1891 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

e · ᷣ·ᷣ· ᷣ⏑——ͤfͥiů.Qu .

——

Untersuchungs Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. derg

? er n. und Invaliditãts · ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

& e e R -

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Deffentlich er Anzeiger.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(43518 Steckbriefs ˖ Erledigung.

Der gegen den Schneidermeister Louis Franz Tietz wegen betrüglichen Bankerutts unter dem 24 Dezember 1881 in den Akten L. R. II. 1242 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 28. Oktober 1891.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

(438519 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schneidermeister Louis Heinrich Julius Tietz wegen Theilnabme am betrüglichen Bankerutt unter dem 24 Dezember 1881 in' den Akten L. R. II. 1242 1881 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 28. Oktober 1891. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 44054

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsrersteigerung des Bäcker Joh. Voß'schen Wohnhaufes hieselbst A. II. Nr. 213 des Stadtkatasters mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re zu⸗ lirung der Verkaufs bedingungen am Dienstag, den 12. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr.

2) zum Ueberbot am Montag, den 15. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliar⸗ masse des selben gebörenden Gegenstände am Dienstag, den 12. Januar 1892, Vor- mittags 10 Uhr,

im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs bedingungen vom 29. Dezember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Ober⸗Controleur a. D. Höpner hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Güstrow, den 29. Oktober 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

43336

l In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung det durch Zwangsvollstreckung gegen den Anstreicher Heinrich Wagner in Sablon beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 302,25 S ist zur Er⸗— klärung über den vom Gerichte aucggefertigten Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Ver— theilung Termin auf Montag, den 14. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 19, bestimmt worden. Der Theilungfplan liegt vom 1. Dezember d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be— theiligten aus. ;

Zu diesem Termin werden Sie auf Anordnung des Kaiserlichen Amtsgerichts geladen.

Metz, den 27. Oktober 1891.

Schulz,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

An Herrn Wilhelm Mallmann, Kaufmann, früher in Metz, jetzt ohne bekaanten Wohn- und Aufenthaltsort.

Die öffentliche Zustellung der Ladung an den ohne bekannten Wohn, und Aufenhaltsort abwesenden Gläubiger Mallmann wird angeordnet.

Metz, den 27 Oktober 1891.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Grünewald. Zur Beglaubigung: Der Amttkgerichtsschreiber: EC d. Schulz.

70630 Aufgebot.

Friedrich Brügmann, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauch, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der Hamburger Staats prämien Anleihe von 1846, Serie 960, Nr. 44 956, groß Beo. Z 100.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag den 14. De zember 1891, Vormittags 19 Uhr, vor dem vnterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Hamburg, den 3. März 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

31876 : ges ggl. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 27. ds. Mts.

folgendes Aufgebot erlassen: .

Es ist angeblich zu Verlust gegangen der 31 Pfandbrief der Bayr. Hypotheken und Wechselbank dahier Ser. XXVI,. Litt. N. Nr. 84834 zu 200 . nebst Coupons, welcher Pfandbrief nach Mittheilung der Bayr. Hypotheken- und Wechselbank vom 3. 1. M. auf Antrag des K. Bezirksamts Sonthofen seit 18. Dezember 1889 für die katholische Pfarr⸗ pfründe Balderschwang, Post Oberstaufen (Allgäu) vinkulirt ist.

Auf den von dem Vlkar G. Jerger in Balder

schwang mit kuratel⸗ und oberkuratelamtlicher Ge⸗ nehmigung unterm 22. v. Mts. gestellten Antrag

wird nun der Inhaber obigen Pfandbriefes auf⸗

geforderf, spätestens im Aufgebotstermine am Mitt⸗ woch, 4. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 4011

(Augustinerstock) seine Rechte bei gefertigtem Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. München, den 28. August 1891. (L. S.) Der K. Gerichtsschreiber: Horn.

