Eubr. III. Nr. JI. aftender 821 Æ 63 83 in Touisdor, sammt Zinsen zu 40, Darlehn für Jobann Sottfried Habn in Borsdorf, laut Gensenses Dom 22. Märj 1855 und Kaufs vom 5. November 1786, .
3) auf Fol. 54 des Grundbuchs für Beinbruch und Fol 108 desselben für Großbardau, Rubr. III. Nr 171X. beim. 181X. haftender 71 Æ 9 8 ge⸗ richtlich festgestelltes Liguidum nebst ferneren Zinsen und Kosten dem Orgelbaumeister Johann Gottlob Kößling zu Leipzig laut Erklärung vom 16. Mai 1851,
4) auf Fol. 16 des Grundbuchs für Pössig in Rubr. III. unter Nr. Ia baftender 21 SM 58 A, Erbtbeil an Jobann Gottlob Richtern und der unter Rr. 1 1b baftender 32 ½ 38 3 Begräbnißgeld für Jobann Gottfried Richtern und dessen Ebefrau, laut Faufs rom 9. Mär; 1796 und Kaufs vom 20. Juli 1826,
5) auf Fol. 11 des Erundbuchs für Wetteritz in Rubr. III. unter Nr. 1.I. haftender Herberge sammt 15 1 42 3 Begräbnißgeld für Johann Gottfried Poetzsch. laut Kaufs vom 11. Oltober 1822.
6) auf Fol. 32 des Grundbuchs für Seelingstädt, Rnbr. III. Nr. JI. baftender 48 M 56 4 unbe- zahltes Kaufgeld dem abwesenden Johann Gottfried Weber, laut Kaufs vom 20. Januar 1773.
7) auf Fol 9 des Grundbuchs für Wagelwitz, Rubr. III. unter Nr. 1II. haftender 18 M 88 3 unbejahltes Kaufgeld Gottfried Reibesteinen, laut Kaufs vom 14. April 1803, .
s) auf Fol. Z des Grundbuchs für Döben, Rubr III. unter Nr. 1.J. baftender 40 M 47 43 unbejahlte Kaufgelder für Ehrenfried Kummer, laut Kaufs und Lebnscheines vom 13. September 1790 und Kaufs vom 8. Juni 1832, .
9) auf Fol. 3 des Grundbuchs für Burgberg, Rubr. III. unter Nr. 1I. baftender 16 M 19 3 Angelder für Johann Gottlob Sachse, laut Kaufs vom 2. November 1790,
10) auf Fol. 24 des Grundbuchs für Altenhain, Rubr. III. unter Nr. JI. eingetragener 53 6 96 4 Erbtbeil für Johann Christian Hochtritt, laut Kaufs vom 4. September 1755, . .
11) auf Fol. 591 des Grundbuchs des Königlichen Amtsgerickts Dresden als Lehnhof, das Rittergut Polen; betreffend, in Ruhr. III. unter Nr. 11 a b und c. baftender 4500 M sammt Zirsen zu zehn vom Hundert, Ebegeld, 4500 4A sammt gleichen Zinsen, Gegenvermächtniß und 150 * jãhr liches Dausgeld, fär Jobanne Helene von Lindenau, geb. Pflugk, besage Cheftifturg vom 30. Jali 1743, kon⸗ fumirt am 265 Februar 1746, .
17) auf Fol. Io des Grundbuchs sür Seelingstãdt in Rubr III. unter Nr. 11. eingetragener 13 43 3 Erbtbeil der abwesenden Eva Rosina Lang- bammer, laut Kaufs vom 20. Februar 1797 und Nr. 2 IIa eingetragener 12 S 33 3 angewiesene Kaufgelder, sowie Nr. 2 IIb. eingenggener 3 t 68 3 rückstãndiger Erbzins in der Qualität von unbeiablten Kaufzeldern der Frau Hauptmann von Döring, laut Kaufs vom 9. Februar 1810, .
13 auf Fol 13 des Erundbuchs für Belgershain in Enbr. III. urter Nr. 11IJa. eingetragener 22 M6 43 A UAτbeabltes Kaufgeld für Johann Christoph Stendten in Buchbeim nachgelassene Kinder und Nr. 1 Ic eingetragegtt 15 t 42 3 angewiesenes Keufgeld für den Brarer Friedrich Heine in Belgers⸗ bain, laut Kaufs vom 30. Jaruar 1810,
14) auf Fel 28 des Grundbuchs für Buraberg in Rubr. III unter Nr. 2 II. eingetragener 19 M
lder är Je bann Christian Benedix,
deres für Bernbruch aaatragener 37 M
rer tauftes Heu Schebert in
15) auf Fol in Rubr. III. ; Schuldforderung für
, d — * — ö und Stroh
— 14
. Bernbruch, — 5 5 auf Antrag . 2 8 2 2 *. zu 1) der Hausbesitzerin
Höhle, in Stimma,
1 — XC SC - T TTR ——
ö 9 A kenn T iy ** or r ju )) Jobanren Chriftianen Friederiter, eretel. n.
