1891 / 265 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. e e , e, e e , g re, e , , e , .

45601) Aufgebot.

Nachdem über das Leben der abwesenden Barbara Goll, ledig, von Neuses a / B., zuletzt dahier wohn⸗ haft, nun unbekannten Aufenthalts, geboren dahier am 26. Dezember 1844, seit zehn Jahren keine Nachricht vorbanden ist, hat der Rechtsanwalt Dr. Freudenthal dahier Namens des Pianoforte⸗ fabrikanten Erwin Müller-⸗Schiedmayer dahier, welcher ein rechtliches Interesse darzulegen vermag, mit Schriftsatz vom 5. praes 7. vor. Mis. beantragt, daß die Verschollene, welche sich beim Stadtmagistrat Würzburg am 9. Juli 1875 nach Amerika abgemeldet hat, durch Richterspruch für todt erklärt werde, wes—⸗ balb das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin be— stimmt wird auf Montag, den 3. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civil sachen Nr. 15, mit der Aufforderung:

1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten. ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Würzburg, den 3. November 1891.

Königliches Amtsgericht. J. Der Königl. Ober⸗Amtsrichter: ;. (gez) Schum.

Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß Art. 111 des Ausf. Gesetzes zur Reichs ⸗Civil-⸗Proz.“ Ordg. öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, am 5. November 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg. J. (L. 8.) Baumüller, Seer.

456061 Aufgebot.

Die verehelichte Büchsenmacher Flinsberg, Marie, geb. Hochsprung, zu Braunschweig, hat das Auf— gebot ihres angeblich verschollenen Bruders, des am 10. März 1851 zu Köslin geborenen Ferdinand Wil⸗ helm Otto Hochsprung, chelichen Sohnes des ver storbenen Nagelschmiedemeisters Wilhelm Heinrich Otto Hochsprung und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Karoline Charlotte, geb. Berg, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Ferdinand Wilhelm Otto Hochsprung wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Köslin, den 23. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. 456001 Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag J. des Arbeiters Ingwer Peter Jacob Börnsen in Flensburg als Vormundes des abwesenden Malers Jörgen Johnsen Clausen, geb. am 5. Juli 1821 in Norburg, des Kanfmanns J. L. Lassen in Flensburg als Vormundes des abwesenden Lorenz Hin— rich Fridland (Fredlandt), geb. am 1. Ok⸗ tober 18221 in St. Jürgen bei Flensburg, des Gerichtsdieners a. B. Reimers in Flens— burg als Vormundet a. detz abwesenden Georg Wilhelm Hanke, geb. am 29. Dezember 1818 in Flensburg, b. des abwesenden Schiffszimmermanns Matthias Martensen Lund, geb. am 7. Oktober 1817 in Nyland, werden die genannten Abwesenden, welche verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf Mittwoch, den 16. März 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebststermine zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.

Gleichzeitig werden etwaige unbekannte Erben auf— gefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß der— selben spätestensß im obigen Termine nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den hier bekannten Erben verabfolgt werden wird.

Flensburg, den 31. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. . gez. Brinkmann. Veröffentlicht: Gebhardt, als Gerichtsschreiber.

45611

In der Aufgebotssache, betreffend Todeserklärung des Schneiders Franz Berghoff aus Stockum, ist der durch Aufgebot vom Jg. Februar 1891 auf den 2. März 1892 bestimmte Termin verlegt auf den Gerichtstag zu Allendorf i. / W. den 9. März 1892, Vormittags 11 Uhr.

Balve, den 5. November 1891.

Königliches Amtsgericht. 45595 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtzanwalts Dr. Wocke hierselbst, werden die unbekannten Erben der hierselbst am 24. Dezember 1890 gestorbenen Wittwe Rosing Paetzold, geb. Böer, aus Briesnitz, aufgefordert, spätestentz im Aufgebotstermine den 21. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte auf den etwa 123 S betragenden Nach laß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausge schlossen werden und der Nachlaß dem sich mel—⸗ denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich päter meldende Erbe muß alle Verfügungen des ,, anerkennen und ch mit Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen, ohne Rechnungslegung und Ersatz der gezogenen Nutzungen fordern zu dürfen.

