1891 / 253 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Oct 1891 18:00:01 GMT) scan diff

142463

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1881 ist zu Recht erkannt, daß das Hvpothekeninstrument über 50 Thaler Kaufgelderrest fär den Eigenthümer Friedrich Bergmann in Schlön—⸗ witz, welche ursprünglich im Grundbuch von Schlön⸗ witz Band J. Blatt 23 daselbst Abtheilung III. 1 eingetragen waren und jetzt Band 1 Blatt 16 da⸗ selbst Abtbeilung III. 7 eingetragen sind, für kraft⸗ los zu erklären unter Ausschluß der unbekannten Inhaber mit ihren Rechten und Ansprüchen.

Schivelbein, den 20. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

142470 Bekanntmachung.

Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts 16. v. Mts. sind:

I. Die Hypothekendokumente betreffend folgende Hypothekenposten für kraftlos erklärt:

1) Gr. Trinkhaus D Abtheilung III. Nr. 5:

80 Thaler des Valentin Kurowẽki

2) Rosgitten Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 116 Thaler 26 Silbergroschen 8 Pfennige der Geschwister Marianne, Joseph und Mathias Sabellek.

3) Süßentbal Nr. 26 Abtbeilung III. Nr. 4: 1060 Thaler der Elisabeth Sadrinna.

4) Windtken Nr. 33 Abtbeilung II. Nr. 8:

5 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennige der Allensteiner Kreiskorporation II. Ansprüche auf folgende Last II. 8 und auf folgende Hyvothekenposten zu II. 1 bis 7 ausgeschlossen und zwar zu II. 1, 2, 5 unter Vorbehalt von Rechten aus §. 830 C.-P. O.:

1) Gr. Trinkhaus D. Abtheilung III.:

Nr. 1: 29 Thaler 16 Silbergroschen des Franz Kurowski.

Nr. 7: 100 Thaler der Peter und Dorothea, geb. Penquitt Kurowski'schen Eheleute.

2) Buchwalde Nr. 14 Abtbeilung III. Nr. 4: 300 M der Johann und Elisabeth, geb. Rhode⸗ Froese'schen Eheleute.

3) Neu Stabigotten Nr. 1 Abtheilung III.:

Nr 11a: 3 Thaler 6 Pfennige des Organisten

Fahl. Rr. 11. : 13 Thaler 8 Silbergroschen 5. Pfennige der Catharine Haak.

Nr. IIc.: 91 Thaler 10Silbergroschen 4 Pfennige der Anna Kaminski und Elisabeth Kaminski. 4) Buchwalde Nr. 20, 67, 70 Abtheilung III.

Nr. 4 resp Nr. 1 resp. Nr. 1: 133 Thaler 10 Silbergroschen der Helene Goerigk.

5) Süßenthal Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 3: 333 Thaler 10 Silbergroschen der Johann und Anna, geb. Schulz Sadrinnag'schen Eheleute.

6) Alt Przykopp Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 4: 23 . der Anton und Catharine Bock'schen

theleute.

7) Neu Kaletka Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 23: 152 S 66 3 des Lewin Grau.

8) Allenstein Acker Nr. 271 Aotheilung II. Nr. 1: ein Sur plus Reservat für die Kalinowski'schen Erben. I. pro 1891 Nr. .

Allenftein, den 20. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

vom

142469 Bekanntmachung.

Die Hyxothekenurkunden:

a. über die auf Blatt 11a. Rudy ⸗Piekar Abthei⸗ lung II Nr. 5 und 11 für den Schneider⸗ meister Ignatz Loewy zu Rudy Piekar eingetra— gene Darlehnkforderung von 600 (,

über die auf der Freistelle Nr. 1 Kottenlust Abtheilung III. Nr. 16 sür den Kauf—⸗ mann David GCreutzburger zu Groß- Strehlitz haftende vollstreckbare Forderung von 6 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. 19,33 A,

„über die Kaufgeldforderung von 150 , ein getragen auf Blatt Nr. 75 Stelle Georgenberg Abtbeilung III. Nr. 5 für die minorenne Hed⸗— wig Bartella zu Georgenberg

sind nach erfolgtem Aufgebot für kraftlos erklärt worden.

Tarnowitz, den 21. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

42708 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Marie Jobanne Freudenberg, geb. Blume, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Th. Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehemann,

den Kaufmann Max Freudenberg, zuletzt in Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt— licher Verlassung und schmählicher Bestrafung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Oktober 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Givilkammer 13.

142707] Oeffentliche Zustellung.

In der Ghescheidungssache der Frau Elisabeth Emma Dorothea Meister, geb. Schilling, hier, ver⸗ treten durch den Justizrath Lütkemüller hier, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Julius Carl Meißster, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage nebst Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13a, Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 69, Zimmer 75, auf den 16. Jannar 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Oktober 1891.

Funcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13a.

142694 Stnttgart. Oeffentliche Zustellung. Gg klagen: 1) Charlotte Friederike Schneider, geb. Bälz, in Breitenstein, O. . Böblingen, gegen ihren Ehemann

Simon Johannes Schneider, Schuhmacher von Aidlingen, j. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend,

2 Friederike Raichle, geb. Eisele, in Berkheim, gegen ihren Ehemann Christian Konrad Raichle, Zimmermann von Berkheim, mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend,

je mit dem ÄUntrage die zwischen den Parteien geschlossen Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 27. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 23. Oktober 1891.

Sekretär Stellrecht,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42861 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Caroline Christine Braasch, geb. Lübcker, verwittwet gewesene Amann, in Ahrens—⸗ böck, vertreten durch den Rechtsanwalt Barelmann in Eutin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Wilhelm Hinrich Braasch, früher zu Ahrensböck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf, Ehescheidung eventuell auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens, und beantragt:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, eventuell:

zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthalts ort anzugeben, die Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens wieder bei sich aufzunehmen und ihr die Mittel zur Uebersiedelung dorthin zu überweisen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin anberaumt vor der Civilkammer II. des Landgerichts Lübeck auf Freitag, den 29. Jannar 1892, Morgens 109 Uhr.

Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 21. Oktober 1891.

Ver Gerichtsschreiber der Civilkammer II. des Landgerichts der freien und Hansestadt Lübeck und des Großherzoglich Oldenburgischen Fürstenthums Lübeck. H. Köpcke.

42715 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Charlotte Caroline Lampel, ge⸗ borene Hradetzky, wohnhaft beim Grubenarbeiter Julius Wiedlarsch zu Altwasser, vertreten durch den Justiz⸗Rath Behrends in Waldenburg i. Schl., klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Carl Friedrich Lampel, unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe, mit dem Antrage, die zwischen dem Verklagten und ihr bestehende Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 18. Jannar 1892, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Rudolyh, Aktuar, als Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts.

42696 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage der vom Vormunde aver Kirchberger, Hausbesitzer in Tölz, vertretenen Pflegschaft über Jakob Kirchberger, unehelich der Hauskesftzerstochter Margarethe Kirch⸗ berger in Tölj, gegen' den Metzgergesellen Johann Hofmann von Deutenbhausen, Bez -⸗Amts Weilheim, jetzt unbekannten Aufenthaltes. Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentenforderung, steht bei dem K. bayer. Amte gericht Tölz als Prozeßgericht auf Freitag, den 8. Januar 1892, Vorm. 9 Uhr, Termin an, zu welchem hiermit Ladung an den Be⸗ klagten Johann Hofmann ergeht

Der Klageantrag geht dahin: K. Amtsgericht wolle erkennen: Beklagter sei schuldig:

a, die Vaterschaft zu dem von Marg. Kirchberger am 11. Februar 1891 geborenen Kinde Jacob an— zuerkennen,

b. für datsselbe auf die ersten 14 Lebensjahre einen jährlichen in Monatsraten vorauszahlbaren Alimen tationsbeitrag von 108 „, die Hälfte der eventuellen Kur« und Beerdigungskosten und die Hälfte des Schulgeldes und der Kleidungskosten für die gleiche Zeitdauer zu bestreiten, und

e. alle Streitskosten zu tragen.

Tölz, den 24 Oktober 18591.

Senft, Gerichtsschreiber.

14209]. . Oeffentliche Zustellung.

Die ledige und großjährtge Dienstmagd Babette Balling von hier und die Kuratel über deren außerehel. Kind „Gertrud“, Beide vertreten durch den Schuhmachermeister Gustay Glanz dahier, klagen bei dem Königl. Amtsgericht Würzburg J. gegen den ledigen, volljährigen Metzger Georg Ott aus Kirch⸗ heim, zuletzt dahter, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft, Alimente und Entschädigung mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte habe:

1) die Vaterschaft zu der am 12. Juli 1891 außerehelich geborenen Gertrud Balling anzuerkennen,

2) an die Kuratel derselben einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von 3 M von der Geburt der Kurandin, d. i. vom 12. Juli 1891 bis zum zurück gelegten 12. Lebensjahre, dann auf die gleiche Zeit⸗ dauer die Hälfte der Bekleidungskosten, des Schul eldes und der allenfallsigen Kur und Beerdigungs⸗ osten zu entrichten,

3) an die Kindesmutter Babette Balling 10 Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ und 200 S Ehren m schädigung zu bezahlen und

4) die Prozeßkosten zu tragen.

