1891 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

ö . i enaus fuhr Frankreichs zeigt in den letzten Jahre eine z 2 welche in diesem Jahre um so K ist, als die französische 1881 er Ernte keineswegs zt gerathen ist. . Belgien batte auch im Oktober noch sehr starke Zufuhren; allein auch der Absatz der Waare war sehr regsam, namentlich aug nach Deutschland viel Weizen. In 3 4 he n 2

s eunruhigungen in ziemli r . Roggen und Roggenmehl , nach St. Petersburg zurückverkauft, und die dort noch flottirenden Mengen russischen Roggens kamen nach und nach in feste Hände. . Oesterreich⸗Ungarn klagte in Folge . . ebensowohl über schlechtes Aufgehen der Saaten, als ü 3 . ordentliche , , . , 1 für die Mühlen recht günstig, und dem r . 166. i einer Redrklion ihres Betriebes, die on r ö schreiten mußten, obwohl der Export , ,, gering sich stellte, da genen Lie ö 9 . ie nicht aufjukommen war. In Pest zogen si ,, lati rößere Mengen Weizen zusammen, im Uebrig J e el e und Preise 3 . 1 .

i ür Weizen es zu keiner größeren Ausfuhr kon Fen. 2 def rf ber den die Verhältnisse in Rumänien r,. Die Maisernte ist dort in . k 36 e s e nn den Bewohnern klopft die Noth an die Thuͤre. s . i i ö oßen Theil gar nich in Folge einer fast unerhörten Dürre inn, . aufgegangen; für Weizen fürchtet man i . ,,

ĩ vielfach schon beute für verloren. as Frübj 3. . 2 . für verlorene Wintersaat 1 großen Maß stabe Srkhia beg gtreine noch ae n g e, ö 14 ö.

i uten Zeiten entgegen, un r ; ; . . Maßnahmen zur Abwendung drohenden n,, n baben die 9 r . 1 .

ffelernte Tas anfängliche Bild noch verschlechtert; und mar k die älteren Sorten, unter denen die Daber 2. die weiteste Verbreitung hatte, herbe Enttäuschungen ,. ö gegenüber werden die Erträge einiger neuerer Sorten 9 . giebt sich unter den Landwirthen mehr und mehr die A si ; sich von dem Bau der früheren ä ,,, . k

zrobten Qualitäten zuzuwenden. Von neuem Getreil K der ö . , aeg. ö. die Feldarbeiten noch alle Kräfte in Anspt ; ;

6 s die dritte Oktoberweche dauernde schönen Nachsommer und das bis in K milde Wetter hat die Aussaat in vollem, dur rn n,,

izt, vielleicht och in größerem Umfange als son f k sind gut und kräftig aufgegangen und dũrften auch einem harten Winter genügenden Widerstand bieten können.

Am Berliner Maxkt ist der Handel in Weizen . ö ersten Drittel des verfloffenen Monais von der ihm . er . baftenden Belastung spekulativer Kunst befreit worden. ö 9 . Ottober noch stark engagirte Haussepartei empfing bald na . . des Monats recht . 24 . . 8.

icht leicht wurde, da sie ihr Kapital m . hiesigen Spiritus lagers . K 5

ie angedienten Weizenmengen er . 2 ) . k . Quantitäten waren, so zog die Hauffe es vor, . Interesse zu liquidiren; sie realisirte ir gesammtes k und demrachst auch ibren ö und . k.

ürlichen Verhältnisse zur Geltung g . . San del se ,,, eee , e ,, . . Operation, denn die einmal für Berlin gekau en u ,, inge e eizenpartien ließen sich nur zum Theil ande k 90 C000 Tonnen trafen im Verlaufe ded . bier ein. Allein sie waren, vom wirthschaftlichen Standpunkt . 5 trachtet, durchaus kein Fehler für die Versorgung, denn der Be . an Weizen bat am Berliner . ö. V3 fahren; allein im Oktober sind über 9 ,,

ö . rößere Partien der Ankünfte bestanden aus (hem er, 23 ö . . ee. k

anfangli denig Liebh an un fraßes anfänglich wenig Liebhaber ; n,

Roggenmüblen vermebrt gekauft wurde. Naturg . in K jener e fe, n , . . gen Zuführen nicht ganz obne in n uf .

li änderte sich das Werthverhältniß ; ; . Ile er g . . bald mehr galt als vordere Lieferung. , 6 . & bt iir n nnr Waare sich 2 2 andererseits die . 3 . , 4 gro Abschlüsse nicht gestatteten und a 4 , e, . betceffs eines K ,, . Werth des Artikels für vordere Si ten . 9. ö spätere noch über denjenigen binaus den er zur 3e jene .

inwi sess e 1 rstermin rechnete der Einwirkungen besessen hatte. Für den 8 ͤ net

iesige f zorauesicht einer Zollermäßigung hiesige Handelsstand schon mit der , 6 von 15 A, und sind besonders von ostindif ö en r r Ankäufe gemacht worden, die, zum Zollsatz ron . ; 6e

ini he e ürden. Allerdings bandelte es si einigermaßen rentabel herlegen würden D ö

abei um die noch nicht gewachsene Wache; er neu n, 36. schrittreifen indisc übe Qualität sich beute noch ni schnittreifen indischen Ernte, über deren aug * * ö

s ie Geschäfts 8 els war zum Mona voraussagen läßt. Die Geschäftslage des Artike ö schlusse eine durchaus gesunde, und der noch verbleibende Bestand r . ee. den Bed arfexerbaltnissen entsprechend durchaus nicht 6. . e Tan. im abgelaufenen Monat aufergrdent lic . Verlebt. und die k . ,,. ö der Hauptsache nur der Ausfluß bald fehlen . in , ,. gelnder Abgeber. Die für den Oktober noch übernommenen, . betreffs deren n 24 ö. chi 3 1

iesen keinen Anlaß, wickelten zielmehr n der m gk ö. die J 1 ,,,

i h d da bei einer Zufuhr von ö ; ö Zeiten 15 13 16 an . . .

