K /
Vn, / .
23
Der Kartenverkauf (zu mäßigem Preise) ist bei Raabe u. Plothow, Pote⸗ damerstr. 7a, und in der Wohnung des Direktors, Nr. 26 Potgdamerstr. — Für das Concert, welches der Sängerbund des Berliner Lehrervereins⸗ am 12. November mit dem Philharmonischen Drchester in der Philharmonie veranstaltet, haben Frau Professor Marie Schmidt⸗Köhne, . Herta Brämer, Herr van Eweyk und Herr Heinrich Grabl ihre solistische Mitwirkung zugesagt. — ür die drei Kammermusikabende von Gu stav und Ingeborg xner und Fritz Espenhahn, deren erster am 24. November im Röͤmischen Hof stattfindet, ist das Abonnement bei Bote u. Bock eröffnet. Der Wochen⸗Spielplan der Concert ⸗Direktion Hermann Wolff lautet: Sonntag: Sing-Akademie, 75 Uhr. Liederabend. Helene Oberbeck. Mitw.: Helene Geisler (Kl) Sonntag: Philharmonie, 12 Uhr. Deffentl. Probe des Philharm. Chors (Dir.: S. Ochs). Solisten: Herren E. Gura und von Zur⸗ Mühlen, Samen Cl. Kleeberg und Emma Koch ꝛe. Montag: Phil barmonie, 76 Ubr. J. Concert des Phil barm. Chors (Dir.: S. Ochs). Solisten: Herren E. Gura und von Zur Mühlen, Damen El. Kleeberg und Emma Koch 2c. Dienstag: Sing n Akademie, uhr. Concert E. Pa ur und Carl Perron. Mitw. Frau Paur (Klav. ). Mittwoch: Sing⸗Akademie, 76 Uhr. Concert Käthe Lenbach (Ges.). Donnerstag; Philharmonic, 7 Uhr. 1ẽAbend des Cyklus „Das Deutsche Lied von Amalie Joachim. Freitag; Sing- Akahemie, 7. Uhr. Concert Alberto Jonas () mit dem Phil. Orch. — Hoch schule, 8 Uhr. Concert Fanny Davies (Kl.) unter Mitw. von Prof. Jof. Joachim. — Saal der Gesell⸗ schaft der Freunde, 8 Ühr. Concert von Helene Frank. Sonnabend: Klindworth'sche Musikschule, 71 Ubr. J. Masik⸗ Abend. Montag, 9. November: Philharmonie, 76 Uhr. I. Phil harmonisches Concert. Dir. von Bülow. Sol. Prof. Jos. Joachim.
Der Plan der Erbauung eines Wagner -⸗Theaters in Ver sailes ist, wie H. T. B.“ aus Paris berichtet, endgültig be⸗ schloffen. Bie Kapitalien sollen bereits beschafft und die Grundstüũcke angefauft sein. Die Betheiligten prüfen gegenwärtig die Einzel hesten des Projektes. In dem Theater sollen nicht nur die Werke von Wagner, sondern auch die von jüngeren Wagnerianern zur Auf⸗
führung gelangen. Jagd.
Aus dem Sauerlande, 29. Oktober. Der Wildstand ist, wie der „Köln. Z. mitgetheilt wird, in diesem Jahre recht gut und die Jäger verzeichnen reiche Beute. In der Briloner Jagd brachte eine Jagdgesellschaft sieben starke Hirsche, drei schwere Sauen und drei Rehböcke zur Strecke.
Sport.
Wien, 30. Oktober. Der. Wochen ⸗Rennkalender*, das offizielle Organ des Jockeyklubs, publizirt heute die anläßlich der Un⸗ regelmäßigkeiten auf den Rennpläten zu Wien und Pest getroffenen Maßregeln, wonach die Jockey Busby und Foates von den Rennplätzen in Desterreich Ungarn ausgewiesen werden, ferner sechs Perfonen der Besuch des Rennplatzes in Wien und elf Perfonen der Besuch des Rennplatzes in Pest untersagt wird, Eine angefügte Erklärung besagt, daß von den beiden Jockeys und den anderen betroffenen Perfonen keine von den Strafgesetzen verpönten Handlungen begangen wurden, sondern daß sie sich nur Ueber— fretungen des Rennreglements zu Schulden kommen ließen.
Wetterbericht vom 31. Oktober, Morgens 8 Uhr.
fang 77 Uhr.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius 50 C. = 40 R
Bar. auf Gr u. d. Meeressp
red. in Millim
— . E
Mullaghmore 5 wolkenlos Aberdeen. 1782 halb bed.
GChristiansund 774 8 Regen
Kopenhagen. 773 2Neßel Stockholm. I68 W 2 halb bed. 6 Iö56 t. Petersburg I569 Moskau ... 768 Tork. Queens
1 . 7 wolkig Cherbourg. 774 6 wolkenlos 779 W L wolkig
— N — E OO dd G
Mannigfaltigeẽ.
Morgen Nachmittag 3 Uhr soll die Enthüllung des Brunnentz auf dem Schloßplatz stattfinden. Die Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordneten⸗Versammlung werden laut Mangistratzbeschluffes dazu insgesammt in Amtstracht erscheinen. Aufstellung wird die städtische Körperschaft in der Einmündung der Breltenstraße vor dem Brunnen nehmen.
