1891 / 296 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Sctretsr ui Tre er geh f, r , ö . und des Reichs fich vor Augen bält, welche in mehr alg einem von Der gesammtbestand Ee, . den 6 nen wersenchten der . 6 Rudel ius en . 3 w E i t E B Ee 1 1 9 9 Ee

betrug iss, gegen In 5 den großen Gegenständen elngeschlossen sind, die jetzt die Aufmerksam ; 95 9 hung nlfen 79 im Jahre 6 Ffraße 6, ist ein neuer Bielunggtermin auf den 8. Marz 18

2 2 9.2 2 2 2 ; Ern if in ; mittags 11 Uhr, anberaumt worden. D t N 8 A d K I 10 660 Stück des Gesammlbestan des an Fan, der gestrigen 21. ordentlichen General versammlung um en en el 2 n el er Un Il ! ren 1 en Aan 2 n el aud und Forstwirthschaft. eich nach der ehm n vom i n ,. att or G Kür fe ißt Geenen Firlen- ,, fg Org Erkrankungs fälle gen . einem Attien fapttaĩ von 1 75 od . ; van garen Ter n, de earn, e ech ,,, ,, . , M 296. Berlin, Mittwoch, den 16. Dezember 1891. e * ; ö 1 tõdteten ieren wurden 56, Rechnung revisoren, die wiedergew wurden, wur . . Preußische Statistik= welches die endgültigen Grgebniffe der Ernte je 100 ge ben goesehre' * gn , , ee, , , e n ener , , . . Dentsches Reich. Yul 1 . thält, find auch diesmal wieder eingebende s Anlaß der Seuche überhaupt zu Verlust gegangene zahlung zu bringen. ö. . Graf v. Tauffkirchen zu Guttenberg auf Ibm, Port . Cen ann in Preußen beigefügt. Aus diesen Thier? ; Die Rh, enn, Ig . e n ,, Nachweisung Fäbnr. ö. Inf. Leib -Regt, zum 3. Ehev. Regt. dakant Herzog j J z ' z 3 z j 3 . ahlm : j i ö

aab c ,,,, ,,,, arne gn r gen rn Rant. e , i e, e , , , ber Giunabut an Webhsestendelteuet in Deutscen Rüc fur die getz vam 1. aprkl izg1 bis um Säluß des Mantz Navenbet sr be,. 36 ,, ,, durch Elementar. und Witt erungg ere ign isse verursachten barten Kreise ö Zeitz und Altenburg im Berichtsjahre noch in keinem Punkte zu bemerken, un . JJ 84, , rem wa, Tu, Rent. Prin Arnnf. Tram. R , , J Jin e inte et ihbenze g fee mnnctnelsendeh Gchäern in bezirken Magdeburg (. Vierfeburg Sh, Hilbcäheim Ch, soibhiz Keb derde fen wien Pie agli i mn Rüigmnsnen fü. Einnghme. Hierzu Cinnahme ,, Diff versetz . . ä * ö inc geringe? Höhe erreichten. Veran schaniicht wird inden Herzogthümern Braunschweig (1). Sachsen⸗A1ltenhurg ) und die poeichende Tenden der Freife ift unberandert besteben geblizben. Ober · Tost · Direktions⸗ Bezirke im Monat in den Zusammen des Vorjahres mehr Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung der In zers * F Her durch die folgende Zusammenftellung, in welter die und Anhalt () von der Seuche heimgesucht und innerhalb dieses Im Cisenerzgefchäßt ist von einer Besserung nochsleine Kerbe, November 169. Vormonaten Spalte 4) weniger wpettion, des. Ingenieur, Corps ung der, Festungen ien Te e h. als fo viele Schadenfäfle geräblt sind, Gebictes verhältnißmäßig am Stärksten die Kreise zeit ss⸗4 Nie Gruben förkern jo wenig alt m ögsich ohn die Hewihbeit, 5 ö ö Riegel. (1. Münchens, Ser Lt., in, der Ref. des Ingen. Korps, rale durch it Grhebungsbenirke beschädigt wurden. Es waren hervor k auf ig 000 Stück Rindvieh), Wanzleben Sefzrderte Abnehmer, iu u, ö Dre, nn, e ie, ö 46 3 46 16. * 6 A beim Eisenbahn ˖ Bat, Spatz (Zweibrücken) Sec. Lt. in der Ref. gerufen: Schadenfãlle (60, 73) betroffen. In ersterem sowie in den Kreisen Halber⸗ drückt; dasselbe gilt für nafsauiscke Erze. Fur 1. Im Reichs ⸗Postgebiet.

