Dam . ; d, beßitzt, daß sie ausdrucksvoll und mit Um der Gesckästswelt Gelegenbeik in geben. das epertoirefläck . ö d Jen ö k 197 ö e ,,,. 2 ebt 9. ö k n,, n, n, 65 er. 2. — r . ; ; E , ieren m, Hansi lacht seit einigen Tagen voran; tas Baupytftũck beginnt 9 r st E B E ĩ 1 3 9 E
ms“ bat, von ew. York kommend, beute Mittag die Heimreise al ; c die Künstlerin noch ber ⸗ on Southampton fortgesetz;. Der Dampfer Braun schaeig⸗ züge berechtigen u schönen . wenn 9 Sir n 19 been, Un, st nb X. t 2 ist beute in Baltimore und der Schnelldampfer Spree in e und eigenartiger zu entwickeln 2664 em n n, gen den be gi tetne eg 4. ĩ. ö ö gebendsten Beijallsbezengungen ju Theil, die zugleich den übrigen. 6 . , . en en li 5⸗ nzeig ĩ g- Ak ade m ie fein jweites und letztes a * er Un onig 1 Preußischen Staats⸗A j ⸗ ⸗Anzeiger 8
Ren- gr; . T. B) Der Schnelldampfer Em gn, schon früber in ihren besonderen Leistungen gewürdigten Darstellern morgen um 8 Uhr in der
— 18 . Concert. am 11. Dezem von Bremen abgegangen, hat am 12. Dezember galten. gessing · Theater Fü. Astistin Fräalein Au gute Oobens bild veranstaltet aw 1 2. — ö U z . 2.1723 . 9 . 2 ö , — Derlin, Montag den 14. Dejenber das schon vor längerer Zeit auf der Bühne de ng 2 3 mi gr., ende dme m l wie an , w —////— 1ää/ 7 — 2 — 1892.
New · Jork fortgesetzt. ; m m S bend mit Theil neuer Ham burg, ĩ3. Der ember. (W. T. B) Hamburg Amerz⸗ schienen ist. ging . ene. en . zum 2 ne w ö ö A . 3 86 od's Faust die Serenade von Braga und eine Reihe . z ; fi. Fer Post. wieder in Scene. Die lebbafte Spannung und das tiefe Mitzmfübl, e , n. ö f ö . i ür di ã iti 8 ,. . k 4 A . . 35 6 ie ö 96 ki Tie en ger Handlung auggchen, nahmen aä ch vor gesern die Zuschauer Schumann . zu 32 . Theil des Deutscher eichstag. 2 6. die e, . Beseitigung der Getreidezõlle aufhalten. gewesen wäre, nach Ablauf d ißt di St? Thomas unnd der Postdaapfer Galicia in San in or b ann,, n,, ö. 3 . 13 Programm übercimmt das Pbilkarmoni . 139. Sitzung vom Sonnabend, 19. Dezember. Filser dr er e n ent ere ginn 3 er fnsufslren. wenn al ar he een, 2 ö ,, ; ; ; cenischen Bildern überall an die Gegenwart, er ö ã ü ! — ? ; ü ü * , de far . (BV T B.) Die neuen internationalen Spiegelbild aus dem Volkeleben, das ihn n, , Jagd. K ö, . . ,. . ui b eee fg tn . 53 Tele zraphenltnien Wen Paris über Bafel und Wien Lon don damit iu einem der berufenften me dernen Drama ar. f — 6 Dienstag, den 15. d. M. findet Königliche Par force⸗ 141 — Abg. Freiberr von 3 w B seien. er Reichtkanzler habe schli r . herbeigeführt über Bodenbach ⸗ Emden sind beute dem Verkehr übergeben worden. aber vor Allem vor den gleichstrebenden Funstgene 3 . g. h 22 3 125. Uhrꝰ Jagdschloß Grune⸗ ö 341 ; im Reichs tage nichts Reucs gesa t. Err, rr, r. habe auch bier mit Vaterlandsliebe zu m Vi. ; nc eten, die Borlage & *,, i en ber? (Be T 5 Der Unken, Da mpfer zichnet, ist. die Tiefe der Empfin zung, Die JInnig 6 lt j a gd statt. Stelldichein: Mittag Uhr Jagd) K ; 9 iei der Gen f tan n n iet fh aer oller Offengeit ale Abg. Sraf . von Kanitz und feine 6 e, , , nn, Nu bian “' ist heute auf der Heimreise von den Kanaris ö n ö ö . 2 . ö . a 4 wald, 1 Uhr am Saugarten. . ge dr, Er . 964 1 destebenden Vater landlicbe in An prag nenn. in, . . . 