Termin zur mündlichen Verhandlung des gechts. streitg hat das obengenannte Prozeßgericht auf Mittwoch, den 20. Jannar 1892, Vormittags

9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal für Civil. sachen Nr. 15 anberaumt, zu welchem der Beklagte auf

klägerischen Antrag und auf Grund gerichtlicher Er⸗ mächtigung durch gegenwärtige öffentliche Zustellung geladen wird. Würzburg, am 24. Oktober 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würiburg J. (L. 8.) Baumüller, Sekr.

42699 Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Bäckermeister, jetzige Rentier Albert Arndt zu Kolbergermünde, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Treptow a. / R, klagt gegen die Erben der zu Treptow a / R verstorbenen Rathsmaurermeister Bernhard Arndt'schen Eheleute wegen 300 Theilforderung der für den Kläger auf dem Grundstücke Nr. 490 zu Treptow a. /R. eingetragenen 309 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. mit dem Antrage, die Arndt'schen Erben zur Zahlung von 300 MS nebst Hos Zinsen seit 1. Oktober 1888 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund stück Nr. 490 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. und ladet die Mitbeklagten a die Wittwe Bergin, Emma Ghristine, geb. Arndt, b. den Otto Johann Hugo Arndt, beide unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Amerika, zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Treptom a. R. auf den 11. Januar 1892, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dittberner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

426921 Oeffentliche Zustellnng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Szillutten Bd. J. Bl. 4 und Bd. II. Bl. 28 sowie Neu -Schaecken Band J. Bl. 21 auf den Namen der Besitzerfrau Ottilie Gigner, geb. Ludwig, eingetragenen, im Kreise Tilsit belegenen Grundstücke Szillutten Nr. 4 und 28 und Neu-Schaecken Nr. 1 am 5. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, ver— steigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaas wird am 5. Januar 1892, Vor- mittags 12 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 16, verkuͤndet werden. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an die Subhastatin Ottilie Eigner wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Tilsit, den 24. Oktober 1891.

Roland, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.

142697 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wilhelm Croll zu Haspe, vertreten durch Rechtsanwalt Heilbronn zu Haspe. klagt gegen den Schweißmeister August Dieckerhoff, zuletzt zu Haepe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieserter Schneiderarbeiten, Kost und Wäsche sowie rück⸗ ständiger Wohnungsmiethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 81 M 25 nebst 5H wo Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Haspe auf den 19. De zember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Peters,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 42695 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11195. Die Firma Emanuel Schreiber Inhaber Karl Gerhard in Berlin vertreten durch Rechtsanwalt Hirsch in Freiburg, klagt gegen den Kaufmann Robert Meuner von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel d. d. Berlin, 30. Mai 1891, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechsel summe von 300 Se 20 nebst 6 C Zinsen seit dem 15. September 1891 und 6 „½ 81 Wechsel unkosten, sowie 4 oj0 Provision und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 23. De ember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 23. Oktober 1891.

Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

42832 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10427. Der Kirchen- und Pfarrhausbaufonds in Ettenheim, vertreten durch Rechner Franz Karl Henninger von da, klagt gegen den Donat Weber, Landwirth, von Altdorf, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 28. Januar 1885 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 173 6 nebst 4 oso Zinsen vom 2. November 1889 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag, den 29. Dezember is9i, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, 22. Oktober 1891.

. en, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

142701] Oeffentliche Zustellung.

Der Gasthausbesitzer Franz Nowoczek zu Pohlt⸗ dorf, vertreten durch den Rechtzanwalt Schwartz zu Gleiwitz, klagt gegen: 1) den Apotheker Josef Krans, zuletzt in Miechowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Albert Krans zu Gleiwitz, 3) Frau Kaufmann Hedwig Helene Ski a, geb. Kraus zu Zabrze, 4) deren Ehemann Kauf⸗ mann Rudolf Skiba zu Zabrze, 5) Frau Hütten re dant Emilie Anna Kolodzy, geb. Kraus zu

leiwitz, 6) deren Ehemann, Hüttenrendanten Rolodzy zu Gleiwitz, wegen 138,37 Restkauf geld für aus der Gastwirthschaft des Klägers von dem Erblasser der Beklagten dem am 29. April 1891 zu Pohlsdorf verstorbenen Mühlenbesitzer Paul Kraus aus Pohlsdorf entnommenen Eßwaaren und Getränke, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu 1, 2, 3 und 5h. als Erben des am 29 April d. J. zu Pohlsdorf ver⸗ storbenen Mühllenbesitzers Paul Kraus zu verurtheilen, an Kläger 138 M 37 8 nebst . Zinsen seit dem 1. Mai 1891 zu zahlen,

) die Mitbeklagten zu 4 und 6 sich die Zwangs⸗ vollstreckong in die Erbschaft gefallen zu

lassen, 3) das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet die Beklagten zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Gleiwitz, Zimmer Nr. 13, auf den 5. Jaunar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen II C. 883/91. Gleiwitz, den 19. Oktober 1891.

