1891 / 289 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Nummer

des õᷣsterreichisch Benennung der Gegenftände. ungarischen Zolltarifs.

aug im Jahre

für weĩche die Zoll des bestehenden Melst⸗· .

1889

ermäßigt gebunden

1000

worden sind.

10900

Benennung der Gegenstãnde.

XXII. Baumwolle. Baumwollgarne: einfach, roh: bis Nr. 12 englisch ... über Nr. 12 bis Nr. 29 englisch doublirt, roh: bis Nr. 12 englisch über Nr. 12 bis Nr. 29 englisch einfach oder donublirt, gebleicht oder gefärbt: bis Nr. 12 englisch ... über Nr. 12 bis Nr. 29 englisch drei⸗ oder mehrdrähtig, roh, ge⸗ bleicht oder gefãrbt .... aus 127. Garne, für den Detail verkauf G Baumwollwaaren: 128. Gemeine, glatte, d. i. Gewebe aus Garn Nr. 50 und darunter, auf 5 mam im Quadrat 38 Fäden oder weniger zählend; glatt, auch ein⸗ fach geköpert: ö,, a gefãrbt . mehrfarbig gewebt, bedruckt

Gemeine, gemusterte, d. i. Gewebe aus Garn Nr. 50 und darunter, auf 5 mm im Quadrat 8 Fäden oder weniger zählend, gemuftert:

e

mehrfarbig gewebt, bedruckt

Gemeine, dichte, d. i. Gewebe aus Garn Nr. 50 und darunter, auf 5 mm im Quadrat mehr . 38 Fäden zäͤhlend:

k

mehrfarbig gewebt, bedruckt. Feine, d. i. Gewebe aus Gain über Nr. ho bis einschließlich Nr. 100: roh w gebleickt, gefärbt, mehrfarbig gewebt oder bedruckt.. Feinste, d. i. Gewebe aus Garn über Nr. 100; Tülle (Bobbinets, Petinets, derlei Vyrhangstoffe und Möbelnetze); Waaren in Verbindung mit Metañfaden. ; Anmerkung. Steifnetze, bob⸗ m Gestickte Webewaaren; Spitzen Sammete und sammetartige Webe⸗ waaren (mit aufgeschnittenem oder nicht aufgeschnittenem Flor); Band⸗, Posamentier und Knopf⸗ e Dochte; Gurten, Treibriemen, Schläuche; Netze und Seile, grobe XIII. Flachs, Hanf, Jute 2c. Flachs und Hanf, roh, gerõstet, ge ˖ brochen, gebechelt, gebleicht, und Abfälle von Flachs und Hanf Leinengarne: Flachs und Hanfgarne; Garne, nicht besonders benannte: , einfach, gebleicht, geäschert oder 1 gejwirnt Jutegarne: J 2 gebleicht, geãschert oder

, I,

2 e , , , . , . 3 . 2 2

, e, ,,.

—m

gefãrbt

Leinenwaaren:

Graue Packleinwand, d. i. ein glattes, grobes, auch einfach ge⸗ köpertes Gewebe ohne Muster, aug Hanf oder Flachs, welches nicht mehr als 5 Kettenfaden auf 5 mm enthalt; auch fertige Sãcke .

Anmerkung. Gebrauchte sig⸗

nirte Säcke aus grauer Pack. leinwand, welche zum Füllen mit Getreide eingefübrk und gefüllt binnen jwei Monaten wieder ausgefũhrt werden, unter den im Verordnungswege vor wwzeichnenden Bedingungen und öl

Flachs · und Hanfgewebe, unge⸗ muftert, rob, bis 26 FReitenfäden

,,

Flacht⸗ und Hanfgewebe, unge⸗

muftert, gebleicht, gefarbt, mehr. farbig gewebt, bedruckt:

bis 10 Rettenfäden auf 5 mm

II bis 20 Kettenfaäden auf 5 am

Flachs · und Hanfgewebe, gemuftert,

bis 20 Fettenfäden auf 5 mm;

w gebleicht, gefärbt, mehrfarbig ge⸗ webt oder bedruckt Damast aller Art, auch roh Flachs und Hanfgewebe, über 26 Ketten fäden auf 5 mm. Battiste; Gaje, Linong und andere undichte Webewaaren

0.

S0. S0.

. 120 1 120.

Nr Iifern enthalt das Garn bis Nr. 1 ö ö . 6 ern er des Grundes, . .

2 Mehrfarbig gewebt.

auf Grlaubnißschein unter Kontrole.