4 äabaegangen. — Der Union Dampfer Arab ist auf der Aus. die in zuübrenzer infalt ö, nn,, . . sutionäte. Wenn das richtig sei dann werk Fee sreyg. die Vorlage feien; Ken hielten eben die Berändenrden, welche fär reife acftern von Ten Kgnarischen Fnfeln abgegangen. Der (chen den. Leiden cha ten und . . 93 Mer re, . auf dem Boden der . Gar rer * ee der Mtebrbeit, die fir das Beste und? den Vaterlande gieren ung, , Castle⸗ Dampfer „ Garth -Gastte“ ist geftern auf der Heim ⸗ ät der Dichter cine Abnung von der edleren Best mmung ; f übeln, w sie All e , ordnung stehe, nicht ver ⸗ die Konfervativen und Groggran lichste. an wisse, daß 1 J ss ? ecie dur schim mern, durch die sie sich über das Nipegu des sinnles Nie⸗ ; . übeln, weng, sie les, was er für oder gegen eine intrã t end bestzet doll g sesbstios reife von den Kanarischen Inseln abgegangen. . — 4 3 . . Bichters ireren auch in seinem schwer. Nach Schluß der Redaktion eingegangene 2 * enn er le, 39 er mit dem, e. fern 2 , . er, . habe die 204 um Blr di! Theater und Mu sit mülk igen Schaufpiel, Das rierte Gebot - ergreifend hervor, obwobl bier Deyeschen. P Ab h P eine g. ebend Heck chats order ung schähgen woll. beit für dir Vertrẽ 6 1 dhe ht ee in Tine dreh, hier. . von dem naiven, beglückenden Humor Anzengruber 's wenig zu Bred 14. Dezember. (B. T. B) Se ine Majestät 4 g. . . habe für einen Theil der Centrums. Kette in, , d 5. und ibre lange Dauer ein, sie würden eine Königliches Opernhaus. fdänen ist urd Ries uf me ernie Erzzi binndläntt, erf, zt ueber ih Tiihlage Caf der el e. Has sshrech idrer bc, einm fe ienlt. Sten. fert, fe lichter eb leer, irn, Hut erer Hen ern. Gestern sollte urspruͤnglich der Mozart Cyklus mit der Der tiefe und herzbewegende Eindruck, den das Stäck rin gab der Kaiser ist um . 9 Mittag run . 66. ] ern ig a ,, dargelegt, Die recht.; Seite die Reglerung ! al6 ien! Sens . . . linke zder re te, welche Vorstellung der Zauberflöte seinen Abschluß n. da 3 35 ö 2 Spannung und in dem siürmischen Beifall der . . fs ijne ein e ne re & el 9. ne, . . . 36 . k lanzler habe den Vortheil an n ö . ,. ; . ia feine J e e, . . 6 . ; ; ; ; 1 uch in Zukun un. ö . ö ĩ rage der arbeitenden ,, J bei 8e. Wes bis Folenbesetzung anhettifft, so spielte Frãulein Reisen · Prinz Heinrich, die Vize⸗ Admirale von der Goltz hoh ö , daß die . ö der Verträge auf längere Zeit sei zu billigen, 2 e 3 k dau . auch die in der Land- beschließen. Die Zauberflöte wurde gestern in einer, man derf agen, ho fer die zur. unglücklichen Ehe gezwungene Tochter de sreicken und Hollmann, sowie der Conire Anmiral Freiherr von Hollen. ( , , . * * , d, e' er sries dies nötige. Stetigkeit er Redner) di Bemerku mer. 5 ö nabein volikommenen Weife zur Auffübrung gebracht. Die berrliche Mufik Baus besitzers mit großer Geschmeidigkeit; Loch feblt der . Seine Majestät vollog in Höchsteigener Person den Taufakt ö . z . , batte jg viel licker die autonomen Tarife auf. wirthfchaft am wirksamsten h ö die Regierung, der, Kan. nn,, , , , Fade m gn, , , , , , wee Dper eim vorzügliche Interpretation, und die us at ung am der eidens we 1 jun , , 3 ; Mane 26 . lief; es erhielt den Namen „Weißenburg“ zur Erinnerung 8 e ũ ; Der Abg. Gia ven ert 6 w oltrung bedeutet. guter Ernten unzufrieden, weil ö . die Arbeits fte f elen ro PFhantosie, die das Zaubermärcken gestastet hat. auf das wörkfamste ie derlottert, Josefa, Fräulein. Meäatie Mer 1 de s der großen Zeit, an den Hochseligen Kaiser . wirthschaftlichen Zöll 6 Krellt, dar, Ketableben der land. Ernte A. bergen 4mm. Novemb e, n,, 9 i. Le ge r n, , fn ns, , ,, , den Dẽro r großen Zeit, nirthschaftlichen Zölle werde die Ägrarier dazu bringen, * dbember, wo die Kartoffeln eigentli , ,, ö en lit v le en rer . Schön feld 2 probige, reiche Stolzenthaler an Dos in Friedrich II, der auf dem Schlachtfelde von Weißenburg J 1 üs dis Snenstrienz lle fimutzeten. Das wär⸗ , , 6. 