1891 / 264 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

X.

Gwben. Sandelsregister. (45148 In unser Firmenregifter zufolge Verfũgung

vom 4. d. Mt. beute Folgendes eingerragen worden: 1) Laufende Nr 554. ; ö 2 Bejeichnung des Firmeninbabers: Kaufmann

Julius Adolf Heimann Gallin zu Brandenburg Havel. K

3. S* der Niederlaffung: Sweiggeschãft in Guben,

Zindefrleß Nr. 15, das Hauptgeschäft befindet sic

Brandenburg a. Savel, Hauptstraße Nr 28. 4 Bejeichnung der Fama: F. Gallin Sohn.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit sie öffentlich zu machen sind, erfolgen in der Konftanzer Zeitung und dem Deutschen Reichs Anzeiger, sowie in der Neuen Züricher 2 Mannh Die Gründer der Gesellschaft sind:

I Fabrikant Eugen Gbbingbaus, wohnhaft in Wangen (im Allgãu, Württembers) als Theilhaber und Vertreter der Firma Gebrüder Ebbinghaus in Wangen im Allgäu, . t

23) Dekar von Hillern ⸗Flinsch, Fabrikant in Frei⸗ burg i. B., Inhaber der Firma Ferdinand Flinsch von da.

Haster burg. Oaundelsregifter. 486400ũ Heute ist in unserem Firmenregister unter Nr. 544 die Firma: 5 „Fritz Schlaeger Rachfolger

A. Woitkomitz / ö. Inbaber Kaufmann August Wonkowitz zu Inster⸗ Fura wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht Justerburg, den 5 Norember 1891.

Königliches Amtsgericht.

4) Zu D. 3. 116 Firm. Reg. Bd. L. mm Hatry / in Mannheim. Inhaber ist Adolph Hatry, Kaufmann in Frankfurt a /M. eim, 4 November 1891.

Gr. Amtsgericht. Stein.

Mannheim. Haudelsregistereintrge. ß Nr. 51685. Zum Handeltrtgifter wurde eingetra⸗ gen zu O⸗3. 154 Ges - Reg. Bd. II zur Firma Rheinischen Gummi und Celluloidfabrik“ in Mannheim:

; Fũ˖nfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 264. Berlin, Montag, den 9. November 1891.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genoffenschafts-, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurfe, Tarif. und Fabrplan.Aenderun, der deutscher Essenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 3 se,, chsmuft: se f- und Fabrplan Aenderungen

Insterbdurs. Sandelsregister. 45399

Guben, den 5. Norember 1881. Fer igiiches Amtsgerickt. Abtbeilung J.

Guhran. Bei annutm achung. (45150 In unser Firmenrecifter ist mafolge Verfügung rom 3. November 1881 am 3. November 1891 Nachstebendes eingetragen worden: a4 Rr. 53. Das Erlöschen der Firma Otto Liebert und der Uebergang des Geschäftes auf den Kaufmann Emil Kretschmer. ad Nr 151. Die Firma Emil Kretschmer Otto Liebert's Nachfolger, als Ort der Nieder⸗ laffung Guhrau urd als Inbaber der Kauf⸗ mann Emil Fretichmer. Guhran, den 3. Norember 1891. Königliches Amtsgericht. Habelsehwerdt. Bekanntmachung. 45154 In unfer Firmenregister ist beute unter Nr. 327 das Erlöscken der Firma „Franz Wolff“ zu Habelschwerdt eingetragen erden. . Habelschwerdt, den 51. Oktober 1851. Königliches Amtegericht. napelsehwerdt. Bekanntmachung. 45155 In unser Firmenregtuer ift unter laufende Nr 334 die Firma W. Hagedorn zu Ebersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann n . agedorn zu Habelschwerdt, als Zweigniederlassung . Firma W. Hagedorn sub Nr. 102 des Firmenregisters zu Pabelschwerdt am 3. November 1891 eingetragen worden. gab fh ner dt, den 2. November 1891. Königliches Amisgericht.

Habelschwerdt. Setanntmachnuug. 45156

In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 18 der Kaufmann Wilhelm Hagedorn jun. zu Ebers⸗ dorf als Prokurist der in unserem Firmenregister unter Nr. 334 eingetragenen Zweigniederlaffung der Firma W. Hagedorn zu Habelschwerdt einge⸗ tragen worden.

Heute ist in unserm Ficmenregister nter Nr. 574 die Firma „E. K. Urban“, Inhaber Kaufmann Grnst Kunibert Urban zu Jodlauken, wegen Aufgabe des Geschäfts gelöscht. Insterburg, den 5. November 15891.

Königliches Amtsgericht.

Rammin. In unserem Firmenregister Nr. 183 eingetragenen Firma: A. Plathe“ Folgendes vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober cr. am 31. dess. Monats. .