Den diesjährigen Cyklus von Vorträgen zum Besten des unter dem Protektorate Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich stebenden Heimathshauses für Töchter höberer Stände eröffnete am 28. Oktober, Abends 6 Uhr, in der Aula des König—⸗ lichen Realgymnasiums, Kochstraße 66, Herr Lie. theol, und Dr. phil. Kirchner mit dem Thema: Die Erziehung des Geistes. Der Traum Faust'? — so ungefähr führte Redner aus — beginne sich zu erfüllen; eine falsche Pflege des Geistes scheine der Zug unserer Zeit zu sein, eine übergroße Nervosität, Hand in Hand damit die Zunahme der Geistes⸗ krankheiten als Signatur der Gegenwart. Jedes Volk arbeite mit dem Körper und mit dem Geiste, unsere Zeit augensckeinlich nur mit dem letzteren. Für die Erziehung der Irgend gelte immer noch der alte Grundsatz: Ein gesunder Geist nur in einem gefunden Körper“; die leibliche Erziehung sei die Vorbedingung für die geistige. Unfere Jugend müsse erst wieder richtig sehen, richtig hören und ihr Gedaͤchtniß üben lernen. Redner beschäf⸗ tigte sich alsdann näher mit den Fragen der Berufswahl und der Ueberbürdung in den Schulen; in dieser Hinsicht treffe die Schuld den Zug der Zeit und die Gesellschaft, während ein Vorwurf der Schule gegenüber zumeist zu Unrecht erhoben werde. Die Schule erztehe zwar die Jugend, aber die Selbsterziehung erziehe sie erst so recht eigentlich. Milde und Konsequenz, Strenge und Wohlwollen müßten dabei Hand in Hand gehen. Zur Selbsterziehung des Geistes bei den Erwachsenen übergehend, empfahl Redner auch hier als Grund⸗ bedingung: Erst ein gesunder Körper!‘ mehr Schlaf und Uebung des Gedächtnisses selbst in späteren Jahren. Der Geist müsse mit neuen Vorstellungen erfüllt werden; einseitiges Arbeiten zehre den Menschen aus, wenn an die Bedürfnisse der Seele nicht gedacht
werde. Kö 2
Amtlicher Elementar⸗Unterricht zur Erlernung der Ste⸗ nographie findet im Abgeordnetenhause im laufenden Winter - Halbjahr nicht statt. Die sich dort deswegen Meldenden werden zur Befriedigung ihrer Wünsche auf die Theilnahme an den unter Leitung des Herrn L. Loepert im Höärsaal der Akademie der Künste (Bau— Akademie) am Schinkelplatz 61 stehenden theoretischen Unterrichts- kurfen in der vereinfachten Stolze'schen Stenographie verwiesen. Der letzte diesjährige Kursus in der Bau-Akademie beginnt nun am 3. November, Abends 87 Uhr. Der Unterricht umfaßt zwölf Lektionen und findet statt Dienstag und Freitag Abend von 8 biz 93 Uhr für Damen und Herren. Eintrittskarten zu 6 S sind bei Beginn im Hörsaal, vorher beim Hauswart der Bau⸗Akademie und im Preußischen Äbgeordnetenhause, Leipzigerstraße 75, beim Portier zu entnehmen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Dirschau, 31. Oktober. (W. T. B.) Der russische Hofzug mit dem Kaiser und der Kaiserin von
Rußland sowie den anderen Fürstlichkeiten g um
11 Ühr 55 Minuten Mittags den hiesigen Bahnhof ohne Aufenthalt. Der Bahnhof und die Brücken waren durch Militär abgesperrt. .
München, 31. Oktober. (W. T. B.) Der Prinz⸗ Regent verlieh anläßlich seines Namenstages dem früheren Museums⸗Direktor von Essenwein den Geheimraths⸗Titel, den bayerischen Gesandten am Quirinal und in Bern, dem baye⸗ rischen Geschäftsträger in Paris und dem Bischof von Passau den Verdienst Orden vom heiligen Michael.
Stuttgart, 31. Oktober. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten setzte heute die Adreßdebatte fort. Der Antrag der Linken, einen Passus über die Entfernung der Privilegirten aus der Zweiten Kammer in die Adresse aufzunehmen, wurde mit 51 gegen 34 Stimmen abgelehnt, und darauf die Adresse einstimmig angenommen. Die Mit⸗ glieder der demokratischen Partei enthielten sich der Abstimmung.
Budapest, 31. Oktober. (W T. B.. Im Unterhau se brachte der Handels⸗Minister einen esetzentwurf ein über die provisorische Regelung der Han⸗ delsbeziehungen mit der Türkei, Bulgarien, Spanien und Portugal, ferner über eine im Jahre 1895 zur Feier des tausendjährigen Bestehens des ungarischen Staats in Pest abzuhaltende Landesaus⸗ stellung. Der Abg. Otto Hermann brachte eine Inter⸗ pellation an den Ackerbau⸗Minister und den Justiz-Minister ein wegen der Mißbräuche auf den Wettrennplätzen in Wien und Pest, sowie wegen Reinigung der Wettrennen vom Spiel zur Wahrung ihrer ursprünglichen Bestimmung zur Hebung der Pferdezucht, Prüfung des Spieles am Totalisator vom strafrechtlichen Gesichtspunkte aus und eventuelle Vorlage eines bezüglichen Gesetzentwurfes. In der Motivirung der Interpellation forderte der Interpellant die Abschaffung des Totalisators.