, w , , ; ist unverändert, doch wenig lebha ieds bew gungen. Im aktiven Heere. 2. De⸗ durch 1886 1887 iss 1889 1890 i , ,, . e. cf r, . ung i , , 3 ger n. J i 3 * 2 8 3 r. 3 . * . ö gert, ö. . 14. 55 Regts. u . h enmarkte J 3 , 2 erzo ar eodor, zur Sp. der Ersatz behörden ent ö 24 16 zi 19 967 29 iz 23 ss 29 351 Kreisen Wanzleben, Aschersgleben, Oschersleben, Merseburg,ů Kernen lenrermbek gehlichen. Dag Jutrauen ist noch nicht zurck 3 JJ . 3 4 . h ö . ö. ö zog ; p 6 assen 1 5 638 335 4

. ! 5 002 5. Dez em ber. auber, Sec. Lt. des 4. Inf. Regts. Köni Flt??, , 's 534 ä 58. 6.5 Mansfelder Seekreis, Goslar, BVernhurg. dagegen, ab. gtchwk, vie Käufer erhalten si̊q' desbait bardhweg noch sbmartend, ; gts. König . J 3 051 28 861 31 912 32 469

Kaiser Wilhelm König von Preußen, zum 17. Inf. Regt. Orff,

; 56 066 Wilhelm von Württemberg, Behufs beabsichtigten Uebertritts in die e nd en. Neu betroffen wurden die Kreise Halle Stadt), and zwar gilt dies fowohl von den rheinischen wie auch von den pig ll genf, ö ; 1261 1252 ren mn und erf n dem Seuchenbezirk sind 56! Siegerländer Werken. Im letzteren Distrikt erwartet n, Hd 5266 5 763 33 335 3r 35 Prozent. ; ö. ; ( cg im Vorjahr) = 90, Proz, (882 Proz) der sämmtlichen erst, wenn man sicher wissen wird, wie sich die y, f . 383 11 3 522 231 3 7365 383 356 schädliche Thier. , 166 im Reiche Hie ee, Erkrankungfälle gemeldet . ,, rf ür gr nn nl alfi! ki n. i . J . 36. 1 6 . . . . w j weiter zu bemerken. , . 111 ade Neten: —— H , k rc 6 . Das Kalzeifen geichäft verliert mehr und mehr an, Leh haftigteit, . J 2318 18 988 21 307 25 000 herne, , , Loi, Li dos Tn dg Föß Pros söwig 2 Gehöfte Ch , n ahl irden Di. Stabe serkeit. fin gezräck md, fene gen dh mln Tc, 15 436 16 oz 1j 256 115 Hol Kus' den Einzelberichten über die Ernteschäden des Jahreg 18909 der überhaupt betroffenen verseucht. Die Stückʒ 2818 entfprechend. In Formeisen gehen die Aufträge im Allgeme . 1 9 151 66 236 75 387 68 hs ergiebt sich zunächst, daß der Ertrag durch eine ungewöhnlich Rindviehbeständen der neu verseuchten Gehöfte betrug ebenfalls nur sparlich ein und Anzeichen einer Aenderung . so au 1 6 318 465 566 52 3185 42975 E gänn slige Witterung in vielen Theilen des Staats sehr bein. (z83 1) oder s 3 Proz. (60 3 Proz, derjenigen von sämmt- pie gar nicht vorßanden, Der Eingang, der Spentftkg , n de ug JJ 17688 116 726 127 805 120 785 trächtigt warde. Gin naffes Frühjahr, namentlich der äußerst regen. lichen im Reiche neu betroffenen Gehöften. Auf das betr. Bandeisen ist, wozu allerdings auch die Jahreszeit e,, ö . i 16 615 64 531 74 531 9 oh! reiche April, hinderte den Fortgang der Feldbestellung; dagegen Senchengebiet kommen 63 (i578) gefallene oder getödtete tragen mag, ein seht, clephender, so daß für den regelmähigen Betrie . 15 333 88 5 151 330 156339

2 U . 1 1 1 . 1 1 . 1 1 M weise sebr jenigei fehlen beginnt. Andererseits sind auf Seiten der Kiel 573 25 16 33 556 61657 is erreichte die Temperatur des Monats ai, die auch ö , Thiere, 8. f gi Proz. ( 9, 8 Proz) derjenigen vom ganzen es an Aufträgen zu ; i ; 1 81 . ; z k ennenswerthe Lagerbestãnde vorhanden. 2 ie ge nat ger reg ,, fe ee. ies r Reiche Von den Sö3 getödteten Thieren sind 336. d. s. pine renn r fefa fn er gr re swenm der Bedarf anngveeer.·.· ., . 98165 62 790 71 89585 4 38