1335321 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot solgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden:

1) Der Prämien⸗Rückgewährscheine Nr. 11728 und 14445 zur Lebentversicherungkpolice Nr. 6329 der Allgemeinen Eisenbahn ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin über je 43 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf., lautend auf den Second⸗Lieutenant und Adjutant im 4. Nieder schlesischen Infanterie Regiment Nr. 51 in Breslau, Georg Paul Hartmann Schellwitz,

von dem Königlichen Oekonomie⸗Rath Jaenisch zu Schweidnitz und der Wittwe Pauline Schell witz, geb. Eberding, vertreten durch den Rechts anwalt Wolffgram hier, Friedrichstraße 13,

2) des Depotscheines des Comtors der Reichsbank Nr. 613115 vom 14. November 1890 über 1500 Francg 3 οὴη˖, Oesterreich-Ungarischer Staatsbahn— Obligationen mit Zinsscheinen, sällig 1. März 1891 und folgenden, hinterlegt von dem Second⸗Lieutenant im 1. Hessischen Infanterie Regiment Nr. 81 August von Noques,

von dem ꝛe. von Roques, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pachten in Frankfurt a. M,

3) des Depotscheines der Reichsbank Nr. 261 6035 vom 8. Februar 1886 über 10200 S6 4 0. konv. Bergisch⸗Märkische Nordbahn Prioritäts : QObliga⸗ tionen mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1886 folgen den und Talons, hinterlegt von der Frau Wittwe A. Rauh, geb. Rossel, hier,

von der Frau Ingenieur Seifert, Clothilde, geb. Rasch, zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rausnitz, Charlottenstraße 28,

4) des 109. Prämien ·Rückgewährscheines Nr. 140 725 zur Versicherungspolice Nr. 33 489 der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs Altien⸗Gesellschaft über 74,40 AM, lautend auf den Pfarrer Herrn F. Rettig in Ruhla, .

ron der verwittweten Frau Pfarrer Rettig, Anna Dorothea Christiane, geb. Meyferth, zu . vertreten durch den Rechtsanwalt 1. Wolffgram, Friedrichstraße 13,

5) der Lebentversicherungöpolice Nr. 32 128 der Berlinischen Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft über 3000 M vom 19. Mai 1875, lautend auf den Schlossermeister Herrn Carl Gustav Wohlfromm in Rastenburg,

von dem ꝛc. Wohlfromm,

6) der Depotscheine der Reichsbank Nr. 432074 vom 7. Oltober 1887 über 33 000 M6. 4000 Preu⸗ ßischer konsol. Staatsanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1888 und folgenden nebst An— weisungen Nr. 432197 vom 7. Oktober 1887 über 33 000 S, 3 .o Ostpreußischer Pfandbriefe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Januar 1888 ff. und An weisungen und Nr. 432 518 vom 10. Oktober 1887 über 21 500 S5 4 o Anleihescheine der Stadt Breslau mit Zinsscheinen, fällig 1. April 1868 ff., und Anweisungen, hinterlegt von Fräulein Minna Müllensiesen in Krengeldanz,

von der ꝛc. Müllensiefen, vertreten durch den Rechtkanwalt Carl Wilke, Sigismundstraße 8,

7) fällt weg. ;

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Juli 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

43877 Aufgebot.

J. Das Cibschaftsamt in Verwaltung der Ver—⸗ lassenschaft des verstorbenen Aug. Christian Fürst, und =

II. der Betriebs ⸗Ingenieur Carl Krüger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Meier, haben dat Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad I. des Talons und der Corpons Nris 8- 20

inel. vom 1. Juli 1890 bis 1. Juli 1896 incl. zum 35 CQ Hypothekenbrief der Hy— pothekenbank in Hamburg, Litt. E. Serie 3 Nr. Ob64, groß S6 200,

u. ad II. I) der 6 Aktien der Hansa⸗Braucrei Nris. 1, 480, 564, 565, 566 und 607, groß je S 1000, mit Talons,

2) der 8 Aktien der Hamburg ⸗Südamerika⸗ nischen Dampfschifffahrts . Gesellschaft Fris. 191 5565, 2476, z4z0, 2776, 6b, 4443 und 4565, groß je S 750 mit Talons, .

und 3) der 5 Aktien der Reih erstieg Schiffswerfte

und Maschinenfabrik Nris. 3813, 3345, 3346, 3347 und 3348 mit Talons.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße 10, 1 Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. März 1896, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots« termine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 17. Oktober 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotesachen. gez. Tes dorpf, Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebülfe.

