K—
i
soll, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, fein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstäck erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann. Lutter a. Bge., den 30. Oktober 1891. 1 ö uch.
146790 Aufgebot. ;
Auf Antrag der Kutscherfrau Maria Seiler, geb. Nicke, in Geyersdorf bei Fraustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll, wird der am 6. August 1824 zu Ober ⸗Pritschen geborene Arbeiter Ernst Nieke, der im Jahre 1889 nach Elsaß ˖ Lothringen ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht oder dessen Gerichtsschreiberei spätestens in dem Termine am 7. November 1892, Vor⸗ mittags 16 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Olpe, den 7. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
46782 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver— storbenen Johann Hinrich Thees, nämlich des Jochim Springer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. November 1890 hierselbst verstorbenen Jo⸗ hann Hinrich Thees Erb oder sonstige An— fyrüche zu haben vermeinen oder den Bestim⸗ mungen feiner am 21. November 1890 errichteten, am 11. Dezember 1890 publicirten letzten Willensordnung, in welcher derselbe seine 4 Nichten I) Elisabeth Hinsch, ⸗ 2) Emma Hinsch, verehelichte Springer, 3) Alwine Hinsch, 4 Elise Wulff, geb. Eggers, und 5) die beiden Kinder seiner verstorbenen Nichte Caroline Allers, früher verehelichte Springer, — deren richtige Namen ö al 1 Margarethe Henriette Elisabeth Hinsch, ad? Emmg Catharina Henriette Springer, geborene Hinsch. . ad 3 Alwine Christine Johanna Henriette Hinsch, . — ad 4 Luise Caroline Amalie Wolf, geb. Eggers, und ad 5 Caroline Friederike Margaretha Springer, geborene Allers, sind — zu Univerfalerben berust und den An— tragsteller zum Vollstrecker ernennt, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche im unterzeichneten Amts—⸗ gericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Rr. 17, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Oktober 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(46781 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der Eheleute Karl Gustav Peter Dittler und Caroline Marie Dorothea, geb. Werle, nämlich des Kaufmanns Alexander Gustav Peter Dittler und des Senators Br. Gerhard Hachmann, vertreten durch die Rechts anwälte Hres. Embden und Schröder wird ein Auf gebot dahin erlassen:
daß Älle, welche, abgesehen von den im Testamente benannten Erben, an den Nachlaß des hierselbst am 14. Oktober 1891 verstorbenen Karl Gustav i Dittler Erb oder sonstige Ansprüche zu aben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in enn mit seiner Ehefrau Caroline Marie Dorothea, geb. Werle, am 25. April 1884 errichteten, mit zwei Additamenten resp. vom 12. Oktober 1857 Und 26. Februgr 1890 versehenen, am 22. Ok tober 1891 publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern, widersprechen wollen, hierdurch auf ⸗ gefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Damm thorstraße Rr. 10, J. Stock. Jimmer Nr. 17, spätestenz aber in dem auf Mittwoch, den 356. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7. anzumelden, und zwar Aus— Därtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmä htigten — bei Strafe des Aus schluss es. Hamburg, den 10. November 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf, Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
46783 Aufgehot. Auf Antrag von I) der Louise (oder Luise) Mathilde Auguste, geborenen Schmidt, des verstorbenen Ober⸗ alten Hinrich Böckmann (oder Boeckmann) Wittwe, und 2) des Rechtsanwalts Dr. Carl Johann Heinsen als künftigen Testamentsvollstreckers der Ehe⸗ leute Sberalter Hinrich Böckmann (oder Boeckmann) und Chefrau Louise (oder Luise) Mathilde Auguste, geb. Schmidt, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Heinsen und Muller, wird ein Aufgebot dahin erlassen;: daß Älle, welche an den Nachlaß des am 158. August 1891 hieselbst verstorbenen Ober⸗ alten Hinrich Böckmann (oder BGoeckmaun) Erb⸗ oder fonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen oder den Bestimmungen des von ihm und feiner Chefrau, der Antragstellerin sub 1, am 15. Rärz 18906 errichteten, mit einem Ver⸗ zeichnisse der Cenferenda und einem Nachtrage
tember cr. hierselbst publicirten Testaments, insbefondere den daselbst für die Zeit ihres Ueberlebens der Antragstelletin süb 1 ertbeilten Befugniffen, Grundstucke, Hypothekvosten und Staatspapiere auf alleinigen Consens umzu- schreiben und auf den Zeitpunkt ihres Todes dem Antragsteller sub 2 im S§. 7 des Testa⸗ ments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grundstücke, Hypothekposten und Werthpapiere auf alleinigen Consens umzu⸗ schreiben, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüũche im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor. straße J6, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 39. De⸗ ember 1891, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ eraumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aus- schlusses.