. ö x ; ; j enfrei befunden e ö Festigung det i J 3 396 20 951 24 347 19098 , , . twickelung der Feldfrüchte ungemein. Die Monate 37,21 Proz. (382 Proz.), bei der Sektion seuch bedr slärtennühraße gelten, machen wird, eine ig ,,,, 8218 I ddᷣ 136795 26 80 3 i r r nn. des Getreides, brachten indessen wieder worden. ,, eintritt. Im Grobblech geschäft sind die Verhältnisse im JJ 16 5656 115 377 153277 132 15

äufschungen; in beiden blieb die Durchschnittstemperatur Ueber die Vornahme von Impfungen bei der Lungen⸗ Großen und Gan zen unverändert. Die Preise sind gedrückt. In . J i 66601 12 4560 45 151 41 154 ir , . ic bis zu 3 Grad. Die absoluten Minima seuche sind Mittheilungen aus den Regierungs⸗ ꝛc. Bezirken . Walzwerken ist die Zabl der vorliegenden . en nr JJ 35 630 243 555 277 626 263 235 näherten sich in ersterem so sehr dem Gefrierpunkt, daß in vielen und Magdeburg, Merseburg und Zwickau eingegangen. Hiernach für den regelmäßigen Betrieb noch . . . . . ol J 16725 112 6025 128 752 129 367 ,,, e , , , en,, 135. 66 6 3565 Räfbilbung bemerkt wurde, Diese eigenartigen Witterungsverhältniff⸗ aus früheren Anlässen die Impfung vorgenommen worden, fristen voll ersetzt. Üeber Feinbleche ist ni eues z z 4202 29133 34936 33 064

ilweise ungünftig auf die Körnerbildung des Getreides au— . ne Warzdt abt, gejog enen Brähten und Qrahzgstiften w 43 276 301 645 344 919 357 85 . 3 , , tee. Kartoffeln gewirkt. Die folgenden während in 18 erstmals e n nnn, . 59 stch 6 Marktlage noch nicht verändert. In den n 34 t. ; 3. 96 n. ,. Ih'ret? lone ten bin Schaden der vorangegangenen nicht wieder aug, schon geimpften 13 Beständen ist in , m A ö. ch von fab rik en mangelt e⸗ fehr an Aufträgen. Diefer Artikel leidet sta cd i 14125 1606 355 1230 685 113 21

gleichen. Für die Kartoffelernte war auch das Oktoberwetter nicht aufgetreten. Es erkrankten in denselben beim Au 5 4, unter der Ucberproduktion, und es muß daher bei e , . 6. Kw, ünftig; starke Riederschläge erschwerten die Erntearbeiten sehr und 724 geimpften Thieren 22 3,0 Proz, von 11 nich trägen meist geradezu mit Verlust abgegeben d,. ie 5 er luhe! J 3232653 133 6 13 557 35 aid . außerdem einen bohen Prozentsatz der reifen Knollen zur geimpften Thieren 4 3,4 Proz. Nach Vornahme einer zweiten fastelage der Maschinenfabriken und Giseng. 6 3 i 5714 49 668 54 782 56 191 Fäulniß. Auch die naß geernteten und, in Kellern oder, in der Erde mpfung in den erwähnten 15 Beständen sind in 5 trotzdem bie in den letzten Berichten gekennzeichnete geblieben . 6 . 1 13 003 89 443 102 446 97 124 aufbewahrten Kartoffeln zeigten noch später einen erheblichen Abgang Roch Grkrankungsfälle vorgekommen; und zwar erkrankten von aie ßere ien hat die Nachfrage bis jetzt gut angehalten. Da die Schwerin i. R.. 2476 26 594 25071 23 191

anni ̃ ĩ bisher noch immer sehr günfti Shdenb ö 35565 3 919 ge durch Faͤulniß. ; int mit Fälte 5lJ geimpften Thieren 42 8.2 Proz., von 9 nicht ge⸗ Witterung für das Verlegen ven . , ,,,, Hdd // 4234 5 J 272962 . . ö r re dre nher fh. 6 eh. impften 1 Stück = 11,4 Proz. Von den erstmals geimpften gewesen ist so 6 fh ohn . I. . d alen id gl Braunschweig;⸗ .. 7315 16 815 15 125 12 865

. ̃ i ) G) ubelsteigtdchn auch diejenige ber in den. eimelnen Jahren 15386 18 Beständen waren 10 von der Seuche betroffen. In diesen . ö Haben nb reer Wannen, Bie mesten . JJ 9 . . . . . . 294 3 6 i, 1888) gemeldeten erheblich, Kälte ö . 9 erkrankten beim , . der 6 3 ** ,, Röhrengießereien haben noch laufende , . , traßburg'i. J . 17 881 115 375 133 256 133 102 keinem der a n nn 66. ö. inen ö. , eimpften 671 5 . * 87 Pen Verluste an. le en ern ei mcfrrr g c, . . ern e . . 4310 23 196 27 do 26 063 Kaiser Friedrich König von Preußen Jir. 35, Frhr. . Gas- l e er ern gen r , wee stesfan, , n,. * Volz der Impstrankheit sind im Ganzen -l Ie ee , bent gh erh ark güngg. . . . In os 285 4 234 406 4 827 70 4 582 187 2ab bla . Kun 3. G

. ĩ jasten j e z ; , z . ist eine Aenderun J = .

