Bezeichnung der auf
Name, Stand und Wohnort
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Grund des 5. M Ziffer des Bau⸗⸗ Unfall versicherungs · geseßzes für leistungsfähig erklaͤrten Kommunalver⸗ bände und anderen öffent⸗ lichen Korporationen.
des Vor⸗ sitzenden.
des stell · vertretenden Vor⸗ sitzenden.
der Beisitzer.
der stell vertretenden Beisitzer.
Dt. Krone. Landmann, Königlicher Regierungs⸗
Assessor in
Rommunalverband des Kreises Dt. Krone.
Strasburg W. ⸗Pr.
Kalau. Friedeberg N. M. Königsberg Soldin. Sorau N.
Kommunalverband des Kreises Strasburg.
des Kreises Kalau. Kommunalverband des Kreises Friedeberg N. M. Kommunalverband des Kreises Königsberg N. M. Kommunalverband des Kreises Soldin. Kommunalverband des Kreises Sorau N-. Kommunalverband des Landkreises Breslau. Kommunalverband des Kreises Brieg. Kommunalverband Kreises Militsch⸗ Trachenberg. Kommunalverband Kreises Namslau. Kommunalverband Kreises Oels. Kommunalverband des Kreises Trebnitz. Kommunalverband des Groß⸗ Kreises Groß⸗Wartenberg! Wartenberg.
Berlin, den 21. Oktober 1891.
Kommunalverband
Breslau. Brieg. des Militsch. Dr. Schröter Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Breslau.
Namslau. Oels. Trebnitz.
des des
Marienwerder
Dr. Pollack,
Königlicher Regierungs⸗
] Rath in Frankfurt a. O.
von Massow, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Breslau.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Lohmann.
d betreffend die Unfallversicherung.
In Folge der gemäß S. 47 Abs. 6
(RG. Bl. S. 63 und der 858. 1 fg. des Gesetzes vo Neuwahlen wird die nunmehrige Zusammensetzung
vorgenommenen
der
4 2. Kant, Besitzer in Lemberg.
des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 m 28. Mai 1885 (R.⸗G.⸗-Bl. S. 159)
für die Betriebe der
Kafferlichen Marine⸗-Verwaltung errichteten Schiedsgerichte nach 8. 48 des ersteren Gesetzes
nachstehend bekannt gemacht:
en..
Na m e, Sta nd und Wohnort
ö des Schieds⸗ gerichts.
Schiedsgerichts des
bezirk. sitzenden.
vertretenden
des stell⸗
Vor⸗ sitzenden.
der Beisitzer.
der stell vertretenden Beisitzer.
ͤ Vor⸗
Pr. Arenth, Kaiserlicher Marine ⸗
Wilhelme⸗
Wilhelmshaven. haven.
in Wilhelms“) haven.
Marine⸗ Intendant in Kiel.
Meyer, Königlicher Regierungs⸗
Rath in Danzig.
Berlin, den 22. Oktober 1891.
Intendant Intendantur⸗ in Wilhelms⸗ 2.
Hildebrand, Noback, Kaiser licher Kaiserlicher
Intendantur⸗
Mauve, 1. Kaiserlicher Marine⸗ Rath
haven.
3.
4.
Marine⸗
Rath
in Kiel. Z.
Koch, 6
Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Danzig.
n
2
2
Lindemann, Marine ⸗Bau⸗ rath in Wil⸗ helmshaven.
Schach, Rech nungs⸗ Rath, Garnison Ver waltungs ⸗ Di⸗ rektor in Wil⸗ helmshaven. Hertjen, Sattler in Wilhelms haven.
Brünlow, Schiffbauer in Bant.
Bartsch, Ma⸗ rine⸗ Baurath in Kiel.
1. Dübel, Marine ⸗Bau⸗ rath in Wilhelms⸗ haven. 2. Zernecke, Rendant in Wilhelmshaven. Reimann, Ober⸗Laza⸗ reth⸗Inspektor in Wil⸗ helmshaven. Sokopf, Kasernen⸗In⸗ spektor in Wilhelms⸗ haven. von Döring, Schmiede Vorarbeiter in Bant. 2. Tzschucke, Takler in Wilhelmshaven. Traugott, Handlanger in Heppens. Kuhn, Maler in Bant. Beck, Marine ⸗Bau⸗ rath in Kiel. 2. Fingerhuth, Rech⸗ nungs Kath, Rendant
Oheim, Ober Lazareth⸗In⸗ spektor in Kiel.
Bock, Wilhelm, Maschinenbau⸗ Vorarbeiter in Garden.
Wustrow, Gott⸗ lieb, Vorar⸗ beiter in Garden.
Kretschmer, Marine ⸗ Bau⸗ meister in Dan⸗ zig.
Häpke, Rendant
in Langfuhr.
