X
ebenfalls auf den sub Nr. 13 näher bezeichneten Grundbesitz am 6. Februar 1839 für den Schuh— macher Wilhelm Bödeker hierselbst, von diesem am 27. Rovember 1850 an den Kaufmann F. A. Zeiß hierselbst und von diesem wiederum am 8 Januar 1866 an die hiesige Wittwenkasse cedirt,
15) über ein Darlebn von do00 Thlr., eingetragen am 19. November 1861 für die Wittwe Kaufmanns Brüggemeyer, geb. Wasserfall, in Detmold auf den Grundbesitz des Camerarius Hermann August Halle, jetzt Handelsmann Hermann Fasse Nr. J der Heiligen gelster Bauerschaft hierselbst, angeblich von dieser an die Provision St. Loyen bierselbst cedirt,
16 über ein Darlebn von 1200 Mark, eingetragen am 3. November 1877 für die Provision St. Loyen hierselbst auf den Grundbesitz des Bürgers Wilhelm Böbmer Nr. 113 der Nicolai Bauerschaft hierselbst,
17) über ein Darlehn von 200 Thlr, eingetragen am 8. Juni 1847 auf den Grundbesitz des Heinrich Krüger, jetzt Ackerbürger Heinrich Tasche Nr, 36 der Marien Bauerschaft hierselbst für H. C. Hempel—⸗ mann's Erben, bei deren Auseinandersetzung dem Kaufmann A. W. Potthoff überwiesen und von diesem am 30 April 1868 der biesigen Waisenhaus⸗ kasse cedirt,
18) über ein Darlehn zu 5090 Thlr., eingetragen am 25. Juli 1872 auf den Grundbesitz des Kauf⸗ manns Friedrich Schmidt, jetzt Heinrich Schmidt Rr. 34 der Slaver Bauerschaft hierselbft für die hiesige Waisenbauskasse,
19) über ein Darlehn zu 200 Thlr., eingetragen am 21. Januar 1829 auf den Grundbesßttz des Johann Heinrich Kracht, jetzt Zimmermanns Heinrich Kracht, Nr. 28 der Heiligengeister Bauerschaft hier⸗ felbst für den Buchbinder Ludwig Oble hierselbst und von diesem angeblich der biesigen Stadtkasse (Schuldentilgungsfond) cedirt, — und
20) Über ein Darlehn von 2400 Æ, vom 17. Juni 18535, welches Fürstliche Landkasse vom Topp'schen Stipendium hierselbst vorgeschossen erhalten, aber jetzt bereits zurückbezahlt hat, sind angeblich ver⸗ loten gegangen und sollen auf Antrag des hiesigen Magistrats als Vertreters der betreffenden Stipendien und Kassen, welche die in den aufgeführten Obli— gationen verbrieften Darlehne als Gläubiger in An2— fpruch nehmen, zum Zwecke der Erlangung einer neuen Obligation aufgeboten werden.
Die Inhaber der fraglichen Obligationen werden daher aufgefordert ihre Rechte daran so gewiß, spä⸗ testens in dem dazu auf Dienstag, den 14. Juni 1892, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Obligationen erfolgen und die etwaigen Inbaber derselben mit Ansprüchen an die betreffenden jetzigen Schuldner ausgeschlossen werden sollen.
Lemgo, den 6 November 1891. Fürstliches Amtsgericht. J. Pothmann.
47080 Aufgebot.
Der Ackersmann Emil Ruwe Nr. 44 Hausberge, vertreten durch den Justizrath Bernau zu Minden, hat das Aufgebot der über die im Grundbuch von Hausberge Band IV. Blatt 244 Abth. III. Nr. 16 für den Geometer August Reick zu Hausberge ein— getragenen Judikatforderung von 198 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. nebst 5 Yν Zinsen seit dem 6. November 1863, 1 Thlr. 16 Sgr. Mandatariengebühren, 3 Thlr. 2 Sgr. Kosten der Requisition aus dem Erkenntnisse vom 17. Juli 1863, gebildeten Hypo⸗ tbekenbuchs Auszugs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeferdert, spätestens in dem auf den 1. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeickneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anbe⸗
n Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die nde erfolgen wird. J. November 1891.
Köxigliches Amtsgericht.
Oeffentliche Ladung. unbekarnten Erben des Wilhelm Eller von auf dessen Namen im Flurbuch der Gemeinde
34 die Parjelle Flur 5 Nr. 2
' er, , n . Zeide, gros 16 Ar 96 Meter
Grundstũck auf
Vormittags 16 Uhr, or das unterjeichnete Amts⸗
gericht, Abth. für Grundbuchsachen, anberaumten Termin
geladen, um über ibre etwaigen Eigentbumsansprüche
an dem bezeichneten Grundstück gehört zu werden.