Thümmler, verwittwet gewesenen Oehler, in Althen,
zu 3) des Gastrwirihs Fran Carl Welsch in Exthra,
zu des Oekonom Friedrich Hermann Seifert in Pössia,
zu 5) des Wirthschaftsvoigts Friedrich Ferdinand
Gaumnitz in Mutzschen,
zu 6) des Hausbesitzers Carl August Petzold in Seelingstãdt,
zu 7j des Hausbesitzers Friedrich Ernst Dähne in Wagelwitz,
zu 8) des Hausbesitzeis Sottfried Traugott Kreiß in Döben,
zu 9) des Hausbesitzers Johann Carl Gottlob Richter in Burgberg, .
zu 10) des Gutskesitzers Gustar Eduard Lessig in Altenhain,
zu 11) des Rittergutsbesitzers Herrn Hans Curt Hermann von Trebra Lindenau auf Polen;. ;
zu 12) des Rittergutsbesitzers Herrn Carl Wil- helm Wießner in Seelingstädt, ; .
zu 13) der Gutsbesitzerin Anna Marie Pauline Friedrich in Belgershain, 3
zu 14 der Hausbesitzerin Marie Friederike, verw. Buschmann, in Burgberg, 29
zu 15) der Gutsbeßttzetin Johanne Emilie, verw. Große, in Bernbruch.
beschlossen worden.
Es weiden daher die unbekannten Jababer der vorgedachten Hypotheken bezw. diejenigen Personen, welche an diesen Hypotheken aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben glauben, hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte svätestens in dem auf den 12. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aafgebotstermine anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die unter 1 bis mit 15 räher bejeichneten Hypotheken werden für ungültig erklärt und zur Löschung gebracht werden.
Grimma, am 3. Nobember 1891.
Das Königliche Amtsgericht. Forkel.
(46083 Aufgebot.
Auf Antrag des Bürgermeisters von Trotha, des Vertreters der Gemeinde Sterkrade, wird die in der Gemeinde Sterkrade gelegene Parzelle Flur VII. Nr. 1123/0. 18 Steinbrink, Acker, 6 a 52 4m groß, . Zwecke der Eintragung in das Grundbuch auf— geboten.
Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine am 9. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 8 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschloffen werden und die Eintragung der Parzelle für die Gemeinde Sterkrade in das Grundbuch erfolgen wird.
Oberhausen, den 30. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
46109 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Zwangs versteigerung des dem Rittergutsbesitzer Leuis Wil— belm Ferdinand Carl ron Kleist gebörigen, im Grundbuche der Güter des Kreises Belgard Band III. Seite 425 verzeichneten Lehn⸗ und Rittergutes Siedkow beantragt.
Zur Verhandlung darüber, ob bez. welcher der Lehnberechtigten von dem ihm zustehenden Rechte, das Lehngut gegen die Lehntaxe zu übernehmen, Ge⸗ brauch machen wird, ist vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt ein Termin auf den 8. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem hiermit vorgeladen werden folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Lehnberechtigte:
1) Eugen Wilhelm von Kleist, geboren den 19. Juni 1826, 2) Hugo Wilhelm Reinhold Philipp von Kleist, geboren den 11. Juni 1837, 3) Bruno Gustav Wilhelm von Kleist, geboren den 22. August 1840, 4) Ewald Wilbelm Hermann Carl von Kleißst, geboren den 3. Mai 1849, 5) Alfred Ernst Albert von Kleist, geboren den 12. Oktober 1854, ad 1 bis 5 Söhne des Gutsbesitzers Lecpold Felix Gustav Albert von Kleist auf Warnin, George Friedrich von Kleist, geboren den 25. September 1852, Sohn des Feodor Benno Constantin von Kleist, Friedrich Joseph Eugen von Kleift, geboren den 18 Januar 1853, Sohn des Ewald Friedrich Joseph Anton Freiherrn von Kleist zu Vorst. ö
Die auf diese Vorladung nicht erschienenen Lehn berechtigten geben des Anspruchs auf die Ausübung ihrer Lebnberechtigung verlustig Zugleich werden Alle, welche Eigentbums⸗ oder sonstige zu ibrer Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ ttazung im Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend machen wollen, aufae⸗ fordert, ebenfalls ihre Rechte in dem vorstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgesglossen werden.
Belgard a. Pers., den 6. Nodember 1331.
Königliches Amtsgericht.
45049
Aufg Bebufs Erweiterung der Haltestelle Wendessen zur Station sind die auf dortiger Feldmark be⸗
* e bot.
legenen, in dem bierunter ftebenden Verzeichnisse näher beschriebenen Grundstückstheile im Wege der Ex⸗ prepriation an die Braunschweigische Eisenbabn ⸗Gesellschaft abgetreten
Auf den Antrag der Königlicken Eisenbabn ⸗Direktion zu Magdeburg, als Vorstandes der ge⸗ dachten Eifenbahn.-Gefellschaft, ist nun zur Auszahlung der für die betressenden Grundstücke vereinbarten, in dem fraglichen Verzeichnisse angegebenen Entschädigungen an die dort Genannten Termin auf den 30. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angeseßt, zu
welchem die Realberechtigten bebuf
eltendmachung ihrer Ansprüche an die abgetretenen Grundstücke resp.
die Entschädigungsgelder bei Strafe des Ausschlusses hierdurch öffentlich vorgeladen werden.
Wolfenbüttel, den 3. November 1891.
Herjogliches Amtsgericht. Bebrens.
Eigenthümer und Wohnort.
Beieichnung der Plãne, von welchen abgetreten ist.