43880 Aufgebot.

Die Wittwe Elsabe Margarethe Maria Diegel, geborene Claussen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth und Horwitz, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Whittington Lebensversicherungsgesellschaft in London zu Gunsten der Antragstellerin ausgestellten Police Nr. 18 914, groß Æ 47. 10 956, zu welchem Betrage der verstorbene Ebemann der Antragstellerin der Constabler Heinrich Diegel, sein Leben bei ge⸗ nannter Gesellschaft versichert hatte.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Juni 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 24. Oktober 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

318751 Aufgebot.

Auf Antrag der Tagelöbnersfrau Florentine Meyer zu Neumarkt i / O. wird der Inhaber des Schuldscheines der Sparkassa Parsberg Hauptbuch Nr. 2046 Tagbuch Nr. 224 über 260 Æ am 26. Februar 1890 erfolgte Einlage des verlebten Schäfers Gregor Schneider von Pelchenhofen hie— mit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens am Auf⸗ gebotstermine Montag, 14. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anzumelden und die Urkunde vor⸗ zuzeigen, widrigentalls deren Kraftloserklärung er folgen wird.

Am 24. August 1891.

Kgl. Amtsgericht Parsberg.

(L. S) Scheidler. ö Zur Beglaubigung: Sarg, Gerichtsschreiber. 96831 Aufgebot.

Die Karoline Auguste, verwittwete Kammer guts. pachter Ernst, geb. Meißgeyer, in Kirschkau hat das Aufgebot wegen eineß auf den Namen „Frau Kam mergutspachter Ernst in Kirschkau' unter Nr. 30 290 auggestellten Schuldbuches der Fürstl. Sparkasse zu Schleiz, welches inel. Zinsen für das Jahr 1890 einen FGuthabenbestand von 5494,39 hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. November 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebot?atermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfall? die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schleiz, den 4. Mai 1891.

Fürstliches Amtsgericht. Wendler.

43826 Aufgebot. ö

Das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. III. Nr. 122043 über 722 (S6 12 3 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1891 aus⸗ gefertigt für den Bierhändler Friedrich Adomscheit ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. .

Es wird daher der Inhaber dies bezeichneten Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine den 3. Juni 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 672) seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos er“ klärt werden.

Königsberg, den 21. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. VIII.

32058 Aufgebot. .

Der Metzger Max Ohliger zu Solingen hat das Aufgebot des auf seinen Namen von der städtischen Spakasse zu Solingen unter Nr. 3509 ausgestellten Sparkassenbuches, in welchem als Einlage 523, 15 60 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 18932, Nachmittags 33 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wupperstraße 60, Sitzungs⸗ saal Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Solingen, den 29. August 1891.

Königliches Amtsgericht. III. gez Simons. Beglaubigt: (L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Lauer, Aktuar.

[20307 Aufgebot.

Die Altsitzerin Louise Tomaszik aus Mylucken hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Lock Nr. 1795 über 180 „S , ausgefertigt für die Wittwe Louise Tomaszik aus Mylucken, beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf den S8. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 116, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Lyck, den 17. Juni 1891.

Königliches Amtsgericht. III. Neumann.