3. Müntzel. Ro⸗
bert, Metall⸗ dreher in Dan ⸗
zig. 4. Schulz, Otto,
Schiff szimmer⸗ mann in Danzig.
in Garden.
1. Gille, Garnisonver⸗ waltungs ⸗Ober⸗In⸗ spektor in Kiel.
2. Zwanzig, Kasernen⸗
nspektor in Kiel.
1. Brey, Heinrich, Ma⸗— schinenbau · Vorarbeiter
in Garden.
2. Mohr, Heinrich, Ma⸗ schinenbau Vorarbeiter in Garden.
Sachau, Johannes, Kesselschmied in Garden.
2. Bock, Adolph, Ma⸗ schinenbau · Vorarbeiter in Garden.
Klamroth, Marine⸗ Baumeister in Danzig.
2. Preuß, Werftverwal⸗ tungs ⸗ Sekretär in Langfuhr.
Wollf, Werftverwal⸗ tungs⸗Sekretãär in Danzig.
Radke, Werftverwal⸗ tungs ⸗ Sekretär in Danzig.
1. Werner, Gottfried, Schmied in Danzig.
2. Farchmin, Adolph, Schlosser in Danzig.
1. Ziehe, Bernhard, Zim⸗ mermann in Danzig.
2. Neitzel, Hermann,
Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Lohmann.
Schlosser in Danzig.
Anzeigen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
42678 Aufgebot.
Auf den dem Klein ⸗Kossäthen Ferdinand Bohl⸗ mann zu Holm gehörigen, im Grundbuch von Holm Band J. Blatt 39 Nr. 6 und von Treptow a. R. Band 23 Blatt 62 Land Nr. 550 perzeichneten Grundstücken stehen in Abtheilung III. Nr. 3 bezw.
Nr. 2 Januar 1865
aus dem Vertrage vom — * 66 12. Februar für den Kossäthen Peter Knoll und dessen Ehefrau, Marie, geb. Storm, zu Holm, 2850 Thlr. Kauf⸗ geld eingetragen, von welchem der Wittwe des Bauern Knoll, Marie, geb. Grabow, aus Robe, ein Theilbetrag von 204 Thlr. 5 Sgr. laut gerichtlicher Urkunde, d. d. Treptow a. R., 19. Februar 1867, überwiesen ist. . Diese Theilpost ist angeblich getilgt; ihre Löschung kann jedoch nicht erfolgen, weil die Rechtsnachfolger der Gläubigerin unbekannt sind. Auf den Antrag des Grundstücksbesitzers werden daher die unbekannten Berechtigten der bezeichneten Theilpost und namentlich die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Helene Knoll aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine, am 29. März 1892, Vormittags 10 Uhr, hei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Theilpost werden ausgeschlossen und letztere im Grundbuch wird ge— löscht werden. Treptow a. R., den 20. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. JI. J. V.: Heymann.
42693 Oeffentliche Ladung. Der Ackerer Peter Link aus Liesenich, jetzt un bekannten Aufenthalts, wird auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts auf den 1. De⸗ zember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor die Abtheilung für Grundbuchsachen desselben Gerichts geladen, um als Miterbe des verstorbenen Anton Link aus dem Flaumbach zu bewilligen, daß: I. der Ackerer und Müller Caspar Altenweg zu Flaumbach, als Eigenthümer des in der Gemar, kung von Liesenich belegenen Grundstücks Flur 6 Nr. 12661123 „‚3Zwischen den Wegen“, Acker, groß 8 a olam; II. die Eheleute Caspar Altenweg, Ackerer und Müller zu Flaumbach, als Eigenthümer der in der Gemarkung Liesenich belegenen Grundstücke: Flur h Nr. 13 „Bei der Schlosserwies“, Acker, groß 13 a 79 am, Flur 5. Nr. 14 daselbst, Acker, groß 12 2 44 4m, in das Grundbuch von Liesenich eingetragen werden, mit dem Hinweis, daß im Falle des Nicht erscheinens im Termin diese Eintragung ohne Wei⸗ teres erfolgen wird.
Zell a. d. Mosel, den 23. Oktober 1891. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung II.
42683 Aufgebot.
Die Gemeinde Biebelsheim, vertreten durch den Gr. Bürgermeister Emrich daselbst, hat den Erlaß eines Aufgebots bezüglich der Grundflächen: Flur 1 Rr. 416, 648 ꝗm Weg, Flur J. Nr. 437, 22714610 4m Weg nach Gensingen und Flur II. Nr. 229, 281 4m Weg nach Ippesheim, im Grundbuch der Gemeinde Biebelsheim ohne Bezeichnung des Eigenthümers eingetragen, beantragt indem sie auf Grund der Ersitzung das Eigenthum der obigen Grundflächen in Anspruch nimmt. .
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche An sprüche auf die obigen Grundstücke erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor Gr Amisgerichte Wöllstein anberaumten Termin anzumelden.
Wöllstein, den 17. Oktober 1891.
