1891 / 289 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

der Werth der Cinfubr . land All. ren aus Deutschland nach

1, ssesner ö y, ,

34e . B n 21. . 23 r begünsti · im Jahre 1859, fur

aus land nach Hr ̃ m o rn, n . nn. 23 1.

Nummer m Jahre ummer . J f . ., w i weĩ he .

garn 1 der Gegenstãnd des bestehenden ü. oͤsterreichisch· Benennung der Gegenstaͤnde des bestehen dterreichisch Benennung der Gegenstãnde. beer ere narf ö g 8 ; begůnfigungaiaris⸗ Zolltarifs.

ärmer bern i. n , n Tarif. b Nummer ri. gung welche die 3h f den Melst⸗

gung · welche die Zolf Benennung der Gegenstände. tarif. dez bestehen

Benennung ö. Gegenstande. tarif. des vftedendẽn zer isc begünstigungstarif⸗ f begůnstigungetarifs ermäßigt gebunden . . Gold Dold Gold. ermäßigt gebunden

. unggrisch unggrischen Gulden Gulden erm igt emden Zolltarĩfs. Gulden per

Zolltarife. ermaßigt gebunden ; ; er er rmworden sind. 8 z worden sind. . 105 kg 106 worden find 105 worden sind. 5 8 1000 M i000 4 & looo M 19099 4.

1000 1000 M 1000 M 1000 A. zXxVImI. Gisen und Gisen= 268. lter] Blechwaaren, nicht besonders V. vergoldetes nannte, verkupfert, verzinnt, ver.

gefüttert oder verbrämt, sind . Bemalteg oder waaren. als konfektionirtes Pelzwert aus wersilbertes) Glas, mit Aug⸗ - isen; Eisen und Stahl, alt zinkt, verbleit, fein angestrichen. . nahme des vorstehend unter d. ö sgh. in hh zum 266. Eisenbahnrader, fertige, auch auf ; 19 152

feinen Fellen zu behandein. IV. Hol und Beinwaagren tarifirten; Glasflüsse (unechte q ; chmelien und Schweißen. . ; ; G Gemęeinste Voliwagren, d. i. grobe Steine) ohne Faffung.. w . w Anmerkung: Gifenfeile und 267. Bänder (Charniere, Riegel und Böttcher ⸗· SBreche ler. dun ; Glae. und Emallwaaren, nicht be⸗ Hammer schlag f ; dergl.); Federn für Straßen⸗ Tischlerwaaren auß Holz, auch senders benannte, oder in Ver⸗ Luppeneifen; Ingotps?⸗ fahrzeuge; Heu und Dunggabeln bloß gehobelte Holjwagren und bindung mit anderen Materialen, Gifen und Stahl in Siäben ge⸗ im Gewicht von mindestens 2 kg Wagnerarbeiten; grobe Ma⸗ sofern sie nicht unter höher be—= schmiedet oder gewalzt: per Stück; Hauen, Schaufein; schinen. (auch Brehbänke, . legte Kautschuck ., Zeder ·¶ Metall. nicht fagonnirtt . e ; . alle diefe rauh, gescheuert oder Mangen, Mühlen, Preffen, oder Kurzwaaren fallen.. ; . . ; Anmerkung: Flußelsenzaggel . an einzelnen wenigen Stellen ab⸗ XWXVI. Steinwaaren. und 8g aus y geschliffen, auch in Verbindung

Spinnrãder und Webestüble); mit Holz

Besen aus Reisig; cker, aus 244. Sogenannte Kehlheimerplaiten, Schweiß eifen K fagonnirt Drahtseile, Drahtbürsten, Sieb⸗

Garten und Küchengeräthe: rauh, ungeschliffen ... ; ö . , wer, . 5 1 . gisenbabnschienen 7 been, Ir i e. n 3 rt oder polirt, noch in J ; ; .

aus 244. (bis)] Nicht befonderg benannte Arbeiten . ö 3 . . . iz . . ö ö ; 35. Schwarze Sägen; Feilen und