20300 Bekanntmachung.

Auf den Grundstücken des Bräuereibesitzers Josef Oswald von Straß Pl. Nr. 791 598 und 768 der Steuergemeinde Leidling ist im Hyvothekenbuche der Steuergemeinde Leidling Hypothek für folgenden Anspruch eingetragen:

„1I. 29. Mai 1826. 50 Fl. zu Hoe verzins⸗ lich an die Schrannenmesserztochter Walburga 6 von Eichstätt lt. Anmeldung vom 29. Mai

Da vom Tage der letzten auf diesen Eintrag sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothek fruchtlos ,,, sind, hat das K. Amtsgericht Neuburg a. D. auf Antrag des Bräuereibesitzers Josef Oswald von Straß durch Beschluß vom 23. J. Mts. das Aufgebotsver⸗ fahren eröffnet, und als Aufgebotstermin Sitzung auf Mittiooch, den 13. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumt.

Es ergebt hienach an alle Diejenigen, welche auf

diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die

Aufforderung, ihre Ansprüche und jwar spätestens im Aufgebotstermine bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hyrothekenbuche gelöscht würde. Neuburg a. / D., den 24. Juni 1891. Haggemüller, K. Gerichtsschreiher am K. Amtẽgerichte Neuburg a. / D.

43883 Aufgebot.

Die Wittwe Arbeiters Friedrich Frankenberg, Katharina Maria, geb. Gillhaus, aus Oesede, Amt Iburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Froning gt. Havixbeck zu Rheine, hat das Aufgebot der Grundstücke Flur 2 Nr. 76, im Hagen, Garten, 4a s3 4m groß, und Flur 2 Nr. 428/106 Stadt, Wohnhaus mit Hofraum, 76 am groß, der Katastral⸗ gemeinde Bevergern behufs Berichtigung derselben auf ihren Namen im Grundbuche beantragt.

Alle diejenigen, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthumsrechte behaupten, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 31. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, auch vermeintliche Widerspruchsrechte gegen die beantragte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ibren Rechten ausgeschlofssen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.

Rheine, 22. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. 43331 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Rentier Roebel, Mathilde, geb. Liebcke, zu Berlinchen wird hiermit das zu Berlinchen vor dem Soldiner ⸗Thor belegene, im Grundbuch von Berlinchen Band VII. Blatt Nr. 579 verzeichnete Grundstück: „Garten in den Stammenden, Kartenblatt 1 Nr. 49; Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 541; Größe 4 a 66 gm“ ein⸗ getragen auf den Namen des Schleifers und Galanteriehändlers Johann Joseph Oehme zu Berlinchen, aufgeboten.

Alle diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte an dem vorstehend bezeichneten Grundstücke bean spruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und An— sprüche spätestens in dem auf den 14. März 1892, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu be— scheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigen thumsprätendenten und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragstellerin erfolgen wird.

Berlinchen, den 23. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

(43828 Aufgebot.

Auf den Antrag des Koloniebesitzers Hermann Stibbe zu Bnin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski zu Wirsitz, wird das in seinem Besitz befindliche Grundstück Bnin Bl. Nr. 25, als dessen Miteigenthümerin auf Grund der Güter gemeinschaft die verstorbene Ehefrau des früheren Eigenthümers. Karl Stibbe Wilhelmine, geborene Krüger noch eingetragen ist, und welches einen Flächen inhalt von 4 ha 9 a 80 4m hat, zum Zweck der Eintragung des Eigenthums des Antragstellers an dem ganzen Grundstück im Grundbuche aufgeboten.

Alle etwaigen Eigenthumsprätendenten werden auf gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 25. Februar 1892, Vormittags 19 uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmel⸗ dung und Bescheinigung des vermeintlichen Wider⸗ spruchstechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten denten und die Eintragung des Alleineigenthums für Hermann Stibbe im Grundbuche eifolgen wird.

Wirsitz, den 24. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

43832 Aufgebot.

Der Bauergute besitzer Friedrich Arndt zu Richnow und die verwittwete Arbeiter Mietzelfeldt, Dorthee Louise. geb. Sommer, zu Landsberg a. s G. haben das öffentliche Aufgebot der seit etwa 30 Jahren verscholltnen verwitiweten Schmiedemeister Tornow, Christine, geb. Sommer, beantragt. Die letztere ist als Tochter des Bauern Christian Sommer und dessen Ehefrau Louise, geb. Buch, am 20. April 1814 zu Richnow, Kreis Soldin, geboren, hat bis vor etwa 30 Jahren in Richnow gelebt und ist dann angeblich nach Amerika auszewandert und hat seit⸗ dem ihren Verwandten keinerlei Nachrichten über sich und ihren Aufenthalt zugehen lassen.