a 7000 t belief, so fand der Monatsschluf ; ö 2 * glanffsfeafkèn für 2 . 1 n. sebr feste, da das Inland wenig off erir e, die am kh

undi s si a theils Unterkommen ge

undisponirt gewesenen russischen Partien aber ,

n theils in sefte Hand gelangt waren. uch de 4

. gegen Weizen schwand nicht, und zurächst ist auch

wenig Aussicht dafür vorhanden.

s g füů 2 ã gli Wagengestellung für Koblen und Ko 23 ders Rüͤbr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 10 560, nicht recht⸗ 1 19 9 9 * ; Tagen. 5 ö . i n sind am 18. d. M. gestellt 4226, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen.

Sub hastations-Resultate.

Beim Königlichen Amtsgericht 1. . 2

19. November 1891 das Grundstück des Zimmermeis 1 Feldmůnller in der 1 3 . ö 2 ringste ebot wurde zt.

E er e n,, A. Sander, Kastanien Allee 31, für das Meifstgebot von 322 000

s i i bau⸗

Ind zeralversammloung der Berliner Maschinen Aktie . 93 aft vorm 9 J e 9 4 o . 1. . wurde dem Vorstande und Aufsichtsn t .

ĩ inn⸗ luftrechnung Entlaftung er Bilanz und der Gewinn- und Ver ene nn , n,,

i sscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths zra⸗ t

ier me d r , , m , Weishaupt wurden e, ,. Die auf I8 v feftgesetzte Dividende gelangt vom 20. November d. J.

i alversammlung der Münchener Bank“ wurde . 2 , . . n ,, . 6 mann auf Reduktion des Tantièmenbezuge 6

r über den Geschäftsgang und die Banklage ertheilte en r mn, a 8 befriedigend. Mit Beginn . Jahres geht das Bankgeschäft von Karl Lang an die, Münchener Bank über. . ö.

19. November. (W. T. B.) Kam mzug⸗ Termin an,, . Plata. Grundmuster B. per November 3,47 , per Dezember 3477 AK, per Januar 3,50 M6, per Februar 3, 5d . per Maͤrz 3.57 M, per April 3,60 Æñ, per Mai 3, 65 ÆK, per 26 3,676 M, ver Juli 3,67 * 9 August 3.70 SM, per September 7 Ii 60 Rg. Fęst. . . ,,, . . (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗

lavzggchseten ig. Nope. (G8. . B) Wollte und

. Stoffe rubig 2 19. November, (B. T. B) Gegenüber den von London aus e n ,, 6

q ü 5 o Anleihe ausschr ; St.

ende seg. 9 unterrichteten Petersburger Kreisen werde das Gerücht von der beabfichtigten Aufnahme einer neuen . anleihe als durchaus er funden und erlogen bezeichnet. Das Gerü werde schon durch die Thatsache widerlegt, daß die Reichsrentei 5 die Reichsbank über einen großen, Hvollständig dispont . Goldvorrath verfügten, welcher, wie die Börsenzeitung“ behauptet, den Betrag der Zahlungen . he mb, . .

ĩ Sollte dem fraglichen Ge 96. ö die bereits bekannte Absicht einiger 6 scher Eisenbahngesellschaften, eine neue Obligations, Ausgabe zu ö stelligen, zu Grunde liegen, so sei auch das nicht zutreffend, 3 ie Sache noch lange nicht definitiv beschlossen sei. Das Gerücht könne mithin nur als reines Börsenmanöver quglifizirt werden. ö Madrid, 19. November. (W. T. B.) Die amtliche , veröffentlicht eine Mittheilung der Bank von Span ien, in 234 dieselbe ankündigt, daß sie von morgen ab die am 1. n,. ; fälligen Coupons der auswärtigen Schuld und der Schuld un uka im Verhältniß zum Wechselcurs diskontiren werde. Für 9 ö Spanien präsentirten Coupons wird eine Bonifikation von ö. o gewährt. Die im Auslande präsentirten Coupons werden, wie ee, am Verfalltage in London in 6 Sterling, in Paris in Frane

i in in Mark eingeloͤst. . . 19. November. (W. T. B.) Nach fester 3 öffnung der Börse trat im Verlaufe eine Abschwächung 4. er Schluß war lustlos aber fest Der Umsatz der Aktien . 144 000 Stück. Der Silbervorrath wird auf 3 500 0090 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 100 000 Unzen.

Submissionen im Auslande.

Niederlande.

23. November. Dagelyksch Bestunr van het Vatersehap Schon ven, aan's Landskamer TZierikzee (Provinz Zeeland); ö J Lieferung von 3270 Schiffstonnen Bruchstein für Ufer

befestigungs zwecke.

t und Stelle. . .

1 Ubr. Ministerie Tan Kolonisn im . . dieferung von Fluß⸗ ,, . Gisen für Brückenschwellen.

ief von Schraubenstõcken. .

