1891 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

.

2 *

streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 30. Ja nuar 1892, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . . Bajerowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(4353521 Oeffentliche Zustellung. 1) Die unverehelichte großjährige Agnes Godzi⸗ szewska zu Krempa.

2) die Häuslerfrau Marie Binek, geb Godzi⸗ szeweka, im Beistande ihres Ehemannes Stanislaus Binek zu Krempa,

vertreten ad 1 und 2 durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, klagt gegen den Eigenthümer Augustin Kraska aus Hutta, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem gerichtlichen Vertrage vom 2. Dezember 1873 ihren Antheil an dem Kaufpreise für das Grundstück Hutta Ny. 10 ein, mit dem Antrage: den Beklagten für schuldig zu erklären, an die Klägerinnen je 150 46 nebst 5 5/ g Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1888 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Adelnau, Terminszimmer Nr. 7 auf den 13. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Adelnau, den 22. Oktober 1891. Maronski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43837 Oeffentliche Zuftellung.

Der Christian Fuchs, Gastwirth zu Straßburg i. E., Schiffleutstaden 1, Kläger, klagt gegen den Alois Schmitt, früher Posthülfsbote zu Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, wegen verabreichter Kost im Monat Mai 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah⸗ lung von 3442 ½, nebst Zinsen vom Klagezustel lurgstage an, Tragung der Kosten des Verfahrens ein— schließlich derjenigen des Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amfsgericht zu Straßburg i. / Els. auf Montag, den 21. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Cirilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 43838 Oeffentliche Zustellung.

Das Bankhaus Ch. Staehling, L. Valentin & Cie. zu Straßburg i Els., Kläger, vertreten durch Geschäftsagent Wenigmann daselbst, klagt gegen den Anselm Scherrer, ehemaliger Posthülfsbote, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, Beklagten, aus einem baaren Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung des Restbetrages von M 151,45 nebst 60 Zinsen vom 1. Juni 1891, Tragung der Kosten des Ver fahrens einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur— theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 9. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, Cirilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

macht. Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 39 567. Wirth Jacob Müßle in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsagent August Eisenhut in Pforzheim, klagt gegen Heinrich Kusterer Wittwe von Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab— wesend, aus Darlehen vom Juni 1891, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 91 „M nebst 5G Zins vom Klagzustellungs—⸗ tage nebst Kosten inel. Arrestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großh. Amtsgericht Pforzheim auf Montag, den 14. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Pforzheim, den 24. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Heiß. 143835 Oeffentliche ,

Franz Alexander, Rentner in Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen die:

I) Elisabeth Bernhard, früher Arbeiterin in der Tabaksmanufaktur in Straßburg,

2) Johann Martin Bernhard, früher Soldat, dann Maschinenarbeiter (ajusteur mèécaniecien) in Straßburg,

3) und 4) Barbara Bernhard, Ehefrau des Steindruckers (imprimeur litho graphe) Emil Zengerle und Letzteren selbst, beide früher in Straßburg, .

5) Friederika Bernhard, früher Arbeiterin in der Tabaksmannfaktur in Straßburg,

6) Ludwig Bernhard, früher Kavalleriesoldat in Garnison in Algier,

sämmtliche ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ;

wegen Verbriefung eines Kaufrertrages, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, vor Notar Kapyser in Zabern oder einem anderen vom Gerichte zu bestimmenden Notar die Erklärung abzugeben, daß sie in Erfüllung des im Akte des Notars Ärtmann in Zabern vom 3 Juni 1872 ent- haltenen Verkaufe versprechens dem Kläger die unver⸗ theilten vier Zwölftheile an den in jenem Akte be⸗ schriebenen in Stadt und Bann Zabern gelegenen Grundstücken und Gebäuden um den Preis von 533,33 MS verkaufen, ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

[az3836]

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(43897 die Marie Hermaun aus Gießen, jetzt mit un⸗

ihrer verstörbenen Mutter, der

leisteter Schneiderarbeiten mit

streits vor die erste lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 14. Ja⸗ nuar 1892, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

43834

seiner Eigenschaft als Vormund von: 2. Joseph Alfred Schauer. b. Maria Johanna Schauer,

Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Berger.