Ir n dun JJ 8 Alabaster, Marmor, Por . . e. ; 6 in der Stärke von weniger alg ; roh, sedoch mit Beschlägen Jer phyre. Granit, Syenit. und 1ẽmm bis 04 mm... . ; Raspeln von 25 em oder mehr ahnlichen harten Steinen: unier . m rn, Bolrcer, im an

nf in e , mit Eisen be Steinmetzarbeiten aus Mar k,, ; . ;

der unedlen Metallen. l ö = grobe 6 . ; Blech und Platten dressirt: exte, Beißzangen und dergl.

mor und, Alghaster e i. Thür. ? in der Skärke von 1 mm und Schneider luxpen Heu. und Vung⸗ gabeln, nicht unter Nr. 267 be⸗

1 ö und Fensterstücke, Säulen und w . . ö . bejeichneten Verbin⸗ . . 3 in der Starke von weniger als riff ene; Waagen und Waagen. esl lf Holjspuleten . ; ; schischte, unge schliffene 3 . ö. . ö 1 . Ee r e fe eine Holiwaaren, d. 1. feine b. andere icht geschliffenz Waaren 2. gesirn sst, berrkupfert, zeriinnt, der⸗ . Hufnagel, Zwecke; Schrauben V aus Marmor und Alabaster ; int 3 vernickelt: von mindestens 5 mm Dicke;

. und ,, a,. . th olibronze; vergoldete oder ver⸗ rbeiten au armor un a⸗ , , , l e, r r.. ö T, gin e el, ; . ö . . . fallen, auch in Verbindung mit

waaren: alle nicht besonders be⸗ latten, geschliffene .. . ; . mehr nannten Waaren aus Holz, dann Arbeiten aus Porphyr, Granit, J 2. unter ha min? ö ; ; , . ö dessinirt, moirirt, lackirt: 269 (bis) Blanke Sagen; ihn und Raspeln

Spenit und ähnlichen harten ieblänge; Hobel

Waaren aus anderen degetabili—⸗ ; ; cen Schniz siossen⸗ ; ö ö ; Steinen, geschliffene, auch derlei 1) in der Stärke von 0 4 mm unter 25 em J und Stemmeisen, Meißel, Ahlen;

ö gern fte . ver . nich beten; ö . ; . und meßt erte Leisten und Rahmen.. J . ; lter esonders benannte Arbeiten . . J . ; öbel aus gebogenem Hol mit aus anderen als den vorge⸗ Orb] MJ . ö c . k . . in der Stärke von 1.5 mm und und landwirthschaftlichen Ge⸗ und orngmentirt gepreßte Nöbel⸗ a. grobe Steinmetzarbeiten, schlichte, / ö ; brauch; fertige Werkjeuge aller . . . 245. h. D ef eliffen anderer Tafel. . Anmerkung: Waldrabt über . Art im Cinzelgewicht unter ob g;

228 doszwagren. mit. fein eingelegter . ö . , mm für Brahtzieherelen auf chrauben unter 5 mm Dicke; . 3. it 66 . ,, n Frlaubnißschein unler den im alle diese auch in Verbindung 2 ö. Intarsien) Glie· aus 2i6. c. Rechentafeln aus Schiefrfttin, ge. Verordnungzwege vorjujeich⸗ mit anderen Materialien, sofern ermaßstabe d schliffen, geschwaärzt, lintirt, mit f henden Behind igen u gr, k . höher belegte Kautschuk⸗, Leder,

aus 225 ö 2 pat. 24 ohne Rahmen von rohem trolen ; gemeine d. i.) grobe Pack, Trage ö . ; . 3 . . ; ö Wagen · und Waschkorbe, Fifch⸗ 245. (bis) a. 8e, . ; ; f 1 . ö . ö. I rr rn lei reusen und dergl., weder ge, 246. Probir / Schleif. und Wetzsteine, ; in der Stärke von weniger als . - e e, und leichter Drnament⸗ färbt, gebeizt, gefirnißt, lackirt ohne . . ; O.5 mum... guß; rohe, unbearbeitete (nur oder polirt, noch in Verbin⸗ Mühlsteine, auch mit eisernen Reifen Anmerkung: ratz endrahi ö ; ; egossene gepreßt geschmiedete) fe ,. ö,, oder Metallhülsen; Lithographie unter 1.5 mm beim Bezuge fuͤr Ger dg f fir Mesferschmied⸗ . e s e nicht unter Kurz ; k ; ; Kratzenfabriken auf Erlaubniß⸗ waaren; Drahtwaaren, nicht be⸗ . , . aus 246. Gs) Künstlich gefärbte Erden und Steine, . schein unter den im Verorb⸗ sonders benannte, auch Stahl⸗ ö n . . auch geschönte Farberden; ge⸗ nungswege vorzuzeichnenden Be⸗ falten; Wanren in Verbindung ; quettenbestandtheile: , dingungen und Kontrolen . ; mit anderen Materialen; alle gebeizi., gefãrbf, volirt?⸗ ? n . ihn . natur . geflrn ß. verlupfert, verzinnt, ver⸗ diefe, foweit fie nicht unter Hol nc , n, ,,, . . ; ; zinkt., verbleit, vernickest: Nr. 271 oder N2 oder unter ; I) in der Stärke von 15 mm köher belegte Kautschut⸗, Leder-, Metall oder Kurzwaaren fallen

grobes, bloß gehobelt. geschnitzt . . ; nn,, ) . ; oder , roh. ... h . . ͤ . Y in der Stärke von weniger . Waffen (mit Ausnahme der .

b . anderes als 1.5 mm (, . und Waffenbestand⸗ eile

aus 280. 3. Bein- oder Sornknöpfe ö . ; t T f. 250. Zur weiteren Verarbeitung' vor⸗ Gisenwaaren: J Anmerkung. a Etta . , ., ; ö. e ,, w . . ö r , , hto nn in . gescheuert oder grob angestrichen; . ; Nr. 2620 genannten emailürten J ; . ͤ * gebohrt oder an einzefnen emeinen Gisengusses); mit Ge⸗ 29h genannten Waarcn auch wenigen Stellen abgeschliffen, n e l m ieh, in Verbindung mit anderen abgedreht oder gehobelt; auch Weberkämme und Weber jãhne; Mater alien, fofern sie nicht ornamentirter Rohguß, nicht Kratzen aller Art; Kinderspiel? inter hoher belegle Kaulsch uch. ö uh. . 26 . e e waazen; Shlittschuhe; Rzbei, ö re ein g ren, wer e e ee er l . eitet, ungefaß ; ö . Clfenguß , XXV. Glas und Glaswaaren. XXXVII. Thonwagren. ö ö ; aus 64 ö Email · u. Glafurmasse . . . 249. Gewöhnliche Ziegel 33 und . ö 6 nh. 6 3 ö . . . ; Hohlg . . ö und Thonröhren, verblest, emailllrt oder fein an⸗ . . z . 1 . rieben, ungehreht 248. sbis) Sölaffrte Ziegel! . ꝛR 4 ,, . ah . e. fen. . ö . man g sitzen Farbe, 249. n Dach fal ilegec ! . ; . * Kocheschirr aus Guß⸗ gu e T fr vc ul hl J ; ! 260. ,, nicht besonders Bie unter j. und . ge⸗ ; —⸗ 24. . n , 6. irchsititrv . ( . ; t angeln, Fingerhüte und dergl. ber g fe ni e un bie igen, a. Ziegel von gewöhnlicher Form n ö. ö ncsst . kleine Gebrauchsgegenstãnde; Nah ,,, 5 cer und zuglelch im Cinzelngewicht wendigen schmiedeisernen Be⸗ nadeln in der 3 von 5 em y K G 8 n e bis zu 5 kg einschließlich . . . ö standtheilen oder in Verbindung und daruber J bis ndern b ? wg as, nich b. andert. ; . 1. mit Holj. Nähngdeln unter 5 em Linge Sr len fh . e. ungischliffen; = ; 261. Pflasterunggzmaterial und Röhren ; Gemeine Vifen · und Stahlwaaren Die unter Nr. 271 und 27 Du platte', Te, unf g ren echt nr er gr n egg, auh d.. aus schmiedzarem Gifen⸗ i mn, . rer . ; . . . . . ; nicht unter höher bele aut⸗ gr t Spiegel . 261. (bis) Retorten, en,. il für Linien je er lle tahl . schul⸗ Leder, Herta? . Kurj⸗ Dptlsches Glas . war: Flint . Fabriksjwecke (aus Graphit, feuer⸗ welt sie nicht unter die nach⸗ waqren fallen. Crown, it ren, ft., Hier en 6 , . felgenden Ffummern fallen: XXXIX. Unedle Metalle und re lg rr d nner g , aus 252. b. Gewöhntichs. Tipfergeschirrẽ aus e . ( , n . J k ; ; Blei und Hie e dre gemeiner Rhonerd;;.. . oe oder an einzelnen wenigen . roh, auch alt gebrochen und in ellen abgeschliffen, abgedreht, bfällen.

ferm preßt, aug ange chisffen aus 263. Bauornamente (auch auß Terra⸗ 6.

Gläser für Taschenuh ren, Brillen ; K nuhren, Brillen cottaꝝ glasirt und unglasirt; gehobelt oder mit einge fchnitle⸗ . ae f g. ,, Röhren,

gläser und andere opfifche Gl ö ö vorgerichtet oder . . ĩ a dinãre Difen, an Tenbestand. nem Gewinde Lauch Schrauben⸗ latten, Kugeln, rote und Glatstängelchen, Glagplätlchen und j ; theile; nicht glasirte Wand und . bolten, Schraubenmuttern) dergl.) gerolsteg, gewalzteg, ge⸗ Glagrghtchen ohne Unt dl Bodenbelagplatten mit Aus⸗ a0 ob strich ! zogenẽes sGleldrahnj; uch⸗ der Farbe swie folche zur a, nahme der ngchbenannten . ; . abr ihher , . ö ehobelt. ; . druckerlettern tere typpfatten bereltung, Kunst blaferel u. Knopf. Nit gigsitte Wand; und. Doben. der supheri 9. inn, . ini Zint; . fabrikation gebraucht werden) belgßplatten durch Jusammen. verhiejt oder . z 6. ĩ = rohe auch alt ebrochen und in lashbehande, wf gon, le, ee g b n en, ä diefe Mere ee bn, s. . 66 kJ k e, er, r, r. 3 n, , , Glagyerlen. Glasschmelz, Glatz⸗ . . d chm li kniahne Roͤhren, auch Ver⸗ . * guß, grober, nicht weiter be⸗ tropfen, Glasgesplnnst, auch k = bindungs ficke 3 arbeitet; auch in Verhindung a ; ; n,, mehrfarbig, . Sensen, Sicheln, auch in Verdin⸗ ; j . mit gemeinen Hol jacheiten dun 2. Huhenscheiben n. berslhert Yedruckt, vergoldet, ners ö. gien J . imngen, ö * rutto . ö J ö ; = el (m usnahme der Huf⸗ ; K en; vertiefte oder gelochte b. n,, Fenster⸗ und Tafel⸗ ö. , . k gif und der Zwecke); phy 3 guy eit ed i g inn * 9 * * * 3 ö. . 8 , . d 1 ö 1 . . 9 ö 4 ö e . 9 . * * 9. . * * 2 1 . (. . 8 c. Glas farbig (mit Ausnahme , , bem gt. be Gelochte oder verttefte Schwarz⸗ vtessing, Pac fon Tom ba des vorstehend unter P. lari⸗ vergoldet, versilbert . . . bi d Platten: und andere nicht Horton be; firten und der unter Rr. 340 ; Thonwaaren in Verbindung mit 1 ) gen . nannte Metalle und Metall und 241 genannten Ge enstãndeh 7.50 ah fr en. Meat er alien, fern sie El n gemische: d. giach ln en ö (mit . 6 e , n,. . . . 6 . . ö. a, roh, auch alt gebrochen und in li bn eg Glat perlen, wwaaren fallen ca. oder 36 Nicht bessnderg benannt? Wagren . . ͤ übfällen; Dueckfiiber ö ze. Glastropfen, be⸗ aug Schwargblech der Nr. 261 . malt, vergoldet oder verflibert ̃ ; ö . ol gg eden essel (auch Dampf⸗ e 1 1 1 2 1 1 1 1 2

) Kratzen aller Art.