Hamburg, den 10. Novemher 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
46780 Aufgebot. Auf Antrag des Testamentevollstreckers der ver storbenen Therefe richtiger Theresie Puhst, nämlich des Hausmaklers Conrad Johannes Benjamin, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Hartwigk und Wulff, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Älle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 11. Oktober 1891 verstorbenen Therese, richtiger Theresie Puhft Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be— stimmungen des von der genannten Erhlasserin am 24. Mai 1886 errichteten, am 22. Oktober 159 j hierselbst publizirten Testaments wie auch der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentevollstrecker mit den demselben ertheilten allen Rechten eines Exekutors, namentlich Hypotheken kündigen, umschreiben, tilgen zu lassen, mit größter Machtvollkommenheit“, widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 30. Dezember 1891, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, dafelbst, Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. November 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotsfachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichte schreiberge hülfe.
46792 Oeffentliche Zustellung an Maria Stramm, früher Dienstmagd zu Zopp bei Alsdorf, jetzt ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort.
Beschluß. In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über den Nachlaß der zu Schafhaufen verlebten Eheleute Jo⸗ hann Joseph Esser und Anng Maria, geborene Peters, ertheilt das Königliche Amtegericht II. als Theilungsgericht der am 31. Juli 1891 vor Notar Frenken hierselbst aufgenommenen Theilungsurkunde Rep. No. 5164 Namens der in derselben aufgeführten Minderjährigen, nämlich: a. Leonhard Joseph, Egidius Joseph und Maria Sibilla Esser zu Oidt⸗ weiler, b. Jakob und Sibilla Esser zu Aachen, c. Helena Katharina Bürschgens zu Kirchhoven, d. Müller Wilhelm Stramm zu Siersdorf bei Aldenhoven, e. des entmündigten Nikolaus Esser in der Irrenanstalt zu Düren, und f. der entmündigten Hubertine Peters zu M. Gladbach, in Erwägung, daß materiell die Interessen dieser Minderjährigen nach jeder Richtung hin gewahrt sind, die Geneh— migung und zugleich in fernerer Erwägung, daß formell die Vorschriften des Gesetzes betr. das Theilungsverfahren vom 22. Mai 1887 befolgt sind, die Bestätigung. Heinsberg, den 11. November 1891.
Königliches Amtsgericht. II. Urbach.
[46824] Verkündet am 5. November 1891. (gez) le Fort, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen das Aufgebot über den verschollenen Böttchergefellen Peter Kolodzeyski von Warten burg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Warten⸗ burg durch den Amtsrichter Rempe für Recht: I) der Böttchergeselle Peter Kolodzevski alias Kolodzieski von Wartenburg, Sohn des ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Jacob Kolo: bzeyski von Wartenburg, geboren den 3. Juli 1844, wird für todt erklärt; 2) die Kosten des Aufgebots sind aus dem Nach⸗
lasse desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
Rempe.
46948 . , Nr. 53 142. Durch
Htt. C. Nr. 2655 zu 500 4M und Serie 44 Litt. C Nr. 574 zu 500 M für kraftlos erklärt. Mannheim, 19. November 1891. ; Die 9e n nn, Gr. Amtsgerichts. al m.
Im Namen des Cönigs! Verkündet am 28. Oktober 1891. v TLebkows ki, Gerichtsschreiber.
ab8265]
Käthners aus Murawken für Recht:
In der Friedrich Koslowski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg durch den Amtgrichter Reisler auf Antrag des
Das für die Charlotte toslowskische Kuratel⸗
der Kreissparkasse Neidenburg über ein Guthaben von noch Jo 57 4M wird für kraftlos erklärt.
Die FKosten des Verfahreng hat der Antragsteller Friedrich . zu .
Reĩtler.
46826 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! ö
Auf den Antrag des er u g ff Friedrich Dietzsch zu Merfeburg, Chausfeehaus Hallesch Straße, erkennt das Königliche Amtsgericht in Merseburg durch den Amtsrichter Grußendorf für Recht: Bas auf den Namen des Fabrikschlossers Friedrich Dietzsch ausgestellte, über 23 S I6 lautende Spartassenbuch Nr. 40 g39 der städtischen Sparkasse zu Merseburg wird für kraftlos erklärt. Merfseburg, den 4. November 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