Oeffentliche Zustellung. Die Spar und Leihkasse zu Gießen klagt gegen

bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, als Miterbin Ehefrau Johann Adam Hermann, Elisabetba, geborenen, Wilhelm, von Gießen wegen deren Antheils an rückständigen Zinsen à 5 o,o aus einem den Eheleuten Johann Adam Hermann lt gerichtlich bestätigter Obligation vom 13 Juli 1875 gegebenen Darlehn von 3209 für die Zeit vom 14 Juli 1889 bis dahin 1891, mit dem Antrage, die Beklagte schuldig zu erkennen, an Klägerin 22 M 185 3 und die erwachsenden Kosten zu bezahlen, auch im Nichtzahlungefalle die Zwangsversteigerung der Unterpfänder; Flur II. Nr. 64, 5 und Flur II. Nr. 64 1 Hofraithe und Grabgarten in der Gemarkung Gießen, sich gefallen zu laffen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits ver das Groß= herzogliche Amtsgericht zu Gießen auf Samstag, den 19. Dezember 1891, Kormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . .

ä ssing, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Gießen.

43887 Oeffentliche Zuftellnug.

Der Schneidermeister Louis Stern in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann in Bautzen, klagt gegen den vormaligen Vice Feldwebel der Referve Emil Oscar Schreiber, zuletzt in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuf— sich gelieferter Militärbekleidungsgegenstände und ge⸗ dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 437 S 50 3 nebst Zinsen zu 5 von 141 M seit 1. Juli 1888, von 95 M seit 1. Juli 1889 und von 201 S. 50 3 seit 1 April 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ Civilkammer des König

Vormittags 10 Uhr, mit

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Bautzen, den 30 Oktober 1891. Scheibner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Der Ludwig Dürr, Zuckertäcker in . / a. Pau

c. Elise Josephine Schauer, minderjährige Kinder des Beklagten aus seiner Ehe mit der verlebten Elise Gautier, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz, klagt gegen den Johann Schaner, Bäcker, früher in Pfalzburg, jetzt obne bekannten Wohn und Aufent- hbaltöort, mit dem Antrage: festzustellen, daß beim Tode der Erblasserin Ehefrau Schauer betrug:

I) der Werth der gütergemeinschaftlichen Mobilien

nicht bleß 663,16 Æ, sondern . . M 1751,10, 2) das Baargeld nicht 100 ½, sondern S 8100,00, 3) die Aktivausstände nicht 221,60 ,

onder 1B8B41, ferner daß dem Nachlasse der Ehefrau Schauer eine Ersatzforderung an die Gütergemeinschaft zufteht mit 500 6, und daß der Ehemann Schauer nicht berechtigt ist, für Begräbnißkosten 43 M an den Nachlaß zu begehren und daß ihm die Tragung dieser Auslage als Nutznießer des Vermögens der Kinder damals oblag, ferner den Beklagten nach Art. 1477 Code civil seines Antheils an den verheimlichten Werthen, und zwar:

a dem Mobiliarwerthe c 1057,84, b dem Baargelde . . obo. 00, C. den Aktivausständen .. . a6 193731, für verlustig zu erklären, ihm die sämmtlichen Kosten zur Last zu legen und das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig rollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. Januar 1892, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Berger.

43886 Oeffentliche Zusftellung.

Die Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Alte Haase zu Sprockhövel, versreten durch den Rechtsanwalt Gaul zu Wattenscheid, klagt gegen den Heinrich Wilhelm Lucas, früher zu Witten, jetzt unbekann— ten Aufenthalts, als den Inbaber von 5. Kux der klagenden Zeche auf Zahlung von Zubuße nach dem Beschlusse der Gewerkenversammlung vom 26. August 1888 und eines Zubußerückstandes aus früheren Jahren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 285 nebst 650 Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hattingen zu dem auf den 28. Januar 1892, Vor- mittags 95 Uhr, anberaumten Termine.

Hattingen, den 28. Oktober 1891. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43890 li Ehefrau des Schuhmachers Carl Franz Schiffer, Catharina, geb. Bolzen, obne Geschäft, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Euler, mann auf Gütertrennung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Dezember 1891, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a3891] Die Ehefrau des früheren Buchdruckers Paul

klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ ist Termin zur

Rechtsanwalt Justijrath Kyll in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem RKöniglichen Landgerichte zu Köln, erste Civil kammer. Köln, den 28. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

14075 : Die Ehefrau des Schlossers Karl Melchiors, Katharina, geb. Voneif, zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Graeff JI, klagt gegen ihren genannten Ebemann auf Gütertrennung Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43892

Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Hulda Jansen zu Gosse bei auf der Höhe, Ehefrau des Bäckermeisters Carl Faust daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter— trennung. ; Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, ; als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43893 Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertretene Fabrikarbeiterin Julie Steffens zu Barmen, Ehefrau des Schneiders August Rehr, daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

43839 Bekanntmachung. Die Rebecka Levy, Ehefrau des Viehmaklers Joseph Levy in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 1 Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 16. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt worden. Metz, den 28. Oktober 1891.