Wird ein Anspruch an das Grundstück nicht ange⸗
meldet, so erfolgt die Eintragung des Tagelshners
Peter Josef Schmitz aus Spich als Eigentbümer
des Grundstücks im Grundbuche.
Siegburg, den 12. November 1891.
Königliches Amtsgericht, Abth. für Grundbuchsachen b. gez. Napp, Gerichts ⸗Assessor. Beglaubigt: Ochs, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47139 Aufgebot. Die Stadt Bocholt hat das Aufgebot der zum Grundbuche noch nicht übernommenen Grundstücke der Katastralgemeinde Bocholt: a. Flur J. Nr. 1085/0, 60, Stadtweide, groß 3, 26 a, b. Flur J. Nr. 10593/0, 50, Feldweg nach Bären⸗ dorf, groß 11 4m, beantragt. . Es werden daber alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Unsprüche auf die beieichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 30. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, an kiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Bocholt, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht.
33 Aufgebot. ; . Fed Anträge gestellt, folgende Personen für r erklaren: = Lrcbeite: Daniel Wollbrandt, geboren 3 NRercemker 1329, der bis zum 13. Juni 13631 n Berlin wohnte und dann nach Amer ka ausgewandert sein soll, cen deren Gäerrar gonise Wollbrandt, geb. ban manz, bier, Schlefi estraßze 5,
zu Berlin, Sohn des Geb, Archivars Scholz und dessen Chefrau, Wilhelmine, geb. Bouchs (Bonke)h, welcher am 4. Juli 1848 zum Militärdienst polizeilich abgemeldet wurde und nach Beendigung seiner Dienstzeit nach Amerika ausgewandert ist, ; von den Geschwistern Maler Wilhelm Scholz bier, Potsdamerstraße 113. Mecha—⸗ mker Emil Scholz hier, Dennewitzstraße 18, und Fräulein Emma Schol in Charlotten⸗ burg, Schillerstraße 86, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Grabower hier, Heiligegeistftraße 21, . den Hausdiener Carl Friedrich Wilbelm Wolff, geboren am 18 November 1851 zu Potsdam, welcher am 24. August 1869 von Berlin nach Hamburg abgemeldet und dessen Aufenthalt seitdem nicht bekannt geworden ist, von dem Abwesenheits vormunde, Rechts— anwalt Dr. Gerstenberg hier, Niederwall⸗ straße 24. vorgenannten Personen und die von etwa zurückgelassenen Erben und Erb—⸗ nebmer werden daher aufgefordert, sich vor oder in dem am 16. September 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Reue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., vart., Saal 32, anstebenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen werden für todt erklärt werden. Berlin, den 4. November 18911. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
Die ihnen
(47085 Bekanntmachung. Auf Antrag des Arbeiters Anton Grzeskowiak aus Konkolewo Hauland wird dessen Ebefrau, die am 20. Juli 1854 zu Wiotka, geborene Magdalena Grzeskowiak, geb. Wosch, welche seit dem Monat Junt des Jahres 1881 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 29. Sep tember 1892, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird. Neutomischel, den 10. November 1891. Königliches Amtsgericht.
47086
Aufgebot erbloser Nachlaßmassen. Am 20. Mai 1891 starb in Klein Siekierki Ab—⸗ bau der Einwohner Gottlieb Lieske, am 26. August 1880 in Sülenein Häuland im Kindesalter Magda⸗ lena Wojtkowiak, außerebeliche Tochter der vorver- storbenen Dienstmagd Magdalena Wejtkowiak. Der Nachlaß des Gottlieb Lieske befteht in etwa 200 M baares Geld, derjenige der Magdalena Wojtkowiak in dem Grundstücke Mlodzikowo Dorf Nr. Z. Pfleger des Nachlasses des Gottlieb Lieske ist der Rechtsanwalt Michagelsohn in Schroda, Pfleger des Nachlasses der Magdalena Wojtkowiak der Wirth Gottlieb Guntsch in Miodzikome Hauland. Auf den Antrag der Nacklaßpfleger ergeht hiermit an alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des Einwohners Gottlieb Lieske und des außerehelichen Kindes Magdalena Wojtkowiak die Aufforderung, fpätestens in dem am 10. Oktober 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hierselbst anstehenden Aufgebots— termine ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigen falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden und die Nachlaßmassen den sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Königlich preußischen Fiskus werden verabfolgt werden und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig fein werden und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Borhandenen werden fordern dürfen. Schroda, den 10. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
47083 Aufgebot. Auf Antrag des Bezirks ⸗Attuars Hoff mann zu Grevesmühlen als Kurators für den rubenden Racklaß des am 22. Januar 1891 verstorbenen land Hauswirtks Gottlieb Brüggmann zu enbagen werden die Gläubiger dieses Erb— a soweit sie nicht dem Nachlaß Kurator be⸗ reits bekannt sind, aufgefordert, in dem auf den 13. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, an— gesetzten Aufgebotstermine spätestens ibre Ansprüche und Rechte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses von der Nachlaßmasse, wenn die Anmeldung unterbleibt. Grevesmühlen, am 13. November 1891. Großherzogliches Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
47079 Aufgebot. Auf Antrag des Georg Philipp Jungblut zu Obernhausen wird Heinrich Jungblut von Obern hausen, jetzt in Nordamerika, unbekannt wo, auf⸗ gefordert, fich darüber, ob derselbe die Erbschaft der im Januar d. Is. ohne Leibeserben verstorbenen Margaretha Jungblut von Obernhausen, Schwester des Heinrich Fungblut und des Antragstellers, antritt oder ausschlaͤgt, bei hiesigem Gericht zu erklären, und zwar spätestens in dem auf Freitag, den 4. März 1892, Vormittags 9 ühr, daselbst anberaumten Aufgebotstermin, bei Meidung der An—
nabme der Erbschaftsausschlagung. Reinheim, den 9.11. November 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
v. Grolman.