Kutz ora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42698 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Goldmann ju Nürnberg bat Namens des Kaufmanns Julius Braun zu Forch⸗ heim unterm 21.23. d. M. gegen den ledigen groß⸗ jährigen Bäckergesellen Johann Zametzer aus Kersbach, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen eines Anspruchs von 110 ½ zur Rückzahlung fälligen Darlehens nebst 5 Cο Zinsen vom 13. Oktober vor. Irs. an, dahier gestellt, denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung in die auf Mittwoch, den 16. Dezember is9gi, Vormittags 95 Uhr, beim Königl. Amtsgerichte Forchheim bestimmte Sitzung vorgeladen und die Verurtheilung in die eingeklagten Beträge und in die Prozeßkosten beantragt.

Zufolge der bewilligten öffentlichen Ladung wird der unbekannt wo? abwesende Beklagte hiemit in die obige Sitzung vorgeladen.

Gleichzestig wurde mit Arrestbefebl des K. Amts⸗ gerichts Forchheim vom 23. d. M. zur Sicherung der künftigen Jwangsvollstreckung für obige Forderung ad 110 é nebst o Zinsen und 60 M Kosten⸗ aversum gemäß §. 797, 801 d. R. G. P. O. ding⸗ licher Arrest in die für den Beklagten Jobann ,. auf dem Anwesen des Johann Drummer,

ekonomen ju Kersbach H8. Nr. 3 im Hvpotheken⸗ buche für Kerebach Bd. II. S. 679 eingetragene Hypothekforderung zu 1700 4 angeordnet, und wird dieser Arrestbefehl hiemit ebenfalls öffentlich zugestellt.

Forchheim, 23. Oktober 1891.

Der K. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Boxdorfer, K. Sekretär. az 13

Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidemühlenbesitzer Leppold Hohmann zu Bischofsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Barkowski daselbst, klagt gegen den Schuhmacher meister Jobann Fitt, unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß für den Beklagten im Grund buche von Bischofsburg Nr. 6365 Abtheilung II. Nr. J eine Protestation zur Erhaltung des Rechts an der von ihm durch Vertrag vom 9. Januar 1852 erkauften Parzelle eingetragen, diese Protestation aber durch die bereits erfolgte Abschreibung der Parzelle gegenstandlosß geworden sei, mit dem An irage auf Verurtheilung des Beklagten zur Löschung obiger Protestation und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischoféburg auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bet. gemacht.

eber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42714 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung M. Unger in Schrimm, vertreten durch den Rechtzanwalt Citron in Schrimm, klagt gegen den früheren Kaufmann August Schön, früher zu Kurnik, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der vom Beklagten in der Zeit vom 18. August 1888 bis 24. April 1889 käuflich entnommenen Waaren mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 41,45 ½ nebst 6 C Zinsen seit dem 265. April 1891 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3 9 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Schrimm auf den 6. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

. Kam bach, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 427090

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Ma— tlilde Haag zu Barmen, Ehefrau des früheren Schreiners, jetzigen Fabrikarbeiters Diedrich Kötter daselbst, kat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts. 42703

Die Ehefrau des Anton Wieland zu Kalk, Elise, geb. Starke, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justizrath Jansen in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 12. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, UI. Civilkammer.

Köln, den 23. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz. (42710 Gütertrennungs klage.

Die Marie Josefine Schueffenecker, Ehefrau des Emil Schalbretter, Gastwirth und Gutsbesitzer zu Sentheim wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier⸗ art . den Rechtsanwalt Herrn Duümmler ein gereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf 2 den 8. Dezember 1891, Vormit tags 9 Üühr, im Civissitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. / E., den 23. Oktober 1891.

(L. 82) Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

M 253.

Dritte Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. Oktoher

1891.

O , /

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ zC. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

. Deffentlicher Anzeiger.

2) Aufgebote, zustellungen .

und dergl. 42704

Die Ehefrau det Franz Frey, früher Voll⸗ ziehungszbeamter, jetzt ohne (Gewerbe, Katharina, geb. Gckeg, zu Bell, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Kautz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42705

Die, Ehefrau detz Josef Kind, BRiloschnitzer, früher zu Andernach, jetzt zu Duishurg, Barbara, geb, May, Gesindevermietherin zu Andernach, ver⸗ treten durch Rechtöanwalt Dr. Salomon, klagt gegen ihren genannten Ghemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.