Dieselbe sowie ihre etwaigen unbekannten Erben werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. November 1892, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ ö die Todeterklärung der Verschollenen erfolgen wird.

Berlinchen, den 23. Oktober 1891.

Königliches Amtagericht. (43829 Aufgebot.

Auf Antrag des Nis Peter Christensen in Wils— beck als Bruders des am 21. Juli 1838 auf Schauby⸗ feld im Kreise Hadersleben geborenen Arbeiters Hans Chriftensen, eines Sohnes des Josten Christen Nielsen und der Metta Kierstina, geb. Kier, daselbst, wird der obgedachte Hans Christensen, welcher laut Bescheinigung der Polizeibehörde zu Hamburg vom 17. Juni 1881 sich unter den Passagieren des am 28. Nopember 18663 von da nach Moreton Bay, Australien, abgegangenen und am 7. Dezember 1865 an der holländischen Küste gescheiterten Segelschiffes Wilhelmsburg, befunden hat, aber unter der Zahl der geretteten Personen nicht genannt ist, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem aus Freitag, den 26. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle hieselbst anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Apenrade, den 16. Oktober 1891.

Königliches n ,, II. Abtheilung. üller.

8

7

1892, Mittags 12 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erb⸗

wird.

132762]

Heinrich Oermann Reppenhagen in Bergedorf als Testamentvollstreckerz defti Heinrich Hillermann, früher Schmiedemeisters in Neuengamme, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16 Mai 1891 verstorbenen früheren Schmiedemeisters in Neuengamme, Heinrich Hiller⸗ mann, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser am 5. Mai 1891 errichteten, am 11. Juni 1891 publizirten Testaments wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An, und Widersprüche spätestens in [45882 dem auf Freitag, den 26. November 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ st termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ 2 n e, , unter Bestellung wird ein Aufgebot dahin erlassen:

esigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschluffes. ; 69h.

zum Deutschen Reichs⸗A1Anzeiger und Käniglich

M 25S.

1. . S⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Berloofung 2c. von Werthpapieren.

Zweite

Beilage

Preußischen

Berlin, Montag, den 2. November

Staats⸗Anzeiger.

1891.

10. Verschiedene

Sweise. Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

33182 Aufgebot. Auf den Antrag des Erbschaftkamtes in Hamburg als Verwalter des Nachlasses der verstorbenen Ehe leute Ernst Behr und Mathilde Auguste Behr, geb. k auß Bergedorf, vertreten durch den echtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin lassen. daß Alle, welche an den Nachlaß der am JT. März 1867 resp. am 16. Juni 1891 in Bergedorf ohne Hinterlassung von letzt · willigen Verfügungen verstorbenen Eheleute Ernst Behr und Mathilde Auguste Behr Erb- oder son⸗ stige Ansprüche zu haben rermeinen, und der Um— schreibungsbefugniß des Erbschaftsamtes widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An, und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 20. November 1891, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevol—⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Als alleinige Erben nehmen den Nachlaß in Anspruch: 1) die Tochter Anna Maria Henriette, geb. Behr, des Postdirektors Franz Wilhelm Lud wig Paalzow Ehefrau, 2) der Sohn Gustav Ludwig Behr, 3) die drei Enkelinnen, die Töchter des am 15. April 1878 in Lima verstorbenen Sohnes Hermann Behr Namens: a. Mathilde Emilia Behr, b. Anna Benicia Behr, c. Rosa Auguste Behr. Bergedorf, den 4 September 1891. Das Amtsgericht. Crasemann, Dr.