6. 16 — 3 len l. tele ien an feiter Genen ö. ö neteheit, wie denn auch die ganze Oper eine sehr sin nige Allegorie tief Licktfertiger Vergnüqungesucht und träger Gleichgültigkeit verkommene Hen ersten Sieg für die Emig keit Deutschlands Etrstritten habe 2. für , ,, Arbeit, landwirthschaftliche oder industrielle, Deutschlandẽ Monat un e. gewesen, daß die ganze Bevölkerung niht geartam stch Kiglenn l higel' Fot, i über bier dor. Gbepaar Schalanter wurde von Herrn Dorn und Frulein Reichen. Nach Beendigung des Taufaktes besichtigte Seine Majestãt . 233 . ihrer selbst willen eintreten, und ferner seien die Robember so kalt ö ee. a . können, und wäre der getragen werden, macht sie Allen genießbar und befriedigt selbst die. bac überraschend aut gegeben. Di⸗ übrigen Darfteller genügten, ohne der KRaiser die Werkstätien des „Vulkan“ sowie za fd e. . ais 5 ktarlezt worden bei Kornzöllen von 3 t, letztere frieren ein unũberschbares . J * . so wäre durch Er⸗ senigen, die sich nichts dabei 3 e , , , , per n, Concertbaus das Panzerschiff w . . echt 3 er rigtn . gar , ö 56 eh e ,,. 3 Leute nach der Stadt? . . Frau Herzog einen boben Grad von Koloraturfähigkeit; gie 8 t cher ö ,, die Rückfahrt nach Stettin. eine ajestät wird dor hindert, den Satz von 3 50 0. fent halt * egierung ver⸗ reiheit der Bewegung oder wegen der dort winkenden Vers * eus ge Künstlcrtinnen. die diese Roll. fingen kznnen, and Fran Das Concert, welches am Sonnqbend ö ; die Parade über das Grenadier Regiment König Friedꝛich e, , on 3,50. zuhalten. Das Festbalten an dem Der Lohn anf dem Land? sei mit Einschl ren Ben äulei: f urde in Ter Rolle reich erschienenen Publikum stattfand, hatte eine besondere Anziehungg ; . ⸗ ö ; . . Soll würde die Agitation von links nicht schwächer ka h ĩ Ert inschluß der gturasien . x. , n,, e, rde . kramt durch die Miiwirtung der ebemaligen Hof,. Opern sängerin Fräulein Wilhelm IV. (J. Pommersches) . und darauf . lassen, als fie nun fein werde, und 3 6. e u e n, gn, , 9 hits in der Stadt, ein. nicht be. dec? farclich ke ntzen auh ihrs boben Pianorßne. Ueber den Para. Rapkesld Pattin: Ibre frische und wohltlingende, 5 die im Offizier⸗Kasing des Regiments frü J ücken. ; . trã . n,, . ja immer noch wehren, denn man habe die Regierung läglich virktere re e 6 ö im November bis zu 3 363 dis ' Ter Keb for noch etwas zu fagen, erscheint aberffäfsig; bie ins dreigestrichene O mit Feichti keit r,, machte . lesen Rom, 14. Dezember. (W. T. In dem 2 ö ö ft n ö 9 rbeit dagegen. Der größte Theil selner Parteigenossen dem Tande einige Hundert i 3 ei , dagegen, die sich auf es kenn Niemanden geben der im Spiel und Geraag sich so fär diese Räumen einen sebr vortbeilbaften Gindruck Gan gsonders hen . geheimen Konsistorium hielt der Papst eine Alloku⸗ ge ber d iche anler gas feiner ede dolles Vertrauen entgegen, zogen seiü, sei dort nach kurzer . . za ech Berlin ge. Ro lseleign ck mie er“ Die Herten Rot bm übl (amino), Stam. wder