1891 / 289 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

D , m Deutschen Reichs⸗Amzeiger ind Königlich Preusßischen Staatz⸗ Anzeiger. 1

M 289. Berlin, Dienstag, den 8. Dezember Sg1. . Durch schnittliche * in den Jahren . ö Durchschnittlicher Werth der

16s, isS5, 1890 Berechneter Zollbetrag für die Ginfuhrmengen der eingefũhrten Waarenmengen jn

Spalte 7 ——

Artilel 13.

Der gegenwärtige Handels und Zoll vertrag soll am 1. Februar 1892 in Kraft 9 und bis jum 31. ——— 1903 in Kraft bleiben.

Im 6 keiner der vertr . Theile zwõlf Monate vor dem Ablaufe dieses Termins feine Absicht, die Wirkung des Ver- trages auftören zu lassen, kundgegeben baben wird, soll derselbe bis zum Ablaufe eines Jahres von dem Tage ab in Geltung bleiben, an Pelchem der eine oder andere der vertragschließenden Theile ihn ge⸗ kündigt haben wird.

Mit dem Beginn der Wirksamkeit des gegenwärtigen Vertrages

Urkund dessen haben die beiders Bevollmächtigten den fenche , m, r g,,,,, . So geschehen zu Berlin, den 6. Dejember 1891.

C. 8) Freiherr von Marschall. (L. 8.) Greindl.

stimmungen, Vertrag ge⸗

. uebersoicht —ͤ der von Deutschland an Oesterreich⸗Ungarn und Italien zugestandenen Zollbefreiungen und Zollermaßigungen unter Gegenüberstellung der neuen und der bestehenden Zollsätze und unter Auführung der betreffenden Einfuhrziffern und Zollerträge.

D ittliche urchschn 66

Spalte 8 nach dem

üũberhauyt Benennung der Gegenflände 6

bestehen ⸗· de

Durchschnittsicher Werth der e Zollsatz

. . eingeführten Waarenmengen in

Berechneter Zollbetrag für die Einfuhrmengen der

Spalten 5 und 6 Spalte 7 Spalte 8 . ö nach dem nach dem nach dem

iber bannt d Sp. 7 einschl. der

*

Gesammt ·

*

Die vertrags⸗ 14.

mäßigen Sätze

7 8 98

22 ö

Benennung der Gegenstände sind unter der

Linie mit nau tischen Lettern angegeben

Zolltarifs

60

Einfuhr aus nicht meistbe⸗

bestehen⸗ den Zollsatz

60

den Zollsatz

volzspulen, gefarbt . nicht besonders nachgewĩefen.

g. vergoldete oder ver⸗ * en und Rabmen,

ölzjernes Spielieug mit Aug

nahme deg zu Nr. 13 f geßzrigen,

bindung mit anderen

Materialien, sowest es dadurch

bestehen · J.

en Zollfatz

606 6

2. 4.

10.

12. 14. nicht unter Nr. 20 fallt.

6 (ausschließlich: Leisten, br

. Grebe Besen aus Bast, Stroh, Schilf. Gras Wurzeln, Binsen, und dergleichen, auch in Ver⸗ bindung mit Holz oder Eisen ohne Politur und Lach...

Graphit in gepreßten und ab⸗ gepaßten kleinen Tafeln oder Blöcken und dergl. .. .

Schmiedbares Eisen in Stäben nicht über 12 em lang, zum Um⸗ k

Weizen

Roggen ö ülsenfrüchte

Gerste..

Mais. Mal (gemalzte Gerste) ..

Weinbeeren, frische zum Tafelgenuß ö ..

Mit der Post eingebende Sen dungen von Tafeltrauben von o kg Bruttogewicht und weniger

Andere frische Weinbeeren (Trauben der Weinlese).

Andere frische Weinbeeren, in Fässern oder Kesselwagen ein⸗ ,

nn,, Behänge zu Kronleuchtern von Glas, Glasknöpfe (mit oder ohne Desen) auch gefarbte, massives weißes Glas, nicht besonders benanntes; gepreßtes, geschliffe⸗ nes, volirtes, abgeriebeneg, ge⸗ schnittenes, geätztes, gemufterkes Glas, soweit es nicht unter Nr. 10 d oder f fällt.