453884 Anfgebot. Als gesetzliche Erben der am 20. Februar 1891 zu Heldrungen verstorbenen unverehelichten Eleonore Mathilde Ernestine Timmler daselbst, Tochter des verstorbenen Rentiers Karl August Timmler (Tümmler, Timler) und seiner gleichfalls verstor⸗ benen Ehefrau Christiane Justine (Johanne) Elifa— beth (Elise), geb. Krahmer (Kramer, Cramer) haben sich folgende Kinder der Geschwister ihrer Eltern legitimirt: J. von väterlicher Seite: 1) Marie Therese Timler, verchelichte Rentier Kersten zu Thale a /H., Villa Rosenburg, 2) Friedrich Adolf Timler, Oberamtmann zu Hänichen bei Harzgerode, 3) Karoline Mathilde Wilhelmine Timler, ver—⸗ ehelichte Amtsrath Ewald Rudolph in Siptenfelde bei Harzgerode, 4) Johanne Mathilde George, verehelichte Land wirth Hermann Reuter zu Lennewitz bei Merseburg, ) Ernst George, Kaufmann zu Lissabon 6) Auguste Wilbelmine Bley, Kindergärtnerin in Ballenstedt a. . H., 7) Ernst Wilhelm Bley, Sattler und Tapezierer⸗ . meister in Berlin, Louisenstraße 17, 8) Auguste Louise Mathilde Marianne Timler, herehelichte Königliche Ober - Landesgerichtsrath Hedicke in Naumburg a. S. 9) Hugo Hermann Gustav Timmler, Oekonomie⸗ verwalter in Ballenstedt; II. von mütterlicher Seite:

10) Christiane Therese Meale Krahmer (Kramer), jur. Johann Heinrich Felix Sonnenkalb, ver treten

unverheirathet zu Oldisleben,

11) Kaufmann Karl Heinrich Lincke zu Heldrungen, 12) Amalie Wilhelmine Auguste Linke, verwitt⸗ wete Schiffsmakler Mirer in Odesfa.

Zur Ergänzung dieses Nachweises werden alle Die jenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb— ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf 19. März

bescheinigung für die obengenannten Erben erfolgen

deldrungen, den 27. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Johannes

Bergedorf, den 29. August 1891. Das Amtsgericht. Crasemann.

des Dr. NJ. A

44060 Aufgebot.

Auf Antrag der Vorgenannten werden die in gleichem Grade berufenen Erben, nämlich:

Aufentbalt in Amerika abwesend,

wesend, sowie alle Diejenigen, welche sonst noch als Erben

aufgefordert, bis spätestens in dem Termin:” Mitt“ woch, den 23. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Erbansprüche bei unterzeichnetem Ge⸗ richt geltend zu machen, als sonst Ausschlagung der Erbschaft unterstellt und letztere den aufgetretenen Erben ausgeliefert werden wird. Darmstadt, den 19. Oktober 1891.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

Dr. Güngerich.

43879 Auf Antrag der Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Johann Nicolaus (Nielgus) Ketsch, näm⸗ lich des Notars Dr. Heinrich Max Crasemann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Klein« schmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Juni 1891 hieselbst verstorbenen Schlosser⸗ meisters Johann Nicolaus (Nielaus) Ftetsch Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestim mungen des von dem genannten Erblasser am 27. Sk— tober 1890 errichteten, am 18. Juni 1891 publizirten Testaments, insbesondere der Be— stellung des Antragftellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, auf feinen alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapi— talien und Werthpapiere um und zuschreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche, Forderungen und Wider sprüche im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 17, spä—⸗ testens aber n dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgeborstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und war Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Oktober 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. ; gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe,

43878

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Arztes Dr, Ottocar Alt, namentlich PDris,

durch den Rechtsanwalt Dr. W. Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des hier— selbst am 11. Mai 1891 verstorbenen Arztes Dr. Medicinae et Chirurgiae Ottocar Alt Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. April 1885 errichteren, mit