Künstlerin der Vor rag der Schmuck -Arie aus Faust, von . rion über die Vorfälle anläßlich der letzten Pilger⸗ J G e. nach . gestrigen Crklärungen seiner vorgestrigen Ausführungen lichen Ärmenpflege uu ln ö Arbeitslosigkeit der öffent. e egen, '! e ker debe eta tos) nd, heim mit ibren. Trillern und Koloraturen und die Sa dar era aus * iets fahrten und die sich daran knüpfen den Debatten. s ö . er , n,. durch ihn und durch den Staatssekretãr Frei⸗ schaffen werden . gefa . Hier müsse Wandel ge⸗ Petrich (Papagena) fährten ihre Rollen vortrefflich durch. Un!· „Farmen, Täbren die Arie des Chrrubin aus Mezart't Figaro: Darauf wurden Msgr. Ruffo Scilla und Msgr. Sepigcci zu 3 kon Marsgall Man müsst feine Rede als ein Ganzes betrachten, wohnfitz und an das Frei . felt . ] Set, tie bt die Trike be Oezzers kennt, sin; zrößer, B m, d, Kardinälen ernannt und 15 Erzbischöfe und Bischöfe prä⸗ Li i fr, n. 5 1. 2 be dem sei Der Stag stftetär br n, sel, ki g pin an. z ; ier vorgestrigen Ausführungen werde ihn üb ᷣ sezung für J , 8 von dem daß seiner Theorie die Praxis nicht folgen Een err fe bel n: e, n n n n, r nnn n. 1 e es und Invaliditãtsgesetzes
ingeschrã dienen die drei Genien (Fräulein Weitz, Fräulein J? : int). k ö. während der Dreiklang der drei Demen Axsdrud; — 1 . 2 ̃ , . k Fah
Der . ö ear un Ze. ö ie la line ; rn gie r e, e, . öestttänge. von isit and So fia, 14 Dezember. (B. T. B) Da die bulgarische * 3 letzterer sei beöeichse die Industrie als die Ffähramme des Stastes * noh k, eichnel. NR ; . ᷓ
er e — . * ,,, Kardorff tz hãtten im . nicht als die Nährmutter, denn das sei sie in der That nicht . Ge J 5 zt , , . ; ; ürde er der Regierung dankbar
Vergnügungen?
, Hen n dn weses Sri erh, G ha— e, Tito de , . Berliner Tbester- . fübrung war böchst lobenswertb. forderte Geflattung der Rückerr, des —Hrütsteuer ; f einzuwenden ge b tr daß. der Wohlftand Vorbedingung für die Kultar fel; fein, wenn? sie dis CGrriarzrnno dg! in di Gestern Nachmittag trat Fräulein Alexandrine Malten in g , jangst vom Direktor Burckhart cinen do urne. abgelehnt hat, hat der , . Vertreter . zu verfaufen. gehabt hätten. K Gera, K die der Ausfuhr die vorberritenden Scritte kJ ing ibrer zweiten Gastrolle als Maria Stuart. auf und erhöhte ö ke. * ,, ed d ablebnte. die Beziehungen für abgebrochen erklärt. ft den Schutz zoll wirklich nicht entbehr so beweise nicht gefördert, sont en *oft andwerkers, des Mittelstan des sich diese Schritte bewegten. Er sei weit davon entfernt, ei . damit den günstigen Eindryck, den ihr schausvielerisches ,. ö 9 3. 9 , 5 86 k,, . ᷣ . nur die Unwirthschaftlichkeit Ter pribaten¶ Ber ier aft? ü; ien die Worte des * . . 84 geschädigt. Schön kommen? Aufhebung des Freizügigkeitsgesetzes zu verlangen, . . ö ö. . ö n, ,, , ö ö., J . ke noch vier 31 verpflichtet (Fortjetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ö e ,. 6 26 in den Besitz der schaft fär die Erhaltung 3. mf . 