Frankenstein, 31. Oktober 1891.

Königliches Amtegericht.

45593 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 3. Dezember 1896 zu Frankfurt a. / M. verstorbenen Wittwe des Privatiers Friedrich Carl Dreßler, Louise Christine, geb. Bach, zustehen, haben solche vor dem 21. Dezember 1891 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß . Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherbheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. / M., den 30. Oktober 1891.

Königl. Amtsgericht. Abth. III.

457361

Nachdem die Erben der weiland Ackermannsfrau Marie Westphal, geb. Topp, hierher nachgewiesen haben, daß ihre Erblasserin über 30 Jahre lang die am Baeblitzer Wege stadtwärts neben der Scheune Nr. 524 A. des Arbeiters Christian Martz gelegene Scheune eigenthümlich besessen hat, werden alle Die⸗ jenigen, welche der Verlassung dieser bisher im Stadtbuch nicht verzeichneten Scheune auf die Namen der Erben widersprechen zu können vermeinen, durch gegenwärtiges, jede Requisition ausschließendes Pro⸗ klam aufgefordert, ihr Widerspruchsrecht spätestens in dem auf Montag, den 8. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Verlassung erfolgen wird. Gnoyen, 4. November 1891.

Bürgermeister und Rath.

45612 Bekauntmachung.

In Verwahrung des unterzeichneten Gerichts be—⸗ findet sich ein am 6 Dezember 1831 dem Gerichtsamt der Herrschaft Pilchowitz von dem Landesaltesten Graf Carl Ernst von Strachwitz auf Kaminitz versiegelt übergebenes Testament. Da seit der ge—⸗ schehenen Niederlegung des Testaments sechs und fünfzig Jahre verflossen sind, und während dieser Zeit weder die Publikation von Jemandem nachgesucht noch dem Gericht von dem Leben oder dem Tode des Testators etwas zuverlässiges bekannt geworden ist, werden die Interessenten zur Nachsuchung der Publikation des gedachten Testaments hierdurch auf— gefordert.

Nybnik, den 2. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(45356) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gerbermeisters Gustav Mehl in Gilgenburg, als eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Gilgenburg Nr. 14a, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht: 1) Die Hppothekenurkunde über 25 Thlr. Darlehn für den Gerbermeister Casimir Wienczek in Gilgen burg, eingetragen im Grundbuch des dem Gerber meister Gustav Mehl gehörigen Grundstücks Gilgen burg Nr. 14a Abtheilung III. Nr. 6 und des mit⸗ verhafteten Grundstücks Gilgenburg Nr. 121. Ab⸗ theilung III. Nr. 6, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 7. Oktober 1851, dem Ein tragungsvermerke und den Hypothekenscheinen in vim recogn. vom 25. Oktober 1851, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Gilgenburg, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht.

44913 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Henriette Peiker, verwiftwet gewesene Barbatz, geb. Krause, hier, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Bauer hierselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Maler Adolf Ferdinand Julius Peiker, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober körperlicher Mißhandlung, Bedrohung und böelicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ trennung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 13a. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 30. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Berlin, den 28. Oktober 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a,

456766 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Ottilie Wolk, geb. Kraft, hier, vertreten durch den Justizrath Jacobson hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Restaura⸗ teur Carl Wilhelm Reinhold Wolk, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che— scheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 132 Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf den 30. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Oktober 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13 a.

457631 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Adolph Vinzent Engler hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pr. Rosenheim hier, klagt gegen seine Ehefrau Augustina Julianna Engler, geb, Engelmann, zuletzt in Berlin, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 11. März 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. November 1891. Buchwald, Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

45765 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Auguste Emilie Krüger, geb. Scheidig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wieck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Krüger, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlassung,

Versagung des Unterhalts und Ehebruchs, mit dem

Antrage auf Ehescheidung: die zwischen Parteien be⸗ stebende Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 11. 61 1892, Nach⸗ mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. November 1891. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(45764 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Erler, geborene Kahnt, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Emil Sachs in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Albin Erler, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8. April 1892, Vormittags 11] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. November 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

456141 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Jaedeke, Auguste Emilie Louise, geb. Völtz, verwittwet gewesene Witt, zu Pölitz, vertreten durch den Justizrath Leistikow zu Stettin, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Karl Wilhelm Friedrich Jaedeke, zuletzt zu Pölitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Cirxilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 2. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 6. November 1891.