Testamentsvollstrecker, ins besondere der dem selben ertheilten

Freitag, den 18. Dezember

; 1891, Nachmittags 1 Uhr,

anberaumten Auf⸗

anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen. Zustellungsbe voll. mächtigten bei Strafe des Auszschluffes. Hamburg, den 17. Oktober 1891. z Das Amtsgericht Hamburg, z

an, ,. für Aufgebotssachen. f

gez. Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

Sievers und des H

sprüche zu haben vermeinen oder den mungen des von dem genannten Erblasser am, 28. August 1880 errichteten, am 20. August

Elise. geborene Traugott, Ehefrau des inzwischen verlebten Privatiers Julius Gebhard zu Darmstadbt, verstarb am 19. Just 1890 ohne Leibeserben und ohne über ihren Nachlaß letztwillig verfügt zu haben. Als Erben ihres Nachlasses sind die dem Grade nach nächsten Verwandten berufen, und sind als solche die Kinder der Louise Traugott, verehelicht gewesenen Jordan, nämlich 1) Marie, Ehefrau des Restau— rateurs Philipp Müller dahier. 2) Martin Jordan in Saybrook in Nord-Amerika, 3) Lina, Ehefrau des Schriftsetzers Rudolf Zimmer dahier, aufgetreten.

1) Ludwig Traugott, Sohn von Philipp Trau— gott von Neu. Isenburg, mit unbekanntem gez.

2) die Kinder des in Paris verstorbenen Fritz Traugott, mit unbekanntem Aufenthalte ab- (43831

Nachtrag vom 1. Januar 1890 verseh:nen, am bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagt 21. Mai 1891 hierselbst publizirten Testaments, für den allein schuldigen Tbeil zu erklaren und r sowie der Ernennung des Antragstellers zum die Kosten aufßsuerlegen, und ladet die Beklagte

gebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13 a.

zu Nakel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Che—⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage das zwischen Partheien bestehende Band der

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des, ver. schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten orbenen Zahnarztes Carl Wilhelm Deppe, nämlich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor R. Boehm, die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts klagt gegen I) den Besitzer

zu Schneidemühl auf den 17. Februar 1892, daß Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen am 6 August 1891 verstorbenen Zahnarztes bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Carl Wilhelm Deppe Erb- oder ae gen n⸗ bestellen.

estim ·

widersprechen wollen,

Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 24. Oktober 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fur Aufgebotssachen. ; . Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des Joachim

ein Aufgebot dahin erlassen:

am 16. Juni 1891 verstorbenen Joachim Carl Ellerbrock Forderungen, Erb oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen des von dem genannten Erblasser am 15. Juni 1888 errichteten, am 9g. Juli 1891 publicirten Testaments, sowie der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und der denselben als solchen eingeräumten Gewalt zu allen gerichtlichen und agußergerichtlichen Schritten, welche ihr Amt mit sich bringen wird, namentlich auch dem Recht zur Consensertheilung Peto. Tilgung oder Umschreibung von auf des Testators Namen geschriebenen Immobilien und Hypothekposten, widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche Forderungen, An— und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts gericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, dafeldst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strase des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Oktober 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. —ĩ gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreibergehülfe. 327611 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Schrader in Bergedorf, als Kurator der entmündigten Catha—⸗ rina Hars in Kirchwerder, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Bergedorf vom 14. April 1891 entmündigte, am 2. September 1868 zu Kirchwerder geborene Fatharina Hars in Kirchwerder, Zollen⸗ spieker, Ansprüche oder Rechte, namentlich aus Handlungen derselben bis zu ihrer Entmündigung zu haben vermeinen, gufgefordert werden, solche Ansprüche oder Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 20. November 1891, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmaͤchtigten bei Strafe des Ausschluffes. Bergedorf, den 1. September 1891. Vas Amtsgericht. Crasemann.

13899 Deffentliche Zustellung.

Der Tischler Johann Valentin Albert Sander hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. G. Apolant L klagt gegen seine Ehefrau Agnes Amalie Sander, geb. Kutzner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ghescheidung: das zwischen den Parteien

zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die

Berlin, den 24. Oktober 1891. Fun ke, Gerichtsschreiber

43903 Oeffentliche Zustellung.

besondere den den Testamentsvollstreckern im S. 6 des Testaments ertheillen Befugnissen hierdurch aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätesteng aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre Zimmer Rr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswaͤrtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei

l Carl Ellerbrock, nämlich des Hausmaklers ? i Ansprüche an den Nachlaß erheben zu können glauben, Hinsch und des a, . .

