1891 / 292 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

12881] Oeffentliche 3

Die verehelichte Ziegeldecker Kalkof, Anna, geb. Geblfuß, ju Naumburg a. /Sagle, vertreten durch den Rechtsanwalt Remertz zu Naumburg a. / Saale, kflagt gegen ihren Ebemann, den Ziegeldecker Friedrich Ralkof, zuletzt in Naumburg, jetzt in unbekannter Abwesenbeit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. / Saale auf den 27. Febrnar 1892, Vor⸗ mitiags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu beef? Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Richter, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(b2878] Bekanntmachung. In Sachen der Weinhaͤndlersgattin Creszenz „Z. in Thannhausen bei Krumbach, ver⸗ treten vom Rechtsanwalt Dr. Kugelmann, gegen den Weinhändler Bernhard Steger, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der III. Cirilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Montag, den 22. Februar 1892, Vormittags § Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 264 klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen: 1) Beklagter ist schuldig, an die Klägerin für ihre und seines Kindes Alimentation vom 23. Juni 1890 bis 23. November 18891 den Betrag von 850 6 zu bezahlen, 27) Beklagter ist schuldig, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. zu erstatten, 3) 3 wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt. München, den 8. Dezember 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Obersekretär: Rodler.

(bh2880 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma „Dresdner Bank“ zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Rudolph daselbst, klagt gegen den Land—⸗ schaftsmaler Artbur Eduard Boguslav Georg Erdmann Koch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 800 M Darlehn nebst Zinsen davon zu bo jährlich vom 17. Februar 1884 ah gerechnet, abzüglich auf dieses Darlehn, bez. auf dessen Zinsen zu verrechnender 69 ƽς und 72 , als am 11. Mai 1885 bez. 5. Dezember 18990 er⸗ Rielten Erlöses aus zwei vom Beklagten der Klägerin verpfändeten Werthpapieren, mit dem Antrage: Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß er der Klägerin 800 M sammt Zinsen zu 5 oso p. a. vom 17. Februar 1884 ab gerechnet, abzuglich am 11. Mai 18859 gewährter 69 A und am H. De⸗ zember 1890 gewährter 72 M zu bezahlen schuldig, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 20. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 9. Dezember 1891.

Benedix, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(b29b0] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 34 204. Der Maurer Wilhelm Kopfmann in Freiburg ⸗Haslach, vertreten durch Rechtsagent G. Kuhn dahier, klagt gegen den Jakob Ulrich, Akkordant von Freiburg Haslach, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten, aus rückständigem Miethszins für die Zeit vom 1. August bis 1. Dezember 1891 mit dem ÄAntrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 M nebst 5osJo Zins vom Tage der Klagzustellung an und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Donnerstag, den 4. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 4 Dezember 1891.

. Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Io 2869] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Edmund Nieloux zu Groß— moyeuvre, vertreten durch Geschäftsagent Steinlein in Diedenhofen, klagt gegen den Bauunternehmer Johann Baptist Boulanger aus Belgien, zuletzt zu Großmoyeuvre, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, für Kostgeld aus den Monaten April bis 1. Oktober d. J, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 nebst hoo Zinsen vom 6. Oktober d. J. ab und 165,10 S Arrestlosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 24. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 3 1891.

Gerichtsschreiber des Kalferlichen Amtsgerichts.

(b2946 Oeffentliche n, e,

Die Privatierswittwe Jeanette Gerngroß in München hat durch den Justizrath, Rechtsanwalt Dr. Rau in München, gegen den Oekonoinen Sebastian Thaler von Hirndorf, z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung eines rückständigen Dar⸗ lehens zu 128 6 66 8 und 5 6G Zinsen hieraus vom 30. Januar 1890 an, zum K. Amtsgericht Ingolstadt Klage erhoben, denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits, worm Termin auf Montag, den 18. Jannar 1892, Vorm. 9 Uhr, m Sitzungssaal des K. Amtsgerichts hier

anberaumt ist, geladen und beantragte, zu erkennen: Es sei Beklagter schuldig, an den Klagetheil 128 60 9 Leer fr, 5 0 Zinsen hieraus vom 30 Januar 1890 an zu bezahlen und die Kosten des Projesses zu tragen bejw. dem Klage⸗ theil zu ersetzen. Dieses Uriheil werde für vorläufig vollstreck⸗ bar erklärt. Ingolstadt, am 9. Deiemher 1891. Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. . S8 Aichmeyer, K. Sekretär. ̃

Iõ28831 Oeffentliche Zuftellnug.

Die Frau Anna Ziegenhagen, geb. Zickelbein, zu Reinickendorf, Schönholzer Weg 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig Lewin zu Berlin, Leipziger⸗ straße 57, klagt gegen den Eigenthümer Rudolf Ziegenhagen in Reinickendorf, jetzt unbekannten Nufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücks mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen daß die Klägerin als Eigenthümerin des zu Reinickendorf Schönholzer Weg 31 be legenen und im Grundbuch von Reinickendorf Band XII. Blatt Nr. 380 verzeichneten Grund⸗ stücks eingetragen werde,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 29/31, Zimmer 33, auf den 26. März 1892, Vormittags 10 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Dezember 1891.

Behne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Civilkammer II.