Der Landgerichts-Sekretär: Kaiser.

43901 J, rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 6. Oktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Faulhaber, Schuhmacher, und Somphie Müller, ohne Stand, beide zu Burbach wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saar brücken verwiesen worden. Saarbrücken, den 27. Oktober 1891.

Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43900 ; oh. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 5. Oktober 1891 die iwischen der Elisabeth Leyser zu Burtscheid und ihrem daselbst wohnenden Ehe— mann Tagelöhner Joseph Strauch, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Rasquin in Burtscheid verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 28. Oktober 1891.

Plümmer, ; Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.

43894 t

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. September 1891 ist die zwischen den Eheleuten Cigarrenhändler Carl vom Kothen zu Barmen und der Lina, geb. Heider, daselbst bisber bestandene eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Juni 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hentges, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

as896 .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. September 1891 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Wilhelm Guth zu Ronsdorf und der Anna Catha— rina, geb. Freude, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Juni 1891 für aufgelöst erklärt worden.

; Hentges, Akiuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(40983 Bekauntmachung. Das im Oelser Kreise 3 km von der Kreisstadt Oels entfernt belegene Kronprinzliche Rittergut Ludwigsdorf soll auf achtzehn Jahre vom 1. Juli 1892 bis zum 30. Juni 1910 im Wege des

einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2582, 17 Thalern⸗ worunter 45, 89 ha von der Verpachtung aus, geschlossener Wald und Pachtareal: Hof und Baustellen.. .. . 189 ha k 1. e e 0 Ah ö Wege, Gewässer, Grenzen, Raine c 1338. zusammen 355,51 ha Bewerber haben 100 900 6 verfügbares Ver- mögen, sowie ihre Befähigung als Landwirth nach⸗ zuweisen. Bietungs ⸗Termin ist auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, in der Thron⸗ lehns-Kanzlei zu Schloß Oels vor dem Regie⸗ rungs- und Landes ⸗-Ockonomie Rath Troschke an—⸗ beraumt. . . ; Verpachtungs - und Licitations Bedingungen können in der Thronlehns Kanzlei zu Oels eingesehen, in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren resp. Druckkosten bezogen werden. . . Dit Besicktigung des Gutes ist nach vorheriger Anmeldung bei der Thronlehns Verwaltung zu Oels gestattet. Schloß Oels, den 15. Oktober 1891. Verwaltung des Thronlehns Oels. Troschke.

5) Verloosung A4. von Werth⸗ papieren. 22738

Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗ obligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreis-Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöcsten Privilegien vom 30. Ok— tober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1892 einzu⸗ lösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: a von den unter dem 2. Januar 1866 aus gefertigten Kreisobligationen:

Litt. A. über 1500 Mark Nr. 18 und 28.

Litt. C. über 300 Mark Nr. 1 19 63 65 72 125 139 167 185 230 275

und 284. Litt. D. über 150 Mark

Nr. 64 86 90 109 121 159 und 168.

Litt. E. über 75 Mark Nr. 11 34 73 100 119 und 120. b. von den unter dem 22. Jannar 1874 ausgefertigten Kreisobligationen:

Litt. EB. über 600 Mark Nr. 20.

Litt. C. über 300 Mark Nr. 43 94 122 126 und 148. e. von den unter dem 1. Januar 1886 aus⸗ gefertigten Kreisobligationen:

Litt. A. über 1000 Mark Nr. 63 und 110

Litt. B. über 500 Mark Nr. 22 184 274 und 299.

Litt. CO. über 200 Mark Nr. 147 311 und 325. Die Besitzer der zum 2. Januar 1892 hier durch gekündigten Obligationen werden daher aufgefordert, den Nennwerih gegen Rückgabe der Obligationen vom 2. Jannar 1892 bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Bei Einlösung der sub a bezeichneten ausgeloosten Kreisobligationen sind die dazu gehörigen Zinscoupons Ser. VI. Nr. 3— 10 nebst Talons, bei den sub b genannten die Zinscoupons Ser. IV. Nr. 7 - 10 nebst Talons und bei den sub é bezeichneten die Zinscoupons Ser. II. Nr. 3— 10 nebst Talons zurück⸗ zureichen. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obligationen findet von dem obengedachten Tage ab nicht statt, und wird der Werth der etwa nicht zurückgelieferten Coupons von den Kapi⸗ talien in Abzug gebracht.

