1891 / 295 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

6 ——

e

HNotthun. BGSelanutmachung. Io 3883 In unseren Handelsregistern sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt: I. Im Firmenregister ju Nr. 299, die Firma Ernst Michaelis zu Kottbus betreffend:

Der Kaufmann Max Michaelis und der Färber⸗ meister Carl Henning ju Kottbus sind in das Han⸗ delsgeschaͤft des Färbereibesitzers Gottlob Ernst Mi⸗ chaelis zu Kottbus als ö , e.. ein⸗

etreten und es ist die hierdurch entstandene, die

irma Erust Michaelis & Co führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 237 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember am 5. Dezember 1891.

II. Im Gesellschaftgregister unter Nr. 237:

Firma der Gesellschaft: Ernust Michaelis Æ Co Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

1) der . Gottlob Ernst Michaelis,

2) der Kaufmann Max —Michaelis,

3) der Färbermeister Carl Henning,

sämmtlich zu Kottbus.

Die Gesellschaft hat am 2. Dezember 1891 be⸗ gonnen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember am H. Dezember 1891.

Kottbus, den 5. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

RKottbus. Bekanntmachung. 53884 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 239 folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: Müncheberg C Ce Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Emil Müncheberg, 2) der Kaufmann Otto Grünenthal, Beide zu Kottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1891 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember am 5. Dezember 1891. Kottbus, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

(53879 RKrerell. Der Apotheker Friedrich Kobbs in Krefeld ist am 6. Oktober 1891 gestorben und ist das von demselben unter der Firma Fr. Kobbèé dahier geführte Apothekergeschäft, unter Erlöschung dieser Firma, mit allen Rechten und Verbindlich keiten zufolge Vereinbarung der Betheiligten vom besagten 6. Oktober 1391 ab auf den Apotheker Dr Carl Kobbèé hierselbst, den Sohn des bisherigen Inhaber, übergegangen. Dieser hat zur Fortsetzung des Geschäftes die Frma Dr C. Kobbs ange⸗ nommen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 409 und resp. sub Nr. 3666 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Krefeld, den 10. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

. 53881] RKröpelin. Die Eintragungen in das hiesige Handelsregister und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1892 durch die Meckl. amtlichen Anzeigen, den Deutschen Reichs Anzeiger und den Ostsee⸗ boten, für kleinere Genossenschaften nur durch die letztgenannten beiden Blätter bekannt gemacht werden.

Kröpelin, den 1. Dezember 1891. Großherzogliches Amtsgericht.

63870] Krossen a./ O0. Die Geschäfte, betreffend das Handels, Genossenschafts,, Muster⸗, Zeichen und Wassergenossenschaftsregister werden im Jahre 1892 bei dem unterzeichneten Gericht durch: den Amtsrichter Seligsohn und den Amtsgerichtssekretär Schmidt besorgt. Die Veröffentlichung der Eintragungen wird in: dem Deutschen Reichs und Königlich Preusischen Staats · Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und dem Crossen'er Wochenblatt erfolgen. Krossen a. O., den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Sekanntmachung. 53874

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22, woselbst die Handelsgesellschaft Louis Bursch und Sohn und als deren Inbaber der Kaufmann Sigig« mund Bursch eingetragen steht, in Spalte 4 Fol- gendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Gbhefrau Rebekka Bursch, geborene Pinczower, zu Krotoschin übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.

Eirgetragen zufolge Verfügung vom 18. November am 19. Nobember 1891.

trotoschin, den 19. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Kxotoschin. Bekanntmachung. 53875 In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Faufleuten ist Folgendes eingetragen worden:

1) Laufende Rr. 61.

2) Bezeichnung des Ehemannes: der Kaufmann Arthur Jacobsohn zu strotoschin hat bei Ein gebung der Ehe mit Emma, geborenen Grund, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs aus—⸗ * r . folge Verf .

ngetragen zufolge Verfügung vom 8. am 10. Dezember 1891. Krotoschin, 10. Dejember 1891. Königliches Amtegericht.

53462 Kyritg. In unser Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Dejember 1891 Folgendes einge⸗ tragen: 261 2

a. ju Bittftoc d Carl Conrad in Spalte 6: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den

aufmann Hermann Carl Ernst Conrad zu i übergegangen, welcher dasselbe unter 1

= rt. Eingetra Grund der Ver agnes 63 10. Side gofft am 10. Dezember zeichn

Nr. 1 ö b. unter Nr. 68 früher VBinst? ; d Firmen

inhaber: Kaufmann Hermann Carl Ernst Conrad zu Kyritz, Ort der Niederlassung: Kyritz, Bezeich.= nung der Firma: Carl Conrad. Gingetragen auf Grund der Verfügung vom 10. Dezember 1891 am 10. Degemher ö . gyritz, den 10. Dezember . Königliches Amtsgericht.

soõ3 N70] Landsberg i. Ostpr. ere, Vom 1. Januar 1892 ab werden die im Laufe dieses Jahres erforderlichen Bekanntmachungen über Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafta⸗ register des hiesigen Gerichts durch den Deutschen Reichs · und Königl. Preuß. Staats Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung und die Königsberger Hartungsche Zeitung erfolgen. Für kleinere Ge⸗ nossenschaften erfolgen die Bekanntmachungen durch den Reichs⸗Anzeiger und das Regierungs⸗Amtz⸗ blatt für Königsberg. Landsberg i. Ostyr., den 3. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