Großherzogliches Amtsgericht. Dr Vogel.
42674 Aufgebot. .
Es ist das Aufgebot folgender Grundstücke zur Erlangung eines Ausschlußurtheils Zwecks Ein— tragung als Eigenthümer nach dem Gesetz vom 7. März 1845 beantragt:
a. von den Eheleuten Schuster August Segbers zu Asbeck von Flur Nr 19 Steuergemeinde Asbeck die Worthe Garten 8 a 52 am, eingetragen Band J. Blatt 16 Grundbuch von Asbeck für Gerhard Hein rich Segbers in Asbeck, Flur 5 Nr. 87 Steuer gemeinde Acbeck am Wellken Garten 3 a b8 4m, eingetragen Band IV. Blatt 10 Grundbuch von Asbeck für Eheleute Schuster Joseph Hölscher und Maria Catharina, geb. Sicking, zu Asbeck,
b. von der Wittwe Weber August Reyer, Helene, geb. Schwietering, zu Nienborg von Flur 3 Nr. 569 / 104 Steuergemeinde Nienborg Hohestegge Hofraum 2 a 12 4m, Flur 3 Nr. 507/104 daselbst Garten 2 a 9 4m, eingetragen Band J. Blatt 133 Grundbuch von Nienborg für Kaufmann Gerhard Hermann Schwietering in Nienborg.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an vorstehende Grundstücke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 13. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermin bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Ahaus, 19. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
42676 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Briever zu Ahaus hat auf Grund einer ihm von dem Kötter resp. Zeller Jo⸗ hann Gerhard Bügener im Kirchspiele Epe ertheilten Vollmacht Namens desselben das Aufgebot der im Grundbuche von Epe Band 20 Blatt 13 eingetra⸗ genen Parzelle Flur 11 Nr. 17211 der Steuer⸗ gemeinde , h. Neue Mate, Wiese,
er groß 65 ze ss Ichöetek, beantragt.
Alle Eigenthumspraͤtendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das gr n
testens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 30. Dezember 1891, Morgens 9 Uhr, anbe⸗ raumten . anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmel dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Johann Gerhard Bügener erfolgen werde. Ahaus, den 19. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
(42671 Aufgebot.
Die nachstehenden Personen haben zum Zwecke der Besitztitel⸗Berichtigung bezw. der Eintragung im Grundbuche das Aufgebot der dabei bezeichneten Grundstücke beantragt:
1) Der Buchhalter Hermann Weber in Dahl⸗ bruch bezüglich Flur II. Nr. 185/55, Hofraum in Dahlbruch, 79 dm und Flur II. Nr. 237/60, Acker in Dahlbruch, 25,44 a, Steuergemeinde Dahl⸗ bruch, eingetragen im Grundbuche von Dahl⸗ bruch Bd. J Bl. 21 für die Eheleute Hermann Buch und Johanne, geb. Jung, und die Geschwister Wilhelm, Engel August. Ferdinand, Carl, Ernst, Jacob und Friedrich Wilhelm Jung, sowie be⸗ züglich des im Grundbuche noch nicht berichtigten Grundstücks Flur II. Nr. 464148, Wiese in Dahl⸗ bruch, 22, 3 a, Steuergemeinde Vahlbruch;
2) der Landwirth Richard Becker in Hilchenbach bezüglich Flur II. Nr 507 der Steuergemeinde Hilchenbach, Holzung auf dem Hof, 5,55 a und 3 Pfennig (Nr. 65 — 57) Hofes Hauberg, eingetragen im Grundbuche von Hilchenbach Bd. VII. Bl. 23 für die Geschwister Richard, Theodor, Carl, August, Albert und Johanne Becker in Hilchenbach;
3) die Helberhäuser Haubergsgenossenschaft Komplex A. bezüglich Flur A. Nr. 408, Holzung am Heidelande, 475 a, Nr. 1108 / 409, Acker da⸗ selbst, 1433 a, Nr. 109/409, Holzung daselbst, 7,52 a, Steuergemeinde Helberhausen, eingetragen im Grundbuche von Helberhausen Bd. IJ. Bl. 18 für die Wittwe Jacob Roth und die Geschwister Johannes Heinrich, Friedrich, Wilhelm, Adam, Johann Heinrich, Anna Catharina, Jacob Heinrich Roth in Helberhausen; .
4) der Landwirth Johann Heinrich Winchen⸗ bach in Grund bezüglich Flur J. Nr. 100 der Steuergemeinde Grund, Wiese in der herrschaftlichen Wiese, 8,22 a, eingetragen im Grundbuche von Grund Bd. J. Bl. 1 für den Köhler Kaspar Kiel in Grund, sowie bezüglich Flur A Nr. 436 der Steuergemeinde Grund, Wiese in Rottseifen, 255 a, eingetragen im Grundbuche von Grund Bd. II. Bl. 3 für Johann Thomas Krämer zu
Grund;
5) der Carl Menn zu Helberhausen bezüglich 1ẽpPfennig (Nr. 307) Helberhäuser Hauberg Komplex A, eingetragen im Grundbuche von Helber⸗ hausen Band III. Bl. 47 für Jost Heinrich Roth;
6) der Bergmann Johann Heinrich Jung in Müsen bezüglich des im Grundbuche noch nicht be= richtigten Grundstücks Flur J. Nr. 605.328 der . Müsen, Garten im Weihergarten, 57 4m; ö.
7) der Wirth Heinrich Röchling in Grund bezüg⸗ lich Flur A Nr. 211, Garten in der Winterseite, 1L60 a, Nr. 406 Wiese in den Kümpen, 1,81 a, Nr. 557 Acker auf der Sommerseite, 10,47 a, Nr. 46 Wiese in den Weiden, 1,53 a, Steuer⸗ gemeinde Grund, eingetragen im Grundbuche von Grund Bd. II. Bl. 3 für Johann Thomas Krämer zu Grund;
8) die Wittwe Georg Stein, Helene, geb. Ger— hardt, in Grund für sich und ihre Kinder bezüglich Flur A Nr. 284 der Steuergemeinde Grund, Wiese in den Kümpen, 54 4m, eingetragen im Grund⸗ buche von Grund Bd. II. Bl. 3 für Johann Thomas Krämer zu Grund; .
9) der Maurermeister Heinrich Geisweid zu Schalke bezüglich Flur IJ. Nr. 952/3654 der Steuer⸗ gemeinde Ernsdorf, Garten im Hessengarten, s2 am, eingetragen im Grundbuche von Ernsdorf Bd. II. Bl. 29 für die Wittwe Elisabeth Münker, geb. Lorsbach, in Ernsdorf;
10 der Bergmann Jacob Schmidt zu Müsen bezüglich des im Grundbuche noch nicht berichtigten Grundstücks Flur III. Nr. 247 der Steuergemeinde Müsen, Wiese in der unteren Wäschebach, 5,28 a;
1I) die Wittwe Adam Winke, Christine, geb. Kaiser, zu Helberhausen bezüglich Flur 10 Nr. 132, Steuergemeinde Helberhausen, Weide an der Winter⸗ seite, S7, MH a, eingetragen im Grundbuche von Hel⸗ berhausen Bd. II. Bl. 22 für die Geschwister Adam, Caroline, Anna Maria, Johann Heinrich, Maria Louise, Anna Catharina Winke zu Helberhausen; sowie bezüglich Flur A Nr. 837 (neue Bezeichnung Flur 5 Nr. 45) der Steuergemeinde Helberhausen, Acker unterm Rauhenberg, 6,34 a. eingetragen im Grundbuche von Helberhausen Bd. II. Bl. 7 für die Eheleute Justus Menn und Maria Elisabeth, geb. Winterbach, in Helberhausen;
12) die Eheleute Eisendreher Eduard Müller und Henriette, geb Menn, in Grund bezüglich Flur J. Nr. U2 der Steuergemeinde Grund, Garten auf dem Mistberg, 91 4m, eingetragen im Grundbuche von Grund Bd. II. Bl. 13 für Johannes Heinrich Eckhardt in Grund;
13) die Eheleute Fabrikarbeiter August Winchen⸗ bach und Lina, geb. Eckhardt, in Grund bezüglich Flur J. Nr. 535 der Steuergemeinde Grund, Gar⸗ ten an der Sommerseite. 1,27 a. eingetragen im Grundbuche von Grund Bd. II. Bl. 13 für Jo⸗ hannes Heinrich Eckhardt in Grund;
14) der Landwirth Jacob Müller in Helberhausen bezüglich Flur A Nr. 67 (neue Bezeichnung Flur 5 Nr. 139), Acker unterm Steimel, 11.49 a, eingetra⸗ gen im Grundbuche von Helberhausen Bd. II. Bl. 7 für die Eheleute Justus Menn und Maria Elisa⸗ beth, geb. Winterbach, in Helberhausen;
15) der Fabrikarbeiter Heinrich Stein in Helber—⸗ hausen bezüglich Flur A Nr. 33 der Steuergemeinde Helberhausen, Wiese in der Keuske, 10,21 a, ein- getragen im Grundbuche von Helberbausen Bd. II. Bl. 7 für die Eheleute Justus Menn und Maria Elisabeth, geb. Winterbach, in Helberhausen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche auf die bezeichneten Grundstücke zu haben glauben, wer⸗ den aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Februar 1892, Vor⸗ mittags 95 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.
Hilchenbach, den 15. Oktober 1891.
tück spä⸗
Königliches Amtsgericht.