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolters, wird daß Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst

dorf auf mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

458888

43902 In Sachen der verehelichten Bertha Haase, geb. Pfuhz, in Lobeda, gegen deren Ehemann, den Fleischer Theodor Hermann Berthold Haase, daher, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Fries hier, den Beklagten zu dem behufs Leistung des nach dem bedingten Endurtheil des Großherzoglichen Land⸗ gerichts, II. Civilkammer, hler vom 16. Juli 1891 der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 29. Jauuar 1892, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termin vor das genannte Gericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dies hierdurch bekannt gemacht. Weimar, am 29. Oktober 1891. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Landgerichts. Limburg. 43833 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Guski, Marie, geb. Schulz, zu Gützkow, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Augustin Gus ki, früher zu Gütz · low, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ber⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Cwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 25. Januar 1892, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 27. Oktober 1891. . Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43398; Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Gerbereibesitzers Adolf Stessens in Clausthal, Marie Steffens. geb. Fenkner, da. selbst, vertreten durch Justiz⸗Rath Seckej, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Gerbereibesitzer Adolf Steffens aus Clautzthal, jetzt unbekannken Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage, die zwifchen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden Und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des König⸗ lichen Landgerichts zu Göttingen auf den 21. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Göttingen, den 27. Oktober 1891. . Hübler, Gerichtosschreiber des Königlichen Landgerichts.

43859 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schubmachers Wilhelm Bartolomaeus, Johanna, geb. Wefers, zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dormann hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die am 7. Oktober 1882 zu Odenkirchen eingegangene Ehe zu scheiden und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IJ. Cwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ den 26. Januar 1893, Vor⸗

Düsseldorf, den 30. Oktober 1891. ö Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau des Bahnwärters Caspar August

. nd Thomas zu Mühlhausen i. Th., tre unumschränktesten Befugniß Allez, 13 a Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu den Rechtsanwalt Roters . klaut 6 ö

was er zur Ausführung des Testaments für Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf den genannt . an ze it leb , *,, , , 6 . 1892, Vormittags un mit J ; durch aufgefordert werden, solche der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Beklagten zu verurtheilen, der Kläzerin d . e fen ö, zu n, in, Zwecke der Zustellung der Klage ab, . n,. , 2 it . ock, entlichen Zustellung wird dieser Auszug d ĩ h sei : ö , , g f uszug der Klage teien bestebt und der Beklagte seiner Verpflichtung,

Ehemann wegen Alimente, mit dem Antrage, den

der Klägerin Unterhalt zu verschaffen, nicht nach⸗ kommt, sedoch nicht über 10 Monat hinaus, monat— lich pränumerando 30 S zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und das Urtheil für vor= [' . 9 i, . 6. 3 ö. l agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Vie verehel. Ottilie Pollatz, geborene Blaesing, vor das Königliche Amtsgericht 1. Mühlhausen u Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Br Tolle i. Th. auf den 4. Januar 1852, Vormittags

rüheren Vollziehungsbeamien Emil Pollatz, früher

he zu trennen und den Beklagten für den allein

43386

u Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den 94 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Ackermann, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentl iche Zustellung.

Bajerowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1891 hierselbst publizirten Testaments, ins-

Der Rechtsanwalt von Poplawsti zu Schneidemühl ulius Schauer zu

abartowo und 2) den Wirthschaftsinspektor Max chauer, früher zu Runowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gebühren und Auslagen für die Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Vertretung in einer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. die

zrozeßsache mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an 16.

3 6 zu zahlen und das Uriheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Max Schauer jur mündlichen Verhandlung dez Recht

* 2 . 56. Fommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Deffentlich er Anzeiger 5 ö ö ,,,