Glaeplättchen, Glasperlen, Elas- schmelz (Conteri di Venezia), Glastropfen, auch gefärbt

Farbiges Glas, mit Ausnahme des unter Nr. 10a, d und e be- griffenen, auch gepreßt, geschliffen, polirt, abgerieben, geschnitten, geaͤtzt, gemustert, Glasplättchen, Glasperlen, Glas schmei. Glaz⸗ tropfen, Glasknöpfe (mit oder ohne Oesin), bemalt, verfilbert ther beagolklĩ;-

Anderes bemaltes oder vergoldetes versilbertes) Glas; Glasflüũsse gunechte rohe Steine) ohne ,,,

Glaswaaren und Emailwaaren in Verbindung mit anderen Mate⸗

6

W d . do C ee = C N R œṽꝗ6AJ- & & R * X & 8

aus 10 42. 10 e

In der Statistik 1221633

122088 73 905 199 680

2 601 916

191 667 7

1363

1665

5 292

350

desgl.

l

desgl.

desgl. desgl.

ö 292

726 204 fers)

2 241

350

nicht besonders nachgewiesen. 2340 849 5 097 472 1504 550 8641483 261 289 2 089 944 301 491 661737 52 3 455 144 6 104985 g55 3 705 6 3 235 37 (einschließlich Dari) 16169 726 204 leinschließlich des soemaltten Ha

In der Statistik nicht besonbers nachgewiesen.

7869

6738

4287003 428 166 207 348 305 0667

5 230 086 310 048

2 630 826

10 224

330

b 124290 611 665 296 212 406 756

5 883 847 87 560

2923 9

13 632

3 .

219 80

700

8 217 622 11739 44 5 276 478 733 76 456 804 6 245 014 4 360 557

2 667 690

122 010

on⸗

Pzirte ze, jedoch einfchließsich des ie aus Korbgeflecht. Spangeflechte, gefarbt; Mʒbel aus . . gebogenem Holj mit ornamentirt geyreßten Theilen und ornamen⸗ tirt gepreßte Mobelbeslandtheile (dergleichen Sitzbretter u. J. w)

24 056 24 056 330 oo. 589 oo. 589 010

5 080 15 20 20 262 111 362 1n 362

87 6 509 einschließlich: feine Rorbflechler⸗

102 500 waare, jedoch ausschließlich der

7 co 7000 48173 10d 500

21 80 5 733 370

14 820 5 61 ⁊16

21 580 57335 370

Gepreßte Hornknöpfe

Möbel ꝛe) 35 22 83 2490 8 300 . auch Hopfenmehl! 14 675 15 120 219 232 3117 rumente, musikalische, mit

Ausnahme von Klavieren, Pia. 6 . 6 ke

9g nstrumen n; jedo mit Ginfchluß der Kirchenorgel

34 927 849 76 152 282 15 259 353 80 984 461 2 621 874 22 755 630 4 869 223 9723 841 44 597 439 79 837 331 26 617 O65 zl oo 172

17 426 285 17 426 285

17 894 653 25 563 7890 8 o?7 105 30 305 793 43 293 990 1252 215 5 S863 570 8 376 528 760 877 1002632 1336 865 3 2350 655 12 271 326 13 805 242 35 81 329 5 208 õ66 6 oio 7os 1 ga iz

2 667 690 2 964 100 17 187 714

7537 825 1047 252

609 072 7813141 5 460 696

2 964 100

1188 1249 828 1249 828

2 921

(einschließlich der Harmoniumg ) 8 420 87 630 nan 491 486 n er rmoniums. Stck Stck

6 426 33 093 26 474 33 093 33 093 128520 leinschließlich der Hüte aus Zeugstoff

Damenhüute aus Filz, garniit ol 860 661 8660 Korallen und Perlen, zum Zweck der Verpackung oder Versendung auf Gespinnst den oder Schnůre aufgereiht. . . . en, ganz oder weise aus Bernkieln, Gagat, Jet, Meer⸗ m und Perlmusser