8
. ö
142702 In für die Gemeinde Stockheim wird die mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesende Dienstmagd Gertrud Krings aus Stockheim zur Geltendmachung ibre⸗ Rechté an den auf den Namen ihres Vahers Christoph Krings unter Artikel 113 der Grund— steuermutterrolle eingetragenen Grundstücken auf den 1. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, Hor das unterzeichnete Amtsgericht geladen. Grundakren
Stockheim 119. Düren, den 22. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. V.
Oeffentliche Ladung.
42690 Oeffentliche Ladung. Auf Antrag des Zimmermeisters August Waldeck zu Trendelburg als väterlichen Gewalthabers seiner mit seiner ver storbenen Chefrau Marie Sophie Karoline, geb. Geilhardt, erzeugten Kinder, wird Johannes Geilhardt aus Trendelburg, daselbst am 11. August 1821 als Sohn des Johann Georg Geilhardt und dessen Ehefrau Marte Wilhelmine, geb. Weeke, geboren, welcher seit dem Jahre 1865 mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend ist, hier⸗ mit aufgefordert, sich entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten bei dem unterzeichneten Amtsgerichte binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf den 6. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden. Erfolgt bi zu diesem Termine eine Anmeldung nicht, so wird der gedachte Johannes Geilhardt für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Ver—⸗ mögens an seine präsumtiven Erben, das Weitere verfügt werden. Karlshafen, 21. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Kellner.
42677 Aufgebot. Am 5. Februar 1891 hat der Nagelschmied Johann Amon in Weismain den Antrag gestellt, daß der Seilerssohn Georg Pfeufer von Weismain, geboren am 27. Juli 1836, um 1852 nach Amerika ausge— wandert, für todt erklärt werde. Nachdem dieser Antrag für zulässig befunden wurde, ergeht Aufforderung: I) an Georg Pfeufer, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gericht sich . widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten., ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Georg Pfeufer Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei dem unterfertigten Ge— richt zu machen. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 19. Sep⸗ tember 1892, Vormittags 9 Ühr, dahier an beraumt. Weismain, den 19. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. gez. Dtt, Amtsrichter. Gemäß §. 825 und 187 der R. C.-P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß. Weismain, den 24. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Beller.
142679
Nr. 11 593. Das Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute verfügt:
Der am 19. August 1839 in Oberwolfach geborene Bäcker Ludwig Groß, zuletzt wohnhaft daselbst, wird seit dem Jahre 1870 vermißt und wird der⸗ selbe, da das Verschollenheitsverfahren gegen ihn beantragt ist, aufgefordert, binnen Jahresfrift Nachricht von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen. Zugleich ergeht an alle Diejeni⸗ gen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver mißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, binnen Jahresfrist hierher Anzeige zu erstatten.
Wolfach, 21. Oktober 1891.
Der Gerichtsschreiben Hässig.
42682 Aufgebot.
Auf Antrag des Erbschaftsamts zu . in Verwaltung des Nachlasses des verstorbenen Claus Hinrich Reinhardt Heldströhm alias Held— ström, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Patow, ift ein Aufgebot dahin verstattet:
daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 27. März 1891 zu Döse verstorbenen Ar⸗ beiter; Claus Hinrich Reinhardt Heldströhm alias Heldström, geboren zu Westerwifch, Sohn des Arbeiters Johann Christian Held ströühm und Anna Rebecca, geborene Hahl, beide verstorben, Forderungen und Erbansprüche er heben wollen, gehalten seien, diese ihre Forde⸗ rungen und Erbansprüche in dem auf Diens⸗ tag, den 22. Dezember 1891, Vormittags 19 Uhr, im unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ gesetzten Aufgebotstermine — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung von hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Ritzebüttel, den 20. Oktober 1891. Das Amtsgericht.
gez.) A. Reinecke, Dr.
Beglaubigt: W. Müller, als Gerichtsschreiber.
42860 . Aufgebot.
Am 2. März 18654 haben vor dem Obergericht zu Lübeck die hier wohnhaften unbeerbten Cheleute Gast⸗ wirth Heinrich Friedrich David und Marie, geborene Jepsen, eine wechselseitige Schenkung ihrer Güter vollzogen, mit dem Anhange, daß nach des Laͤngst= lebenden Tode der gesammte alsdann vorhandene Nachlaß zur Hälfte an die Erben des Mannes und zur Hälfte an die Erben der Frau fallen solle. Der Ebemann David ift am 8. November 1879, die Ehefrau David am 17. Juli 1891 hieselbst genf g
s Erben des Ehemannes David, eines Sohnes des weil. Viertelhufners Asmus David zu Hamans⸗ ölen und der Maria Dorothea, geb. Wulff, sind bekannt deffen nachbenannte fechs Geschwifterkinder:
1 Paul Heinrich Storm in ,
2) die Ehefrau Catharina Magdalena Elsabe Kruse, geb. Storm, zu Fresenburg, .
3) die Ehefrau Anna Margaretha EClomsen, geb.