Kammin, den 31. Oktober 1891 Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung. 45219 f ist bei der unter

45403 Koblenx. In das hiesige Handels- (Prokuren -) Register ist heute unter Nr. Sol die Namens der Firma „Peter Elingshausen“ zu Urmitzer Bahnhof dem Kaufmann Johann Elingbarsen, dafelbst wohnend, ertheilte Prokura eingetragen worden.

Foblenz, den 5. November 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Königsberg i. Er. Sandelsregifter. 45491] In das am hiesigen Orte uzter der Firma A. Reißmann Nachfolger bestebende Handels geschäft sind in Stelle des rerstorbenen Gesellichafters Walter Schmidt dessen Wittwe Gertrude Schmidt, geb. Zobel, sowie ter durck die elbe bevormundete Sohn Egon Schmidt als Gesellichafter eingetreten, welche das Handelsgeschäft zusammen mit dem bis herigen Mitgesell schafter Kaufmann Wolfram Schmidt für gemeinsckaftliche Rechnung unter unveränderter Firma fortführen. Jedoch steht. dem Wolfram Schmidt allein die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten.

in Konstan;,

Habelschwerdt, den 4. November 1891. Königliches Amisgericht.

45396 Hann. Münden. In das hiesige Handels— register ist heute Blatt 308 eingetragen die Firma: Halle & Unckenbold, mit dem Niederlassungs - Orte Sann. Münden und als Inhaber: 1) Kaufmann Hermann Halle, 2) Kaufmann Albert Unckenbold, beide zu Hann. Münden. Offene Har deleecfellschast seit 1. November 1891. Hann. Münden, den 3. Norember 1891. Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Harburg. Bekanntmachuug. 45594 In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 748 die Firma J. W. Obendorf zu Harburg und als deren Irdaber der Kaufmann Johann Wilhelm Obendoꝛf daselbst eingetragen. Harburg, den 4. November 1851. Rönigliches Amtsgericht. J. Herford. Handelsregister 46397 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 645 die Firma C. H. Tödtmann und als deren Inhaber der Kaufmann Caspar Heinrich Tödtmann zu Her— sord am 5. Rovember 1891 eingetragen. 45398 Anmeldung vom des Handels⸗

Laut Nr. 100

Hill burs hausen. z1. Oktober 1891 ist zu registers . ; ; von Eichel Streiber' sche Rittergutsbrauerei Heßberg in Heßberg . beute eir getragen worden, daß Rittergutsbesitzer Friedrich Eduard von Eichel-Streiber in Eisenach jetzt Firmeninhaber ist. ö

Hildburghausen, den 3. November 1891. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.

Hildesheim. Bekanntmachung. 45395 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1100 eingetragen die Firma T. Coblenz Æ Co. Niererlâssungt ort Hildesheim. Fümeninhaber Kaufmann Leopold Goblenz zu Hildesbeim.

1891. Lercpolt Coblenz ist persönlich haftender Ge⸗ sellschafter. Hildesheim, den 3. November 1891. Königliches A mtegericht. J.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. e ,

In unser Fimenregister ist unter laufende Nr. 142 die Firma Robert Huste Nachf. zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Huste am 25. Ottober 1891 eingetragen worden.

Zugleich ist unter Nr. 3 Spalte 6 des Firmen⸗

registers bei der Firma Robert Huste Folgendes

vermerkt worden:

Tie Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Rudolf Huste zu Hoyers— werda übergegangen und in „Robert Hufte Vachf.“ verandert worden. (Vergl. Nr. 142 des Firmentegisters)

Hoyerswerda, den 275. Oftober 1891. Königliches Amtsgericht. Hoyersmerda. Bekanntmachung. 45152! In unferm Firmenregister ist die unter laufende Nr. I eingetragene Fuma: Georg Valtin zu

Hoyerswerda heut gelöscht worden. Foyerswerda, den 25. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

Nr. 982 am 27. Oktober 1891 vermerkt.

nRönissberg i. Pr. Handelsregifter. 45166)

berg hat für sein 1 FRaus'mann Marie Luelfing, geb. Rehahn, durch Vertrag vom 28. Oktober 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das einge—

n Hi. m. Rechts verbältnifse: Kom mantitgesellschaft seit 25. Oktober

Diefes ist in unserem Gesellschaftsregister bei Königsberg i. Pr., den 27. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

Der Kaufmann Rudolf Kaminski zu Königs seine Ehe mit der verwittweten Frau

brachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ebe durch Erbschaften, Geschenke, Glückefälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbebaltenen Vermögens haben

Dies ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1891 an demselben Tage unter Nr. 1289 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehel ichen Gütergemeinschaft eingetragen. .