Oels, den 3 Juli 1891. Namens des Kreis-Ausschusses. Der Vorsitzende: v. Kardorff.

25967 Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen neunten Ver⸗ loosung behufs Rückzahlung der 49/0 Montabaurer Stadt-Anleihe v. J. 1882 sind folgende Num⸗ mern gezogen werden:

Litt. A Nr 31 zu ι 1000. —, Litt. B. Nr. 54 55 56 zu S 500. —, Litt C. Nr. 20 67 69 133 zu M 260.—

Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1892 gekündigt . findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht tatt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Sörgel, Parrisius Co., Com- mandite Frankfurt am Main.

Montabaur, den 25. Juni 1891.

Der Bürgermeister: Custer. 43392 Bekanntmachung. .

Bei der pro 1891 92 bewirkten Ausloosung von Myslowitzer Unleihescheinen aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 14. Februar 1881 sind folgende Stücke durcks Loos gezogen worden:

Litt. A. Nr. 64 à 1000 M

Litt. B. Nr. 151 205 207 279 à 500

Litt. G. Nr. 293 323 330 358 381 388 389 433 499 à 200 A6

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleibescheine und der gehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. Mai 1892 bei der hiesi ße Kämmerei⸗sKtafse in Empfang zu nehmen. it diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.

Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.

Myslowitz, den 26. Oktober 1891.

Der Magistrat.

Tonnellier, Bertha, geborene Germer, Laden⸗

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

gehülfin zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter

öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Das Rittergut enthält überhaupt 402,40 ha mit

Odersky.

r

.

ständig:

lässt! Belanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Anit.

Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstebende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar

1892 gekündigt: L. 31 9 ige.

Litt. M. à 3000 460 Nr. 366 931 1225 1296 1297

1317 1402 1464 1878. Litt. N

3747 4197 4744.

Litt 5 z 305 Nr. 116 613 1262 2145 3207 . findet von da ab eine weitere Verzinfung nicht

3319 3561 3662 3725 3726 4529 4544.

itt P. à 150 ν½ Nr. 133 516 628 1148 1179

1357 1532 2371. II. A 0 ige.

LILitt. E à 3000 S. Nr. 403 512 617 731 954

1082 1484 2020.

Iitt J z Iböo 0. Nr. 249 393 488 876 1022 12350 1309 1454 1765 i833 2143 2249 3755 445?

litt. E job M Nr. 447 716 v7o 1432 1613 1675 2546 2950 3153 3219 3315 3554 3653 3675 1356 565 5248 Saz 557 5ios 71433 7185 7295 7536 7847 Sas S135 Siss S25sß S275 S6 g Slöß iii g740 97866 96865 iGo jiozt 15325

158 208 212 578 S859 863 907 945 1478 1787 2836 3261 3552 3837 4358 4575 5130 5825 5882 6680 6823 7117 7534 Tös8s5 S029 8324 Sa70 S480 8584 8910 8922 8954

10826 11182 11431 11610. Iitt. L. à 1850 SG., Nr. 68

9266 9843 10837 11230 11374. / II. A1 0νιυ ige. Litt A. à 300 M. Nr. 433 924 945 2024 23651

2450 2949 3192 3515 5048 5342 5960 7291 8449 S655 8842 s9ę57 109430 10755 10976 11359 11568

12439 1323 14684 20269 22955 25955 29661 31251 34034 36228 39043 39903 43091

13612 13923 14038 14225 14575 16125 16706 17896 18026 19482 19699 20410 20739 21591 21644 22261 22540 22994 23571 24578 24989 25062 25498 25973 26352 27300 27365 29159 29359 29740 30014 30209 30639 30854 30952 32056 32075 32588 32893 33239 33819 34883 35130 35478 35666 35741 z365864 36350 36500 36759 37528 37892 38859 39078 39185 39258 39327 39607 39843 40190 40548 41808 42456 42490 42728 43498 43573 43699 43844 44385 44567 44837 45851 46307 46613 46872 46885 47393 47477 417809 48367 49091 49662 49766.

Litt B. à 1500 M . Nr. 430 711 833 838 1243 1401 2216 2739 25822 3040 4156 4621 4951 5399 5808 6384 7877 8685 9226.

Litt. C. à 3000 S. Nr. 434 653 1071 1829 1900 2425 3102 3375 3444 4521 4574 4368.

1v. 5 Goige.

Litt. D. à 3000 SH Nr. 93 440.

Litt E a 1500 s Nr. 353.