Größe der Betrag abgetretenen der Entschädi ; Flachen. gung kapitale a 4m 6 *
Bemerkungen.
Großkotbsaß Johann Hein⸗ rich Quidde in Wendessen
2 Ehefrau des Halbspänners Johann Heinrich Künne, geb. Schaper, daselbst Großkothsaß Heinrich Klages daselbst
Rittergutsbesitzer Hans See · liger zu Schachten karte
b. Dorfgarten Aktien ⸗Zackerfabrik Wen⸗ dessen
Hinter dem Schloßaarten u. ö dem hoben Wege Nr. 222 der Feldmarkekarte
Hinter dem Schloßgarten und der Sũdwiese Nr. 31 b
a hinter dem Schloßgarten u. der Sũdwiese Nr. 32 b b. daselbst Nr. 32 a
a Nr. 31 der Feldmarks⸗ —
Lauf sche Wiese Nr. 33 10 D
178 80 Zinsen zu 400 lsseit der Besitz ergreifung bis zum Zahlungẽ⸗ tage. S6 40 desgl.
14 411 60
desgl.
126 10 desgl.
Zinsen werden nicht vergůtet.
46987 Aufgebot. ö
Der am 9. November 1841 geborene Bäcker Jo⸗ bann Georg Beck von Birk, zuletzt in Marktschargast im Aufenthalte, welcher nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit mebr als 19 Jahren keine Nachricht rorhanden ist, wird auf Antrag seines Kurators, des Schmiedmeisters Andreas Wagner von Gefrees aufgefordert, späteftens im Aufgebots⸗ termine vom Samstag, den 13. Auguft 1892, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich bei dem Kgl. Amtsgerichte Berneck anzumelden widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Die Erbbetbeiligten werden aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebets verfahren wahrzunehmen, sowie alle Diejenigen, welcke über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung bierüber bei Gericht zu machen.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Berghofer. Zar Beglaubigung:
Berneck, den 8. Rorember 1831.
Der Gerichtsschreiber:; (L. S) Wochinger, Königl. Sekretär.
46120 Aufgebot.
Nachdem der Antrag des Schornsteinfegermeisters B. Freitãger hier, als Abwesenheitékurators von Jobana Wilhelm Behrens und des Maschinenbauers Julius Behrens in Geestemünde, gegen den ver— schollenen Johann Wilbelm Behrens, geboren am 23. November 1817 bierselbst, das gerichtliche Ver⸗ fabren behufs Todeserklärung einzuleiten, als zu⸗ lässig erachtet und der Erlaß eines Aufgebots beschklossen ist, ergeht hiermit an den ge⸗ rannten Johann Wilbeim Behrens die Aufforderung, svätestens im Termin am Mittwoch, den 30. No⸗ vember 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Berollmächtigten zu erscheinen oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird.
Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des Johann Wilbelms Behrens Nachricht be⸗ sitzen, aufgefordert, solche dem unterzeichnt ten Ge⸗ richte mitzutheilen.
Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des Johann Wilbelm Behrens hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben be⸗ zeichneten Termine anzumelden.
Bremerhaven, den 4. November 1831. Das Amtsgericht. gei Raben. . Zur Beglaubigung: Schindler, Gerichteschreiber.
46050
Folgende Personen:
1) der Matrose Jibbe Claassen Kirchhoff aus Altfunnixsiel, geboren daselbst am 23. Mai 1829 als Sobn des Schusters Tjark Frerichs Kirchboff, welcher im Jahre 1853 auf dem Schiffe ‚Theda Agatbe' in See gegangen und seitdem verschollen ist,
2) der Schiffer Willm Jacob Willms aus Carolinensiel, geboren daselbst am 17. Ja⸗ nuar 1841 als Sohn des Jacob Willms, welcher im Jabre 1884 auf dem Emder Logger Anna & Emma“ in See gegangen und mit dem Schiffe verschollen ist,
werden, und zwar: . ;
zu 1 auf Äntrag seiner Gesckwister Hiemke Marie, Wittwe des Gastwirths Ihnke Ihnken zu Friedrichs. schleuse, Gesche Marie, Witwe des Steuer ⸗Aufsehers Christian Twele zu Carolinensiel, und Marie Philippine, Ebefrau des Schiffers Hillern Sims Warrings zu Friedrichsschleuse, vertreten durch den Rechnungssteller Freund in Wittmund — ju 2 auf Antrag feines Bruders, des Schiffers Johann Anton Willms zu Geestemünde, bierdurch aufgefordert, srätestens in dem Aufgebotstermin am 27. Sep tember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden.
Wittmund, den 31. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. JI.
146047 Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeitsmanns Philipp Gacek aus Kowarowko und der Tagelöhnerfrau Marianna Woltmarn, geb. Gacek, aus Obornik, vertreten durch den Rechtsanwalt Potomski in Rogasen, wird der Koch Mathias Gacek, welcher seit länger als zehn Jahren von seinem letzten bekannten Wohnort Ludom, Kreis Obornik, abwesend ist und von dessen Leben oder Tod seitdem keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Sey tember 1892, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.
Obornik, den 5. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
46111 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts ju Ostrowo vom 3. November 1891 wird der Bäcker . ul Wilhelm Körner aus Raschkow für todt erklãrt.
Osftrowo, den 4. November 15891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(45106 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß. gläubiger des verstorbenen Häusler Christian Rublack ju Werben ist beendet.
Kottbus, den 8. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
46112
In der Aufgebotssache Nissen und Genossen bat das Königliche Amtsgericht zu Neumünster durch das am 3. November d. J. verkündete Ausschlußurtheil die angeblich verloren gegangenen Aktien der West ⸗˖ bolsteinischen Eisenbahn, sämmtlich lautend auf den Betrag von 300 , als: die Prioritäts ⸗Stammaktie Nr. 16 493, die Stammaktie Nr. 02 606, die Prio⸗ ritäts · Stammaktie Nr. O9 061, die Stammaktie
Nr. OM O71, die Prioritãts ˖Stammaktie Nr. 08 593,
ie PrioritãtsStammaktie Nr. 10 485, die Stamm ⸗ aktie Nr. O2 616, die Stammaktie Nr. O3 187 und die Stammaktie Nr. O4 180 für kraftlos erklärt. Nenmün ster, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (Unterschrift), Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Oktober 1891.
Feldmann, Gerichteschreiber.
Auf Antrag des Landwirthz Franz Gockel in Westernkotten, vertreten durch den Justizrath Lors bach zu Lippstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Gerichtsaffessor Dr. Schmitz für Recht: .
Diejenige Caution nebst Cautionsurkunde über 15 Thaler, welche der Caspar Theodor Gockel zu Westernkotten für den minderjährigen Franz Stem⸗ mer gut. Specht zu Westernkotten vom 7. Mai 1842 als defsen Vormund gestellt hat, und welche laut Berfügung vom 8. Juni 1842 Band ITV. Klatt 209 Grundbuchs von Westernkotten Abtb. IIlL Rr. 2 eia- getragen steht, wird für kraftlos erklärt. Kosten trägt der Antragsteller.
Von Rechts Wegen. Dr. Schmitz.
as 19
46215] .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeickneten Ge⸗ richts vom 4. November 1891 ist der am 6. Mai 1881 über eine auf dem Grundvermögen des Maklers Adam Ruth 17. in Ravoljhausen zu Gunsten des Handelsmanns Abraham Katz J. in Langenselbold ruhende Hypothek von 55 6 55 Hauptgeld und 6 S Kosten (Post 23 der Abtb. III. des Artikels 125 von Ravolzhausen) gebildete Hypo⸗ thekenbrief für kraftlos erklärt. F. 3,91.
Langenselbold, 5. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Spindler.
46113 Durch Urtheil vom 4. November 1891 sind die Urkunden uber folgende Hypotheken:
1) über 225 Thlr. Courant aus Uckunde vom 244111. 66 für den Kirchenvorstand zu Sievers bausen, über 300 Thlr. Courant für den Halbböfner . zu Abbeusen aus Urkunde vom 2 ./ 1. 13, über 150 Thlr. Courant für den Halbböfner Aug. Wrede in Abbeusen aus Urkunde vom 29/1. 74
für kraftlos erklärt. Meinersen, den 4. November 1391. Königliches Amtsgericht.
46116 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1891. ZSZgehnke, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der rerwittweten Frau TQpotheker Franz Kohn, Bertha, geborenen Pape, zu Hannover erkennt das Körigliche Amtsgericht zu Nörenberg durch den Amtsrichter Bartelt zu Nörenberg für Recht:
Das Hypothekendokument über die bei den Grend⸗ stücken des Apothekers Paul Sprengel zu Nörenberg Bard J. Blatt 39 und Blatt 217 des Grundbuchs von Nörenberg in Abtheilung III. Nr. 7 beziehungs- weise Nr. 7 auf den Namen des Apothekers Block zu Jakebsbagen eingettagen⸗ Post von noch Gin— tausend und vierhundert Thalern (1400 Thalern) rückständigen Kaufgeldern, bistehend aus einer Tri⸗ plitats · Aue fertigung des Kauffontrakts vom 8. Oktober 1851 und der Uebergabe⸗Verhandlung vom 3. Ja⸗ nuar 1852 nebst in einem in vim recognitionis er- tbeilten Hypothekenschein der drei ursprünglich ver⸗ hafteten Grundstücke Nörenberg Band 1. Blatt 38, Blatt 217 und Blatt 250, sowie einer Ausfertigung der Verhandlung vom 24. Aptil 1858 nebst Hypo- thekenbuchsauszug des sräter verpfändeten Grund⸗ stäcks Nörenberg Band XT. Blatt 133, auf welchem Löschungen ron 1500 Thalern und 2100 Tyhalern, unter Beifügung von Hypothekenbuchsauszügen und unter dem 16. Juni 1881 eine Pfandentlassung ver ⸗ merkt ist, wird zum Zwecke der Erneuerung für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Bartelt.
45110 Bekanntmachung. Die aus dem Hypothekenbrief und aus der Schuld⸗ urkunde, beide vom 13. Mai 1875, über folgende im Grundbuche von Friedrichshagen Band XVII. 5st Nr. 613 Abth. II. Nr. 14. eingetragene Post: 4500 S6 zu 6oso jäbrlich vom 15. Mai 1875 ab in vierte ljährlichen Terminen verzinslich, zahlbar 3 Monat nach Kündigung für die ver wittwete Bäckermeister Dunker, Christine Caroline, geb. Schönbach, zu Baruth, aus der Schuldurkunde vom 13. Mai 1875 eingetragen am 13. Mai 1875.
gebildete Hypothekenurkunde ist durch Ausschluß⸗
urtbeil vom z6. Oktober 1891 für kraftlos erklärt
worden.
Köpenick, den 26. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
46118 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Oktober 1891 sind alle Diejenigen, ins⸗ besondere der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger, welche Ansprüche und Rechte an die aus der Verschreibung rom 30. Rovember 1792 auf den Grundstäcken des Müllers Nikolaus Carsten Redlef Adolph in Aventoft, Band II. Blatt 55 und Blatt 61 des Grundbuchs von Aventoft in Ab⸗
theilung III. unter Nr. 1 für Christian Andersen
in Tüchschau eingetragene Darlehns hypothek von 6044 A 40 3 nicht angemeldet haben, mit ibren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und ist die Verschreibung vom 30. November 1792 für kraftlos erklart. Tondern, den 30. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 267.
1. Untersuchun . .
J. validitãts - ꝛc. en, .
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 12. November
Deffentlicher Anzeiger.
1891.
6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch. . Erwerbs und Wirths
S. Niederlassung ꝛc. von 3. Bank usweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8⸗Genoñenschaften. echtsanwälten.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[aßlosꝭ7 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1891 Kaintzik, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:; .
I) des Maurers Friedrich Bese zu Osterweddingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichtwitz zu Mag⸗ deburg · Buckau, ⸗ . K
2) der Handelsgesellschaft in Firma Victoria—⸗ brauerei C. Morgenstern zu Gr. Sale, vertreten durch den Rechtsanwalt Lichtwitz zu Magdeburg⸗ Buckau, —
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Magde⸗ burg Buckan durch den Gerichts ⸗Assessor Freise für Recht:
Nachstehende Urkunden:
a. Hypothekendokument, 4 d. Magdeburg, den 75. Januar 1866, über 375 Thaler Restkauf ˖ geld nebst fünf vom Hundert jährlichen Zinsen, eingetragen aus der Verbandlung vom 13. Ja nuar 1866.
Sypothekendokument, 4 4 Magdeburg, den 79. Januar 1865, über 250 Thaler — Rest von 1750 Thaler — Restkaufgeld nebst 5 0so jäͤbrlichen Zinsen, eingetragen auf Grund des Kaufkontrakts vom 4. Juni 1864 und der Cessionsverhandlung von demselben Tage,
zu s und b. eingetragen auf dem Grundstuͤck des
Maurers Friedrich Bese zu Osterweddingen für
den Kaufmann Gustav Sommerguth zu Magde
burg im Grundbuche über Osterweddingen
Band 10 Blatt 385 Abt beilung III. Nr. Lund 2,
e. Hypothekenbrief, d. d. Budau, den 7. Fe- bruar 1885, über 7500 M Restkaufgeld nebst Soo jäbrlichen Zinsen, eingetragen auf dem Grundftücke der Handelsgesellschaft in Firma BVictoriabrauerei C. Morgenstern ju Gr. Salze für den Schmiedemeister Hermann Krohn zu Buckau im Grundbuch von Buckau Band 8 Blatt 370 auf Grund des Kaufvertrages vom 7. Februar 1885, Abtbeilung III. Nr. 10,
werden für kraftlos erklärt, Die Kosten des Ver—⸗ fahrens fallen den . zur Last. reise.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Oktober 1891. Bebmer, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Bubnenmeisters Hermann Jabnke zu Nieder Sartowitz, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, der Sparkasse des Kreises Schwetz, der Be—⸗ sitzerin Katbarina Moncikowska, des Tischler⸗ meisters Heinrich Krabn zu Schwetz, des Besitzers August Ewelt zu Bukowitz und des Gastwirths Samuel Liedtke zu Koritowo, alle vertreten durch den Justizrath Apel zu Schwetz, des Amtẽvorstebers Peter Fotb. des Besitzers Wilbelm Knels, des Besitzers Johann Schilkowski und der Wittwe Eva Kerber, geb. Görtz, zu Gr. Westpbalen. sämmtlich vertreten durch den Justizrath Apel zu Schwetz, des Besitzers Carl Emil Goerz zu Koritowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eich baum zu Schwetz,
5) des Besitzers August Klotz zu Gellen, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz, .
3) des Käthners Josef Bilicki zu Osche, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eichbaum zu Schwetz.
37 das Königliche Amtsgericht zu Schwetz für
e :
Folgende Hrvotheken Dokumente:
I) das Hypotheken ˖ Dokument über das auf Nieder Sartowitz Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Darlebn von 1200 M mit 6 G vom 3. März 1875 verzinslich, welches Besitzer aus dem Depositorio des Königlichen Kreisgerickts zu Thorn und zwar aus dem räterlichen Erbtheil des Ladislaus Lucian Zuchowmski erbalten baben auf Srund der notariellen Ürkunde vom 3. März 1875 mit dem Bemerken ein getragen, daß dieser bei der Srokjäbrigkeit des Ladis laus Lucian Zuchoweki fälligen Poft das Vorrecht vor dem Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Leib⸗ gedinge der Wirtwe Catharina Godzikowska einge. räumt ist, gebildet aus der Grundbuchblatt / Abschrift und der Verhandlung vom 3. März 1875,
2) die Hypotheken Dokumente über
a. das auf Schwetz Nr. 710 Abtheilung III. Nr. 3 für die antragstellende Sparkasse aus der Schuldurkunde vom 25. Juni 1885 eingetragene Darlehn von 2000 „S, mit 5 0 verzinslich,
b. das auf . Nr. 639 Abtheilung III. Nr. 2 für die Antragstellerin eingetragene Darlebn von 2400 Æ vom 1. November 1880 ab mit 6 0o verzinslich aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 4. November 1880;,
8. das auf Grünfelde Nr. 29 Abtheilung IIl Nr. 1 für die Antragstellerin eingetragene Darlehn ron So0 , verzinslich mit 60/0 aus der notariellen Schuldurkunde vom 13 April 1851;
d. das auf Koritowo Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 6 für die Antragftellerin eingetragene Darlehn ron 400 Thlr., verzinslich mit 6o/o aus der nota⸗ riellen Schuldurkunde vom 22. Dezember 1871, ge ⸗ bildet aus einer Ausfertigung der vorerwähnten notariellen Schuldurkunde vom 27. Dezember 1871
sas 114
mit darauf gesetzter Ingrossationsnote und ange hängtem Hyvotbekenbuchsauszuge;
3) das Hypotheken Dokument über folgende auf Gr. Westpbalen Nr. 23, 24, 25, 26 Abtheilung III. Nr. 2. 2, 2, 1 eingetragene Post: So Thlr. 3 Sgr. 7ö3 Pf. zu fünf Prozent verzinsliches Mutter- erbtbeil der Anna Geddert, zur Eintragung notirt auf Grund des Rezesses in der Katharina Geddert⸗ schen Nachlaßsache vom 27. November 1834, kon⸗ firmirt 9. Mai 1835 per decret, vom 25. Mai 1835 und bei Anlegung des Hypotbhekenfolii definitiv eingetragen gemäß Verfügung vom 3. März 1853, gebildet aus einer Ausfertigung des Rejesses vom 27. November 1834, mit darauf gesetzter In⸗ grossations note;
4) das Hypotheken Dokument über das auf Koritowo Nr. 19 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Darlebn von 2100 4, verzinslich mit jährlich 5 Oo vom 11. Oktober 1876 ab, zablbar bei erreichter Großjäbrigkeit der Gläubiger für Carl Emil und Johann Eottlieb Goertz und zwar für Jeden zur Hälfte des Kapitals, gebildet aus der Grundbuch⸗ blatt ⸗Abschrift und der Verhandlung vom 25. Ok⸗ tober 1876 ö
d) die Hvpotbeken⸗Dokumente über nachstehende auf Gellen Nr. 7 eingetragene Poften:
a. Abtbeilung II. Nr. 1 — 45 Thlr. 26 Sgr. 2 Pf. mütterliches und brüderliches Erbtbeil der Geschwister Klötz, Christoph und Caroline, und zwar 22 Thlr. 78 Sgr. 1 Pf. für ein jedes der⸗ felben auf Grund der Verbandlung vom 10. Sep tember 1830. 8. und 21. Mai 1838 in der Maria Klotz'schen Nachlaßsache gemäß Verfügung rom 20. Juli 1838 eingetragen,
b Abtbeilung III. Nr. 2 — 12 Thlr. 6 Sgr. 2Pf. Erbtheile der Geschwister 3 Christep und Caroline, in der Louise Barz'schen Nachlaßsache und zwar 6 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. für ein jedes derselben auf Grund der Schuld und Verpfändurgäurkunde der Adam Klotz'schen Eheleute vom 26. Juli 1838 gemäß Verfügung vom 9. November 18358 einge tragen, gebildet aus:
a den Verhandlungen vom 19. Sextember 1830, 21. Mai 1833 der Srundbuchblatt⸗Abschrift und dem Eintragungsvermerk vom 20. Juli 1838,
b. der Verhandlung vom 25. Juli 1838, der Grundbuchblatt⸗Abschtist und dem Eintragungk⸗ vermerk vom 9. November 1838; .
6) das Hypotheken Dokument über die auf Osche Nr. 24, 444. 594, Abtheilung III. Nr. 1 haftenden 38 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf., zahlbar nach dreimonat licher Aufkündigung, für deren Zinsen die unverehe⸗ lichte Catharina Baeian unterhalten, verpflegt und bekleidet werden soll, für dieselbe ex obligatione der Paul und Anna, geborenen Rigenewska, Bocian'˖ schen und der Albrecht und Magdalena, geborenen Sielska, Bocian'schen Ebeleute vom 13. Oktober 1828, ex decreto vom 29. Oktober 1828 einge- tragen, gebildet aus der Verhandlung vom 18. Okto⸗ ber 1328 und der Grundbuchblatt⸗ Abschrift vom 29. Oktober 1828,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller antheilsweise.
45914] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 23. Oktober 1891 sind
J. das Hrypotbekendokument über die im Grund⸗ buche von Diesdorf, Band 2 Blatt 104 Abth. III. Nr. 1, 4. 5 für den Aufseber August Meyer in Sudenburg aus den Uckunden vom 2. Maͤrj 1819, vom g g, er isst und rom 2. Jamar 1885 ei. getragenen 600 , 3068 6½ und 3000 4A,
II. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Magdeburg Band 24 Blatt 1434 Abth. I. Nr 5 für den Mützenmacher August Keil zu Magdeburg eingetragenen 1200 A,
HI das Hvpothekendokument über die im Grund. buche von Magdeburg Band 43 Blatt 2567 Abtb. III. Nr. 7 für die Chefrau des Musikus Lobse, Dorothee, geb. Eggert, zu Magdeburg aus der Urkunde vom 24. Juni 1843 eingetragenen 33090 4 für kraftlos erklärt.
Magdeburg, den 23. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
[459121 Verkündet am 2. November 1891.
g. Matthies, Kanzlist, als Gerichteschreiber.
Nachftehendes, als: Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Ackermanns Christoph Bese in Rothencamp erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Königslutter durch den Amtsrichter Rosenthal da (ꝛc.) für Recht:
1) das notarielle Instrument vom 11. Mai 1813 über 600 M Conv. Münze zu 40 verzinelich, auf halbjährliche Kündigung, für den Ackermann Andreas Hennig Deumeland zu Rothencamp, die gerichtliche Obligation vom 26. November 1816 über 600 . Conv. Münze ju 40 ver zinslich, auf halbjährliche Kündigung, für den Schmiedemeister Fromme zu Scheppau, das notarielle Instrument vom 27. Oktober 18069 über 209 66 Gonv. Münze zu 49 ver⸗ ünslich, auf balbjäbrliche Kündigung für den Wirth und Ackermann Heinrich Ludwig Evers zum Sandkampe, das notarielle Instrument vom 14. Januar 1813 über 21 0 ½ Conv. Münze, zu 4 0 ver zinslich, auf halbjäbrliche Kündigung für den sub Nr. 3 bezeichneten Ackermann Evers zum Sand kampe,
5) das notarielle Instrument vom 12. De jember 1812 über 500 M6. Gonv. Münze, zu 460 der. sinslich, auf halbjährliche Kündigung für den Schmĩed Heinrich ger le. From me zu Sherpa,
werden dem Cigenthümer des derpfändeten Stund ·
stücks gegenüber für kraftlos erklärt und sollen die Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden. gj. Rosenthal. wird damit öffentlich bekannt gemacht. Königslutter, den 2. November 1891. Der Gerichtsschreiber: i. V.: Matthies.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4 November 1891.
; Michniok, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Häuslers Fran; Rad zu Leschnig, vertreten durch den Rechtsanwalt Fuß zu Ober ⸗ Glogau, betteffend das Aufgebot des dem ver ˖ storbenen Fabrikaufseber Constantin Rack zu Warschau an dem Srundstäc Blatt 18 Leschnig zuftebenden Miteigenthums, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober- Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:
Es werden alle Diejenigen, welche Eigentbum oder andere zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte an das Constantin Racksche Miteigenthum an dem Grund stück Blatt 19 Leschnig geltend ju machen haben, damit ausgeschlofsen. ;
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragfteller zu tragen.
Ober⸗ Glogau, den 7. November 1891. Königliches Amtsgericht.
(46214
46107] Bekanntmachung.
Beiüglich folgender Hypothefenposten: Abtbl. II. Nr. 2 Grundbuchs von Bleiwäsche Band 8 Blatt 111 Nr. 1, 109, 11, 18 und 19 Grundbuchs von Essentbo Band 1 Blatt 13, Nr. 5 Grundbuchs von Meerhoff Band 9 Blatt 465 Nr. 4 Grundbuchs von Desdorf Bd. 14 Bl. 72, Nr. 1 Grundbuchs von Fürstenberg Bd. 3 Bl. 20, Nr. 2 h. und i. Grundbuchs von Fürfstenberg. sowie bezüglich der Uckunden betreffend die Hypothekenposten Abthl. III. Nr. 3 Grundbuchs von Blankenrode Bd. J. BI. 4 vnd Nr. 14 Grundbuchs von Fürstenberg Bd. 4 Bl. 259 ist beute das Ausschlußurtbeil ergangen.
Fürftenberg i. Weftfl., den 20. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
4617! Im Namen des Königs!
In Aufgebotssachen EF 7 91, F g 81, F ga / gl er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Liedtke für Recht: .
I. Die unbekannten Inbaber der nachstehenden Hvpothekenposten:
I 14 Thlr. 21 Sar. 5 Pf. Vatererbtheil des
Jons Mikuteit, verzinslich mit 6 o/ jährlich vom 6. Dejember 1870 ab, eingetragen auf Grund des am 14. Februar 1871 konsirmirten Erbrezesses und der Verfügung vom 1. April ej. im Grundbuch des Grundstücks Minge 56 Abtheilung III. Nr. 13 und nach Schließung dieses Grundbuchblatts übertragen auf dasjenige des dem Besitzer Mix Jurgeneit ge⸗ . Grundstücks Minge 5 Abtheilung III. Nr. 3, 2) 71 Thlr. 21 Sgr. Vatererbtheil des Anskies Bendig, zablbar nach balbjäbrlicher Kündigung, ver⸗ zinslich mit 50, eingetragen auf Grund des am 3. November 1846 obervormundschaftlich genehmig⸗ ten Rejesses vom 27. Oktober 1845 im Grundbuch des dem Besitzer Erdmann Grigat gebörigen Grund stücks Schillmeve zen 3 Abtbeilung III. Nr. 2.
3) 48 Thlr, welche Jons Bendig dem Altsitzer Maurus Bendig zu Piktaten gegen 3 Zinsen und halbjährliche Kündigung zu zablen hat, eingetragen auf Grund der Schuldschrift vom 23 Februar 1827 gemäß Verfügung vom 20. April 1828 im Griund⸗ buch des dem Besitzer Daniel Kairies in Raukutten gebörigen Grundftuͤck! Gr. Willeiken 72 Abthei⸗ lung III. Nr. 1,
werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten hiermit ausgeschlossen.
II. Die Koften des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern pro rata auferlegt
Heydelrug, den 14. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Liedtke.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. November 1891. Linke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Heinze, gb. Mar— quardt, in Freystadt und des Mällermeisters Ernst Fiedler, zu Zöcklau erkennt das Königliche Amts gericht ju Freystadt durch den Amtsgerichts Rath Scheibel für Recht: .
1) Die Rechtsnachfolger des tingetragenen Gläu bigers der Post Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuch⸗ blatts Nr. 24 Louisdorf, des Christian Pohl aus Haidau, werden mit ihren Ansprüchen auf den hinter⸗ legten Betrag von 305 M 68 4 ausgeschloss.n.
2) Die Kosten sind nach Verhältniß der Hebangen der Antragsteller aus der Masse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
(46100 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Luise Dorothea Seljer, geb. Haffenberg, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Blaschkauer bierfelbst, klagt gegen ibren Ebe- mann, den Barbier Julius Hermann Selzer, juletzt in Berlin, jetzt unbelannten Aufentbalts, wegen grober Mißband lung, bõe licher Verlaffun . . rankbeit, mit dem Antrage a
escheidung: ;
J. das nge Parteien bestebende ebeliche Band
u trennen, ; .
II. 6. Betlazten für den allein schaldigen Theil
zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband
46115
jung des Rechtästreits vor die 182. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin. Jüden⸗ straße 59, Zimmer 75, auf den 6. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An- walt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Berlin, den 4. November 1891.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 132.
(46212) Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Emma Bustorf, geb Isbehn, zu Burgstaken a. Fehmarn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Rendtoiff zu Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Agenten Hans Friedrich Hermann Bustorf, zuletzt wobnbaft zu Burg a. Febmarn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ftiel auf den 18. Jannar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Friedrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46096 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Maler Bauschke, Anna Therese, geborene Kröpsch, zu Heriberg a. E.,, vertreten durch den Rechtsanwalt Grube zu Torgau, klagt gegen ibren Ehemann den Maler Friedrich Karl Dito Bauschke, früher zu Heriberg a. E, ietzt in unbe- kannter Abwesenheit, wegen bös sicher Verlaffung und Ebebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 18. März 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Baron, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46094 Oeffentliche Zustellung.
Die Formerfrau Pauline Schulz, geb. Ulbrich, zu Lauterbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohle zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Wil⸗ helm Schulz, fruher zu Lauterbach, jetzt unbekannten fufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 2. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 3. Nobember 1891.
Nowoczvn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46091] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Barbara Baier, geb. Weber, Tag⸗ löhners Ebefrau, und die Pflegscaft ibres unehe⸗ lichen Kindes Anna Katharina Weber, Pfleger: Daniel Grau, sämmtlich in Plattenhardt, vertreten durch die Rechtsanwälte Haußmann und Diefenbach bier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Bauern Christian Stauch von Bon⸗ landen, aus unebelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Bejablung von 12980 M an die Mitklägerin, und von jäbrlichen Alimenten im Be⸗ trage von 100 S — in vierteljäbrlichen Raten à 25 S vorauszablbar — an die Pflegschaft ihres Kindes bis zur selbftändigen Erwerbsfähigkeit, jeden falls aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuttgart Amt, Gartenstraße Nr. 1, auf Mittwoch, den 30. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Gerichtsschreiber Lehre.
(46105 Oeffentliche Zuftellung.
Die ledige groß. Dienstmagd Ottilia Ruck zu Forchheim und die Kuratel über deren außerebeliches Kind, Namens „Kunigunda“ rertreten durch den Vormund Schneidermeister Wilbelm Steinmetz von Forchbeim und dieser wieder durch den K. Justijrath und Rechtsanwalt Dr. Schmitt bier, baben gegen den ledigen großj. Bierbrauereigebülfen Josef Gerner aus Würjburg, . Zt. unkekannten Aufentbaltẽ⸗ wegen Ansprũche aus unehelicher Schwãngerung bei dem K. Amtegerichte Bamberg LL Klage er oben und beantragt, den Josef Gerner jur: .
J. Anerkennung der Vaterschaft ju dem obenbezeich⸗ nein, am 18. Juli 1887 geborenen Kinde,
I Einräumung des gesetzlich beschrärkten Erb⸗ 23 3 II ahlung: a eines icen in viertel jäãbrlichen Raten vor ˖ aus jablbaren Alimentationsbeitrages von 6 , von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben und darüber binaus, Falls es in Folge körperlicher oder geistiger Gebrechen nicht im Stande sein
sollte, sich selbst zu ernähren,