Fönigsberg i. Pr., den 50. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsbers i. Pr. Sandelsregister. 46167] Für das am hiesigen Orte unter der Firma Arthur Sander bestehende Handelsgeschäft ist der Frau Amalie Sander, geb. Erdmann, Prokura er⸗ theilt und dies im Prokurenregister sub Nr. 1050 am 30. Oktober 1891 eingetragen. . Königsberg i. Pr., den 30. Oktober 18591. Königliches Amtsgericht. XII. Köslin. Bekanntmachung. 45402 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1891 am 31. Oktober 1891 einge⸗ tragen worden: I) unter Nr. 238 bei der Firma C. G. Hendeß : . Unter der Firma C. G. Hendeßt ist bisher von dem Buchdruckereibtsitzer Carl David Emil Hendeß zu Köslin sowohl eine Buch‘, Kanst⸗ und Musikalien⸗ Handlung, wie ein Buch ruckereigeschäft nebs Zeitungs verlag betrieben. Die Buch, Kunst⸗ und Musikalien- Handfung ist durch Vertrag auf den Buchhändler P Perrin übergegangen welcher dieselbe unter der Firma „C. G. Hendeß Nachfolger P. Perrin“ writer ⸗˖ führt, während das Buchdiuckereigeschäft nebst Zei⸗ tungsverlag unter der alten Firma von dem bis herigen Inhaber fortgeführt wird, 2 unter Nr. 383 die Firma „C. G. Hendeß Nachfolger P. Perrin“ und als deren Inbaber der Buchhändler Paul Perrin zu Köslin. Köslin, den 31. Oktober 1891. Königliches Am icht. Konstanz. Haudelsregistereintrag. 45162 In das diesseitige Handelsregister Gesellschafts⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen: Unter O- 3. 124. Firma und Niederlassungsort: Actiengesellscaft „Couvertfabrit Konstanz und Emmishofen in Konstanz.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschast:

daselbst verzeichneten

konstituirt. . . Sitz derselben ist Konstanz.

Fabrikation von Couverts und verwandter Artikel, Das Grundkapital (Aktienkapital)

bezahlt.

unter die Firma der Gesellschaft setzt. Er

Die Gesellschaft hat sich unterm 27. Oktober 1891

. Gegenstand des in seiner Zeitdauer unbeschraͤnkten Unternehmens ist die

beträgt 320 000 M6 und wird in 320 auf den Namen lauten⸗ den Aktien à 100 ƽ zerlegt und ist durch Einlagen bezw. durch Einwerfen von Forderungen voll ein—

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person mit dem Titel „Direktor“ und wird von der Generalversammlung alle drei Jahre gemählt. Der selbe zeichnet in der Weise, daß er seinen Namen Er ernennt und entläßt die Angestellten der Gesellschaft. Der

3) Heinrich Goßler, Fabrikant in Frankeneck (Rbeinbavern), vertreten durch seinen Bevollmächtigten Eugen Ebbinghaus, Fabrikant in Wangen,

4) Fabrikdirektor A. Hämmerli in Landquart, Kanton Graubünden, Namens der Fabriken Land⸗ quart in Landquart, . .

5) August Wittmann, Kaufmann in Konstanz,

6) Christ. Haisch, Kauf mann in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer von da, .

7) Albert Osterwalder, Bauunternehmer in Konstani, 85 F. Taver Jocham, Kaufmann in Reutlingen, sI Georg Leinfelder, Fabrikant in Schrobenhausen (Oberbavern), vertreten durch Rechtsanwalt Winterer

10) von Herder'sche Papierfabrik in Wernsdorf, Sachsen, vertreten durch Eugen Ebbinghaus von Wangen. . Derzeitiger Vorstand (Direktor) ist Buchdruckerei⸗ besitzer Friedrich Stadler in Kon tan; . Bie derzeitigen Mitglieder des Aufsicktsraths sind: 1) Oskar von Hillern - Flinsch, Fabrikant in Freiburg,

2) Eugen Ebbinghaus, Fabrikant in Wangen,

35 A. Hämmerli, Fabrikdirekior in Laadquart,

4) Auguft Wittmann, Kaufmann in Konstanz,

5) Christian Haisch, Kaufmann in Konstan:,

un . unter diesen Eugen Ebbingkaus als Versitzender und A. Hämmerli und fürsorglich August Witimann als Stellvertreter des Vorsitzenden. Als Rerifor nach Art 208 h. des H. G. B. war bestellt and tbätig: Kaufmann . Handelẽ⸗ genossenschaft Konstanz. ö Ftonftanz, den 31 Oktober 1891.

Großh. Amtsgericht.

Dorner.

Sekretãr der

45404 Lauenburs i Pomm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 29 Oktober 1891 ist am 30. des selben Mts. eingetragen: J in unfer Prokurenregister bei Nr. 20 (Rudolph Koch): fe. Die Prokura des Rentiers Carl Koltermann zu Lauenburg i / pomm . ist erloschen. II. in unser Firmenregister: a. bei Nr. 152 (Rudolph Koch): Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Brauereibesitzer und Kaufmann Carl Kolter⸗ mann übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Brauerei Feldschlößchen Rudolf Koch“ . fortsetzt. Vergl. Nr. 210 des Firmenregisters. b. unter Nr. 219: . . Brauereibesitzer und Kaufmann Carl Kolter⸗ mann. . Ort der Niederlassung: Lauenburg i / Bomm. Firma: „Brauerei Feldsch ößchen Rudolf Koch“! ; Lauenburg i / Bomm. , den 30. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.