427061

Die Ehefrau detäz Winand Schüster, früher

andelsmann, jetzt ohne (Gewerbe, Anna Maria, geb.

zingt, das Haustrgewerbe betreißend, zu Brück a/d. Ahr, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Go— blenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzuggssaale der II. Civillammer bes Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt

Brennig, Gerichttzschrelber beg Königlichen Landgerichts,

142711

Durch rechtKkräftiges Urtheil der J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 2). Sep tember 1591 ist bie Gütergemeinschaft zwischen den Eheleufen Josef Berchem, Bäckermeister, und Anna Margaretha, geborene Wulf, beide zu Köln, Gigel⸗ stein 39, aufgelöst worden. Mit der Auß— einandersetzung ist der Notar Schäfer zu Köln beauftragt.

Köln, den 23. Oktober 1891

Der Gerichttzschreiber: Ru storff.

142712 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Hryerode Kreiseß Rotenburg itt. H. Nr. 110, werden die mit unbekanntem Aufenthaltgorte abwesenden Interessenten, als:

1) Möller, Heinrich Barthold (Heinrich's Sohn),

Bomm, Heinrich (Georg's Sohn),

Nolte, Martha Elisabeth (Adam's Tochter), Nolte, Carl (Adam's Sohn),

Reinhard, Adam (Adam's Sohn), Reinhard, Johann Heinrich (Adamtz Sohn), Dietrich, Johann Peter (Adam's Sohn),

3) Dehnhardt, Juliutz (Adam's Sohn), zu Nr. 1 und 2 auß Heyerode,

zu Nr. 3 bis 6 aus Diemerode, zu Nr. 7 und 8 aus Stadthotzbach,

zur nachträglichen Vollzlehung des von den übrigen Betheiligten unterm 12.13. Oktober 1891 vollzogenen Autzeinandersetzungs ⸗Rezesses auf:

Montag, den 21. Dezember dieses Jahres, Morgens 19 Uhr, in das Geschästäiokalo der Königlichen Spezialkommission zu Hersfeld, Breitestraße Nr. 491, unter Hinweiß auf F§. 4 des Gesetzet über das Kosten“ wesen in Autzeinandersetzungtzsachen vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen. Kassel, den 21. Oktober 1891. Königliche Generalkommission. Kette.

ö

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

42657 Bekanntmachung

er seit der Veröffentlichung vom 30. Juli 1891 in der Organisation der Papiermacher⸗

Berufsgenossenschaft eingetretenen Verändernugen. Sektion V. Vorstand.

Der Vorstand setzt sich vom 1. Oktober 1891 ab aus folgenden Herren zusammen:

1 err Gustay Renker— Düren, Vorsitzender, . err Walter Hösch— Düren, J. stell vertretender

3) Herr Emil Buth Kirchberg, II. stell vertretender

, und : err F. O. Schulte— Neuß, Schriftsührer. Sektion IX. Vertrauensmäunner.

An Stelle des , Hir, fr, Vertrauentszmanns sür den VII. Bezirf (Umtshauptmannschaften Flöha, Marienberg und Annaberg) Herrn Vireklor Gustgp Reinhard Schelzig in 36h chen —-Porschendorf ist Herr Direktor Eduard Steglich in Wilischthal ge⸗

W

treten.

Sektion XI. Vorftand.

Der Vorstand setzt sich vom 1. Oktober 1891 ab auß folgenden Herren zusammen:

1) Herr Dr. M. Bock Breglau, Vorsitzender,

2) Herr H. Latzk Friedland, J. Stell vertreter,

3) Herr Regierungsrath Braunschweig Karlshof b. Tarnowitz S. S, II. Stellvertreter, 4) Herr F. Falch Brieg, Bez. Breslau, Schrift⸗

führer, 5) Herr G. Schade, Fabrikbesitzer Holkirch b. Lauban, Heisitzer Lachendorf b. Celle, den 25. Oktober 1891. Der Vorstand der Papiermacher

Bernfs⸗Genossenschaft.

Garl Drewsen, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

42863

Vaßs unterzeichnete Regiment hat alte Bekleipungs⸗ und Reltzeugstücke, sowie alte und neue Tuch und Lederabfälle, Messing z. an den Meistbietenden ab zugeben und nimmt Un gebrie biß zum 14. Novem⸗ ber 1891 entgegen.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Geschäfts— zimmer des Regiments zur Einsicht offen und werden auf Verlangen gegen Ginsendung von h0 „8 Schreib gebühren abschriftlich mitgetheilt

Ratibor, den 24. Oktober 1891.

Königliches Ulauen Regiment von Katzler

(Schles.) Nr. 2.

384585

D. geschichtlich merkw. berrschaftl. Landsitz Burg Lenzen a. Elbe, mit schönem Garten u. Park, zu. 15 Mrg, preisw. zu verk. Eisenbahnstat. Näh b. Bes. b. Grd. Kenthe, Westend hei Gharlottenburg.

