1891 / 289 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Eingangt oll ? des n ge, Benennung g des Vertragt⸗

Nummer . e ; begũnsti der ann Benennung der Gegenstãnde. 1 Benennung der Gegenstande.

Nummer der D der W 7 Benennung der Waaren. ; ; z Gegenst ande. Betrag enennung der Waaren. tarlf. ttalienischen : chen , Mahßstab haf. . Zolltarif. Zolltarif.

italienischen

Zolltarif. Zolltarift. souterien, sowie von Goms- mv

Silberarbeiten dienen aus 8 m. Knochgnasche und Sur err ha pbat: Blei. . Bf 66. k

'. a , weiß; Zinkweiß; S ; Gold. und Sliberschmiede 6p S* * 1 ö . aus 22 61. Padleinwand ans Jute oder Maniliabanf.

V7. ienen, lebende, mit den St lich des Juchtenĩeders. r J ,, ĩ aus 335 b. . ; ö . besteht . k ; nr fte; Gichen Buchen und Schweißftahl, Fjußeisen, Fiußftahl) in owie 9 diesen gleichstehenden Spinn⸗ aus 32. Bernsteinwaaregenn != Cigarren · Nußbaumbol. nicht fournirt Stäben. mit Einschluß des faconnlrten; . (lachs ausgenommen, ungesarbt, Kategorie TVI. Verschiedene itzen und andere fowle alle Mizbel aus weichem Radkrangeisen; Pflug haarenelfen; Ech! unbedrudt, ungebleicht, bis 10 Fäden in Gegenstãnde. aren aus Meer⸗ Holz ohne Juthat von exotischen und Winkeleisen; CGisenbahnfchienen; der Kette und dem Schuß zusammen aus 329. Furjwagren: 96 . . . JJ Eisenbgbnlaschen, Unterlagspiatten und . quadratische Gewebeflãche von laskurjwaaren. pielzeug aller ö . 1 a0. . einschließlich der 2 . iel ture 9. Platten und Bleche aus schmiedbarem * / 1. Tuschkasten aug Holz uppen), soweit es graphifche Abzkge, ohne tab men, Gisen: aus 26 b. n Oel in Faͤssern, amt⸗ oder anderem Mate⸗ unter Nr. 329 h feine : Papier: Tapeten, mit Ausnahme ö 1 . Ol 1 rial, mit Farben, Pin · Kurzwaaren) fallt. der vergoldeten, versilberien, . polirte, gefirnißte, ladirte, verkupferte. au ö. c. ö 1 aus 331. Musikalische Instrumente: bronzirten, gepreßten und fammet⸗ bee nnr Weißblech), verzinkte oder e palin Gelfnuol und anderer vege⸗

erbleite· *

ie wre j. Jianoferies z onstigem alerge⸗ ö ö 2 ; artigen . ö w ö . I) tafelförmi d auf⸗ ; Ganz grobe Eisenwaaren aus Ei aus 251. Talg von Rindern und Schafen ) tafe zr mige und auf anderes, mit Auänchme don ö Kd zr e. Padhayier, nlite unte? e tion 3

234 8 , . i nn

n earin, achs lte e J j 5 oder Talg getrãnttem *. n zugerichtete?⸗?⸗ Tarifposition 6e 1a zum Zollsatz von 27 begriffen, ungeglattet

andichuh 2.50 . rohe Röhren, ein⸗ aus 27 d. Pachpapier, geglattetes⸗⸗ .

schliehlich der 27 e. Druck, Schrelb., Lösch. und Seidenpapier

und mit Papier, Hol . Papier. Sol j Schuhmacherwaaren⸗ und Fagonstuck ö aller Art, sowie zu Rechnungen, Eti⸗ z ö e, a enguß au ketten, Frachtbriefen, Devisen u. s. w.

. . 131 Senf gn 84 . ö rial versehenen Docht, z . etorten zur Gasbereitung und ö von 400 g und weniger Tiegel aller Art. dann, wenn sie mit einem Theeranftrich border chief gun fn.