(bh2882 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann N. Petrikoweki hier hat gegen

1) den Geflügelhändler S. Butterfast,

25 dessen Ehefrau Minna, geb. Weckstedt, sepr.

e en früher beide zu Weißensee, Klage wegen nspruchs aus einem Vertrage über Handlungen er⸗

hoben mit dem Antrage: ;

die Beklagten solÜidarisch kostenpflichtig zu ver⸗

urtheilen, an Kläger 306,30 nebst 5 Co Zinsen

seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 12. Juni 1890 verkündete Urtheil der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 11. zu Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat der Kläger, ver treten durch den Rechtsanwalt Benediet hier, die Be⸗ rufung eingelegt und beim Ausbleiben der Beklagten im Termin zur mündlichen Verhandlung beantragt: unter Aufhebung des J. Urtheils die Beklagten solidarisch kostenpflichtig zu verurtheilen und zwar durch Versäumnißurtheil, an Kläger 300 4 nebst 5o/ Zinsen seit dem 23 Januar 1899 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Nachdem diesem Antrage gemäß durch das am 29. November 1890 verkündete Versämniß⸗Theil⸗ urtheil des VIII. Civilsenats des Königlichen Kammer⸗ gerichts eikannt ist, haben die Beklagten gegen das genannte Versäumniß · Theilurtheil Einspruch eingelegt und beantragt:

Die eingelegte Berufung zu verwerfen und dem Kläger auch die Kosten beider Instanzen auf zuerlegen, während klägerischerseits beantragt ist, unter Zurückweisung des Einspruchs das Ver⸗ säumnißurtheil aufrecht zu erhalten und die Be⸗ klagten solidarisch zu verurtheilen, dem Kläger außer dem in diesem Urtheile zugesprochenen Betrage noch weitere 149,30 M nebst 5 Co Zinsen seit dem 23. Januar 1890 zu zahlen, diese Ent⸗ scheidung auch ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, auch den Beklagten solidarisch die Kosten beider Instanzen zur Last zu legen.

Das Verfahren ist durch den Tod des Klägers ,, Als einzige Erben desselben sind be⸗ zeichnet:

1) die Frau Henriette Stawrainsky, geb. Petri⸗

kowski, in Amerika,

) Josias

3) Jakob

4) Jeanette

5) Abraham

6) Bertha ad. 2 -— 6 vertreten durch ihren Vormund Agent

Julius Cohn zu Berlin, Mendelssohnstr. J.

Die Beklagten nunmehr in II. Instanz vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Richard Alerander Katz hier, behaupten, daß die Erben des Klägers die Auf⸗ nahme des Verfahrens verzögern und laden die Mit- erbin des Klägers, nämlich die Henriette Stawrainsky, geb. Petrikowski, deren Aufenthaltsort nicht be⸗ kannt ist,

die übrigen Miterben find dem Aufenthalte

nach bekannt zur Aufnahme des Verfahrens und zur mündlichen Verhandlung über die Berufung und über den Ein spruch gegen das Versäumniß ⸗Theilurtheil vom 29. November 1890 auf den 9. März 1852 Vormittags u / Uhr vor den VIII. Civissenat des Königlichen Kammergericht, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Als Ladungsfrist ist ein Monat bestimmt.

Zum Zwecke der durch Gerichtebeschluß vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Dezember 1891.

Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts, VIII. Civilsenats.

52947] Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Marhoffer, Rentner zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Coblenzer, klagt gegen den Jakob Ernst Remacly, Buch druckereibesitzer, früher zu Koblenz, gegenwaͤrtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Schein vom 27. Februar 1861 für Miethforderungen bezlehungsweise Herstellung einer Fachwand, mit dem Antrage auf Veruriheilung des Beklagten zur Zahlung von 324 M 16 8 nebst Zinsen zu z Prozent von 274,16 M seit 1, September 1851

Geschwister Petrikowski.

und von 50 seit dem Tage der Klagezustellun und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anf den 7. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 7. Dezember 1891.

Breuer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

12879 Oeffentliche e nf

Der Rentier Julius Emicke zu Halle a. S., Hen⸗ riettenstraße 265, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kähne, ebenda, klagt gegen den Restaurateur Ferdinand Gottschalk, früher zu Halle a. / S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Hypotheken⸗ forderung von 12000 S, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 12 000 M, mit Worten: Zwölftausend Mark nebst 5 Prozent Zinsen seit dem J. Juli 1891 bei Vermeidung der Zwangs voll⸗ streckung in die im Grundbuche von Halle a. S. Band 55 Blatt 1998 verzeichneten Grundstücke, sowie in sein sonstiges Vermögen an Kläger zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. /S. auf den 2. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 7. Dejember 1891.

Petz old,. Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2884

Die Barbara Breininger, ohne besonderes Ge⸗ schäft, Ehefrau des Bäckers Jakob Frey, beide zu Lisdorf wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Strauß zu St. Johann, klagt gegen

ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 19. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 4. Dezember 1891.

Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iõ2873

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Mathilde Wieber zu Remscheid Neuendorf, Ehefrau des Feilen hauers Ernst Anhäuser daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Febrnar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu * anberaumt.

fer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

s5 28711

Die durch Rechtsanwalt Justizrath König vertretene Anna Siedentopf zu Elberfeld, Ehefrau des Con⸗ ditorgehülfen Julius Bleier daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib28 74

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Mathilde

Huck zu Lennep, Ehefrau des Bäckers Albert Mos⸗ blech daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesgale der II. Civilkammer des König= lichen Landgerichts 1. Elberfeld anberaumt.

äf er, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(õ2886] Bekanntmachung.

In Sachen der Sara, geb. Levy, gewerblose Ehefrau des Krämers Lazard Cahen zu Forbach, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, gegen ihren vorgenannten Ehemann Lazard Cahen, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 16. November 1891 die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft durch Gütertrennung aufgelöst.

Saargemünd, den 7. Dezember 1891.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzleirath.

(h2946]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts JJ. Civilkammer zu Koblenz vom 31. Oktober 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Johann Joseph Johann und Maria, geborene Peters, in Lierstall bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Adenau verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(õ287 6]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 18. No⸗ vember 1891 ist die zwischen den Gheleuten Franz Schroeder, Schreiner, und Margaretha, geb. Kraemer, Beide früher zu Bonn. jetzt zu Bornheim wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für un e bh g dern des gön

erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Donner, ee , e h

(o287 2 Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. November 1891 ist die jwischen den Eheleuten Schreiner Wilhelm afselbach zu Elberfeld und der Maria, geb. ocher, daselbst, bisher bestandene eheliche Guüter⸗

ein ant mit W seit dem 28. September S891 für aufgelost worden.

Stor ck. als Gerichteschrelber des Kgl. Landgerichts.

Ib 2875 Durch Urtheil der II. Civillammer des K Landgerichts zu Elberfeld vom 10. November 18851 ist die zwischen den Cheleuten Stellmacher Wil⸗ belm Lueg zu Mettmann und der Jdg, geb. Franzeg daselbst, bisher bestandene ebeliche Gütergemeinscha mit Wirkung seit dem 5. September 1891 für auf⸗

gelöst erklärt worden.

Schäfer, c. Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

2887]

Durch e, e, Urtheil der II. Civilammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 20. Ol⸗ tober 1891 ist zwischen den Eheleuten Hermann Lüpertz und Gertrud, geb. Schaaf, zu M. Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 4. Juli 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 1. Vezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28921 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No⸗ vember 1591 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Restaurateur Wilhelm Streegels und Maria, geborene Klammer, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 8. August 1891 an ausgesprochen worden.

Diüsseldorf, den 3. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io 2889

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No⸗ vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schuhmacher Peter Hintzen und Therese, geborene Peters, zu M. Gladbach mit rechtlicher n vom 25. Juli 1891 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 3. Dezember 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o2868

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 4. No⸗ vember 1591 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Restaurateur Ludwig Zilken und Katha⸗ rina, geborene Helmes, zu Krefeld, mit rechtlicher . vom 3. September 1891 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 3. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52891

Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No⸗ vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Weber Albert Budde und Bertha, ge⸗ borene Urbahn, zu Repinghofen bei Burscheid mit rechtlicher Wirkung vom 8. August 1891 an aus⸗ gesprochen worden.

Düffeldorf, den 3. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oꝛ 890]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts hierselbst vom 3. November 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bauunternehmer Peter Kamper und Amalie Rosalie, geborene Eichler, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 20. August 1891 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 3. Dezember 1891.

Aran d, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

52888

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 3. No⸗ vember 1591 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schreiner Hubert Kofferath und Lina, geborene Hühnermund, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 18. Juli 1891 an auggesprochen worden.

Düsseldorf, den 3. Dezember 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lö2866] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf den in der Gemeinde Heepen, Gemgrkung Hillegossen, Kreis Bielefeld, Regierungsbenrk Minden belegenen, im Grundbuche von Heepen, Band 1V,

Blatt 341, Artikel 37, eingetragenen Grundstücken

waren Abtheilung II. Nr. 3 für den Major von Sternfeld zu Soest, modo dessen Erben fünf⸗ zehn Thaler 26 Sgr. und . Pfennig Blutzehnten, fowie ein Huhn eingetragen.

Diese Abgaben sind auf gerichtliche Anordnung zufolge Verfügung vom 18. Februar 1861 in der Prozeßsache des Barons Friedrich Wilhelm Georg von Sternfeld zu Elbing wider die Eheleute Premier⸗ lieutenant Linkelmann zu Hausberge mit Arrest be⸗ legt worden. ;

Die Abgaben sind inzwischen auf Antrag des verpflichteten Grundeigenthümers zur Ablösung ge⸗ kommen und ist das Äblösungs⸗Kapital, beziehungs⸗ weise eine für dasselbe angekaufte Schuld verschreibung der vierprozentigen konsolidirten Staatsanleihe über 1000 M hinterlegt worden.

Der angeblich gestorbene Arrestleger, Baron von Sternfeld zu Eibing, beziehungsweise seine unbe⸗ kannten Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche auf das hinterlegte Kapital aus dem erwähnten Ärreste sogleich, spätestens aber in dem auf den 20. Jebruar 1892, Mittags 12 Uuyr, in unserem Gelchäftelotale hierselbst, Alter ⸗Stein⸗ weg 31 / z, Zimmer Nr. x, vor dem Regierungsrath Pape anberaumten Termine geltend zu aachen, widrigenfalls die hinterlegte Schuldverschreibung an die legitimirten Empfangsberechtigten, den Stationg⸗ Assistenten Wilhelm Meyer und seine Ghefrau, Elie, geborene Linkelmann, zu Melle ausgehändigt wird.