Konstantinopel, 31. Oktober. (W. T. B.) Der „Agence de Constantinople“ zufolge hat das Rundschreiben der Pforte an die Botschafter betreffs der Judeneinwanderung folgenden Wortlaut: „Um den aus der Anhäufung von israeli⸗ lischen Einwanderern für die öffentliche Gesundheit sich ergeben⸗ den Gefahren vorzubeugen, mußte die Pforte als prophylaktische Maßregel den jüdischen Einwanderern das Betreten des türkischen Gebietes untersagen. Der Minister des Aeußern ersucht in Folge dessen den Botschafter, die Schiffsgesellschaften aufzufordern, den Einwanderern die Beförderung nach dem türkischen Reich zu verweigern, da die Seebehörden beauftragt sind, die Einwanderer nicht landen zu lassen.“
Kairo, 31. Oktober. (R. B.) Der Unter-Staatssekretär im Ministerium für öffentliche Arbeiten Monerieff hat seine Entlassung eingereicht und wird im Frühjahr nach England zurückkehren. Der Inspektor des Bewässerungswesens Garston wird an seine Stelle treten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Montag: Opernhaus. Keine Vorstellung. 3. Symphonie ⸗ Abend der Königlichen Kapelle. An⸗ burg. Sonntag; Zum 2 Male; 8. Liöbstacle). Schauspiel in 4 Akten von Alphonse Schauspiel haus. 234. Vorstellung. Zriny. Trauer⸗ . ,
spicf in bor Hungen. don Daudet. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. . gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Grube. Anfang
r.
Dienstag: Opernbaus. 224. Vorstellung. Ca- vnlleria rusticana (Bauern Ehre). Oper in 1 Aufzug, nach dem glelchnamigen Volksstück von
führung aus dem Serail. Oper in 3 Akten von ; Mozart. Text von Bretzner. Anfang 7 Uhr. liches Rennen auf der Bühne
Schauspiel haus. Frauen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph SArronge. Anfang 7 Uhr.
Theodor Körner, In Anfang 77 Uhr.
Belle Alliance Theater.
Rapellmesster Weingartner. Vorher; Die Ent⸗ . See. Großes Ausstattungs⸗Jeitbild in 4 Akten
235. Vorstellung. Wohlthätige Pferden. Anfang 74 Uhr. Vie nächste Volks . Vorstellung
Restdenz Theater. Direltion: Sigmund Lauten. 7201] Das Hindernis
Montag und die folg. Tage: Dieselbe Vorstellung. Nur noch kurze Zeit. — Sonntag: Zum National ⸗ Panorama 94. Male mit durchweg neuer glänzender Ausstattung — ö.
Verga. Musik hon Pietro Mascagni. In Scene an Dekorgtionen, Kostümen, Ballets, Waffen ⸗Requi⸗ gesetzn vom Ober ⸗ Regisseur Tetzlaff. Dirigent: siten, Beleuchtungteffecten ꝛc. Jung⸗Deutschland
7 Bildern) von Ernst Niedt. Im 6. Bilde: Wirk-
Montag: Jung ˖ Deutschland zur See. zu Volkspreisen
(äämmtliche Plätze des Theaters 1 ) findet Sonn mittags 4 Uhr (1 Kind freih; „Die luftigen Heidel- tag, den 8. November, statt. Zur Aufführung ge“ berger. Große Original⸗Ausstattungs ˖ Pantomime
Deutsches Theater. Sonntag: Die Stlavin. langt: Der Berschwender.
„l ardland r . beute 30 Pf.
37221]
Herwartbstraße 4 am Königsplatz. „Das alte Rom“ mit dem Triumpbzuge Kaiser Constantins. v. Morg. 9 Uhr bis zur Dunkelheit. Eintt. tãgl. 50 3. Soldaten u. Kinder 25 3. von lebenden
Circus Renz. Sonntag: 2 Vorstellungen. Nach=
mit Tänzen und Gruppirungen, neu arrangirt und
775 R 2 Regen 777 B 1 Regen 7175 2 hedeckt ,, 1 bedeckt 1 4 bedeckt 776 2 wolkenloꝝ ein, I bedeckt ie,, 2 heiter Wiesbaden 778 wolkig München.. 776 * heiter Chemnitz.. 778 1Schnee n,, a. 2 wolkig 7675 3 halb bed. Breslau ... 777 1Lhalb bed Ile d'Aix .. 767 6 woltenloe tf w 2 vwoltig d . 4 wolkig Uebersicht der Witterung. Ein ungewöhnlich hohes barometrisches Maximum von 730 mm liegt über England und Schottland, einen Ausläufer ostwärts nach dem südwestlichen Rußland entsendend; barometrische Minima lagern im hohen Norden und jenseits der Alpen. Bei schwacher vorwiegend nördlicher bis westlicher Luft- strömung ist das Wetter in Deutschland kalt und vorwiegend trübe. In Skudesnäs und Umgebung ist erhebliche Erwärmung eingetreten, auf Sylt und zu Memel hat die Temperatur den Mittelwerth um 2 Grad überschritten. Die Frostgrenze erstreckt sich, der Küste sich anschmiegend, fast bis an die Biscaya— see. München meldet minus b, Kassel minus 4 Grad. In Deutschland ist stellenweise etwas
Niederschlag gefallen. Deuntsche Seewarte.
n
11
— D — 8 — O N S — — — O0 2 O O0 —
Theater⸗Anzeigen.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern ⸗ haus. 2723. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in? Akten von Mozart. Text von Schitaneder. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Diri⸗ gent: Kapellmeister Weingarlner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 233. Vorstellung. Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph LäArronge. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Schauspiel in 4 Aufzügen von Ladwig Fulda.
Montag: Das Wintermärchen.
Dienstag: Die Sklavin.
Mittwoch: Der Pfarrer von Kirchfeld.
Von der zweiten Woche des November an:
Goethe ⸗Cyelus.
1. Abend: Stella und Die Mitschuldigen; 2. Götz von Berlichingen; 3. Die Geschwister und Clavigo; 4 Torquato Tasso; 5. Egmont; 6. Iphigenie auf Tauris; 7. Faust J.; 8. Faust II.