6 . ö die Landwirthschaft an , n e Teinptra . . . ; ern erden müßte; dann wäre kin Gee sagen der hrestlichen Fan lief . elen, n zu Grunde gehen solle, daß die Freizügigkeit für Mi jähri treidezoll mehr nathig. lum Per renndtn — e stlichen Familie; in der That leide sie durch den Maffenzu e ö zügigkeit für Minderjährige —— ——— — — — — — 8 . um die Landwirthschafttreibenden zu unter, nach den Städten. W ; jug ingeschränkt werde und daß der Uͤnt st j balten. Der Reichskanzler habe ferner gemelnt nden zu unter ädten. Was das Gesammtergebniß der Handelsberträge Aufenthaltsort Uintetftl unge eahnsitz mf den . u d gemeint, angeblich im Gegensatz anlange, so erkenne er darin kein Aufgch 6 nt zusammenfalle. Er könne nicht anders, Az für di j 14 D b 1801) Scenisches Nachspiel zum Mozart Cyelus, Zelle-=Alliance-Theater. Dienstag: Er. Circus Renz. Karlstraße. Dienstag, Abends . e. . daß die Vorbedingung für die Verbreitung von schaftgpolitit. Die landwirthfchaftlichen 3 Vin ichn . Handel svertrage stimmen, denn er glaube nicht, daß bei dem Wetterbericht vom 14 Dezember, & Taubert. Anfang 7 ühr Jr ; 2 z21) MalFe: 76 Uhr: Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth= 3 ifsenschaft ein gewiffer Wohlstand im Volke fei. Dem aber immerhin nicht tiefer, als sie im IJ 1 frabgesetzt, steigenden Getreidepreife die jetzigen Zölle 1892 noch zu halten sei 2 e ,, ö Ko dunn ,,, far e, dee korn lo r, Ausfiattt as · Va ton an. in mwefrer, Kustimmen abt we bate der bg. Bebel dag Gegenkzeik eien. raren ntfs br, Tann! tif 3 ref ert. Ken kiden, il, die beiti rin, bie fünf nd d reti kn ä e nn,, 9. Horgle m gn e , g; , ,, . ö Ter be d cn, geen n . e nen, 2 . ö ja gerade, die Vorzüge der der einzelnen Gewerbetreibenden, 1 b. . . 1 naher in gehen Er babe sich in 5 EArronge. 33 . . dom Ober · Regiff eur Sprenger s Geschichte und EGbrich s Gtronit der . , ,,, die Errichtung Pefferer Schulen. ren; fü . , . dandwirthscha ft fei unberechtigt ehen zb un . fee nn, a, . ö ig. doch , . . . . a. Vorstellung 5 an,, . . Görner. ,, H. . 3 at ,,,, . 463 . , 6 Gr ei acer e re 2 ö . t rt 83 , . in politijcher Beziehung ka . , , . . K An ĩ n. . . z . 52 f S . ö erten. is j 55 ö 1 escha ema i 98 e . t ö der Königlichen Kapelle An „Pittaoch: Zam 16. (zz Hiaie;: Der Ratten · ,, . . w,, r 6. 4 ee, , Bruch mit der bisherig , Man könne die dem Si ele und 5 ier K, a 4 Kaul liaus. 278. Vorftellung. Narzifz ö. von ö , . , 1 , gr. , ü . . dem Arbeiterstande lobne Thüren gehalten, durch die nicht Jeder dringen . J baut über diese Handel verträge des Dreibundeg. Eg sei rin echt n ,, . . r Trauersplel in 5 Auszägen von A. C. De g, . w ,,, . . 1 . a e er dem R , dringenden Berichte über Korn de spetke ndl rn, , . n Wobl des Ganzen er . ber⸗ j ; * g ö ö . 3 ĩ ꝛ 7 ? mer ö j , ö ; ven mühe. tellei i 5 re fand dalb ber. 2 6 . vom Ober · Regisseur Max Grube . ; kö Male: Der Ratten 3 J eg , 6 fes kiel Eefer nn nnn, en, . ö . , , . . , im staatlichen Greene. ke T reh, Enn Tovpenbagen . ö . . pferde, zusammen dressict und vorgeführt von Herrn . freue sich, daß der Antrag auf Komm issiongbera bung Sn ur von e dekẽt . Drganis mug leide; er bestreite aber, daß durch die Stockbolm. Nen Franz Rerz. — Sisters Lawrence am fliegenden ß 6. Mitgliedern der konservatiwen Partei unterschrieben sei, also verf . n da g irthschast in einen schlimmeren Zustand . ; ded . Denutsches Theater. Dienstag: Doctor Klaus. ee, — 3 Eltons, Akrobaten. — 5 Gladiatoren. ⸗ be . von der Fraltion als solcher ausgehe, in welchem g' . ersetz . als ohne diese Verträge. , , ee, wr, dern inen, geen err s, t, . 91 ,,,, , , , ,n, d, dr e For Jucenẽ· ie,, ,, Compagnon. Tirnstag; um 106. Male: Der große Prophet. nel, herber n, Deb g, Al. Hiiator=. . 