Westfalen gel ien z baff ,, . ö. n , . * (ü,5 Proz. der geimpften Thiere) gemeldet. ö . ö a ,, a . a w ö. w. ö . . . 6e, k Fd sbaltüiteghli sten fit tee hf Gäcclesten, eine größere Anzahl von Impflingen Schwanz heile verloren. nn, . Bavern.. . ö börden. Das ö. ö . . ö. Dagegen haben im Jahre 1896 e . Kreer nne , g, rn rg Btg=— schreibt in ihrem vom Württemberg... 20 860 160175 181 036 182 834 1798 Stuttgart, Bücküing vom Landw. Bezirk Reutlingen, zu Sec. hr gr ri r enskeeCebtzun geber rte durch Bürde Schgs den 4. d. M. dalirten Wochenbericht: Am Wagen und Pre—⸗ Lts. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen nut 1093 ↄder ps Ch 10 5275 ober 9, Ido der Gesammiheit daruber nf lu en in, duktenmark te wird noch immer jene Lebhaftigkeit vermißt, welche Ueberhaupt 673 760 4 803 ols h 476 776 5 219 446 2657 329 Nr. 125, Trank vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der

; Des Berichtsjahr fteht darin welt pinter dem Durch. kebet Cedeofälle und Grttnkunge an gie g ren eit fund zac. n auf Grund der großartigen Ernten schon selt so langer Zeit er⸗ ; Res. des Inf. Regts. König Wilhelm JI. Nr. 124, ffner von Klage ö 59 dert i 3 beträgt, zurück. Auch die Zahl der stehende Meldungen eingegangen; Altona 7 (Vorwoche 8), Braun ˖ , tet hat. Dies liegt bielfach daran, daß, wenn auch die Ansprüche Berlin, im Dezember 1891. demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. ,, / „ard äe berfchn m nung getroffenen Pezirtl Gweig . Ckariottenkurg 3 (äh. Dreeden 2. Frankfurt . D., Fartzt, föns Et lrhlä ft? e kön en, der mi det wachfenden daupt · Buchhalterei des Reichs · Schatzamts. Tönig Karl Nr. 125. Ser lo vom Landw. Bezirk Reutlingen, zum . eg ihn Indo nicht Lis Harchschs tz ssb inc Jahre, Hi 8, Hiettin 1g. gas, e derden? in re bn r, Berdlkerung stetig zunimmt, man fast Überall nur für den augen Bie st er. Sec. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großberjog Friedrich e. einzelne Probinzen, wie Schlesien mit 456 Bezirken oder fälle; Berlin (6 Krankenhäuser) 137, Frankfurt a. O. mfklicklichen Bedarf kauft und zwar bauptsächlich deswegen, weil von Baden, Eger von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt.

; i ĩ 16, Posen 30. Kopenhagen 8979. i358) ] i i is der Res. des Infanterie⸗Regiments Alt⸗Württemberg Nr. 121, ö ,. . ö. nn t ö j . es besonders der ,, . , Srte werden nachstehend die Gesammtsterbe⸗ man in 6. e,, . ir nf ten, . f 3 g 5

ö Staelin vom Landw. Bezirk Calw, zum Sec. Lt. der Roft. der in einer größeren Änzahl, von Fillen (ss) Ernte; ziffer, die Zahl der Rab efele an ain Lrtran fungen er thuer, kerertet. Der Export war zwar noch von Per sonalveränderungen. Königlich Banyerische Armee. Reserve des 2. Feld ⸗A rtillerie⸗Regiments Nr. 29 Prinz⸗ Regent

