*
46600 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der FKaufmannsfrau Emma Himmer, geb. Knispel, zu Tkorn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schlee in Thorn, gegen ihren Ehemann den Kaufmann Himmer, früher zu Thorn wohnhaft, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die IV. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Thorn auf den 9. Fe⸗ brnar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 10. November 1891.
Wernicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(146797 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Korbmacher, jetzige Arbeiterin, Emilie Louise Liebert, geborene Gatzsche, zu Zeitz, vertreten durch den Justizrath Plesch daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Korbmacher Ernst Traugott Liebert, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Lebensunterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg (Saale) auf den 20. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Richter, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46597 Oeffentliche Zustellung.
Es haben geklagt:
I) die verehelickte Schuhmacher Bertha Fritsche, geborene Langner, zu Senftenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Berkowitz zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Reinhold Wilhelm Theodor Fritsche,
2) der Bäckergeselle Franz Lyko zu Breslau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Klibanski zu Breslau, gegen seine Eheftau Anna Lyko, geborene Stritzel ( Strietzel),
3) der Schmiedegeselle Karl Bartbolomaeus Biglucha zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Breslau, gegen seine Ehefrau Rosalie Bialucha, geborene Niemczvk,
4) die verehelichte Arbeiter Karoline Sander, ge⸗ borene Alexander, zu Gnichwitz bei Kanth, vertreten durch den Rechtsanwalt Klibanski zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Sander,
5) die verehelichte Cigarrenmacher Pauline Geyer, geborene Schoelzel, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hirschberg zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Paul Geyer,
6) die verehelichte Arbeiter Ernestine Joseck, ge⸗ borene Blaschke, zu Breslau, vertreten durch den Justizrath Zenker zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Joseck,
7) die Cigarrenmacherfrau Bianka Taucher, ge—⸗ borene Wohlfahrt, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Süßbach zu Breslau, gegen ihren Ehe— mann, den Cigarrenmacher Moritz Taucher,
8) die verehelichte Kaufmann Hedwig Fell, ge— borene Teusler, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Teubner zu Breslau, gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Kaufmann Arthur Fell,
9) die verehelichte Barbier Anna Weniger, ge⸗ borene Nitschke, zu Breslau, vertreten durch den Rechts arwalt Kaernbach zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Barbier Rudolf Weniger,
10) die verebelichte Töpfergesell Ludowika Katsch⸗ marek, genannt Kretschmer, geborene Besser, zu Bres—⸗ lau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nissen zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Töpfergesell Paul Katschmarek, genannt Kretschmer,
II) die verebelichte Schreiber Ernestine Propp, geborene Kliem, zu Stephans hain, Poststation Seiferdau bei Schweidnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer zu Breslau, gegen ihrtn Ehe— mann, den Schreiber Adalbert Propp,
12) die verehelichte Schuhmacher Naähterin Minna Trocha, geborene Bergel, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Koehler zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Hugo Trocha,
13) die verehelichte Anna Schulz, geborene Schulz, zu Posen. vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Breslau, gegen ihren Ehemann, den früheren Pferdeeisenbahn Conducteur Albert Schulz,
die Beklagten zu 1, 2, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12,
13, zuletzt in Breslau, . zu 3, zuletzt in Niewodnik, Kreis Falkenberg, zu 4, zuletzt in Puschkowa, Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und außerdem Nr. 2, Nr. 6, Nr. 10 auch wegen Nachstellung nach dem Leben, Nr. 2, Nr. 8 und Nr. 11 auch wegen Ehe⸗ bruchs, Nr. 8 auch wegen Verletzung der ehelichen Treue, Nr. 4, 5, 6, 10 und 12 auch wegen unordent⸗ licher Lebensart, Nr. 5, 5, 7 und 12 auch wegen Versagung des Unterhalts und Nr. 4 auch wegen unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage: das Band der Ehe zu trennen, den beklagten Theil für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid— nitzer Stadtgraben Nr. 23, Saal J. Nr. 52 im I. Stock auf den 16. Februar 1892, Vormit⸗ tags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Breslau, den 9. November 1891. Mikketta, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46580) Oeffentliche Bekanntmachung. -
Der Bauer Friedrich Bonhag vom Kolmt dorf, welcher am 8. Juni vor. Je, seine Ehefrau Babette Bonhag, geb. Mohr, dortselbst böslich verlaßen bat und dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hiermit auf Antrag seiner genannten Ehefrau vom 24. lf. Mis. öffentlich aufgefordert, zu derselben behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens ungesäumt jurück⸗
zukehren; Art. 89 und 90 A.⸗G. zur C⸗Pr. O. und Art. 16 Z. 6 u. 7 EG. G. zur C- Pr. -O. Bamberg, am 27. Oktober 1891. Königl. Amtsgericht Bamberg II. Mantel. Zur Beglaubigung: Bamberg, den 6 November 1891. Gerichtsschreiberei Königl. Amtsgerichts Bamberg II. (L. S.) Hirth.