6 politischen Bedeutung, sie glaube, daß 3 , Meine Herren! Ich bitte zunächst um die Erlaubniß, den beiden ö . e lee nie Stu gen der Gesenschan. mf g ehr. Zum 10. Male: Der große nr, 2c. — Komische Gatrsez von sei 6 2 6 der k Regierung dem Auslande . . meinen Dank dafür aussprechen zu durfen, daß sie erbourg lig ö ; . sãmmtl. Clowns. ein würdez sie sei auch überzeugt, daß eine Ablehnun je Vorlage der verbündeten Regierungen und die A . lber... 79 Prophet. Täglich: Auf Helgoland. eine schwere Beeinträchtigung des Anf iti . . ngen, ie vlt. . Berliner Theater. Dienstag: Der Hütten ˖ 5 3 , , , . bea ö 9 Innern ir, , 3 . n ,,, ö . ö . . , , . amburg .. ö S pole in . ; / r 0 mmm, immen, weil sie glaube, d s ĩ ⸗ ndlichen und wohlwollenden 3 ö . e e rf n , m ,,,, lä, Gk err wr den wnsehen der Keie zn löten. . Neufabrwasser Miirtroch: Zum J Male: Der Gäter Erbe. Musik. von Gust. Steffens. In Scene ge on . . Abg. Freiberr von Manteuffel: . Wenn der Herr Abg. von Mante ü ĩ Memel . Suttenbefitzer. Giuscha Bütze, Adolph Ecnsest. Familien⸗Nachrichten. . sei xc Cin e e Te s f ne, ien fle, 3 n fn m eng gehalten hat, aun, die . e,, für nothwendig J Agres Sorma, Ludw. Barney, Ludw. Stahl.) homas Theattt. Ali Zatobheaze. 30 Geboren: Ein Sobn: Hrn. Pfarrer Chr. . 6 si ö ,, . mit ihnen ber n, ich appellirt habe, und diese Gigenschat ö , omas- ⸗ e Sakobftraße ĩ rerprechtbal, * 8 * . hren. „Singer habe sich gegen den Abg. ᷣ ; fin in Anf ᷣ e K Drꝛollinger (Drerprechtbal, Schwarzwald) . j mit der Bemerkung gewendet, daß diefer die r e fm , int . in Anspruch nimmt, so nehme ich nicht den min⸗ sten Anstand, auch meinerseits zu erklären, daß ich an der Vater—
ünster
Dorlstube Dirertlon: Gmil Thoraas. Dienstag: Zum 13. Male: Gin Tochter? Orn. Obct- R alsc uliebrer . Vies baden Fliegende Blätter. Humorifüscke Bilder mit! Dr Kunje Mazdebura. — Hrn. Regierungs ˖ . E 2 Zeit verlangt. babe, wo die Landwirthe kein Korn? meh! *
, . hätten; diese Forderung habe der Abg. Graf voùᷣn landsliebe des Herrn Abg. Grafen von Kanitz noch nie gezweifelt habe
zuerft am 1. Juni gestellt, und wenn dann nicht, habe der (Bravo! rechts), an der Vaterlandsliebe eines Mannes, der einer
ö Theater. Dienstag: Die Groß ; ; en, 3 fn ae. in 4 Atte e. Decar Blumen. Gefang in 3 Akten und einem Vor, und einem Nach- Rath von Wolff (Breeiau). — Din Pastor Job. N ; Hm,. ; ib n rng gen rn güne, mf. * , ,, * rfol Kandwirkb niemals Geircide zn verkaufen. Der Abg. Graf ᷣ ili ö Wien... W F Mittwoch: Das vierte Gebot. Volksschauspiel j Mir n och: Die elbe Vorstellung. Gestorben: Fe. Marie Baronin von Gigstedt, 4 babe in seinen Ausführungen zugcftan gener a ßen ö. 0 4 . Familie angebört, die durch Generationen dem Staat hervor— Breslau. 745 Sw 5 bedeckt in 4 Akten von Ludwig Anzengruber. ; 2 ö verw gew. von Wiedenfeld, geb. Klaps (Silber- merken, daß er nur im N ĩ ils fei 2 zu ke, ragende Manner geliefert bat, di ᷣ ö ds NMB 3 den Fonnerftag. Tie Großftabtiuft. Schwank in In, orbereitung: Kläffer. Posse mit Gesang koxsß. — Hr. Ritt meister und Landrath a. D As spreche, er hole die amen eins Tbeils feiner, politischen Freunde ; sinn at, die mit Gut und Blut für den * stil er 4 Iten von Decar Blum äentkal und Guffar Kadel. in 4 Akten von Heinrich Wilken. er. von Uctritz . Sleint nich ( Cuůben) = k P nach 2. . . . . 