SZorll,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46617 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Spinner Scholze, Adelheid, geb. Heyms, zu Brandenburg, vertreten durch den Justiz rath Lange zu Forst i /L., klagt gegen ihren Ehe— mann, den Spinner Anton Scholze, früher zu Forst i. /L., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 1. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 4. November 1891.

Wesenfeld, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46618 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handelsmann Schlösser, Wil⸗ helmine, geborene Peters, zu Prenzlau, vertreten durch Justiz Rath Meißner daselbst, klagt gegen den Handelsmann Gustav Schlösser, zuletzt in Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 28. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 56. 91.

Prenzlau, den 6. November 1891.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45625 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Caroline Schilling, geb. Naß, in Morren ver Perwilten, vertreten durch den Rechts- anwalt Mehlhausen in Braunsberg, klagt gegen den Arbeiter Johann Gottfried Schilling, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf bös liche Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagien für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Brauns berg auf den 21. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mutschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45632 Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedefrau Helene Sabotka, geb. Las—⸗ kowski, zu Dirschau, vertreten durch den Rechts anwalt Wessel in Danzig, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schmiedegesellen Carl Sabotka, zuletzt in Dirschau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen an,, . mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil

kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 12. Februar 1892, Vormittags

11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 5. November 1891.

. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(456231 In Sachen

der Ehefrau des Fabrikarbeiters Nicolaus Scher⸗ mann alias Schermer, Gertrud, geborene Steffens, Gemüsehändlerin zu Eschweiler⸗Röthgen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den vorgenannten Nicolaus Schermann alias Schermer, früher zu Eschweiler Röthgen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung in Gemäßheit des §. 578 der Civilprozeß-Ordnung auf Donunerstag, den 28. Januar 1892, Vormit⸗

tags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Könige

lichen Landgerichts zu Aachen anberaumt worden, zu welchem der Beklagte vorgeladen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45621] Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Marggretha Kipper, geb. Spann⸗ ring, zu Frankfurt a./ M., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Epstein daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Kipper, unbekannt wo? abwesend, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Streittheile dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a./M. auf den 22. Januar 1692, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / M., den 30. Oktober 1891.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (46636 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Emma Simiot, geb. Latzky, in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krantz hier, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Simiot, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr, Theaterplatz Nr. Is4, Zimmer Nr. 49, auf den 4. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 5. November 1331. Hensel, Kanzlei⸗Rath, Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts.

45637 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischer Louis Feibusch hier, vertreten durch den Justiz Rath Ellendt hier, klagt gegen seine Che⸗ frau Catharina Feibusch, geb. Haase, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königs berg i. Pir, Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 4. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 5. November 1861.

. Sensel, Kanzlei ⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45622 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Margaretha, geb. Göbel, Ehefrau Mathias Joseph Koch zu Köln, Katharinengraben 86, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vaaßen zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Mathias Joseph Koch, zuletzt in Schützenhof, Kreis Schleiden, wohn haft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts ort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen auf den 28. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ire ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

456311 Oeffentliche Zuftellung. Es klagen I) die minderjährige Marie Hüge, vertreten durch den Pfleger Arbeiter Niederstrasser bier —, 2) die unverehelichte Erzieherin Elife Hüge in Wentainen per Kallningken, Beide vertreten durch den Justizrath Alscher und den Rechtsanwalt Dr. Alscher hier, als Prozeß= bevollmächtigte, gegen den Wagenfabrikanten Eugen Hintze, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthakts, wegen. Ansprüche aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 1) anzuerkennen, daß er der Vater der am

19. Mai 1890 geborenen Klägerin zu I) ist,

2) an Alimentengeldern für diefe an dieselbe monatlich 9 M vom 19. Mai 1890 an bis zum voll endeten 14. Lebensjahre in viertel⸗ jährlichen Pränumerationen zu zahlen,

3) an die Klägerin zu 2 20 Tauf. und Ent⸗ bindungskosten und 40 M Sechswochenkoften zu zahlen, auch das Urtheil, soweit es zulässig ist, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1X.

zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr 36, auf den j 145613)

11. Jannar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. stönigsberg, den . . 1891. ie sler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.