Münster, den 30. November 1891.

Königliche General Kommission. Meyer hoff.

2

.

.

61 V

zum Dentschen Reichs⸗An

M 292.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, , , , u. derg

3. Unfall- und Invalidltäts⸗ 26. Versicherung. 4. Verkaufe, Vervachtungen, Verdingungen c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag,

Defentiicher Aneiger.·

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

den 11. Dezemher

1891.

e,, Aktien n. Aktien. Gesellsc.

10. Verschiedene

schafts⸗Genoßsenschaften. echtsanwãälten.

ekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

152748] Bekanntmachung.

A. Die nachstehend bezeichneten Augeinander⸗

setzungen: I. Im Regierungtbezirk Gumbinnen. Im Kreis Heydekrug. Separation von Thewellen. Im Kreia Johannisburg.

1) Ablösung des auf den Grundftücken in Klein⸗ Kurwien für die Kirche in Turoscheln haftenden Rauch⸗, Banken und Zapfengeldes, insbesondere von dem Giundstück Klein ⸗Kurwien Band II Blatt 32.

2) Zinsablösung von Divgallen.

3) ÄÜblösung des auf den Grundstäcken Groß=— Kurwien Band 1 Blatt 15. Band L Blatt 43 und Band 1 Blatt 54 für die Kirche in Groß ⸗Turoscheln haftenden Rauch, Banken und Zapfengeldes.

4) Fischereiablösung von Quicka

b) Fischereiablösung von Wiersbinnen.

Im Kreise Lyck.

Fischereiablösung von Borszymmen.

. Im Kreise Ragnit.

Separation von Baltupßnen.

II. Im Regierungsbezirk Königsberg. Im Kreise Allenstein.

Ablösung der auf dem Umlong⸗See haftenden Fischereiberechtigungen.

Im Kreise Fischhausen.

Zusammenlegung von Neu- Katzkeim.

Im Kreise Labiau.

Zinsablösung von Paschwentschen.

Im Kreise Memel.

Separation von Terrauben. .

III. Im Regierungsbezirk Marienwerder. Im Kreise Thorn.

1) Ablösung der von mehreren Grundstücken an die Hertschaft Grabia zu entrichtenden Grundzinse.

2) Ablösung der der katholischen Pfarre, Organistei und Küsterei in Neu⸗Grabia gegen die Gutsherr⸗ schaft zu Grabia zustehenden Raff⸗ und Lesehol!—⸗ berechtigung.

IV. Im Regierungsbezirk Bromberg. Im Kreise Kolmar. Abfindung der Grundbesitzer von Josepbsruh für

die ihnen zustehende Berechtigung., aus dem Gebiete

des Ritterguts Samotschin Sand zu entnehmen. V. Im Regierungsbezirk Posen. Im Kreise Kosten.

Zusammenlegung von Katarzynowo. werden hierdurch zur Ermittelung unbelannter Inter⸗ essenten und Feststellung der Legitimation öffentlich be⸗ kannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spä⸗ testens zu dem auf Dienstag, den 16. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. der Königlichen General ⸗Kommission zu Bromberg vor dem Herrn Reglerungsrath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Äbfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypothekenforderungen, deren Besitzer im Grund⸗ buche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und iwar;

IJ. Im Regierungsbezirk Gumbinnen. Im Kreise Gumbinnen.

Verwendung des dem Grundstücke Sadweitschen, Band 1. Blatt Nr. 51, des August Hetz in Folge Abverkaufs von O. 1939 ba zustehenden Grundent⸗ schädigungs Kapitals von 766.21 M Eintragungen:

a. Abtheilung II Nr. 8: 10 Sgr. jährlich fuͤr die Besitzer dez ehemals Johns Balmrat'schen Käthner⸗ grundstũcl6.

b. Abtheilung II Nr. 13: Ausgedinge der Anna, geb. Hornung · Hetz.

e. Abtheilung II Nr. 15: 12000 4A nebst Zinsen für Heinriette Johann, Friedrich und Auguste Ge⸗

schwister Hetz. Im Kreise Lötzen.

Fischereiablösung von Skorupken, insbesondere Verwendung der den nachbezjeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

I) Skorupken Blatt 4 der Karl Jalubenk'schen Eheleute; Abfindung kapital 540 6. Eintragung: Abtheilung II Nr. 5 und 6 je 39 Thlr. Erbtheil für Friedrich und Maria Meya.

7) Skorupken Blatt 11 des Michael Kowa⸗ lewoki; Abfindungskapital 500 4. Eintragungen: Abtheilung M Nr. 2 und 3: 121 und resp. 31 Thlr. für Karl Rudolf Gudowius.

Im Kreise Lyck.

Verwendung des dem Grundstücke Jesziorowsken Nr. 8 Band II Blatt 37 der Johann Moldzio'schen Eheleute in Folge Abverkaufs einer Parzelle zu⸗ stehenden Grundentschädigungskapitals von 106,58. . Eintragungen:

a. Abtheilung IL Nr. 9 und 10 Auggedinge der Friedrich und Katharina, geb. Kulschewsnt, e, ,,. Eheleute bejw. Zulage zu diesem Aug⸗ edinge.

ö b. gen btbeiluung III Ne. Le: 8 Thlr. für die Wirthsfrau Sophie Quaslik, verwittwet gewesene Bahlo, geborene Hoff mann ju ene

Verwendung des dem Grundstück Lipinsken, Kirch- . Ostrokollen Nr. 1 Band IJ Blatt 21 des

artin Kudritzkl in Folge Abverkauf; von 1. 1617 ha zustehenden Grundentschädigungskapitals von 140, 94 M Eintragungen:

I) Abtheilung N Ir. 3: Ausgedinge der Thomas und Regine, geborene Killifch, Wierjcyko'schen Cbe⸗

vãterlicher vãterlicher räterlicher vãterlicher

ö. Abtheilung Nl: . a. Nr. 1: 16 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. mütterlicher Erbtheil des Jakob Krdritzki, b. Nr. 2: is Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. mütterlicher Erbtheil der Sophie Kudritz i, . e Nr. 3: 16 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. Erbtheil des Jakob Kudritzki, d. Nr. 4: 16 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. Erbtheil der Sophie Kudritzki, e. Nr. 5: 16 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. Erbtheil des Johann Kudritzki, f Nr. 7: 16 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. Erbtheil der Louise Kudritzki, g Ne. 8: 16 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. väterlicher Erbtheil der Eva Krdritzli. Im Kreis Oletzko. Fischerei⸗Ablöfung von Ilgenthal, insbesondere Verwendung des dem Grundstücke Ilgenthal Nr. 1 Band 1 Blatt Ni. 10 der Samuel Miotzek'schen Eheleute zuste benden Abfindungskapitals von 630 M Eintragungen: I. Abtheilung II: a. Nr. 2: 21 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. jährlich für den Besitzer des Guts Masuhren Nr. 1A. b. Nr. 3: die Veipflichtung zum freien Mahlwerk . Besitzer des Guts Masuhren Nr. 1 An⸗ theil A. e Nr. 6: die Lasten und Veipflichtungen aus der Urkunde vom 28. Juli 1815. II Abtheilung III: a. Nr. 5: 46 Thlr. S Sgr. für Barbara Bollus verehelichte Rohse modo deren Erben, - b. Nr. 13: 8629 M 0 3 nebst Zinsen für Johann, Wilhelmine, Friedrick, Ferdinand, Adolf und Heinriette Geschwister Grusd, ferner 1062 A für Wilhelmine und Heinriette Geschwister Grusd und 640 6 für Johann, Friedrich, Ferdinand und Adolf Geschwister Grusd. Im Kreise Stallupönen. Torfrechtsablösung von Krausen, inebesondere Verwendung des dem Grundstücke Krausen Blatt 16 der August Neumann'schen Cheleute zustehenden Ab⸗ findungskapitals von 154 6. Eintragungen: 3 Abtheilung II1 Nr. 3: Ausgedinge der Henriette eß. b. Abtheilung III Nr. 6: Die Verpflichtung, den . Friedrich Heß zu unterhalten und zu er⸗ zieben.

II. Im Regierunge bezirk Danzig. Im Kreise Berent.

Zusammenlegung von Schönheide ꝛe., insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungekapitalien:

1) Sanddorf Blatt der Johann Hinz'schen Ehe⸗ leute; Abfindungskapital 1168 M 94 3 und eventl. 15 M wegen der in Abtheilung IL Nr. 10 für den Albrecht Grulkowski aus Sanddorf eingetragenen 54 AM Ausgleichunge kapital.

2) Sanddorf Blatt 2 des Johann Grulkowmski, Abfindungskapital 200353 S 16 8 und eventl. 30 4 wegen der in Abtheilung MI Nr. für die Barbara Grulkowska aus Sanddorf eingetragenen 15 Thlr. Erbabfindung nebst 59 Zinsen.

3) Sanddorf Blatt 3 der Jakob Knitter'schen Eheleute und des Johann Zabrocki; Abfindungs⸗ kapital 2069 S 31 und eventl. 55 M bezw. 1874 S 18 3 und 25 Eintragungen in Ab⸗ theilung Ill:

a. Nr. 6 für die Josephine Agathe Zabrocka aus Sanddorf auf dem Antheil der Knitter'schen Eheleute eingetragenen 57 Thlr. 26 Sgr. 3 5 Vatererbtheil nebst 5 Co Zinsen. .

b. Nr. 9 für die Victoria Zabrocka verw. Grul⸗ kowska aus Sanddorf auf dem Antheil des Johann Zabrocki eingetragenen 600 S Vater⸗ und Mutter erbtheil nebst 5 9so Zinsen, sowie der Forderung auf eine Kuh im Werthe von 84 (M6.

4) Sanddorf Blatt 6 des Johann Zabroeki; Ab⸗ findungskapital 1282 Æ 76 * und eventl. 30 4 wegen der in Abtheileng UI Nr. 1a für die Bar⸗ bara Grulkowska aus Sanddorf eingetragenen 15 Thlr. nebst 5 (o 3Zinsen.

5) Schönheide Blatt 7 der Joseph Zabrocki'schen Ebelente; Abfindungslapital 604 ½ 16 4 und eventl. I5 wegen der in , . III Nr. 1 für die Josephine Franziska alias Antonle Franziska Wysocka aus Schönheide eingetragenen 51 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil nebst 5 ο Zinsen.

6) Schönheide Blatt 8 der Nikolaus Frawitzki⸗ schen Cheleute; Abfindungskapital 8814 Æ 02 9 und eventl. 180 6 wegen der in Abtheilung I Nr. 11b für den Thomag Konkolewski aus Schön heide eingetragenen 70 Thlr. baaren Darlehns.

7) Neu ⸗Kischau Blatt 16 der August Burandt'schen Eheleute, Abfindungskapital 1647 M 55 3. Ein⸗ tragungen in Abtheilung III:

3. Nr. 1 für den Karl Froese aus Neu ⸗Kischau eingetragenen 95 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. Vatererbe nebst 5 M Zinsen.

b. Nr. 1 bejw. 2 für den Christian Ferdinand Froese aus Neu-Kischau eingetragenen S5 Thlr. d Sgr. 4 Pf. nebst 5 Yo ng Vatererbe und bejw. ö a 20 Sgr. 63 Pf. Muttererbe nebst Ho /

nsen.

. Nr. 2 für die Amalie Christine Sell aus Neu Kischau eingetragenen 18 Thlr. 20 Sgr. 64 Pf. Muttererbe nebst bo / 9 Zinsen.

Im Kreise Carthaus.

Verwendung des dem Grundstucke Skorzewo Band 1 Blatt 15 des Johann Kropidlowski für eine an den Besitzer Alexander Peplinski zu Skor⸗ zewo abgetretene Fläche zustehenden Kaufpreises von 140 4. Eintragungen in Abtheilung IR:

a Nr. 3: 200 Thir. für Pfarrer Andreas Biesike

in Berent.

b. Nr. S: 100 Thlr. Darlehn für Andreas Repinskl in Skorjewo.

e. Nr. 7: je 10 Thlt. Vatererbe

1) des Joseph Kropidloweki zu Zelenina,

2 des Andreas Kropidloweki zu Groß⸗Klintsch,

3) des Franz Kroridlowskt in Zelenina.

4. Nr. 7: 10 Thlr. Abfindung für ein Vatererbe des Anton Kropidlomwski zu Lubabn.

III. Im Regierungeèbezirk Marienwerder. . Im Kreise Kulm.

Verwendung der für folgende Grundstücke in Folge Aboerkaufg von Parzellen an den Deichverband der Kulmer Stadtniederung aufgekommenen Entschädi⸗ gungẽskayitalien:

A. Grenz Bond 1LBlatt 25 des Jehann Münchau. Entschädigungskapital 77 M 11 Pf. Eintragungen in Abtheilung II:

1) Nr. 2: Vatererbe von 159 Thlr. 14 Sgr. 11 Pf. der verstorbenen Anna Münchau.

2) Nr. 4: Muttererbe von 15 7509 ½ mit 5 Yo 5m fn und 50 S Kaution der minderjährigen Marie

ouise Münchau.

B. Roßgarten Band 1 Blatt 6 der Ferdinand Janz'schen Eheleute, Entschädigungskapital 272 M 19 Pf. Eintragungen in Abtheilung II:

15 Nr. 2: 1500 Thlr. Darlehn mit 5. Co Zinsen, Nr. 5: 800 Thlr desgleichen des verstorbenen Be⸗ sitzers Friedrich Wilhelm Richert zu Dt. Westphalen, Kreis Schwetz.

2) Nr. 7: 1500 4 Darlehn nebst 600 Zinsen des seinem Aufenthalte nach unbekannten Revisions⸗ inspektors Hermann Schuder in Harburg.

C0. Roßzarten Band 1 Blatt 7 der Permann Dobrig'schen Eheleute. Entschädigungskapital 494 4 O0 * Eintragung: Abtheilung II Nr. 4 Berechti⸗ gung zur Emnahme von jäbrlich 10 Schock Faschinen der verstorbenen Johann und Caroline Hein'schen Eheleute in Roßgarten.

D. Roßgarten Band L Blatt 8 des Emil Kilian. Entschädigungskapital 75 ½ 82 3. Eintragung: Abtheilung II Nr. 8: 1500 MS Kaufgeld mit 60o Zinsen des dem Aufenthalte nach unbekannten Fräulein Auguste Hein zu Groß ⸗Tarpen,

Im Kreise Schlochau.

Verwendung des dem Grundstück Klein⸗Chelm

Blatt 67 des Albrecht von Ossowski zustehenden Abfindung kapitals von 863 See 36 wegen der Abtheilung III Nr. 1 für Marianna Jakubowska eingetragenen 10 Thlr. Muttererbtheil.

AÄblösung der den Einsassen zu Hansfelde zu⸗ stehenden Waldstren⸗ und Raff und Leseholz⸗ berechtigung in der jetzt fiskalischen Hanmersteiner

Forst:

I. Grundstück Hansfelde Nr. 5 des Friedrich Erd⸗ mann Dogs, Abfindung kapital 2799 S 60 Ab⸗ theilung Il Nr. 5: 4200 AM nebst Zinsen für Justizrath Ernst Schulje aus Schlochau.

II. Grundstück Hansfelde Nr. 31 des Johann Klagge, Alfindungskapital 1287 M 60 3 AUb⸗ theilung III Nr. 2: 1800 „½ nebst Zinsen fur Karl Friedrich Klagge aus Hansfelde.

IV. Im Regierungsbezirk Bromberg. Im Kreise Bromberg.

Weideablösung von Schulitz Schloßhauland, See⸗ bruch und Kabott, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungs⸗ kapitalien

1) Schulitz Schloßhauland Nr. 56 der Karl Meier'schen Ebeleute. Abfindungskapital 160. 80 M Eintragung: Abtheilung III Nr. 2 Vatererbe von je 25 Thlr. nebst 5 9υίη4 Zinsen für Friedrich Wilhelm, Auguste Emilie und Ida Bertha Geschwister Kuhfeld.

2) Seebruch Nr. 5 des Johann Tuschinski. Abfindungskapital 250 . Eintragung: Abtheilung I Nr. 2: 150 Thlr. nebst 60½ ZIinsen für den Kauf⸗ mann und Gutsbesitzer David Mentz in Schulitz.

3) Kabott Nr. 2 der Fleischermeister Wilhelm Ristau'schen Eheleute. Abfindung kapital 1562 4. Eintragungen in Abtheilung UI

a. Nr. 18: 13 Thlr. 17 Sgr. und 1 Thlr. b . Kosten für den Justizrath Wolff in Inow— raelaw.

b. Rr. 23: 38 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. nebst 5 Oo Zinsen für Emmeline Holz.

E. Nr. 26a: 300 M nebst 5 06e Zinsen der Emmeline Holz.

d. Nr. 38: 153,05 M1 nebst 5 oο Zinsen und 2, 8h S Kosten für Bäckermeister Adolph Lewy zu Schulitz.

4) Kabott Nr. 8 der Julius Prochnau'schen Ehe⸗ leute. Abfindungskapital 2946 M. Eintragung Abtheilung II Nr. 1:

199. Thlr. für Altsitzer Christian Kreklau und Christine geb. Rodenwald in Kabott.

33 Thlr. 19 Sgr. für Christian Kreklau zu Grabia Hollãnderei.

33 Thlr. 10 Sgr. für Eva Kreklau verehelichte Johann Netzler in Kirschgrund.

33 Thlr. 10 Sgr. für Jakob Kreklau zu Sanddorf.

33 Thlr. 10 Sgr. oder n, auf lebengläng⸗ ö. freien Unterhalt für Elisabeth Kreklau ju

abott.

o) Kabott Nr. 10 der August Erdmann'schen Ehe⸗ leute. Abfindungskapital: 248 4. Eintragung: Abtheilung III Nr. 2.

30 4M nebst 5 oso r für Karl Harke.

30 M desgleichen für August Harke.

6) Kabott Nr. 1 der Julius Petrich'schen Ghe⸗ leufe. Abfindungskapital 1158 4A. Gintragungen in Abtheilung III:

9 7 1: 57 Thlr. nebst 5 oso Zinsen für Wil⸗ elm Petry. .

d b. . . 12 Thlr. 19 Sar. für Friedrich Wil

m Petrich.

6. ö ö See, ear wan en, Susen s ttilie Karoline Petrich.

25 gte. 4: 216 7 3 nebst 50, Zinsen für

die elbe. .

Rabott Nr. 18 des Gastwirths Wilhelm Leich ui) T bun kaput 1542 A. Eintragung: Ab⸗

theilung NI Nr. 3: 227 Thlr. nebst 6 oo Zinsen für den Altsitzer Daniel Schulz. 8) Kabott Nr. 31 der Friedrich Zahn'schen Ehe⸗ leute. Abfindungskapital 168 M Eintragungen in Abtheilung III. ‚. a. Nr: E: 16 Thlr. nebst 50½— Zinsen für Louise SF nh 2 50 Thlr. nebst öo / o Zinsen für F

Nr. 2: r. ne o Zinsen für Friedrich David Graboweki. ‚. 50 Thlr. desgleichen für Klara Julianne Gra⸗ boweka.

9) Kabott Nr. 37 des Friedrich Hoffmann. Ab⸗ sindungskapital 1108 6 Eintragung: Abtheilung NI Nr. 16: 208,25 Æ nebst 5oso Zinsen für Theodor

Eenst Zahn.

10 Kabott Nr. 43 der Friedrich Hammer⸗ meister'schen Eheleute. Akhfin dungs kapital 214 4 Eintragung: Abtheilung II Nr. 5: 208,29 AM nebst bo o Zinsen für Theodor Ernst Zahn.

Im Kreise Gnesen.

Verwendung des Kaufgeldes von 255 K für die vom Grundstuͤcke Zdziechowo, Grundbuch Nr. 4 des Johann Zaremba zur Eisenbahn Gnesen Nakel ab⸗ getretene Fläche von 13 01 ar Eintragung: Ab⸗ theilung H Nr. 1: 50 Thlr. nebst 5 o Zinsen für Katharina Zaremba, geb. Maciejewska.

Im Kreise Inow-agelaw.

Verwendung des für das Rittergut Ost owo des Rittergutsbesitzers Ernst Lather in Ostrowo für Ab⸗ tretung einer Parzelle aufgekommenen Entschädigungs⸗ kapttals von 224 S 44 3. Eintragung Ab⸗ thrilung II Nr. 19b: Antheile des Kleider händlers Hirsch Samuel in Inowraclaw und der Michalina Mittelstaedt, verehelicht mit Emil Kunkel an der Forderung von 5000 Thlr.

Im Kreise Mogilno.

Verwendung des dem Gute Moelno Nr. 1 des Gutabesitzers Emil Jahnz in Moelno für Abtretung einer Fläche von 4,20 ar zur Schiffbarmachung der Obernttze zugefallenen Entschädigune sk pitals von 117,60 MS. Eintragungen Abtheilung MI Nr. 7:

47 865 M nebst inf für die verwitwete Guts⸗ besitzer Friederike Jahn; in Moelno.

26 127 M Erbtheil für Franz Jahn; in Nieszawa.

Im Kreise Znin. .

Verwendung des für das Grundstück Bialoszewin Blatt 22 aufgekommenen Entschädigungs⸗Kapitals von 490 6. Eigenthümerin: Spolka siemaka, ein⸗ getragene Genossenschaft mit bescränkter Haftpflicht zu Posen. Eintragungen: Abtbeilung III Nr. 15e: 6000 M Darlehn nebst 5 oo Zinsen für die ver⸗ wittwete Frau Pastor Schreiner, Therese, geborene von Larisch, in Bertingen.

V. Im Regierungebenrk Posen. Im Kreise Bomst.

Zusammenlegung der Grunestücke von Kreutz, ins⸗ besondere Verwendung des dem Grundstücke Kreutz Blatt 43 der Benjamin Bogacki'schen Eheleute zu⸗ stebenden Abfindungskapitals von 63 20 3. Ein⸗ tragung Abtheilung I Nr. 5. Lebtagsrecht für Johanne Eleonora Nowak.

Im Kreise Grätz.

Verwendung des Kaufgeldes don 9g6 66 für die vom Grundstücke Opalenitza, Grundbuch Nr. 80, des Ferdinand Kutzner zur Chaussee Opalenitza⸗ Neustadt b. P. abgetretene Fläche von 7,69 ar Ein⸗ tragung Abtheilung 111 Nr. 41 8 Thlr. nebst 5 (so Zinsen für Antonina Szuminska.

Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustehenden Abfindungs ⸗Kapitalien für Abtretung von Parjellen zur Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

15 Buk Blatt 545 der Leovold Schleemann'schen Erben; Abfindungskapital 127 6 50 . Ein⸗ tragungen: Abtheilung HI Nr. 1: 33 Thlr. 15 Sgr. mütterliche Erbgelder und 77 Thlr. 23 Sgr. 65 Pf. Kaution für die Geschwister Zielinski, Vincent, Ignatz, Barbara, verehelichte Niecheialkowska Theophil.

2) Opalenieg Blatt 15 des Johann Drazkiewicz; Abfindungskapital Ah S 52 3. Eintragungen: Abtheilung III Nr. 2: 26 Thlr. nebst Zinsen für die Erben des Joseph Fixineki nämlich: Wittwe Hedwig Fixinska, geb. Pierzyns ka, Matheus Fixinski, Stanislaus Fixinski, Marianna Fixinska.

3) Opalenica Blatt 375 des Müllermeisters in Wittehen; Abfindungskapital 230 Æ 40 3.

intragungen:

a. Abtheilung II Nr. 3: Autgedinge für Franz Xaver Wittehen.

b. Abtheilung Ml Nr. 3a: 100 Thlr. Erbtheil nebst ine für die Wittwe Regina Wittehen.

c. Abtheilung III Nr. 39: 12 Thlr. 8 Sgr. ö! 96. Zinsen für Emilie Wittehen, verehelichte

reitag.

Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken für den Abverkauf von Parzellen zum Bau der Märkisch Poener Eisenbahn zustehenden Abfindungts⸗ Kapitalien:

IH JHoynowiee Blatt Nr. 25 der August. Da— kowski'schen Eheleute; , 174 A Eintragungen: Abtheilung ül Rr. 6: 250 Thlr. Darlehn nebst 55h Finfen für den Eigentbümer

Doꝛtforowo. ,, . Blatt 31 des Mathäus Gorejgz;

Abfindunge kapital 348 M Eintragungen in A

III:

thelugg 3: 96 Thlr. 13 6 7 Pf. Darlehn

nebst ien für Joseph lexander Martell ocjorowgki.

Kofff Thlr. 10 Sgr. Darlebn nebst Zinsen für

Sianislaug Weclaw Koczorowski.

b. Nr. 5: 276 Thlr. 13 Sgr. 1010/60 Pf. cedirtes

Erbvermögen nebst Zinsen fr den Riemermeister

Anton Chocieszwneki in Grätz

92 Thlr. 4 Sgr. Tu / p Pf. Erbvermögen nebst Zinsen für Johanne Wilhelmine Hoffmann,

92 Thlr. 4 Sgr. 7u / 9 Pf. Grbbermögen nebst

Zinsen für Johanne Pauline Hoffmann,