1891 / 289 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

*

2 k. . ö . ö ö ' zan tte 8 eirage r, e. , , , „zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Hein Nummer Vertrags gemeiner bea nn ji. Nummer . . x . ; i, Len, . . , M 289. Berlin, Dienstag, den 8. Dezemher tallenischen ;

des Benennung der Waaren.

italienischen Zolltarift. . . . r

Zolltarift. llsa Denn Zollstz Solllaz Zolssatz . fm ;; Neuer All r i n, . Neuer All⸗ 0 stedender

1ooosire. 1ooostre. um . Meist ˖ im Jahre icon ö ; 3 Vertrags gemeiner begünsti· , . Nummer Vertrags · gemeiner nf.

feilt, abgedreht, durch⸗ des ; ; des . , tarif Tarif gung Neistbegn des Maßstab. tarif. Tarif. gung

Lire. Lire. Lire.

Benennung der Waaren. tarif. guln enn Benennung der Waaren.

tarif.

185. , ee r n. ; 1596 6 wen. ö, 3) ver innt, verbleit, ver ̃ ltallenischen italienischen (Etiketten.... 46. alm h seh chlich an . Zolltarif. gol gon semaßigt aebunden Zolltarifs. ,

; ; o

,, , ,. . JJ Seht Zolssa; Solf 187. Waagren aus Papier und Pappe en vorgenommen sind: Lire. Lire. Lire. iooosire. 100oire. K

aus id6ß :. Bhartnnn r gte r! z gi Jiret gamen Sher d - s , 2 . 3

2. gedruckte: fläche oder an einem aus a. Dampfmaschinen, feste, Ges sennte Sen,

aus 1) Noten mit italie⸗ greßen Tbeile der⸗ ohne Reffel .. 12 12 171 alder Uibren mit höljernem nischem Tert und selben gebobelt, ge⸗ aus a. Bampfmaschinen, halb- fst ll worin ich das Keri

ächer mit. ge⸗ feilt, abgedreht, durch ˖ sfeste, nit def eig. befindet) unterliegen einem mischtem Text (in ita locht u. s. w. ferner luftinaschinen Sruckluft⸗ oll von 100 Lire für jienischer und anderer verzinnt, verbleit, ver⸗ mafchin en, Gag mafchin n 90 kg, einschließlich des

Sprache), lose oder . zinlt, lackirtt . Petroleum maschinen ein ö. Gehãaͤuset N

geheftet Zoll des betreffenden aus 210. Gerãthschaften und Werkieuge schließlich der Rotationz⸗ Uhren nach sogengnniem

Y Bücher und Noten in Papteres für Künste und Handwerke, körper: iin Gewicht. won amerikanischen System anderer als ittalie⸗ aus Gußeisen, Schmiedeeisen mehr als 3066 ** unterliegen einem Zoll von nischer Sprache, lofe oder Stahl: aus b. Hampfkessel: 159 Lire für 1090 zg. ein⸗ oder gebetet frei frei aus a. gem eine: aus J Röhrendampftessel schließlich des Gehäufeg 3) Bücher und Noten in 1) Atxte, Pflüge. Syund.˖ aus Gisen unt Guß Kategorie III. Steinz, Erden, Ginbänden jeder Art 20 20 messer, gewöbnlicheg . eifen Geschirr, Glas und Krystalt.

aus b. Bücher, nicht gedruckte: Ackergeräth im All⸗ ( 2) andere als Rohren: aus 240. Cdelfteine, bearbeitete:

I) in sosen Bogen oder gemelnen, Schaufeln, . . dampfte fel . b. Achate, Opale, Onyx, in Pappe gebunden, Spitzambosse, Knag⸗ aus e. Waffer. Und. Wind⸗ . Grangten, auch guf Fäden auch mit Leinwand⸗ gen. Jwingen. Maurer · mol oren und hydraulisch . 2465. Farberden (Bolus, Ser und Ecken und ⸗Rücken. ellen, Wetzsteine, ,, n, w . Siegelerde, natürliche oder

Yin Pappe gebunden, Keile, Eggen, Zieb Wasserrader, Pressen künstlich e))... mit Leinwand über⸗ isen, Heugabeln, Alkumulatoren, Jluf⸗ aus 246. Steine. Eiden und nicht me— zogen, auch mit Leder⸗ Streichmaaße, Hebe⸗ füge und Gehrstunl tallische Mineralien: Ecken und ⸗Rücken bäume, Belle, Ham e. Lokomobilen . ö a. Kalk, Gips u. f. w. .