Wöchentlich zwei bis drei Vorstellungen
Preise der Plätze für sämmtliche acht Abende: Orchester u. Fremden Loge 45 S6 1 R. Balkon, Loge u. Parquet-Loge 36 6, Parquet 25 „½ II. R. Balkon is SS Tribüne 15 6 Sperrsitz 12 46
Der Verkauf der Abonnementskarten findet von heute ab an der Kasse statt.
Berliner Theater. Sonntag: Nachm. 2 Uhr: Julius Cäsar. — Abends 71 Uhr: Montjohe.
Montag: Esther. — Der Geizige.
Dienstag: Schuldig.
Tessing - Theater. Sonntag: Die Groß stadtluft. Schwank in 4 Akten von Oscar Blumen thal und Gustav Kadelburg. Anfang 7 Uhr.
Montag: Die Großstadtluft. Schwank in ⸗ Akten von Okcar Blumenthal und Gustav Kadel⸗
urg.
Wallner ⸗Aheater. Sonntag: Zum 13. Male: Gewagte Mittel. Lastspiel in 3 Akten von Francis Stabs. Hierauf, auf allgemeines Ver langen: Cavalleria NRerglina. Infang 7 Uhr.
Montag u. die folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Triedrich - Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Mit neuer Ausstattung und verstärktem Srchester: Zum 4. ale: Die Basoche. Komische Sper in 3 Akten von Carré. Deutsch von R. Gene. Musik von Andrs Messager. In Scene gesetzt von Julius Frißzsche. Dirigent: Kapellmeister Federmann. Anfang T Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst-⸗Theater. Sonntag: Zum 82. Male; Der grofse Prophet. Gesangeposse in ( Atten von Leon Treptow. Couplets von Gustab Görß. Mußt von Gustar Steffens. Mit voll⸗ ständig neuen Kostümen. Die neuen Dekorationen sind auß dem Atelier der Herren Wagner und Bukacz. In Scene gesetzt von Adolph Ernst Anfang 78 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Emil Thomas. Sonntag: Zum 11 M.: Unruhige Zeiten, oder: Lietze's Memoiren. Posse mit Gesang in 3 Akten (8 Bildern) von Emil Pohl für das Thomas Theater neu bearbeitet Die neuen Couplets von A. Bender. Musik von A Conradi und J. Doebber. In Scene gesetzt von Emil Thomas. Anfang 73 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Coneerte.
Sing- Akademie. Sonntag, Abends 76 Uhr: Lieder-Abend von Helene Oberbeck unter gefälliger mg der Klaviervirtuosin Fräulein Helene
eisler.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptyrobe zum J. Concert des Phil⸗ harmonischen Chors (Dir. S. Ochs.) Seli unt. And. Herren Eug. Gura, Raim. von Zur Mühlen, Frls Clotilte Kleeberg und Emma Koch.
Abends 77 Uhr: J. Concert des Philharmonischen Chors. (Dirigent: Siegfr. Ochs)
Concert Jaus. Sonntag: Karl Meder · Concert.
II. Beethoven⸗Abend. Anfang 6 Uhr. Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr.
Urania, Anstalt fär volksthümliche Naturkunde. Am Landes ˖ Ausstellungs ⸗ Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12 —=11 Ubr. Täglich Vorstellung im . Theater. Näheres die Anschleg⸗ zettel.
Vorverkauf von heute ab an der Kasse. inscenieͤt vom Virector Renz. Abends 73 Uhr:
Auf Helgoland, odec: Ebbe und Fluth“, große hydrologische Ausftattungs⸗Pantomime in 2 Abthei⸗ lungen mit National: Tänzen (69 Damen), Aufzügen ꝛc. hierbei erlaube ich mir ganz besonders auf eine neue Einlage „Die Ulanen“, dargestellt von 4 Damen, auf metksam zu machen). Dampfschiss⸗ und Boot⸗ fahrten, Wasserfällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten ꝛc, arrangirt und inscenirt vom Dir. C. Renz. Kunstschwimmerinnen drei Geschwister Jobnson. Schluß. Tableau: Grande Fontsine uminense, in einer Höhe von mehr denn 80 Fuß ausstrahlend.
In beiden Vorstellungen Auftreten der vorzüg lichsten Künstlerinnen und Künstler, sowie Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul- und Freiheits— pferde. Komische Entises und Intermejzos von sämmtlichen Clowns.
Täglich: ‚Auf Helgoland“.
amilien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Ulla Frein von Seherr ⸗Thoß mit Hrn. Lieut. Eduard von Selchow (Schollwitz) — Frl Olga Offermann mit Hrn. Regierungs ⸗Bau⸗ meiste: Guido Jebens (Sorau - Zyrardow bei Warschau))ꝰ).
Verehelicht: Hr. Amtsrichter Max Hofmann mit Frl. Eugenie Schneider (Guhrau⸗Sprottau).
Gestorben Hrn. Regierungs⸗Baumeister Arnhold Tochter Trudchen (Breslauj. — Verw Fr. Pastor Höfer (Brieg). — Verw. Freifrau Eleonore von Buddenbrock⸗Heitersdorff, geb. Reichs Freiin von Hettersdorff. (Breslau) — Verw Fe. Oberst von Lieres und Wilkau, geb. Altrock (Wilkau). — Hr. Major a. D. Albert von Frankenberg und Proschlitz (Berlin).
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: —— —— Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
seinschließlich Börsen⸗Beila ge).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 257.