45405 Lanenburs i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmentegister ist zufelge Verfügung vom 3. dieses Mis. heute eingetragen: L bei Nr. 138 (Theodor Nipkow Nachfolger Julius Isecke). ; Das Haändelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jobannes Zaddach übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Th. Nipkow Nchflar. fortfetzt. Vergl. Nr. 211 des Firmenregisters. II. unter Nr. 211: Kaufmann Johannes Zaddach, Ort der Niederlafsung: Lauenburg i. Pomm. Firma: Th. Nipkow Achflgr. ł Lauenburg i. / Pomm., den 4. November 13891. Königliches Amtsgericht. Lübeck.. 45406 Eintragung in das Handelsregister. Am 6. November 1891 ist eingetragen: auf Blatt 245 bei der Firma „Cabell Schwarzkopf: k Die Kolleltivprokura des Carl Daniel Wilhelm Buchholtz und Hermann Hinrich Christian Kühn ist erloschen. Lübeck, den 6. November 18591. Das Amtsgericht. Abtheilung II. Funk br. Schweim.

Mannheim. Handelsregiftereinträge. 45465

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

Ii) Zu O. 3. 17 des Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma „Albert Imhoff. Erste Mannheimer Wurstfabrik mit Tampfbetrieb“ in Mann⸗ heim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen. Das Geschäfst wird unter Uebernahme der Aktiven und Passiven von der unter dieser Firma errichteten offenen Handelt gesellschaft fortgeführt.

2) Zu O. 3. 410 Ges. Reg. Bd. VI. Firma „Albert Imhoff. Erste Mannheimer Wurst—⸗ fabrik mit Tampfbetrieb! in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind: Jakob Imhoff und Friedrich Imhoff, Beide Metzger in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 6. August 1881 begonnen.

Der am 26. Dezember 1887 zwischen Jakob Im⸗ hoff und Karoline Hetzel in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt: „Alles jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Aktio⸗ und Passiy⸗

ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft bis

uͤberlãßt.

aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stell

vertreter wählen. w

Aufsichtsrath besteht aus fünf Mitgliedern, welche 3

Zu O.-3. 111 Ges.Reg. Bd. T. „Gebrüder Soos“ in Mannheim. Die Gesell⸗

vermögen der Brautleute bleibt von der zwischen

auf den Betrag von 100 M ausgeschlossen, welche jeder Theil von seinem Vermögen der Gemeinschaft

Firma

Direktor Friedrich Bensinger ist geftorben und dessen Vertretungsbefugniß erloschen. Mannheim, 4. November 1831. Gr. Amtsgericht. III. Stein.

(Hao? Marburg. In unserem Firmenregifter ist ju Nr. 2066, woselbst die Firma G. Pfeiffer zu Mar⸗ burg eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden: . „Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann

Fran; Frey aus Köln, jetzt in Marburg, über

egangen.

geg mg Anmeldung vom 5. November 1891,

eingetragen am 6. November 1891. Marburg, am 6. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Mettmann. Bekanntmachung. 5409 In unser Firmenregister ist heute unter Nr 21 die Firma A. Pascher mit dem Sitze in Wülf⸗ rath und als deren Inhaberin die Ehefrau des Ge⸗ schaftsführers Albert Pascher, Antonie, geborene Höffgen, zu Wülfrath eingetragen worden, Dem daselbst wohnenden Gesckäf: führer Albert Pascher ist für die vorgenannte Firma Prokura er- theilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 28 des Prokurenregisters stattgefunden. Mettmann, den 5. Norember 1891. Königliches Amtsgericht.

45108 M. Gladbach. In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1488, wofelbft die unter der Firma Koeper Æ Reibel zu M.⸗Gladbach, bestebende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 6. Oktober d Ig. auf- geloͤst nnd das Handelsgeschäft auf den zu Düssel· dorf wohnenden Kaufmann 3 n 35 übergegangen; sodann ist das von den letzteren unte der a. Koeper Reibel zu M. Gladbach erricktete Hantdelsgeschäft unter Nr. 2380 dez Firmenregisters eingetragen worden. M.“ Gladbach, den 12. Oktober 1831.

Königliches Amtsgericht. III Beglaubigt: Schwacke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45410 Neumünster. In das Hierselbst. geführte Register zur Eintragung der ebelichen Güter verbãlt⸗· niffe der berbeiratheten Kaufleute und Sandelsfrauen ist am beutigen Tage unter Nr. J eingetragen: Der Kaufmann Peter Heinrich Petersen und dessen Ebefrau Alma SElise Katharina Petersen, geborene Rieper, in Neumünster haben laut Vertrag vom 28. Oktober 1891 für die Zukunft für ibre Ehe die Fortdauer der Gütergetrenntheit ver⸗ einbart und den Eintritt der allgemeinen Güter gemeinschaft ausgeschlossen. ; Neumünfster, den 31 2ktober 13831.

