1891 / 264 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

X.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Okrober 1891. Habn, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Holländer, Anna, geborne Kregenau, aus Werben, erkennt das König liche Amisgerickt zu Seehausen i. Altm. durch den Amtsrichter Liebegott für Recht:

Das über die im Grundbuche von Werben Band 3 Blatt 697 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Frau Dr. Wiedemann, geborne Werkmeister, eingetragenen 200 Thaler gebildete Ovvotbheken⸗· dokument, bestebend aus der Ausfertigung der Obli⸗ gation vom 23 Februar 1820 nebst Hvpotheken⸗ schein vom 21. Februar 1823, wird für kraftlos er— klärt und die Kosten der Antragstellerin zur Last gelegt.

45366

451950 Aus schlußurtheil.

I. Die Hvpothekenurkunde vom 1. April 1854 über 100 Thaler Darlebn, eingetragen auf Nr. 2 Zabolina in Abtheilung III. Nr. 1 für den Aktuarius Hoffrichter zu Myslewitz und abgetreten am 15. No⸗ vember 1355 an den Bauer Stanislaus Dudek zu Schoppinitz, wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt. II. F. 17/90.

II. Die etwaigen Berechtigten der Hypothek von 30 Thalern, eingetragen auf Nr. 12 Brzezinka in Abtheilung III. Nr. J auf Grund der gerichtlichen Verband lung vom 3. September 1844 für das Ge— neral · Pupillen · Depositorium des Gerichts amts Slupna und übertragen auf Nr 75 Brzezinka in Äbtheilung III. Nr. 11, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgescklossen, und der über diese Post gebildete Hppothekenbrief vom 12. September 1844 wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt. II F. 10,91.

III. Die Hypotbekenurkunde vom 9 Oktober 1852 über 50 Thaler 6 Sgr. 10 Pf. Erbegelder, einge⸗ tragen auf Nr. 8 Kopciowitz in Abtheilung III. Ur. 2 für die Geschwister Katharina, Maczek und Josef Wischorek, wird zum Zweck der Löschung der Post für kraftlos erklärt. II. F. 11.91.

Myslowitz, den 27. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

45131) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Altsitzers Carl Zick zu Wal: lachfee Abbau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratzebuhr für Recht:

15 Der Hypothekenbrief über 109 . Darlehn, eingetragen auf dem den Fleischermeister Ferdinand August Saedler'schken Eheleuten gehörigen Grund stäcke Ratzebuhr Band J. S. 78 Nr. 6 in Abthei⸗ lung III. Nr. 9 für den Baueraltsttzer Carl Zick zu Wallachfee Abbau aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 11. April 1876.

2) Die beiden Zweighypothekenbriefe über je 4710 6 Darlehn, eingetragen auf obengenanntem Grundstücke in Abtheilung III. Nr. IL bezw. Nr. 2 aus den Urkunden vom 10. Januar 1863 bejw 25. Oktober 1864 als zwei von der jedesmaligen Hauptpost über 600 abgezweigte und mit den JZinsen vom 11. April 1876 an den damals sechs Jahre alten Carl Beulke abgetretene Theilposten,

werden für kraftlos erklärt

3) Tie Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag—⸗ steller zur Last.

Ratzebuhr, den 30. Oktober 1891,

Königliches Amtsgericht. 45135 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheile des Königlichen Amts gerichts zu Werder a. / O. vom 19. Oktober 1891 bezw. 34. Oktober 1891, sind folgende Hypothekeninstru · mente:

1) vom 5. Dezember 1885 über die im Grund⸗ buche von Werder Bd. V. BI. 407 in Abth. 111. Nr. 10 für die verehelichte Lehrer Daebne, Marie, geb. Hermann zu Berlin, eingetragenen 3000 M6, vom 14. März 1877 über die im Grundbuche von Werder Bd. 34 Bl. 1741 in Ab— heilung III. Nr. 1 für den Weinbergẽsbesitzer Albert Hennig eingetragenen 1800 „M, vom 8. Dezember 1851 über die im Grund— buche von Werder Bd. 8 Blatt Nr 571 in Abtb. Ill Nr 1 für die Albert Hennig'schen Eheleute eingetragenen 900

für kraftlos erklärt worden. . Werder, den 2. November 1891. Königliches Amtsgericht.