e Galanterie und Quincaillerie· ren (Herren- und Frauen. schmuck etten⸗ und soge⸗ nannte Nippestischsachen u. s w.), ganz oder theilweise aus Alu⸗ minium, dergleichen Waaren aus anderen unedlen Metallen, jedoch fein gearbeitet und ent⸗ weder mehr oder weniger ver= nickelt, vergoldet, oder versilbert, oder auch vernirt, oder in Ver⸗ bindung mit Salbedersteinen oder nachgeabmten Cdelfteinen, Ala⸗ ö nitz arbeiten, en, Kameen, Ornamenten in Metallguß und derglel een Herren · und Frauenschmuck aus unedlen echt vergoldeten oder versilberten Metallen in einer nicht alg unwesentlich zu erach⸗ tenden Verbindung mit Glas, einschließlich der nachgeahmfen Gdelsteine, nachgeahmten Gem. men und nachgeahmten Kameen, ferner Herren ⸗· und Frauen⸗ schmuck, Toiletten · und soge⸗ nannte Nippestischsachen aus unedlen allen, auch mebr oder weniger vergoldet oder ver⸗ silbert, in einer nicht als un= wesentlich zu erachtenden Ver⸗ bindung mit Glas, einschließlich der nachgeahmten Cdelsteine,

In der Statistik nicht besonders nachgewiesen.

desgl.

188 616 ꝰg3 O62 1 168 515 1168 515

35 004 1547 750 1 684583 1 684 583

244 020 122010 24 oo 1250713 1394277

289 4665 18 200

43 ö. 49 302 nachge en und

aus 11.

rialien, soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 fallen.

Bettfedern, gereinigt und' zuge⸗

e Holiborke und Gerberlohe Bau und Nutzholz:

In der Richtung der Lang · achse beschlagen oder auf anderem Wege als durch ,,, vorgearbei⸗ tet oder zerklelnert; Faß⸗ dauben, welche nicht unter Nr. 150 1 fallen; schãlte Korhweiden Reifenstãbe; Naben und Speichen.

13. aus 130. 2.

unge⸗ und Felgen k 0. 30 oder IFestmeter

0, 40 oder 1ñ᷑ Festmeter 240

aus 1363 In der Richtung der Längs⸗ achse gesägt; nicht gehobelte Bretter; gesagte Kanthöͤlzer und andere Säge und Schnittwaaren 0, 80

oder

IFestmeter 8

1 oder 1 el wer

Spangeflechte, ungefaͤrbt 3

Dornplatten und rohe blos ge⸗

schnittene Knochenpfatten

Holz in geschnittenen Fournieren; unverleimte, unge beiße Parquet⸗;

ae nr,

1ä883 422

2777 76 g9h

dbb 161

809

48

129 (einschließlich grobe u

91

422

4

hdg ao

1

3 589 38

ngefãrbte ꝛc

Korbflechterwaaren. )

1414

5 893

1006338

5 941

1219

6 9865 si 1506776

627

1414

1

978

161

2 3465

60 474 291 412

883 n 2 934

321

2 814

393 031

4 431 952

3739

2411

32 740

nachgeahmten Kameen

nicht beson

ders nachgewiesen.

re, sowie bereits gegerbte,

, efärbte oder weiter

6 731 476

4 676 821 11 748 639

nicht besonderg nachgewiesen.

der, von ge⸗

der, von lackirtem

Leder und Pergament, auch jn bindung mit anderen Ma⸗ nicht unler Rr. zo n n. ö allen; feine

Schuhe aller Art

9 544 617 9544 617

187 525 367 olo 340 795

1227 540 201 68 340 795

9 24 000 Ooh Iz 8az 260

ess * b gba 9b lo o71 oz zs 232 gʒ⸗ b 261 450

24 000 1120 000 1120000 12 315 516 37 366 892 37 366 892

32 16610712

* z gg a6

aG Ss 1ä999141

. „hof in piffer: n hehe hrati men nnd Mt: ni ö erm cker) und E ö Wut! k. 1 1 1 3. . ). 1 33 2 ectes, frisches

. me von Schweine

282 800 282 800 b

Scmesnefleisch. 8 d Fleis ;

6 n aer, f

26 32 000

5 489 I6 610 71

Go 2, 5 . 1 5 v es 1 33 os 1m a aus

24 000 13 842

18 800 4 682 580

ö õ39 4 5 88 18 34 649 959

a 98736 am n 165 4539

nicht besonderg nachgewiesen.

74

3778 11334 28 140 io? 6! ios sio g ess 4165 112 7 343 143 10 579 24

2411 189 000

181 85

.

3 06. 38 606 80 0s 6971

7oꝛ 20 me von

oder vubereltet (einsqhließlich: )