(45625 Oeffentliche Zustellung.

Ver Kaufmann S. Michalowitz Fingerhut, hier, Bischofstraße 23, vertreten durch den Rechtsanwalt Reichenbach, hier, Königstr. 56/57, klagt gegen den Kaufmann Karl Lenschütz, früher hier, Brunnen⸗ straße 57 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 3. 16, 18. und 26 August 1891 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf vorläufig vollftreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 189, 0 p nebst 6 oo Zinsen seit dem 26. August 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin J., Abtheilung 19, Jüdenstraße 60, il Treppen, Zimmer 86 b, auf den 8. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Oktober 1891.

Bölke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 19.

(45628 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Gerf Levy in Tremeiy, ver⸗ treten durch Geschäfts agent Simon in Metz, klagt gegen den Franz Toussaint, Tagner, früher zu Flevy, jetzt zu Francheprs⸗Joeuf, z. Zt. ohne be— kannten Wohnort, aus Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 120 46 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 28. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Corbourg,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 45629 Deffentliche Zustellung.

Der frühere Wirth Johann Stramm in Opaleniee klagt gegen den Wirth Vincent Jankowski, früher zu Chorzellen, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung einer Hypothek, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, über die auf Opaleniec Bl. Nr. 124 Abthl. III. Nr. 27 einge- tragene Forderung nebst Kosten von 7215 ( löschungsfähig zu quittiren und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandkung des Rechts« streits vor das Königliche Amtsgericht zu Willen berg auf den 15. Januar 1892, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wieezorrek,

45620 Oeffentliche Zustellungt.

Die Stadtgemeinde Köln, in deren Eigenschaft als Armenverband und als Inhaberin der städtischen Armenanstalten und Armenstiftungen, vertreten durch den Ober⸗Bürgermeister Wilhelm Becker in Köln, im Prozeß dieser vertreten durch Rechtsanwalt Klein in Köln, klagt gegen den Heinrich Boy⸗ manns, Schreinergeselle, ftüher zu Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufentbaltsort, wegen der der Ehefrau des Beklagten geleisteten Unterstützungen, mit dem Antrage auf Zahlung von Sechszig Mark nebst fünf Prozent Zinsen vom Tage der Klagezustellung, Tragung der Kosten des Rechts— streits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Köln, Abtheilung 1, auf Mittwoch, den 20. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 7. November 1891.

(L. S.) Baum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1. Heidenheim a. / Brz.

45619 Deffentliche Zustellung.

Die Firmg Gebrüder Schlosser, Tuchfabrik in Lambrecht (Pfalz), vertreten durch den Geschäfts⸗ agenten A. Kimmel allda, klagt gegen den derzeit mit unhekanntem Aufenthaltsort abwesenden Schlosser Georg Romul von Heidenheim, aus Kauf, mit dem Antrage, es wolle der Beklagte Romul durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig für schuldig erklärt werden, der Klägerin den Betrag von 50 M 55 K mit Zinsen zu fünf Prozent vom Tage der Zustellung der Klage an zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heiden⸗ heim auf Donnerstag, den 31. Dezember 1891, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Riedisser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45615 Oeffentliche Zustellung.

Der Pferdehändler Wilhelm Skoring in Jütten⸗ dorf, vertreten durch den R. A. Dr. Bondi in Dres⸗ den als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Wechsel⸗ projesse gegen den Privatus Freiherrn Otto von Buttlar-Elberberg, vormals in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 21. September 1890 über 4200 S, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 4212,89 M sammt 6 Zinsen seit dem 23. Dezem ber 1890 und von 14350 Mn Wechselunkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. Dezember 1831, Vormittags 9 Uhr, mit der AI fd rung einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuß zug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 7. November 1891.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellnnug.