. achen betreffend Anlegung des Grundbuches
4) Kommissionsrath Johannes Carl Steinhagen in Lubeck
5) i. Johann Heinrich Steinhagen in New—
ork, 6) Wittwe Catharina Dorothea Nuppnau, geb. David, in Gr. Schenkenberg. Als Erhen der Ehefrau David, einer Tochter des weil. Kaufmanns Hans Hinrich Jepsen zu Flens— barg und der Drudea Dorothea Sophia Thomina, geb. Nissen, sind bekannt deren nachbenannte zwei Geschwister und neun Geschwisterkinder, nämlich:
1) Owe Jtpsen in Schleswig,
2) die Ehefrau Catharine Henriette Bang, geb. Jepsen, ebendaselbst,
3) die Ehefrau Drudea Sophia Wilhelmine , . Bleckwedel, geborene Jepsen, in Ham urg,
) die Ehefrau Marie Wilhelmine Elise Friederike Wex, geborene Jepsen, ebendaselbst, . Ernestine Drudea Voss zu Eims⸗
üttel, Hans Heinrich Clausen Voss zu Jündenradt, Heinrich Christiansen Hansen in Kopenhagen, ö. Heinrich Christoph Haug in Phila“ elphia, 9) die Ehefrau Friederica Drudea Helene Renard, geborene Haug, in Helsingborg, 10) Friedrich Heinrich Adolf Jepfen in Hamburg, 11) Hans Hinrich Jepsen in Schleswig. Ueber das Vorhandensein und beziebungsweise den Aufenthalt noch anderer Erben der Eheleute David ist Nichts bekannt. Zur Ermittelung der unbekannten Erben des Ehe— mannes oder der Ehefrau David ist daher von dem Nachlaßkurator der Letzteren, Senator Dr. Georg Eschenburg hieselbst, bertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Priess, ein Aufgebot beantragt worden und werden diesem Antrage gemäß Alle, welche außer den obengenannten Personen Erbansprüche an den Nachlaß der Eheleute David, fei es als Erben des Ehemannes oder der Ehefrau, geltend machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes ihres Anspruchs spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. April 1892, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Erbansprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. Den Anmeldungen sind die Beweisurkunden bei⸗ zufügen. Die oben namhaft gemachten Erben sind von der Anmeldungspflicht befreit. Lübeck, den 21. Oktober 1891. Das Amtsgericht. Abth. J. Asschenfel dt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
142681) Aufgebot. Auf Antrag von Carl Heinrich Heynsohn in Cux-— haven, als Kurator des verschollenen Johann Her— mann August Heynsohn, desselben im eigenen Namen und Sophia Vorothea Kampen, geborene Heynsohn, in Hannover, Johanna Auguste Schelhas, geborene Heynsohn, in Basel, Johann Heinrich Beckmann in Cuxhaven, als väterlichen Vormundes seiner aus der Ehe mit der verstorbenen Emma Margaretha, ge— borenen Heynsohn, geborenen Kinder Emma Meline, Adolf Heinrich, Otfo Georg, Anna Mathilde und Marie Margaretha Beckmann, Anna Maria Willa⸗ towsky, geborenen Heynsohn, in Siouxfalls in Da— eota, Nordamerika, August Heynsohn und Otto Heynsohn, Beide in Siouxfalls, ist ein Aufgebot dahin verstattet: daß alle Diejenigen, welche außer den Antrag stellern an den Nachlaß der am 31. Oktober 1889 verstorbenen Johanna Dorothea Catha— rina Heinsohn und der am 6. Juli 1891 ver— storbenen Catharina Johanna Blankenburg, geborene Heinsohn, des verstorbenen Heinrich August Blankenburg in Bremerhaven nachm gelassener Wittwe, mit welchem sie in kinder— loser Ehe gelebt habe. Forderungen, und Erb— ansprüche geltend machen wollen, gehalten seien, in dem auf Dienstag, den 22. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Auf⸗ gebotstermine solche ihre Forderungen und Erb ansprüche, — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung von hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden. Ritzebüttel, den 20. Oktober 1891. Das Amtsgericht. (gez) A. Reinecke Dr. Beglaubigt: W. Müller, als Gerichtsschreiber.
42684 Auf Antrag des Testamentsvollstreckers von Georg Conrad Christoph, richtiger Georg Christoph Conrad Beste, nämlich des Carl M. Langbein, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Predöhl, Behn und Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Juni 1891 hieselbst verstorbenen Rentiers Georg Conrad Christoph, richtiger Georg Christoph Conrad Befte, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be— stimmungen des von demselben am 16. Juni 1890 errichteten, am 9. Juli 1891 hierselbst publicirten Testaments, namentlich der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den ihm ertheilten Befugnissen, ins besondere der Umschreibungsbefugniß, ferner auch diejenigen, welche dem alleinigen Erbrecht der im §. 4 des Testaments berufenen Erben, nämlich I) der Steuerräthin Auguste Frank, geb. Knoop, in Hannover (Nichte des Erblassers), 2) des Justus Knoop in München (Neffen des Erblassers), 3) der Henny Knoop in Harburg (Nichte des Erblassers), 4) der Antonie Schmelzer, geb. Knoop, hier—⸗ selbst (Nichte des Erblassers), 5) der Emilie Knoop, geb. Reye, hierselbst (Nichte des Erblassers), widersprechen wollen, endlich auch diejenigen, welche Ansprüche auf folgende im Nachlaß des Erblassers vorgefundene Werthe, als:
II. 1 Contrabuch des Altonaer Credit ⸗Vereins Nr. 13162 über eine Einlage von S 20 000, geschrieben auf Namen von Justus Knoop, eventl. zu heben durch G. C. C. Beste, ) und HI. 1 Preußischer Hppothekenbrief über eine im Grundbuch von Wilhelmsburg Band T, Blatt 387, eingetragene Hypothek auf der zu Wilhelmsburg⸗Stillhorn belegenen Kath stelle Haus Nr. 182, Abth. III. Nr. 5, über „S 2000, geschrieben auf Namen Georg Beste, mit einer Blanco⸗Cession des Erblassers vom 8. Mai 1891 versehen, zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche An· und Widersprüche im unterzeichneten Amisgericht, Dammthorstraße 10, . Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlufses. Hamburg, den 16. Oktober 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tes do rpf Dr Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
42688 Auf Antrag des Testamente vollstreckers des Rentiers Johann Nicolaus Bahlmann, nämlich des F. W. Gerstenkorn in Bergedorf, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Predöhl, Behn & Kaemmerer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:« daß Alle, welche an⸗ den Nachlaß des am 13. Oktober 1896 verstorbenen Rentiers Johann Nicolaus Bahlmann Erb oder sonstige AnQ— sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim— mungen des von dem genannten Erblasser am 1. Februar 1886 errichteten, mit Additament vom 27. Juni 1888 versehenen, am 23. Oktober 1890 publieirten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments— vollstrecker, sowie der demselben ertheilten Be— fugniß, auf alleinigen Consens Immobilien belegte Kapitalien und Werthrapiere um und zuschreiben, Clauseln anlegen und tilgen zu lassen, sowie das Testament und Additament authentisch auszulegen, widersprechen wollen, hiedurch aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, an— zumelden — und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mäch— tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. Oktober 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
42687
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der Anna
i Anne) Dorothea Elisabeth Lühr, nämlich des ohann Carl Wilhelm Clauss, wird ein Aufgebot
dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 7 Juni 1891 verstorbenen, am 25. März 1517 in Lüneburg geborenen Anna (oder Anne) Dorothea Elisabeth Lühr Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestim— mungen des von der genannten Erblasserin am 4. Juli 1884 errichteten, am 18. Juni 1891 publizirten Testaments sowie der in demselben erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er— theilten Befugnissen widersprechen wollen, hier— durch aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Rr. I7, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Par terre Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswaͤrtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus— schlusses.
Hamburg, den 22. Oktober 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fur Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
(42685
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen Wilhelm Christopher Goos, nämlich des Kaufmanns Gottlieb Heinrich Goos und des Notars Dr. R. A. Des Arts, vertreten durch Rechts 3 Dr. von Leesen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 22. Juli 1891 verstorbenen Wilhelm Christopher Goos Erb oder sonstige An— sprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Februar 1885 errichteten, mit einem Zusatz vom 12. Juli 1890 und zwei Additamenten resp. vom 19. Oktober 1890 und 14. Januar 1891 versehenen, hierselbst am 6. August 1891 publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testa— mentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den
42686
Auf Antrag des Dris. jur. Eduard Hertz als
Testamentsvollstreckers von August Friedrich Wilken,
vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz und
Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Juni 1891 hierselbst verstorbenen August Friedrich Wilken Erb. oder fonstige An— sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 20. Januar 1882 in Gemeinschaft mit seiner späteren Ehefrau Hulda Marianne Wilhelmine, geb. Wortmann, errichteten, mit? Additamenten vom 6. Januar 1885 und 31. März 1891 versebenen, bierselbst am 9. Juli 1891 publieirten Testaments, wie auch der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ strecker und den demselben als solchen ertheisten Befugnissen, insbesondere der Befugniß zur Um⸗ und Wegschreibung von Grundstücken und be— legten Geldern, sowie zur Anlegung und Auf⸗— hebung aller und jeder Klauseln, obne eines sonstigen Konsenses, widersprechen wollen, auf⸗— gefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße Nr. 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, späte⸗ stens aber in dem auf Freitag, den 18. De⸗ zember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus—⸗ wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe Des Ausschlusses.
Hamburg, den 16. Oktober 1891.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr.
Veröffentlich: Ude, Gerichteschreibergehülfe.