22 er ner , 9 2 ah. n we 65 geuis i 6 . . n es nt uns nicht und kann uns nicht trennen nebersicht der Witterun burg. Or. Hugo vor Rheirbaben (Yatscan) Sr 9 anderen Theils feiner Fraktion. E jß Eine , Deyression von J, . Luise von Gellbern, geb. von Gila (Breslau) -— 4 ff 5 lanilet bei der Durchfübrung dieser ; erer, * . Gs ift aufgefallen und wieder holt davon gesprochen, daß ich in Concerte. Fr. Vise⸗ Admiral Gisbeib von Blanc, geb. von ö. 6 si Schaff ens freude empfunden, aber seine meinen Aeußerungen der Industrie eine bevorzugte Stellung vor der Puttkamer (Weimar — Verw. Fe. Hedwig von . die Zuftãn , , , . , dandwirthschast eingeräumt hätte. Ich muß gestehen, daß mich diese zelne Stellen der B Behauptung in Erstaunen setzt. Ich weiß in der That nicht, wenn
it i üb dschweden, Umfange liegt mit ihrem Kern über Südsckweden Wallner Theater. Dienstag: Zum 29. Male: 8 ꝛ Sing- Akademie. Dienstag, Anfang 8 Ubr: Alfers, geb, von Stä. emann n, ,. weise die Reichskanzlers ĩ ̃ . w ; anzlerg erweckten die Meinung, ich nochmals eine Rede zu halten hätte, wie ich es anfangen
Wind und Wetter ron garz Europa behertschend. ; Ueber . e, , . r, , ,, g. Immer zerstrent! eff in 3 ö. von 8 ir ge, He, eg, , ben böige nordwestliche, über ral⸗Eurova viel ⸗· and GSondinet. Bearbeitet von Framm ner. ges ö; egieru gs · J
6 lier . ee, ,, ,, n . Jö. einstudirt: Die Danni weint. . der 3 ,,,, Weißen see bei Berlin). ndustrie nicht mehr als ganz gleichwver 926
Guropa schwache Winde aus südlicher Richtung Gaui lacht. Komisches Singspiel in 1 Akt von kw Meine doch der Reichskanzler, sollte, um mich in einer wohlwollenderen Weise für die Landwirth⸗
Ueber West Europa. auf der Rückseite des ostwärts Jacques Offenbach Anfang 76 Uhr. ö Er werde gut 1 dehnungsfãhigkeit geschůtzt werden schaft zu äußern, um mehr e beten m , ,
Concert -Haus. Dienstag: Karl Meder ; zu schaffe wirthschaft begrenzt wäre. B ch b n , . . n . n, se,
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. konf n. müßte man die Lan ich deren Dasein für die Existen; des Staats für
unumgänglich nöthig halte. Spricht man in einer längeren Rede
fortschreitenden Migimums ift das Barometer Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. äußerft ftark geftiegen, wobei bei sinker der Tempe. , Concert. Anfang 7 Ubr. ; könnten. D Ausführungen dez Berlin: die europãischen daß sein 5 von verschiedenen Dingen, so pflegt man sie zu gruppiren, und
ratur Aufklaren eingetreten ist welcker Witterung, ied wilhelnhãdtisches Th Hur Leonor? IL. bon Bertkoven Rosamunde- rer ber Wen- Heutschla'd fich Friedrich Wilhelm eater. j 2 de: . 29 . e, de,, , = e, mn, ,, n . en e in,, , d, gn, Druckt k ,, , ee. ; . 2. der inter eindringlichst, für den dur es kommt hier eine Gruppe und da eine andere Gruppe. Es ist , ö ; der Nord oer . 2. ,,. y ee ffn ü schaff nicht wohl zulässig, in jedem einzelnen Satze die Candwirtbschaft auf die Noth⸗ staatzerbaltendes 1 , und Industrie gegen einander abzuwägen. Ich möchte bitten, meine BVerpropian⸗ Rede in dieser Beziebung als ein Ganzes zu betrachten, und zu
ö. Binde? Dirigent? Derr von Schreiner. Wiegenlied von Schubert. ö ; Stranß Reg Ber. Hmm . Donnerstag, 31. Dez mber Syl oester): Sieben Beilagen f tirung jm Kriegsfalle, be ü ssten. Theil sehen, was ist von der Landwirthschaft und was von der Industrie
red. in knn
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in 0 Celsiug
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres
3 Regen
O O do , O KC , =.
— o SS 2 0000
; is mah : —; le in 3. Atien nac PM. Jokaßz 3n Mererbeer, ndbile ; Buchdruckerei und noch trübe und e, ,. . . , , . Schnitzer. 1. von 8. Waldteufel . Mußikalische Tãuschungen /. Pomourri Anstalt, Berlin 5 Wilbelmstraße Nr. 32. Arb
e Kavellmeifter Federmann. Anfang 7 Ubr. ö! . Zamiiien · Sall⸗ (einschließlich Börsen · Bellage), (1938) 9 des Militärs, sowohl an Sffiieren, alg auch an Mannschaften. Spo lange das Milttär sich ang, der Landwirthschaft treibenden Kr. gefsagt? Ich kann mich aber auf den Kompromißvorschlag des
Theater⸗Anzeigen. . 1 n,. : ; — d das Werzeichniff gekündigter z völkerung rekrutire, werd ĩ ĩ r Dienstag: Dvern⸗ un ö! ats⸗ daß die R 8 werde es nicht schwer sein, es auch zu einem nicht Herrn Abg. Freiberrn von Huene einlassen und i . reer, 26 . 7 Abend. Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten ˖ ; ö. . er etwag Klugeres zu 1 . Kriege . die Beine zu bringen, Er amme Jun zu dem der Indufttie die Rolle der Nähramme . . ᷣ 2 D 4 ĩ man. . Piolart. Tert frei burg Dienftag: Zum 17. Male: Madame Mon. Nrania, Anstalt für vol kathümliche Naturkunde n , sowie der noch dicht zum Üm⸗ saugen. Seine 8 . ohne großer Nationalökonom oder sonst ein Gelehrter ju der Mutter zuzusprechen; und irtbschaft die , ,, , ,, ,,, , ,, , ,, ,, , d , , m, d, dn. ,, , kJ, r re e einne n h BVher . Regt ᷓ Dirigent: Kap: i - und L Tochs. Deutsch von Emi am. G on 12— c. Täglick Vorstellun 9 ¶CVeiterkeit. Bravo! , m r er gag er am * 9 gesetzt von . Lautenburg. An · wifsenschaftlicken Theater. Naäbereg die . n . r. r ö. so 3 seine Partei trotz . 56 ,,, , Eee , 3 Nan bat dam gesagt— nicht beute oder wenigstens heute National Tkeater in Prag am 5. September 1791, fang 7; Uhr. . ö zettel. J auf int er an a, j5sinerisch gesinnt. Die vorgeschlagene Sugpension der Kornzöll. nur in leisen Anklängen, gestern stärker, aber da die leisen Anklänge am Kgl. Rational. Theater in Berlin den 15. Dktober! Mitiwoch: Dieselbe Borstellung. wolle. sei unthunlich gewesen, weil man danach den Kornzoll nicht auf heute von einer so wohlwollenden Seite wiederkehren, will ich doch Bzb0 A hätte festhalten können, und weil es nicht möglich ! darauf eingehen — warum ist denn bei diesen Verträgen die deutsche
91. * . Mtwoch: Dieselbe Borstellung Billets à 3 Æ im Bureau des Hauses.