Der Schuhmachermeister Karl Künzel in Naum⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm daf, klagt gegen Gustav Hänsgen, früher in Frei⸗ roda b. Köfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenkaufgeldforderung aus dem Jahre 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 12 4 nebst Hoso Zinsen daraus seit dem 1. August 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herjogliche Amtsgericht zu Camburg (Saale) auf Freitag, den 18. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Dustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Camburg, den 5 November 1891.

Birkenstein, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(45630 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 36928. Die Firma Alb. Glock & Cie. zu Karlsruhe, Kaiserstraße 89, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt B. Baumstark hier, klagt gegen den Robert Krayn aus Posen, z. Zt. an unbekannten Orten, aus in den Jahren 1888 u. 1889 gelieferten photo graphischen Artikeln, mit dem Antrage auf kosten⸗ sällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 199 M 57 nebst 60½ Zins hieraus vom 29. Juli 1859 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2, J. Stock, Zimmer Nr. 1, auf Dienstag, den 29. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 7. November 1891.

Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

46616 Oeffentliche Zuftellung.

Herr H. W. Danzig jr. zu Finsterwalde, vertreten durch die Rechtsanwälte Max Steinschneider und Harry Frane, Berlin C., Kaiser Wilhelmstr 47, klagt gegen den Herrn Ernst Ulrich, früher zu Nieder ⸗Schönweide, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 280 M 60 3 auß dem Wechsel, d. d. Nieder ⸗Schönweide, den 29. Mai 1891, fällig am 15. Juni d. Is., mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 280 4 60 3 Kapital nebst 60½ Zinsen seit 15. Juni 1891 und 4 ½ν 35 3 Wechselunkosten an Kläger zu ver— urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köpenick, den 20. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

45627 Oeffentliche Zustellung.

Der A. L. Mohr, Margarinenfabrikant in Bahren feld b. / Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig in Metz, klagt gegen den Otto Borling⸗ haus, früher zu Metz, jetzt zu Remscheid, z. St. ohne bekannten Wohnort, aus einem Wechsel, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 205,00 Ses nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 28. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Merbourg,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

45624 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister und Matze Fabrikant Isaae Jacoby zu Schönlanke, vertreten durch den Rechts— anwalt Hildebrand daselbst, klagt gegen den Lipp mann Obersitzker aus Wirsitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem im April 1891 abgeschlossenen Kommissionsgeschäfte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 182 4 20 3 nebst Go Zinsen seit dem 15. September 1891, Tragung der Kosten einschließ⸗ lich der des vorangegangenen Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf den 22. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wirsitz, den 2. November 1891.

Lehmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4583

Die Ehefrau des Schreinermeisters Johann Ger⸗— hard van Meegen, Anna, geb. Ferlings, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Januar 1832, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den , 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a6633

Die Ehefrau des Architekts Johann Dansard, Spbille, geb. Johnen, zu Bonn, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Che⸗ mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. Dezember 1891, Vormittags 9 66 bestimmt.

(L. 8.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45636 Bekanntmachung.

Marie Wegscheider, ohne Gewerbe in Rappolts.; weller, Chefrau des Fuhrmanns Christian Linck , ö durch n n, n er,

agt gegen ren genannten . . Trennung der zwifchen ihnen bestehenden

Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. ist Termin auf den 18. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

* 2

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

45638 Bekanntmachung.

2044 kg Zinngeräthe, in 10 Loose von je ungefähr 200 kg getheilt, sollen in öffentlichem Termin am Montag, den 23. November d. Is., Vor mittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des unter— zeichneten Lazareths verkauft werden. Die Angebote sind verschlossen und mit der Aufschrift „Angebot auf den Ankauf von Zinngeräthen“ bis zum Termin einzureichen. Die Verkaufsbedingungen sind vorher einzusehen und zu unterschreiben, auch können die— selben gegen Erstattung der Kopialien (60 ) ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Magdeburg, den 6. November 1891.

Königliches Garnison ˖ Lazareth.

45582 Bekanntmachung.

Höherem Auftrage zufolge soll die Erhebung des Brückengeldes von der Warthebrücke in der kurzen Vorstadt zu Küstrin vom 1. April 1892 ab ver— pachtet werden, zu welchem Behufe wir einen Lieitationktermin auf Montag, den 30. Novem« ber d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, an— beraumt haben.