? z ichtswoche (und wieder stattgefunden. por z Lu Bejirk S

q ö itlich' die. Probinz Ostpreußen hat organe und an Lungen schwindsucht während der Berick dürfte er für dieses Jahr seinen Höhepunkt Offisiere, Portegee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, uitpold von Bayern, Fuchs vom Landw. Bez m, zum Sec. ,, ö ght. V4 536 tic. Thiere an. der Vorwoche) mitgetheilt: e n ,, . alben wird die Ausfuhr von . Königlich Prenftische Armee. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Lt., der Res. des Pion. Bats. Nr. 13, Hacke rt vom Landw. Benirk erichteten Verheerungen ist Nachstehendes zu berichten: Mãusefraß * Dres fal! ö Brodstoffen bald eine Abnahme erfahren, da Europa für lange Offitiere, Portepge-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, 2. De zem ber. Frhr. v. Wulfen, See,. Lt.ů, unter Belaffung im Stuttgart, zum Ser. Lt. der Res. des 8. Inf. Regts. Nr. 120 6 in 49 Frhebungébezirken Anlaß zur Klage gegeben, am meisten ö 961 ö a 464 . eit hinaus bereits feine Bestellungen gemacht hat. Unter diesen Um- Beförderungen und Ver . Im aktiven Heere. Verbältniß à la suite des 4. Inf. Regts. ar Wilhelm von Großherzog Friedrich von Baden, Rist vom Landw. Bezirk Ulm, in der Provinz Hannover. Auch Schnecken sind in Folge der über⸗ Sterblichkeit ak. Erkr. der sc 1h ht . ift es natürlich., daß alle Arten Brodstoffe, namentlich aber Neues Palais, 19. Dezember. v. Funcke, Rittm. aggreg, dem Württemberg, auf die Dauer eines weiteren Jahres beurlaubt. zum See. Lt. der Res. des Fuß Art. Bats. Nr. 13, Majer vom wiegend feuchten Witterung häufiger als in den Vorjahren aufgetreten. Atmungsorgane nn Welzen, stetig zurückzingen. Mais machte in Loco, Wagre eine 1. Garde Ulan. Kegt, von dem Kornmando als Militar · Attachs 4 Dezember. v. Hellingrath, Sec. Lt. unter Enthebung Landw. Bezirk Reutlingen, zum Ser. Lt. der Res. des Inf. Regts. 2 Käfern scheint dagegen das Wetter nicht zuträglich gemesen ju (27 0) 123 1601 . Ausnähme, da, wie schon feit Wochen gemeldet, die Ablieferungen bei der Botschaft in Paris entbunden und bis auf Weiteres zur von der Funktion als Insp. Offizier am Kadetteneorps und unter Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125. ernannt. Krüger, scin; denn während diefe 1836 in 81, 1887 in 133. 1388 in I 17 16 den gegebenen Ordres gegenüber zu kurs fallen. Baumwolle ist Dienftleistung bei dem Auswärtigen Amt, v. Schwartzkoppen, Belassung im Verhältniß z le suite des Inf. Leib Regts, auf die Ser, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Reutlingen, RBöß, 1889 fogar in 534 Landgemeinden und Gutsbezirken ; 313) 7 ö langsaͤm aber stetig zurückgegangen, weil eg sich berausgestellt hat, Major vom 3, Garde Regt. zu Fuß, unter Ueberweisung züm Großen Dauer eines Jabres beurlaubt. Steinle, See. Lt. des 13. Regts. Richter, Sec. Li. der Res., des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König Schaden angerichket hatten, wurde 1889 nur aus S8 hierüber berichtet. . ; Jo 3) 8 . daß die in voriger Woche angeführten Hausse · Momente: Schãden Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt und gleich Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, unter Stellung à la suite dieses von Preußen Nr. 125, Schultz, Sec. Lt. von der In. f 1. Auf⸗ Tuch Engerlinge wurden nur aus 27 Bezirken gemeldet, während die Charlottenburg. ld dj ö 18 durch Frost und zu erwartende Abnahme in den Ablieferungen, nicht zeitig als Militair ⸗Attachs zur Botschaft in Paris kommandirt. Truppentheils, zum Insp. Offizier am Kadettencorp5 ernannt. gebols des Landw. Bezirks Gmünd, zu Pr. Lts. befördert. Zaht der letzteren im Vorjahre 105 betrug. Der Wildfchaden, Dresden O 45.5 16 5 auf Thatsachen beruhten. 6 von Falken stein, Major vom 3. Garde Regt. zu Fuß, zum 5. Dezem ber. Frhr. Haller v, Hallerstein, Hauptm. und Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. De= deffen größerer oder geringerer Umfang sich zumeist nach dem Schnee Frankfurt a. O. Jah. *) 10 9 Köln, 15. Dejember. (W. T. B.)) Der Westdeutsche ats. Commandeur ernannt. v. Bismarck, Major aggreg. dem⸗ Battr. Chef des 2. Feld- Art. Regts. Horn, unter Versetznng in das zember. Gock, Sec. Lt, im Gren. Regt. König Karl Nr. 125, reichthumꝰ des Winterg bezw. der Stärke und Dauer der Schnee—⸗ Kiel 21 16 5 Fein blechver band ist, wie die „Köln. Volksztg. meldet, definitiv selben Regt., in dieses Regt. wiedereinrangirt. Grasso, Sec. Lt. Verhältniß à Ua suite dieses Truppentheils, auf die Dauer eines die Entlastung aus dem aktiven Dienst gewährt unter Versetzung zu beben tet. kak gegen 1885 um elf Falle zugenommen, erreichte jedoch Nürnberg.. 163 5 5 escheitert don der Res. des Magdeburg. Jäger-⸗Bats. Nr. 4. als See. Lt. und Jahres beurlaubt. Seekirchner, Pr. st. vom 3. Feld. ArMt. Regt, den Ref. Offizieren des Regis, Frbr. Seutter v. Loeß en, Gen. noch nicht die aus den weiteren drei Vorjahren gemeldeten Zahlen. . 35 3 15 1j ö Leipzig, 15. Dezember. (W. T. B) Kamm ijug⸗ Termin Feldjäger in das Reitende Feldjäger ˖ Corps versetzt. Königin Mutter, unter Beförderung zum Hauptm., jum Battr. Chef Major und Commandeur der 4. Inf. Brig. (4. Königlich Württem⸗