45137

Durch Ausschlußurtbeil vom 16. September curn, sind die Hypothekenurkunden über die im Gꝛundhuch von Sttenstein Band VII. Blatt 28 Abtheilung 1II. Nr. J zu Gunsten des Armenfond zu Ottenstein ein⸗ getragene Post von 50 Thlr., ferner über die im Grundbuck' von Klyl. Schöppingen Band 18 Blait 33 Abthig. III. Nr. 5 für den Dekongmen Bernard Thiemann, gt. Busch, im Kspl, Horstmar eingetragene Post von 650 Thlr. für erloschen erklärt.

Ahaus, 31. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Berkündet am 22. Oktober 1891. Krix, Gerichtsschreiber. ; In der Friedrich Konietztöa'schen Aufgebotssache, F. 34 g90, erkennt das Königliche Amtẽgericht zu Neidenburg auf Antrag des Wirths Christeph Konietzka in Jedwabno durch den Grꝛrichte tags Rommiffar Amtsrichter Reisler für Recht; . Der Hypotbekenbrief vom 6. Mai 1863 über die im Grundbuche des Grundstüqkt Jedwabno Nr, 19 Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Michael, Adam und Christoph. Konietzka eingetragenen 353 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. und für die Geschwister Adam und Ghristeßh Konietzka eingetragenen 200 Thlr. - . wird für kraftlos erklärt. . . Die Kosten des Aufgebots har der Wirth Christoph Konietzka zu Jedwabno zu tragen. Reisler.

as 128)

45129 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Kaufmann Bernhard Erkorn, Aleida, geborene Boßmann zu Elten, erkennt das Königliche Amtsgericht u Emmerich durch den Herichtsaffeffor Westermann für Recht:

Die Hypotbekenurkunden: =

ber 3560 Gulden bolländisch gleich 198 Tha⸗ ler 10 Sgr. eingetragen aus der Obligation rom 26. Februar 1325 am 19. April 1825

im Grundbuch von Elten Band JL. Blatt 79 Abtheilung II. Nr. 2, gebildet aus der Ob⸗ sigation vom 26. Februar 1825 und dem Hopotbekenbrief vom 19. April 1825, .

(lber 200 Thaler. angetragen aus der Obli⸗ gation vom 29. September 13830 am 3 Dktober 1830 ebenda Abtheilung III. Nr. J, gebildet aus dem Kaufkontrakt vom 25. Sextembtr 1839 und dem Hypotheken briefe vom 9. Oktober 1830,

über 100 Thaler, eingetragen aus der Obli⸗ gation vom 15. Januar 1841 am 12. Fe- bruar 1841 ebenda Abtbeilung III. Nr, 6, gebildet aus der Obligation vom 15. Ja⸗ nuar 1841 und dem Hypothekenbriefe vom 12 Februar 1841,

sämmtlich zu Gunsten der Wendeline, Katharina

Theyssen zu Elten,

werden für kraftlos erklärt.

Emmerich, 30. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Oktober 1891.

Lichtenberg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: I) des Kofsäthen August Gommola zu Stradow, 2) der gesetzlichen Erben des am 29. September 1874 zu Freiwalde verstorbenen Bauers Friedrich Wilhelm Jäbnchen, 3) J. der Erben des emeritirten Predigers Johann Gofttlieb Trimolt zu Wittenberg, nämlich A des Husaren Eduard Zippe zu Großenhain, b des Handlungf kommis Hermann Zippe zu Rix dorf bei Berlin, . der minderjährigen Margarethe Zippe, d. des minderjährigen Alexander Zippe, des Bahnmeisters Wilhelm Trimolt zu Hoyers⸗ werda, f des Kaufmanns Gotthold Trimolt zu Berlin, JI. des Ackerbürgers Johann Karl August Trimolt

zu Lübbenau, . Johann Friedrich Ernst

III des Kaufmanns Trimolt zu Berlin,

IV. des Gerbermeisters Julius Albert Trimolt zu Lübbenau, . 4) des Kossäthen Johann Gottlieb Kleemann zu Lichtenau, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht:

Folgende Urkunden:

1) Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Stradow Band J. Bl. 37 Abtheilung III. Rr. JL für Anna Christiane und Anna Karoline Geschwister Belten genannt Gommola in Stradow eingetragene Post von 176 Thalern 26 Sgr. 71 Pf. Muttererbe, 2) das Hypothekendokument über die im Grund buche von Gisdorf Band J. Bl. II. Abth. III. Rr. 3 für den Ziegeleibesitzer August Müller zu Werche w eingetragenen, ju 4060 verzinklichen 100 Thaler Darlehn, 3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Leive Nr. 1 und Nr. 47 je in Abthei⸗ jung If. Nr. J für den Bauer Johann Noack in Zerkwitz eingetragenen, zu 40slo verzinslichen 100 Thaler Darlehn, 4) das Hppothekendokument über die im Grund buch von Lichtenau Bd J. Bl. 4 Abt III. Nr. 1 für die minorennen Anna Marie Richter und Christiane Richter zu Lichtenau je zu gleichen Theilen eingetragenen 112 Thlr. 15 Sgr. Vatererbe,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens baben die Antrag⸗ steller ein jeder bezüglich seines Antrags zu tragen. Lübbenau, den 28. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

(45132

45005 Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Oktober 1891. Wagenknecht, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eigenthümer Joseph Lehnart, Jacob Michalak, Johann Kasztelan und Johann Tomowiak, sämmtlich in Siczodrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amts richter Schaumburg für Recht: daß die über die auf Szejodrowo Blatt 15 bezw. 20, 21 und 22 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 ein- getragenen Forderungen gebildeten Dokumente, nam⸗

lich über .

a 5 Thlr. 11 Sgr. 1095 Pfg. und 17 Thlr. 15 Sgr. mütterliches bezw. gtoßmütterliches Erb⸗ tbeil des Paul Nowak auf Grund der Obligation vom 17. Februar 1847,

b. 135 Thlr. 3 Sgr. zu o/o verzineliches Vater⸗ erbe der Geschwister Rowak mit je 22 Thlr. 15 Sgr. 5 Pfg. aus dem Erbrezesse rom 28. Oktober 1850 und 5. Februar 1851 für kraftlos erklärt werden. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

Schaumburg.

44931 Im Namen des Königs! .

Auf den Äatrag des Maurerpoliers Carl Hecking zu Jüterbog, Schützenstraße Nr. 19. vertreten durch den Rechtkanwalt Stein zu Jüterbog, erkennt das Königlicke Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtérichter Ilberg für Recht:

Das Hypotkekendo kument aber die auf dem im Grund⸗ buche Fon Järerbog Landbesitz Band 11 Art. 926 Blatt 226 verzeichneten Gründstücke des Antrag— sfellers in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für Johann Friedrich Karl Neumann eingetragenen S Thaler Muttergut wird für kraftlos erklärt,

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

Jüterbog, den 29. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

45133

Unter Vorbehalt der Rechte der verwittweten Rittergutsbesitzer Jeschke, Louise, geb. . zu Potsdam Wildpark, der verehelichten Dirisions pfarrer Quandt, Margarethe, geb. Berndt, in Danzig, bes Baumeisters Karl Berndt zu Berlin, und der verwittweten Pastor Heinze zu Guben auf die im Grundbuche von den Rittergütern des Krossen'er Freises Band 56 Blatt Nr. 15 bei dem dem Ritter gutsbesitzer Paul Jesckke gehörigen Rittergute Gers dorf und zwar bei den Abtheilung III. Nr. 2 für die ganze zur Suctessien im Seniorate von Gers dorf berechtigte von Schoenaich ' sche Familie einge⸗

mann,

vermerkte Verpfändung dieser Erbstandsgelder an den Amtmann Jobann August Jeschke für ein von demselben unter dem 7. März 1809 gewährtes Darlebn von 1000 Thlr. sind die übrigen Rechts- nachfolger des verstorbenen Amtmanns Johann August Jeschke mit ibren Ansprüchen auf die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschloffen. Krossen a. / O., den 29. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Seligsohn.

451361 Bekanntmachung. .

Burch Ausschlußurtheil des unterzeichnet en Gerichts vom 16 Oktober 1891 sind bezüglich der Hypothek vom 27. Juli 1853 über 300 Thaler nebst 5 Co Zinsen zu Gunsten der Vormundschaft über die Wilhelmine Itz zu Biskirchen, eingetragen im Orts FPypothekenbuch von Bonbaden Band J. Nr. 6, die Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Rechten ausgeschlossen worden Braunfels, 13. Oktober 1891.