Königliches Amtsgericht.

45411 Oderbers i. M. In unser Gesenschafteregister ist zufolge Verfügung vom 5. November 1891 am selben Tage folgende Eintragung bewirkt: Spalte 1. Nr. 12. Spalte 2. Firma Büßer und Schulze. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Oderberg. ; Spalte 4. Rechte verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellscka ler 5 Spediteur Otto Büßer ; ö Spediteur Hermann Schulze s zu Oderberg. Die Gesellschaft hat am 1. November 1891 be⸗ gonnen. Oderberg i. M., den 5. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Osnabrück. Bekanntmachung. 45413

Zu der Blatt 378, 3789 und 380 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft

„Flache spinnerei Oanabrück“ ist heute eingetragen: ; ;

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1891 ist der §. 30 der Statuten ab⸗ geändert und hat folgende Fassung erhalten:

Die Direktion hat innerhalb der ihr gesetzten Schranken die Beschlüsse und Anordnungen des Auf sichtsraths selbständig auszuführen und bleibt dem letzteren überlassen, auch sonst einzelne Geschäfte oder ganze Gattungen von Geschaäften der selbständigen Besorgung der Direktion anzuvertrauen.

Osnabrück, den 3. November 1891.

Königliches Amlegericht. III. Potsdam. Bekanntmachung. 45412

In unser Firmenregifter ist bei Nr. 383, woselb die Firma „W. Bormeifster“ vermerkt steht, ju⸗ folge Verfügung vom 30. Ottober 1891 heut Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Einst Kahl zu Potedam über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „W. Bormeister Nachf.“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 983 des Firmenregisters.

Demnächst ist zufolge derselben Verfügung in dag selbe Register unter Nr 983 die Firma „W. Bor⸗ meifter Nachf.“ mit dem Orte der Niederlassung Potsdam und als Jabhaber derselben der Kauf⸗— mann Ernst Kahl zu Potsdam eingetragen worden.

Potsdam, den 31. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Schönberg i. Fũxstenthum Ratzeburg.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: —— Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

h schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Menne

Berlin auch dur Anzeigers 8W.,

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich . dem Königreich Württemberg und dem Großberzog—⸗ tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends die letzteren monatlich.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

. 45414

Lnedlinburs. In unser Gesellschaftsregister

ist beute unter Nr. 154 Folgendes eingetragen: Firma: Carl Dillge.

Sitz der Gesellschaft: Magdeburg mit Zweig

niederlassungen in Salle a. / S., Oschersleben,

Wehrstedt bei Halbersftadt und Quedlinburg.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell schafter sind die Kaufleute Emil Dillge und Wil— belm Herrmann zu Magdeburg, ersterer jetzt in Webrstedt.

Die Gesellschaft bat am 1. April 1875 begonnen, die Zweigniederlassung ist seit 24. Juli 1891 er richtet.

Onedlinburg, den 22. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Hahn. 15415 Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 336 die Firma H. Eigenbertz zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Heinrich Eigenbertz zu Rbevdt eingetragen.

Rheydt, den 5. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(45416 Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 337 die Firma Gottfr. von der Thüsen zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Gott— fried von der Thüsen zu Rheydt eingetragen. Rheydt, den 5. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abth. J. as418 Schönau i. W. Nr. 84858. Zu O.-3. 203 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma „Johann Bernauer JI.“ in Todtnan. Inhaber ist Bürsten⸗ u. Bürstenhölzerfabrikant Johann Bernauer J. in Todtnau, verheirathet mit Susanna, geb. Glaser, von Sasbach (Amt Brei⸗

ach).

Nach Ebheverttag vom 19. Juni 1872 ist die Gütergemeinschaft auf die beiderseitige Einlage von ie 25 Fl. beschränkt.

Schönau i. W., 29. Oktober 1891.

Gr. bad. Amtsgericht. Schopf. 451831 Schõnhberę i. Fũxrstenthum Ratzeburg. Unter dem heutigen Datum ist ins hiesige Handels“ register sßub Nr. 70 Fol. LVII. eingetragen: . J. G. Staack. tt der Niederlaffung: Schönberg. .

Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Jobann Friedrich Gottlieb Staack in Schönberg.

Schönberg i. Fürstenthum Ratzeburg, den 2. November 1891.

Großberzoglickes Amtsgericht. Dr. jur. Hahn. 45184 Sehõnbers i. Fũxrstenthum Ratzeburg.

Unter dem heutigen Datum ist ins hiesige Handels register sab Nr. 698 Fol. LVI. eingetragen:

irma: W. Wieschendorf. tt der Niederlassung: Schönberg. .

Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann

Friedrich Wilhelm Gottlieb Wieschendorf in Schön—

ber Ech uberg i. Fürstenthum Ratzeburg, den 2. November 1891. Großberzoaliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn. 45185

Unterm heutigen Datum ist ins biesige Handels regifter sab Nr. 71 Fol. LVII. eingetragen:

Firma: C. stremer.

Ort der Niederlassung: Schönberg. .

Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Carl Wilbelm Otto Kremer in Schönberg.

Schönberg i. Fürstenthum Ratzeburg, den 2. November 1891.

Großberzogliches Amtsgericht. Dr jur. E. Hahn.

c6s7]

Schwerin. Zufolge Verfügung des Sroßberiog⸗ lichen Amtsgerickts vom 4. d. M. sind beute sämmtliche die Handelsfirma G. J. Meyne hie⸗ feisbft betreffenden Eintragungen aus dem früheren magistratsgerichtlichen Handelsregister Band II. Fol. 240 Nr. 464 nach Fol. 415 Nr. 5376 des , . Handelsregifters übertragen und

odann eingetragen: ö

Spalte J: Die Firma ist abgeändert in G. F.

schäft veräußert an den Kaufmann Ernst Heinrichs

zu Schwerin i / M. Schwerin, den 5. Nobember 1891. Der Gerichtsschreiber: W. Kraack.

(45419,

Striesan. In unser Prokurenregister ist unter

Nr. 34 die dem Kaufmann Alfred Meißner hier

für die in unser Firmenregister unter Nr. 107 ein⸗

getragene Firma Paul Meißner ertheilte Prokura heute eingetragen worden.

Striegan, den 29. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Trarbach. Sandelsregister (45520 des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach.

Zufolge Verfügung vom 3. November 1891 ist am nämlichen Tage unter Nr. 102 des Firmen—⸗ registers die in Traben unter der Firma J. P. Trarbach errichtete Zweigniederlassung der in Berlin unter gleicher Firma bestehenden und im Firmen⸗ register bei dem Königlichen Amtsgerichte J. zu Berlin unter Nr. 20359 (früher Nr. 13 952) ein getragenen Weingroßhandlung eingetragen worden. Alleiniger Inbaber der Firma ist der Bankier Ernst Emil Albert Schappach zu Berlin.

Die für die Hauptniederlassung zu Berlin ein— getragenen Kollektivprokuristen Johannes Hawel und Wilhelm Eduard Franz Walpurger, beide Hand⸗ lungsgebülfen in Berlin sind auch für die Zweig niederlassung in Traben gemeinschaftlich zu zeichnen berechtigt, was im Prokurernregister unter Nr. 16 vermerkt worden ist.

Trarbach, den 3. November 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Lindner.

Wegberg. Bekanntmachung. (45422 In unser Gesellschaftsregister Nr. 1711, woselbst

die Firma Nellen K Quack mit dem Sitze zu

Dalheim eingetragen steht wurde in Spalte 3

vermerkt, daß die genannte Firma in Rheydt eine

Zweigniederlassung errichtet hat.

Wegberg, den 31. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Sandelsregister (45421 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 686 die

Firma Dr. Ad. Wirth und als deren Inhaber

der Apotheker Dr. Adolph Wirth zu Wesel am

4. November 1891 eingetragen.

(45423

Zerbst. Sandelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 475 Bd. II. des hiesigen Handelsregifters ist heute die offene Handelsgesellschaft Fabrik chemi⸗ scher Producte Huth K Dürr in Zerbft errichtet am 22. Oktober 1391 und als deren Inhaber sind

der Kaufmann Hermann Huth und der Kauf—

mann Friedrich Dürr sen., Beide in Zerbst, eingetragen worden. Zerbft, den 4. November 1891.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter. (Unterschrift.)

Genossenschafts⸗Register.

(45429 Alsleben, Saale. In unser Genossenschafts- register ist unterm heutigen Tage unter Nr. 2 Consumvoerein Als leben, Saale, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, betreffend, in Spalte 4 folgende Eintragung be wirkt worden: . Der Steinsetzer Friedrich Otto ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Zimmermann Friedrich Henning von Dorf Als— leben in den Vorstand eingetreten. Alsleben, Saale, den 5. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Belri. Bekanntmachung. (45198 In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. November 1891 unter der Nummer 1, woselbst eingetragen steht: „Der Vorschußverein zu Niemegk, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe schränkter Haftpflicht.“ in Spalte 4 Rechtsverbältnifse der Genossen⸗ schaft folgende Eintragung bewirkt worden: An Stelle des Gesellschafts vertrages vom 14. September 1868 ist zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Juli 1891 das Statut vom gleichen Datum getreten. Belzig, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Sekanntmachnug. [45426] In unser Genossenschaftsregister ist Nachsteh endes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Ni. 6. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Dentsche Schriftsteller ˖ Genossenschaft Ein⸗ getragene Genofsenschaft mit beschränkter Daftpflicht. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Charlottenburg. ; Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 16. Oktober 1891 und befindet sich Blatt z ff. des Beilagebandes

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Gegenstand des Unternehmens ist: I) die Verwerthung schriftstellerischer Erzeugnisse im Manusfkript und in Vervielfältigungen, 2) die Vermittelung literarischer und jour— nalistischer Arbeitskräfte,

3) die Discontirung schriftstellerischer Honorar forderungen,

4) die Gewährung von Rechtsbülfe,

5) die Verfolgung unerlaubten Nachdrucks.