2 käuflich für O 25 Fl. bei den Buchhändlern Gebr. fspui Nr. 283 im Haag. . . 2 Uhr. ö Parochiaal Kerk-

in Vaals (Provinz Limburg); . ö einer 6 Kirche ö. Thurm und Sakristei. kun Ort und Stelle . 2 12 Uhr. Ministerie van Kolonisn im Haa ö Soos Rr. M7: Lieferung ö Oberbaus zu 57 Brücken ür die Staatsbabnen auf Java. . an lun und Bedingungen an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten.

inli ift in Berlin beguemen Einlieferung von Paceten ist in n, abe in . den zahlreichen Stadt -Postanstalten, auch pr git Packetbestelleinrichtungen und Packetwagen der ,,, bude beg e . 39 . ö öbnli a Bebufs Weiterbesorgun Po gegennahme gewöbnlicher Paget 2 verpflichtet. Diese nebmen die Packete entwe g . f e sie zu tellung bejw. Abholung betreten, , ö ihr Fuhrwerk jeweilig bält. oder an denjenigen Stellen entgegen, wo i rwer 9 f schriftli e tellschreibens oder Be Auf schriftliche Bestellung mittel zeste l schreibe 3 iserli Postamt in Berlin . (Dranien stellkarte an das Kaiserliche i,. V burgerstraße 70) findet die ge, , ron P . f ich aus gschreiben bezeichn Packetbesteller auch augen in zen Verlangt. k t taft. Die Bestellschreiben bezw. Beste werd 4 befördert, für die von den i, . . Bestellfahrten eingesammelten gewöhnlichen 1 au Porto allgemein eine Gebübr von 10 * 2. 3 . n, 18. November. (W. T. B) Nord ö . überfällige Schnelldampfer Eider . P mittag Surst Ca st ke vassirt. Nach einer Meldung. e. Southampton erlitt 1 k ö Abreise von New Tork einen Ma schinenbruch, , reparirt wurde. Das Schiff trieb zwei Tage lang . f ö in Bremerhave d Habsburg“ ist gestern in B an ö Dampfer Berlin- ist gestern ron i, n, e,, . Der Dampfer Leipzig? hat gestern Las Dal . zassirt Der Schnelldampfer Elbe“ ist beute Mittag, der Schnell. 5 Pavel“ beute Morgen von Suthampton abgegangen. Der Schuckdampfer . Spree? ist heute Mittag in Southampton , . Schnelldampfer Eider“ (W. T. B.) Der Schnelld ö bat am * 5 Nachm. die r j von . e tacfetzt; überbringt 173 Passagiere un dadung. , von Australien kommend, ist am Id. Norembir Vormittags in Genua angekommen. s (. Ham burg, 19. November. (W. T. B) Hamburg. mer kanische Paget fabrt ˖ Attiengesellschaft. Der Postdampfer Francia“ ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen. . . dbember. (W. T. B.) Der Scknelldampfer . Aug Vi . . kommend, gestern Abend 8 Uhr Lizard passirt und ist heute Morgen 5 Uhr in Southampton angekommen. Budweis, 20. November (W. T. B.) Die k. k. General Direktion der österreichischen Staatsbahnen erõff net beute auf der Tbeilstrecke Budweis Krumau Gojau der der österreichischen D n n, mn, ,, konzessionirten Linie Budweis den allgemeinen Verkehr. ö , 19. November. (W. T. B.) Der Union Dampfer Athenian“ ist auf der Auzreise heute von Madeira abgegangen. Der ünion⸗ Dampfer . Mexian“ ist beute auf der Ausreise in Eapetown angekommen. Der Castle⸗ Dampfer Grantully Castle“ ist auf der Heimreise gestern in Mad eira angekommen. Der Castle⸗ Dampfer „Dunbar Castle“ bat auf der Ausreise

gestern Lissabon passirt.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

van

Bei der gestern fortgesetzten Ziehung der 4 Klasse 185. Königlich preußischer

o8 455.

21 964. S1 771.

5 . ö 2 S6 auf Nr. 1980. 15 ; . . 6. Gewinne von 3000 MS auf Nr. 11175. 28 639. 34426. 53 795. 65 667. 74 338. 5 e . S4 322. 87 159. 104228. 117 231. 118 589. 125 493. . 136 350. 152 568. 157 610. 158 748. 166137. 169 314. 175 157. 178 543. 178 898. 183 118. 189 095. w 32 Gewinne von 1500 16 auf Nr. 18 . 26 649. 29 989. 33 189. 37 255. 41 375. 146 5885. . 55 555. 66 308. 66 515. 67 254. 70 628. 53 ,., 77 086. 82 125. 97117. 10909 093. 104 26. 1066 5 . 5 116 686. 129 572. 129 802. 151 077. 166 268. 176 082. 17 .

78 667. 189 858. . . ö Gewinne von 500 MS auf Nr. 257. 5215. . 17502. 19208. 24485. 265 3790. 29 593. 31 6 3 9 33 5601. 39 551. 52 686. 53 583. 56 963. 66731. 1 67 938. 82616. 100 342. 123 713. 124 . . . 138117. 140 216. 141 433. 14 9ꝰ2. 1479 2. . .. 162 010. 1635 775. 164 536. 167 176. 170 925. ;

185 849.

i i 4. Klasse der heute fortgesetzten Ziehung der ; 185. 5 er ich Klassen otterie fielen in der Vor⸗ ittags Ziehung: mi 5 . von 30 000 MS auf Nr. 3h. . 2 Gewinne von 15 000 S auf Nr. 62 254. 12 k 4 Gewinne von 10 000 S6 auf Nr. 33 316. 48583. 6 883. 710. ö. ö ö . von 5000 M auf Nr. 119 758. 123 036. 71210. 181 069. . . . 39 Ges nne k . . . 2 . 13 216. 19565. 24 519. 39 223. t , g. 5 5 605. 53 144. 64 329. 64 616. 73 555. 74 X34. ö 87 8 97 155. 103 562. 105 5. 117617. 11 F 121913. 132 854. 139 677. 152 395. 159 334. 172317.

75 641. 185 635. . . ö . von 1500 6 auf. Nr. 4130. 3 30 951. 15631. 56 22. 82 224. 83 726. 84 0634. 8 i

ol4. I 1606. 167 611. 116 669.

S 9. 51 372. 16 ö 29 167. I36 65638. 135 68. 137 4. 141611. 142 165. r kö, ä k , gi ö

7098. 149 545. 166 447. . Ic.

ö 42 Gewinne von 500 C6 auf Nr. 2919. —ᷣ ß 14 335. 19 351. 22 839. 2 5 28 . 3 93 . .

51 J56. S5 si l. 5 s57. 15 157. 1819. . . 339 3 655. 99 344. . K ö. . ö. ö. 121 321. 1983 279. 124 453. 139 382. 138 741. 913. 142 455. 146 216. 149 766. 168 353. 163 435. . . 169 038. 172591. 173 193. 177032. 181 205. 5 892.

Mannigfaltiges.

Kais i ich's ist, wie die

? Feldmarschallstab Kaiser Fried rich's ist, . Ran. ,, . 66 a mn, überwiesen worden. Der kostbare Sta ö. . mit kleinen goldenen Adlern und Krenen ai a

iden Enden schöne mit Lorbeergewinden g ick g. wl felge; die Inschrift links enthält die . Wübelm dein Krorprinzen Friedrich Wilhelm., die Insck ö. rechts weist auf die 1 e . fee. k berrnruhm erworben bat. Die beiden kreisrunder , . Sei igen in Emailarbeit den preußischen Adler um : . I. Dieser Feldmarschallstab wurde, wie 6 . 3 innert, von Kaiser Friedrich dem Grafen Blumenthal bei der nennung zum General- Feldmarschall übersandt.

s zurde Ir estrigen Stadtverordneten ⸗Versamm lung wur z wie r da gr te, . . ö re el

it diefer Vorlctze ist in Fir. V des R. u. St. A.. mitgenh

ß und , Fall eines im Winter dur alte und Th g ; ö Nothstandes mit sehr großer Mehrheit an genommen.

sun ze len Da ebniß der gestrigen Stadtrerot dneten Wahlen, 1 1 ue ö . Re] d ie k Bez.: ter (lib.), im 2. Bez.: Liebermann N Im 8. Ber.; K 9) 9. Bez.: Regierungs⸗Rath a. D. Haß , . gewãklt, 5. Bez.: Solf re n ir er 1 wiedergewählt, 7. Bez.: G. Schönflie li . Dr. Friedenau wiedergewählt, 89. Bez.: Sche e nn n C. Bez.: Wagner wiedergewählt, 11. Bez.: Ham mersteir * * 3 Ge, wt wiedergewählt, 13. Bez.: Kaufmann Burkhardt (lib) 14. Bez.: Dr. Mießner ib) . ; es J roßen Saal des christlichen Ver einbaue ind len f 3 r , , . eine . e. 2 un istli ; 18 ju r zum Besten des ‚Christlichen 3 n,, der schristlichen Gemeinschaft St. M 3a ( erf se Mitte des großen Raumes verkaufen die Grän 33 e,, ne Kultus⸗Ministers, und Frau von Redern ein gem , Frů donserven u. dergl. Freiin von Plotho bat den t . von Sena kaͤlt 5 k f il. Gräfin Schwerin und Frl. von r ele el Dien ntbm⸗ und Frau Pastor Hingmann Wildyret 7 Art Frau von Dobeneck Backobst. Das reich ausgeftattete , Fer Gräfin Bernstorff unterstellt. Der Verkehr war heute ein sehr

lebhafter.

ie für die 5ffentli Spri in Berlin wäh⸗ Die für die 5ffentlichen Springbrunnen in wãh rend * letzten Jahres ern, 2 9. e,, , . N. Pr. Zig.“ mittheilt, etwa 271 000 ebm, , m, schwindenden Bruchtbeil der gesammten in Berlin n. ö. estungenassers von 353 Millionen . ur Spülung der Kanäle verwendete Leitungswasser 1 ki vierfache Menge des . r, 2m . der an dem Leitungswaffer da . . i, bei . . einzelner Rohrtheile entsteht, wird au , , ͤ Kätzt. Das meiste Springhbrunnenwasse uuf 5, (138 000 ebm), das wenigste am Lessingdenkmal 8. verbraucht. Im laufenden Jahre wird vermuthlich der neue S brunnen das meiste Wasser bedürfen.

bes Bebe bofs Friedrichstraßz , ist, pie die 3. In Mitt: ren, . ein automatischer ,, apparat zur Ausgabe von Bahnsteigkarten probeweise au gestellt worden.

ö ; 3 ö in far PWongqh.

n der öffentlichen Sitzung der Srnis =*, Verein für I

2 r n in Berlin, Dienstag, Abends 8 Uhr, in ö .

Aur caves de France“, Leirzigerstraße 118/120, hält Herr 9 44 bahn. Bureau · Asststent R. Hermann einen Vortrag über Kun

und Handwerk im Leben der Vögel *. Gäste sind willkommen.

i 19. November. Nach Berichten der N ,, ist der gefährliche 26 rr in ann Feizo im Kampfe mit einer anderen Räuberbande gefallen.

Klassenlotterie fielen in der Nachmittags⸗Ziehung:

. 8 ange November. (B. T. B.) In der heutigen außer ˖

2 Gewinne don 10 000 M auf Nr. 57 381. 133 458.

274.

Nntersuchungs · Sachen. ö gebote, Zustellungen u. dergl. 6 und Invalidltäts · *

ung ꝛc. von Werthpapieren.

ersicherung. aufe, ,, Verdingungen ꝛc.

41

zum Deutschen Rei

3weite 8eitage chs⸗Anzeiger und Köni

Berlin, Freitag, den

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

20. November

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Tom mandit · Gesellschaft Akti ien l Erwerbs und ie n, 82 .

Niederlassung ꝛc. von! R tsanwälten. Han e fe 1

) Untersuchungs⸗Sachen.

eine.

a Q Q m mmm, 2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

144883) Kt. n, Künzelsau. ufgebot. Die Kraftloserklärung des Über eine

im Betrag von ca. 450

, t gelfingen, au Rriesbach C.

eingetragenen Pfandrechtsvorbehalts

Jag in zulässiger Weise beantragt worden.

Da die Schuld erloschen und der Pfandbuchs⸗ auszug nicht mehr aufzufinden ist, so wird der etwaige Inhaber genannten Pfandbuchsauszugs hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 10 Uhr, angesetzten bei dem Amtsgericht Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe auf Antrag für kraftlos erkfkärt

den 3. Juni 1892, Vorm. Aufgebotstermin seine Rechte dahier anzumelden und die

werden würde. Den 3. November 1891. Hülfsgerichtsschreiber: Millauer.

(47081 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Dokumente bei uns Louise Schmidt, geb.

beantragt worden: 1) Von der Wittwe Marie lligmann zu Buckow das Dokument über 200 Thlr. Kaution, getragen auf dem Grundstücke Buckow Bd. Bl. Nr. 193 Abtheilung If. Nr. 2 für . Gebrüder Danneel zu Berlin,

ebend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 24. April 1855 und dem Hypothekenscheine

Wilhelm August Fehr⸗

das Dokument über 600 rückständige Kauf⸗ . e gn auf dem Grundstücke Garzin Nr. 31 Abth. III. Nr. J für den

zu

von demselben Tage. 2) Von dem Halbbüdner mann zu Strausberg

and II. Bl.

Dalbbüdner Wilhelm August Fehrmann

Kaufschilling schuld des Johann Jag, Schuhmachers in Kries bach, zu Gunsten der Privat- sparvereinskasse Künzelsau als Cessionarin des Jo⸗ Bauers von Bobachshof, Gem. Grund des im Unterpfandsbuch X Blatt 244 am 12. Januar 1885

ausgestellten Pfandbuchsauszugs ist von dem Schuldner Johann

f

falls wird.

Die

legenen daß

rundst

potheken aber gelöscht wer den Wolfenbüttel, den 14. Juli 1891.

eingetragen auf Band JL. Bl.

handlung Hyvpotbekenscheine vom 5. März 1853. ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert,

svätestens in dem auf den 12. März 1892, Bormittags 11 Uhr,

Gerichte anberaumten Auf anzumelden und die Urkun

24613)

münderin ihrer beiden und August Steinecke, bon hier und der Broitzem, eingetrag

die aus den

Strausberg,

das Dokument über 250 Thaler Dar

dem Grundstüũcke

elde. bestehend aus der Ausfertigung der

vom 15. Dezember 1852 und

vor dem unterzeich

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Wittwe des Gärtners

der Gärtner Herma nn Stei

Gartengrundslucks, haben gerichtlichen

unbekannten Inhaber

widrigenfalls

ücks gegenüber für kraftloz erklärt, sollen.

Derzogliches Amtsgericht. ehrens.

[24382

fruchtlos geblieben und feit dem Tage der

lichen Ansprüche ein Recht aber in dem auf Mittwoch, den 3.

ö Februar 1892, gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, da meldung die Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypothekenbü

Aufgebot. Da die Nachforschungen nach den K Inhaber

; letzten auf verstrichen sind, werden auf Antrag und gemäß 5. 80

Vormitta

8 9 Uhr, im Falle chern gelöscht würden.

bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 25. Mai 1885 und rr , vom 2. Juni 1886.

on

6 dem Gastwirth Gottfried Wensicke zu 3 F Hasenfelde

Hasenfelde Nr. 28 Abtheilung If. Nr. 9

für den Krüger Gottlieb Buchholz zu Hasen⸗

gebotstermine ihre Rechte

rkunden vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

Müncheberg, den 9. November 1891.

Heinrich Steinecke, Cbristine, geb. Schulze, hierselbst, zugleich als Vor!

minderjährigen Kinder Anna

Schuhmacher Otto Stesnecke zu i ene Eigentbümer des sub No. ass. 1081 (früher 44) vor hiesigem Harzthore glaubhaft gemacht, en Obligationen vom 9. Februar 1858 und 16. März 1874 für den Dach⸗ decker Theodor Härighaufen i bezeichnete Grundstück eingetragenen beiden Hypot kapitale zu je 100 Thaler s 1878 getilgt worden, die Schuldurkunden aber unb leitung des Aufgebots verfahren beantragt.

Es werden daher die Schuldurkunden und Alle,

Hypotheken Anspruch machen, hierdurch auf efordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunden erer.

in dem auf den 7. Janudrt In, 10 uh ö .

n Wolfenbüttel auf das 29. N

chon vor dem 1. Sftober Inhaber der vorgedachten ekannt seien und die Ein⸗

welche auf die fraglichen

. orgens r, vor unterzeichnetem Gerichte angesetz Termine anzumelden,

ö rkunden den Eigenthümern des verpfändeten die Hy⸗

die fraglichen

. bern der unten aufgeführten Ansprüche diese Ansprüche sich beziehenden Handlungen 30 h

des H ö

vp. Ges. alle Diejenigen, welche auf die frag⸗ zu haben glauben, zur Anmeldung lunerhalb sechs Monaten, fee e. dahier anberaumten Auf⸗ der Unterlassung der An—

dem

ad II. des lehen, ö

Ver⸗ dem 1 Antheil. thumsprãtendenten aufgefordert, neten

zeichneten anzumelden, auf die werden.

a7 780 Von den Gigentbü

necke

1) von der in Schönebeck das Groß. ˖ Salze Band

be⸗

het⸗ Grundbuche

der von dem Müller

von der Wittwe P

ten das Aufgebot

conf. 24. Juni 1817 ere ch Gut ehnten.

Der Zehnte fand Grundhuche der Flur Abtheilung II Nr. 1 Grundbu von Blatt

*

Abtheilung II Nr. 1

Besitzer der Pfandobjekte.

Nr.

cur.

Bezeichnung der Forderungen.

Datum

des Eintrags. Folium.

Hvpotherenbuchs.

Grundstü

l. Fendt, Dominikus, in Ellzee 350

von Ellzee

8. Romann, in Krum—

a9 Gschwilm, Wilhelm und Barbara, Marz. Josef u. Johanna, sowieThoma, ius, in Nattenhausen Reisch, Jakob, in Hürben

Söhner, Ottmar u. Fran⸗ ziska, in Hasberg Weber, Georg, in Bauhofen

von

Urben

hofen Moll, Norbert, daselbst

Wolf, Jakob, in Ichen⸗ hausen

Wolf, Jakob, in Ichen . hausen, und

Mann, Leopold, in Hürben Kohn, Georg, in Thann⸗ hausen

lonia

Hartberger, Georg, von Wattenweiler Faulhaber, Stoffenried Kern, Stefan u. Sofie, von Waltenhausen

strumbach, den 11. Juli 1891. (L. 8.)

Lorenz, in 125 1.

50 F

Moll von

l. 40so0 väterl. Voraus und Wohnungsrecht der Sophie Fendt

Wohnungsrecht des Josef Hafner Haupeltshofen 100 Fl. 5 0 Kaufschilling des Ma—⸗

thias Klotz on Weißenhorn

e n rat des Josef Kolb von

12 Fl. 30 Kr. 4 Elterngut des Conrad Ott von Hasberg 75 Fl. 254 Kr. unverzinsl. Kaution fur Melchior Hieber von Bau⸗ Bd. I. S. 185.

50 Fl. 4 9 Kapitalsrest der Appo- Engertsbofen

25 Fl. unverzinsl. Kapital des Georg Fischer von Münsterhaufen 206 Fi. 4 0 Elterngut des Philipp Pfitzmaier von Thannhausen

100 Fl. 4 0 Elterngut nebst Woh⸗ nungsrecht des Albert Pfitzmaier von Thannhausen 50 ö 5 Ye Kaufschilling des Ra⸗

phael Löw Landauer von HSürben unverzinsl. Kaution für Konrad Faulhaber von Stoffenried I. 5 Jo Kapital des Pfarrers Albrecht von Waltenhausen

Kgl. Amtsgericht Krumbach. gez. Wil libald.

Zur Beglaubigung:

(. 8.)

Gerichtsschreiberei des K. Amisgerichtz Krumbach. Strobl, Kgl. Sekretaͤr.

2. Mai 1860 Ellzee Bd. II.

S. 431, 432. 3. Oktober Haupelts ofen 1834

14. März 1825 Nattenhausen

5. Juni 1850 19. Dezember

1858 2. Juni 1832

Sasberg Bd. I. S. 92. Muttershofen

29. April 1834 18. September 1824 20. Juni 1860

Muttershofen Bd. IL S. 159. Münsterhausen

Münsterhausen Bd. III. S. 1382.

I5. September Thannhausen 1856 Bd. IV. S. 945.

13. März 1829 Stoffenried Bd. III. S. 366. 23. September 1825

, . 3. Mai 1825 altenbaufen“

Waltenhgusen Bd. II. * 128

147774 Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten Personen und zwar: J. 1 der Kaufmann Heinrich Stapen horst 2 der Taufmann Hermann Sta enhorst, 3) das Fräulein Minna Stapenhorst, saͤmmtlich zu ein ich II. Der Heuerling i gd Henschen zu Wester bed, Gemeinde Lienen haben das Aufgebot nach stehender Giundstüge beantragt und zwar: l der Grundstãcke;

Flur 11 Nr. b in der Stadt, Hofraum ol a 80 am,

Flur 11 Nr. 623/54 garten a 01 ꝗm, Flur 11 Nr. 624 54 der Gemeinde Lengerich Blatt 262 ie Chirurg Friedrich Bernard . Elisabeth, geb.

nder:

1) Hermann ; Catharina

Catha

der kleine Garten, Haug⸗

daselbst, Hausgarten 04 m eingetragen Band I.

Jacob Peck, Margaretha Beyring, und deren

Christian Ludwig, Klisabeth Adel deid,

Bd. J. S. 218. Bd. I. S. 208, 210.

Hürben Bd. II. S. 1209.

Bd. III. S. I691.

uchs Lengerich für die Wittwe H

24. Juni 1

Charlotte Friederike Louife von diesen auf den Ock Jhbn; von diesem auf Däumer, nebst 4 Kinde Oekonomen Julius Jahn; Dandelsgesellschaft A. & dieser auf den jetzigen Cigentbümer über. deshalb die eingetragenen Gläubiger oder deren ihre Ansprüche und Posten spätestens in Vormittags 11 ühr,

Rechtsnachfolger

4 Susanne Elisabeth, 5) Jobanne Charlotte Clisabeth,

Margaretha Caroline Louise,

riedrich Hermann Wilhelm Peck. arzells:

Flur 5 Nr. 497 Bergdeel, Holz 1 ha 38 2,70 Thlr. Reinertrag ber Gemeinde Lienen, tragen Grundbuchs Lienen Band VI. für den Heuerling Ernst Buddelmeyer beck, zu dem der Wittwe Buddelmeyer

Dandelsgesellschaft 1.

der Stadt G Blatt 94 Abtbeilung I Nr. 3

Grundstück gehörte ursprünglich der Johanne Ernestine, 6. . welche es ihrerseits

eißner auf Grund des erwähnten Adjudikattonsbef

eters gin Oekonomen Friedrich Wilh auf den Oekonomen Wilhelm Schneider, von diesem auf die jetzige Cigenthümerin über. ) von dem Landwirth Ernst des im G Band Vss Blatt 324 in auf Grund des Kauskontraktes vom

eingetragenen, zu entrichtenden von Maltzahn'schen

w

dbuch Blatt Rr. 155 hier in das Grundbuch d 10 Abtheilung II Nr.

übertragen. gehörte ursprünglich Johann Andreas Jahn, wel Versteigerung des Grundbesitzes seiner V der Wittwe Peters, Johanne Ernestine, laut Kaufkontraktes vom 9. Juli

SI7 erworben hatte; von de meister Jahn ging das Eigenthum auf dessen Wittwe b. geb. Ziem, nebst 6Kindern; . onomen Andreas Friedrich d dessen Wittwe Louise, geb. von diesen auf den die W. Allendorff und von

aufgefordert, Rechte auf die oben bezeichnefen dem am 15. März 1892,

anberaumten Termine bei

gerichte anzumelden, sprüchen und Rechten im Grundbuche gelöscht

47561] Nachdem storf

gebeten und die in 5.2 nuar 1889, betreffend

dingungen erfüllt hat, Allodifikation des T

Mittags 12 Uhr,

angesehen sein sollen.

Auf Antrag der Che

ermann robden, So

Schütte und

fordert, spätestens in dem

rine Friederike Auguste,

auf Dienstag, den 24.

aus

vor dem unterzeichneten Ministe⸗ rium angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, wi⸗ drigenfalls dieselben mit ihrem

ausgeschlossen und als in die AÄllodifilation einwilligend Echwerin, den 12. ie ret 1891.

(L. 8.) Großherzoglich Mecklenburgsches Justh⸗Ministerium. v. Buchka.

——

[47941] Aufgebot .

Todeserklärung.

au des Obersteuermanns ermann Schütte, Anna Maria, hier, wird deren Ehemann, der ütte, geboren 28. Mai 1835 zu n der verstorbenen Gbeleute Herm. Adelbeid, geb. Danken, damit aufge— 6 weiteren Verfabren

Blatt

worden, und zwar

fich früher eingetragen roß · Salje Band

.

Wittwe

Abtheilung L unter

sich ursprünglich eingetragen im Groß ⸗Salje Blatt Rr. 152, urde von hier in dasselbe Abtheilung IJ Nr. 4, on Alt Salze Band 1 5 und von hier in das Grundbuch von Alt, Salje Band Vi Blatt 324 Das belastete dem Müllermeister er es bei der freiwilligen

1816,

rn;

von diesem auf

bei dem unterzeichneten Amtg⸗ widrigenfalls sie mit ihren An⸗

geschlossen und die Posten werden.

Grost⸗Salze, den 16. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliches Aufgebot. der Gutsbesitzer H. Kleffel auf Dammer—⸗ um Umwandlung selnes im Amte Gnolen be⸗ legenen Lehngutes Dammerstorf e p. in ein Allodium der Verordnung vom 36. Ja⸗ ü die Allodifikation der Lehn⸗ güter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Be⸗ : werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberech⸗ tigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die ehnguts Dammerstorf é. p. zu⸗ steht, hiemittelst aufgefordert, spätestens in dem auf den 3.

solchen Widerspruch Juni k. J. 1892,

Widerspruchgrecht

* Kublmann, bersteuermann

a 14 ꝗm

zu Wester⸗ gehörigen

Es werden daher hierdurch sämmtliche bezl. der fraglichen Gru rt, ibre Ansprüche und Rechte a selben spätestens in dem auf den 13. 1892, Vormittags 10 hr, vor de Gericht anberaumten Aufgebo

Eigen ndstücke uf die⸗ Jannar m unter⸗

tstermine widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aufgebotenen Grundstücke

Tecklenburg, den 14. November 1891. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. mern der ist das Aufgebot der nachst Grundbuche eingetragenen, zwecks Löschung beantragt

ausgeschlossen

verhafteten Grundstücke ehend bejeichneten im angeblich getilgten Posten

& W. Allendorff Aufgebot des im Grundbuche VII Blatt 320 unter Nr. 5 für die Gebrüder auf Grund des Adjudikations ovember 1825 eingetra zinses von 12 Sgr. 6 3

Der Erbenzins fand

in Abtheilung II reiherren von Maltzahn escheides vom 15. publ. genen jährlichen Erben⸗

Das belastete Peters,

oben cheides erworben hatte;

g das Cigenthum auf den elm Schneider, von diesem

Voigt in Groß ⸗Salze rundbuche von Alt · Salze Nr. 1 9. Juli 1816, hrlich an das in

orbesitzerin, geb. Schwabe, Gonf. m Müller⸗

Es werden

mittags 111 selbst, unten im

einge⸗ 1311 ri.

ermann Schütte am 25. Oktober Schiff Kaiser Wilhelm‘, Capt. Reise von B

treten hat, daß genanntes Schiff seinen

über den Obersteuermann 9

leben oder Tod Alle ersucht, im Stande sind. Gläubiger des Verschollenen haben ihre raumten Termine geltend zu machen. Bremen, den g. November 1891.

Das Amtsgericht. ; (gej.) Völcke rs. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

(47804 Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen J von tember 17883 zu W Kleineberg für todt erklärt

Königliches Amtsgericht zu Halle in Westfalen.

(47816 Bekanntmachung. im II Litt. N. Nr. 42242. 42243,

gerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 12. November 1891.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

(47820 Bekanntmachung.

In der Wieduwild'schen Königliche Amtsgericht zu zeichneten Richter am 18. erkannt:

das guf den Namen der Pauline Wiedumild Manns dorf lautende Sparkaffenbuch der

städtischen Sparkasse zu

101. 86 FS, wird für kraftlos erklärt.

Die Gerichtsgebühren werden außer Ansatz ge⸗

6. die Auslagen der Pauline

erlegt.

Stu demund.

(47817 Bekanntmachung. In der Kubisch'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Zeitz am 10. November 189] durch den unterzeichneten Richter dahin erkannt:

Folgende, von dem Kaufmann Albert Kubisch in Leirzig ausgestellte, von dem Kaufmann Max Ritter in Zeitz acceptirte und bei F. Krüger in Zeitz domi⸗

zilirte Wechsel: a über 170,.— , fällig am 20. Oktober 1889, S9. Vovember 1889,

169.90 4.

156 4, 15. Dezember 1889, w 30. Dejember 1889, werden für kraftlos erklart.

Die Koften des Aufgebotsverfabrens werden dem Kaufmann Albert Kubifch in Leipzig auferlegt.

Studem und.

(47807 Bekanntmachung. Das Dokument, betreffend die Hypothek von 25 Thaler 3 . eingetragen für Johann n. Bocksch auf Jutrofchin Stadt Blatt Nr. 91 in Abtheilung II. unter Rr. 1 auf Grund des Erb⸗ rejesses vom 12. April 1835, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Jutroschin, den 13. November 1891. Königliches Amtsgericht.

(47810) Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. November 1891. Sackewitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Frau Gräfin Elisabeth

Fürstenstein, geborenen von Watz dorf, Excellenz, ju iesenburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

eis durch den Amtsrichter Friediaender für echt:

Die aus der Ausfertigung des Erbrezesses vom 23. September 66 ef

16 Oktober 1817 und dem Hypothekenauszuge bom

10. August 1826 bestehende Hypothekenurkunde über 20 Thaler in baarem Gelde und ferner a. ein Bett, b. 3 Bettüberzüge, e leinene Bettgardinen, d. ein Vorhaͤngelaken, s. zwei wergene Bettlaken, f. sechs Handtücher, welche Leistungen als Muttergut für , , , n. Karing aus dem Rezesse Se er vom I5) We 1817 auf Grund der Ver⸗

fügung vom 10. August 1826 in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuches von Wiesenburg Band II. Nr. 43, der Frau Gräfin Fürstenstein gebörig, eingetragen steben und auch in die Grund ·

bücher Wiesenburg Band II Nr. 95 Abtheilung In. Nr. 3) und Band IV. Nr. 13 (Abtheilung II.

Nr. 3) üdertragen worden sind, wird für kraftloz

erklärt. ; Die Kosten des Verfabtens werden der Antrag · stellerin auferlegt.

Friedlaender.

anuar 1893, Vor⸗

1891.

lungen zufolge 1838 für das Gustav Hauck, zur remen nach Rangonn angemustert worden ist und diese Reise Anfang November 1878 ange⸗

; Bestim⸗ mungsort nicht erreicht hat, fondern verschollen ist

und daß seit Abfahrt des Schiffes jegliche Nachricht

t Vermann Schütte fehlt werden um weitere Nachrichten über dessen Fort

welche solche zu geben Die unbekannten Srben und

l z Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anbe⸗

Königlichen Amts gerichts vom 17. November 1631 ist der am z0. Sep⸗

erther geborene Peter Heinrich

Die 34 prozentigen Stadtanleihescheine de 1886

und 42244 über je 290 sind durch Urtheil des Königlichen Amts⸗

Aufgebotsache hat das Zeitz durch den unter⸗ November 1891 dahin

Zeitz Nr. 52 177 über

ieduwild auf⸗