Litt F. à 300 S Nr. 104 313 573 579 2747 2904 3272 3322 3781 3836 3960 4079 4279 4432 5105 5112 5543 5554 6097 6607 6727 7500.

Litt G. à 150 4ƶ 6 Nr. 20 38 217 475 750 1299 1333 1514 16585 1682 1954 2142 2476 2529 2769 2811 3058 3178 3416 3445 3706 4388 4471 4509 4552 4750 4846 4930 5499 5532 5545 5592 5620 5877 5935 6040 6146 6186 6373 6410 6740 7024.

Zur Einlösung durch Zahlung des Nominaf— betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1897 fällig werdenden Coupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗ valuta in Abzug gebracht.

Berlin, den 21. September 1891.

Das Berliner Pfandbrief Amt. esenius.

[21238 Bekanntmachnug.

In dem durch meine Bekanntmachung vom 1. d. M. auf heute anberaumten Termine zur Aus⸗ loosung der Obligationen aus der durch Aller⸗ höchstes Privilegium vom 18. Februar 1884 ge— nehmigten Anleihe der Stadt Aachen, welche mit Ablauf des Jahres 1891 zu tilgen sind, wurden . . gezogen:

r. 3 252 340 359 361 368 390 394 416 428 447 511 512 562 57 2 über 2. 526 562 577 582 über je

r. 637 723 772 783 822 833 c , i. 937 1001 1030

r. 236 1327 über je 2000 . 1526 1575 1624 1656 1695 über je

Von diesen Obligationen werden vom 1. anu 1892 ab Zinsen nicht mehr vergütet, und . dieselben vom 1. Dezember c. ab bei der Stadt. renteikasse hier seldft zur Einlösnng peäsentirt werden. Bei der Präsentation zur Einlösung sind die Talons und die über den 1. Januar 1897 hinaus ausgegebenen Zinscoupons mit abzugeben.

Aachen, den 26. Juni 1891.

Der Ober⸗Bürgermeister. Pelzer.

120241

Nachstehende Anleihescheine der Stadt Kieler Anleihe vom 1. Juli 1881 sind ausgeloost und werden von Sonnabend, den 2. Januar 1892 an von der hiesigen Stadtkasse und der Kommerz und Diskonto⸗-Bank in Hamburg . Rückgabe der auf 34 ,ο Jahreszinsen abge⸗ tem pelten Anleihescheine sowie der Zinsscheine Rr. 5 bis 10 und der Anweisung zur Empfangnahme der vierten Zinsschein Reihe zurückbezablt werden:

Buchstabe A. Nr. S0 82 123 165 173 188 206 317 461 488 588 655 743 306 888 und 900 16 St. à 500 SS6 S S000

Buchstabe B. Nr. 27 92 11 149 274 402 und 41l19 7 St. A 1000 Vs 7000

Buchstabe 9. Nr. 43 151 und 213 686 Gt. a oo ,

6000.

zusa 21000 Aus früheren uuualoosun il nn noch u

Buchstabe A. Nr. 931 und 992.

h B. Nr. 406 410 42 iel, den 27. Juni 69. 3 und 424.

Der Magiftrat.

à 1500 1ƽ Nr. 433 1424 1696 1716 2367 2399 2512 2749 2979 2995 3023 3264 36531

34969] Bekanntmachung. In der am 4. August d. J. stattgebabten Sitzung des Gemeinderaths sind von dem Aulehen der Gemeinde Bad Soden vom 1. Juli 1881 folgende Anleihescheine ausgelooft worden: Buchstabe A. zu 1000 ς Nr. 2 58 104. ö B.. 500. 119 210 0297,

f n , . i. Ci erner von dem Anlehen vom 1. Oktober 1 z Buchstabe D. zu 10900 S Nr. 58, . d Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück. zahlung auf den 2. Januar 1892 gekündigt,

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadtkasse oder bel der Deutschen . schafts· ant von Soergel, Parrisius & Cie. in Berlin und deren Eommandite Frankfurt a. / Mwain.

Bad Soden, den 5. August 1891.

Der Bürgermeister. Schilling.