Zum Besticken, auf Grlaubnißschein unter Kontrole. Befticken,

4 3 Roher ungemufterter Tuss zum

Frift zur Wiedereinfuhr 6 Rona

kůè2 .

estickte Webewaaren

Posgmentier · Knopf⸗, Band⸗ und Wirkwaatren .....

Jutegewebe:

Sack und Packstoffe aus Jute, roh, ungebleicht, ungefärbt. ungemustert. auch einfach geköpert, nicht mehr als 5 Kettenfaͤden auf 5 mm ent⸗ haltend, sowie fertige Sãckt daraus

Anmerkung. Gebrauchte sig⸗ nirte Säcke aus Jute, welche zum Füllen mit Getreide ein⸗ geführt und gefüllt binnen zwei Monaten wieder ausgeführt werden, unter den im Ver⸗ ordnungswege vorzuzeichnenden Bedingungen und Kontrolen

Möbel und Bkleidungtstoffe, Tapeten, sowie alle Gewebe aus Jute in Verbindung mit anderen vegetabilischen Spinnstoffen, ein⸗ schließlich der Baumwolle, inso fern die Jute in der Fadenzahl überwiegt, auch dergleichen Jute⸗ gewebe gestickt oder in Verbin⸗ dung mit Metallfäde n...

Jutegewebe, nicht besonders be⸗

nannte; Fuß und Wagendecken,

Laufteppiche aus Jute und anderen

nicht besonders benannten vege⸗

tabilischen Spinnstoffen, auch ge⸗ bleicht, gefärbt, bebrudt, gemustert

Seilerwaaren:

Seile, Taue, Stricke, auch ge⸗ bleicht, getheertt.

Bindfaden.

XXIV. Wolle.

Wolle, roh, gewaschen, gekämmt, gefärbt, gebleicht, gemahlen und

k

Wollengarne (aus Wolle oder Thier⸗ haaren) und Vigognegarne:

Mohair , Alpakka · (auch mottled Alpaeca⸗) und Genappesgarn; alle diese einfach oder doublirt, roh, bei der Einfuhr über be⸗ sonders ermächtigte Zollämter

Garne: nicht besonders benannte,

roh, einfach: bis Nr. 45 metrisch.. über Nr. 45 metrisch ö

Garne, nicht besonders benannte,

roh, dounblirt, oder mehr⸗

rãhtig: bis Nr. 45 metrisch. über Nr. 45 metrisch . Garne, nicht besonders benannte, gebleicht, gefärbt, bedruckt, einfach: bis Nr. 45 metrisch.. über Nr. 45 metrisch⸗ Garne, nicht besonders benannte, gebleicht, gefärbt, bedruckt, doublirt oder mehrdraͤhtig: bis Nr. 45 metrisch . z ,. 45 metrisch ußteppiche: andere, auch bedruckt Wollene Webewaaren, nicht befon⸗ ders benannte: im Gewichte von mehr als ooo g J . im Gewichte von boo g bis 200 g

k im Gewichte von 200 g und weniger per 1 qm, auch be⸗ DJ Sammete und sammetartige Gewebe (mit aufgeschnittenem oder nicht gufgeschnittenem Flor); Band., . Knopf und Wirk⸗ ö Bedruckte wollene Webewanaren (mit Ausnahme der unter Rr 155 b, 158 e und 159 genannten. File, andere, und Filzwaaren, beide unheh rn; . WV. Seide. Seidengalleten (Cocons), Seiden⸗ abfãlle, ungesponnen.. Seide, abgebaspelt oder filirt, auch . 1 Floretseide (Seidenabfälle, gespon⸗ nen), auch gezwirnt: rob oder weiß gemacht Seidenwagren, gestickt oder mit Metallfäden; Tale, Ga e; eren, Spitzen Spitzen J Besaßartikel aus seidenen oder balů· 1 6 * Che⸗ nillen un ergl. osamenten k JJ Ganjseldenwaaren. d. i. aus Seide oder Floretseide allein: Knopf · und Posamentierwaaren Ge eder glatte Gewebe und

Halbseidenwaaren. unter Nr

und jwar:

andere Halbseidenwaaren . .

3 rist ,n 6 Monate.