— —
Per so nalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 25 Oktober. Herzog Albrecht von Württem berg, Königliche Hoheit, zum Rittm in der vreuß. Armee, und zwar
Aja suite deg Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg'
Westpreuß.) Nr. 6h, ernannt. . . Palais, 27. Oktober. Heese, Pr. Lt. vom Garde⸗
Fuß⸗Art. Regt., vom J. November d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Washington, Reimann, See. Lt. a. D., zuletzt im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, in der Armee, und zwar mit einem Patent vom 18. Januar 1888 als See, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 136, wiederangestellt und gleichzeitig vom 1. November d. 8. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. — kommandirt. Plastwich, Sec. Lt., vom Rhein. Fuß ⸗Art. Regt. Nr S, unter Stellung à la suite des Regis, zum Direktions-Assist. bei den technischen Instituten der Art. ernannt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 27. Oktober. Röm er, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Ne. 30, mit Pension nibst Aussicht auf An— stellung im Civildienst der Abschied bewilligt. Klopsch, Major a. D. zuletzt Hauptm. und Comp. Ghef im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger Bat. Nr. 14, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des jetzigen Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm ) Nr. 14, mit seiner Pension zur Disp, gestellt.
Im Sanitäts- Corps. Neues Palais, 24. Oktober. Dr. Bassin, Ober⸗Stabsarzt 2. Al. und Regts. Arzt vom Jaf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, Dr. Bruno, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, — zu Ober-⸗Stabsärzten J. Kl., Dr Pfahl, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Füs. Regts. Königin (Schleswig ⸗Holstein) Nr. 86, zum Ober-Stabsarit 2. Kl. und Regts. Arzt des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. Ho, Dr. Pückert, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt desselben Regts,. Dr. Herrmann, Stabsarzt vom Fuß Art. Regt, von Dies kau (Schles Nr. 6, zum Ober⸗Stabzarzt 2. Kl, und. Regts. Arzt des Pomm. Füs. Regts. Nr. 341, — befördert. Dr. Nicolai, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Kaiser Franz Garde ⸗ Gren. Regts. Ne. 2, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1 Branden— burg) Nr 3 befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Thiele vom 7. Rhein. Inf. Regt. Ne. 69, zum Stabz⸗ und Bats. Arzt des 2 Bats. 4. Magdeburg. Jaf. Regts. Nr. 67, Dr. Neumann vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, zum Stabsarzt des Fuß ⸗Art. Regis. von Dieskau (Schles Nr. 6, Dr. Nickel in der eiatsmäh. Stelle bei dem Corps -Gen. Arzt des XVII. Armee-Corps, zum Stabß⸗ und Batt. Arzt des 2. Bals. des Füs. Regts. Königin (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 86, Dr. Festenberg von der vereinigten Art. und Ingen. Schule, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, Schmidt vom 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, zum Stabs und Abtheil. Arzt der 1. Abtheil. des Schleswig. Feld⸗Art. Reßts. Nr 9, Dr. Reinbrecht vom Hus. Regt. von Zleten (Brandenburg) Nr. 3, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. von Wittich (3. Hess) Nr. 83, — be⸗ fördert. Dr. Schickert, Assist. Arzt 2. Kl. vom Pion. Bat. Nr. 15, Dr. Hoch, Assist. Arzt. 2. Kl. vom Schleswig. Feld. Art. Regt Nr. 9, — ju Assist. Aerzten 1. Kl.; Dr. Groddeck, Unterarzt vom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, unter gleichzeitiger Versetzung zum Feld«-Aitillerie⸗ Regiment General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.“ Nr. 3, Henrici, Unterarzt vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, unter gleichzeitiger Versetzung zum Infanterie Regiment von Goeben (2. Rheinisches) Nr. 28, — zu Assistenz Aerzten 2Kl.; Dr. M aro ld, Stabsarzt der Landw J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.. Goettgens vom Landw. Bezirk Limburg, Dr. Jol vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Haasler vom Landw. Bezitkt Halle, Dr. Kaufmann, Dr. Zimmermann vom Landw. Belirk J. Berlin, Dr. Herzfeld vom Landw. Bezirk Halle, Dr. Seligsohn vom Landw. Bezirk Neutomischel, Dr. Hauck vom Landw. Bezirk Lauban, Dr. Lippmann vom Landw. Bezirk Mainz, Dr. Mühsam vom Landw. Bezirk Schweidnitz, Dr. Muhr vom Landw. Bezirk Köln, Bolte vom Landw. Bezirk Lötzen, Dr. Hartmann vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Stude⸗ mund vom Landw. Bezirk Rostock, Dr. Weber vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Leonhart vom Landw. Bezirk Kiel, Dr. Henze, vom Landwehr⸗Bezirk J. Berlin, Dr Never mann vom Landwehr Bezirk Hamburg, Dr. Doermer vom Landw. Bezirk Neuß, Ohm vom Landw. Bezirk Mülheim a. Rubr, Zim merlich vom Landw. Bezirk Gebweiler, Dr. Tetens, Assist. Arit 2. Kl. der Marine⸗Res. vom Landw. Bezirk Kiel; die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Lärken vom Landw. Bezirk Siegen, Dr. Hollx stein vom Landw. Bezirk Görlitz, Lr. Grisson vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Haase vom Landw. Bezirk Schwerin, — zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte der Re— serve: Dr. Below vom Landw. Bezirk Bromberg, Zemke vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Brünseke vom Landw. Bezirk Stendal, Dr. Hebestreit vom Landw. Dezirk Mühlhaufen i. Th., Becher vom Landw. Bezirk J. Breslau, Dr. Hügemeyer vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Hurwitz rom Landw. Bezirk J. Berlin, Dr, Meyer vom Landw. Bezirk Lübeck, Wolter vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Sonnenburg vom Landw. Bezirk Hannooer, Dr. Willecke vom Landw. Bezirk Marburg, Dr. Manchot vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Rassau, Unterarzt der Marine Res. vom Landw. Bezirk Kiel, — zu Assist. Aerzten 2. Kl, — be⸗ fördert. Dr, Bobrik, Ober- Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß) Nr. 3, Br. Matthiolius, Ehrhardt, Marine ⸗Assist. Aerzte 1. Kl., — ein Patent ihrer Charge verliehen, Professor Dr. Pfuhl, Stabsarzt à la sßnite des Sanitätè⸗ Corps, in das Sanitäts, Corps, und zwar als Garnison = Arzt in Torgau, wiedereinrangirt. Dr. Müller, Assist. Art. 