3471 Lauenstein. Die Eintragungen in das in, Handels und Genossenschaftsregister werden im Jahre 1892 veröffentlicht werden durch: 1) den Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger in Berlin, 2 die Deister⸗ und Weserzeitung in Hameln, 3) die Niedersächsische Volkszeitung in Alfeld, c den Hannoverschen Courier in Hannover. Bezüglich der kleineren Genossenschaften erfolgen die Bekanntmachungen nur durch die sub 1 bis 3 bezeichneten Blätter. Lauenstein, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Leck. Bekanntmachung. (o3894] Während des Jahres 1892 werden die Eintra— gungen in das hiesige Handelsregister in dem Dent schen Reichs ˖ und , Prenuszischen Staats⸗Anzeiger, der Flensburger Norddeutschen Zeitung und der Tondernschen Zeitung, die Eintra⸗ gungen in das Musterregister nur in dem erst—⸗ genannten Blatte veröffentlicht werden. Leck, den 2. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. (53465 Auf Blatt 239 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„Hannoversche Bank eingetragen:

„Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 7. Dezember 1891 ist der Bankbeamte Georg Engelke in Hannover zum Vorstandsmitglied der Agentur der Hannoverschen Bank in Leer ernannt.

Der Bankbeamte Heinrich Hastedt in Leer ist aus dem Vorstande der Agentur der Han⸗ noverschen Bank zu Leer ausgeschieden.“

Leer, den 10. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. J.

Liegnitz Bekanntmachung. (õ3 888] Zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1891 ist an demselben Tage: .

a. in unserem Firmenregister hei Nr. 105 die Firma F. W. Methner zu Jacobsdorf und die daselbst eingetragene Zweignieder⸗ lassung zu Schlauphof,

in unserem Prokurenregister bei Nr. 80 in Col. S die dem Buchhalter Rudolph Vaith zu Boberau von der Firma F. W. Methner zu Jacobsdorf ertheilte Prokura gelöscht worden. Liegnitz, den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Löningen. Amtsgericht Löningen. 365468

In das Handelsregister ist heute unter Nr. 126 auf Seite 151 und 152 eingetragen:

I) Firma: Lönin ger Attienbrauerei zum Palmberg.

2) Sitz: Löningen.

3) Aktiengesellschaft gegründet durch Vertrag vom 23. September 1891.

4) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisber unter der Firma: Brauerei zum Palmberg“ von Franz Bartels be⸗ triebenen zu Löningen belegenen und dem Franz Bartels gehörigen Brauereianwesens sowie die Her⸗ stellung und der Verkauf von Bier nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodrkten. Die Ge sellschaft kann zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes I&àmobilien erwerben, Wirthschaften pachten, einrichten und betreiben.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

58) Das Grundkapital beträgt 160 000 4A und ist in 160 Aktien à 1000 M zerlegt.

6) Der Vorstand besteht aus wei von dem Auf⸗ sichtsrathe auf Grund schriftlicher Verträge anzu⸗ stellenden besoldeten Geschäftsfũhrern, die Aktienaäͤre sein müssen. Alle Zeichnungen des Vorstandes für die Gesellschaft bedürfen der Unterschrift beider Vorstandsmitglieder, in Verhinderung eines Vor standsmitgliedes kann der Aufsichtsrath einen Stell. vertreter far denselben bestellen.

7D Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschiebt durch einmalige öffentliche Ladung in den Gesellschafteblättern, die Berufung der ordentlichen Generalversammlung durch den Vor⸗ stand mittelst 4 Wochen vorher zu erlassender öffent. licher Bekanntmachung, die einer außerordentlichen General versammlung durch den Aufsichtsrath oder

öffentlicher Belanntmachung, in beiden Fällen unter gleichzeitiger Mittheilung der Tagesordnung.

8) Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft oder ihrer Organe gelten als gehörig publizirt, wenn dieselben, soweit nicht eine häufigere Bekanntmachung besonders vorgeschrieben ift, einmal in den Oldenburgischen Anzeigen und in dem Dentschen Neichs⸗Anzeiger inserirt worden sind. Die vom Aufsichtgratbe ausgehenden Bekanntmachungen werden von dem