. ü 8 eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Me 2Go. Berlin, Dienstag, den 8. Dezemher IGS9I. r. wen, , nen. , e enn,

All. aus Deutschland nach N ll⸗ stebender aug Deutschland na gemeiner h 3 De sterreich · Ungarn Vel fuer . Meist . Desterrel , Tarif 9 ; im Jahre 1369, für Nummer tarif Tarif. begünsti im Jahre gh für e. welche die r f des gungs · welche die 8 . des befte henden Mess · österreichisch· Benennung der Gegenstände. tarif. des beste henden Melst· , da. begũnstigungstarift ungarifchen begünstigungstarifg

; Gulden Gulden Guld . Gol ermäßigt gebunden Zolltarifs 64 n len . 3

per per per per 105 1ch * worden sind. . worden sind. . a . 10 M 1000 4 . . 100 s J lob 1c 10 E 1000 , 1000 Anmerkungen: . Gold / und Sil berpay er nd pay 1) Ganz grobe Gewebe aus rohem mit Gold. und Silbermuflern Gespinnst von Seidenabfäslen, (echt oder unecht, auch bronzirt); welche dag Ansehen von grauer epreßteg oder durchgefchlagenes Vadleinwand haben und ju aplser; Streifen von diesen Preßtüchern, Putzlappen u. s. w. ,, Papier und verwendet werden, auch mit appendeckel mit aufgeklebter einzelnen gefärbten Fãden. . ; Leinwand (auch Baumwolllein⸗ Seide, welche in Garnen aus J anderen Spinnmaterialien ver⸗ b k sponnen ist, ohne die ÜUm⸗ Formerarbeiten aus Steinpappe, büllung derselben zu bilden Asphalt oder ähnlichen Stoffen, oder ohne jzusammen hängend weder angestrichen noch lachirt, durch die ganze Lãnge des Se⸗ auch in Verbindung mit Hol; webefaden sich zu ziehen, bleibt kn i. 2 Gar⸗ J . d. i. . . etracht. apier un appe, aus Papier⸗ MW VI. n er. Wãäsche und masse oder Holzfasermasse, auch Putzwagren. in Verbindung mit anderen Ma⸗ errenhüte aus Fil, guch garnirt . 90. 90. terialien, sofern sie nicht unter üte gus Stroh, Holispahn, Rohr, Nr. 195 oder höher belegte Bast, Binsen, Fischbein, Palm⸗ . J Kautschuk⸗, Leder⸗, Metall oder blãttern: Stũck. Stück. Kurzwaaren fallen; Hutfutter aus a. ungarnirt . —.20 10 Papier, auch mit Geweben über⸗ b 11 ; —. 0 20 e amenhüte aus Filj, garnirt ] —.40 40 . dux ugpa peterien feine Eartonnagen; e. Damenhüte aus Fil. aufgeyutzt ; 60 0 Gtiketten und Vigneiten mit aus 176. Damen mantel und Vamenum hãnge verschiedenen Farben (Chromo—⸗ aus Wollenwaaren mit Zuthaten lithograyhien); Spielwaaren; Futter, Aufputz und dergl.), aus Papierwäsche; Einbanddeckel mii Seidenwaaren der Nr. 168, 169 ö. Zoll des 3 Leinwand (auch Baumwoll lein⸗

Benennung der Gegenstãnde.