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezick Aurich im aktiven Sanitäts Corps, und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. mit einem Patent vom 24. Oktober 1891 bei dem Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, angestellt. Dr. Lindemann, Ober ⸗ tabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Kür. Regt. von Driesen (Westfaͤl) Ne. 4, mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 13. Division beauftragt. Dr. Alfermann, her. Stabs art 1. Kl, und Regts. Arzt vom Inf. Regt, Graf ö von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, zum 2. Westfäl. Feld⸗ 3 Regt. Nr. 22, Dr, Hartmann, Ober -Stabtar't 2. Kl. und Vegts. Arzt vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 509, zum Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiß (6. Westfaͤl) Nr. 55, Dr. Scheller, Stabs« und Bataillons Arzt vom 1. Bataillon des 3. Thnringischen Infanterie · Regiments Nr. 71, zum 3. Bat. des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, — verfetzt. Dr. Meyer, Stabtarzt vom medizinisch chirurgischen Friedrich. Wil helme. Institut, als Bats. Arzt zum 1. Bat. 3. Thüring. Inf. Regts. Ar, Ul, Dr. Letz, Stabs. und Batz. Arzt vom 2. Bat. des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum medizinisch-chirurgischen
Berlin, Sonnahend, den 31. Oktober
Friedrich⸗Wilhelms Institut. Dr. Roland, Stabe ⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, zum 3. Bat. des Füs. Regts. Königin (Schleswig Holstein) Nr. 86, Dr. Brettner, Stabsarzt vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, als Bats. Arzt zum 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedrich Wil belm IV. (I. PMoinm) Nr. 2, Dr. Schmiedicke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts, von Wittich (z Hess.) Nr. 83, zum 2. Bat. des Kaiser Franz Garde Gren. Regts. Nr. 2, Dr. Muhlack, Stabs arzt vom medizinsch⸗chirurgischen Friedrich Wil helms⸗Instimut, zum Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Dr. Albers, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 4. Magdeburg. Jaf. Regts. Nr. 67, zum medizinisch-chirurgischen Friedrich-Wilhelms⸗Institut, Dr. Baerensprung, Stabs⸗ und Garn. Arzt in Torgau, als Bats. Arzt zum 3. Bat. 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72; die Assist. Aerzte 1. Kl. Dr. Klauer vom 1. Garde ⸗Regt z. F, zur vereinigten Art. und Ingen. Schule, Dr. Christoffers vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9. zum Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3, Dr. Schultes vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps⸗Gen. Arzt des II. Armee Corps, Dr. Doebbelin, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Ne. 28, zum Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, — versetzt, Dr. Fischer, Ober⸗Stabsarzt. 1. Kl. und, Regts. Arzt vom Ulan Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, als Gen. Arzt 2 Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Förster, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 13. Div., als Gen. Arzt z. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform. Dr. Bode, Ober-Stabsarzt 1. Kl. und Regts Arzt vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pnong—' m.) Nr. 2, beauf— tragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 3 Dio., mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Schirach, Ober⸗Stabtarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Dr. Einhaus, Stabs und Abtheil. Arzt von der 1. Abtheil. des Schleswig. Feld⸗Art. Regts Nr. 9, als Ober- Stabsarzt 2. Kl. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Dr. Huth, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. des Füs. Regts. Königin (Schleswig Holstein. Ne. S6, mit Pension und seiner bis— herigen Uniform, Roehr, Aissist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Poonmm) Nr l, mit Pension, Dr. Mendel, Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl. der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bernau; den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Döring vom Landw. Bezirk J. Berlin, diesem mit seiner bisher. Uniorm. Dr. Litthauer vom Landw. Bezirk Schrimm, Dr. Baruch vom Landw. Bezitk Pader— born; den Stabsärzten der Landw. 2. Aafgebots: Dr. Hecker vom Landw. Bezirk Hagenau, diesem mit seiner bisher. Uniform, Dr. Tils vom Landw. Bezirk Diedenhofen; den Assist. Aerzten 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots: Dr Heidsteck vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Kasemeyer vom Landw. Bezirk J. Münster, Dr. Mayer vom Landw. Bezirk Düsseldorf, Fischer vom Landw. Bezirk Lörrach, — der Abschied bewilligt. Or Buschan, Marine Assist. Arzt 1. Kl. von der Marinestation der Nordsee, aus dem aktiven Sanität. Corps . und zu den Sanitäts⸗ Offizieren der Marine ⸗Res. über⸗ getreten. Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 24. Oktober. Frhr. v. Andrian“ Werburg, Major im 18. Inf. Regt. Prinz Ladwig Ferdinand, zum Bats. Commandeur in diesem Regt., Schu ster, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. vakant Pranckh, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zum Gomp. Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, — ernannt.