47257 Bekanntmachung.
erklärt. Strehlen, den 4. November 1891. Königliches Amtsgericht. Goldschmidt.
47277 Im Namen des Königs! Verkandet am 30. Oktober 1891. Tamm, Referendar als Gerichtsschreiber,
Durch Ausschlußurtheil vom 4. November 1891 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Streblen Nr. 16091 über 48,235 , ausgefertigt far Geschwister Reich zu Michelwitz, für kraftlos
Schmiedeberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiedeberg in feiner Sitzung vom 30. Oktober Rö durch den Amtsrichter Gerischer für Recht; Das Sparkassenbuch Nr. 12538 der stãdtischen Spyarkasse zu Schmiedeberg über 2400 „Mp, aus⸗ gefertigt für Wilbelm Petersohn in Authausen wird für kraftlos erklärt. . ⸗ Die Kosten des Aufgebots hat die Antragstellerin zu tragen. Schmiedeberg, den 6. November 1891. Koͤnigliches Amtsgericht.
47267! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des zu Asemissen wohnenden C. Bobe, vertreten durch den Rechtskonsulenten Carl Krumme in Gummersbach, hat das Königliche Amtegericht zu Gummersbach in der Sitzung vom; 19. November 1891 durch den Amtsrichter Herbertz für Recht erkannt:
Der Wechsel aber 80 ½, ausgestellt am 20. März 1887 von Gustav Jaeger in Ründeroth, zablbar am 20. Juni 1887, gezogen auf C. Puhl in Neuenhoff bei Sieringhausen und von Letzterem acceptirt, wird für kraftlos erklärt.
gez. Herbertz.
. Beglaubigt: ‚
(L. 8) (Unterschrift), Aktuar, Gerichteschreiber.
(47258 In der Fuchs'schen Aufgebotssache F. 3 91 hat das Königliche Amtsgericht Torgau am 3. November 1891 erkannt; . Die Hypothekenurkunde über 42 Thaler Darlehn auf Grund der Schuldverschreibung vom 12. Juni 1837 für den Zimmermann Gottfried Flegel zu Sitzenroda unter Abtheilung L Nr. 4 eingetragen auf das im Grundbuche von Sitzenroda Band II. Seite 391 Nr. g4 verzeichnete, den Eheleuten Hand arbeiter Karl Fuchs gebörige Grundstück, abgetreten laut Protokolls vom 19. Februar 1877 dem August Kneissig zu Schwannewitz, gebildet aus der beglau— bigten Abschrift des Protokolls vom 12. Juni 184 und dem Hypothekenschein vom 12. Juni 1847 sowie der angebefteten Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 5. Juni 1860, des Adjudikationsbescheides vom 29. März 1860 und des Hppotbekenbuchsauszuges vom 5. August 1860 über die Abtbeilung III. Nr. 8 nachträglich eingetragene Zinsverbindlichkeit, wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtszericht.
(47236) Verkündet am 6. November 1891.
Roll, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Eigenthuͤmers Gottlob Rudolf zu Luben-Hauland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beutschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht: . . Der Hvpothekenbrief über die auf dem Grundstücke Luben-Hauland Nr. 22 in Abtheilung III. unter Rr. 2 des Grundbuchs für Georg Friedrich Weber und seine Chefrau Wilhelmine, geb. Wiese, ein getragenen 50 Thaler Kaufgelderrückstand nebst 5 0/o Zinsen und Kosten wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens antheilig mit dem Antragsteller in Sachen F. II / 91 zu tragen.
47260 . Das Hyvothekendokument über die auf dem Grund stücke Holtriemer Voigtei suppl. E. Fol. II5 in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für die Gebrüder Wichert und Habbe Schelken zu Blomberg ein getragenen 400 Thlr. Gold, bestehend aus einer Aus.; fertigung der notariellen Schuldurkunde vom 28. Axril 1867 und angebeftetem Hppotbekenscheine mit Ein— tragungsvermerk, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Norember 18591 für kraftlos er⸗ klãrt.
Esens i Ostfr., den 19. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
47272 ö Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1I. November 1891 ist der am 7. April 1879 äber eine Forderung des Handelsmanns Süssel Strauß von Langenselbold in Höhe von 131 S 7 3 nebst o/o Zinsen seit 18. Dezember 1876 und 6 Kosten zur Hälfte, eingetragen im Grundbuch von Langenselbold Artikel 366 B.. Abth. III. unter Nr. 12, ae ide Drpoibekenbrief für kraftlos erklärt worden. (F. 2/91.)
, am 11 November 1891.
Königliches Amtsgericht. Spindler.
ar269]
am 10. Rovember 1891 dahin erkannt:
und 18. Juli 1842, , . zu Beesedau,
auf dem, der ᷣ Laublingen, Gebrüder Ernst zu Laublingen, ge Rummer 42 zu Beesenlaublingen — Blatt 181 Beesenlaublinger Häuser Grundbuchs —, gebildet aus den Ausfertigungen der beiden Schuld= urkunden vom 18. Mai und 18, Juli 1842 und einem gemeinsamen Hypothekenscheine vom 24. Sey⸗ tember 1842 wird auf Kosten der Antragstellerin für kraftlos erklärt.
47270 Im Namen des Königs! Berkundet am 5. November 1891. . Referendar v. Milchling, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hüttners Lunius Hack zu Flieden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nen . durch den Amtsrichter Keller z fär Recht: je Schuldurkunde vom 25. April 1838 über die Post Nr. 2 Abtheilung II. Artikel 331 des Grund
n der Ernst'schen Aufgebotssache F. 3/91 hat ges d ue, Amtsgericht zu Alsleben, Saale,
Die Hypothekenurkunde über 175 Thaler Darlehn, eingetragen aus den Schuldurkunden vom 18. Mai am , ö. für
au Anspänner Schnitzker, arie Louise, geborene 7. 6 , in Abtheilung III. unter ummer 2 ein Hundert (100) Thaler und unter
r ĩ benzig (5) Thaler, haftend ; ij. . Nummer 3 fünf . wa e fg ef, Sale dem Herrn Präͤsidenten zu bestimmende, unten ange⸗
börigen Grundstücke Häuslerstelle und Soolpumpwerk Band V
n Klug in Rückers wird für kraftlos erklãrt.
Der Valentin Klug in Rückerg und dessen Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese
st ausgeschlossen. n ; Keller.
47256 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 11. November 1891 ist der Ernst Friedrich Adolpnh Lucas zu Kottwitz bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für ersteren auf der Bauernahrung Nr. 21 Kottwitz Abth. NI Nr. 1 aus dem Erbvergleiche vom 21. März 1865 zufolge Verfügung vom 7. April 1865 eingetragenen Post von 206 Thlr. Vatererbtheil nebst 40,0 Zinsen ausgeschlossen worden. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last. Sagan, den 11. November 1891.
Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47269
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Kaufmanns Heinrich Heuer zu Wüllen, als Vormund des entmündigten Bäckers August Schülter von Wüllen, z. Z in der Irren⸗ anstalt Marienthal bei Münster i / W., folgende im Grundbuch von Wüllen Band 4 Blatt 5 eingetragene Syvothekenpost:
„Besitzerin als Erbin ihrer verstorbenen Schwestern recognoseirte laut gerichtlicher Ur⸗ kunde vom 7. Dezember 1820, dem Handlungs⸗ hause Rubens und Hageböck für erhaltene Waaren die Summe von 289 Reichsthaler 6 Gutegr. Courant schuldig geworden zu sein, die sie mit vier vom Hundert zu verzinsen und im Vergang einer halbjährigen Löse, die beiden Theilen freisteben soll, zurückzuzahlen angelobte.“ für erloschen erklärt.
Ahaus, den 11 November 1891. Königliches Amtsgericht.
47271 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. November 1891 sind die un bekannten Berechtigten der auf Zerbow Band II. Bl. Nr. 4 auf Grund des Vertrages vom 17. April 1719 für Daniel Rahn, Michael Köhler, Hans Kepling eingetragenen 6 Fl. oder 4 Thlr. 6 Sgr., 9 Fl. 15 Gr. oder 7 Thlr., 2F1I. 12 Gr. oder 1 Thlr. 12 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Reppen, 10. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
47274 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Gericht hat am 6. d. Mts. erkannt: ö. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Wladislaus und Anastasia Kroölikowski'schen Spezialmassen ausgeschlossen. Schroda, den 11. November 1891. Königliches Amtsgericht.
47095
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Johannes Hager, Steinbrecher, in Erlenbach wohnhaft, durch Rechtsanwalt Kärcher in Kaisers⸗ lautern als Prozeßbevollmächtigten vertreten, hat gegen seine Ehefrau Eva Dillenkofer, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Be—⸗ klagte, wegen Ebescheidung, Klage zur Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern, erhoben mit dem Antrage: „Die zwischen den Parteien be⸗ stebende Ebe für aufgelöst zu erklären und der Be— klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte am 22. Dezember 1891, Bor⸗ mittags 9 Uhr, im Amtszimmer des Königlichen Sber-⸗ÄAmtsrichters in Otterberg zu erscheinen, um dem in der Sache stattfindenden Zeugenverhöre bei⸗ zuwohnen sowie in die zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer des Königlichen Landgerichts Kaiserslautern vom 30. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufförderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt sich zu bestellen. Gegenwärtiger Klageauszug wird zum Zwecke der Zustellung an die abwesende Beklagte öffentlich be⸗ kannt gemacht. Kaiserslautern, den 13. November 1891. Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgerichte. Escales, Königlicher Sekretär. 471031
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug: Zum k. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für die Margaretha, geborene Un—⸗ gemach, Fabrikarbeiterin, zu Pirmasens wohnhaft, Ehefrau von Karl Westrich, Schuhmacher von da, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts anwalt Trier in Zweibrücken, gegen ihren genannten Ehemann Karl Westrich, Schuhmacher, früher in Pirmasens wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung. Der Beklagte wird hiermit in die von
„ gebene Sitzung der Civilkammer des k. Landgerichtes Zweibrücken rorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zum Anwalte zu bestellen. Für die Klägerin wird vor⸗ getragen und beantragt werden: „Gefalle es der Tivilkammer, des k. Landgerichts, die Ehescheidung zwischen den Parteien ausjusprechen, und dem Be— klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Wird biermit dem obgenannten Karl Westrich, da dessen Wohn und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Ver⸗ fügung des Vorsitzenden der Cirilkammer des k. Landgerichts Zweibrücken vom 10. November abhin zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffent⸗ liche Sitzung der genannten Civilkammer vom neunundzwanzigsten Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt wurde. Zweibrücken, den 14. November 1591.) KR. Landgerichtsschreiberei. 4
buchs von Flieden: 190 Fl. laut Obligation vom
der Szrtzer Grrst Wilbelm Guard Alexan- der Scholz, zekorer am 4, Februar 1825
In Sachen betreffend das Aufgebot des Spar⸗ kaffenbuches Nr. 12 5385 der städtischen Sparkasse zu
25. April 1838 und Kaufbrief vom 4. Juni 1842
Setzler, k. Sekretär.
*
*
[7109 Oeffentliche Zustellung.
Die Seefahrerfrau Martha Su n geb. Alsgut, zu Ohra, Neue Welt Nr. 264, rertreten durch den Justizrath Tesmer in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Ferdinand Bendig, un⸗ bekannten Aufentbalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und, den Beklagten
r den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 26. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
usjzug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 13. k 1891.
essier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47111 Oeffentliche Zustellung. Der Malergehülfe Albert Bendt zu Marburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hille in Marburg, klagt gegen seine Ehefrau, Elise, geb. Krämer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: öffentliche Ladung ergehen zu lassen und die Beklagte der böslichen Verlassung ihres Ehemannes kofltenfällig schuldig zu sprechen und die Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Marburg auf den 15. Februar 1ñ892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Marburg, den 10. November 1891. Säuherlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47102 Oeffentliche Zustellnug. Nr. 38 020. Der Schuhmacher 7 Damm in Karlkruhe, als Prozeßvormund des unehelichen Kindes der ledigen Marie Benkesser von Fautenbach, Namens Ludwig Heinrich Benkesser, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt. Br. L. Weill hier, klagt gegen den Franz Mühling von Richen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus außerehelichem Beifchlaf mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Beitrages von wöchent⸗ lich 1 M 50 R zur Ernährung des Ludwig Heinrich Benkesser vom Tage der Geburt desselben, d. 1. vom 4. Dezember 1890 bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahr in vierteljährlichen, vorauszahlbaren Raten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademie⸗ straße 2, L. Stock, Zimmer 10, auf Donnerstag, den 14. Januar 1892, Vormittags 9 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 12. November 1891.
; Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
(47108 Oeffentliche Zustellung.
Die Rentiere Frau Mella Auguste Eidonte verw. Herold, geb. Handwerk, zu Borna, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reuschle daselbst, als Prozeß— bevollmächtigten klagt gegen den vormaligen Brauerei⸗ direktor Karl Stöckius, früher in Greußen in Thüringen, zuletzt in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehns, und Pfandvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des Pfandgrundstũůckes Fol. 230 des Grund ⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für die Stadt Borna zur Bezahlung von 375 „ Zinsen zu o von 15 000 66 Hypo= thekendarlehn auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1891 und zur Tragung der Rechtsstreits—⸗ kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borna auf den s. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Uhlig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
[47105 Deffentliche Zustellung.
Die Haushälterin Anna Ehlers auf Leckfeld, ver= treten durch Rechtsanwalt Alexandersen in Leck, klagt gegen den Fuhrmann Emil Nissen in Klixbüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Lohn— orderung von 300 „6 aus einem in der Zeit vom 1 Mai 15889 bis zum 1. November 1890 bestehenden Dienstverhältnisse mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zablung von z00 S6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf Mittwoch, den 13. Januar 1892, Vor mittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leck, den 4. November 1891.
v. Prüschenk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(47112 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. S805. Die Firma E. Hubert K Cie. in Adelsbeim klagt gegen den Kroͤnenwirth Heinrich Josef von da, z. It. an unbekannten Srten, aus Waarenkauf vom Jahre 1891 mit dem Antrage auf Vexurtheilung des Beklagten zur Zahlung von S7 „ O8 3 nebst 5 oo Zinsen vom Klanzustellungs⸗ tage an, sewie zur Tragung der Kosten des Rechts— streits einschließlich dersenigen des vorangegangenen Arrestrerfahreng, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Adelsheim auf Don nerstag, den 31. Dezember iSi, Bormittags 9H Uhr. Die Einlasfungsfrist ist auf eine Woche sestgesetzt. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Adelsheim, 135. November 1851.
Rau b, Gerichtoschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
la Joh] effentliche Zustellung.
burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Roste und Schroeder, zu Hamburg klagt gegen den Grund⸗ eigenthümer B. Hoffmann, früher wohnhaft zu eng gr. Theaterstraße 42/43, jetzt unbekannten
wesener
Franz Mombert und Catharina Ssrard wird der Joseph Mombert ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika biermit eingeladen am Montag, den 4. Januar 1892, Vormittags 8 Uhr, in der Amtsstube des Notars Julius Levy in Saarburg ju dem in fraglichem Theilungsver—⸗ fahren anberaumten Verbandlungstermine zu er- scheinen, mit der Verwarnung, daß im Falle seineg Ausbleibens angenommen wird, er sei mit der Vor⸗ nabme der Theilung einverstanden und daß die letztere ungeachtet seines Ausbleibens für ihn bindend ö ö h : f Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt 8 h Saarburg, den 14. November 1891. Feldmann, Amtsgerichtssekretär.
(47099 Oeffentliche Zustellung. In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über die Gütergemeinschaft, welche zwischen den in Harzweiler verlebten Eheleuten Philipp Brunette und Therese Keltz bestanden hat, wird der Johann Baptist Bru⸗ uette, ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsort, hiermit eingeladen am Montag, den 11. Januar 1892, Vormittags S Uhr, in der Amtsstube des Notars Julius Ley in Saarburg zu dem in frag— lichem Theilungsverfahren anberaumten Verhand— lungs termine zu erscheinen, mit der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden, und daß die letztere ungeachtet seines Ausbleibens für ihn bindend sein wird. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be— kannt gemacht Saarburg, den 14. November 1891. Feldmann, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. für Civilsachen. In Sachen des Privatiers Johann Hiltl hier,
vertreten durch den Kgl. Advokaten und Rechts—
anwalt Rüdiger bier, Klagetheil, gegen den Dr. Justus
Andeer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Beklagten, wegen Wechselforderung, wird letzterer
nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß—
gerichts vom Freitag, den 8. Januar 1892,
Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 215
geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen,
in einem für vorläufig vellstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen, der Beklagte sei schuldig, an Kläger
300 6s Hauptsache nebst 6 Y Zinsen hieraus vom
20. April 1891 an zu bezahlen und die Streitkosten
zu tragen beziehungsweise zu ersetzen.
München, den 12. November 1891.
Der Kgl. Gerichteschreiber: (L S.) Merz, K. Sekr. 47106
Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen Bach, Isidor, Firma, hier, Klägerin, gegen Leth, C., Ingenieur, zuletzt hier, nun unbe—⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird dieser nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Mänchen L, Abth. A. f. C. S. vom Dienstag, den 22. Dezember 1891, Vor— mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 30,1. geladen. Klägerin wird den Antrag stellen, den Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zur Zahlung von 138 16 20 4 nebst 6 0lo Zinsen seit dem Tage der Klage und zur Kosten— tragung zu verurtheilen. München, den 14. November 1891.
Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) J. V.: Rupprecht.
a7 100
47094) Deffentliche Zustellung.
Der Bierhändler Adalbert Hofmann zu Erfurt vertreten durch den Rechtsanwalt Zander zu Grfurt, klagt gegen den Zimmermann Louis Curth, früher hier, jetzt in Amerika, unbekannter Abwesenbeit, aus einer Bierlieferung z, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreck— bares Urtheil zur Zahlung von 57,54 S6 nebst 6 oo Zinsen seit 1. Februar 1890, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht. VIII. zu Erfurt, Zimmer Nr. 556, auf den 6. Jauuar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VIII.
47093 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gemeindevorsteher Gustav Radtke zu Georgen dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Bischoff in Rummelsburg, klagt gegen den Arbeiter Julius Winkel, gebürtig zu Georgendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der für Beklagten verauslagten bei der Stadtgemeinde Helmstedt entstandenen Kur—⸗ und. Verpflegungskosten im Betrage von 46, 30 4. sowie Portoauslagen von 20 3 und der für das voraufgegangene Arrestverfahren entstandenen Kosten von 3 „, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an den Kläger 459,50 S6 zu zahlen resp. in die Berechtigung derselben aus seinem bei den Eigenthümer Friedrich Ramlow'schen Ebe⸗ leuten zu Georgendorf befindlichen Erbtheil von go 6 zu willigen, auch das Urtheil für vorläußg vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor daz Königliche Amtsgericht zu Rummels burg . sPom. den 39. Dezember 1891, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rummels burg i. / Pom., den h. November 1891.
. ; Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46596 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche ,
Der Kaufmann C. Alph. Brödermann zu Ham—
ufenthalts, wegen am 1. Oktober 1891 fällig ge⸗ halbjährlicher Zinsen von M 10 9000,60,
In bem gerichtlichen Thellungsverfa üb Nachlässe der ju Harjweiler re en .
welche dem Kläger in dem Grundstäck des Beklagten, belegen in der großen Theaterstraße zu Hamburg,
ibnen bestehbenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. / E. ist Termin . den 8. J
eingetragen im Rentebuch des Beirks St. Petri, Hauptbuch D. 181 zu 410 versichert ern mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 6 212,50 und auf vor⸗ lãusge Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abthei⸗ lung V., Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 31 JI. nachdem der auf Sonnabend, den 14. November 1891, angesetzte Termin aufgehoben ist, auf Dien tag, den 12. Januar 1892, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Samburg, den 11. November 1891. Bartels, Gerichtsschreiber des Amtegerichts Hamburg. Civil-Abtheilung TJ.
47101] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Heinrich n fe zu Bickern Vr. 2911. klagt gegen den Bäckermeister August Brockmann, früher zu Bickern, jetzt unbekannten Aufenthalts, für ein gekauftes Pferd, mit dem An— trage auf kostenfällige Zahlung von 264 4 nebst 6 Go Zinsen seit dem 1. April 1890, sowie der Kosten des Mahnverfahrens und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsen—⸗ kirchen auf den 12. Februar 1892, Vor— mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; . Geißler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 471071 Oeffentliche Zustellung.
Rosa Schorle, Näherin zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen Eduard Schorle, Konditorgehilfe, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn“ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage; den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 350 S nebst 8züo Zinsen seit dem Klagetage zu bezahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 3. Februar 1892, Vormit tags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichtssekretär. (L. S) Weber. 471101 Oeffentliche Zuftellung.
„Die Handlung G. Eschholz Nachfolger, Inbaber Kaufmann Richard Bauer in Allenstein, vertreten durch den Rechtsanwalt Rhode in Allenstein, klagt gegen den Schmiedemeister Anders in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Monaten Juli und August 1891 auf Credit kauflich ent— nommener Eisenwaaren mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 255,B76 „ nebst 6b Zinsen seit dem Fage der Zustellung der Klage, einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens, sowie das Urtheil vorläufig für vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 26. Januar 1892, Vormittags . 4 n. J. . . Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 2438/91 Nr. 3. ; ö . Po etsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [464560] Oeffentliche Zustellung. Die Schweizerische Rentenanstalt in Zürich, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dr. Horn und Fischer dahier, klagt gegen den Ludwig Seher, Reisender, srüher in Hanau, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus dem Lebensversicherungsvertrag vom 5. Mai 1390 wegen der am 1. Januar 1891 verfallenen Prämie von 339 66 und der Säumnißgebühr von 20M mit 6 4 60 8, weil die Prämie bis 1. April 1891 nicht gezahlt worden, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 336 S6 60 nebst. Hö Zinsen vom Klagzuslel⸗ lungstag an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls— ruhe auf Diensftag, den 26. Januar 1892, Vormittags S7 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 9. November 13891.
3 5 Hott,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
e. ie Ehefrau des Koblenhändlers August Men, Maria, geb. Gemünd, in Bonn, . . Justizrath Bach in Bonn, klagt gegen ihren Ehe— mann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor der Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
. Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
la ons]
Die Ehefrau des Schreiners Hermann Schmitz, Anna, geborene Stöppelkamp, zu Düsseldorf, ver— treten durch Rechtsanwalt Justizrath Kramer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 30. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
. Züüchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47097 Bekanntmachung.
Karoline Tresch, Ehefrau des Malers Joseph Eberhard, Beide in Sulz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ibren genannten
Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen
anuar
1892, Vormittags 9 Uhr,
147255 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Ok- tober 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gbr leuten Johann Langenhöfel, Tapezierer und Polsterer zu Köln, Mathiasstraße 15 wohnend, und Sertrud, geborene Steinmann, ohne Geschaͤft, aufge⸗ löst worden. Köln, den 12. November 1891.
Der Gerichtsschreiber: Masselter.
a,. urch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. Giheh z 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Johann Seide zu Elberfeld und der Bertha, geb. Beiger, k ö ebeliche Gůütergemeinschaft „Wirkung seit dem 7. September 1851 für auf⸗ gelöst erklärt worden. d Storck,
als Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
1
Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. 8e . 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Wil⸗ elm Tling zu Elberfeld und der Emma, geb. Brün daselbst, bisber bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 172 August 1891 für aufgelöst erklärt worden. , Storck,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47250
! Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Sktober 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kleinkändler Wil- belm Thielen zu Dilldorf, Bgstr. Neviges, und der Regine, geb. Meyer, daselbst bisher bestandene ebe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. August 1891 für aufgelöst erklärt worden. Schäfer,
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47261] Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Elberfeld vom 22. . ist die zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Carl Heinrich Zander, früher zu Wülfrath, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthastsort, und der Wilhelmine, geb. Schlösser, zu Wülfrath, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Mai 1891 für El felt erklärt worden. d e. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ar2a9] J Durch Urtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. t ng 1891 ist die zwischen den Eheleuten Albert Gerhard zu Laaken und der Sophia, geb. Bartmann, daselbst, ö , in, ., mit g seit dem 17. August 1891 fü ö erklärt worden. ö. .
Schäfer, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Srl s e 1891 ist die zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ händler Carl Müller jr. zu Barmen und der Lina, geb. Zimmermann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Juli 1891 für aufgelöst erklärt worden.
, Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47247
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königli
Landgerichts zu Elberfeld vom 31. r r al e
ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Eduard
Voigtsberger zu Barmen und der Caroline, geb.
Ohl, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein.
schaft mit Wirkung seit dem 12. August 1891 für
aufgelöst erklärt worden. 6
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a,, urch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilke des hiesigen Königlichen Landgerichts ö am r tober 1891 ist zwischen den Eheleuten Spezerei⸗ händler Karl Robert Keller und Gertrud, geb. van den Kerkhoff, zu Rheydt die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 25. Juni 1891 an aus— gesprochen worden. . Düsseldorf, den 9. November 1891. Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1
urch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkam des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 9 *. tober 1891 ist zwischen den Ebeleuten Barbier und Friseur Theodor Altstädten und Gertrud, geb. Bußmann zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 8. Juli 1891 ab aus⸗ gesprochen worden. Düfseldorf, den 10. November 1891.
⸗ Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47280 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 20. Ok- tober 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Maurermeister Albert Hintze und Hen⸗ riette, geb. Dierdorf, Beide zu Düsseldorf, mit ge⸗ setzlicher Wirkung vom 6. Juli 1891 ausgesprochen
worden.
Düfsseldorf, den 12. November 1891. ; 3ü cn er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47281,
Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civukammer
des Königlichen Landgerichts hierselbst 20. Ok⸗ tober 1891 3 2
estimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
ist die Gütertrennung zwischen den
Eheleuten Gärtner Wilhelm Henze und Gleonore.