Die Thätigkeit der Genossenschaft ist hinsichtlich der ad 1 gedachten Unternebmung nicht auf den Mitgliederkteis der Genossenschaft beschränkt, wobl aber tritt diese Beschränkung ein für das ad 2 bis 5, angeführte Geschäftsgebiet der Genossenschaft.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, je nachdem sie vom Aufsichtsrath oder vom Vor— stand oder von beiden zugleich auszugeben baben, rechtsgültig in der Form, daß der Firma der Ge— nossenschaft binzugefügt wird: Der Aufsichtsrath und die Namenszeichnung des Vorsitzenden desselben, bezw. der Vorstand und die Namenszeichnung zweier seiner Mitglieder.

Sämmtliche Bekanntmachungen werden in der in dem Verlage der Genossenschaft erscheinenden Halb monatsschrift Das Recht der Feder“ veröffentlicht.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des folgenden Jahres.

Der Vorstand bestebt aus drei Mitgliedern:

dem Gesckäftsfübrer, dem Schatzmeister und einem Stellvertreter.

Zur Zeit sind Mitglieder des Vorstandes:

I) der Schriftsteller Martin Hildebrandt in Berlin als Geschäftsfübrer,

2) der Redakteur Georg Isaac in Charlotten⸗ burg als Schatzmeister,

3) der Redakteur Hugo Werth in Berlin als Stellvertreter.

Die Zeichnung durch den Vorstand geschieht dadurch, daß zu der Firma: „Deutsche Schrift steller Senossenschaft. Eingetragene Genossenschaft mit beschtänkter Haftpflicht! die Worte „der Vor- stand' und die eigenhändigen Unterschriften des Ge— schäftsführers und des Schatz meisters, oder im Falle der Behinderung eines derselben, des Stellvertreters beigefügt werden.

Jedes Mitglied baftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nur in Höhe des von ihm gezeich— neten Geschäftsantheils d b. mit dem einfachen Be- trage desselben. Der Geschäftsantheil beträgt 50 6 Die Uebernahme von mehreren, höchstens jedoch zehn Geschäftsantbeilen, ist gestattet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Rovember 1891 am 6. November 1891.

(Beilageband Nr. 5 zum Genossenschaftsregister Blatt 1213)

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstsunden des Gerichts Jedem gestattet. Charlottenburg, den 6. November 1391.

Königliches Amtsgericht.

45199 Colmar. Kaiserliches Landgericht Colmar. Zu Nr. 15 Band II. des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma: „Consumverein zur Eintracht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lautenbachzell“, wurde beute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. August 1891 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorftandsmitglieds Taver Mever, der Genosse Wilhelm Husser, Schreiner in Lautenbachzell, in den Vorstand gewahlt. Colmar, den 4. Noxember 18381. Sekretariat des Landgerichts. Gever, S. ⸗Assistent.

45428 Freiberg. Auf Folium 2 des Registers des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts für die ein⸗ getragenen Genossenschaften, den Backverein zu Bräunsdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht betreffend, it beute Folgendes eingetragen worden: Das Statut ist anderweit abgeändert. Die vorgenannte Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt, und lautet die Firma künftig: Backverein zu Bräunsdorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Geschäftsantheil eines jeden Genossen und dessen Haftsumme beträgt 30 Æ 4. Aus dem abgeänderten Statut ist Folgendes zu veröffentlichen: Die erste Geschäftsperiode beginnt mit dem 1. April und schließt mit dem 30. September; die zweite Ge⸗ schäftsperiode hingegen beginnt mit dem 1. Okt ober und endet mit dem 31. März. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Amteblatte des unterzeichneten Gerichts zu veröffentlichen. Die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Genossenschaft erfolgt durch den Vorstand, wel⸗ fen . ö. dem Betriebsleiter und dem Kassirer, besteht. Bieselben haben für die Genossenschaft dergestalt zu zeichnen, daß sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen und die Bezeichnung ihres Amtes Betriebsleiter bezw. Kafsirer beifügen. Für den Fall vorübergebender Bebinderung eines Vorstandsmtgliedes wird dasselbe durch einen Stell.