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 26. Ok— tober. Hofmann, Sec. Lt. des 10. Inf. Regts. Prinz Ludwig, das Kommando zu probeweiser Dienstleistung beim 2. Train-⸗Bat. auf weitere sechs Monate verlängert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 24. Ok tober. Hartmann, Major und Bats. Commandeur im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗ Corps. 22. Oktober. Liersch, Unterarzt des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen, zum Assist. Arzt 2. Kl. in diesem Rent. befördert.
Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 26. Ok tober. Kemmler, einjährig⸗ freiwilliger Arzt des 17. Inf. Regts. Orff, zum Unterarzt in diesem Regt. ernannt und vom 1. November d. J. ab mit Wahrnehmung einer vakanten Assist. Arzt-Stelle be— auftragt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Der deutsche Bergarbeiterverband hat, wie der
„A. NR. C. aus Bochum berichtet wird, nach einem kürzlich veröffentlichten Rechenschaftsbericht vom April bis einschließlich den 17. September eine Gesammteinnahme von 59 416,97 M6 gehabt, wobei der Bestand am Ende des vorigen Quartals im Betrage von 27 680,67 66 eingerech— net ist; die Ausgabe betrug 37 491,21 M6, sodaß ein Be⸗ stand blieb von 21 925.16 16 Das Vermögen des Verbandes hat sich mithin gegen das vorige Quartal um 5754,86 (6 vermindert. Die Mehrausgahen sind durch die erhöhten Agitations- und Verwaltungskosten entstanden. Hier in Berlin waren auf den vorgestrigen Abend sozialdemokratische Volksversammlungen in fünf Reichstagswahlkceisen einberufen zur Erstattung des Berichts ber Berliner Vertreter auf dem Parteitage in Erfurt. Die Versammlung im ersten Wahl reise konnte nicht stattfinden, da die Anmeldung bei der Behörde, wie der „Vorwärts“ be— richtet, zu spät erfolgt war. Im zweiten, dritten und vierten Wahlkreise verliefen die Versammlungen der „Voss. Ztg.“ zufolge im Allgemeinen ruhig, während es im fünften Wahl— kreise, wo die Versammlung im Saale der Bötzow'schen Brauerei stattfand, durch die Betheiligung der Opposition an den Verhandlungen zu sehr lärmenden Scenen kam. Der Ver⸗ treter dieses Wahlkreises Niederauer wandte sich, wie wir aus der Berliner „Volks⸗Ztg.“ ersehen, in sehr heftigen Worten gegen die Parteileitüng und bemerkte u. A=
Die Mitglieder der Parteileitung haben sich die Opposition so zurecht gemacht, wie es ihnen paßte, es kam ihnen hauptsächlich darauf an, die Dpposition todt zu machen. Ganz besonders griff Tischer die Opposition an. Einmal behauptete man: die Opposition ist ein geschlossenes Ganzes und das andere Mal sagte man wieder; die Oppositlon ist unter einander nicht einig. Werner und Wildberger würden aus der Partei ausgeschlossen, obwobl sie bereiss vorher ihren Austritt erklärt hatten. Das, was Werner gethan,
1891.
haben noch viele Andere gethan, die nicht aus geschlossen wurden. Man herufe sich bezüglich Werner's auf den vorjährigen Parteitag zu Halle. Nach Schluß dieses Parteitages habe Liebknecht im Namen Bebel's in einer Versammlung in Köpenick erklärt, daß Werner ein sehr tüchtiger Parteigenosse sei Es werde bebauptet, die Opposition habe die Agitation auf dem Lande erschwert; er bestreite das. Die Agitation auf dem Lande sei an und für sich eine sehr schwere, die Berliner Opposition habe hieran keine Suld.
Der zweite Erfurter Vertreter, Cigarrenhändler Gunkel, erklärte, daß er, obwohl er nicht auf dem Boden der Opposition stehe, mit Der von der Parteileitung und der Reichstagsfraktion befolgten Taktik nicht einverstanden sei. Später griff Bebel in die Debatte ein und erlangte die Annahme des folgenden Antrages:
Die Versammlung erklärt sich mit den Beschlüssen des Erfurter Parteitages einverstanden, insbesondere billigt sie den Bericht der k
egen eine große Minderheit, zu der auch Bebel Dr. Schönlank und Gerisch gehörten, wurde noch einem Antrage zugestimmt, der besagt: Es ist Pflicht der Partei⸗ genossen, dafür zu wirken, daß die Opposition in der Partei keinen Platz mehr finde.
In einer sozial demokratischen Versammlung in Rixdorf erklärte, wie die Berliner ‚Volks⸗Ztg.“ mittheilt, die gesammte Lokal⸗ kommission — aus etwa neun Mitgliedern bestebend — daß sie e. . niederlege und aus dieser sozialdemokratischen Partei aus
e ide.