46688 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und großjährige Dienstmagd Juliane Koob aus Wülfersbausen, z. Zt. dabier, und die Kuratel über deren außerebeliches Kind „Katharina“, letztere vertreten durch den Vormund Wendelin Koob, Bauer in Wülfershausen, klagen bei dem Kgl. Amtsgerichte Würzburg J. gegen den ledigen und großjäbrigen Zimmermann Andreas Grätz aus Aschfeld, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte habe:
1) die Vaterschaft zu der am 7. Juni 1887 außerehelich geborenen Katharina Koob an— zuerkennen; an die Kuratel derselben einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unter balte beitrag von Einbundertrier Mark von der Geburt der Curandin bis zu deren zurück gelegtem 12. Lebensjahre zu bezablen;
3) der Kindesmutter Juliane Koob zwanzig Mark Tauf⸗ und Kindbettkosten zu ersetzen und
4) die Prozeßkosten zu tragen. .
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitß hat das obengenannte Prozeßgericht auf Don nerstag, den 28. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal für Civil⸗ sachen Nr. 15 anberaumt, zu welchem der Beklagte auf klägerischen Antrag und auf Grund gerichtlicher Er⸗ a nn durch gegenwärtige öffentliche Zustellung geladen wird.
Würzburg, am 4. November 1891. Serichtzichreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J.
(L. S) Baumüller, Sekr.
Oeffentliche Zustellung.
Der Postagent Gottlieb Cub zu Wischniewen klagt gegen den früheren Wirth Johann Pawel, früber in Wischniewen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 206 ½ aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 200 S6 und vorläufige Vollstreck⸗ barkest des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lyck auf den 5. Januar 1892, Vormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszag der Klage bekannt gemacht Lyck, den 3. November 1891.
Jeciorowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46593 Oeffentliche Zuftellung. Der Rentier Wilhelm Trenne zu Octscher bei Göritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnholz hierselbst, klagt gegen den Maurer Christian Kleber, früber in Göritz, dann in Blankenburg i / Th. wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Zinsen von einer auf dem Grundstück Göritz Band VII. Nr. 14 eingetragenen Darlehnsforderung von 2100 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 84 M nebst 5 G Zinsen seit der Rechtskraft des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf den 12. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht Küftrin, den 9. November 1891.
Götz ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46326 Oeffentliche Zustellung. J Die Leipziger Hypothekenbank, Aktiengesellschaft in Leipzig, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Kauf⸗— mann Eduard Oekar Göhring, Bankdirektor Dr. jur. Otto Fiebiger und Kaufmann Rudolph Zenker, sämmtlich in Leipzig, im Prozesse vertreten durch die Rechtsanwälte Zinkeisen und Justizrath Weber in Leipzig, klagt im Urkundenprozesse gegen den Kauf— mann Theodor Heinrich Wolf jum. aus Chemnitz, zuletzt Soldat im Königl. Sächs. Trainbataillon Nr. 12 III. Komp. in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehns⸗ und Piandver⸗ trage bezw. Schuldübernahmeversprechen auf Zahlung von 18 600 S Restschuldbetrag sammt Zinsen und 47 ½ 25 Provision mit dem Antrage, den Be⸗ klagten
a. als persönlichen Schuldner, .
b als Pfandschuldner aus der Substanz und den Früchten des verpfändeten, auf Fol. 477 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leipzig⸗Lindenau eingetra— genen Grundstücks kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 18 090 „S6, in Hypothekenbankscheinen der Klägerin der Serie B. nach dem Nennwerthe rück— zahlbar, sowie Zinsen davon zu 6 jährlich vom 1. Juli 1891 ab gerechnet, und 47 Sn 25 3 Pro⸗ vision zu bezahlen.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die siebente Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 28. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 10. November 1891.
Bachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
46811
gerichts zu Limburg a. Labn auf Samftag, den 13. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
lichen Zustelluag wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Limburg a. Lahn, den 7. November 1891. . 2n delzzy, Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46602 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Aurelie Cäcilie Ida, led. Sauer in Dresden, Klägerin, gegen den Grundstücksbesitzer und Kutscker Tbeoder Otto, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. wegen Rück⸗ zahlung von 5000 „, Theil eines hvpothekarischen Darlehns von 21 500 „S, s. A, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden auf den 29. De⸗ ember 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor stehendes bekannt gemacht.
Dresden, am 12. November 1891.
(L. S.) . Bene dix,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46599 Oeffentliche Zustellung.
Frau Johanne Dorothee Caroline, verw. Letzsch, zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Stengel in Plauen, klagt als Inbaberin der auf dem Grund stück Fol. 32298 des Grund und Hrpotbekenbuchs für Plauen hypothekarisch haftenden Darlehnsforde⸗ rung von 2000 S sammt Zinsen zu 5 ο und Kosten laut Urkunde vom 29. November und Eintrags vom 10. Dezember 1886 gegen die Miteigenthümerin des Pfandgrundstücks, Hedwig Louise Rudowsky, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts — unter Bezugnahme auf Gesammtschuldnerverbältniß — mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung der Beklagten
1) zur Zablung von 150 6 Zinsen von der vor—
erwähnten Hppethekenferderung auf die Zeit vom 1. Oktober 1889 bis 31. März 1891, 2) zum Geschehenlassen der Zwangsverwaltung und Zwangẽversteigerung des Grundstücks Fol 3729 des Grund und Hppothekenbuchs für Plauen wegen dieser 150 , und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Plauen auf den 31. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht. ö . Kramer, Akt., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4656892 Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Friedrich Selter zu Altena, ver— treten durch den Rechtsanwalt Graumann daselbst, klagt gegen:
1) bith ö vom Hofe, unbekannten Auf⸗—
enthalts, den nach Aufenthalt und Namen unbekannten Ehemann der zu 1 genannten Emma vom Hofe, ) die Wilhelmine vom Hofe, unbekannten Aufenthalts, den August vom Hofe, unbekannten Auf— enthalte, den Robert vom Hofe, unbekannten Auf— enthalts, zu 1, 3, 4 und 5h. als Kinder des zu Altena rer— storbenen Raseurs Moritz vom Hofe, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen: wegen 56 M 30 3 Zinsenrest aus der Zeit bis 30. Dezember 1890 aus dem laut Kaufgelderbelegungs⸗ verbandlung vom 14. November 1865, sowie laut Cession für Kläger auf dem Parzell Flur II. Nr. 208 der Steuergemeinde Altena krpothekarisch eingetra genen Darlehn von 600 „ die Zwangsvollstreckung in genanntes Parzell und die daraus etwa fort— geschriebenen Parzellen zu erleiden, den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altena i. W. auf den 5. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46601] Deffentliche Zustellung.
Der Schiffer. J. Wisniem ski in Thorn, vertreten durch den Justizrath Pancke und Rechtsanwalt Radt in Thorn, klagt gegen I) den Schiffseigner Joseph Tietz, 2) den Schiffseigner Andreas Tietz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem am 16. August 1891 fälligen Wechsel, ausgestellt Thorn, den 16. August 1890, mit dem Antrgge, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 797 M nebst soo Zinsen seit dem 16. August 1891 sowie 7 ( 20 3 Wechselunkosten zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Thorn auf den 4. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 7. November 1891.
VJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46565
vertreten durch den Rechtsanwalt Schlüter in Bent schen, klagt gegen den Kaufmann Stanislaus Sred⸗ nicki, rüber zu Posen, jegt unbekannten Aufenthalts, wegen 245371 Æ überhobenen Vorschuß mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosterpflichtig zu ver— urtheilen, an den Kläger 248,71᷑ 4 nebst 6 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, 2) das Ürtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerrlatz 2II, Zimmer 35, den 25. Jannar 1892, Vormittags 97 Uhr. Die Einlassunges⸗ frift wird auf 4 Wochen bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 7. November 1891.