41481 Verding von Arbeiten bezw. Lieferung für die Bahn Mayen⸗Gerolstein.

YHhie Litferung von 30 090 Stück impräg⸗ nirten büchenen Eisenbahnschweslen frei Bahn— wagen elner von dem Anhieter zu wählenden Station der preußischen Staatsbahn soll vergeben werden.

Die Bedingungen liegen in unserem Gentral⸗ Neubau⸗Buredu, Hansaring 95A hierselbst, sowie bei dem Abtheilung baumeister Sachse zu Mayen vom 20. Oktober d. J. an zur Einsicht offen.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto— und hestellgeldfreie ECinsendung von 1,5 A nur von uns und zwar durch ben Bureauporsteher Evertz, Hansaring 98 A hierselbst, bezogen werden.

Angebote sind versiegelt unter der Ausschrift: „Angebot auf Lieferung von Gisenbahnschwellen für bie Bahn Mayen-Getolsteinꝰ bis zum 31. Ok tober 1891, an welchem Vage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Hansaring 95 A hierselbst, porto und bestell⸗ geldfrei einzusenden.

Zuschlagtfrist 21 Tage.

Köln, den 15. Oktober 1891. sfönigliche Eisenbahn- Direktion (link arheinische).

426553

Oeffentliche Verdingung der Lieferung von 3000 Stück Zungenschienen, 7300 Stück Herzstücklaschen, 116406 Stück Klemmplättichen, 1 400 Stück Schraubenunterlags und Neigungtlättchen, 2300 Stück Weichenplatten, 14 000 Stück Gleitslühlen, 1400 Stück Stützknaggen, 2800 Stück Zungenkloben, 2500 Stück Zungendrehstühlen, 43 809 StückHakenschrauben, 45 200 Stück Schrauben zu Weichen. Termin zur Einreichung und Eröffnung der Angebote am 24. November 1891, Bormittags 11 Uhr, im unterzeichn⸗ten Bürcau, bei welchem die Bedingungen eingesehen und von welchem dieselben gegen kostenfreie Ginsendung von O, 0 H für Zungenschienen, 9, 0 Mt für Herzflücklaschen, 0,0 o für Klemmplättchen, Ichraubtnunterlagt und Neigungsplättchen, O, 0 für Gleitstühle, 0, 60 für Stützknaggen, 040 M für Weichen platten, 6, zo M für Zungenkloben, 0, s MS für Jungendrehstühle, 9, 50 M für Haken und MWeichen⸗ schrauben postfreß bezogen werden können. Zuschlags⸗ rift 14 Tage,. Bromberg, den 24. Oktober 1591. Materialien ⸗Burean der Königlichen Eisen bahn · Direktion.

42659

Ansschreibung der Lieferung von: 3000 kg Bimstein, geschlemmter, 2000 kg Bitte salz, 1400 kg Borax, 2500 kg Garbolsäure, 20 900 kg Frucht- gumml, 7500 kg Glaserkitt, weißer und rother, 16 500 Blatt Glaspapier, 100 kg Kali, blausaures, 5000 kg Kupfervitriol, 750 kg Leim für Schreiner, 10 000 Stück Pechfackeln, 1800 kg Pottasche, 200 kg Pottlohe, 100 kg Schellack, 300 kg Schmirgel, oh 000 Blatt Schmirgelleinen, 25 900 kg Soda, 3360 1 Spiritus, 36 000 kg Bleiweiß, 1460 Buch Blattgold, 1009 kg Kienruß, 21 900 Kg Freste, geschlemmte, 6000 ig Kreide, in Stücken, 200 ig Bleimennige, 3160 kg. Gisenmennige, 2000 kg Oker, 600 leg Pariser Schwarz, 6h00 Kg Spachtelfarhe, 8000 kg Todtenkopf, Gisenroth, 260 kg Umbra, geschlemmte und in Stücken, 600 kg Zinkweiß, 169 1g Zinnober.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bebingungen für die Bewer · bung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Jult 1885 zu Grunde gelegt.

. 1

mittags 6 Uhr.

aao]

Eröffnung der Angebote am 12. November! 1891, Vormittags 105 Uhr, Gade der 3u⸗ schlagßfrist am 24. November 1591, Nach

Die Ausschreibungs⸗Unkerlagen liegen im Mate⸗— rialien⸗Büredgu zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Ginreichung ves Gehoteg zu henutzenden Gebotbogens gegen 40 in Baar verahfolgt

Köln, den 24 Oktober 1391.

Materialien Bürean der Königlichen Eisenbahn Direktion (linkarheinische).