Königliches Amtegericht. 45359 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24. Oktober 1891 sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Nicklaufen (Kl. Ragauen) Nr. 10 in Abth. III. Nr. 4 für den Färbermeister Johann Mantwill ein— getragenen Hypothekenpost von 39 Rth. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Darkehmen, den 31. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. 456367] Bekanntmachung. In der Jaedicke'schen Aufgebotssache PF. 4. 91 hat das Köngliche Amtsgericht zu Sonnenburg durch den Amtörichter Ziegel für Recht erkannt: 17 Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Weitzel, Anna Eva, geb. Igel, für welche letztere im Grund⸗ buche ron Sonnenburg Band III. Nr. 118 in Ab⸗ theilung III. Nr. 12 noch 200 Thaler = 600 M Restkaufgeld eingetragen steht, werden mit ihren Ansprüchen auf die obenbezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. . 2) Sie Kosten des Verfahrens werden dem Eigen thüner des in Rede stehenden Grundstücks und Antragstellers, Ackerbürger Carl Jaedicke hier, zur Last gelegt. Sonnenburg, den 20. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

(45352 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiserin Maria Auguste Gülß;ow, geb. Grau, verw. Sagert, zu Hamburg (vertreten durch Rechtzanwalt Dr. H. May) klagt gegen deren Ehe⸗ den Korbmachergesellen Johannes Christian Gülzow, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die wischen den Parteien be⸗ stehende Ehe wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IJ. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 19. Januar 1892, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 6. November 1891. Schlieckau, .

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

K. Landgericht Rottweil.

Oeffentliche Zuftellung. In der Rechtssache der Barbara Morill, geborene Müller, in Zürich, Klägerin, gegen ihren Ehemann Georg Paul Morill, Schmiez von Thalmössingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Bekl wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin, ver⸗ treten Lurch ihren nunmehrigen Armenanwalt, Rechts⸗ anwalt Hailer hier, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die Civilkammer des K, Land gerichts zu Rottweil in den neuen Termin vom Montag, den 28. Dezember 1891, Vor⸗ mittags Sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Den 4. November 1891.

Roller, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 45472 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Franz Ludwig Hennemann, Wilhelmine, geb. Opel, zu Gückingen, vertreten durch Rechtsanwalt Abel zu Hadamar, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden ge— nannten Ehemann, wegen Ehescheidung mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende, am 29. Januar 1875 vor dem Standesbeamten in Holjappel abgeschlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a d. Lahn auf Freitag, den 5. Febrnar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 3. November 1891.

Niedrse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Armensache.

45470 Oeffentliche Zustellung.

Der Andreas Fridolin Franz, Fuhrknecht zu Mainz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carlebach in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Ramb, Wittwe erster Ehe des Schneiders Franz Metzler zu Mainz, obne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ebescheidung; „es wolle dem Gerichte gefallen, die zwischen den Parteien am 27. Dezember 1876 abgeschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und der Beklagten die Kosten zu belasten', und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts ˖ streits vor die Erste Civilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Mainz auf den 10. Fe⸗ brnar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . . Klage bekannt .

tragenen 19600 Thlr. Erbstandsgeldern ex decreto vem 26. Juni 1812 in der Spalte Cessiones

. Wolf, Gerichtsfchreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

45344 Oeffentliche Zustellung.

Die Kuratel über die am 19. Januar 1883 geborene Justina Fichter, außereheliches Kind der verlebten Fabrikarbeiterin Sophia Fichter von Lampfer ding, ver⸗ freten durch den Vormund Anton Felber, Fabrikarbeiter dahier, klagt zum Kgl. Amtsgerichte Augsburg gegen den ledigen großjährigen Schlossergesellen Franz Taver Endres, früher in Augsburg wohnhaft und nun unbekannten Aufenthalts, wegen vertrage mäßig schuldig gewordener Alimente diese berechnet bis 15 November 1891 —, Kindbett⸗, Tauf⸗, Kleidungs⸗ und Schulgeldkosten mit dem Antrage, es möge vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil dabin erlassen werden, daß Beklagter schuldig sei, 219 M 14 3 Haupt⸗ facherest an die Klägerin zu bezahlen und sämmt—⸗ liche Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Be⸗ klagten Franz Taver Endres zu dem auf Freitag, den 5. Februar 1892, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. II, links, an- beraumten Verbhandlungstermine im Wege der ge—⸗ richtlich bewilligten öffentlichen Zustellung hiemit vor.

Augsburg, den 3. November 1391.

Gerichte chreiberei des Kgl. Amtegerichts.

(L. S) Der Kgl. Sekretär: Herr.

45355] Deffeutliche Zuftellung.

Die Weinhandlung Gebr. Groß zu Mainz, ver— treten durch den Justizrath Aßmy zu Potsdam, klagt gegen den Schlächtermeister und Restaurateur Raabe, früher in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenlieferungen aus den Jahren 18858 und 1889 in Höhe von 1080,05 M, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 1680,05 M nebst 6 Verzogszinsen von 76,05 MS seit 15. November 1888, von 406 seit 15. Dezember 1888, von 604 S seit 5. März 1889 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 28. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 24. Oktober 1891. Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer.