! Sprotte, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46595 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Richard Hartje in Hamburg, Deichstraße Nr. 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg & Jaques, Dr. Abrens und Dr. Strack in Hamburg, klagt gegen den Tischlermeister F. W. Görz, früber in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem am 12. Mai 1891 ausgestellten, am 12. August 1891 fällig ge⸗ wesenen Wechsel über M 1650 — und einem Mangels Zablung erfolgten Protest vom 14 August 1891 im Wechselprozeß, mit dem Ant cage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare, Verurteilung des Beklagten zur Zahlung voa M 156.65 als Regreßsum me nebst 6 o Zinsen seit dem 31. Oktober 1891 und oso Provision mit 50 A, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung IV., Damm⸗ thorstraße 16, Zimmer Nr 39, auf Dienstag, den 22. Dezember 1891, Nachmittags 121 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 10. November 1391.
(L. S.) Ham merich, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts Hamburg. Civil Abtheilung IV.
as 799
Die EClise, geb. Lang, obne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Harff in Aachen, hat Klage erhoben gegen ihren Ehemann Schneidermeister Carl Schultze daselbst, mit dem Antrage: ‚König⸗ liches Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselben beöuls Ausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar Adams zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Kosten auferlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JL Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 1. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 10. November 1891.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46584
Die dutch Rechtsanwalt Krüsemann J. vertretene Mathilde Schäfer zu Barmen, Ehefrau des Buch⸗ binders Ferdinand Julius Rüping daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46585
Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Eugenie Ebel zu Hahn, Ehefrau des Händlers Richard Lam⸗ bertz daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46804
Die durch Rechtsanwalt Justisrath König J. ver⸗ tretene Ida Kuhn zu Elberfeld, Ehefrau des Selters— wasserfabrikanten Hugo Kampermann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber— feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. -
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzurgssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
- Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46803
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene Johanne Bertram zu Elberfeld, Ebefraa des Bau— materialienbändlers Otto Weierstall daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber— feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46588
Die Ehefrau des Konditors Johann Hubert Esser, Maria, geb. Dorst, zu M Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Dühßsseldorf, den 11. November 1891.
; Arand, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
46589]
Die Ehefrau Cigarrenhändler Josef Sauren, Anna, geb. Scharff, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reinartz klagt gegen ihren vorgenannten Ebemann zu Düsseldorf auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 30. Dezem⸗ ber 1891, . 9 Uhr, anberaumt.
üchner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
as S802] ͤ Durch Urtheil der II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Oktober 1891 ist die 1wischen den Eheleuten Schreiner Friedrich Kollbach zu Solingen und der Lina, geb. Thee⸗ garten, daselbst, bis ber bestandene eheliche Güter ⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Juni 1891 für aufgelöst erklärt worden.
⸗ Stor g, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. November
M 269.
nntersuchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. 24 snfäall⸗ und Invaliditäts c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Deffentlicher Anzeiger.
kö
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirtbschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 46808
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. Ok— tober 1881 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ebeleuten Friedrich Helmich, Handlungsreisender, und Juliane, geborene Penn, zu Köln aufgelöst worden.
stöln, den 13. November 1891.
Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
46807 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Oktober 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Hubert Fischer, früber Restaurateur, und Louise, geborene Boerenstecher, zu Köln, Erftstraße wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 13. Nevember 1891.
Der Gerichtsschreiber: Ru storff.
46587 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Oktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Herm. von Egen zu Barmen und der Anna, geb. Schaefer, daselbst kisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. September 1891 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Schäfer
S ö als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46580
Durch Urtheil der I Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Oktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Gustav Gill zu Remscheid und der Ida, geb. Lademacher, daselbst. bisher bestandene ebelihe Güter ⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Juli 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Schäfer,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46582, .