mit dem dazu gehöri⸗ . ö 2) von mehr als 400 g ö na oder Theerüberzug versehen und an ein⸗ J , . tin. nicht besonders benannte ; Gemelnet⸗ Topfergeschirr, nicht na zelnen Stellen le . sind. . Lithographirtes, bedrucktes, liniirtes Papier; f chach mentlich genannt eingehend, einschließ⸗ Blagtzinstrumente im Ge⸗ Eilenbahnachfen, Gifenbahnradeisen und Gold und Silberpapier; Papier mit lich der Schachtel und wichte: Gisenbahnräder Holz⸗ oder Silbermuster; durch chlagenes des Schwimmers. ) von 400 g und weniger 159 Eisen, welches zu groben Bestandtheilen ö imgleichen Streifen von diesen insel aus feinem 2. von mehr als 400 g ö. . ayence und Porjellen . von Maschinen und Wagen roh vor- 2 Vaplergattungen; Malerpappe⸗⸗ . aar (einschließlich f. andere nicht besonders be⸗ . . ie nachstehend genannten chemi⸗ geschmiedet ist; Brücken und Brücken- aus 2 f. 3. Papiertgheten, nice vergoidel, versilbert, der Rasirpinsel) mit 1,0 schen Produkte: bestandtheile; Anker, Ketten und Drabt⸗ 33 . gepreßt oder sammetartig Ansnghmẽ solcher zz. Schwefelsaureg und schweflig⸗ Ke uff, Fanonenrobts, Aim of, Sten roh oder bloß bekanen, auch g mit Stiel aus Elfen⸗ . st saures Salz; Soda, kalzinirte; Schraubstẽcke, Winden, Hackennãgel. men n k . d ö , bein, Perlmutter, aus 334. Pottasche aller Art; Sod. roh Schmiede hammer, Wagenfedẽrn, Polffer⸗ , Zu den roben oder bloß Shllbratt. mn unt u ef iter, ger., dern. Vrcchei fen. A u r m er. ,, ,,. Spiel zeug i Alszarin; Änisinsl und! Anilin? eisen JJ Gl kan ö . ö. mehr als drei aller Art (einschließ⸗ salie; Bleizucker und Bleiessig; aus ge 236. Kochgeschirr, eisernes, grobes, einaillittes Sn enligchen eine Bearbeitung mit der lich der Puppen aus 336. Chlorkalium (saljfaures Kalt; aus 6e 3r. Hewehre aller Art;! 6 9 . ö. ; soweit es unter Nr. ö Chlormagnestum (falrsaure Ma Gewehrfedera, Gewehrhähne, Geweirläuf⸗ . J it M ö Steinmetz arbeiten 329 a 6 Kurz . . ch gt . 100 Stück nefiaj; Mennige (rothes Vel. eiserne, grobe: gin ken in . . ,. 6 . alt au . i, 9 ,, . j 5 . . ff blisfen J ä iger) a . . 3. d. I) deren hauptsãchl iches oder nicht garnirt; ... = r er an, . . Dergleichen feine, sowie polirie, iactirte c Fteinmetzarbeiten aus Alabafter oder Material aus Leder 343. Pinsel mit oder ohne Stiel.. 1100 Eg saures ; Schwefel sãure; Zin ful id Sewehrschloss ee... Marmor, zu welchem der sogenannte aller Art, einschließ⸗ weiß (Einrhopon); Alam; Sxal. Kalk (natürlicher kohlensaure)rỹ ? 6 . a Seossines petit J 3 ear e,, J a * 4 2 4. . 4 . h 2 1 1 * . 9 2 2 . *. Tarif A. ö. ; ö a n , n in: Ke e be bigia, nenn ltertet; wie c wenne gen r elbe fs hlatts arc . örmige Fil drucktücher; Uhr. schliffenes, unabgerichenzs, ungepreßtes, . . unge li f. Stem, Zölle bei der Einfuhr nach Belgien. Nummer 6 gzoll Nummer Gingangenoll fournsturen; Regen. und Sonnen⸗ oder nur mit abgeschliffenen oder ein er n . . j nicht unter ö. —— 89 ngangszo des zur Zeit gn gang schirm ⸗Feurnsturen; Haarfil zu geriebenen Stoöpseln, Böden oder . on egriffen sind, un⸗ dein e gern ö . dern r fe e. . 1 . fare, mi J . Anmerkung: Platten v6n mehr als 6 er a usse e en, mit Ausnahme solcher au ö g) . git Gingangeꝛol . 6 tänd Betrag guĩtigen Gegenstän de Betrag troh, und Fournituren ** allet Fenster. und Kafelglag in seiner natär= ö. 9 Stärke sind als Blöcke zu be—= des Vertiagẽ· Benennung belgischen eg en stände. Naßstab belgifchen ö! . Maßstab Art aus Rohr, Stroh, Esparto, lichen Farbe (grün, Halb und ganz weiß n, ,. abfchluffes der Jolltarifz. Zolltarif. Rinde, Palmfasern oder Saaren ungeschliffen, ungemustert; wenn dle Anderen Waaren aus, Steinen mit. Aus. Fr. Fr. fur di an, on von Gate frii einfache Höhe und die einfache Breit nahme der Statuen und der Wagren

ültigen Betrag ö ö J . ꝛ: elgischen 8 n. Mabßstab meter); Fentrifugen und Fier n , deln uc biider ee 1 ö. . . . , 1. anderen Ma⸗

ww

D —K—

. . 2

Zolltarifs. Fr pressen für chemische Fabriken; oder Büchsen; Küchen-, Taschen-⸗ . k frei ; an ( ö Hriañ̃ĩ h ö . er 120 bis 200 . erialien oder nur in Verbindun Harte Seife, mit Ausnahme der ‚. em . in Wer Uifenln,hnr nn

un ;

Maschinen und Apparate für und Tischmesser, von Eisen oder Zuckerfabriken und Zuckerraffine · Stahl; Kreide zum Zeichnen; . 6 nn, owle über 200 em ad: er m ohol hergestellten J ( aus Alabaster, Marmor, Granit,

rien; desgleichen für Brennereien Löffel, andere als aus Gold oder . e

aug]. ,, J d Spritraffinerlen fowie Silber; Fingerhüte, andere als 100 un ritraffinerien sowie für ; ander Kd 8. Behänge zu Kronleucht Syenit, Porphyr oder ähn— Farbstoffe und Farben f Hänge zin, Kronleuchtrn von las, lichen harten Steinen ! .

aus 2. Thiere, jebende:

Rindvieh: Brauereien; Maͤlzereimaschinen; aus Gold oder Silber; Nadel . f ö rei 87 . ; 8 S (. ; Sknöpfe, auch gefärbte; massives

büchsent, andere als gus Gold Hamer eien un ahdere im teien: . weißes Glas, nicht befonders . aus zs. Steinkohlen und Koĩ

Bullen und junge Stiere. ; Bierschankapparate; Mineral⸗ . wafferapparate; Maschinen und oder Silber . andere , he stas Deltuchen 1 frpt gepreßtes, geschliffenes, polirtes, ab als, gus Gold oder Silber; ; . rdinare Glaswaaren... 6. e (wl fr . geriebenesz, geschnlttencz, geägtes, ge—⸗ aus 26 4 1. Hüte aus Stroh, ohne Garnitur

Ochsen nd iungeOchsen cler Keicht) , Dabeln. gnkerẽ afochuc Mfg ; ohlensäure; Teigwerkmaschinen; abeln, andere als aus Go . 2 1 a d rr, Dampfpumpen; rn e oder Silber; Lichtschirme aus des Importeurs: 2 Glat, insowelt es nicht unler aus 38 e. or r ne eh , . ar e rin Geschlechts, welche keine ab⸗ liche Maschinen; Ziegeleimaschi⸗ ,. Domino⸗, Schach J vom Kerl 1000 312 karifnummer 10 4 9der f . aus 38 d Sm e e, 5 h ag n! asirt.. genutzten Milch ahne haben !. nen; Müllereimaschinen; Maschi⸗ otto⸗,, Gänse⸗ und ähnliche Andere Glagwaaren mit Ausnahme au 1 9 Grüne und gesaljene Rindehäute⸗ m ö ö ge m eln, Kapsesn. Retorten, Kuͤhe und Fäͤrsen.. .. ö nen für ulverfabrikation; Spiele; Kaleidostope; Meffer⸗ . des Spiegel und Fensterglases, 1 Holzborke und Gerberlohe. . 6 . 9 hen n. Platten, mit Schafvieh: Dampfkessel; Werlzeugmaschinen; klingen jeder Art; Zauberlaternen der Glasplatten, der Glasztegei 3 aus 38 e 2. Boden⸗ ö 9 ö e Jlatien' . ĩ 6 . , 9 a. ö ö gf? ö. 6 ö e s ke don ,, . 15 b 1. Lokomotiven; Lokomobilen . durch . , Hammel... . . Stück reien und ⸗Sieberelen; Maschinen Larven); Formerarbelten aug 16 k. 3. nrg , aus E ., F en hn unn piasinen; e, !. e err ede fer.

Lämmer. ö für Erzaufbereitung und Erj⸗ Steinpappe; Verzierungen aus i 0 Baumwollspinnmaschinen; Weberei⸗ w Steinpahpe. und Vernlerungen säure von nicht mehr als 8 So. Hektoliter 18 maschinen; Dampfmaschinen; Bere. aus 385 1. Gegenstaͤnde aug weißem Porsellan, welche

9 bg . Hehtoli fre ,, Lolomobilen: ; ze . ee , er in ern.. . . . Hektoliter aus Gußeisen. aug gepreßtem, vergoldeisem nmerkung: l ;

; . rt kessel; Maschinen für Holzftoff⸗ und zu telegraphischen oder elektrifchen Zwecken Eichen und Nußbaumhol;. Kubikm. aus Schmiedeeisen oder Stahl u. s. w. Papier fur Pappwaaren; . ierten fn, Eistg Par er abril ion; Werkjeugmaschinen; dienen (Isolatoren u. s. w.. .

Vergoldete, versilberte oder bronzirte aug Kupfer oder jedem anderen Schlittschuhe; Steine, Schiefer⸗ n

Hr ehen . . ö 36. Werth Ir r fen ; . er un 6 ö zum einem Gehalt an reiner n, Trans misstonen; Maschinen 396 1. Pferde Holjwaaren, andere, mit Ausnahme . . , ö Schreiben; Brie . und Sil 6 9. . , . z ; Anmerkun g ; pferde bis . ö a hren der gewöhnlichen Besen und der Thierische Rohstoffe, nicht besonders Briefmappen, andere als von gin ier g hietian huge . Har er dre . 39. ee ,,, n

ch ff ze und. Kauischuck⸗ en . . . ö nn,, ann Jufatz von Wasser ben zum Dur hschnelden und Dur chlochen autschuckfäden un autschuck⸗ achs und Fett. allnetze; agperlen ehe usatz von Wasser den Ge—⸗ platien, nicht beschnitten und ohne Tufstein oder Traß und andere rl ee, z Sohlen, andere als dalt an reiner Gfsigsäure von Metallen; Hebemaschinen, und jwar ö . . ö Wachstuch C(Hacttuch Zuthat von anderem Materia! frei Steine dieser Art, auch gemahlen aus Holz, Kautschuck, Leder; ver⸗ auf 8 so& oder weniger zurck. je nachdem der überwiegende Beflandtbeil * 1. mi of fr und ungefärbt, sowie Bindfaden von 2 bis 8mm Durch⸗ oder gestampft .. . . und Stuct⸗ . 93. für die s er⸗ w Gaar Wel- auch mit anderen Spinn⸗ kũgelche abaltzdofen, andere haltene Mischung nach ihrer . auß schmiebbarem Eisen 4 materialien. ausschließlich der Baum—⸗

frei Die n n, . Kurz . J ; w 7 i 2 2 . und Quincaillerlewaaren als aug Gold, Silber, Platina Menge nur den ihrem Anmerkung: Bei ber Ginfuhr einer wolle, eur .

j öl j frisch eis re, i ö). . . ,, der sild det ( led Gehalt an Esst

n ganzen und halben Thieren. ogr. O, ehharmonika elzeug) oder silbervergoldet; auf Glas niedrigeren Gehalt an =

ö ! aften und Oesen jeder Ki emalte Ine sogenannte ö. sãure a , n. Zoll . Maschine der vorbezeichneten Ärt jn zer= rob, einfgch ..

Fleisch, anderes... Spangen, Haken); Nadeln; erger; Bleistiftfpitzer und Feder- entrichten. legtem Zustande hat. wenn die ,. ; roh, dublirt Geschalter Reiz? frei Streich Zundhöljchen. chemischẽ schneider; Trommeln und Tam lichen Theile der Maschine gleichmeitig ö gebleicht oder gefärbt, einfach ee i fr e fs; ö Art, . if; z ö 3 bourins für Kinder; Pfropfen= Tarif B. Et , , eh . . ar n rr n dublirt

nin un ninsali ... ein; eräth aus Nteustlber, leher; z i i i erjollung na aßgabe des über . h

ö Christofle 3 Alfenide; Fisch⸗ . erf, d, e. Zölle bei der nn,, elgien in das deutsche wiegenden Materials der zusammen⸗ 1) Eine Beimischung von Baumwolle m ,. . bein in vorgerichteten St ben; rohre, andere als aug Kautschuct; Dellgebiet. 2 gesetzten Maschine zu erfolgen. zum Woll rnggrn im Höchstbetrage flaumen, getrocknete, in Faͤsfern Bruchbänder; Kügelchen (Mur Rachtlichte, andere ais die fo? Anmerkung von ? . bleibt bei der Tarifirung

von mindestens 180 kg oder in meln) aus Achat, Marmor, enannten englischen (Kerzen); ge des nu 186 1 u. 3. Dampfmaschinen und. Dampfkessel zur gußer, Betracht.

äcken von mindestens So 1g Stein, gebranntem Thon; Henkel. n,. Glas, Giazaugen' aug Mark Verwendung beim Schfffgbaun... Sr ails Garn (Harn aus Kunst .

Bruttogewicht ohne innere Um- taschen aus Stroh und anderen Glas schmelr. Spieljeug * und vfl aus 18 3. Kratzen. (Kratzmafchinen. bensehunggweis⸗ Role) einfaches, ist nicht als ge

schliehungen vegetabilischen Materlalien, aug Knöpfe, auz Glas; Zwingen; 8 Benennung der Gegenstãnde. für aschinentheile init g gere er gene: ärht, sndern als roh zu behandeln, Derrentleldungsstücke aus Wolle Tuch, Wachs leinwand u. s. w.; eder balle kfinder pielien); Glatz heschlägen) im Gewicht von mindesteng . Waglent Gewebe, duch in Wegbinzang mit

Allein oder gemischt mit anderen Borhanges clöffer aus glei örner, durchbohrte, für Rofen. f 100 Eg e Baumwolle, Leinen oder Metanfaden:

Spinnmaterlallen, Wolle dem und aus Gisen, bei denen man kraͤnje oder Seschmeide⸗ aus 21 . Sehlleder. Brüsseler und danisches Hand . unbedruckte Tuch. und Jeughwaaren,

we, n , , 3 , . i . Kupfer und Nickel, begrbeitei, mit n ö. al m FJ , . nicht zu Nr. a a 7 oder ð

einen nschetten; nicht un en kann; Rahmen ; rr ff T Nerd i- i- au a. nfaches und gezwirntes Jutegarn, unge⸗ ?

Herrenhüte jeder Art. aus Pappe, Steinpappe oder e gn Ton Kunssegenstanden . f, , ,. . faͤrbt, ung he rr un . . im Gewicht von mehr als 29 auf Rüböl, Rapgöl, Palmkernõl . frei Papiermach und Paffe. Par⸗ Schmiedel fen, gẽhammert. gestrecki hci 1. bis zu Nr. 8 englisch ... den Quadratmeter Gewebesl ache Wissenschaftliche Instrumente und touts; Notijbücher, geheftet oder . Ver gewagt mlt Ausnahme von Saum olsener Nöb3pirn⸗ 2. über Nr. 8 biß Nr. 20 engiisch im Gewicht von 2090 g oder weniger

1 kartgnnirt, mit. Hegein von . . 1 Rohe, dichte, geraubte, eingesaumfe oder aus 228. Lringggsrn, ungesaärbt, unbebtucht, un 3 J Werljenge; ape. Papier oder Leinwand; Schmiedel senwaaren, mit Aus mit angeweblen baumwollenen Franfen gehleicht; fi

aus Gußeisen... chäuse zu Pendeluhren; Reifen nahme der Nägelꝛꝛ... versehene, abgepaßte, baumwollene Bei. äber Jr. s biz N. 20 engliß ..

aus Schmiedeeisen oder Stahl und Reifenspiele für Kinder; Siahi in Slangen, Biech oder de dm. ; über Nr. 20 bis Nr. 35 englifch. Die nachbezeichneten Maschinen und Stiefeltieher; Holjstifte fur Draht, mit Vusnahme von Dergleichen gebleicht? über Nr. zo englische. c.... mechanischen Vorrichtungen: Schuhmacher; Feuersteine; Gifendahnschienen .. BSergleichen gefärbt⸗⸗. deinengarn, gebleicht:

Appretur. . Bleicherei , Färberei Scheeren mit Doppelblatt, Stahlwaaren, mit Augnahme der ung 2 Ganz grobe z bis zu Nr. 20 englisch.....

und Drudkeereimaschinen; Maschi . andere als für Handwerker; J von B über Nr. 20 bis hi b englisch. .

nen für die Herstellung von Schnüre und Baͤndchen für Zinn, Blei und Zink nicht ber? ; nicht ber ho über Nr. 35 englisch.

Woll engeweben; Maschinen für Taschenuhren, andere als aus k das Anschen Akkommodirter Nahjwirn gug Flachs oder

Ne Chokolade · und Zuckerwgaren.· Gold oder Silber; Schiebe- Gold, Silber und Platina: ; haben und zu anderen vegetabilischen Spinnstoffen mit

abrikation ö Maschinen für Ci⸗ ringe für Börsen, Servietten Bijonterien. einschließiich der - Augnahme der Baumwolle ö orxienfabrikagtion; Gasmotoren; : (Serviettenhalter) u. s. w., andere vorgearbeiteten Ketten jeder ange, ung mit a nmaterialien ellerwgaren: nen. nr her sse len? r . oder 3 6 den Seile, Taue und Stricke, auch ge⸗

F & RC C o R

de de

* dẽ 9

Geschwindigkeitsmeffer ( Tachy⸗ als aus Gold oder Slber;