; Der „Mgdb. Ztg.“ schreibt man aus Berlin unter dem 29. Oktober: In dieser Woche tagte in Charlottenburg eine außerordentliche Generalversammlung des Gewerkvereins der deutschen Porzellanarbeiter ꝛc. (Sitz Charlottenburg) in Gemeinschaft mit dem Reiseunterstützungsverband deutscher Porjellandreher 2c. (sog. „Dresdner Verband“, jetziger 1 Berlin). Aus den Verhandlungen sei Folgendes mit⸗ getheilt:
Am ersten Verhandlungstage scilderte Herr Bey die Arbeits verhältnisse der Porzellanarbeiter als sehr traurig; diesen Aus⸗ führungen schloß sich die Mehrzahl der Vertreter an. Entgegen der Mahnung des Anwalts der deutschen Gewerkvereine Herrn Reichstags - Abgeordneten Dr. Max Hirsch, in erster Reihe die Wuksamkeit der Beruftorganisatien selbst in Anspruch zu nehmen und bezüglich der gesetzlichen Regelung der Arbeitszeit in praktischer Weise von dem bestehenden Gesetze (§. 120 e) Gebrauch zu machen, wurde die Acbeiterorganisation als ohnmächtig für die Regelung der Arbeitsverhältnisse bei Seite gelassen und die Forderung des allgemeinen neunstündigen Maximal⸗-Arbeitstages sowie der gesetz⸗ lichen Beseitigung der Akkordarbeit einstimmig angenommen. Damit war zugleich die Entscheidung über den folgenden Punkt der Tagesordnung Verhältniß zum Verband der deutschen Gewerk- vereine! gefällt. Obgleich die Gründe, die für den von mehreren Seiten beantragten Austritt aus dem Verband der deutschen Gewerkoereine vom Vorstand des Gewerk- vereins sowie von den Antragstellern angeführt wurden, durch den Vorsitzenden des Centralraths Herrn H. Kamin (Maschinenbauer), den Verbandsanwalt und din Abgeordneten für Oberhausen ze, als hinfällig und unrichtig bezeichnet wurden, beschloß die Generalversammlung, wie die neueste Nummer des „Ge⸗ werkpvereins“ meldet, dennoch den Austritt aus dem Verband mit 19 gegen 1 Stimme. ö, . Austritt aus dem Verband der deutschen Gewerkvereine seit dem Jahre 1873. Der, Gewerkverein der Porzellanarbeiter zählt gegen= wärtig 4009 Mitglieder; in Folge dieses Beschlusses, der den Geweik⸗ verein ins sozialdemokratische Lager geschoben hat, dürften viele Aus— trittserklärungen von Mitgliedern, die mit dem Beschluß nicht einverstanden sind, erfolgen.
Ueber den Verlauf der Lohnbewegung unter den deutschen Buchdruckern liegen folgende neueren Mel— dungen vor:
Hier in Berlin haben die Arbeit niedergelegt, theilweise mit Kontraktbruch, die Buchdruckergehülfen in den Offizinen von Schenck, Bernstein, Schwiering, Basanz und Studer, Becker, Robert Schroth, Leonhard Simion, J. Rosenthal, Imberg und Lefson, R. Schumacher.
Aus Frankfurt a. M. berichtet das D. B. H.: In einer am Donnerstag von 400 Buchdruckern abgehaltenen Versammlung wurde eine Resolution, die gestellten Forderungen aufrecht zu erhalten oder am 7. November den Ausstand zu beginnen, einstimmig an⸗ genommen.
Die Bewegung unter den Buchdruckereibesitzern zu Gunsten des Kartelloerbandes greift immer mehr um sich. Neuesten Nachrichten zufolge haben sich Stuttgart (Kommerzien-Rath Kohlbammer) und München (Hans Oldenburg) soeben dem Kartell der Buchdruckerei⸗ besitzer angeschlossen.
Bei den in Niederschlesien wiederholt vorgekommenen Arbeits- einstellungen in Handschuhfabriken wegen Uebernahme von Lieferungen für eine Handschuhfabrik bei Berlin, deren Arbeiter aus ständig sind, hat der Verbands vorstand in Arnstadt, wie die „Voss. Ztg.“ mittheilt, den Ausstand kurzer Hand dadurch beendigt, daß er die Zahlung von Unterstützungen aus der Verbandskasse ver— weigerte; das erste Mal, weil der Ausstand obne Zustimmung des Vorstandes beschlossen war, das zweite Mal, weil die Arbeit nur dann niedergelegt werden dürfe, wenn alle Handschuhmacher der be⸗ treffenden Fabrik einverstanden sind. Ein einstimmiger Beschluß ist in einer deshalb abgehaltenen Versammlung nicht erzielt, und unter diesen Umständen verweigert der Verbandsvorstand jede Zahlung und verhindert dadurch den Ausstand.
In London nahm, wie wir der Londoner Allg. Corr.“ ent- nehmen, die Gruppe der Königlichen Arbeitskommission, der die Untersuchungen über Bergwerke, Maschinen und Schiffsbau und die verwandten Industrien anstellt, ihre Sitzungen am Dienstag wieder auf. Der zuerst aufgerufene Zeuge, der Vertreter des Vereins der Kohlenbergwerksbesitzer von Northum ber— land, Weeks erklärte, seit 1887 habe es keine Streitig keiten von Belang zwischen Arbeitgebern und Arbeitern in den Kohlenrevieren Northumberlands gegeben. Käme es zu Streitig keiten, so würden sie durch ein Versöhnungsamt geschlichtet, Sein Verein sei gegen gesetzliche Regelung der Arbeitszeit. Der Arbeiter · Abgeordnete Burt wünschte die Ansichten des Zeugen über die Ursachen des großen Ausstandes von 1887 zu erfahren, Wer wohl dafür verantwortlich zu machen sei? Weeks hielt die Kohlenbergwerks⸗
besitzer für unschuldig. Die Letzteren wären gar nicht abgeneigt, die Arbeitszeit im Bergwerke zu verkürzen, wenn es nur an ginge; bis jetzt hielten sie ez für undurchführbar. Der große' Ausstand in Rorthumberland im Jahre 1887 habe den Arbeitern 250 000 Pfd. Sterl, den Grubenbesitzern 55 000 Pfd. Sterl. gekostet. Eine nicht uninteressante Bemerkung Weeks' war die, daß es schwierig sei, genug Knaben für die Arbeit in den Bergwerken zu bekommen. Die Arbeitszeit dieser Knaben zu verkürzen, sei selbst⸗ redend nicht durchführbar. Der Koblenbergmann Jack
von Walker in Northumberland redete der Ver⸗