Durch Urtbeil der II Civilkammer des König lichen Landaerichts zu Elberfeld vom 20. Okto ber 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Johann Ebeling zu Barmen -Rittershausen und der Maria, geb. Offenrotb, daselbft, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Juli 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Schäfer, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46583)
: Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. Oktober 1891 ist die zwischen den Ebeleuten Schneider Heinrich Flasche zu Barmen und der Auguste, geb. Roß, daselbst, bis ber bestandene eheliche Gätergemeinschaft mit Wirkung seit dem 24. Juli 1891 für aufgelöst erklärt worden. ;
Schäfer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46586 ö Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 20. Oktober 1891 ift die zwischen den Eheleuten Bäcker Otto Hölzer zu Barmen und der Henriette, geb. Heidemann, daselbst bisber bestandene ekeliche Güätergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Juli 1891 für aufgelöst erklärt worden. . Schäfer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46581 Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Oktober 189 ist die zwischen den Ebeleuten, früherem Bäcker, jetzigem geschäftslosen Gustap Schmitz zu Barmen und der Elise, geb. Rademacher, daselbst, bis ber be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 10. August 17 . aufgelöst erklärt worden. Schäfer,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
me e meme m reer e ee e , 0 äpuiKiK—iKJia/ „„, ,.
3) Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.
Schlesische Eisen⸗ und Stahl ⸗Berussgenofsenschaft. . Gemäß §. 21 des Unfall versicherungs gesetzes vom 6. Juli 1884 wird hiermit Nachstebendes zur
(46701 öffentlichen Kenntniß gebracht:
Der Genossenschaftsvorftand und die Sektionsvorstände der Stahl ⸗Berufsgenosseunschaft setzen sich vom 1. Oktober 1891 ab wie folgt zusammen: I. Genossenschaftsvorstand. A. Gorstandsmitglie der. 1) Klewitz, Fürstlicher Domänen Rath zu Slawentzitz Q / S., Vorsittͤz nder. . 2) Bitta, Rechtsanwalt zu Carlsbhof bei Tarnowitz O. /S., erster Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Blauel, Direktor zu Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, 4) Junghann, Direktor zu Königshütte O. S.;, 5j Bernhardi, Generaldirektor zu Zalenze O / .. 6) Jüngst, Königlicher Gebeimer Bergrath zu Gleiwitz,
3 O. / S.,
77 Kollmann, Direktor zu Bis marckhũtte 8) Israel, Direktor zu Gleiwitz, 9) Grund, Direktor zu Breslau,
10 Krumbboltz, Direktor zu Neusal; a. O. KEB. Ersatzmänner. 1) Erbs, Generaldirektor zu Beuthen O. S. Wintzek, Hüttendirektor zu Hubertushütte O / S.,
2
3) Callenberg,. Direktor zu Breslau, 4) Williger, Direktor zu Kattowitz,
5) Läbert, Direktor zu Friedensbuͤtte, 6) Oberbeck, Direktor zu Ratibor,
7) Hillebrand, Bergrath zu Tarnowitz, 8) Kurth, Direktor zu Görlitz,
9) Kemna, Fabrikbesitzer zu Breslau, 10) Köbner, Fabrikbesitzer zu Breslau.
II. Sektions vorftände. Sektion JI. (Breslau). Mitglieder. 1) Blauel, Direktor zu Breslau Vorsitzender, 2) Callenberg, Direktor zu Breslau, erster Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Kemna, Fabrikbesitzer zu Breslau, zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden, 4 Trelenberg. Fabrikbesitzer zu Breslau, 5) Pringsheim, Fabrikbesitzer zu Breslau. Ersatzmänner.
1) Kurth, Direktor in , 2) Körner, Fabrikbesitzer in Breslau,
35 Krumbholtz, Direktor in Neusalj a O, 4) F. W. Hofmann, Fabrikbesitzer in Breslau,
5) R. Meyer, Fabrikbesitzer in Breslau.
Sektion II. (Beuthen O. / S.). Mitglieder.
1) Junghann, Direktor in Königshütte, Borsitzender, 6. 277 Jüngst, Königlicher Geheimer Bergrath zu Gleiwitz, erster Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Bernhardi, General⸗Direktor zu Schloß Zalenze O / S., Fürstlicher Domänen ⸗Rath zu Slawentzitz O / S.,
sitzenden. 4) .
5) Jsrael, Direktor zu Gleiwitz O. S.
2) Oberbeck, Direktor, zu Ratibor, 3) Hillebrand, Bergrath, zu Tarnowitz, 4 Erbs, Generaldirektor, zu Beuthen
Ersatzmänner. 1) Stauß, Direktor, zu Donner marckbütte,
2 / ,, 5) Lobe, Bergrath, zu Königshütte O / S. Zu Vertrauensmännern und beziebungsweise deren
1. Oktober 1891 bis zum 30. September 1893 gewählt worden: Sektion I. (Breslau).
Schlesischen Eisen⸗ und
iweiter Stellvertreter des Vor⸗
Stellvertretern sind für die Zeit vom
Bezirk 1II.: Kreise Trebnitz, Militsch Woblau, Steinau, Subrau, Neumarkt. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Aug Bubol; in Steinau a / D. Stellvertreter: Fabrikbesitzer E Ziebbold in Neumarkt i Schl. Bezirk IV.: Kreise Striegau, Schweidnitz Waldenburg, Reichenbach, Nimptsch, Streblen. Vertrauensmann: Direktor Ebeling in Saarou. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Främbs in Schweidnitz.— — Bezitk V.: Kreise Neurode, Frankenstein, Münsterberg, Glatz, Habelschwerdt. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer A. Srosig in Habelschwerdt. Stellvertreter: Aug. Lichey in Glatz. Bezirk VI.: Kreise Hoverswerda, Rothenburg, Sagan, Görlitz, Lauban. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer E. Albinus, Görlitz. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Ed. Esser in Görlitz. Bezirk VII.: Kreise Grünberg, Freystadt, Sprottau, Glogau, Lüben, Liegnitz, Havnau. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer F. Teichert in Liegnitz. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Beuchelt in Grünberg. Bezirk VIII.: Kreise Jauer, Schönau, Bolkenhain, Landes but, Hirschberg, Loõwenberg, Bunzlau. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Fliegel in Bertbelsdorf. Stellvertreter: Fabrikbesitzer Hugo Jänsch in Jauer. Bezirk IX.: Regierungsbezirk Posen. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer G. Winkler in Massel. Stellvertreter: Fabrikbesitzer W. Schneider in Birnbaum. Bezirk T.: Regierungsbezirk Bromberg. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer Wilh. Blumwe in Bromberg. Stellvertreter: Fabrikbesitzer L. Zobel in Bromberg. Sektion II. (Beuthen O. / S.). Bezirk 1: Königs und Laurahütte. Hütteninspektor Sattler in Könige bütte. Hüttendirektor Wintzek, Hubertushütte, Ober⸗Ingenieur Sugg, Königshütte. Bezirk II.: Morgenroth⸗Lipine. Hütteninipeklor Kawka in Lipine. Ober -⸗Ingenieur Fröhlich in Bismarckhütte, Hüttenmeister Stephan in Lypine. Benrk III: Kattowitz ⸗Myslowitz. Vertrauensmann: Hütteninspektor Stark in Rosdzin. Stellvertreter: Hütteninspektor Metke in Baildonhütte, Stell vertreter: Hütteninspektor Hermle in Hobenlohehütte. Berk IV.: Zabrze. Hütteninspektor Sobell, Donnersmarckhütte. Hütteninspektor Thometzek in Borsigwerk, Hüttenmeister Fischer in Redenbütte, Direktor Wirtzet in Bobrck Bezirk V.: Gleiwitz. Ingenieur Grandin in Herminenhütte. Ober Ingenieur Müller in Gleiwitz, Ingenieur Goerke in Gleiwitz. Bezirk VI: Tarnowitz ⸗Dppeln. Hüttendirektor Lucke in Tarnowitz. Berginspektor Muschiallik in Radzionkau, Hütteninspektor Esser in Zawadfki. Berk VII: Pleß⸗Ratibor, Ingenieur Müller in Paruschowitz. Hüttendirektor Schönawa, Ratiborhammer, Direktor Krämer, Nicolai. Bezirk VIII.: Kosel ⸗Neisse. Fabrikbesitzer Habn in Neuland. Fabrikbesitzer C. Jaesckke in Neuland. Ingenieur W. Spielvogel in Neuland.
Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stellrertreter:
trauensmann:
Stell vertreter: tell vertreter:
Stellvertreter: 2. Stellvertreter:
Vertrauensmann: Stellvertreter: Stellvertreter:
Vertrauensmann: 1. Stell vertreter: 2. Stell vertreter:
Vertrauensmann: 1. Stellvertreter: 2. Stell vertreter:
tell vertreter:
Vertrauensmann: 1. S: 2 tell vertreter:
. 3 Breslau, n * November 1891 . ö. . Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenofsenschaft. Der Vorfstand. Klewitz, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. — den . e em rer K * 2
Cx mulne, mne.
Marienthal.
1 aller
,
44074
Herrn
' ö 6 4 reiche Sammlung des
enthaltend die sehr he Sammlune Max Machanek in
I. Abthlg. No. 110975: Linienstiche, Radirungen, Holzschnitte alter Meister Schulen des XV. — XVIII. Jahrhdts., besonders viele der seltenen van der Kellen beschriebenen Arbeiten der holl
H. Abthlg. No. 1976 2188: Englische und Deutsche Schabkunststiche des XVII. und XVIII. Jahrhdts., prächtige Hauptblätter nach Rembrandt in ungewöhnlicher Anzahl.
HI. Abthlg. No. 21892596: Graphische Arbeiten neuerer, meist lebender Künstler i züglichen frühen, meist Künstlerdrucken.
HDI. Abthlg. No. 2597 2735: Kupferwerke, Monographien, Lexika und Auctionskataloge mit Preislisten, darunter die geschätzten Werke von Andresen, Bartsch, Heller van der Kellen, Nagler, Passavant, Wessely u. v. X.
ersenden wir franco gegen Empfang von 530 Pfennigen in Briefmarken.
BERLIN MW. 8 Rut hard Kehren str. . 22 .
*
1a Vor-
Kataloge v
Asli
t
in öffentlicher Verdingung an den Meistbietenden verkauft werden. . Postmäßig verschlossene, entsprechend bezeichnete Angebote sind rechtzeitig hierher einzusenden. Tie Bekingungen liegen im diesseitigen Burtau zur n,, können ber, auf Verlangen gegen Schreibgebühr bezogen werden. e , den 51. Oktober 1891. Artillerie · Dep st.
46539 Auktion.
Am Freitag, den 20. d8. M., Vormittags 9 Uhr, sollen auf dem Hofe der Militär. Tele⸗ graphenschule — Köpnickerstraße Nr. 178/179 — ausrangirte Telegraphen⸗Materialien wie Draht, Eisen. Messing, Kupfer, Blei, Zink und Leder meiftbietend gegen gleich baare Bejahlung verkauft werden.
Berlin, den 11 November 1891.
önigliche Militär · Telegraphenschule.
434471 Bekanntmachung. Am Montag, den 23. November d. FJ.
lab4as ; . des Centralbahnhofes in Csnabrick. Die Anlieferung von 3865 ebm Werksteine für
Bezirk 1: Breslau Stadt und Kreis.
1. Vertrauensmann: Direklor G. Neumann in Breslau. Stellvertreter: Fabrikbesitzer G. Hertel in Breslau. 2. Vertrauensmann: Fabrikbesitzer H. Rohland in Breslau.
Stellvertreter: Direktor Rich. Ufert in Breglau. Benrk II: Kreise Oblau, Brieg, Name lau, Oels und Groß⸗Wartenberg.
Vertrauensmann:
abrikbesitzer R. Pzillas in Brieg.
Stell vertreter: Fabrikbesitzer Ff. W. Warneck in Oels.
Vormittags 11 Uhr, sollen im diesseitigen Ge— schäftszimmer, Breitestraße 58: ca. 55 000 kg Schmiedeeisen, 20 9000 kg Eisenblech und eine große Anjabl Räder, Hinterbracken, scheite und Deichseln . (sammtlich Gegenstände, welche durch Zerlegen eiserner Munitions⸗Transportwagen entstanden
die Außenfronten des Empfangsgebäudes, eingetheilt in 4 Loofe, soll entweder im Ganzen oder nach Loosen getrennt in öffentlicher Verdingung vergeben werden und ist bierzu ein Termin auf Tonnerstag, den 3. Dezember d. Z, 11 Uhr Vormittags, im Baubüreau auf dem Bauplatz, Schlagvordersttaße Nr. 12, angesetzt.
Ort⸗
sind), Zeichnungen, Bedingungen und Preislisten liegen