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und bei dem Königlichen Steuer-Amte zu Küstrin während der Dienststunden zur Einsicht aus, wobei bemerkt wird, daß nur dispositionsfähige Personen, welche vorher 300 S baar oder in Staatspapieren bei uns deponiren, zum Bieten zugelassen werden.

Fraukfnrt a. / O., den 26. Oktober 1891.

Königliches Haupt Steuer-Amt.

45581 Ausschreibung der Lieferung von Metanfabrikaten.

6000 Stück Deckenösen (Messingösen), 7000 Stück Deckenringe, verzinkte, 200 qm Drahtgewebe, schweiß⸗ eisernes, 320 qm Drabtgewebe, eisernes, verzinktes, 11000000 Stuck Drahtstifte, eiserne und messingene, 900 000 Stück Drahtstifte fär Former, 1090 000 Stück Federringe zu Muttern, 2500 m Ketten mit ge— wundenen Gliedern, 420 000 Stück Muttern, ge— schnitten, gepreßte, 65 500 Stück Muttern, blanke, 460 kg Nägel, schweiß eiserne. 115 000 Stück Polster⸗ nägel, 800 000 Stück Niete (eiserne Blech⸗ und Faßniete), 60 000 kg Niete (Kesselniete) 46 000 Stück Futterstückschrauben, messingene, 1 200000 Stück Holzschrauben, eiserne, 250 000 Stück Holz— schrauben, messingene, 82 000 Stück Mantelschrauben, 1600 Stück Scharniere (zu Schränken und Wagen), 17000 Stück Schlüsselschrauben, 6000 Stück Schmier⸗ deckelschrauben, 550 000 Stück Splinte, 30 000 Stück blanke Schraubenbol; en zu Lokomotiven, 31 000 Stück Unterlagsscheiben, blanke, 5000 Stück Unterlags⸗ scheibchen für messingene Holischrauben, 335 000 Stück Muttern, roh und ungeschnitten, gepreßte.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be— dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.

Eröffnung der Angebote am 24. November 1891, Vormittags 105 uhr,

Ende der Zuschlagsfrist am 16. Dezember 1891, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien ⸗Büreau zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung des Gebotes zu benutzenden Gebotbogens gegen 60 in Baar verabfolgt.

Köln, den 7. November 1891.

Materialien Büreau der Königlichen Eisenbahn Direktion linksrheinische).

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 453365

50 o Bukarester Communal Anleihe de 1890.

Nummernverzeichnisz der am 27. Oktober . C. gezogenen Obligationen. 42 Obligationen à Lei 199.

Nr. 249 417 724 1242 1247 1330 1631 2382 2659 2748 2753 3018 3147 3652 3756 3873 3947 3969 3988 4079 4143 4220 4264 4789 5416 5932 6660 6900 7310 7317 7362 7765 7782 7980 8276 8556 8587 8684 8797 9043 9231 9628.

33 Obligationen à Lei 590.

Nr. 10238 10663 10634 10818 19914 11989 11352 11357 11379 11382 11421 11861 11925 12180 12335 12540 12667 129869 13851 14912 14043 14179 14205 14700 15379 16237 16283 16578 16777 16781 17030 17276 17582.

21 Obligationen à Lei 1099.

Nr. 18454 18568 18510 18641 19138 19242 19462 19839 20025 20166 20509 206586 20645 20880 21338 21966 22000 22084 22330 22676

22849. 18 Obligationen à Lei 20990. Nr. 23100 23457 23470 23526 23651 23972 24148 24344 24428 25197 25374 256513 25843. Die Auszahlung dieser Obligationen sowie der Coupons Nr. 3 erfolgt vom 27. November A. C. ab an unserer Coupons Casse. . Berlin, 7 November 1891.