oh6b Königl. preuß. Armee der Abschied bewilligt. Stuntz, Port. Fähnr. 1180 des 17. Inf. Regts. Orff, zur Res. beurlaubt. 5 474 Im Sanitäts⸗Corys. 5. Dezember. Poppel (Regens⸗ 718 burg), Dr. Löwent hal (Würzburg), Dr. Müller (Augsburg), 4908 Unterärzte der Res., zu Assist. Aerzten 2. Kl. befördert. 1692 Beamte der Militär⸗Verwaltung. 4. Dezember. 470 Mitteldorf (Mindelheim), Veterinär 2. Kl. der Landw. 1. Auf⸗ 6 821 gebots, verabschiedet. 7843 5. Dezember. Rößler (Würzburg, Dölger (Wasserburg), 7026 Sonntag (Regensburg), Sauter (Weilheim), Unter⸗Apotheker der 4927 Res., zu Ober ⸗Apothekern befördert. .

3331 XxXmmn. (aniglich Württembergisches) Armee ˖ Corps. 33 Offiziere, Port epee⸗Fähnriche e. Eragennungen, 5249 Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 5533 1I. Dezember. Die Port. Fähnrs.; Graf v. Zeppelin im Ulan. 11 Regt. König Wilbelm J. Nr. 20, Vetter, Häberle im Inf. 4257 Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, Gleich im Ulan. Regt. König 26 16. Wilhelm J. Nr. 20, zu Sec. Lts, Spemann im Feld⸗Art. 349 Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zum außeretats⸗ 28335 mäßigen Sec. Lt, Müller im Inf. Regt. König Wilhelm J. 377 Nr. 124, zum Sec. Lt, Müller, Wollaib im Feld⸗Art. Regt. 7635 König Karl Nr. 13, zu außeretatsmäß. Sec. Lts, Frhr. v. Gem 537 mingen⸗ Hornberg, v. Neubronner im Ulan. Regt. König Karl 11305 Nr. 18, zu Sec. Lts, Schmidt im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großberzog 21515 Friedrich von Baden, zum Sec; Lt., unter Vorbehalt der Patentirung er⸗ 15836 nannt. Die charakteris. Port. Fähnrs.. Benzinger im Uian. 233 Regt. König Wilbelm J. Nr. 20, Griesinger im Drag. Regt. 3331 Prinz Wilhelm Nr. 26, Halͤden wang im Gren. Regt. Königin 156 Olga Nr. 119, Baur, Frhr. v. Crailsheim⸗Rügland im 1557 Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Clausen LJ im Ulan. Regt. 321 König Karl Nr. 18, Menzel im Inf. Regt. König Wilhelm J. 13633 Nr. 124, Clausen II. im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19; die 35 s Unteroffiziere: Fentz im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Rabe 164 im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzsg Friedrich von Baden. Veil 1126 im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, Völter im Inf. Regt.

C 4 F 0 d

43185 330 6537 373 823 352 304

tttttt 1ttttt 1 ttlltttttttl!ltttt! ttt tt

S S 8s S8 S

& F - M e S

8 8

e E R O X

S8 e e - do

(21,4) 1977 (156) 186 handel. La Plata. Grundmufter B. per Deiember 3,626 . Neues Palais, 12. Dejember. v. Brüning, Sec. Lt. vom im X. Feld⸗Art. Regt. Horn ernannt. Sau müller, Pr. L. à la berg), in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit erf zur

