167/6 ausgeschlossen.
Münfter, den 13. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.
42451 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die eingetragenen Gläubiger und deren un— bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Kwieciszewo Bd. 1 Bl. 25 in Abtheilung I unter Nr. 1 für die Zenon und Margaretha Brzuszkiewiez'schen Eheleute in Kwie— eiszewo auf Grund des Kaufvertrages vom 23. De⸗ zember 1836 ohne Bildung eines Hypothekenbriefes eingetragene Hypothek von 9 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. rückständige Kaufgelder, verzinslich zu 5 0, aus- geschlossen worden. Tremessen, den 17. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
42460 Bekanntmachung.
In der Klin'schen Aufgebotssache F 8/91 ist am 14. Oktober 1891 nachstehendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet worden:
Die Einwohner Franz und Caeecilie, geb. Kloß— Nowakowski'schen Eheleute aus Gr. Bukowitz bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ossiek Bl. 97 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 600 S nebst 600 Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 15. Dezember 1880 und aus der Verhandlung vom 1. April 1881 in Höhe des Betrags von 540 6 (in Buchstaben: fünfhundertvierzig Mark) nebst Zinsen ausgeschlossen.
Pr. Stargard, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
42436 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Hans Jürgen Nebel, Caroline Catharine Wilhelmine, geb. Rossow, in . Klägerin, vertreten durch den Justizn Rath psen in Flensburg, gegen ihren gedachten, unbekannt wo, abwesenden Ehemann, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg vom 7. Juli 1891 auferlegten Eides, sowie zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin Termin
lichte August Riek, Lippstadt Vol. XIV. Fol. 59 Abth. HII unter Nr. 3 als 99 einer aus der Auseinanderse
vom . 3. 1860 eingetragenen Abfindung von 10 Thalern oder freier Aufnahme und freien Unterhalts eingetragen steht, sowie deren Rechtenachfolger werden mit ihren Anspruͤchen auf diese Post für ausgeschlossen erklärt.
stellerin zur Last gelegt. V. R
geschlossen. [1424419] Im Namen des Königs?!
Verkündet am 16. Oktober 1891. Rfdr. Kersting, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag der Wittwe J. F. Gallenkamp, Johanna, geborene Modersohn, zu Lipper ⸗Bruchbaum bei Lippstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippftadt durch den Amtsrichter Evers für Recht: Das Fräulein Helene Gallenkamp, später verehe⸗ welche im Grundbuch von
. November 1859 resp. 28. März / 5. Mai
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag W.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
auf Dienstag, den 29. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Auf- forderung geladen, einen bei dem bezeichneten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Flensburg, den 21. Oktober 1891.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(42445 Oeffentliche Zuftellnng.
Die verebelichte Häusler Elisabeth Reiß, geb. Ponwitz, zu Charlottenfeld, Kreis Gr. Wartenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Tepfer zu Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Reiß aus Charlottenfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Trunken⸗ beit, unordentlicher Wirthschaft und Versagung des
Evers.
Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