Vorfitzenden desselben, die vom Vorstande auggehen⸗

Vorstand mittelst 14 Tage vorher zu erlassender Wuüßt

den von einem der beiden Vorstandsmitglieder unter⸗

et. S) Grunder der Gesellschaft sind: 9 6 . Wilh. Bartels zu

i 2) gsohn Bernhard Wilh. Bartels daselbst,

35 Kaufmann Joh. Heinr Joseph Wiese 2 ö

4) Haussohn Georg Heinr. Jos. Wiese daselbst,

55 Haussohn Heinr. Theod. Bernhard Holtkamp zu Altenbunnen.

Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

10) Franz Wilh. Bartels hat für den Preis von

20 6006 gegen Gewährung von 120 Aktien mit Uebergang zum 15. Oktober d. J. in die Gesellschaft eingelegt sein sub Ziffer 4 bezeichnetes Brauerei⸗ anwesen mit Immobilien und Inventar laut An⸗ lage D. des Statutes mit allen Rechten und Lasten, inäbesondere der Last, die oberlich aufgegebene Ab⸗ leitung des Wassers aus der Brauerei zu beschaffen. Ihm bleibt das Recht der unentgeltlichen Mit- benutzung des in das Eigenthum der Gesellschaft übergehenden, in Anlage D. des Statutes näher be⸗ zeichneten Theiles des Stallgebäudes zu eigenen land⸗ wirthschaflichen und gewerblichen Zwecken, solange als die Generalpersammlung keinen Einspruch da⸗ gegen erhebt. Außerdem bleibt ihm das Verkaufs⸗ recht an diesem Theile des Stalles vorbehalten. Der⸗ selbe legt ferner für den Gesammstpreis von 36 900 t gegen Gewährung von 36 Aktien am 15. Oktober 1891 in die Gesellschaft ein:

a. die an diesem Tage in seiner Brauerei vor⸗ handenen Bestände an Bier und Bierproduk⸗ tions mitteln, als Malz, Hopfen, Eis ꝛc. zum Selbstkosten· bezw. Einkauftpreise nach In ventur vom selbigen Tage;

die am 15. Oktober nach Buchabschluß ihm zustehenden Forderungen und Ausstände aus dem Brauereibetriebe mit allen Nebenrechten. Er haftet für den Eingang;

baareg Geld in dem Betrage der Differenz zwischen den vorerwähnten 36 000 M und der Summe der ad a und b sich ergebenden Werthe. Vorstands mitglieder sind:

Haussobn Bernhard Wilhelm Bartels zu Löningen,

. r Georg Heinrich Joseph Wiese da⸗ elbf

Mitglieder des Aufsichtsrathes sind: Franz Wilb Bartels, früher Bierbrauerei⸗ besitzer zu Löningen, Kaufmann Joh. Heinr. Joseph Wiese daselbst, Haussohn Heinr. Theodor Bernhard Holt kamp zu Altenbunnen, Kaufmann Jos. Brand zu Essen, ; 3 Aug. Burlage zu Huckel rieden. 13) Als Revisoren haben fungirt: a Apotheker Bernhard König zu Löningen, b. Baumeister J. H. Lürding zu Menslage. 1891 Dezember 5. Großherzogliches Amtsgericht. Weinberg.

Luckenwalde. Bekanntmachung. (53892

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 65, woselbst die Firma: Luckenwalder Emaillirwaarenfabrik Stichel C Zippel ver⸗ merkt steht, Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Sichel hier setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Luckenwalder Emaillirwaarenfabrik Max Stichel fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 186 die Firma Luckenwalder Emaillirwaarenfabrik Max Stichel mit dem Ort der Nie derlassung Luckenwalde und als deren Jahaber der Kaufmann Max Stichel zu Luckenwalde eingetragen.

Luckenwalde, den 10. Dezember 1891.

Königliches Amtegericht.

soõ3Sgs

Luckenwalde. In unser gesehschaftld ß ist heute unter Nr. 37, woselbst die Firma S. L. Schle finger vermerkt stebt, Folgendes eingetragen: Vie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Schlesinger hier . das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma

ort. Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 187 die Firma S. L. Schlesinger mit dem Orte der Niederlassung Luckenwalde und als deren Inhaber . Kaufmann Max Schlesinger zu Luckenwalde ein—⸗ getragen. Luckenwalde, 11. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Lüchom. Bekanntmachung. 53890

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 46 auf dem Folinm der Firma:

„Friedrich E. Wentz in Wustrow“ Folgendes eingetragen:

17 Die bisberigen Mitinbaber Kaufmann Ernst . Kaufmann Friedrich Wentz sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Otto Wentz jun in Wustrow ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. welches unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt wird.

Y Zu den eingetragenen Prokuren:

Die Prokura des 1) Albert Robde in Wustrow,

2 Friedrich Wentz jun. sind . iedrich Wentz jun. in Wustrow

Lüchow, den 10. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. III.

Lüchow. Bekanntmachung. 53889 In das hiesige Handelsregister 3 heute Ble 39 eingetragen die Firma:

Friedrich Wentz in Wustrow. e ehr Kaufmann Friedrich Wentz junr. in Prokurist: Kaufmann Ernst Otto Wentz in ustrow. Lüchow, den 10. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

rneho x. Seranntmachung. soz8onn In das hiesige Handels regl ele, e, ö 5 2 J register ist heute Blatt 250 SF. Schultz in Lüchow. baber: Kaufmann Emil Schultz i re, er. Der e e ,, n ecken.

Königliches Amtsgericht. II.

Hedebach. Getfanntachmug. Io3897] Die Eintragungen in das Handelsreglfter des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre i892 durch den Reichs⸗Anzeiger, die Kölnische Zeitung und das in Paderborn erscheinende Westfällsche Volke⸗ blatt bekannt gemacht werden. Medebach, den 5. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Nittel walde. Bekanntmachung. oz Sd] Das Handels⸗, Genossenschaftg⸗, Zeichen und Mufterregisfter wird für den Bezirk des Amtsgerichts Mittelwalde bei diesem durch den Amtsrichter Marx und den Sekretãr Rothe geführt. Die Bekanntmachung der Eintragungen für das Jahr 1892 erfolgt: in Betreff des Handels und Genossenschafts-⸗ regifters durch das dem Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats · Anzeiger beige⸗ gebene Handelsregister, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung, die Berliner Börsenzeitung, und in Betreff des Zeichen und Musterregisters nur durch das Oandelsregister des Reichs⸗ und Staats Anzeigers. Mittelwalde, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

(õ3 896] Mühlhausen 1. Ehr. Bekanntmachung. Die auf die Führung des Handelg⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Muster⸗ und Zeichen⸗Registers sich be⸗ ziehenden Gescäfte werden im Jabre 1892 in der Abtheilung IV. des hiesigen Königlichen Amts- gerichts bearbeitet. Die Bekanntmachung der Eintragungen erfolgt:

registers 1) durch den Deutschen Reichs nnd König lich Preußischen Staats⸗Auzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) den Mühlhäuser Anzeiger, 4) die Mühl häuser Zeitung, und 2 in Betreff des Muster⸗ und Zeichenregisters aber nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats Anzeiger. Mühlhansen i. / Thr., den 2. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Mülhausen i. Els. Sandelsregister 53951] des saiserlichen Landgerichts Mülhansen i. / Els.

Unter Nr. 1125 Band J. des Firmenregisters ist heute Herr Robert Weiß in Kingers heim als Proku⸗ rist . Firma „Weiß Fries“ daselbst eingetragen worden.

Mülhansen i. / Els., den 11. Dezember 1891.

Der Landgerichts ˖ Obersekretar: Welcker, Kanzleirath.

Mülhausen i. / Els. Sandelsregister 53952 des aiserlichen Landgerichts Mülhausen i. / Els.

Unter Nr. 189 Band JV. des Gesellschaftsregisters ist beute Herr Ingenieur Alfred Wenning in Mül⸗ hausen als Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft „Eisässische Maschinenbangesellschaft“ „Societe Alsacienne des Gonstructions mécanignes“ daselbst an Stelle des Herrn Franz Karl Brauer eingetragen worden.

Mülhansen i. / Els., den 11. Dezember 1891.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

Nak el. Bekauntmachung. Isõ3 130] In unserem Firmenregister ist ol gendes eingetragen worden: 1) Nr. 92, 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau. Kaufmann Koehler, Julie, geb. Okopinska, zu Nakel, 3) Ott der Niederlas ung: Nakel, h Bezeichnung der Firma: J. Koehler, 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1891 an demselben Tage. Nakel, den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

. 53899 Nastätten. Die im Laufe des Jahres 1892 7 dem unterzeichneten Amtsgerichte vorkommenden Ein⸗ tragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und MNusterregister werden im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, im Anzeiger zum Amtsblatt der König lichen Regierung zu Wiesbaden und im Rheinischen Kurier veröffentlicht werden. Nastätten, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Nauen. Bekanntmachung. 3906] Im Geschãfte jahr 1892 wird fuüͤr den Bezirk des unterzeichneten Gerichts die Veröffentlichung der Eintragungen: a des Handelsregister s 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich BPreußischen Staats ˖ Anzeiger, 2 in der Berliner Börsenzeitung, 3) im Osthavelländischen Kreisblatt, 4) im Westhavelländischen Kreisblatt, b. des Genossenschaftsregisters 1) im Deutschen Reichs und Königlich Breuß ischen Staats · Anzeiger, 2) im Osthavelländischen Kreisblatt, . des Zeichen· und Musterregisters im Deutschen Reichs und Königlich fol Preußischen Staatsõ⸗ Anzeiger erfolgen. Nauen, den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Nenhnuns a. O. Bekanntmachung. Auf Blatt 82 des hiesigen Handelzregist beute zu der Firma:

Föge in Oberndorf eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Nenhaus a. / O., den 30. November 1891. Königliches Amtsgericht.

KNenatadt a. Rbge. Bet 6a,

auntmachnng. Im Jahre 1892 wird di er Eintragungen im Er el . g nen ger.

a. in Betreff des Handels- und Genossenschafts.

aal im Neichg⸗ im e, g, ,. urier, in der k e., den 2. Dejember 1881. Königli Amtẽgericht. HI.

Nerwied. Bekanntmachung. lb 3go7]

In unser Gesellschaftgregister ift unter Nr. 16 in Colonne 4, betreffend die Firma J. J. Tilemann zu Bendorf, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ift aufgelöst, die Firma ist auf die Wwe. Carl Friedrich Tilemann in Bendorf übergegangen und im Firmenregister unter Nr. 697 eingetragen worden.

Nenwied, den 8. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Nikolai. Bekanntmachung. sosõbb In unserem Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 1 die offene Handelsgesellschat „Hütten. verwaltung Walterhütte“ eingetragen steht, ist am 7. d. M Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist erloschen.

Ferner ist unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters

am 7. und 9. d. M. die Attiengesellschafti Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Walterhütte mit dem Sitze zu Nikolai eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Juni 1891.

Gegenfland des Unternehmens ist die Herstellung von Handels⸗ und Maschineneisengußwaaren, sowie deren weitere Verarbeitung und Verwerthung.

Das Grundkapital beträgt 400 000 Æ und zer⸗ fällt in 400 Aktien über je 19000 Æ ;

Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschraͤnkt. ö

Besondere Vortheile zu Gunsten einzelner Aktionäre sind nicht bedungen.

Gründer der Aktiengesellschaft sind die bisherigen Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Hütten⸗ verwaltung Walterhütte, nämlich:

1) der Kommerzienrath Adolph Heinrich Polko zu Ratibor,

3 der Professor Dr. Kurt Laßwitz zu Gotha, der Kaufmann Emmo Laßwitz iu Breslau,

4) das Fräulein Gertrud Laßwitz zu Breslau,

5) die verwittwete Frau Malwine Schmula, geb. Walter, zu Nikolai,

6) der Ingenieur Georg Schmula zu Nikolai,

7) der Gutsbesitzer Albrecht Polko zu Patschkau,

8) die Frau Rittergutsbesitzer Emma Polko zu

Schweidnitz.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.

Zum Vorstand der Aktiengesellschaft ist der In⸗ genieur Georg Schmula zu Nikolai gewählt, für den Fall der Behinderung, Abwesenheit oder Krankheit des Vorstandes Georg Schmula soll der Kaufmann Richard Polko zu Ratibor als Stellvertreter des Vor⸗ standes die Geschäfte führen. .

Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt: 1) der Königliche Kommerzien⸗Rath Adolph Heinrich Polko zu Ratibor, Vorsitzender,

2) der Gut besitzer Albrecht Polko zu Patschkau, stell vertretender Vorsitzender, 3) der Kaufmann Emmo Laßwitz zu Breslau.

In Gemäßheit des Artikels 209 6. des deutschen Handelsgesetzbuches sind der Fabrikbesitzer, Haupt⸗ mann a. D. Schimmelpfennig zu Königshätte und Bergwerks und Hüttendirektor O. Menzel zu Katto⸗ 2 zu Revisoren bestellt.

lle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigenhändigen Namensunterschrift des Vorstandes bejiehungsweise dessen Stellvertreters versehen sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs—⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats ⸗An zeiger.

Nikolai, den 7.9. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

53898

Rieder vũstegiersdort. .

Während des Geschäftsjabhres 1892 wird Seitens

des unterzeichneten Amtsgerichts die Veröffentlichung der Eintragungen: -

1) aus dem Handelsregister durch:

a den Deutschen Reichs und Preusfischen Staats: Anzeiger,

b. die Berliner Börsenzeitung, e. die Schlesische ö d. die Breslauer Zeitung, e. den Wüstegiersdorfer Gebirgsboten, f. den Wüsteziersdorfer Grenzboten, 2) aus dem Genossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs⸗ und Preuszischen Staats ˖ Anzeiger, b. den Wüstegiersdorfer Gebirgsboten,

3) aus dem Zeichen⸗ und Musterregister nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Prenszischen Staats⸗ Anzeiger

erfolgen. z Niederwüstegiersdorf, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. (3903) Hörenberg. Im Jahre 1892 werden die Ein tragungen in das hbiesige Handelsregister und das biesige Genossenschafts Register in folgenden öffent⸗ lichen Blättern bekannt gemacht werden: 1) se, . des Regierungs ˖ Amtsblattes zu ettin,

2) dem Dentschen Reichs und Königlich Preusßischen Staats Auzeiger zu Berlin,

3) der Berliner Börsenzeitung daselbst, 4 der Stargarder Zeitung zu Stargard i / PoowouuƷ 5) der Pommerschen Volkszeitung daselbst. Nörenberg, den 9. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Nor denhbursg. Bekanntmachung. Io 39ol] Die im Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ eh unter Ni 39 eingetragene Firma „L. Hirsch⸗ 8. ist nach Aufgabe des Geschäfts auf Antrag habers gelöscht. Nordenburg, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Nor demburg. Bekanntmachung. Die im Firmenregister des unterzeichneten Amts- richts unter Nr. 5 eingetragene Firma „Carl udschnu ist nach Aufgabe des Geschaäͤftz auf An⸗ e n ordenburg, den 8. Dejember 1891.

: Königliches Amtsgericht.

(o oo]

*

lo ob] Nonaem. Auf Folium 178 des erõ * den Bezirk des Königlichen Amtsgerichts Nossen . beute nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrags vom 770 br. . in Verbindung mit den Beschlüsfen der Generalversammlung vom 2I. September, der An⸗ zeige vom 11. Oktober und den Beschlüssen der gemäß Art. 2102 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 gerichtlich anberaumten weiteren General- versammlung vom 30. November 1891, sowie auf Grund der Firmazeichnung von letzterem Tage die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Consumverein für Obergruna und Umgegend“ mit dem Sitz in Obergrung eingetragen und weiter verlautbart worden, daß die Personen, auf deren Namen die Aktien lauten, Jahaber der Firma und die Herren, Schichtmeisfter Ernst Eduard Graf in Qbergruna, Geschäftsfübrer, Kassirer Karl Adolph Schäfer in Großvoigtsberg, Kassirer, Zimmersteiger Karl Adolph Schlegel in Obergruna, Beisitzer, die Mitglieder des Vorstandes sind. Außerdem ist folgendes verlautbart worden und wird bez. auszugsweise aus dem Gesell⸗ schafts vertrage bekannt gegeben

Die in ihrer Zeitdauer unbeschränkte Gesellschaft tritt an Stelle des lt. Anzeige vom 30. Juni ds. Is. aufgelösten Consum ⸗Vereins für Obergruna. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter e rn n und hat zum Zweck: Verbrauchsgegen⸗ tände für Hauswirthschaft und Gewerbe zum Tages preise zu verkaufen und das dadurch zu erwerbende Kapital im Interesse des Vereins zu weiteren gesell⸗ schaftlichen Unternehmungen zu verwenden oder als Dividende an die Aktionäre zu vertheilen. Die Ge⸗ sellschaft übernimmt zu diesem Zwecke vom 1. Juli 1891 ab die Aktiva und Passiva des in Liquidation getretenen Consum ˖ Vereins nach der Bilanz vem J. Juli ds. Is. und führt die Geschäfte weiter. Als Entschädigung wird der letztgedachten Genossenschaft ein Betrag gewährt, welcher der Summe der aus der Schlußbilanz sich ergebenden Geschäfteantheile und Spar ˖ Obligationen der Genossenschaftsmitglieder einschließlich des mit an die Aktiengesellschaft über⸗ gehenden halben Reservefonds gleichkommt. Das Grund⸗ kapital wird vorläufig auf 25 000. festgestellt und durch 125 Stück mit fortlaufender Nummer versehene, je auf eine bestimmte Person lautende Aktien über je 200 46 repräsentirt, auf welche zur Zeit je 50 M baar eingezahlt sind. Es kann aber durch Emittirung weiterer Aktien über je 200 M bis auf 30 000 M erhöht werden.

Die Organe der Gesellschaft sind die General ver⸗ sammlung, der Aufsichtsratbh, der Vorstand. Der Vorstand besteht aus einem Geschäftsführer (Vor⸗ sitzenden), einem Kassirer, welcher zugleich Stell ver⸗ treter des Vorsitzenden ist, und einem Beisitzer. Dieselben werden von der ordentlichen Generalver⸗ sammlung je in besonderem Wahlgange aus der Mitte der Aktionäre auf sechs Jahre gewählt und scheidet alle zwei Jahre ein Dritttheil aus. Die Zeichnung des Vorstandes geschieht dadurch, daß die JZeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Namens unterschrift hinzufügen Rechtsverbindlichkeit für die Gesellschaft Dritten gegenüber hat die Zeich⸗ nung aber nur dann, wenn sie von jwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist. Die Einladung zu den Generalversammlungen der Gesellschaft erfolgt durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs · Anzeiger und zweimaligen Abdruck im Siebenlehner Wochen⸗ blatt dergestalt, daß zwischen dem letzten Abdruck und dem Tage der Generalversammlung ein Zeit⸗ raum von mindestens acht Tagen inneliegt. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder im Aktienbuche eingetragene Besitzer einer Aktie be—⸗ rechtigt und giebt jede Aktie Eine Stimme. Ver⸗ tretung durch Bevollmächtigung anderer Aktionäre ist zulässig; doch dürfen von einem Aktionär mebr als fünf Aktien nicht in Vertretung genommen wer⸗ den. Die Generalversammlung faßt ihre Beschlüsse durch einfache Stimmenmehrheit. Ueber Abänderung der Statuten, Erhöhung des Grundkapitals, Auf⸗ lösung der Gesellschaft kann jedoch nur durch eine Generalversammlung mit einer Mehrheit von drei Viertheilen des in ihr vertretenen Grundkapitals Beschluß gefaßt werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Dentschen Reichs⸗Anzeiger und im Siebenlehner Wochenblatte und sind vom Vorstand mit den Worten: Der Vorstand des Consumvereins für Obergruna und Umgegend“ unter Beifügung des Namens des Geschäfts⸗ führers und Kassirers, und soweit sie vom Aussichts ˖ rath ausgeben, mit den Worten: ‚Der Aussichtsrath des Consumvereins für Obergruna und Umgegend“, unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden zu unterzeichnen.

Gründer der Gesellschaft sind die Herren Schichtmeister Einst Eduard Graf in Ober⸗ gruna, 5 Karl Adolph Schäfer in Großvoigts. erg, Zimmersteiger Karl Adolph Schlegel in Ober⸗

gruna, Bergschmied Friedrich Wilhelm Lindner in Großvoigts berg, Kantor Heinrich Moritz Winkler in Qbergruna, Untersteiger Robert Bruno Krumbiegel daselbst, Bergmaurer Moritz Ludwig Küchenmeister in Reichenbach, Bergmann Heinrich David Kunze in Obergruna.

Die Gründer haben 11 Aktien übernommen. Sämmtliche übrigen Aktien sind gezeichnet. Auf alle Aktien ist der vierte Theil mit je 50 M baar eingezahlt. Den ersten Aufsichtsrath bilden die Herren Bergschmied Friedrich Wilhelm Lindner in Großvoigtsberg, Vorsitzender, Untersteiger Robert Bruno Krumbiegel in Obergruna, Kantor Heinrich Moritz Winkler daselbst. Bergmann Heinrich David Kunze daselbst, Bergmaurer Moritz Ludwig Küchenmeister in Reichenbach, Mitglieder, Rechnungsführer Ozwald Moritz Küchenmeister in Obergruna, Bergmann Ernst Louls Silbermann daselbst, Schuhmachermeister Wilhelm Julius Leuschner daselbst, uin & er et n, a en . evisor zur Prüfung des Gründungshergang ist gemäß Art. 209 h. des Gesetzes vom 18. Jul 1884 der von der Handelg⸗ und Gewerbekammer zu

1 erfolgen.

änd ännisches Bücher und Rech⸗ verst für kaufmännisches Bücher ech

en w r feen. e fs Dezember 1891. Königlich Sächs. Amtsgericht.

Weidauer.

Ober- Glos nu. n, bd 0 d]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma der Hotzenylotzer Sucker fabrik Actiengesellschaft Nr. 3/7 Spalte 4 heute folgender Vermerk einge⸗ tragen worden:

In der am 26. September 1891 zu Hotzenvlotz abgehaltenen General versammlung der Hotzenplotzer

uckerfabriks ˖ Actiengesellschaft ist auf die dreijãbrige

erwaltungs periode vom 30. August 1891 bis dahin 1894 an Stelle des ausgeschiedenen Fabrikdirektors Friedrich Schmidt der Gutsbesitzer Anton Latzel zu Altrothwasser zum Vorstandsmitgliede gewählt worden mit der Maßgabe, daß in der neuen Verwaltungsperiode als Gesellschaftsdirektor der Bürgermeister Adolf Meese und als dessen Stell⸗ vertreter der Kaufmann Oskar Schmidt, beide zu Hotzenplotz, fungiren.

ber · Glogau, den 9. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Ober- Slogan. Bekanntmachung. [54037] In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. J am 30. August 1889 eingetragene Prokura des Direktors Ernst Walcher zu Hotzenplotz für die , ,. Zucker fabriks · Actiengesellschaft gelöscht worden. Ober⸗Glogau, den 9. Dezember 13891. Königliches Amtsgericht.

Oster tell. Bekanntmachung. 53911 Königliches Amtsgericht Osterfeld.

In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1891 am 5. Dezember 1891 fol⸗ gende Eintragungen bewirkt ;

1) unter Nr. 52 die Firma Emma Schauer und als deren Inhaberin die Frau Maurermeister Schauer, Emma, geborne Friedel, in Osterfeld.

2) unter Nr. 53 die Firma Carl Stöckel und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Stöckel in Osterfeld.

3) bei der Firma Nr. 35: Albert Friedel in Ofterfeld, Colonne 6:

Die Firma ist erloschen.

53910

Ostheim. Gemäß Beschlusses vom heutigen

Tage ist die unter Fol. 5 unseres Handelsregisters

eingetragene Firma F. E. Stapff in Ostheim ge⸗ löscht worden.

Ostheim, den 9. Dezember 13891.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Becker. Ostrov o. Bekanntmachung. 3 god]

In unser Firmenregister ist nachstehende Ein⸗ tragung erfolgt:

Spalte 1. Laufende Nr. 345.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Die unverebelichte Wladislawa von Grot⸗— kowska zu Ostrowo.

Spalte 3. Ort der Niederlassung:

Oftrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: W. Grotkowska,

Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Dezember 1391 am 11. Dezember 1891. (Akten über das Firmenregister Bd. XI. S. 212)

Ostrowo, den 11. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Plön. Handels⸗ ꝛc. Register. 583913

In Gemäßheit des Artikels 14 des Handelksgesetz⸗ buchs wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Ver⸗ öffentlichungen, welche bei der dem unterzeichneten Gerichte für den Amtsgerichtsbezir? Plön über- tragenen Führung des Handels und Genossenschafts—⸗ registers zu gescheben haben, für das Jahr 1892 resp. in dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Itzehoer Nachrichten und dem Plöner Wochen blatt erfolgen werden. .

Die Bekanntmachungen für kleinere Genossenschaf⸗ ten werden nur in dem Prenßischen Staats⸗An⸗ zeiger und dem Plöner Wochenblatt veröffentlicht.

Plön, den 8. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Polkwitz. Bekanntmachung. 539165 Im Jahre 1892 werden die Eintragungen ins Handels und Musterregister in I) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) der Berliner Börsenzeitung, 3) der Schlesischen Zeitung, 4h dem Niederschlesischen Anzeiger, diejenigen ins Genossenschaftzgregister außer in den zu 1 und 4 bezeichneten Blättern im Polkwitzer Stadtblatte veröffentlicht werden. Polkwitz, den 8. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Posen. Sandelsregister. (53914 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1541 ein⸗ 66 ene Firma M. Mendelssohn zu Posen ist erloschen. Posen, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI.

Priüm. Belanutmachnng. (hg 7]

In dem Zeitraum vom 1. Januar bis 31. De. zember 1593 werden die in dem Artikel 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗ gen, sowie die Bekanntmachungen aus dem Genossen schafts · und Musterregister des hiesigen Königlichen Amtegerichts im Deutschen Reichs. Anzeiger und Rüuniglich vreusischen Staats⸗Anzeiger, in der ar n, Zeitung und in der Eifeler olts zeitung

m, den 10. Dezember 1891.

Dresden bestellte Revisor, Herr Kaufmann Julius Wischke in Dresden, gerichtlich verpflichteter Sach⸗

Königliches Amtägericht. Abtheilung J.

Pyrmont. Bekanntmachung. Io ꝰlb] Die Eintragungen in das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts sowie diejenigen im Genossen⸗ schaftsregister mit der nachbemerkten Ausnahme 2 während des Jahres 1892 bekannt gemacht werden:

1) im Dentschen Reichs. Anzeiger,

2 in der Beilage jum Fürstlich Waldeckschen

Regierungsblatt,

3) im Hamburgischen Correspondenten, für die Bekanntmachungen betreffs kleinerer Ge⸗ nossenschaften werden nur bestimmt: I) der Deutsche Reichs ˖ Anzeiger, 2) das Pyrmonter Wochen und Kreisblatt. Pyrmont, den 10. Dezember 1891.

Fürstlich Waldeck. Amtsgericht.

Ranis. Bekanntmachung. 53922] Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Eintragungen in das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts in Ranis für das Jahr 1892 erfolgen soöllen dürch einmalige Anzeige a. in dem Denutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats ˖ Anzeiger, b. in dem öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblattes in Erfurt, e in der Pößnecker Zeitung in Pößneck, d in dem Saalfelder Anzeiger in Saalfeld a. /S. Eintragungen in unser Genossenschaftsregister sowie in unser Zeichen⸗ und Musterregister erfolgen lediglich durch die ad a.,, b. genannten beiden Blätter. Ranis, den 1. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

(653921

Remscheid. In unser Handels Gesellschafts⸗ register ist unter Nr. 264 eingetragen die Firma C. W. Stolte in Remscheid und als deren Theil⸗ haber die Kaufleute Carl Wilbelm Stolte und Julius Gustav Stolte, Beide ju Remscheid, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. Dezember 1891 begonnen.

Remscheid, den 10. Dezember 1391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 53923

Rheinberg. Die Eintragungen in das Handels⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1892 durch:

I) den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger,

2) die Kölnische Zeitung und

3) das Kreisblatt des Kreises Mörs veröffentlicht werden.

Rheinberg, den 109. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht

(539191 Rheydt. In unser Firmenregister wurde beute unter Nr. 344 die Firma Emil Keller zu Rheydt und deren Inhaber Bierbrauereibesitzer Peter Emil Keller zu Rheydt eingetragen. Rheydt, den 10. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

63918] Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 346 die Firma Robert Kloeters zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Robert Kloeters daselbst eingetragen. Rheydt, den 12. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

3920) Rheydt. In unser Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 39, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Mühlen zu Rhendt eingetragen worden, vermerkt:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Mühlen zu Rbeydt setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. Gleichzeitig wurde die Firma Gebr. Mühlen zu Rheydt und deren Inhaber Wilhelm Müblen, Kaufmann daselbst, unter Nr. 345 des hiesigen Firmenregisters eingetragen.

Rheydt, den 12. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. JI.

Schnei demũühl. Bekanntmachung. 53926]

Die Eintragungen in unseren Handels, und Ge⸗ nossenschaftsregistern sollen im Jahre 1892:

I) im Deutschen Reichs ˖ Anzeiger,

2) in der Schneidemühler Zeitung,

3) in dem Kreisblatt des Kreises Kolmar i P. veröffentlicht werden.

Schneidemühl, den 106 Dejember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Ilõ3 924

Schwarzenbek. Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist heute folgende Eintragung in das Gesellschaftsregister bewirkt worden:

Laufende Nummer; Nr. 5.

Firma der Gesellschaft: Waldbrauerei A. G. Bergedorf.

Sitz der Gesellschaft: Börnsen.

Rechts verhältnisse der Gesellschaft:.

Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft. 5

Dieselbe ist errichtet durch Gesellschafts

19. September vertrag vom * en,, 16881, abgeschlossen

von dem Notar Dr Kellinghusen in Bergedorf , . des Unternehmens ist der Betrieb einer

ierbrauerei.

Das Aktienkapital beträgt 300 000 , vertheilt auf Z00 Aktien à 1000 MÆ, nelche auf Inhaber lauten. Die gesetzlich erforderliche Einzablung eines Viertheils des gesammten Aktienkapitals von Jo ohh M mit 75 500 M ist in der Weise erfolgt, daß die von dem Actiongir Fran Christoph Kiehn für' die gejeichneten 129 Attien zu zablenden 36 oh M mit dem gemäß des Statuteg demselben zu zablenden Kaufpreis von 30 000 4 für das der Geselifchaft eingebrachte Grundstück aufgerechnet die restlichen 45 005 M mit 250 für jede Aktie baar eingejablt und im Besitze des Vorstandes sind.

Eine Erhöhung des Aktienkapitals kann nur auf Beschluß der Generalversammlung erfolgen. Der Vorstand wird ermächtigt, mit einstimmiger Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrathes zwecks einer noth⸗ wendig werdenden Ergänzung der Betriebsmittel

der Gesellschaft eine Prioritãtsanleihe von 200 000. Æ