[46823] Im Namen des Königs! Berkündet am 4. November 18981. Reumann, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: . 1) des Besitzers Friedrich Neuendorf in Rein. , vertreten durch den Justizrath Barnick ier, 2) des Besitzers Carl Katins in Pareiken, 3) des Besitzers Albert Rudat in Gr Slaticken, 4j des Besitzers Carl Newiger in Wilkendorf, ald J und 4 vertreten durch Rechtsanwalt Neßlinger hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Ubl für Recht: Die nachbezeichneten Hypothekenurkunden: a. über 15 Thaler 5 Sgr. 8 Pf. Kostenforderung, eingetragen laut Erkenntniß des Königlichen Kriminal- fenats in Königsberg vom 15. März 1840 sowie des Feftfetzungsdekrets vom 6. Oktober und des Mandats vom J. Bezember ej. a. für die adlige Jurisdiktion Kuglacken in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs des dem Besitzer Friedrich Neuendorf gehörigen Grundstücks Reinlacken Nr. 4, gebildet aus einer Ausfertigung des erwähnten Erkenntnisses sowie des Hypothekenscheines und des Eintragungs vermerkes vom 14. November 1841, . p., über 8 Thaler 12 Sgr. Strafe und Kosten auf Grund des unterm 31. Oktober 1841 erlassenen Mandats am 22. März 1842 für die adlige Juris diktion Parnehnen zu Tapiau in Abtheilung III. Nr. 10 desselben Grundbuchs eingetragen und aus dem gedachten Mandat nebst Hypothekenschein und Eintragungkvermerk vom 22. Maͤrz 1842 gebildet, é über 24 Thaler 13 Sgr. 8 Pf. überwiesene Kaufgelder fur die Geschwister Ludwig und, Herr— mann Schwenski sowie eine Alimentirungepflicht be⸗ züglich des Letzteren auf Grund des unterm 28. Juli 1848 bestätigten Gutsüberlassungsvertrages
. r ; . vom ,. ej. a. eingetragen in Abtheilung III. Nr. W des Grundbuchs von Pareiken Nr. 7 und bei Vereinigung mit Pareiken Nr. 3, dem Besitzer Fatins gehörig, auf dasselbe Abtheilung III. Nr. 9 Übertragen; gebildet aus einer Ausfertigung des ge⸗ dachten Kaufvertrages, dem Eintragung dermerk und dem Hypothekenschein vom 6. Dezember 1848,
d. Über 100 Thaler Darlehen, eingetragen auf Grund der Schuldurkande vom 26. Juli 1861 für den Wirthen Domscheit in Kukers in Abtheilung III. Nr. T de Grundbuchs des dem Besitzer Albert Rudat gehörigen Grundstücks Sr. Skaticken N 11, gebildet aus einer notariellen Ausfertigung der Obli⸗ gation fowie Hypothekenbuchtauszug und Eintragungs⸗ vermerk vom 13. Februar 1862, ; e. Über 100 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 22. April 1843 ex deer. vom 27. ej. m. für den Bäckermeister Gottlieb Luebeck in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs des dem Besitzer Carl Newiger gehörigen Grund= stücks Wilkendorf Nr. 2. gebildet aus der Ausferti⸗ gung der erwähnten Obligation, dem Hvpotheken · schekn und dem Eintragungsvermerk vom 29. April
18453, . werden für kraftlos erklärt.
46821] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 6. dieses Monats sind die Hypothekenbriefe über folgende auf Mlodzikowo Hauland Nr. 6 Abtheilung III. für den Handels⸗ mann Joseph Elkisch in Santomischel eingetragenen Forderungen: ; . ö. a. Rr. 2: 60 Thlr. nebst HG Zinsen, rũckzahl bar am J7. Juli 1845, auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 17. Juli 1843 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 10. September 1845. p. Rr. 5: 40 Thlr. nebst 5 0 Zinsen, ruͤckahlbar binnen Jahresfrift, auf Grund des schiedsrichter. lichen Vergleichs vom 8. November 1844 eingetragen zufolge Verfügung vom 30. November 1844 für kraftlos erklärt worden. Schroda, den 8. November 1891. Königliches Amtsgericht.
ist die Hypothekenurkunde vom 22. April 1876, 5. Juli 1879
3. Juli 18789
Lilienthal, den 10. November 1891. Königliches Amtsgericht. II.
(46818) Bekanntmachung.
Rr. 24 fuͤr die Wittwe Johanne
thekendokument für kraftlos erklärt Ruhland, den 12. November 1891. Königliches Amtsgericht.
46827 Bekanntmachung
46820 Durch Ausschlußurtheil vom 10. November 1891
mann, geb. Kerstan, verwittwet gewesene Kossack, Post von 2066 Thalern preuß. Courant eingetragene Post von 40 Thalern gebildete Hypo- schilling für die Wittwe des Schuhmachers Peter
I) Kl. Konopken Nr. 14 Abtblg. III. Nr. 126 von je 16 Thlr. I5 Sgr. 1036 Pf. der Geschwifter y Lowisa, Andreas, Martin, Catharina und
ohann Nikolay mit 6 Prozent Zinsen, eingetragen auf Grund des Erbtheilungsvertrags vom 28. April
1794, .
25 Czarnowken Nr. 9 Abthlg. II. Nr. 2 37 Thlr. 28 Sgr. * Pf. väterlicher Erbtheil der Catharina Danjelzik eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 27. August 1822,
3) Ciyprken Nr. 15 Abthlg. III. Nr. 3 18 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. Vatererbtheil des Jakob Grigutsch, eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 12. September 18265,
4) Grondzken Nr. 101 Abthlg. III. Nr. 19a, von noch 14 Thlr. 13 Sgr. 15 Pf. väterlicher Erbtheil der Charlotte Jopp, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 17. Januar 1846.
b. Nr. 13 43 Thlr. vom 1. Oktober 1851 mit 5 Prozent verzinsliche Kaufgelder des Käthner Mathes Szolko von Grondzken eingetragen auf Grund des Vertrags vom 6. September 1851.
5) Kewalewsken Nr. 4 Abthlg. III. Nr. 7 50. Thlr. mit 6 Prozent verzinsliche Darlehng⸗ forderung der Altsitzer Johann und Louise, geb. Wisotzko, Chorrosch'schen Eheleute von Soltmahnen, eingetragen auf Grund der Obligation vom 20. März
fr Ju 1837,
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
B. die Hypothekenurkunden
1) uber die zu A. 1— 3 bezeichneten und über
folgende Posten
2) Kl. Wronnen Nr. 5 Abthig. III. Nr. 8 von
12 Thlr. 8 Sgr. 7556 Pf. mütterliche Erbgelder
der Catharina Budnik, bestehend aus einer Aus
fertigung des Erbvergleichs vom 23. August 1841,
der Kalkulaturverhandlung vom 15. September
en. dem Ingrossationsvermerk und dem Hppotheken⸗ ein.
3) Pietzonken Nr. 5. Abthlg. III. Nr. 5 von
40 Thlr. Muttererbtheil des Grundbesitzers Carl
Sackel von Bogaczewen, bestehend aus einem Neben⸗
29. Juli
exemplar des Rezesses vom 7 August 1844, dem
Hypothekenschein und dem Ingrossationsatteste; I) Bogaczewen Nr. 23 Abthlg. III. Nr. ? von noch 33 Thlr. 10 Sgr. der Juste Grzeszik verehe⸗ lichten Slaweki, und 50 Thlr. des Johann Grzeszik, bestebend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 25. Oktober 1852, dem Eintragungsvermerk über 594 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. köllmische Hälfte des Jakob Grzeszik, einer Ausfertigung der Verhand⸗ fungen vom 17. Dezember 18653, 11. März und 29. April 18654, dem Vermerke der Exnexuation der Paul Grzeszikschen Parzelle, dem Löschungsvermerke über 414 Thlr. 28 Sgr 6 Pf., dem Subingrossa⸗ fionsdtteste für die Geschwister Heinriette, Juste, Marie und Johann Grzeszik, dem Löschungsvermerke bon je 33 Thlr. 10 Sgr. der Heinriette und Marie Grzeszik und dem Hrpothekenscheine, 83) Kl. Stürlack Rr. 43 Abth. III. Nr. 5 — 2 und von dort auf Kl. Stürlack Nr. 6 Abth. III. Nr. 6 bis 9 übertragen, Erbtbeilsforderungen der Geschwister Caroline, Regine, Friedrich und Esther Wnuck von je 8 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. bestehend aus dem Hypo 1ihekenscheine von Kl. Stürlack Nr. 453, einem Duplikat der Erbverhandlung vom 16. Novemher 1835, dem Eintragungsatteste und dem Vermerke, daß der Erbtheil des Friedrich Wnuck durch Ver⸗ fügung vom 10. August 1844 der Salarienkasse des des Königl. Kreisgerichts Lötzen übereignet ist; 6) Okrongeln Rr. 2 Abihlg. III. Nr. 2 von 20 Thir. i3 Sgr. 1 Pf. für den Wirth Johann Nikolcy zu Plfanken subingrossirter elterlicher Erb⸗ sheil des Christof Zientarra, bestehend aus vidimirter Abschrift des Hauptdokuments über die Posten ÄAbthlg. III. Nr. 2, 3, 4. 5, 6 gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 22. September 1831, . 1832, 25. August, s. Oktober 19 75. August 1834, 16. Januar 1856, September 1335, dem Hvpothekenscheine und dem Subingrossationsatteste; 7) Sczyballen R. Nr. 3 Abthlg. III. Nr. 3 von 25 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. väterliche Erbgelder des Johann Krack, bestehend aus einer Ausfertigung des Trövergleichs vom I7. März 1850, dem Hypotbeken buchszauszuge und dem Eintragungsvermerke, s) Gr. Gablich Nr. 123 Abthlg III. Nr. 5 von 18 Thlr Darlehnsforderung der Regine und des Jacob Brjokko, bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrags vom 15. April 1847, dem Hypotheken scheine und dem Eintragungsvermerk:, Schwiddern Nr. 15 Abthlg. III. Nr. 22, 23, 24, von je 300 M½ Erbtheil und 698 6 Ausstattungs⸗ werth der Geschwister Marie, Gustav und Wilhelmine Hellmann, bestehend aus einer Ausfertigurg des Ver⸗ trags vom 24. September 1878, dem Hypotheken briefe und dem Vermerke, daß der Post Abthlg. III. Nr. 25 eingeräumten Vorrechts, für kraftlos erklärt. Lötzen, den 31. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht.
46822] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 95. November 1891 sind die Hypothekendokumente:
I) über die im Grundbuch von Gablen Band Il.
über 2400 6 Abfindung für den Neubauer Martin Blatt 33 Äbth. Ill. Nr. 1 eingetragene Kaution x Otten zu Bergedorf Nr. 2A, zu Lasten des Stell den S5 bo Thaler fir das Han dlungs haus Linden. usschlußurtheil Gr. Amts ) Band J. don 9
gerichis 9 . ö . 3 n besitzers Otto Otten zu Seehausen (Bei
40 /oigen Pfandbriefe der einischen Hypothekenban ö li in Mannhlůn Serie 45 Litt. A, Nr. 682 zu 2000 46, buche für kraftlos ertlar Serle 45 Litt. B. Nr. 1970 zu 1000 S½ι, Serie 36
kampf & Olfers zu Mäünster, bestehend aus der
Abtk. J. Fol. J3 pag. 251 Nr. 4 des Hypotheken Schuldurkunde vom 123. Mai 184858 und dem ange⸗
hefteten Hypothekenbuchs auszug,
3) über die im Grundbuch von Weselerwald Band 1 Blatt 77 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Post von 9 Thlr. 27 Sgr. 5 Pfg. Muttererbe für die unverehelichte Johanne Weffelshütten, bestehend
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge aug der gerichtlichen Urkunde vom 1. Oktober 1860 richtö vom 17. November 1591 ist das über die nebst Hypothekenbuchauszug, Abtheilung II. Nr. J im Grundbuche von Ruhland Christian Nau. Band X. Blatt 268 Abth. III. Nr. 1 i,,
3) über die im Grundhuch von Wesel Feldmark estkauf⸗
Jansen, Johanne, geb. Schuhmacher, zu Wesel, be⸗ flebend aug dem notariellen Vertrage vom 4. Juli 1856 und der Cesstonsurkunde vom 4. Mai 1862 nebst Hypothekenbuchauszug
für kraftios erklärt und die unbekannten Berech-
Durch Ausschlußurtheil vom j Dttober 1891 sind rechtigten der 7. Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken ⸗
I) im Grundbuch von Gahlen Band 1 Blatt 81
vom 1. Juni 1591 versehenen, am 3. Sep
maffe (. bo7 AÄktienzeichen des Königlichen Amts. maln ( Golbi ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 719 ppsten: &
Abth. II. Rr. ' bejw. Band VI. Blatt 278
Abtb. II. Nr. 5 zufolge der notariellen Pfandver⸗ schreibung vom 2 Aunguft 1840 und gemäß Ver⸗ fügung vom 8. Oktober 1840 eingetragenen Post von 100 Thalern Darlehn für den Junggesellen Werner Schliermann zu Kirchhellen,
2) im Grundbuch von Damm Band 1 Blatt 209 Abth. II. Nr. 1, zufolge der gerichtlich bestätigten Erbtheilung vom 16. Juli 1839 und Verfügung vom 3. Februar 1842 eingetragenen Post von 138 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. Erbthell und Abfindung Kaffe am 2. März 18338 geborenen Bernard
. ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge⸗ n.
Wesel, den 7. November 1891. Königliches Amtagericht.
146951) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. November 1891.
Mich niok, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Häuslers Franz Sacher zu Kerpen, betreffend das Aufgebot des Grundstücks Blatt 184 Keipen in der Größe von 23 a 509 4m, als dessen Eigenthümer noch der verstorbene Häusler Vincent Sacher eingetragen ist, erkennt das König liche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht: es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder andere zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real rechte an das Grundstück Bl. 184 Kerpen geltend zu machen haben, damit ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An— tragsteller zu tragen.
46801 Oeffentliche Znstellung.
Die verehelichte Ziegler Bertha Jasper, geborene Hoffmann, zu Herzhorn bei Wriezen, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegler Wilhelm Jasper, früher zu Damerau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 15. Februar 1892, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 26/91.
Konitz, den 11. November issl.
; . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
46794 Oeffentliche Zustellung.
Die Weberin Wilhelmine kö Karrer, in Ravensburg, vertreten durch Rechtsanwalt J. Reich in Ravensburg, klagt gegen ihren mit unbe— kanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Konrad Erne, Wirth in Albers, Gemeinde Gospoldshofen, O. A. Leutkirch, auf Scheidung der zwischen den , am 15. Mai 1873 zu Wurzach, O.. A. eutkirch, geschlossenen, Seitens des Beklagten aber gebrochenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ravensburg auf Donnerstag, den 11. Februar 1892, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen An—⸗ 6 6. ö 6 Zwecke der öffentlichen
ellung wir eser Auszug de ge
. zug der Klage bekannt Navensburg, den 10. November 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Justiz Referendar Rauch.
46796 Oeffentliche Zustellung.
7 Viehhändler Wilhelm Marten in Treckel bei Friedrichsberg i. Pomm., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Soenderoy II zu Stargard i. Pmrßm., klagt gegen seine Ehefrau Auguste Marten, geb. Zastrow, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Stargard i /Pomm. auf den 27. Februar 1892, Vormittags 117 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. / Pomm., den 11. November 1891.
. Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(46949 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergarbeiter Joseph Schaaf zu Ober ⸗Kains—⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Osann II. in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Nibler, unbekannt wo? abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Streittheile vom Bande und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Mittwoch, den 10. Fe—⸗ bruar 1892, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte fe, 9 zu bestellen. Zum Zwecke der
en Zustellung wird di 1 g wird dieser Auszug der Klage Darm stadt, 1 r . rein, Assessor, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
46809 Bekanntmachung.
m geb. Zoeller, 6 1 Linkenthal wohn⸗ haft, Ehefrau von Jacob Schellenberger, Reifender, bisher ebendaselbst wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Anerlka abwefend, durch Rechts⸗ anwalt Friedrich Stoehsel in Frankenthak als Proseßbevollmächtigten vertreten, hat zum K. Land⸗ , w Civilkammer, gegen ihren ge⸗ . . age wegen Ehescheidung erhoben
Es gefalle dem K. Landgerichte t Civilkammer, die Ghescheidung K 94 .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache in die hiezu ba ers Sitzung des gedachten Gerichts vom 4. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechts anwalt aufzustellen. 5 ö. . wecke ö. öffentlichen ung an den Beklagten hiermit bekannt ge ; Fraukenthal, den 14. November 1891. at, Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober Sekretär.
46815] Oeffentliche Zustellung.
Die Kuratel über Johann Dirscherl, außereheliches Kind der ledigen Bienstmagd Anna Dirscherl von Taennesberg, vertreten durch den Vormund Georg Ries in Taennesberg, hat gegen den Dienstknecht Andreas Lingl von Weinriefb, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Amtsgerichte Vohenstrauß Klage gestellt mit dem Antrage, durch vorläufig voll streckbar zu erklãrendes Urtheil auszusprechen: Be⸗ klagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Anna Dirscherl am 7 September 1891 außerehelich geborenen Knaben Johann anzuerkennen, und habe für dieses Kind von dessen Geburt an bis zum zu rückgelegten 14. Lebensjahre einen jährlichen Alimen-⸗ tationsbeitrag von 36 46, dans die Hälfte des seiner zeitigen Schulgeldes und die Hälfte der Leichenkosten, Falls das Kind während der Unterbaltsperiode sterben sollte, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Zur mündlichen Verhandlung der Sache hat das Kgl. baper. Amtsgericht Vohenstrauß Termin bestimmt auf Dienstag, den 29. Dezember 1891, Vormittags 9 Üühr, in dessen Sitzungs⸗ saal, wozu die Klagspartei den Beklagten hiermit vorladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage an den Beklagten Lingl wird dieser Aus— zug der Klage biermit bekannt gemacht.
Vohenstrauß, 12. November 1891.
Der geschäfte leitende K, Amtsgerichts Sekretär:
(L. S)] Varga.
467951 Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Margaretha Schlüter in Elskop, vertreten durch den Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen den Dienstknecht Hermann Scheffler, zuletzt in Grevenkop, wegen Alimentationsbeiträge s. w. d. 9. auf Zahlung von 200 4½ mit dem An—⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten und vor— läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . 6 Amtsgericht zu . au ienstag, den 12. Januar 1 = ö ö ö um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt . w nn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1aKdl6) Oeffentliche Zustellung. Das uneheliche Kind der Ehefrau des Bahn— arbeiters Louis Opitz, Johanne, geb. Sievers, in Münder, Namens Melusine Johanne Opitz, ver—⸗ treten durch den Vormund Ackerbürger Auguft Lange daselbst, klagt gegen den Korbmacher August Con- rades, früher in Münder, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: an Alimenten für das genannte Kind von dessen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre während der ersten beiden Lebens jahre jährlich 45 M, für die folgenden 12 Lebens— jahre jährlich 6 A6 und zwar die rückständigen Ali— mente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen an ihn zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münder a. D. auf den 5. Februar 1892, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Münder, den 30. Oktober 1891.
. Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46814 Deffentliche Zustellung. Die Firma Gustav Eller et Cie. zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Vierkotten zu Eus— kirchen, klagt gegen den C. Blankenheim, Kauf— mann, früher zu Call, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in der Zeit vom 1. Sep— tember bis 12. Dezember 1890 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 239 M 75 8 nebst 6c Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gemünd auf den 7. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gemünd, den 12. November 1891.
1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46793 Oeffentliche Zuftellung.
Benedikt Deutsch, Handelsmann . Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen Joseph Traunspurger, Unternehmer, früher in Hessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von M 1772,81 nebst Zinsen zu 5 0 seit dem JI. Juli 1391, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 25. Januar 1892, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht: zugelasenen Anwalt zu, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Berger.
46800 Oeffentliche Vorladung.
In der gerichtlichen Theilungssache der Erben und Rechtsnachfolger des zu Wevelinghoven ver- storbenen Postverwalters Paul Krüll als 1) deffen Wittwe, Josephine, geborene Hilgers, ohne Geschäft zu Wevelinghoven, in eigenem Namen und als Vor⸗
Namens Paul, Joseph, Bernhard und Wilhelm Krüll; 2 der Eheleute Hermann Hauck, Postver⸗
auszusprechen und den Beklagten in di zu verfällen, m die 6 nn, y
ergehenden Urtheils zu verordnen“,
münderin ihrer aus der Che mit ihrem genannten wefenden Beklagten zwecks öffentlicher Zustellung Ehemanne stammenden noch minderjaͤhrigen Kinder andurch bekannt gemacht.
rich Voß, Lehrer und Katharina, geb. Krüll, ohne Geschäft, beide früher iu Wevelinghoven und * zu Hoisten wohnend und 4) des Anton Krüll, Poft⸗ assistent, zu Krefeld wobnhaft, gegen 2. Heinrich Hoeveler, Tagelöhner zu Hemmerden wohnhaft, b. Catharina Hoeveler ohne Geschäft und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, e. die Erben und Rechtsnachfolger des zu Hemmerden derlebten Tagelöhners Adam Hoeveler, als 1) Ebe- leute Jacob Derichs, Bahnwärter und Christina, geb. Hoeveler, ohne Geschäft, beide zu Neuß, 2) Arnold Hoeveler, Tagelöhner zu Neuß, 3) Johann Hoeveler, Pferdeknecht zu Büttgen und 96 , , ,,. vertreten 1 ren Vormund, den sub a. ein⸗ ö . genannten Hein at der mit der Vornahme der Theilungsverhand— lungen beauftragte Königliche Notar Warn, zu Grevenbroich zum Zwecke der Feststellung der Maffe und Auseinandersetzung Termin auf Dienstag, den 29. Dezember isg1, Vormittags 9 Uhr, in seiner Amtsstube anberaumt. Nachdem das Königliche Amtsgericht die öffent⸗ liche Zustellung angeordnet hat, wird die vorstehende Ladung zum Zwecke der öffentlichen Zustellnug an die Katharina Hoeveler, ohne Geschäft und ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort hierdurch be⸗ kannt gemacht. Grevenbroich, den 10. November 1891. n , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(46813 Oeffentliche Zuftellung. Der Ackerer Ricolaus Christian zu Felsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Vieten zu Saarlouis, klagt gegen den Maurer Philipp Hanns, früher zu Fraulautern, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort, wegen in diesem Jahre käuflich gelieferter Hau⸗ und Mauersteine, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung des Betrages von 258 1 6 3 nebst Zinsen zu sog seit dem Klageerbebungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saar— louis auf den 39. Dezember 1891, Bor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. ö Münch,
BGerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. feen effentliche Zuftellung und Ladung. Der Söldner Georg Hofacker von zem g bat unterm 9. November 1891 gegen den Söldnerssobn Gabriel Schwarzenbach von Axrfeltrang, 3. Zt. J ö wegen Löschung einer Hypo—⸗ e age zum K. Amtsgerichte Kaufbenre stellt welche den Antrag eas uf! K Kgl. Amtsgericht wolle erkennen: 1) Der Beklagte Schwarzenbach sei schuldig, die Löschung der Hypothet zu 169 Fl. — 1724 43 auf dem Anwesen Hs. Nr. 4 zu Apfel⸗ 9 ng zu ö. ö 2) event. sei mit Eintritt der Rechtskraft des Urtheils die Löschungserklärung gemäß 8 ö. der R. C. P. O. als abgegeben zu erachten, 3) habe der Beklagte sämmtliche Prozeßkosten Da Kut eren klägerischn Da au eiteren klägerischen Antrag die öffent— liche Zustellung bewilligt wurde, wird der . klagten Schwarzenbach mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung auf Freitag, den 5. Februar 1892, Vor— mittags 975 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Kauf— beuren anberaumt wurde. . Kaufbeuren, 13. November 15891. ;. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Der Kgl. Sekretär: Otto Sutor.
(46950 Oeffentliche Zustellung.
Civ. Nr. 37792. Ludwig Meck . Löwenwirth von Eggenstein, und Ludwig Meck, jung. Ackerwirth von da, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Fuchs in Karlsruhe, klagen gegen den Karl Grether Metzger zuletzt hier wohnhaft, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrag, Urtheil dahin zu erlassen: Der Beklagte sei unter Kosten⸗ folge schuldig, an Kläger Ludwig Meck alt 73 60 nebst So /o Zins seit Klagerbebung, und an Kläger Ludwig Meck jung 156 Æ 20 nebst 5. oso Zins seit Klag⸗ erhebung zu zablen, auch sei das Urtheil für vor— lãufiz vollstreckbar zu erklären,“ und laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das. Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 5. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Karlsruhe, den 11. November 1891.
k W. Frank, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
1468109] Bekanntmachung.
Königl. Amtsgericht Aschaffenburg.
In Sachen des Bäckers August Weis in Winters⸗
bach, Klägers, vertreten Lurch Rechtsanwalt Ditt
mann hier, gegen Maria Weis, Wittwe des Tag—
löbners Constantin Weis von Wintersbach, nun zu
Newyork in Nordamerika ohne nähere Adresse ab⸗
wesend, Beklagte wegen Forderung, wird diefe nach
erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur
mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die
öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts
Aschaffenburg vom Samstag, den 6. Februar
1 Vormittags 9 Uhr, Sitz ungssaal Nr. 34,
Kläger wird beantragen, gerichtsseits zu erkennen:
1) Die Beklagte sei schuldig, dem Kläger AM 107,52 restige Grundvermögens⸗Ueber⸗ nahmt herauszahl ung pro 1888,ů nebst 5 S0 Zinsen hieraus seit 16. September 1888 zu bezahlen,
2) Beklagte habe die Prozeßkosten zu tragen,
3) 99 ö werde für vorläufig vollstreckbar erklart.
Gegenwärtiger Auszug der Klage wird der ab⸗
, , den 11. November 1891. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
iu Wevelinghoven wohnhaft, 3 der Gheleute Hein ⸗
walter und Agneß, geb. Krull, ohne Deschäfi, beide . — Schlim mer, Königl. Sekretär. 1
46812 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Welsch zu Sagrsouis, vertreten durch Rechtsanwalt Vieten zu Saarlouis, klagt gegen den Maurer Philipp Hanus ⸗ Engel, früher zu Fraulautern, jetzt obne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, wegen demselben käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung des Be⸗ trages von 92 M 36 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlonis auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer 6 ö Klage ö. gemacht.
. 3 . Y ünch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46798 Die Josepbhine, geb. Beckers, Wärterin, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff dafeibst bat Klage erhoben gegen ihren dafelbst wohnenden Ehemann Hubert Müll Schneid ̃ —
e Dubert Müller, Schneider, mit dem An—⸗ trage; „Königktches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bisher bestehende ebeliche Güter⸗ gemeinschaft ür aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Nokar Adams verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Termin zu ü t ü Legen. min zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JL. Civil= . des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 26. Januar 1892, V
. * O r⸗ mittags 9 Uhr. . Aachen, den 10. November 1391.
ö. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
U nGBgeT
as 06] Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln rom 16. St tober 18981 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Christian Schneider, Schurmachermeister und Catharina, geborene Katvers, beide zu Kzin Ferkulum Nr. 1, wohnhaft, aufgelöst worden. . Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Justiz⸗ Rath Franz Friedrich Wilhelm Goecke, zu Köln beauftragt. . Köln, den 11. November 1391.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 46805 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 16. Ok— ther 1861 ist die Gitergemeinschaft zwischen den Eheleuten Christopz Cronenberg, früher Kauf⸗— mann, jetzt Bureaudiener, und Helene, geborene Ger⸗ lich, beide zu Köln ⸗Deutz wohnhaft, aufgelsst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Justiz— rath Lauff zu Köln beauftragt. . Köln, den 11. November 1891.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
3) Unfall und Invaliditäts- ꝛ. Versicherung. Reine.
.
fe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
[409883 Bekanntmachung. Das im Oelser Kreise 3 km von der Kreisstadt Dlls entfernt belegene Kronpriniliche Rittergut Ludwigsdorf soll auf achtzehn Jahre — vom 1. Juli 1382 bis zum 30. Juni 1910 — im Wege des öffentlichen Meist gebots verpachtet werden. Dasq Rittergut enthält überhaupt 40240 ha mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 2582,17 Thalern, worunter 45,8898 ha von der Verpachtung aus⸗ geschlossener Wald und Pachtareal: Hof und Baustellen . . 1,89 ha . ö . 56 145 Wege, Gewässer, Grenzen, Raine c 13,35 ; zusammen 356,91 h Bewerber haben 3 900 ½ verfügbares 6 mögen, sowie ihre Befähigung als Landwi = ö h gung andwirth nach ietungs⸗Termin ist auf den 14. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, in der 1 , zu e . Oels vor dem Regie—⸗ ngs⸗ un andes Oekonomie Rath Trose = . ö Vervachtungs ⸗ und Licitations⸗ Bedingungen können in der Thronlehns Kanzlei zu Oels ing ehen, in Abschrift gegen Erstattung der Schreibgebühren resp. Druckkosten bezogen werden. q . . ist nach vorheriger n ung bei der Thronlehns Verw e 46 hns Verwaltung zu Oels Schloß Oels, den 15. Oktober 1891. Verwaltung des Thronlehns Oels. Troschke.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
23951]
Bei der heutigen Ausloofung der für das Jahr 1892 zu amortisirenden Briloner streis⸗Obliga⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen:
a. I. Emission vom I. Oktober 1856. Litt. A. Nr. 1 44.
Litt. B. Nr. 67 121 123 125 251 252 258 270
271 272.
Litt. C. Nr. 355 424 425 427 431 445 570 573
. 627 628 629 630 650 677 680 681 685 689
Litt. D. Nr. S839 857 858 859 860 887 g34 935
241 950 952 955 961 9851 1020 103 11507 1114
1
128 1131 1132 1133 1134 1135 1137 114 1566 1189 1202 1207 1294 13165 1459 6 ö