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 2606

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Das Central⸗ Handels ⸗Register für das 2 Reich erscheint in der Regel täglich. r.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 50 3 für das Viertel

Ginjelne Nummern kosten 20 43. 30 58. ;

Als Vorstandsmitglieder fungiren gegenwärtig: der Bergarbeiter und Hausbesitzer Ernst Friedrich Feld⸗ mann in- Bräuns dorf als Betriebsleiter und der Wirtbschaftsbesitzer Jobann Christian Friedrich Schmidt daselbst als Kassirer, für Beide ist Stell⸗ vertreter:

der Wirthschaftsbesitzer Friedrich Adolf Eich⸗

horn in Bräunsdorf. Freiberg, den 5 November 1331.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Große.

ö 165425 IHurg. In das hiesige Genossenschaftsregister zur Firma „Molkerei Genossenschaft Müschen eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ ist beute Folgendes eingetragen worden: Vom 1 November d. Is bestebt der Vorstand aus:

1) Gastwirth Wilbelm Klapbecke zu Müschen als Vorsitzender,

2) Colon Johann Bernhard Imorde Stellvertreter des Vorfitzenden,

3) Colon Bernbard Höllmann daselbst.

Iburg, den 28. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Kramer.

- 5 2I EF daselbst als

15220 Neckarsulm. In das diesseitige Genossenschafts—⸗ register wurde unterm Heutigen eingetragen: Band J. Nr. 3, Firma Oedheimer Darlehens kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Karl Jochim, Bauers von Oedheim, wurde in der Generalversammlung vom 8. August 1891 in den Vorstand gewählt Friedrich Keicher jung, Bauer in Oedheim. Neckarsulm, den 23. September 1891. K. württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Beßler. Pleschen. Bekanntmachung. 45427 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: „Pleschen'er Molterei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit un beschräukter Haftpflicht“, nachstehende Eintragung in Colonne 4 bewirkt worden:

„»An Stelle des aus dem Vorstande aus geschiedenen Rittergutsbesitzers Witold von Taczanowski auf Pieruszyce ist der Ritterguts⸗ besitzer Leo von Rychlowski auf Orpiszewek für die Zeit vom 20. Oktober 1891 bis 1. Mär; 1893 als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ro— vember 1891 am 2. November 1891.

Pleschen, den 3. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Luer rurt. Bekanntmachung. 45137 In den Vorstand des Consum Vereins Steigra eingetragene Geusssenschaft mit unbeschränkter e mn sind vom 1. Januar 1892 ab neu ge⸗ wählt: a. Landwirth Bernhard Bollmann ((Geschäfts⸗

führer),

b. Landwirth Albert Steiniger (Beisitz er),

beide zu Steigra. Ouerfurt, den 31. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

6200 Waldshut. Nr. 23 774. Zum Gen. ⸗Register Bd. II. O.-3 31, Obst n. Gemüseverwertungs genossenschaft Waldshut e. G. m. u. S., wurde eingetragen: Die Genossenschaft hat sich gem. 5. 76 G.-Ges. aufgelöst. Als Liquidatoren sind bestellt:

Joh. Groß jung in Kadelburg,

Wilbelm Bercher, Schreiner, daselbst. Waldshut, den 29. Oktober 1891.

Gr. Amtsgericht. Schmitt.

Wolkenstein. Bekanntmachung. 45424 In Folge des Gesetzes, betreffend die Erwerbs— und Wirthbschaftsgenossenschaften, vom 1. Mai 1888 hat sich in Folge eingereichten Statuts vom 30. Juni 1891 im biesigen Gerichtsbezirke eine Genossenschaft konstituirt, welche die Firma „Darlehns, und Sparkafsen⸗ Verein zu Drebach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht/ führt und ihren Sitz in Drebach hat. . Diese Genossenschaft ist unter heutigem Tage in dem Genossenschaftsregister des biesigen Amtsgerichts auf Fol. 5 eingetragen und dabei noch Folgendes verlautbart worden: 1) daß der gedachte Verein den Zweck bat, seinen Mitgliedern die zu ibrem Geschäfts oder Wirth⸗

schafts betriebe nötbigen Geldmittel unter samm t verbindlicher Haftpflicht der Mitglieder in ver- zinslichen Darlehnen ju gewähren, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder ju er- leichtern, .

2) daß die von der Genossenschaft ausgebenden Be · fanntmachungen in dem in der Stadt Marien= berg erscheinenden . Erzgebirgischen Nachrichten und Anzeigeblatt‘ zu veröffentlichen und von wei Mitgliedern des Vorstandes zu unter zeichnen sind, .

3) daß das erste Geschäftsjahr mit dem 31. Dezem ber 1891 schließt,

4) daß die Mitglieder des Vorstandes der Ge⸗

vertreter vertreten, welcher stell vertretender Kassirer“

Rachf., Inhaber Ernst Heinrichs. Spalte 5: Der 6 Inbaber bat das Ge—

Nr. 6 zum Genossenschaftsregister.

zeichnet.

nossenschaft sind: