1891 / 277 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1891 18:00:01 GMT) scan diff

; e,, . , , , , , , m,

.

b. des Alois Stinglwagner in

Triftern bezüglich des Mathias Stinglwagner, e. des Schneiders Heinrich Rott in Pfarrkirchen bezüglich des Peter Schmidbauer,

d. des Müllers Johann Kainzelsberger in Hund⸗ dorf bezüglich des Georg Spermann,

e des Bäckers Simon Müller in Pfarrkirchen bezũglich der Barbara Bergmann

ergeht nun an die Verschollenen:

a. Michael Huber,

b. Matbias Stinglwagner,

C Peter Schmidbauer,

d Georg Spermann,

e. Barbara Bergmann

die Aufforderung:

1) spãtestens im Aufgebotstermine am Dienstag, den 18. Oktober 1892, Nachmittags 2 Uhr persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gericht im Sitzungssaale sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Berschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung bierüber bei Gericht zu machen.

Pfarrkirchen, den 21. November 1891. Gerichtsschreiberet des k. Amtsgerichts Pfarrkirchen. Der k. Sekretãr: (L. S. Aichner.

48565 Aufgebot.

Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassenschaft der verstorbenen Ottilie Anna, geb. von Bensa, des Joachim Jacob Holtzgreve Wittwe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. August 1891 hierselbst verstorbenen Ottilie Anna, geb. von Bensa, des am 26. Juni 1885 zu Heidelberg verstorbenen Joachim Jacob Holtz⸗ greve Wittwe, bezüglich welchen Nachlasses ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 12. Oktober 1891 die bekannt gewordenen Erben, Brüder der Erblasserin, Julius Ro⸗ manus, Ritter von Bensa in Wien und Alexander Franz, Ritter von Bensa in Wien, erklärt haben, den Nachlaß nur mit der Rechts wohlthat des Inventars antreten zu wollen, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem vorverstorbenen Ehemann Joachim Jacob Holtz⸗ greve am 22. Juli 1865 errichteten, nebst dem Zusatz vom 16. Juli 1875 am 16. Juli 1885 bierselbst publicirten Testaments sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Januar 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausz⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die ob— genannten Beneficialerben nicht geltend gemacht werden können.

Samburg, den 14. November 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes do rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

43884 . Aufgebot.

Als gesetzliche Erben der am 20. Februar 1891 zu Heldrungen verstorbenen unverehelichten Eleonore Mathilde Ernestine Timmler daselbst, Tochter des verstorbenen Rentiers Karl August Timmler (Tümmler, Timler) und seiner gleichfalls verstor⸗ benen Ehefrau Christiane Justine (Johanne) Elisa— beth , geh. Krahmer (Kramer, Cramer) haben sich folgende Kinder der Geschwister ihrer Eltern legitimirt:

J. von väterlicher Seite:

1) Marie Therese Timler, verehelichte Rentier

Kersten zu Thale g. H., Villa Rosenburg,

2 Friedrich Adolf Timler, Oberamtmann zu Hänichen bei Harzgerode,

3) Karoline Mathilde Wilhelmine Timler, ver- ehelichte Amtsrath Ewald Rudolph in Siptenfelde bei Harzgerode,

4) Johanne Mathilde George, verehelichte Land-

wirth Hermann Reuter zu Lennewitz bei

Merseburg,

3 Ernst George, Kaufmann zu Lissabon. 6) Auguste Wilbelmine Bley, Kindergärtnerin in Ballenstedt a. U. H.,

7) Ernst Wilhelm Bley, Sattler und Tapenerer⸗ meister in Berlin, Louisenstraße 17,

8s) Auguste Louise Mathilde Marianne Timler, verehelichte Kgl Ober Landesgerichtsrath Hedicke in Naumburg a. / S.,

9) Hugo Hermann Gustav Timmler, Oekonomie⸗ verwalter in Ballenstedt;

II. von mütterlicher Seite:

10 Christiane Therese Meale Krahmer (Kramer), unverheirathet zu Oldisleben,

11) Kaufmann Karl Heinrich Lincke zu Heldrungen,

12) Amalie Wilhelmine Auguste Linke, verwitt⸗ wete Schiffsmakler Mirer in Odessa.

Zur Ergänzung dieses Nachweiseg werden alle Dlejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, auf⸗— gefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf 19. März 1892, Mittags 12 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausstellung der Erb⸗ n ern für die obengenannten Erben erfolgen

rd.

Heldrungen, den 27. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

48561] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1889 gegen den Kaufmann Martin Lubarsch (geboren zu Berlin den 18. Oktober 1856) ausgesprochene Entmündigung wegen Verschwendung wird wieder aufgehoben.

Berlin, den 12. Nevember 1891.

Königliches Amtsgericht JL, Abtheilung 50.

(48818 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. November 1891 ist der Nachlaß des am 17. April 1889 zu Hobenkrug verstorbenen Gastwirths Carl riedrich Wilbelm Müblenbeck dem landesherrlichen iskus zugesprochen worden. , den 16. November 1891. önigliches Amtsgericht.

(48733 BSekanutmachung.

Das Verfahren in der Kaämmereikassenrendanten Wilhelm Kleinfeld'schen Aufgebotssache von Zinten ist beendet.

Zinten, den 12. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

48820 Die Kurhessischen Prämienscheine: Serie 4697 Nr. 117294. Serie 5227 Nr. 130 669 werden für kraftlos erklärt. Cassel, den 1s. November 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez) Theo bald. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Mohrmann.

(48731) Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. November 1891. Referendar Nitschke, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der nachstehenden Grundstücks⸗ eigenthümer: . 1) des Häuslers Friedrich Schiller iu Stroschwitz, 3465 des Bauergutsbesitzers Gottlob Baenisch zu

eschen, 3) des Stellenbesitzers Paul Nitsche zu Kar— bischau, ; ) der Stellenbesitzer Simon und Marie Gabriel⸗ civk'schen Eheleute zu Niewodnik, . des Bauergutsbesitzers Josef Wachsmann zu ossen, 6) des Gärtners Gottlieb Schaschle zu Hilbergdorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Löwen erkennt das Königliche Amtsgericht ju Löwen durch den Gerichtsassessor Drenkmann fur Recht: J. Die Gläubiger nachstebender Hypotbekenposten: 1) von 25 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. mit 5 09 ver⸗ zinsliche Kauf⸗ resp väterliche Erbegelder sowie eine Ausstattungsforderung aus dem Vertrage vom

e, ,. und obervoꝛrmundschaftlich bestätigt den

7. Dejember 1854 für die Christiane Schiller eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar 1855 in Abtheilung Il Nr. 2 des Grundstücks Nr. 19 Stroschwitz⸗Falkenberg; 2) von 19 Thlr. Anno 1776 den 23. Dezember für Hans Schulzens Kinder zu Rosenthal einge⸗ tragen in Abtheilung AI Nr. ? des Grundstücks Nr. 10 Jeschen; ; 3) Besitzer Franz Nitsche hat auf die Kaufgelder an seine Geschwister, sobald sie es bedürfen oder heirathen, zu bezahlen, 10 Thlr. an den Christian, 10 Thlr. an die Susanne, 10 Thlr. an die Anna Marie, 10 Thlr. an die Elisabeth, verw. Nitsche, außerdem dem Christian zur Hochzeit mit seinen Gästen ein Frühstück oder 2 Thlr. und der Susanne die Hochzeitsmahljeit oder 10 Thlr. eingetragen in Abtheilung I. Nr. 1 des Grundstücks Nr. 18 Karbischau; 4) von 149 Thlr. 14 Sgr. 10 Pf. mit 6 9υι ver⸗ zinsliche Kaufgelder aus dem Vertrage vom 13. Mai 1862 für den Gärtner Franz Gallus zu Niewodnik, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund stücks Nr. 87 Niewodnik, und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. II. Die Hypothekenurkunden über nachstehende Ein⸗ tragungen: I) Über 600 Thlr. väterliche und mütterliches Erbtheil vom 1. Juli 1858 ab mit 5 O verzinslich, eingetragen in Abtheilung 1III. Nr. L16 und Nr. 2 des Grundstücks Nr. 205 Lossen für die Marie Elisabeth Wachsmann und übergegangen durch die Cession vom 26. Juni 1858 auf den Mühlenbesitzer Karl Scholz zu Löwen bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung 4d. d. Lossen, den 21. Dezember 1846, dem Ingrossationsvexmerk vom 3. August 1868, der Abtretungs⸗ und Zinserhöhungsurkunde vom 26. Juni 1858 und dem Auszug aus dem Hypo⸗ thekenbuch vom 3. August 18658; 2) über die in Abtheilung III. Nr. 3b des Grundstücks Nr. 3 Hilbersdorf für Gottfried Schaschke eingetragene Ausstattung von 20 Thlr, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Ueberlassungs vertrages 4 d Hilbers dorf, den 7. No⸗ vember 1840, dem Ingrossationsvermerk vom J. August 1843 und dem Hypothekenschein vom 29. April 1841, werden zum Zwecke der Löschung im Grundbuche für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Von Rechts Wegen. Drenkmann.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. November 1891. Gengelbach, Gerichtsschreiber

Auf den Antrag des Handelsmannes Louis Neu bauer zu Pößneck und des Handarbeiters Hermann Tränkler aus Peuschen erkennt das Königliche Amts gericht zu Ranis durch den Amterichter Dr. Roggatz für Recht:

1) Die Hypothekennrkunde vom 28. Mai und 28. Juni 1859 über die Post von 350 Thlr. beweglicher Kredit, eingetragen im Grundbuche von Burg Ranis ⸗Brandenstein Band 1 Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 1 für Richard Eberlein zu Pößneck und

2) der Hypothekenbrief vom 11 Juni 1883 über 600 MS Darlehn, eingetragen für den Tuch⸗ macher Hermann Wohlleben zu Pößneck im Grundbuche von en ,. Band 1B1latt 21 Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Grundstücke Titelblatt Al

werden für kraftlos erklärt, die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

4873651

Roggatz.

(48717

* Namen des Königs! Auf den Antrag: . I) des Wirths Stanislaus Styszynski in Pa⸗

cholewo, . 2) deg Eigenthümerts Daniel Rugge in Kolmar

i. P. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:

JI. Die Julian und Valerie, geb. von Fatkowska, von Drjewiecki'schen Eheleute sowie deren Rechts-⸗ nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die für die ersteren auf dem Grundbuchblatte r . Nr. 10 Abtb. II. Nr. 13 aus dem

aufvertrage vom 30. Oktober 1873 eingetragene Forderung von 158 Thalern 15 Sgr; einhundert achtundfünfzig Thalern fünfzehn Silbergroschen aus geschlossen.

II. Der n n n, Johann Jahnz aus Tlukawy⸗Abbau und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Antheile der 4 Geschwister Rudelf Wilhelm Alexander, Gustav Adolf, Nathanael Martin Eduard und Frie⸗ derike Wilhelmine Ulrike Drechsler von je 22 Tha⸗ lern 28 Sgr. 4 Pf. an der im Grundbuche von Ritschenwalde Nr. 217 Abth. III. Nr. 1 eingetra⸗ genen, zu 5 O½ο verzinslichen Darlehnsforderung von 114 Thalern 21 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen.

III. Die über diese 4 Antheile dieser Geschwister Drechsler und den gleichen Antbeil des George Leo⸗ pold Ferdinand Drechsler aus der Obligation vom 26. April 1803, dem Eintragungsvermerk und Hyxpothekenschein vom 2. Januar 1836, dem Löschungs⸗ und Subingrossations vermerk vom 5. Januar 1841, der Verhandlung vom 16. Dezember 1839 nebst mehreren Anlagen, einem Erkenntniß in Sachen Piechocki (a Drechsler vom 15. Oktober 1839 und der Verhandlung vom 24. Juni 1840 gebildete Ur⸗ kunde wird für kraftlos erklärt.

Rogasen, den 18. November 1891. Königliches Amtsgericht.

(48723) Im Namen des stönigs! Auf den Antrag 1) 3 Charlotte Langhans, geb.

ill, 2) des Schmiedemeisters August Tietz, 3) des Besitzers Carl Hartmann, sämmtliche aus Reddenau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein im Termin vom 7. November 1891 durch den Amtsrichter Michelsohn für Recht:

Das Hypothekendokument über 21 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf, eingetragen auf Reddenau Nr. 2A, Nr. 16 und Nr. 64, Abtheilung III. Nr. 1,2 bezw. 6,2 beiw. 1, für Caroline und August Peitsch, gebildet aus dem Hypothekenschein über das Grundstück Reddenau Nr. ? vom 17. August 1838 mit dem Eintragung vermerk von demselben Tage und einer Aus

15. i fertigung des Erbvergleichs vom ö 1835,

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den drei Antragstellern Carl Hartmann, Charlotte , und Schmiedemeister Lietz unter gleichmäßiger rtheilung der Inser⸗ tionskosten, die in dieser Sache und in Sachen F. 2/91 entstanden sind, auferlegt. F. 5/80.

Bartenstein, den 7. November 1891.

Königliches Amtsgericht. IH.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1891. Lichtenberg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:

1 36

2) der gesetzlichen Erben des am 28. September 1874 zu Freiwalde verstorbenen Bauers Friedrich Wilhelm Jähnchen,

3) und 4) ꝛe,

erkennt das Königliche Amtegericht I. zu Lübbenan

durch den Amtsrichter Dr. Böckel, für Recht:

6 Urkunden: 2c.

2 Das Hppothekendokument über die im Srund⸗ buche von Eisdorf Band J. Bl. 11 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für den Ziegeleibesitzer August

Müller zu Werchow, eingetragenen, zu 4 0so

verzinslichen 100 Thaler Darlehn, 3) bis 4) ꝛc., werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag . ein jeder bezüglich seines Antrags zu ragen.

Lübbenau, den 12. November 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

as? 32]

48730 m Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1891. Eisner, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Bender zu Test, namens

1) des Kretschambesitzers Nikolaus Thomaschowsky zu Groß ⸗Patschin, eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Nr. 96 Groß⸗Patschin,

2) der Mühlenbesitzer Edmund und Marie, geb. Roskosch, Schembor'schen Eheleute aus Langendorf, eingetragener Eigenthümer des Grundstücks Blatt Nr. 6 Langendorf,

3) der Bäckermeister Theophil und Marie, geb. Menthel, Piechullik schen Eheleute aus Tost, ein⸗ getragener Eigenthümer des Grundstücks Blatt Nr. 320 Tost,

) des Auszüglers Emanuel Mastalsky aus Klein⸗ Kottulin, eingetragenen Eigenthümers des Grund⸗ stücks Blatt Nr. 54 Kettulin,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Toft durch den Amtzrichter Goguel für Recht;

La. Der Frischmeister Carl Volkert, früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen

techtsngchfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundstücks Blatt 6 Langendorf eingetragene Protestation pre conser- vando iure et loco in Änsehung einer Forderung von 100 Reichsthalern nebst 5 o Zinsen seit dem 17. Mai 1844,

b. die Pauline, verehelichte Kaezmarcmk, geb. Moritz, früher zu Tost, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung II. Nr. Le des Grundstücks Blatt 320 Tost eingetragene Hypothek von 100 Thalern,

e. die Franziska, verehelichte Bauer Paul Willim, früher zu Sucholona, 8 die Marianna, verehelichte Bauer Franz Willim, früher zu Klein⸗

Kottulin, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, und

der Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ r Ten auf die a r ge en III. Nr. Li0 det

ndstücks Blatt 54 Klein ⸗Kottulin eingetragene cbothek von 75 Thalern 12 Sgr. nebst 50 o Zinsen eit dem 7. Mai 1862 ausgeschloss en.

I. Die nachfolgend benannte Hypotbekenurkunde:

über 44 Thaler Wechselforderung nebst 60g jähr⸗ lichen Verzugszinsen seit dem 19. Oktober 1868, so⸗ wie 15 Ser. Protestkosten und 1 Thaler 10 Sgr. Kosten der Eintragung, eingetragen für den Kauf⸗ mann S. Bender zu Peiskretscham aus dem rechts⸗ kräftigen Erkenntrisse vom 11. April 1870 in Ab- tbeilung III. sub Nr. 1 auf dem dem Kretscham⸗ befitzer Nllolaus Thomaschowgky zu Groß Matschin gehörigen Grundstücke Groß⸗Patschin Blatt Nr. 96, gebildet aus dem Auszuge aus dem Hppothekenbuche vom 30. April 1870, der Urtheilsausfertigung vom 11. April 1870, Ausfertigung der Protestverhandlung vom 20. Oktober 1868 und dem Wechsel vom 17. August 1868. sowie der Ingrossationsregistratur vom 3. Mai 1874, ;

wird für kraftlos erklärt

IIA. Die Kosten des Verfahrens werden nach Ver⸗ bältniß des Werths der aufgebotenen Objekte den Antragstellern, die für die baaren Auslagen solida⸗ risch haften, zur Last gelegt.

gez. Goguel. Ausgefertiat. Tost, den 19. November 1891. MC. 8)... Wyeisk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48736 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Literaten Dr. phil. Karl Wagner und dessen Ehefrau Marie, geb. Scherer, zu Homburg v. d. H. erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a /M. für Recht:

Die den Antragstellern ertheilte Ausfertigung der in den Hypothekenbüchern des Königl. Amtsgerichtes Frankfurt a. M. zu ihren Gunften auf der Liegen⸗ schaft Gew. 14 Nr. 3 A XXVðII. Frankfurter Gemar⸗ kung an der Ecke des Kettenhofweges und der Bark⸗ hausstraße, hält 4 a 80,40 m, zu Lasten der Ehe⸗ leute Bauunternehmer Wilhelm Matheis und dessen Ehefrau Rosamunde, geb. Hohmann, eingetragenen Ueberbesserungshypothek über neununddreißigtausend Mark wird fur kraftlos erklärt.

Frankfurt a. / M. den 16. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

48734 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Alt ⸗Ginnischken Nr. (3) 2 und Nr. 13 in Abtheilung III. unter Nr. 3 bezw. 3 für den Partikulier Carl Manzau eingetragenen 166 Thlr. 20 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Kaukehmen, den 14 November 1891.

Königliches Amtsgericht.

148718) Im Namen des Königs?!

Auf Antrag des Colons Johann Hermann Krudup zu Ennigloh, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jar. Grüter zu Bünde, erkennt das Königliche Amtegericht zu Bünde durch den Amts⸗ richter Vahle für Recht:

Der Catpar Heinrich Feldmann und dessen un— bekannte Erben werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Ennigloh Band J. Blatt 165 Abth. III. Nr. 9 aus der Schichtungsurkunde vom 13. Dezember 1841 eingetragene Post von 25 Thalern 11 Sgr. 11 Pfg. und

der Johann 2. Feldmann, Sohn des Colons Johann Heinrich Feldmann und Anne Catharine Marie, geb. Elbrecht, und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die Band J. Blatt 165 Grundbuchs von Ennigloh Ab⸗ theilung II Nr. 11 auf Grund des Uebertrags⸗ vertrages vom 12. Februar 1874 eingetragenen 355 Thlr. Abfindung ausgeschlossen.

Bünde, 10. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

[48723 Im Namen des Königs!

In der Zellmer'schen Aufgebotssache (F 8/81) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kolmar i. P. durch den Amtsrichter Beyer für Recht:

Die Hypothekengläubiger Geschwister Bonas, Namens Roman, Franz, Julius und Eduard bezw. die Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren An= sprüchen auf die im Grundbuch des dem Eigenthümer Reinhard Zellmer gehörigen Grundstücks Jankendorf Nr. 49 in Abtb. III. Nr. 1 aus dem Erbvergleich vom 19. Juli 1870 für die genannten Geschwister Bonas eingetragenen 264 Thlr. 10 Sgr. 3 3 793 6 3 8 nebst Zinsen ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Reinhard Zellmer auferlegt.

1487371] Im Namen des stönigs! Verkündet am 3. November 1891. Peikert, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben des durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ratibor vom 31. Ja—⸗ nuar 1890 für todt erklaͤrten Braumeisters Fran Strachotta aus Borutin, Kreis Ratibor, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Gerichts ˖ Assessor Pauli für Recht:

die unbekannten Erben des durch rechtskräftiges Urtheil vom 31. Januar 1890 für todt erklärten Braumeister Franz Strachotta aus Borutin, Kreis Ratibor, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nach⸗ laß des elben nach Maßgabe der 5§. 494 —= 499 J. 9. A. E. R. ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu 6.

auli.

148727) Im Namen des stönigs! Auf den Antrag: 1) K Charlotte Langhans, geb.

ll, 2) des Schmiedemeisters August Tietz, 3) des Besitzers Carl Hartmann, sämmtliche aus Reddenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein im Termine vom 7. November 1591 durch den Amts richter Michelsohn für Recht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die für Goltlieb , . in den Grund büchern von Reddenau Nr. 2A, Nr. 16 und Nr, a, Abtheilung NI. Nr. 1,1 bejw. 6,1, bejw. 1.1 ein⸗

tragenen 21 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. auggeschlossen.

i * werden den 3 rene Carl Hart·

mann, Charlotte Langhans und Schmiedemeister

Tietz unter gleichmäßiger Vertheilung der Jasertiong ·

kosten, die in diefer Sache und in Sachen F. 2/91 4 4 n . . artenstein, den 7. Novem . Königliches Amtsgericht II.

S600 Oeffentliche Zustellung. * 0 gr Marie Emilie Laschinsky, geb. Krane⸗ puhl, zu Wittenberg, vertreten durch den Rechts anwalt Gabriel in Berlin, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Hausdiener Hermann Ferdinand Friedrich Laschinsty, zuletzt in Berlin, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Äntrage auf Ehescheidung: das zwischen Parteien be- flehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin auf den 14. März 1892, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ßffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. November 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

[486017 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Wilhelmine Dommel, geb. Kersten, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Güterbock hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Schmied Carl Hermann Otto Dommel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlaffung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zöwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, demselben die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 14. März 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht. .

Berlin, den 16. November 1891.

Bu chwald, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(48598 Oeffentliche Zusftellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Carl Holland, Minna, geb. Jelpke. zu Braunschweig, vertreten durch den Justizrath Breithaupt daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Ciwvilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den . Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 20. November 1891.

. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(48602 Oeffentliche Zuftellung. I 4153. Die Ehefrau des Kochs Jean Hermann Metsch aus Kaffel, Anna Elisabeth, geb. Faust, jetzt zu Witzenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Dr Müller zu Kassel, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt sst, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die zwischen ihr und dem Verklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell 2 die Schei⸗ dung von Tisch und Bett für die Dauer von 3 Jahren auszusprechen, 3) dem Verklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und dem weiteren An⸗ frage: der Klägerin für die Dauer dieses Rechts⸗ streits das Getrenntleben vom Verklagten zu ge⸗ statten und zu verfügen, daß das in der Ehe der Streittheile erzeugte Kind Anna Catharina, geboren am 14. September 1854, während dieses Getrennt. lebens bei der Klägerin erzogen werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 9. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(485951 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Einwohnerin Amalie Teske, ge⸗ borene Lier ke, zu Laskowo, vertreten durch den Rechts- anwalt Knopf zu Schneidemübl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Teske, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 17. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bajerowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Il48697] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte . Amalie Peisker, ge⸗ borene Schuller zu ie, d,. vertreten durch den Rechtsanwalt Schreiber, klagt gegen den Haugbesigzer Robert Peisrer, zuletzt ju Stabelwitz jegt unbe⸗ lannten Kufenthalts, h,. Nachstellung nach dem Leben und unkberwindilcher AÄbnei ung, mit dem mg, das jwischen den Parteien bestehende Band der Fhe zu trennen und den Beklagten. für den allein schuldigen Theil zn erklären und labet en Beklagten jur mändiichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Koöͤnig⸗ lichen Landgerichts zu Breslau auf den 16. Je⸗ brnar 1892, 58 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Miket ta, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

485821 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Auguste Friese, geb. Rohde zu Salbke, vertreten durch den Justizrath Dr. Lochte hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Johann Franz Friese wegen Ehescheidung, mit dem Anfrage, das wwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IH. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 24. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 14. November 1891.

Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48605 Oeffentliche Ladung. In Sachen der Frau Auguste Bachler, geborene

Büchner, in Brandenburg a. H., vertreten durch den

Justizrath Groeger in Schweidnitz gegen ihren Ehe⸗ mann, den Dachdecker Albert Bachler, jetzt un bekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor die III. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 1. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug be⸗ kannt gemacht.

Schweidnitz, den 18. November 1891.

Rudolph, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(48577 Oeffentliche Zustellung. .

Die verebelichte Bahnarbeiter Marie Danetzki, ge⸗ borene Pietzka, zu Königshütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stephan zu Beuthen O / S, klagt gegen ihren Ehemannn, den Babnarbeiter Alexander Danetzki, zuletzt in Königshütte, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die bürgerliche Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. /S. auf den 27. Febrnar 1892, Vor: mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

v. Gratkows i,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48572 Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht zugelassenen Chefrauen: 1) Lina Emilie verehel. Helbig, geb. Böhme in Krumhermersdorf, ; 2) Emilie Pauline verehel. Wagner, geb. Stein, in Chemnitz, ; vertreten durch zu 1) Rechtsanwalt Otto Weber in schoppau, zu 2) Rechtsanwalt Theod. Müller in hemnitz, klagen gegen ibre Ehemänner zu 1) den Handarbeiter Carl Gotthilf Helbig, zuletzt in Niederzwönitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ö zu 2) den Handelsmann Gustav Ferdinand Wagner, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf: zu 1) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens,

zu 2) Ehescheidung, . und laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2. Febrnar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

(CL. 8) Fischer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.

(485791 Oeffentliche Ladung.

Der zum Armenrecht zugelassene Handelsmann Emil Bast zu Kolberg ⸗Siederland beabsichtigt gegen seine Ehefrau Alwine Bast, geb. Neß, bisher zu Vietzker Strand, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung die Ehescheidungsklage anzustellen, und ladet dieselbe vor das Königliche Amtsgericht zu Kolberg zu dem zum Versuch der Sühne auf den 21. Jannar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Kolberg, den 18. November 1891.

Hobensee, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.

48590 Sen Lr n gan n effentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maximiliane Catharine Friederike Jorwitz, geb. Zinserling, zu Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Freudentheil. ladet ihren Ehemann Carl. August Ferdinand Jorwitz, unbekannten Aufenthalts, zur Läuterung des bedingten Endurtheils vom 3. November 1890 vor die III. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 18. Ja⸗ nnar 1892, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu 66. Zum Zwecke der Gr, ee. Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, 21. November 1891.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civillammer III.

ladõ d . axe ger n. Stuttgart Stadt.

Oeffentliche wr m Der Schreiner Friedrich 2 n Pfal jgrafen⸗ weiler und dessen ledige volljährige Tochter Katharine Kalmbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Daur und Bentele hier, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden led. volli. Kaufmann August Härlen von Stuttgart wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung und beantragen, durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zu erkennen: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, seine Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin am 10. August 1891 163 Kinde ‚Anna Maria“ anzuerkennen und

abe dem Kinde, vertreten durch dessen Großvater Friedrich Kalmbach, jährliche Alimente im Betrage von 130 4 in tjährlich rorauszahlbaren Raten von je 32 M 59 3 erstmals am Tage der Klage⸗ zustellung zu bezahlen, ferner dem Mitkläger Friedrich Kalmbach den Alimentenaufwand auf das Kind im täglichen Betrage von 35 3 vom 20. August 1891 bis zum Tage der Klagzuftellung, der Mitklägerin Katharine Kalmbach den Tauf⸗ und Kindbettkosten Aufwand von 40 M zu ersetzen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden die Kläger den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Stutt⸗ gart Stadt auf Dienstag, den 12. Jannar is9g2, Bormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 13. November 1891.

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48587 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 034. Der Jagdaufseher und Landwirth Albert Ketterer in Altdorf klagt gegen die ledige und volljährige Maria Eva Kasper von da, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Entschädigung und Dienstverding vom Jahre 1887, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 169 „, sowie zur Kostentragung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- herzogliche Amtsgericht zu Ettenheim auf Dienstag, den 19. ,. 1892, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettenheim, 14. November 1891.

Büchner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

48592] Oeffentliche Zustellung.

Der Brothändler Ludwig Trummel zu Hamburg Eilbek, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Koch in Wandsbek, klagt gegen den Bleicher C. Sievers, früher in Wandsbek, Lange Reihe Nr. 8, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 26. Oktober 1891 wegen der darin vereinbarten Kon ventionalstrafe, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wandsbek auf Dienstag, den 9. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Brose, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

(48693 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Kasten zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner daselbst, klagt gegen den Magazinverwalter P. Sebastian, früher zu Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus im Jahre 1891 gegebenen Tarlehnen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 120 ½ nebst 5 Co Zinsen seit dem 1. Juni 1891 an den Kläger, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VI. zu Halberftadt auf den 23. Jannar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Schermer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48603 Oeffentliche Zustellung. .

Der Kaufmann Herrmann Kaiv in Reichenbach u. /., vertreten durch den Rechtsanwalt Kruppe in Nimptsch, klagt gegen den Wirtbschaftsinspekter Karbstein, früher in Siegroth, Kreis Nimptsch, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 259 6 und Zinsen für demselben auf seine Bestellung gelieferte Kleidungsstücke, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 259 „M nebst 6 060 Zinsen von 179 seit 1. September 1891 und von 80 4K seit dem Tage der Klagezustellung ju zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch i /Schl. auf den 21. Jannar 1892, Vormit- tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ste a. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nimptsch, den 17. November 1891.

Mende, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

185917 Oeffentliche Zustellung.

h Der Grundbesitzer Leopold Lockowandt und

2) der Grundbesitzer Samuel Lockowandt, beide zu Osezywil ken,

vertreten durch den Rechtsanwalt Donalies zu Arys,

klagen gegen den früheren Krugbesitzer Daniel Tiede⸗

mann, früher in Oßczywilken wohnhaft, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthaltes, aus der erfolgten Tilgung der

für Letzteren im Grundbuche der Grundstücke Ogeip⸗

willen Rr. 21 und 55 Abth. II. Nr. 24 und 25

bejw. 2 und 3 eingetragenen Posten mit dem

Antrage: . . Beklagten kostenpflichtig ju verurtbęilen, anzuerkennen, daß die für ibn im e des dem Kläger ju 1, gebörigen Srundstücks Oecivwilken Rr. 21 und des dem Kläger ju 2 ebörigen Grundstücks Qaczvwilken Nr. 55, in e III. unter Nr. 4 bemw. 2 eingetragene Post von 55 * nebst 6 Proient Zinsen seit dem f. Rai is. 7, Judikatwechselforderung und jo M vorgeschossene Kosten und die Abfh. I.

Nr. 25 bezw. 3 eingetragene Post von 100, 12 10 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 19. Mär; 1877, Judikatfforderung und 2, So Kosten der Requisition und Eintragung, nicht mehr zu Recht bestehen und in die Löschung dieser Posten zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Arvs auf den 19. Jannar 1892, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Arys, den 13. November 1891.

Hecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48588 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaffeewirth Taver Vogel in Bergheim. klagt segen den Steinbruchbesitzer Alexander Ménard aus Lille in Frankreich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen vorbezahlter Steuern und baarer Vorschüsse, gemäß Anerkenntniß vom 13. De⸗ zember 1887, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von ein hundert acht und sechszig Mark, nebst 5 Go Zinsen vom 13. Dezember 1887, sowie Erklärung der vor= läufigen Vollstreckbarkeit des ergebenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 14. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

418589 Oeffentliche Zustellung.

Die 1) Ludwig, Peter und Johann Sins, Tagner in Dolvingen, 2) Margaretha Hermestroff, ledig, Dienstmagd zu Paris, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve, klagen gegen den Johann Hermefstroff, Arbeiter, früher ju Metz, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Anträge, die Liguidation und Theilung des Nachlasses der Eheleute Jakob Houillon und Marie Klein von Dolvingen gefertigt vor Notar Levy in Saarburg am 11. April 1391 zu bestätigen und für vollstreckbar zu erklären, die Prozeßkosten der Masse zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern auf den 10. Fe⸗ brnar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

J. Kübler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

486041 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Kary in Reichenbach u / E., vertreten durch den Rechtsanwalt Kruppe in Nimptsch, klagt gegen den Wirthschaftsinspektor Karbstein, früher in Siegroth, Kreis Nimptsch, zuletzt in Bres⸗ lau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 160 4 und Zinsen, Restforderung für dem Beklagten auf dessen Bestellung gelieferte Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an den Kläger 1665 M nebst 6 ( Zinsen seit dem 1. April 1891 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch i. Schles. auf den 21. Jannar 1892, Vormittags 91 Uhr. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

lageauszug bekannt gemacht.

Nimptsch, den 17. November 1891.

Mende, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48580 Oeffentliche Zustellung. Auszug.

Johann Schmitt, Häcker, in Feuerthal wohnhaft, klagt gegen die beiden Dienstknechte Erbard Schneider und Franz Schneider von Feuerthal, z. Z. in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Hypotheklöschung, mit dem Antrage, wie folgt, zu erkennen:

L Die Beklagten sind schuldig, den zu ihren Gunsten auf den Plan- Nrn 632 und b, 654, 64*, 11 Gemeinderecht, 430, 481, 119, 1425 und 1435 der Steuergemeinde Fenerthal, sowie Plan⸗Nr. 2241 der Steuergemeinde Westbeim gesicherten und im OH. B. von Feuerthal Band L S. 188 urd 191 und im H. B. von Westheim Band IJ. S. 325 ein⸗ getragenen Voraus von 60 Fl. löscen ja lassen eventuell ist Kläger ermächtigt, die Loösckung beim Hypothekengmt zu veranlassen; .

II. die Beklagten haben die Kosten des Rechts streites zu tragen beiw. zu ersetzen und

III. das Urtheil ist für vorläufig vollstreckbar.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ladet der Kläger die z. 3. unbekannt wo in Amerika sich aufhaltenden Beklagten vor das Kgl. Amts gericht Hammelburg in dessen öffentliche Sitzung vom Freitag, den 8. Januar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an die abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hammelburg, den 20. November 1891.

Der Gerichtsschreiber am KgJ. Amtsgerichte. Hornbach, K. Sekretär.

48678 Oeffentliche Zustellung.

Ir Con faf . Notar Pr. jur. icbard Klinker zu Fupen klagt den Jobann Ortmanns, Aderer, früher zu Lichtenbusch, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufentbaltgort, aus cinem Darlebn vom 1. Mai 1857, mit dem Antrage auf Zablung von 309 * nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Mai 1891 und Tragung der Kosten des Verfabrens, und ladet den Beilagten jur mündlichen Verbandlung des

gemacht. . Eupen, den 17. Rovember 1891.

Du f fbau 5 J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 6 K