dẽ 22

J . z ] arz 3.67 A, per 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13. vom 1. Januar k. J. ab auf ein Jahr suite des 1. Feld⸗Art. Regts. Prinz ⸗Regent Luitpold und Adjutant Disp. gestellt. Mert ins, Hauptm. à ja suite des 2. Feld ⸗Art. Gesundheitswesen, n, , , me und Absperrungs⸗ 11 333 26 , ed h ö. , dr g . Le ; * ö. W zur K bei dem Auswärtigen Amt kommandirt Schlitt⸗ der 1. an n Brig., zum überzähl. Hauptm., Gyßling, Sekt. Lt. Regtg. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, kommandirt zur Maßregeln. Kopenhagen... H , d 4. per Auguͤst 375 M, per September 377 4A, ver Oktober gen Port. Fähnr. vom 4 egt. von Bredowm (1. Schles) vom 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, kommandirt zur Kriegs⸗ Dienstleistung als erster Depotoffizier zum Train -⸗Bat. Nr. 13, als ; 8 seuche im Deutschen Reich Hiernach ist gegenüber der Vorwoche für Kiel, Stettin un 317 *. pr Nodember 3,77 M Umsatz 55 060 kg. Ruhig. r. 4, in das Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7 versetzt. akademie, zum Pr. Lt. in 6 Regt., befördert. Dam bo er, Rock, Major mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied be⸗ er,, 1890 Jopfntagen ging unghme (moch der u ,, . n de, Wien 15. Dezember. (W. T. B5 Die Gesammteinnahmen Abj chiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Hauptleute und Battr. Chefs im 5. Feld⸗Art. Regt, Clarm ann v. willigt. m Zabi der Todesfälle an akuten Eilrankungen der ,, der Srtöentbab nen betrugen in der Woche vom 18. November bis Palais, 10. Dezember. Frhr. w. Schrenc v. Notz ing, Pr. Lt. Clarengu, Hauptm. und Battr. Chef im J. Feld ⸗Ariñi. Reat. Horn, Im Beurlaubtenstande. 11. Dezembgr. Gantter, Dem schan mehrfach erwähnten; in ese lichen n, . riot g ran ö. a elt. 25. Robember er. 316 936,81 Fr., vom 1. Januar bis 18 November er. Dom Feld Art. Regt. Nr. 34. Brüning, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Harlander, Pr. Lt. im 1. Feld. Art. nn, n e sn Luitpold, kon · Hauptm. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, heitsamt bearheiteten fünften Jahresbericht über die Ver. sprechade Ame, fa,, , , , J6 giz do, iz Fr, zufammen seit Beginn des Betriebsjahres Inf. Regt. 74, Behufs Uebertritts zur Deutsch⸗Ostafrikanischen mandirt zur Königl. Preuß. Art. Prüfunqekommission, Seuffert, RKestle, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks breitung von Thierseuchen im Deutschen Reich (Verlag von Sterblichkeit (St) in Uebereinstimmung mit der Zabl der 11 z23 153.7 Fr. auf einer Lange von 1365 Km. Schutztruppe, aus dem Heere ausgeschieden. Pr. Lt. im 2. Feld. Art. Regt. Horn, ein Patent ihrer Charge Horb, der Abschied bewilligt. Bürklen, Sec. Lt. a. D., zuletzt ulius Springer) eninehmen wir speziell über die Lungen— Todesfälle an akuten , ,. der e,, *. Ton don, 15. Dezember. (B. T. B.) Wol lauktion. (Schluß.) eueg Palais, 12. Deiember. Stef fen, Maler vom Nass. verliehen. Botz, Port. Fähnr. des 19. Inf, Regt, zum See. Lt. von der Inf. des Landw. Besirks Horb, der Charakter als Pr. Lt. ur nachstehende Angaben: Die Seuche ist gegen das Vor⸗ , . . . . 28 her 6 3e Wolle undberanderi bel weichender Tendenz, namentlich für geringe. Feld · Art. Regt. Nr. N, als Oberst Lt. mit Pension zur Diep. gestellt. in diesem Regt. befördert. Kuhn, Port. Fähnr. vom 6. Inf. Regt. verliehen. j iederum erheblich zurückgegangen. Es sind nicht nur 2 3) Eli St. 34, 23, 5, Feine Wollen stetig. J Hk 36 weniger w nne kf und 377 Proz. weniger zu 1 . 9 ö ae , en Wie eh gegen . 21 An der Küste ? Weijenladungen angeboten. ; mern, me,, ne. Ten . Verlust gegangen, sondern es ist auch die 1 der betroffenen gegen Iz, S. 8 gegen SY, Karlsruhe (St. 20,1 gegen gro, A. 2 age Manchest er, 165. Dezember. (W. T. B.) 121 Water Tavlgr hh. gustellungen u. d