23524 ä Bekanntmachung. Bei der am 7. August 1891 erfolgten Ausloosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 6. August 1880 bezw. 16. September 1888 am 2. Januar 1892 zu tilgenden Anleibescheine der Stadt M. Glad bach sind nach bezeichn'te Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen Iii. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe AI. zu 309 S die Nummern 72 93 96 105 147 190 199 229 237 468 489 5605 517 527 594 600 610 612 646 700 718 749. Buchstabe A EI. zu 300 M die Nummern 365 UI8 169 200 220 405 559 602 614 674 689 721 748 825 s29 842 873 1086 1104 1260 1211 12359 1292 1293 1295 1296 1309 1381 1425 1574 1577 1634 1648 1677 1680 1706 1745 1766 1835 1847. Buchfstabe EB. zu 50900 4 die Nummern 42 69 95 127 469 473 503 526 538 552 664 694 695 7 736 1 . C. zu 2000 1 die Nummern 192 65. E. Von den Anleitzescheinen TV. Ausgabe (Rrivilenium vom 16. September 1888): Buchstabe A. zu 200 M die Nun mern 16 37 251 2565 1497 611 8öo. Buchstabe B. zu 500 M die Nummern 4 15 18 26 116 312 327. Buchstabe C. zu 1000 S die Nummern 7 60. Buchstabe H. zu 29000 ½ die Nummer 33. Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1892 durch die hiesige Stadtkasse an die Vorzeiger der Anleihesckeine gegen Auslieferung der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. Die Inhaber der bereits im vorigen Jahre aus— geloosten Anleihescheine Buchstabe AI. S4 99 und 233, AII. 532 541 676 681 1131 und 1218, B. 5l4 aus dem Privileg vom 6. August 1880, und Buchstabe A. 95 3274 345 401 545 76 und 656, B; 330 360 und 376, C. 236 aus dem Privileg vom 16. September 1888, welche bis heute noch nicht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben aufgehört hat. M. Gladbach, den 7. August 1891. Die städtische Schuldentilgungs⸗ Kommission.

33330 Aufkündigung ausgelooster 4 , Obligationen des Ober— Oderbruchs⸗Deich verbandes. Bei der am 29. Mai d. J. stattgehabten Aus loosung sind zu dem Tilgungsfonds folgende Obli⸗ , . ittera E. Nr. 4 5 17 18 70 über ,, 70 über je

Littera C. Nr. 137 175 397 489 über je

300 Æ Dieselben werden daber den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu ge—⸗ hörigen Zinsscheinen Und Anweisungen bis zum 2. Jauuar 1892, dem Termin der Rück⸗ zahlung, der Ober⸗Oderbruchs⸗Deichkaffe zu Rüstrin behufs Einlösung zu übergeben oder einzu—= nden. Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obligationen. Reitwein, den 5. September 1891.

Der Deichhauptmann des Oderbruchs.

Graf Finck von Finckenstein.

175680] Bekanntmachung. Nachstehende durch das Loos bestimmte 4 oa

Pasewalker Stadt Anleiheschei Litt. A. Nr. 37 .

Litt. B. Nr. 15 und Nr. 128, Litt. G. Nr. J, Nr. 47, Nr. 55 und Nr. 92 werden, zur planmäßigen Amortisation nach dem Allerhöchsten Privilegsium vom 6. Oktober 1854 ihren Inhabern zum 2. Januar 18973 hiermit ge⸗ . Anleihesch

iese Anleißescheine sind zur Einlösung dur Zahlung des Nominalbetrages nebst den . . hörigen, nach dem 2. Januar 1892 fällig werdenden Zinsscheinen in coursfähigem Zustand mit den An— weisungen zur Abhebung der 2. Reihe Zinsfcheine zur Verfallzeit bei der hlesigen Kämmerei Kaffe ein⸗ zuliefern Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht; die Verzinsung der gekündigten Kapitalien hört mit dem 1. Januar 1892 auf. Pasewalk, den 9. Juni 1891.

Der Magistrat.

269681 Bekanntmachung. In der beutigen zweiten Verlossnng zur Tilgung der 35 ½ Anleihe der Stadt Weilburg sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 47 i27 zu υι 1000 —,

Litt. B., Nr. Ho, 760 zu υς 5b00-— Diese Obligationen werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Januar 1892 gekündigt und findet von da ab keine weitere Verzinfung statt. Die Auszahlung erfolgt bei der hiefigen Stadt kafse oder bei, der Deutschen Genossenschafts⸗ Bank von Sörgel, Parrifius Æ Ez, Com- mandite Frankfurt am Main. Weilburg, 22. Juni 1891.