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

KBekanntmachnng. Auf Grund des 5 2 der dem Allerhöchsten Pri⸗—

vileg vom 11. Jul 1888 beigefügten Redinqungen

wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,

daß von den durch daß vorerwähnte Allerhöchste

Privileg bewilligten 10 Millionen Mark Anleihe⸗

scheinen der Provinz Posen 5. Milllonen Mark

und zwar in folgenden Stücken ausgefertigt wor—

den sind:

196.

130,

980,

90,

1900,

1000.

A h000 M Ne. 1 ono nr jooJ * Ir 1 100) Nr. 1

n. Nr. 1

‚, . n 1

Posen, im Oktober 1891.

Der Landeshauptmann. Dr. Graf von Posadoweky⸗Wehner.

K. k. priv. 9 ö g

(Erzherzog Alhbrecht⸗Bahn.

Kundmachnng.

Die am I. Nouember 1891 fälligen Conpons der Prioritäts Obligationen I. und II. Emission, sowie der Emission 1890 der k. k. priv. Erzhtzerzog Albrecht⸗Bahn werden von diesem Tage ab eingelöst und zwar:

der 5M Silber Prioritäten Gonpon (J. Emission) mit 5. 8. fl. 7.50 in

Silber per Stück, der 5 Gold Prioritäten Conpon

(II. Emission) mit fl. 5. Gold ;

12 Frances 10 Reichsmark per

Stck, per 4 06 Silber Prinritäten - Gonpon (Emission 18900) mit ö. W. fl. 26. Silber bezw. ö. 18. fl. 4. Silber per

Stück.

* 21 Zahlstellen sind: in Wien: die Haupt Gassa ver f. k. Ge⸗ neral Direction der österr. Stgats— bahnen, Fünfhauß, Schönhrunnerstraße Rr. 6, in Berlin: für die Coupong der 1. und II. Gmission bie Deutsche Bank; für die Gouponß der Emission 189090 die Mational⸗

bank für DVeutschland, in Frankfurt 9.“ M.: für die Goupong ver J. und II. Gmission die Dentsche Vereins⸗ bank und vas RBankhauß von Erlanger Söhne, letzteretz auch für die Coupons der

425364

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Hesellsch J. Erwerb⸗ und n

8. Niederlassung c, von Rechtsanwälten.

J. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

zieht die

zember

(EImission 1590, in München: die Ganerische Vereinsbank für die Goupons per J. und II. Gmisston

Bel den auswärtigen Zahlstellen erfolgt die Gin lösung der Gonpontz der Silber-Prioritäten mit dem von ung festzusetzenden, den hiestgen Hurchschnitts kursen entsprechenden Betrage in Reicht mark, die Ginlösung der Gol Goupontz mit 10 Mark in! deutscher Reichtwährung.

Vom 15, November I. J. ab erfolgt die Ein⸗ lösung der Goupontz nut bei der Haupteassa her F kf, General Direction der österr. Staatsbahnen in Wien.

Die Ginlösung der am 1. Mai 1891 verloosten Prioritäts-⸗Vbligatinnen der dreät Gmissionen findet vom 1. Nobember J. J. ab in Wien gleichfalls bei der Haupfcassa der k. k. General- Direction der österr. Staatshahnen, dann bit inel. 14. November J. J. bei den für die Ginlösung der Goupong oben nomi⸗ nirten bezüglichen Zahlstellen in Berlin, Frankfurt a/ M. und München statt.

Wien, im Oktoher 13591.

Der Berwaltungsrath.

42543 Bekanntmachnng.

Die derzeitigen Inhaber der abhanden gekommenen Policen Nr. 6911, 10080, 10681, 18429, 19146, 19655 und 25682 der Leipziger

Kranken Invaliden und Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Gegenseitigkeit zu Leipzig werhen hierdurch gufgeforbert, iht Anrecht an bie genannten Policen bis spätestens den 20. Mai 1597 dem PDi= rertorium der Gesellschaft nachzuweisen, wöidrigen⸗ fallt nach 8. 59 der Gefellschaftestatuten verfahren 1

e den 26 oher 91.

. Das Pirectorinm der

Leipziger Kranken⸗ Invaliden⸗ und Lebensversicherungsgesellschaft Gegenseitigkeit.

Dr. med. S. Th. Kretzschmar.

Dr. phil. Wilh. Wolf.

sschaftg⸗(Yenossenschaften.

* * * . 2.

) Kommandit⸗Gesellschaften

* m 22 2 auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. a934h]

Actien-Gesellschaft Lenneper Holkshankz.

Der unterzeichnete Aufsichtsrath der Gesellschaft hat beschlossen, die noch rückständigen 36 ½ des Aetien · stapitals für den 1. Februar 1892 einzuforhern.