42668 Aufgebot. Auf den Antrag des Lootsen und Hafenmeisters Adolf Reiher zu Jaluit werden die unbekannten Erben des im Mai 1889 verstorbenen Händlers auf Nauru William Harris aus Elmeed (Devon), England, hiermit aufgefordert, sich bei dem unter— zeichneten Richter spätestens vor dem 2X. März 1892, Vormittags 11 Uhr, ordnungsmäßig an— zumelden, widrigenfalls sein hier verwalteter Nach⸗ laß dem Fiskus verabfolgt werden wird. Jaluit, den 22. Juni 1891.
Der Kaiserliche Richter
für das Schutzgebiet der Marschallsinseln. J. V.: Brandeis.
42669 Aufgebot.
Auf den Antrag des Lootsen und Hafenmeisters
Adolf Reiher zu Jaluit werden die unbekannten
Erben des am 17. Januar 1889 auf Majeru ver—
storbenen Händlecs William Isaak Mac Bride,
soweit bekannt geboren zu Dunbarton, Schottland, oder zu Milford⸗Haven, England, hiermit aufgefor⸗ dert, sich bei dem unterzeichneten Richter spätestens vor dem 22. März 1892, Vormittags 11 Uhr, ordnungsmäßig anzumelden, widrigenfalls sein hier
. Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden
wird.
Jaluit, den 22. Juni 1891.
Der Kaiserliche Richter für das Schutzgebiet der Marschallsinseln. J. V.: Brandeis.
42472 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo—⸗
thekendkkumente über die auf dem Gute Köhne
Abtheilung III. Nr. 22 eingetragenen Posten von
1066 Thlr. 20 Sgr. und 666 Thlr. 26 Sgr. hat
das Königliche Amtsgericht zu Labes durch den
Amtsgerichtsrath von Petersdorff am 20. Oktober
1891 für Recht erkannt:
1) das Hauptdokument über die auf dem Gute Köhne Band II. Seite 171 des Grundbuchs der Rittergüter des Regenwalder Kreises, Amtsgerichtsbezirk Labes, Abtheilung III. Nr. 22 für die Erben des Gutsbesitzers Christian August Wilhelm Zillmann einge⸗ tragenen Restkaufgelder von 2000 Thaler nebst 5 Prozent Zinsen, welches jedoch nur noch über 1066 Thlr. 20 Sgr. und Zinsen gültig ist, bestehend auät dem Kaufvertrage vom 26. Juni 1850 und dem Hyppotheken— buchsauszuge vom 1. Mai 1856, das über dieselbe Post gebildete Zweigdoku— ment über die auf den Kaufmann Philipp Philippsohn zu Wangerin übergegangenen 666 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Haupt⸗ dokuments und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 28. September 1869
werden für kraftlos erklärt, die Kosten
Extrahenten auferlegt.
Lahes, den 20. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
aber den
42459 Bekanntmachung.
In der Dummer'schen Aufgebotssache F. 9,91 ist am 14. Oktober 1891 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Jwiczno Bl. 25 in Abtheilung III. Nr. 6 zu⸗ folge Verfügung vom 23. November 1871 für die verwittwete Forstaufseher Selma Lipke, geb. Horn, eingetragenen und am 29. Juni 1374 auf den Namen der Lehrer Albert und Marie, geb. Sackwitz, Dummer'schen Eheleute in Königswiese umgeschrie⸗ bene Darlehnsforderung von 600 „ nebst 8 G Zinsen aus der Schuldurkunde vom 22. November 1871, welche Hypothekenurkunde gebildet ist aus der Aus—⸗
Nachlaß vor den Hypotheken ⸗ Behörden allein zu vertreten, widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche Ansprüche, Forde⸗ rungen und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber 1n dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebots⸗
fertigung der genannten Schuldurkunde und dem
Hypothekenbrief vom 29. Juni 1874, wird für kraft⸗
los erklärt.
Pr. Stargard, den 16. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
424661
Durch das am 15. Oktober 1891 verkündete
termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an—= zumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
I. 1 Sparkassenbuch des Altongischen Unter⸗ stützungs⸗Instituts Litt. G. Nr. 2521 über eine Einlage von A 10 000, geschrieben au Namen von Georg Conrad Chrifstop
amburg, den 19. Oktober 1891. gher Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. ö Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe
torm, in Altona,
Beste in Hamburg, zu seiner oder zur Verfügung von Justus Knoop in Harburg,
Ausschlußurtheil . 75. September 1858 und der Hypothenbuchsauszug vom H. Oktober 1858 über die auf dem Grundstücke Rr. 16 Nieder-Linda für die Frau Barbier Beyer, geborene Nr. 5 eingetragene Darlehnspost von 800 M für kraftlos erklärt.
ist die Schuldverschreibung vom
Amtmann, zu Lauban Abtheilung 1II.
Marklissa, den 20. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.