S. Kommandit ˖ Gesells auf Aktien u. Atien · Gesellsch. j j = ergl. . 6 7. Erwerbs und i fts⸗Genossenschaften. c und die der gefährdeten Thiere um 1, L. 3 gegen 15, Königeberg, Krefeld, Mainz, Würzburg St. 1 zor Water Taylor 76, 20 Water b 6, 39r. Rochet = ö De ntli 2 An E ev q 9 z . waren z Schlusse gegen 8.5. A. 3 gegen 1. E. 3 gegen Iz zu. I,, sei 4 daß Clarton 71. 32r Mod k *. 9 ö. . . e e 1 * ö , . , . echtsan bes Ver chte sahre, g gn . , h e rr. ir hh ö. . 9 * dal eln are lern, *; . Sig ne ö . e ron ede il e , Sual tin 11 . lung ꝛc. von Werthpapieren. 10. Verschledene Bekanntmachungen. troffen als beim Beginn desselben. er Hauptseuchenher . 2 . ; 9 . zus dor 153. Ruhig. kenn rn Wutsell n gs, wien sich aus ber dem Bericht Käegen isf k Ke erg ri gg eg, U , n dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund los 6r sg e ,, 3e, r enen folgende beigegebenen Karte (Tafel Y) ergiebt, gegen das e,. räum⸗ Handel und Gewerbe. Köndglid ferbischen Staats-Gifen bahnen betrugen vom gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht läng⸗ Der unterm 9. November 1891 hinter dem . 4. lich abermals etwas eingeschränkt, insbesondere aber dem Grade 1. Januar bis 20. November er. A 488 864, 68 Fr. gegen den gleichen 1 Untersuchungs⸗Sachen. lich. Gefichtẽfarbe gejund, Sprache deutsch, fächfischtt Ardelter phil Bent aas Haterin erlaffene Pap; gen ungar. fl. 100 6. s. Stauss. e ,, e, e ne , nchen r gh ,, ,, , ,. K en, ,,, ,n, n, , , , bayerischen Grenze gegen Böhmen weniger Kreise 2 betroffen. an der ẽKuhr und in Ober Hlesien. ew · Jork, 185. Desember. (W. T. B. air. lbaosb) Etectbrief. . , ,, c crie r. —— , , , w let, each d de, dene e, g, ,, , ,,, , , loschen, dagegen ist Lothringen in zw ; . des Rontinents 158 606, do. elche gs ist, e Untersuchun er unterm 4. ö. Mig. Sceiteng der Direktion de f ö Die Ee e hl des im ganzen Reich an der Lungenseuche In Obe . i 8 sind am 14. d. M. gestellt 4236, nicht 2 ö ee, ö 4 Hoh k Denen Finde motzeß le den Utten B. K. J. ö. ib di Kriz. ei gigen en ö u ene. 3 J 253 66 „ben chat de de n erkrankten Rindbiehz betrug 636 gegen 896 im Jahre 1889. rechtzeitig gestellt keine Wagen. anderen Bäfen des Kontinentz 60 600 Qrtz. verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften der J. Compagnie Infanterie ⸗Kegiments Rr. 135 soci66] Arbeiter der genannten ki. bekann geworden ist, werden Dieselbe vertheilt sich auf neun Staaten (Preußen 528 Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Han 6 hig gf Unterfuchungt ˖ Gefängniß Alt eriassene Steckbrief dat durch die Arretirung des Ber am 21. Oktober 4 , r . 9 t, hierüber schriftlich oder mündlich bei dem Provinz Sachsen oJ Bayern 22, Sachsen 15. Württem— Su bhast ation s⸗Resultate. Produk fe betrug 5 284 Sd Dollars. ; . 4 ; , 3 Genannten seine ri gen gefunden. Tin . . roßkrohenburg elretariat der Königlichen Staat ganwal schaft hier berg, Hessen 1, Braunschweig 8s, Sachsen Altenburg 365, Anhalt s, Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand an. Die Haltung der Fondtbörse war während ihres gamen Ver⸗ O lr * . rn, ö. gl. Landgericht 1. Berlin, den 16. Dejember 1891. Steckbrief t ir ember 189! jn dem Aktenzeichen J. III. d. 1866 / 91 Anzeige ju Elsaß⸗· Lothringen 3), 18 die e ir nn. . 32 . 2. 15. Dezember 1891 . . in . nn,, ö 5 ö. ,. * 4. . 5 tan,, . 5 hr . iter ** 69 nn . Direktion der , . e' Tr * orie r Te glichen Landgericht. 1 n n Gefallen sind 13, getödtet auf polizeiliche Anordnung 133, auf Kaufmann H. A. Neu mann hier gehörig, zur Per ; ö emden fe, mn Mengen, Größe z e, Gt an ; . . ; .

z ; ; 600 4M fest⸗ v th wird auf 3 700 500 Unzen geschätzt. Die Silber gen, m, Der Erfle Staatzzanwalt.

. elm ee i. . edo dec he c . aid 86 r , der ö 3 t. i u ß e fel lager zb 000 Unzen. giant, Haare dinkeißiond, Stirn frei, Augenbrauen

1 , 7 .