45343 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Louis Herjzberß C Ce zu Leipzig, ver. trefen durch den Rechtsanwalt Dr. Güͤhne hier, klagt gegen den Schneider Paul Grießmann, früher zu Koͤnigshain bei Mittweida, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus käuflicher Lieferung von Waaren, sowie aus dem am 15. April 1891 fällig gewesenen Wechsel über 128,70 mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗ Urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 444,550 sammt 5 be Jinsen vom 17. März d. J. ab sowie Erstattung der Kosten des vor dem Königlichen Amtsgericht Mittweida ergangenen Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. Dezember 1891, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thronicker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45347] Bekanntmachung.

In Sachen des Bräugehülfen Joleyh Lichtenstern hier, vertreten vom Rechtsanwalt v. Ober camp gegen den Abzahlungsgeschäftsinhaber Georg Staudinger, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Civilkammer des K. Landgerichts München J. vom Montag, den 25. Januar 1892, Vormittags 9 Ühr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er kennen:

Beklagter ist schuldig, an den Kläger 409 4 nebst 5oν Zinsen seit dem Tage der Klags . zustellung zu zahlen und die Kosten des Rechts- streites zu tragen bezw. zu erstatten.

Das Urtheil wird ohne oder gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 5. November 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersekretär: Rodler.

Kgl. Amtsgericht München 1,

Abth. A, für Civilsachen.

In Sachen des Knochenhändlers aver Nieder— maher dahier, Kläger, vertreten durch den Rechts anwalt Tollmann dahier, gegen den Pferdehändler Thristian Regauer, früher dahier, nunmehr unbe kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Viehgewãhr schaft. wird dieser nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtẽgerichts München 1, Abth. A. f. C. S, am Montag, den 21. Dezember 1891, Vormit ˖ tags 9 ühr, Sitzungszimmer 30, geladen.

Kläger wird den Antrag stellen, zu erkennen:

1) der am 19. Oktober I Is. zwischen X. Nieder mayer und Christian Regauer Über ein Pferd (brauner Wallach) abgeschlossene Kaufvertrag werde aufgehoben;

Christian Regauer habe an X Niedermayer den empfangenen Kaufschillingetheil von 200 M zurkckzubezahlen und außerdem die Kosten der thierärztlichen Untersuchung des Pferdes mit 10 ½ς und für die Fütterung und Verpflegung des Pferdes eine Vergütung

45482

zur Abholung des Pferdes zu entrichten; der Beklagte habe die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten; ö 4) das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 8. November 1891.

Der Königliche Gerichtsschreiber. (L. 8.) Schlesinger.

von 2 M täglich vom 19. Oktober an bis

Ladung bekannt gemacht

M 264.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

8 . ustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäãts z. Verficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 9. November

Deffentlicher Anzeiger.

10. Ve

1891.

6. Kommandit⸗Gesellschaft Aktien u. Aktien

ö 3 . sch ö auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Niederlassung ꝛc. vo chtsanwälten. 9. . ,

irthschafts · Genossenschaften.

rschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

45349 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann S Baum iu Berlin, Leipziger ftraße 1094. klagt gegen den Kaufmann und Reisenden Felix Pinner zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent halts, aus dem schriftlichen Vertrage vom 1 Novem⸗ ber 1889 über Lieferung von Kleidungsstücken zur leihweisen Benutzung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 360 nebst 5 C Zinsen seit 1 April 18930 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht J. zu Berlin, Abtheilung 25, auf den 13. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 58, 11 Treppen, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Oktober 1891.

(. 8.) Meinecke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1 Abtheilung 25. 45346 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Fritz Wirth zu Berlin, ver treten durch den Rechisanwalt Blaschkauer daselbst, llagt gegen den Mechaniker und Fabrwkanten Adolf Walser, zuletzt Berlin, Schmidstr. 26 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 600 S nebst 60/9 Zinsen' von 300 M seit dem 15 September 1891 und von 300 KM seit dem 15. Oktober 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechkfsstreits vor die 7. Kammer für Handels— sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59. auf. den 1. Februar 1892, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. November 1891.

(L S Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

45345 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann G. Hell mig zu Schippenbeil, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Ludwig v. Schimmel fennig, Justizrath und Walter von Schimmelfennig in Bartenstein, klagt gegen die frühere Kaufmanns⸗ frau Marie Platz, geb. Pahlke, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Gustav Platz, früher in Dietrichsdorf, Kreis, Gerdauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 74,45 6 und Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten, dem Kläger 74 45 „M nebst 6 Ho Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen auf den 5. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser VUuszug der Klage bekannt gemacht.

Deich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

145351] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Handelsmanns Valentin Albert Oberthür zu Hildebrandshausen, als Rechtsnachfolger des Handelsmanns Peter Oberthür, zeitlebens zu Hildebrandshausen, vertreten durch den Kanzlei— gehilfen H. Stahl in Treffurt, gegen die Erben des Handelsmannt Georg Oberthür, zeitlebens in Hilde⸗ brandshausen, nämlich:

1) den Kohlenhändler Georg Oberthür zu Mühl . hausen i. Thür.,

2) die Josepha Oberthür, verehelichte Stoeber,

3) den Handelsmann Johann Oberthür,

zu 2 und 3 in unbekannter Abwesenheit,

ladet der Kläger die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht in Treffurt zu dem auf den 14. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumten neuen Termin, wo Kläger beantragen wird, die Beklagte für schuldig zu erklären, an ihn 65 M 15 rück⸗ ständige Zinsen für die Zeit bis 15. Januar 1891 von SI9 „, Restdarlehn aus der Urkunde vom 16. Januar 1867 zu zahlen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird diese Ladung bekannt gemacht.

Treffurt, den 3. November 1891.

Körner Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45300 Oeffentliche Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung der Dienstkaution des früheren Gerichts vollziehers Borchardt, früher hier, jetzt, unbekannten Auf— enthaltsorts, ist zur Erklärung über den vom Ge— richt angefertigten Theilungsplan sowie zur Aus. führung der Vertheilung Termin auf den 26. Ja nuar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hler, Zimmer Nr. 1, be— stimmt worden, zu welchem Termin der mit zu den

gtereffenten gehörende Kaufmann Gustab. Lenz, rüher in Saatzig, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Anordnunz des Königlichen Amtsgerichts zu ech bobagen geladen wird. Der Theilungtzplan

gt vom 22. Januar 1892 ab in der Gerichtk⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese

Jacobshagen, den 2. November 1891.

454711 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Gastwirths Jacob Zipperlen in Birfeld, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, gegen den Wirth Ludwig Modery und den Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker . Cie in Pforzhzim, Beklagte, wegen An⸗ fechtung einer notariellen Verweisung, und ladet den Mitbellagten Modery zur mündlichen Verhandlung über die ihm am 25 Juli d. J. zugestellte Klage vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Land—⸗ gerichts zu Kerlsruhe auf Samstag, den 23. Ja⸗ nuar 1892, Vormittags 8j Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 5. November 1891.

. ; Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

la53an

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Albert Strich, Bertha, geb. Pauli, zu Uerdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrengung, und ist Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Januar 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt

Düsseldorf, den 4 November 1891.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ahl 69]

Die Ehefrau des Tagelöhners Karl Albert Schmitz, Margaretha, geb. Feller, zu Koblenz, ver treten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungésaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45453 Gütertrennuungsklage.

Die Frau Barbara Haas, Ehefrau des Ackerers Janaz Chriften zu Ueberkümen wohnhaft, hat gegen Letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 15. Dezember 1891, Vormit tags 9 Ühr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. / E., den 6. November 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

(45167 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Muͤlhausen i / E. vom 3. Rovember 1891 ist zwischen der Luise Boeglin, Ehefrau des Färbers Simon Luttenauer, zu Mülhausen, und deren Ehemann Simon Luttenauer, Färber zu Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. / E., den 6. November 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

453563 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 31. Oktober 1891 ist zwischen der Albertine Stemmelin, Chefrau des Blech schmieds Alois Kleemann zu Mülhausen und deren Ehemann Alois Kleemann zu Mülhausen die Güter— trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 5. November 1891.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: Koeßler.

(45354 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4 November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Marie Lalue und Nikolaus Cölestin Cordier in Metz bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Metz, den 5. November 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

a5z342 —⸗ Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. Ok— tober 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten August Müller, Sattler, und Anna, geb. Buschmann, ohne Geschäft, beide zu Köln wohnhaft, aufgelöst worden. Köln, den 5. November 1891.

Der Gerichtsschreiber: Masselter.

3) Unfall. und Innaliditatg.ꝛ. Versicherung.

Keine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

laos83] Bełkauntmachung. n

Das im Oelser Kreise 3 km von der Kreisstadt Oels entfernt belegene Kronprinzliche Rittergut Tudwigsdorf soll auf achtzehn Jahre vom 1. Juli

Frankenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ͤ

1832 bis zum 30. Juni 1915 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 258217 Thalern, worunter 45,89 ba von der Verpachtung aus⸗ geschlofsener Wald und Pachtareal: ,, ', J K 288,20 , JJ Wege, Gewässer, Grenzen, Raine 21 13,38 . zusammen 356,51 Pa

Bewerber haben 109 9600 M verfügbares Ver⸗ mögen, sowie ihre Befähigung als Landwirth nach- un 5 st auf d

ietungs⸗Termin ist auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, in der 2 lehns⸗-Kanzlei zu Schloß Oels vor dem Regie⸗ rungs⸗ und Landes Oekonomie Rath Troschke an⸗ beraumt.

Verpachtungs und Licitations Bedingungen können in der Thröonlehns Kanzlei zu Oels eingesehen, in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren resp. Druckkosten bezogen werden,

Die Besichtigung des Gutes ist nach vorheriger Anmeldung bei der Thronlehns Verwaltung zu Oels gestattet

Schloß Oels, den 15. Oktober 1891

Verwaltung des Thronlehns Oels. Troschke.

1,89 ha 3595

45461 Bekanntmachung.

14 000 kg braunes Blankleder in tbeilweise aus⸗ genutzten Hälsen von verschiedener Größe mit daran befindlichen Kopftheilen,

4700 kg angebräuntes Blankleder desgl.,

13 006 kg braunes Blankleder in 1beilweise aus— k Bäuchen mit Klauen und

uter und in einzelnen Bauchstü

22 000 kg angebräuntes Blankleder . ö.

1100 kg schwarzes Blankleder in ausgenutzten Bäuchen mit Klauen und Euter und in Baachstücken,

25 000 kg kleine braune und gebräunte Blankleder⸗ abfälle,

4 000 kg kleine schwarze Blanklederabfälle,

I S850 kg Zinkblechabfälle

sollen im Wege der öffentlichen Verdingung an den

Meistbietenden verkauft werden. ö Posstmäßig verschlossene und mit ertsprechender

Aufschrift versehene Angebote sind bis zum S8. De

zember d. J., Nachmittags 3 Uhr, an die unter

zeichnete Direktion einzusenden.

auf 11

langen ohne Schreibgebühr unfrankirt zugesandt. Spaudau, den 6. November 1891. Königliche Direktion der Artillerie ⸗Werkftatt.

5) Verloosung ꝛr.

45486

. Auf Grund landesherrlicher Genehmigung eine Anleihe im Nominalbetrage von

auf, deren Erlös für die Vollendung der Kanalisatio bestimmt ist. folgenden Abschnitten aus: Litt. A. 20 Stück 6 6 5 HJ 1

B

C. D. F.

1 1 1 1 * . 1 1 14

Jahres fälligen Raten mit jährlich 46. verzinst.

Jahre 1893, im Juli in Dessau in öffentlicher Sitz wird jedesmal öffentlich bekannt gemacht. In je

den ersparten Zinsen auf die bereits eingelösten Obl

Die gezogenen Obligationen werden am n Nennwerth eingelsst; die erste Rückjablung findet so gelangenden Obligationen sind mit den sämmtlichen etwa fehlender Zinsscheine wird in Abzug Monate vor dem Rüͤckjahlungstermin veröffentlicht

erfolgt in Dessau bei der Stadtkasse, Berlin

Sämmtliche auf die Anleihe bezügliche

Dessau, im November 1391.

Auf Grund des vorstebenden Prospektes w

dem Banthause Mendelssohn in den bei den Subfkriptionsstellen

Stückzinsen vom Tage der Abnabm

Bei der Subskription sind 5 OG des

Jeder Anmeldungsstelle ist die Be Ablauf des festgesetzten Termins zu Zutheilung nach ihrem Ermessen zu

) Die Abnahme der zugetheilten St

20. November d J Berlin, im November 1891.

General⸗Direktion der Seehandlun

45335 590 o Bukarester Communal Anleihe de 1890.