und 170 legten Bestand⸗ wand) überzogen; auch in Ver⸗ ö theils 40 9/. kindung mit anderen Materia- Wäsche, mit Ausnahme der Putz= lien, sofern sie nicht unter üer wãäsche, wird nach dem Haupt belegte Leder ober Furzwaaren k . Ausschlage k von verzollt... wie nebenstehend XXX. Kautschuk und Gutta⸗ MWyVlII. . und Sieb⸗ t ae und ö. daraus. Herwaaren, . läuche und Treibriemen aller Gemeine Bůrften, Besen und Art, aus oder mit Kautfchuk, auch robe Pinsel, d. i aus Borsten, mit Gewebelagen oder Draht⸗ eißftroh, Piassava und an⸗ kd deren animasischen oder vege⸗ ; Waaren aus weichem Kautschuk mii tabilischen Stoffen, auch mon⸗ Ausnahme der unter Nr. 200, tirt mit Holz oder Eisen, un⸗ 201 und 207 genannten? ; . Politur oder Lack t . Platten und Strei⸗ ' . en aus weichem, nicht vulkani⸗ Besen aus Moorhirsestroh (sag- sirtem Kautschuk. h. ; . gina), mit oder ohne Stil *. ; ; Shuheinsaͤße mit eingerlebten w . Kautschukfãden Hölierne Siebe, fertige, mit Böden Andere elastische Gewebe von e gr t oder Gisendraht; ; Sartgummiwaaren = Soli ebböden . ; Die unter Nr. 203, 206 und Pinsel, feine, aus weiter zuge⸗ ; 27 genannten Waaren, auch in richteten ggebleichten, geschtiffe⸗ Verbindung mit anderen Mate nen. 2c) SBorsten oder Haaren rialien, sofern sie nicht unter iyi gh, sowie solche aus höher belegte Leder, Meian⸗ arn, auch in Verbindung mit Ver Kurzwaaren fallen. anderen Materialien, fofern sie XXXI. Wachstuch und Wachs⸗ nicht unter höher belegte Kaut⸗ taffet. schuk · Eeder⸗ Bein⸗ , Metall ö Wachstuch, nicht besonders benann⸗ oder Kurzwagren fallen. —ͤ ꝛ; tes, auch Wachsmuffesin; dann MWVIII. Stroh⸗ und Bastwaaren. sogenannte Buchbinderleinwand Fußdecken und Matten aus Stroh, XXXII. Leder und Lederwaaren, Bast, Rohr, Kokosnußfasern, ( Lackleder; Juchten, Krokodil leder, GSrãͤsern, auch Seegras, Schilf, Seehundsleder und Schweinz⸗ Dolispan, Stahlrohr, Wurzeln leder, echt oder imitirt, gefarbt; und dergl.: schwarz gefärbtes Handschuhleder ,, J ; ] ü . .. 2 d. i. schwarzes 36. J z ; ü eder mit Ausnahme der unker Spangeflechte zu Siebboden, Hüten, Nr. 213 genannten Rinde⸗ und Tischdecken e:; Roßhãute; Handschuhleder, Cor⸗ 9 . —ᷣ duan, . sowie J . ö ; im vorstehenden atze nicht ge⸗ Strohbander (bandartige Stroh⸗ nanntes gefärbtes , , geflechte aller Art, nicht in Ver⸗ zirte Leder, dann Leder mit ein⸗ bindung mit anderen Materialien ; ; . gepreßtem ,. Pergament WIX. Papier und Papierwaagren. ; Lederwaaren, feine, d. j. Waaren Papier ug, gebleicht oder unge⸗ aut weißgarem, sämischgarem bleicht: Leder, Pergament oder aug? unter aus gumpen (Halbieu). i Nr. 215 genanntem feinem Leder, aus Holj, Stroh, Es parto und aus nicht besonders benanntem aͤhnlichen Fasern ; Wachstuch oder Wachgtaffet; Graues Löschpapier, rauhes Pack⸗ Sattler ⸗, Riemer und Täschner⸗ papier, ungefärbttt· ; ; 1 . 2 . Nr. 216 Theer und Steinpappe, Strohparpe t ĩ ; gen ten Zrugstoffen gehleicht. rdinẽre appendec . nt ah ] elch ot. rann is ten pic u nahme der vorgenannten. Die unter Ir, Fi genannten gena . ö Hapier, ge latte nen gefarbt Waaren, auch in Verbindung mit ,, ee, e, = . e,, n, reßspaͤne; Glanz. u tpappe k e . ö . n . ö ; schuck⸗, Metall oder Kurzwaaren

robes, ö j fallen. e ge nenn. . ? Schuhwgaren aller Art aus oder

n K ; mit Leder, auch in Verbindung . i , . mit Webe und Wirkwaaren oder

ithographirtes, bedrudtes ober i- . anderen Materialien, sofern sie niirtez zer, zu Bepisen, Gti. nicht unter Kurzwaaren fallen betten, rachtbricfen. Rechnungen Handschuhe, lederne, auch bloß zu⸗ und dera. vorget ichieles Pariet; geschnittene oder in Verbindung

ö z mit Webe⸗ und Wirkwaaren Zeichenpapier, Panzpapier, Al XXXIII. Krschnerwaaren.

buminpapier, i ier, Per · ; . pelm r zugerichtet nicht konfek⸗ nirt:

Buntpapier; Malerpappe . . aus gemeinen Fellen aus feinen Fellen

Sammete und Sammetbander

Pelimwert. kor feit enirt!⸗ aus gemeinen Fellen 3 . =. aus . * . ai

1 ; ; ö Anme Kleidungen, n Rauhes Packpapier auch in der Masse gefarbt. ee. 21 er, ,

) Pachapier, auf einer Seite geglättet, auch in der Masse gefärbt. mit feinem Pel werk uber zogen,