Wir ersuchen daher die Besitzer der Interims scheine, auf jeden derselben den Betrag von „S 300 bis längstenßz 1. Febrnar 1892 einzuzahlen, vie Interim scheine nebst Talonß und Pividenden⸗ scheinen ohne Coupon 27 einzureichen und hiergegen demnächst bie auf den Inhaber lautenden Actsen

nebst Talons und DVividendenscheinen in Empfang zu nehmen.

Nerz ig in Entrichtung ber außges 1 riebene Rafe in Artikel 184 4 ff. des Handelsgesetzbuch? bestimmten Folgen nach sich Lennep, den 27. Oktober 1391

Der Mufsichtsrath. 423441

Nammgarnspinnerei Mernshausen.

Bei der heute in Gegenwart det von dem Herzog— lichen Amtsgericht Wasungen hierzu abgeordneten Gerichtsschreibers, Herrn Brodbführer, statfgehahten fünften Berloosung der vierprozentigen Priori tätsobligatinnen der Kammgarnspinnerei Werushausen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. zu 500 M h7 71 151 156 182 235

298 341 366 384 440 5H44 557 615 633 763 768 852 950 935 953 959 978 9584 109017 1056 1125 1itt. Hz. zu 100 70 105 124 135 257 Diese Pripritätsobligafionen sind vom 31. De 1591 ab rückzahlbar Mit dem MRück⸗ zahlungsterm in höck die B U

Die Ginlösung der ausgelgosten Prioritätsohii gationen erfolgt an unserer Kasse, sowie bei dam RBankhause B. M. Strupp in Meiningen, Gotha, Salzungen, Hildburghansen un, Rutzla.

Wernshausen, den 13. Oktober 1391

Der Mnffichtsrath.

Dr. Kircher Actiengesellschaft Böhmisches Brauhaus Memel.

Die Actiondir- der Gesellschaft r 9 m 6 5. 25 des Statuts eingelahe⸗ Generalversammlung am Freitag, den 20. November c,, 4 Uhr N. M., sich im Gomtoir des Gesellschaftshauses einzufiaden

Pinsichts ver Berechtigung an Abstimmungen in der Generglversammlung Theil nehmen zu dürfen, sind die Vorschriften deß §. 23 deß Statutß maß— geben

Pie Bilanz, die nebst (Geschäfttzhericht des

1. Oktoher 1890 30. September 1991 detz Aufsichtsrathetz liegen Actionaire von heute ah schaftshauseß aus.

Tagegordnung: RPilanz, Gewinn- und Verlustrechnung. Bericht deö Pirektorß mit Bemerkungen det Aufsichttzrĩathtz. Gewinnfestiellung . Wahl von zwei Revisoren zur Prüfung der Bücher 5. 2394 detz Handeltgesetzeg

) event. Grtheilung der Decharge

Memel, den 72. Oktober 1891

Der Aufsichtsrath.

ternherg

rzinsung berselben auf

42555

wer? 21415

ordentlichen

(Gewinn und Verlustrechnung

VDirektorß fsir die Zeit mit den Remerkungen

zur. Ginsicht im Gomtoir des

vom

Zeiten der Gesell⸗

4965ha] Hänichener Steinkohlenbau Verein.

Von der General versammlung Höäniche ner Steinkohlenbau-Pereins ist am heutigen Tage die Bertheilung einer Dividende von 190060 auf dat Rechnungssahr vom 1. Juli 1800 bis 30. Juni 1891 beschlossen worden.

Wir hringen diet hierdurch zur öffentlichen Kenntniß mit dem Bemerken, daß von hente ab gegen Rückgabe bes fälligen 41. Divizgendenscheines ber Betrag von Yreißig Mark pro Aftie bei der Kasse nuseres Vereins hier, Hankstraße Nr. 3, sowte bei der Dresdner Bank zu Dresden erhohen werben ann

Dresden, am 24. Vftober 1891.

Directorinm des Hänichener Steinkohlenban-wereins. Dannenberg. G., Koch

1n603

Corpshausgesellschaft Bavaria. Hie diessährige Generalversamm lung un erer Gesellschaft findet Samstag, den 14. November, Mbenbé 65 Uhr, im Geschäftszimmer des Herrn Notar Steinel, Ecke der Herren, und Erbprinzen ⸗Strasse, stalt, worn wir unsere Herren Aktionäre hiermit geziemend einlaven. Die Tagesordnung ist: Vorlage der Rechnung und Entlastung det Vorstandes. Grsatzwahl für ein austretendes Vorstandz—⸗ mifglied. Karlsruhe, den 25. OktohHer 1591. Der Borstand der Corpshanägesellschaft Bavaria. J. Ginbeck. G. Quilian.