3 Dresdner Bank. .

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ab 831 Die Actionaire der

Kieler Actien ⸗Brauerei⸗Gesellschaft

vorm. Scheibel werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, Freitag, den 27. November d. J., Mittags 12 Uhr, nach der Brauerei in Kiel eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichtz und der Bilanz. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. 3) Wahl der Revisoren pro 1891592. j 4) Ausloosung von 29 der hypothekarischen

Partial Obligationen von 1874. Die Actionaire, welche an der Generalversamm⸗ lung theilnehmen wollen, werden erfucht, ihre Actien bis zum Taße vor der Generalversammlung gemäß §. 50 des Statuts bei der Gesellschaftskasse oder bei der Kieler Bank in Kiel zu deponiren, an welchen Stellen auch der Geschäftsbericht vom 13 November an in Empfang genommen werden kann. Kiel, den 9. November 1891.

Kieler Actien-Brauerei⸗Gesellschaft vorm. Scheibel.

nnn, stellv. Vorsitzender des Aufsichtsraths.

46832 Die Aktionäre der Actien Brauerei Gesellschaft Friedrichshähe vormals Patzenhofer werden hiermit zu der am Sonnabend, den 5. Dezember d. J., Abends 53 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Lands— berger Allee 24, Restaurationsgebäude 1 Treppe stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung einberufen. Gegenstand der Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗ Rechnung, Beschluß⸗ fassung über Vertheilung des Reingewinns und Ertheilung der Decharge.

2) Neuwahl von Aussichtsraths Mitgliedern.

3) Neuwahl dreier Rexisoren für das nächste Geschäftsjahr und eines Stellvertreters im Behinderungsfalle eines derselben.

Diejenigen Attionäre, welche sich an der General versammlung betheiligen wollen, werden ersucht, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß, und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimations Urkunden ihrer Vertreter spätestens bis zum 3. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, bei den Herren Marcus Nelken E Sohn, Kaiser Wilhelmstr. 49 J, hierselbst zu deponiren. Der Besitz von Aktien im Nominal betrage von 1200 „S gewährt eine Stimme. Im Uebrigen verweisen wit auf §5§. 27 und 28 des Statuts.

Der Geschäftsbericht, die Bilanz und Gewinn— und Verlust⸗ Rechnung werden vom 15. Novbr. d. J. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausliegen. .

Wir bemerken, daß Vollmachten eines von S 1.50 bedürfen.

Berlin, den 9. November 1891.

Die Direktion. Goldschmidt.

Stempels

45782 Bilanz Victoriabrauerei Actien Gesellschaft zu Bochum 31. Juli 1891.

Debet. Credit. ö oe s6s7 9

An Immobilien⸗Conto. Victortahalle Aller⸗ straße Nr. 17 und Wohnhaus Nr 15. 217094 78 Kaiser Friedrichhalle Münster i / W. .. 100073 51 Wirthschafts . In⸗ / ventar · Conto. ; b 7016 Maschinen ⸗Conto . 16538414 Lagerfaß⸗ u. Gähr⸗ bottich⸗Tonto Transportfaß⸗Cto. Mobilien ˖ Conto Fuhrpark ⸗Conto. Bierhandlungs⸗In⸗ ventar ⸗Conto. Vorräthe 169643 25 Cassa· Conto 28210 48 Debitoren (inelus. 321627 ½ Hypothe— ken und Darlehn) . 415150 38 Per Aktien · Lapital . „Hypotheken 4 proz. Grundschuld .. ͤ OVpotheken Victoria u. Kaiser Friedrich⸗ J,, „Hypotheken Zinsen bis 31. Juli 1891 Dividenden⸗Conto, q rückständige Coupons Reservefond . ; , /

67788 9a zoi30 15 15766 12 2bi b

26 oz

1002000 500000 -

129234 1826 6? 09 3 6419657 137165 56 diz S

RKRreb toren Cautionen und De⸗

vositen.

ö z4 886 5 ingewinn er 42 3263 ö6 Iz dos6s 7o 197908575

Gewinn- u. Verlust⸗ Conto 31. Juli 1891. Debet. Credit. os, g S 3 Per Abschreibungen . 107957 75 Rohmaterialen .. 4069677 Betriebs u. Handlungsunk. lzz gi z Gewinn⸗Saldo.. . 3263 55 Bier u. Brauereiabfälle

Leos ig 30 irn ,