Schaum,

26557 Bekanntmachung.

Bei der dies jäbrigen Ausloosung der 3 gen Gumbinuer Stadtobligationen LT. Vusgabe vom Jahre 1865 behufs Amortisation sind y, , sfiogen:

itt. A. Nr. O und 13 ü j ag 3. 3 über je 500 Thaler itt. B Ne. 32 33 36 38 127 150 175 237 238 240 245 288 323 328 353 384 390 über je 1 . . . je 100 Thaler itt. C. Nr. 416 495 502 513 627 635 ü oa, , . 627 635 über je ie se igationen werden den betreffenden In— habern behufs Einlösung zum 2. s. 6 hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kaxitalbeträge vom 2. Januar k. J. ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Obli— ßattonen mit den dazu gehörigen Zinscoupons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zingcorpons wird von dem zu zah⸗ lenden Kapitale zurückbehalten werden. Vom 2. Ja⸗ nuar 1892 hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Obligationen auf. Gumbinnen, den 17. Juli 1391. Der Magistrat.

19125) Bekanntmachung.

Am heutigen Tage wurden die nachstehend bezeich neten Nummern der vierprozentigen Auleihen des Kreises Inomrazlaw gezogen. und zwar:

Buchftabe A. 15 56 71 85 j47 168 175 192 213 2465 333 338 364 384 410 420 491.

. Buchstabe R. 29 93 101 199 114 125 262 . 3 97 659 729 730 768.

uchftabe C. 134 193 211 2 2 25 2 262 313 455. ö

Diese 43 Anleihescheine werden hiermit gekün⸗ digt, und zwar zur Rückzahlnng zum 36. De— zember 1891. Es wird erfucht, deren Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Zubehör bei einer der 3 Einlösestellen, nämlich:

I) der Mitteldeutschen Kreditbank in Frank⸗

furt a. M. und Berlin,

2) der Bankkommandite M. Friedländer,

Beck C Co., Bromberg,

3) der Kreis Kommunalkaffe Inowrazlaw entgegenzunehmen. Die Verzinfung endet mit dem Ablauf des Kalenderjahres 1891.

Aus früheren Verloosungen sind noch . .

reis Sbligationen des Kreises Inowraz⸗ law: Litt. EB. je über 750 ( ö. 8 Nr. 387 459 461 463 464 465 466 467 468 476 ö. 473 474 476 477 479 480 481 483 484 485 Läitt. D. je über 150 ½ (50 Thale 1 Ii 6 Iii l e, n. w Deren Verzinsung hörte am 30. Juni 1882 auf. Anleihescheine des Kreises Inowrazlaw 3 . . vom 23. Juni 1885:

uchftabe C. je über 200 M Nr. 10 7 189 304 ö 393 401. . k

erloosung vom 25. Juni 1886: Buchstabe E. Nr. 6 ö Buchstabe C. Nr. 196. Verloosung vom 23. Juni 1887: Buchstabe A. Nr. 25 382. Verloosung vom 15. Juni 1888: Buchstabe A. Nr. 277 450 451. Buchstabe C. Nr. 8. Verloosung vom 19. Juni i890: Buchstabe A. Nr. 124 376 389. Buch stabe E. Nr. 136 150 535. . C. Nr. 21 83 105 131 190 223 238 Die Berzinsung hörte mit dem Schluß der Ka— lenderjahre 1885, 1886, 1887, 1888 und i890 auf. Juowrazlaw, den 19. Juni 1891. Die Verwaltungs Kommisfion.

(17584 Bekanntmachung.

Behufs Tilgung der Koönitzer Kreisschuld— verschreibungen sind für 1891 die Schuld— verschreibungen:

Buchstabe A. Nr. 106 über 1000 ,

Buchstabe B. Nr. 147 über 500 MA,

Buchstabe 9. Nr. 158, 173 und 180 über je 200 4 ausgeloost und werden den Besitzern mit der Auf— forderung gekündigt, die Kapitalbetrãge vom 2. Januar 1892 ab bei unserer Kreis Kommunalkasse hierselbst oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Hückzabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1892 fälligen Zinsscheinen und den Talons baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über den genannten Zeit⸗ punkt hinaus findet nicht statt.

Konitz, den 5. Juni 13891.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Konitz.

2479 Bekanntmachung.

Bei der am 25. Juli d. J. staiigefundenen Aus- loosung von vierprozentigen Neideuburg' er Anleihescheinen, welche auf Grund des Allerhschsten Privilegiumz vom 23. November 1881 ausgegeben, sind folgende Nummern gejogen:

1) Litt. A. Nr. 65 über 2000 4,

2 Litt. B. Nr. 21 über 16090 4,

3) Jitt. 9. Nr. 3 8 19 77 19 über je 500 A,

3X Litt. D. Nr. 22 32 36 55 über je Zob 4.

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1892.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins— scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis- Kommunalkasse, dem Bankhause Samter in Tönigs berg und der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1892 auf

Neidenburg, den 28. Juli 1891.

Der Kreis Ausschusß 1. Kreises Neidenburg. Schultz.

19331 Bekanntmachung. Bei der am 7. April d. J. nach dem aufgestellten Tilgungsplane stattaehabten Ausloosung von den auf Grund dez Allerhöchsten Privileglums vom 23. Juli 1888 (G. S. S. 2654) ausgegebenen vier⸗ prozentigen Kreis-Anleihescheinen find nach— stehende Anleibescheine zur Tilgung im Jahre 1891 gezogen worden:

Litt. B. Nr. 29 über 1000 46,

Litt. B. Nr. 40 über 1000 ,

Litt. G. Nr. 32 über 500 MM.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapi⸗ talsbeträge vom 2. Januar 1892 * ab bei der hiesigen Kreis Kommunalkasse, oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius und Comp. in Berlin, oder bei dem Banthauf von Emil Salomon junior in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine Serie J. Nr. bis 29 in Empfang zu nehmen

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Schwerin a/ W, den 22. Juni 1891.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende.

9671 Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß durch die von uns am 78. Äpril d. Is. vor genommene Ausloosung die folgenden 375 Y An- leihescheine des Kreises Bersenbrück zur Ein— lösung bestimmt sind:

Buchtabe ir , ge höog

ö . 72 und 134 über je . 1000 ( 34, 36 und 87 über je 700 82 125 153 über je . 500 4177 179 über je . 400 332 456 457 458 473 s

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden biermit auf den 31. Dezember 1891 dergestalt ge⸗ kündigt, daß das Kapital von dieseimn Tage Aan außer . .

Vie Auszahlung des Kapitals erfolgt vom 2. Ja— nuar 1892 an bei der dr d often n affe Sfᷣ . egen . , . der Anleihe⸗ heine mit den dazu gehörenden nach dem 2. J 1832 fälligen Zinsscheinen. J

Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Bersenbrück, 2. Mai 1891.

Der Kreisausschuß des Kreises Bersenbrück. v. Liebermann.

9

Buchstabe A. Nr. 135 und 172 über je 1000. Fuchsiabe B. zt. S' ühemd zh Ker! ö Buchstabe C. Nr. 24, 438 und 58 über je 200 M Die Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1892 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihezinsscheine und Än= weisung bei der hiefigen Kreiskommunal - Kafse und der landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2 Januar 1892 hört die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine auf. Von den früher ausgelooften Anleihescheinen ist Nr. 74 Litt. G nicht eingelöst.

Infterburg, den 24. Juni 1891. Der Kreis Ausschuß.

Kautz.

Brasch.

20287

47 Stück à

847 892 893 933 994 998.

Nr. 5 28 53 166 234. zurückzugeben.

a. aus der Berloosun

Magdeburg Rothensee ˖ Wolmirstedter⸗ Deich verband. Bei der am 26. d. M. stattgefundenen Ausloosung der nach Maßgabe der Tilgungspläne zum 2. Januar 1892 einzulösenden 1 proz. Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden: I) von den Obligationen J. Emission vom Jahre 1855:

100 Thlr.

Litt, A. Nr. 30 45 93 105 118 121 185 199 206 228 234 259 266 270 zi10 328 354 411 466 467 471 476 486 487 526 528 535 543 556 584 585 647 681 685 715 726 795 798 831i 823 827

2) von den Obligationen II. Emission vom Jahre 1862: 13 Stück à 100 Thlr. Nr. 4 10 18 42 62 91 93 145 158 160 211 242 282. 3) von den Obligationen III. Emission bom Jahre 1876: 5 Stück à 300 4

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den Talons gegen Empfang- nahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkafse hierfelbft, Alter Markt 11,

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Ferner sind noch nicht eingelöst: im Jahre 1ẽ888 die Obligation:

I. Em. Litt. A. Nr. 567 à 100 Thlr. b. aus der Verloosung im Jahre 1889 die Obligation:

I. Em. Litt. A. Nr. 991 à 100 Thlr.

c. aus der Verloosung in Jahre 1890 die Obligationen: I. Em. Litt. A. Nr. 75 117 761 775 777 939 979 à 100 Thlr. * 4 f . N. b a. find 1.3 18

ie Verzinsung des Stückes sub a, findet vom 1. Januar 1889 ab, des sub b. vom 1.

1890 ab und der Stücke sub e vom 1. Januar d. J. ab nicht mehr statt. 3m Magdeburg, den 27. Juni 1891.

Bürgermeister.

Der Deichhauptmann. V.: Him burg.