Nummernverzeichniß der am 27. Oktober a. «. gezogenen Obligationen. 42 Obligationen à Lei 190. Nr. 249 417 734 1242 1247 1330 1631 2382 2659 2748 2753 3018 3147 3652 3756 3873 3947 3969 39388 4079 4143 4220 4264 4789 5416 5932 66660 6966 73106 7317 7362 7765 7782 7980 8275 S555 S587 8684 8797 9043 9231 9628. 33 Obligationen à Lei 509. Nr. 10238 10663 10634 19818 10914 113573 11557 11379 11382 11421 11861 12180 12335 12540 12667 12989 13851 14043 14179 14205 14700 109379 16237 16578 16777 16781 17030 17276 17582. 21 Obligationen à Lei 1099. Nr. 18454 18568 18510 18641 19138

11989 11925 14012 16283

19242

Das Rittergut enthält überhaupt 402,40 ha mit

19465 19539 20025 20166 20509 206586 20645

gebracht.

von Werthpapieren.

NHrospect.

Dessauer 47. Stadt⸗Anleihe von 1891.

vom 11. September 1891 nimmt die Stadt Dessau

Einer Million Mark

n und die Erbauung eines öffentlichen Schlachthauses

Für den genannten Betrag giebt die Stadt auf den Inhaber lautende Obligationen in

100000 nominal 100 000 ö 400000 . 200 000 200 000

S. 1 0600060 nominal.

oo dos = dos zoo zb.

1 II III

Die Anleihe wird vom 1. Januar 1892 ab in halbjährlichen, am 1. Juli und 2. Januar jedes

Die Tilgung der Anleihe erfolgt durch Verloosungen, welche alljährlich, anfangend mit dern

ung des Magistrats statrfinden; der Tag der Ziehung der Ziehung gelangt nach dem von der Herzoglichen

Staatsregierung genehmigten Tilgungsplane ein halbes Prozent vom Nominalbetrage der Anleihe nebst

igationen zur Ausloosung. Der Stadtgemeinde bleibt

das Recht vorbehalten, jedoch nicht vor dem Jahre 1999, die Tilgungssumme zu verstä de ) Ie vor l gungssumme zu verstärken, oder auch sämmtliche noch ausstehende Obligationen auf einmal zu kündigen. ö .

ächsten auf die Verloosung folgenden Zinstermine zum nach am 2. Januar 1894 statt. Die zur Rückzahlung noch nicht fälligen Coupons einzuliefern; der Betrag Die gezogenen Nummern werden spätestens drei

Die Einlssung der fälligen Coupons, sowie der zur Rückzablung gelangenden Obligationen

Königlichen Haupt Seehandlungs Kasse, dem Bankhause Mendelssohn K Co.

Bekanntmachungen erfolgen durch den

S9 KRalItzfs 6 alti Gen

Staats ⸗Anzeiger, sowie durch zwei Zeitungen in Berlin und eine in Magdeburg.

Der Magistrat der ZFaupt⸗ und Residenzstadt Dessau.

Funk.

erden

nom. M 1900 999, 4 Yο Tessauer Stadtanleihe⸗ Obligationen unter folgen⸗ . den Bedingungen zur Subskription aufgelegt: 1) Die Sub krivtion findet statt am Freitag den 13. November d. Is, bei der Königlichen Haupt ⸗Seehaudlungs Kasse und!

* Co . in Berlin üblichen Geschäftsstunden.

Der Subfkriptionspreis ist auf 100 20 MÆ„ für 100 ½ nominal festgesetzt abzüglich (o

e bis 1. Januar 1892.

gezeichneten Betrages als Kaution zu hinterlegen fugniß vorbehalten, die Subskription auch schon vor schließen und die Höbe des Betrages jeder einzelnen bestimmen.

ücke kann bei der betreffenden Subskriptionsstelle vom

J. ab täglich, muß jedoch spätestens am 30. November d. J. erfolgen.

gs⸗Societät. Mendelssohn C Cè.

*

35 13 Obligationen à Lei 2099.

Nr. 23100 23457 23470 23526 23651 23972 24148 24344 24423 25197 25374 25513 25843.

Die Ausjahlung dieser Obligationen sowie der Coupons Nr. 3 erfolgt vom 27. November a. C. ab an unserer Coupons. Casse.

Berlin, 7 November 1891.

Dresdner Bank.

fir etiania Kommunes 3)sa pCt. Iaan af 1889.

Ved den idag paa Magistratens Kontor i Overvær af Notarius publicus foretagne TræRk- ning af de Ohligationer af ovenngynte Kom- munelaan, som iféige Amortisationsplanen skulle indfries den 18te Februar 1892, hleve efternzæyvnte Obligationer udtrukne: