. 2
isa)
35 Auf Antrag des Kolons Bernbard Heinrich Busse
Nr. 7 Kirchlengern, rertreten durch Rechtsanwalt Dr. jar. Lecvold Grüter zu Bünde, werden alle Diejenigen, welche Eigenthumtansprüche auf die Band II. Blatt 8 Kirchlengern auf den Namen des verstorbenen Kolons Bernkard Heinrich Schwag⸗ meyer eingetragenen Grundftücke, nämlich Flur 18 Nr. 39 Heidflag Wiese 5 a 67 9m und Flur 18 Rr. 40 Acker 29 a 983 am, erheben, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 12. Jannar 1892, Vorm. 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine arjumelden, widrigenfalls alle Eigenthums prãtendenten ausgeschloffen und die Ein⸗ tragung des Besitztitels für den Antragsteller auf Antrag erfolgen wird. Bünde, den 3. November 1891. Königliches Amtsgericht.
146324 Oeffentliche Ladung.
Der Schuster Friedrich Bünger aus Pell, zur Zeit unbekannten Aufentbaltäa, wird in Sachen be⸗ Heffend die Anlegung des Grundbuches für den Gemeindebezirk Westhoren (Kreis Mülbeim am Rhein) zu dem jwecks seiner Vernebmung als Mit⸗ eigentbümer der Parjellen Flur 2 Nr. 196 und Flur 3 Nr. 6 der Gemeinde Westhoven ror dem unterzeichneten Gerichte auf den 15. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine geladen.
Mülheim am Rhein, den 16. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtb. 7. (L. S.) Beglaubigt: Wie mann, Aktuar.
146305 Aufgebot.
Durch Urtheil des Köriglichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung 49, zu Berlin vom 17. März 1890 ist der Privat ⸗Sekretãär Alexander Friedrich Troldenier (auch Trolldenier) aus Berlin für todt erklärt worden, und hat mangels einer letztwilligen Ver⸗ fügung, soviel bekannt, als alleinige gesetzliche Erben hinterlassen drei Kinder einer vorverstorbenen Tante mütterlicherseits, der Frau Zimmergesell Barckew, Friederike Marie Sorhie, geborene Hilgert, nämlich:
1) die verehelichte Missionar Zunkel, Louise Friederike Albertine, geborene Barckow, zu Emmaus in Süd ⸗Afrika,
2) den angeblich verschollenen Johann Ludewig Barckow,
3) den Jalousiefabrikant Wilhelm Friedrich Barckow zu Berlin.
Alle Diejenigen, namentlich Oheime und Muhmen, Vettern und Basen des Erblassers väterlicher und mütterlicherseits, insbesondere die Descendenz ersten Grades der beiden Schwestern seiner Mutter, als:
a. Anna Sophie Hilgert, geboren am 3. Ja⸗
nuar 1784 zu Fürstenberg i Mecklenburg,
b. Eleonore Sophie Hilgert, geboren am
17. Februar 1790 ebenda, ferner die Descendenz ersten Grades der 8 Ge— geboren am
Johann
schwister seines Vaters, als: a. Johanne Sophie Christiane, 11. Juni 1770, b. 5 Charlotte, geb. am 29. Februar 68 c. Maria Louise Sophie, geb. am 12. Mai 1774,
d. Juliane Friederike, geb. am 29. Oktober 1776,
». Sophie Margarethe, geb. am 3. April 1779, 35 Andreas David, geb. am 7. August
Johann Friedrich Christian, geb. am 18. Fe⸗ bruar 1784,
Johanne Christiane Katharine, geb. am 12. September 1786, Geschwister Troldenier, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 12. März 1892 zu den Troldenier'schen Erbeslegitimations-Akten Abtheilung 72a T. 30 de 80 anzumelden, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung auf die vorstehend zu L bis 3 genannten Personen ausgestellt werden wird. Berlin, den 21. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 72a. Bensieg.
146454 Aufgebot.
Der Halbhufner Jobann Jochim Andreas Christian Külls zu Nusse ist zu Nusse am 12. Juni 1890 ver— storben. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Feh— ling in Lübeck für die Wittwe Maria Margaretha Elisabeth Külls, geborene Koop, zu Nusse und die drei minderjährigen Kinder des selben, nämlich Johann Jochim, Ida Maria Dorothea und Wilhelm Edmund Heinrich, Vollgeschwister Külls, letztere ver⸗ treten durch ihre Vormünder, den Vollhufner Jo⸗ hann Jochim Koop zu Poggensee und den Halb— hufner Franz Heinrich Christian Wolters zu Ritzerau, ergeht Behufs Feststellung des Schuldenstandes des Nachlasses des Halbbufners Johann Jochim Andreas Christian Külls zu Nusse bierdurch ein Aufgebot an Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse des Halbhufners Johann Jochim Andreas Christian Külls zu Nusse zu haben vermeinen, ihre An— sprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges mit Beifügung der Beweisurkunden spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. Januar 1892, Vormit tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Rechtsnachtbeil, daß die nicht angemeldeten An⸗ sprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als dieselben mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten und bekannten Ansprüche nicht erschäpft sind.
Lübeck, den 6. November 1891.
Das Amtsgericht Abtbeilung J. Asschenfeldt Dr Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
146311 Aufgebot.
Die unbekannten Erben des am 4. Juni 1891 verstorbenen hier, zuletzt Christinenstr. 2, wohn⸗ haft gewesenen Architekten Friedrich Eduard Reuter, geboren am 24. Januar 1836 in Herjogswalde, Kreis Mohrungen, werden auf Antrag des Nach⸗ laßpflegers Rechtsanwalts Dr. Friedländer hier, Kronenstraße 11, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1892, Vormittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimirenden Erben zur freien Disposition verabfolgt werden wird,
und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle d⸗ lungen und Dispositionen jenes Erben anzuerkennen und ju übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 6. Norember 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
46308 Bekanntmachung.
Der Tischlermeister Heinrich Wilbelm Berns und deffsen am 8. Juni 1881 verstorbene Ehefrau Char— lotte, geb. Bahle, verwittwet gewesene Seiffert, baben in ihrem am 6. August 1891 eröffneten Testa⸗ mente Frau Anna Charlotte Julie Ottilie Linden⸗ berg, geb. Dittmann, in Haspe und Frau Wittwe Friederike Louise Marie Meyer, geb. Leppin, in Groß⸗ Lichterfelde bedacht.
Berlin, den 4 November 18911
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
(46309 Bekanntmachung. .
Der am 17. Ser tember 1851 ju Freiburg i. B. verstorbene Justizrath Ludwig Friedrich Eduard Jung hat in dem mit seiner Ehefrau Anna Caroline Louise Adeline Fanny, geb. Teimann, adoptirte Wilckert, am 11. Februar 1843 errichteten und am 6. Oktober 1891 eröffneten Testamente seinen Sohn Emil Gustav bedacht.
Berlin, den 5. November 15911.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
46306 Bekanntmachung.
Die am 9. August 1891 verstorbene Frau Catharine Wilhelmine Hilsmann, geborene Georgi, und deren Ehemann, der Königliche Theater ⸗Requisiten⸗Gehülfe Heinrich Hilsmann haben in ibrem am 23. Sep⸗ tember 1891 publizirten Testament vom 10. Juni 1882 ihren Sohn Otto bedacht.
Berlin, den 3. November 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
46310] Bekanntmachung.
Die am 6. Oktober 1891 hierselbst verstorbene unverebelichte Laura Saro bat in ihrem am 19. Ok⸗ tober 1891 eröffneten Testamente vom 8. April 1884 die Kinder ibres in Batavia verstorbenen Bruders, des Militärbeamten Friedrich Otto Saro bedacht. Berlin, den 4 November 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
46340 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der
, . Samuel Eggert aus Gr. Lesewitz für todt
erklãrt.
Marienburg, den 98. November 1891. Königliches Amtsgericht.
46341] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnebmer des am 18. September 18960 zu Breslau verstorbenen Drechslermeisters Reinhold Lustig aus Breslau, ist beendigt.
Breslau, den 7. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
46455 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 11. Novbr. 1891 sind für kraftlos erklärt:
1) Die Obligation Lübeckischer Staats ⸗ Prämien
Anleihe vom 1. April 1863, Serie 3500 Nr. 69993 über 50 Thaler Pr. Crt. ohne Talon u. Coupons, auf Inhaber lautend; die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ gesellschaft zu Lübeck am 1. Juni 1876 auf das Leben des Sigismund Traugott Moritz Tenzer, Betriebsingenieur der K. Artillerie⸗ Werkstatt in Spandau ausgestellte, auf In— haber lautende Polize Nr. 69365 über 06 3090, —.
Lübeck, den 11. November 1891.
Das Amtsgericht. Abth. J. Zur Beglaubigung: Propp, Gerichtsschreiber.
46338 Bekanntmachung.
In der Goldbec'schen Aufgebotssacke F. 3.91 hat
das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am
3. November 1891 für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 9247 der Kreissparkasse
zu Marienwerder wird für kraftlos erklärt. Die
Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Marienwerder, den 3. November 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
46451] Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch des Vorschaßvereins zu Wreschen — Eingetragene Genossenschaft — über 147 66 94 3, ausgefertigt für Lucie Kitzmann, geb. Mittelstaedt, zu Biela bei Woypcin, wird für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 4. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
46450 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 31. Oktober 1891 ist der Kaufkontrakt vom 23. März 1879 zwischen dem Erich A. Simonsen, Verkäufer, und dem Jens Peter Johannsen, Käufer, wegen der Restschuld von 300 4, welche durch Cessiontakte vom 1. Dezember 1882 von dem Verkäufer an den Kreditverein e. G. in Tondern abgetreten sind und im Grundbuche von Tondern Band IV. Blatt 41 in Abtbeilung II,. unter Nr. 2 eingetragen stehen, für kraftlos erklärt worden.
Tondern, den 31. Oktober 1831.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mackeprang.
46347 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind nach erfolgtem Auf⸗ gebot folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) über die auf dem Ackerstück Nr. 24 Leipe Abth. III. Nr.? für den Lieutenant a. D. Grun bierselbst eingetragene und am 16. April 1858 auf den Stellner Amand Dierich in Reumen umge⸗ schriebene Darlebnsforderung von 690 ; 2) über die auf der Gärtnerstelle Nr. 7 Rein⸗
dörfel Abth. III. Nr. 8 für die Geschwister Wilhelm,
Karl, Gottlob, August und Gottfried Günther von j Reindõrfel eingetragene Erhtheileforderung von 75 ;
3) über die auf den Grundstücken Nr. Sa und 11 Neualtmannsderf Abth. III. Nr. 4 bejw. 5 für den Gutebesitzer Josef Koehler in Laßwitz einge ⸗ tragene Darleknsforderung von 900 ;
H über die auf der Gärtnerstelle Nr. 390 Berns dorf Abth. III. Nr. 16 für die Salarienkasse des vormaligen Kreisgerichts Frankenstein eingetragene Kostenforderung von 47. 45 6
Münsterberg, den 6. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
46453 Bekanntmachung.
Die Zweighvpothtkenurkunde über 17 Thlr. 22 Sgr. Kaufgeld eingetragen auf Grund des no⸗ tariellen Vertrages vom 22. Mai 1865 am 28. Mai 1866 für den Justizrath a D. Paasch zu Wreschen in Abth. III. Nr. 13 des der Antragstellerin ge⸗ hörigen Grundstücks Lagiewki Nr. 3, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des gedachten notariellen Vertrages, dem Zweigdokument über 1650 Thlr., dem Zweigdekument über 359 Thlr. und dem Um schreibungsvermerke vom 28. Oktober 1870 wird für kraftlos erklärt
Wreschen, den 4 Norember 1891.
Königliches Amtsgericht.
46336 Im Namen des Königs?!
In Aufgebotssachen F. 4/906, F. 3/91, F. 1091, E. 12/91, F. 13,91, F. 14/891 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amterichter Liedtke für Recht:
1) Folgende Hypothekenurkunden
a. über 115 Thlr. Darlehn, ursprünglich ein getragen auf Berzischken Nr. 10 aus der Obligation vom 28. Juni 1867, demnächst übertragen auf Ber zischken Nr. 5 Abtheilung III Nr. 6 bei Ab;iweigung dieses Srundstücks von dem Stammgrundstück Ber zisckken Nr. 10 und subingrossirt fur den Wirth Martin Katschus in Gündschen, .
b. über 266 Thlr. 20 Sgr. rückständiges Kaufgeld, welches die Christopb und Busje Siemoneit'schen Gheleute ibrer Tochter Madle Siemoneit überwiesen baben, verzinslich von deren Großjährigkeit ab mit sechs Prozent jährlich, zablbar bei ihrer Großjäbrig⸗ keit oder sobald sie heirathet, eingetragen auf Grund des Vertrages vom 29. Januar 1866 auf den dem Wirth Martin Mauritz gebörigen Grundstücken Wabbeln 31 (früher Augstumal 17), Klumben 30 (früher Peter ⸗Blutzicken 23) und Prätzmen 64 (früher Bartel⸗Prätzmen 64) Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 1 bezw. 1,
e. über 51 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheil des Jurge Rampa, eingetragen nebst fünf Projent Zinsen auf Grund des unterm 27. Januar 1862 bestaätigten Erbrezesses vom 19. September 1861 gemäß Ver⸗ fügung vom 19. Februar 1862 auf den dem Besitzer Lecpold Schuster gehörigen Grundstücken Saus gallen 41 und 986 Abtheilung III. Nr. 3 bezw. 2,
d. über 20 Thlr. 4 Sgr. 1043 Pf. Vatererbtheil der minorennen Urte Geldezeit, eingetragen nebst 5 oo Zinsen auf Grund dis Erbreiesses in der Jurge Gelszeit'schen Pupillensache vom 21. Februar 1837 gemäß Verfügung vom 17. Juli 1340 im Grundbuch des dem Besitzer Cbristoph Gailuhn gehörigen Grundstücks Tatfamischken 16 Abtheilung III. Nr. 8,
e. über 450 * Darlehn, mit 6 G½ο jährlich, vem
25. Oktober 1876 verzinslich, nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbar, für die Geschwister Mare, Anna und Else Thore in Stankischkau, zu gleichen Rechten auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Oktober 1576, eingetragen im Grundbuch des dem Besitzer Martin Meysze gehörigen Grundstücks Windenburg 14 Abtheilung III. Nr. 5H, f. über 120 Thlr. — 360 M Darlehnsforderung des Partikuliers Julius Heimbs in Szibben auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Juli 1864, mit s Jo verzinslich, gemäß Verfügung vom 7. August 1864, eingetragen und auf Grund der Urkunde vom 13. Dezember 1877 für die Szule Eveline Jokuszies in Szibben, umgeschrieben im Grundbuch des dem Martin Klumbies gebörigen Grundstücks Bruiszen 1 Abtheilung III. Nr. 21,
g über 100 Thlr. — 300 6 Darlehnksforderung, nebst 6 9½ Zinsen seit dem 15. Februar 1865, ein⸗ getragen für den Partikulier Friedrich Julius Heimbs in Szibben auf Grund der Urkunde vom 15. Februar 1865, gemäß Verfügung vom 22. Februar 1865 und mit den Zinsen vom 1. Januar 1878 für die Siule Eveline Regine Jokuszies, umgeschrieben im Grundbuche des dem Martin Klumbies gehörigen Grundstücks Bruiszen 1 Abtheilung III. Nr. 22,
werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern pro rata auferlegt.
Heydekrug, den 14. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht. Liedtke. 464521 Bekanntmachung. Die Hyrothekenurkunde über: 8 Viertel Roggen oder pro Viertel 3 Thlr. 5 Sgr, 1 Viertel Eibsen oder 2 Sgr. 6 Pf.. 2 Viertel Buchweizen oder pro Viertel 2 Thlr., 2 Viertel Gerste oder vro Viertel 2 Thlr., und 10 Sgr. Mandatariengebühren, eingetragen für den Handelsmann Salomon Wurst zu Miloslaw, aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Wreschen vom 4. Mai 1858 auf Requisition des Prozeßrichtets vom 14. September 1858 am 8. Oktober 1858 in Abth. III. Nr. 16 des den Antragstellern gehörigen Srundstücs Palezyn Nr. 7, gebildet aus dem vorgedachten Erkenntnisse, dem Hrrothekenbuchsauszuge und dem Eintragungs vermerke wird für kraftlos erklärt. Wreschen, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht.
pro Viertel 3 Thlr.
416456 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts zu Ostrowo vom heutigen Tage wird 1) das Hypotbekendekument über 25 Thlr. — 75 6 Darlehen nebst 5G Zinsen seit dem 12. April 1856, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 des Grundstücks Biniew Bl. 38, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 12. April 1856 und dem Hppothekenbuchsauszuge vom 2. September 1856, das Hypothekendokument über 48 Thlr. — 144 M Darlehen nebst 5 Mι Zinsen seit dem 21. Februar 1857, eingetragen in Abth. III.
Nr. 2 desselben Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Februar 1857 und dem Hyrotbekenbuchsauszuge ron demselben Tage, für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 5. November 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46337 Bekanntmachung. 5 n betreffend das Aufgebot des Flächen⸗ abschnittes: Acker, im Mittelfelde 35, Gemarkung Köpe⸗ nick, Kartenblatt 4 Parzelle 909, von 10 a 20 gam Größe wit 0,48 Thlr. Reinertrag, ist am 31. Oktober 1891 das Ausschlußurtbeil dahin erlassen, das die unbekannten Eigentbumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diesen Flächenabschnitt ausgeschlossen worden sind. Köpenick, den 31. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
1463421 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Aufgebote von Hypo⸗ thekenvosten:
1) Seitens des Maurers Gottfried Staufenbiel in Dörna, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel⸗ hart zu Müblbausen i. Thür., .
2) des Brtunnenmachers Johann CGbristoph Eisen⸗ bardt und dessen Ehefrau Anna Dorothea, geb. Schaefer, zu Mühlhausen i. Thür., vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbart daselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mühl⸗ hausen in / Thür. durch den Gerichts- Asseffor Streicher am 4. November 1891 für Recht, daß die unbekannten Berechtigten:
zu 1, der im Grundbuche von Dörna Band 2 Blatt 325 in der III. Abtheilung unter Nr 1 ein⸗ getragenen Post: 199 Thlr. Darlehn nebst 5 oso Zinsen für Frau Wittwe Keferstein, geb. Bekuhrs, hier, laut Obligation vom 25. November 1843,
zu 2, der im Flurgrundbuche von Müblhausen Band 51 Blatt 581 in Abtheilung III. unter Nr. 6 eingetragenen Post: 135 Thlr. Erbgelder, welche die Wittwe Arzt dem Adolf Gottfried Krause, Sohn des verstorbenen Kammmachetrs Karl Wilbelm Krause besage der Urkunden vom 238. September 1847, 2. und 14. Mai 1849 und 11. Juni 1850 schuldig geworden, nebst den davon aufkommenden Verzugszinsen und Kosten,
mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten auszuschließen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern aufzuerlegen sind.
Von Rechts Wegen.
46344 Urtheilsauszug.
In der Schaefer gnt. Kleine⸗Hartmann'schen Auf⸗= gebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen in seiner Sitzung vom 360. Oktober 1391 durch den Amtsrichter Dinslage alle in dem Aufgebotstermine nicht Erschienenen mit ihren etwaigen Ansptüchen bejw. Rechten auf die Bd. 2 Bl. 57 des Grundbuchs von Suderwich unter Abth. III. Nr. 5 — und damit identisch Nr. 6 — für den Höfner Heinrich Ehling eingetragene Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen.
Recklinghansen, den 5. November 1391.
Königliches Amtsgericht.
46345 Urtheilsauszug.
In der Leushacke'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen in seiner Sitzung vom 30. Oktober 1891 durch den Amts⸗ richter Dinslage alle in dem Aufgebotstermine nicht Erschienenen mit ihren etwaigen Ansprüchen bezw. Rechten auf die Bd. 1 Bl. 4 des Grundbuchs von Suder wich unter Abth. III. Nr. 3 für den Georg Zambona zu Aachen eingetragene Hypothekenpost ausgeschlosseu.
Recklinghausen, den 5. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
463413 Urtheilsans zug.
In der Tregemann gnt. Brüggemann'schen Auf⸗ gebotésache hat das Königliche Amtsgericht zu Reck linghausen in seiner Sitzung vom 30. Oktober 1891 durch den Amtsrichter Dinslage alle in dem Auf— gebotstermin nicht Erschienenen mit ibren etwaigen Ansprüchen beiw. Rechten auf die Bd. 3 Bl. 55 des Grundbuchs von Recklingbausen Krchspl. unter Akth III. Nr. 1 für den Ackersmann Nicolaus Ostror zu Polsum eingetragene Hyxothekenpost aus— geschlossen.
Recklinghausen, den 5. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
46317] Deffentliche Zuftellung.
Die Virginia Hirsinger, Stundenfrau zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Wehrle, Maurer, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage; die jwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären; dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 2. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Stabk,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 46314 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Catharina Johanna Reißig, geb. Bãbr, zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Sie veking in Altona, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehemann Max Bernhard Reißig, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestebende Ehe zu trennen und Be⸗ klagten fur den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des König
lichen Landgerichts zu Altona auf den 27. Februar
1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 7. November 1891.
2 Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46312 Oeffentliche . . .
Tie Ehefrau des Handelsmanns Keddi, Marie, geb. Keddi, zu Harsleben, vertreten durch den Rechts · anwalt Dr. Franke in Halberstadt, klagt gegen ihren Ghemann, den Handels mann Hermann Keddi, fruher zu Hargleben, jest in unbekannter Abwesenbeit, wegen bösficher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 22. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberftadt, den 9. November 1891.
Reichel, Sekretãr, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146327 Oeffentliche Zustellung.
Die Amalie Auguste, verebel. Steidel, geb. Kleine, zu Stötteritz, vertreten durch die Rechts— anwälte Otto Emil Freytag und Bernh. Frertag in Leipzig, klagt gegen ibren Ehemann, den Cigarrenmacher Jobann Karl Wilbelm Steidel aus Neusellerhausen, zuletzt in Leip̃ig Reudnitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leirzig auf den 29. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 10. November 1891.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46316 Gerichteschreiberei des K. württemb. Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zuftellung.
Die Wäscherin Karoline Dürr, geborene Eißler, in Reutlingen, vertreten durch Rechts anwalt Baur in Reutlingen, klagt gegen ihren Ebemann Christian Dürr, früher in Reutlingen, zur Zeit mit un— bekanntem Aufentbaltsort in Amerika, auf Ebe⸗ scheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, erkennen zu wollen, daß die zwischen den Parteien am 17. November 1883 zu Reutlingen ge⸗ schlossene Ebe wegen böswilliger Verlassung zu scheiden und der Beklagte schuldig sei, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 12. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 10. November 1891.
Sekretär Gockenbach.
(46325 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Scharffenberg, Pau⸗ line, geb. Laurenz. zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschl zu Stettin, klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann Hugo Hermann Scharffenberg, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 2. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 10. November 1891.
Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46315 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Tischler Pensel, Amalie, geborene Schul;, zu Kolberg, Schmiedestraße 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Hensel, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, zu erkennen:
I) die Ehe der Parteien wird getrennt und wird der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt,
2) die Kosten des Prozesses werden dem Be⸗ klagten auferlegt,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 11. Febrnar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 9. November 1891.
Mahl ke, Kanzleiraib,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45320] Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Dorothea Klein, geb. Daumberger, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dauck, daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Schreiner Franz Fstlein, unbekannt wo abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ebescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a/ M. auf den 28. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der *üffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Frankfurt a. / M., den 5. November 1551.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146329] Oeffentliche Zuftellung.
Die verebelichte Olga Koeppen, geborene Bo— rowsli, zu Deutsch Krone, vertreten durch den Justij⸗ rath Taureck zu Prenzlau, klagt gegen den Platz. meister Otto Koeppen, zuletzt in Eberswalde, jetzt
unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Fixvilkammer des König ⸗ lichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 28. Ja« nuar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Äuf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. R. 59 91.
Prenzlau, den 7. November 1891.
. Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46333 Oeffentliche Zuftellung.
Luise Marie Jcoß, geb. Ziezler, in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren Ebemann, den Buchbinder Gott⸗ fried Friedrich Jooß von Maulbronn mit un— belanntem Aufentbaltsorte abwesend, wegen Ver- lassung sei ens des Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 2. Dejember 1875 zu Maulbronn geschlossene Ehe dem Bande nach ju trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Heilbronn auf Dienftag, den 9. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, ibn auffordernd, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Heilbronn, den 9. November 18391. Gerichtsschreiber des Königl. Wärttemb. Landgerichts.
Müller.
46334 K. Amtsgericht Neuenbürg. Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In der Rechts sade der ledigen Näbterin Katba—⸗ rina Hormuth von Neuenbeim bei Heidelberg, ver—⸗ treten durch ihren Vater Johann Hormuth von da, Kl., gegen den ledigen Bäcker Georg Treiber von Wildbad, 1. Z. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Bekl., Ansprüche aus unehelicher Schwän⸗ gerung betr., ist Termin zur weitern mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 22. Dezember 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hierselbst bestimmt, wozu der Be— klagte Treiber hiemit geladen wird.
Den 10. November 1891.
Amtsgerichts schreiber Eisenbart.
46331 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Falierin Auguste Marie Petrich in Leipzig ⸗Neustadt, Kirchstraße 85 IL, und der minder⸗ jährige Kurt Walther Petrich in Schönefeld, ver— treten durch stinen Altersvormund, den Maurer Richard Petrich in Schönefeld und im Prozesse ver— treten durch die Rechtsanwälte Otto Emil und Bernhard Freytag in Leipzig als Prozeßberollmäch⸗ tigte, klagen gegen den Buchbinder Gustav Emil Krauße, früher in Leipzig, Vorkstraße 30, Hof L, jrtzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten zur kostenpflichtigen Zablung von
a. 21 S6 — 3 Geburts« und Taufkosten und b. 988 . — jäbrlichem Beitrag zum Unter⸗ balte des Mitklägers von dessen am 30. März 1891 erfolgter Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre und zwar die rüdständigen Beiträge der Klägerin sofort, die künftigen dem Vormunde des Mitklägers in monat— lichen Vorauszahlungen sowie mit dem ferneren Antrage auf Feststellung der Verpflichtung des Beklagten falls Mitkläger vor vollendetem 14. Lebens—⸗ jabre versterben sollte, die durch dessen Be— erdigung entstehenden notbhwendigen Kosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer 178, auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 7. November 1891. Aktuar Crackau,
tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46328 Deffentliche Zustellung.
Die Gerichtsdiener George und Busze Matzat⸗ schen Ebeleute zu Ragnit, vertreten durch den Rechts anwalt Scheu bierselbst, klagen gegen die Besitzer Michel und Anna, geborene Baltuttis, Ojns'schen Ebeleute, unbekannten Aufenthalta, wegen eines Theiles der fär die Kläger in dem Grundbuche des den Beklagten gebörigen Grundstücks Jodekrandt Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 6 à 60 Zinsen ein getragenen Kaufgeldrestes von 1450 * mit 200 M nebst 6 Cο Zinsen seit dem 1. Oktober 1891, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grund— stück Jodekrandt Nr. 31 an Kläger 200 M nebst 6 90 Zinsen seit dem 1. Oktober 1891 zu zahlen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Hevdekrug, Zimmer Nr. 5, auf den 5. Ja⸗ nnar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydekrug, den 6. November 1891.
Bum bullis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46518 Oeffentliche Zuftellung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns Lesser Hey— mann ju Zempelburg, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz. gegen:
1) die Wittwe Mathilde Wittke, geb. Riese,
2) die Trau Helene Schweitzer, geb. Wittke, 3) den Johannes Wittke, sämmtlich unbekannten Aufenthalts in Amerika, Be⸗ klagte, beantragt der Kläger, ibn zu ermächtigen, an Stelle der Beklagten die Umschreibung der Post Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Zempelburg Blatt 23/25 auf seinen Namen zu bewirken und zu diesem Zwecke die erforderlichen Erbbescheinigungen nach Karl Hermann Rudolf Wittke und nach Elise Auguste Marie Wittke, geb. Tönse, zu extrahiren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 27. Fe⸗ brnar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 66 zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dieses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten biemit bekannt gemacht. Konitz, den 7. November 1891. Wessolleck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
463131 Beschluß.
In Sachen des Simon Kaufmann, Kaufmann in Merzig, angeblichen Rechtsnachfolgers der nachstebend unter — 4 benannten Erben und Betheiligten, gegen
1) Stefan Müller, früher Ackerer und Arbeiter
zu Bergweiler, jetzt in Metz, (Schampestraße Nr. 42), Mathias Bohlen, Ackerer ju Aschbach, in eigenem Namen und als Vertreter seiner minder ˖ jährigen Kinder aus der Ebe mit der verstor— benen Catarina Groß, Namens: Johann, Jakob und Heinrich Bohlen, obne besonderen Stand daselbft, Jakob Müller (Steffes), früher Ackerer und Tagelöbner zu Tbalexweiler, jetzt obne be— kannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort, Peter Müller, Ackerer zu Aschbach, Jobann Müller senior, Ackerer zu weiler, Nikolaus Müller, Schmied zu Hierscheid, Eheleute Catharina Müller, obne besonderen Stand, und Jakob Wüschner, Wirth zu Illingen, Letzteren auch wegen der ehelichen Er⸗ mächtigung, betreffend Theilung des Nachlasses Ghe⸗ und Ackersleute Josef Müller und Trenz zu Thalexweiler, einschließlich der Gütergemeinschaft, werden die Betbeiligten vor den Königlichen Notar Schult zu Tholey (Nachfolg des rersetzten Königlichen Notars f wiesen.
Tholey, den 14. August 1891.
Königliches Amtsgericht. gez. Gatz en.
Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Beschluß bekannt gemacht.
Tholey, den 19. Norember 1891.
(L. 8) Weimer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46323 Oeffentliche Zuftellnng.
Nr. 17678. Die Ebefrau des Baͤckers W Bauer zu Moosbrunn, vertreten durch Rechtsan G. Dörzbacher, klagt gegen ihren Ehemann Ba Wilbelm Bauer von Feudenheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Vermögens absonderung wegen Vermögenszerfall des Beklagten und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Groß— berjzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Donnerftag, den 28. Januar 1892, Vormit— tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact.
Mannheim, den 8. November 1391.
(L S.) (Unterschrift), Gerichts schreiber des Großherzogl.
46319 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. G. Koch zu Aurich, vertreten durch Rechtsanwalt Maaß daselbst, klagt gegen den früberen Lehrer Jelsche Heeren Meyer aus Lütt ftede, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung und ev. Schadenzersatzes, mit dem Antrage, den Beklagten mittels sofort voll streckbaren Urteils zu verurtheilen, der Klägerin 299 66 nebst Zinsen zu 6 9 seit 7. Juni 1880 auf 97 S 56 und zu 5 (½ f 201 A 44 3 seit Zustellung der Klage zu za n die Befriedigung der Klägerin wegen dieses Bet aus der für die⸗ selbe gepfändeten Forderung Beklagten an die Ostfriesische Sparkasse zu ich aus dem Spar⸗ kassenbuche Nr. 1181 zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des f gegangenen Arrestverfabrens in ladet den Beklagten zur mündlichen e des Rechts streits vor das
Thaler⸗
Hillebrecht, Attuar.
2 1 87 * R. 23 C8 352 rn F . 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46322 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Jepp & Cie. zu München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinsfurter daselbst, Klä— gerin, klagt gegen den Eugen Kähler, Kaufmann, früher zu Basel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, für im Mai und Juni diefes Jahres geliefertes Bier, mit dem Antrage auf Verurtbeilung desselben zur Zablung von 300 6 nebst 6 C Zinsen seit dem Klagezustellungstage, Tra⸗ gung der Prozeßkosten und rorläufige Vollstreckbar— keitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 23. Dezember 1891, Vor— mittags 9 Uhr, Givilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönbrod,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
46316) Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister . Borchert zu Hornburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Krause ju Oster— wieck, klagt gegen den Schmiedemeister Otto Schiller zu Osterode am Fallstein wegen der in der Zeit vom 20. November 1890 bis 2. März 1891 gelieferten Materialien und Arbeiten zu einem Hausbau mit dem Antrage auf Verurtheinung des Beklagten zur Zahlung von 1471 Æ 10 3 nebst 509 Zinsen seit dem 1. April 1891, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck auf den 28. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
et ri, Sekretär, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46459 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Binkowski zu Bromberg klagt
en: . I) den früheren Hausbesitzer Martin Piskorski
in Argenau, jetzt in Amerika unbekannten uf ls f
dessen Ebefrau Katkarina Piskorska, geb. Wrzesinska, zu Argenau, die Wittwe Anna Wrzefinska, geb. Gehrke, iu Argenan, den Müblendauer Franz Piskorski in Argenau, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Anfecktung des über das Srundstück Argenau am 29. Sextember 1890 geschlossenen Kaufvertrages und der auf Grund dieses Vertrages erfolgten Auf⸗ assung mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, anzuerkennen, daß der Vertrag vom 29. September 1890 über das Grundftück Argenau Nr 30, sowie die auf Grund dieses Vertrages er⸗ folgte Auflassung dem Kläger gegenüber wezen seiner Forderung von: 1) 37,50 S aus Amtsgerichts in 1891, und
rechtsunverbindlich ist, zu dulden, daß der Kläzer we neten Forderungen sich i vollstreckung, und zwar Nr. 9 resp. Nr 10 eingetragenen —ĩ
ID DIe MW und die B 5 — — 1.
R) HL * Leibgedinge
1 s 8 Srun 1tuct Argen 1 Nr. 30 besri
* 2
5s r8 P. Losten des ? 1
der
2 2 ——— —
gericht zu Inowrazlaw auf 1892, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Suftellung wird
Klage bekannt gemacht.
Vejem b
36 ? e, . zember 1869, sowi
üsn k
e [
1
169
283882 GX
*
Civil kammer gerichts zu Colmar i. Els. au 1892, Vormittags 9 Uhr, rung, einen bei dem gedachten Ge Anwalt zu bestellen.
r Auszug
46458
Die Ehefrau des Schmiedemeisters Wilhelm Schmitz, Anna Maria, geb. Müller, zu Felderbausen bei Hennef, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Maver zu Bonn, klagt gegen ihren Ebemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor der J. Civilkammer des Königlichen
zember 1891, . 9 Uhr, bestimmt. Vo bis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46457 Die Ehefrau des Ackerers Josef Lutz, Ursula, geb. Sauer, zu Gieselbach bei Ruppichteroth, vertreten durch Rechtsanwalt Justizratb Rath J zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der J. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. Dezember 1891. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Vobis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46321 ; 6 rechtskräftiges Urtheil der II. Cirvillammer des biesigen Königlichen Landgerichts vom 7. Oktober 1891 ist zwischen den Ebeleuten Schreinermeister Heinrich Soymann und Caroline Margarethe, ge⸗ borene Ringeng, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 26. Juni 1891 ab aus gesprochen worden. ö Düsseldorf, den 4 November 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46335
Durch Urtheil der III. Cirxilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / Els. vom J. November 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Heinrich Emil Jung, Mechaniker,