Kategorie XI. Haͤute und Felle. mer, Schraub stöcke für &. sandwirthschaftlich Ma⸗ aus 252. Thonwaaren:

Felle: Schmiede, Schippen, jchtnen jeder Art aus a. zum gewöhnlichen Ge⸗

aug d. ohne Haare gegerbte: faͤhle, Pihen, Stein i. Mag inen und Stühl⸗ brauch;

3) Lackleder... auen, Rechen, Gät⸗ ur Weberei aus 1) Oefen und Theile der⸗

) fertigeg anderes eder backen, Handbeile, aus j Werkserngrnaschinen un selben in jeder Form n nr Sohl⸗ Jangen. Pflůgschagren . Bearbeitung rn 8h ; . oder Waaren aus far⸗ ö d ae, ; ;

Schuhwerk: aus b. feine: ren r e ,. re er f enn. a jeder Art aus Leder oder 1) Sensen und Sicheln schinen zum ö zogen:

Stoffen, mit Ausfchluß Winden, Gleichge⸗ schnelden Johan fh a. Fliesen, auch in mehreren von Seide und Sammet wichtewaagen, Polir· . . m in' Gen nnen Farben bemalt, und ge⸗

b. aus Kautschuck mit Futter eisen. Grabstichel, mehr als! O t Gt von meines Steinzeug... oder Besatz aus Stoffen Schraubenzieher 9 Ntachrncschin h: . b. weiß oder farbig auf ein⸗

Kategorie XII. Erz-, Metalle Winkelhaken, Kopir⸗ ö 1) mit Gestell fachem Grunde

und Waaren daraus. pPressen, Scheren, 2) ohne Gestell s c. verschiedenfarbig oder

aus d. Lampen und Lampentheile Gartenmesser, Blech aus m. Maschtaen zum Nechen ‚— anderweitig verziert aus Eisenguß, verzinnt, scheeren; tragbare Quer schen und Stampfen ö Irdene Waaren oder Arbeiten emaillirt, vernickelt, ver⸗ Schmieden; Keile oder von Steinen, Mĩnerakien aus weißem Thon: nirt, oxydirt, lackiri, mit Punzen; nicht be. Knochen u. . w.; Win ben a. weiße, und feines Stein

oder ohne Garnituren sonders benannte aus Guß und Schmiede 1 . oder Verzierungen von eiserne Werkzeuge für gisen; n a if nn, 3 b. derfchieden gefarbt oder

k Schuhmacher. Vergol · kydraulischẽ Frahnen; bemalt, vergoldet oder

Schmledeelsen und Stabi: der Tischler, Schmiede Vöcke zum Sehen . anderweitig verziert

a. gewglzt oder gehãmmert, ufschmiede, Friseure. Vaggong und her f! ! Porzellan: in Stäben, Stangen oder uchdrucker und an⸗ Senteijugen zur Jager? 2 Barren, von jedem Quer⸗ dere Handwerker; fabrlkation; Hollander z b. farbiges, vergoldetes oder schnitt: Witz und Vrenneisen, Papierfabri kation ien sonstwie verziertes 1j im Querschnitt mit ir leisen, Sägeblãt⸗ ftatige Cxuftdr uch. ul f ch Glas und Krystastwaaren:;

keinem Durchmesser ter, Ahlen,. Schrauben ,, , . ö oder keiner Seiten⸗ chlüssel, Dobeleisen, 7 Roß af diner liner e: . goffen. nicht farbig, nicht länge von 7 mm oder Olatteisen. Kämme, 9 nommen diejenigen 6. seschliffen und nicht ge⸗ weniger. dohel Kneipzangen, . Gewebe; . schnitten.. .

2) im Querschnitt mit Schneldstein pe nen; Maschinen zur Fabri⸗ farbig, in der Masse ge⸗ einer oder mehreren Pfriemen, Hippen, kation gashaltiger Wasser; färbt, abgerieben, mit Seitenlängen oder Schabeisen, Klingen VPapiermafchinen, Vapler⸗ Schmirgel gefchliffen und einem oder mehreren für Nagel und Stein schneidemaschinen; Zie⸗ geschnitten. Durchmessern von bohrer, * S geleimaschinen; Wasch? u. bemalt, emaillirt, ber- 7 mm oder weniger, en,. , Hohlmeißel, Bügeimaschinen; Buch: goldet, verfilbert oder aber von mehr als patel, Locheisen, bindermaschinen ) pnen⸗ anders verziert

me, Borer, große und matische Masch nen un ; Alaschen, gemeine.

3) im Querschnist mii Heine, Sir mpel, Gewerbegebrauch; Polit Demijohns, auch mit Stroh⸗

einer oder mehreren Presfen für Stempel maschinen; Ventilatoren und Rohrgeflecht⸗ Seitenlängen oder und, Punzen, Dreb⸗ mit Bewegunghmechan ig! . Glas, Kryftall und Schmel in einem oder mehreren bänke für Uhrmacher, mut. Kratz maschnen h Form von Perlen ( onteriej Durchmessern von Sandbohrer, Hohl Garnitur een gn Steinen und Prismen für 5 mm oder weniger bohrer u. s. w.; auch maschinen; Masch Kronleuchter und andere af aue schliehlic Bratt lacht, polltt, ver zun Wa chen mn e fn liche Arbeiten ne.

b. zu Drabt gewalzt oder zintt, galvanisirt, ver ⸗· fetten von Garnen; Pa⸗ Kategorie XIy. Cerealien, gezogen: lupfert verzinnt, ver ; plerlochimascin. en Ge,, Mehl, Teigwaren und bene 1) im Durchmesser von bleit und theilweise färb 6 inen; Garn⸗ hab il ischẽ n r., mn .

5 mm oder weniger, in Verbindung mit 1 ,,, anderen Kategorlen be . f nn aber ron mehr als anderen Metallen. ; und ] Ketrennt eingehende 274. Sep ri griffen sind. 4 . J. e. 3 . elt aug n. Maschinentheile: aus 2765. Starke: P

m Durchmesser von elche, abgesehen vom ; z j i

165 mm ober went anögriff, eine Länge h n , n nn . Herr ren i g deren

e. in Blechen: ! esitzen: . . v ö . , feine oder in Schachteln 1) von 4 mm Dicke und 1Tvon mehr als 30 em J Maschi ö ihren aus 283. Früchte, trockene: 1 , ? N von 165 bis 30 em. ö 6**) f 1 ö. us⸗; aus g getrocknete Pfl.

27 von weniger als 3) von wenlger als em rn che rf s, aus 284. Früchte Gemüse anon r ien⸗

aus 211. Kupfer, Messing, Bronze: 228. Instrumente, opiische. mathe⸗ gewächse:

a. g cssi Saljwasser oder

.

ö zu

k w 863 23 * *. * 81 Dir. r

8

8

/ ///

und mehr als 1,5 mm ir 1 . aus f. Brenner und Galerien 3) von 1,5 mm Vlcke für Lampen.... matische, Praäzisto ns astto. oder weniger ĩ aus 214. Blei und dessen Legltungen mit e ee f ,, i lte 286. opfen.. . in Röhren: Antimon: aus 231. Goib : . 289. . von NRüßen und an⸗ erem Material.

1) aus Biech von 4m e. Buchdruckeilettern p ) . auf Seide od d J Dicke und mehr . 216. Zink: . . Kategorie XV. Thiere, thierische

) von weniger altz 4 und a. in Blöcken und Bruch,. z mehr ele f un D, 8. D m n Te , , G e mei kene ent gi i , ü, 3) von 1,9 mm Dicke e. in nicht vergoldeten oder aus 232. Silber: apiergewichteh). , oder weniger versilberten, nicht ver⸗ c. auf. Seide oder andere ferde ö chweine:

, zierten oder lackitten Ar⸗ Spinnstoffe gesponnen ö a im Gewicht bis einschließ⸗ lich 10 kg ⸗‚ 96. .

oder gegossen: enn,

a. , . , . ö. in nicht vergoldeten oder 3 ee ger ei. bons osse und andere grobe versilberten Arbeiten, ver⸗ . Goldschmledewaaren und goide⸗· b. . SGi rh ö mehr . 49 56 zu 20 kg..

Venn im Gewichte von ziert oder auf irgend eine

nes Geschirt ; 0 kg und mehr. Weise lackirt ilberwgaren, auch vergoldet, C. . Gewicht von mehr als . e soi, wn,

au b. ge Wagenachsen im e. in, vergoldeten oder der⸗ oder Silbergeschirr 96 Antimon, metallisches (kintimon⸗ c. Tafel Tableau und b. n, , e n , r Weise

ewichte von weniger als silberten Arbeiten. . Uhren: oder in andere

3 . ,, e ö. 9 . e au ; Nah ann Bicazein ; ; : . . , H ige where ten . e,, . 311. gase k . f i aug a. . 6, g 3 . 261 ö.. h 5 . 314. 35 gen ln e n, 9 8 eren, . 2 21 und mihr auf daz laufende Centimeter. . e. Begteruhten oh . ,, h e oder cinem . densqhlag ö 3. . J oder mit Paraffin gemischtes 8 8

roßen Theile der⸗ elben gehobelt, ge⸗

25 26

frei frei

e