1891 / 297 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

.

R ‚. leßen sich nicht vom grünen Tisch bestimmen. Allerdings bestebe in Frage des Deklarationgzwangs ihre Meinungen geãußert haben. Das nne Haltung bleiben. Die Verantwortung dafur wolle er gern doch, daß unsere Papier · Industrie eine der leistungsfahigsten ist, die Aufhebung sammtlicher Zöͤlle für den wichtigen Produktiongzwang Wasserstraßen, sowie durch ein beitliche Einri

9 agen. J 3 2 r l e fee geh , n , rng, , . a, , , ,. ; bs. Schnaidtz wir Übethaupt baben, und dem gegenüber werden jetzt lediglich Be⸗ des Elsens, und was haben wir hier gemacht? Wir haben Schiffabrtebeiricher der Statistik und des ,

ö x ; A , karte, Taru, etlid, ban belli mn, bir , Exist enz der kleinen Wei . sorgnifse, und nichts wie Besorgnisse, dahin geltend gemacht, daß ung eine Verabredung mit Desterreich getroffen, kraft wir Verwertung und Erweiterung der beiderseitĩgen Verkehrsgebiete in s

Anspruch auf Schutz, denn sie bauten feit Jahrhunderten ihren Wein An went des Nahrungbmittela zl!“ ckeln, e: *

. bernd Hoden. tes llberkezud ander Gern gmff , ke ber Uunendang br , , mal in Zukunft die Schweden über den Hals kommen könnten, zwar unser öll. hohem. Grade erstrebenswerth sel. =

1 . . bereite a. in der bfaris pnttanden sue, mm welch ja gesp gen, oder die Desterreicher, Besorgnisse, die meines Erachtens gegenüber . . 54 9 ö r le, . ind ei,, rern. ö nau⸗Oder⸗

) ; ; ber die die Winzer g

zu kämpfen, und, der Herstellungspreis eines Hreitoliters Wein in den betheiligten Kreisen, wie ich hier ja nicht] besonders er möchte g Cin gh den Zollsaͤtzn, wie sie für die Zukunft normirt werden sollen be⸗ i 6 s j ] zö' bis 23 *. n Gtandeankt! fein file, We, . bel regierung aber . unbe-. ungarischen Zölle auf Papier ernelt haben. Nun hat der Derr Abg. nächsten Sitzung zu fetze⸗ betrage Die bervorzuheben nöthig habe, lebhafte Mißstimmung und ein große e. Wi. . gründet sind. Broemel eben schon jablenmãßig nachgewiesen, und eg ist von dem t Schriftführer

sei es ibm ganz unmöglich, für den Vertrag zu stimmen. Unbeh hervorgerufen haben. z al nn Der Mangel hej ö Weinbauer und auch die Textilindustriellen wärden durch die Ber⸗ nbebagen hervorgerufe iu erledigen. 9 ‚. Wenn der Herr Vorredner des Weiteren darauf hingewiesen hat, Herrn Abg. Clemm eingerãumt w den, d 2 K h Breslauer Hun ie 6

3 er ba ů ; 8 war die Ab cel; Neb n im Elsaß ständen no geräumt worden, daß unsere Vapierindustrie m zlekamm er und des träge benachtheil igt; er hätte gerne sich weiter unterrichtet darüber, ob Nahrungsmittelgesetzes lag unleugbar darin, daß das Gesetz zwar 9 ö ch r dem Beifann anch .. k n . , ö . . J

die Vortheil im Uebrigen so groß selien. daß die Rachtheile' autz Verfälschung unter Strafe gestellt, aber nicht gisagt hatte, was unter als eine Herabfetzung des auch noch den koloffalen Vorsprung haͤtten, d den N ich wi müßten,. De. aber Ki Mehrbeit dazu Feine Zeit., geben : * z g, batten, daß fie den Nutzen eines wirklich wien, was kann eine Regierung, wenn sie pflichtmäßig vor⸗ x 261 fen Verstüschuns zu derftehen lei. (Sehr tichtie) Damit war dem i ; i Hadern oder Lumpenausfuhrzolls genießen, so sind wir ja garnicht geht, in einem Sandels vertrage mehr erreichen, als . ö 9. . 2 irn f, n

wolle, so müsse er zu seinem Bedauern gegen die Verträge stimmen. ! ; J ĩ . (. ; ; in d richterlichen Ermessen vollständige Freiheit gegeben, in ledem einzelnen 1 gehendert, auch enen . ö gene i . ern g nn, . n, . 4 Falle zu urtheilen, ob die Behandlungs⸗ und Herstellungweise , 6 kijaff ? hem h nicht, daß . ö Ve. 3 ö . . k . ö. ö. ,, 28 . 33 reicht . Verschnittwein brauche man weniger, von einem ininder guten Krüfft eines Nahrungs mittels als eine zulaͤssige anjusehen, oder als gew jnt. Teil i sehr viel Glück haben würde, (Zuruf), das liegt an der Konstellation der Regierung gethan, sie kann also nin voller Ruhe und in a 8 ö e,

. 100 in. Er 3 e ee g l nn be Koe n ness erke „e Verfälschung zu betrachten fei Daraus find, in den Protessen Parteien resp. an ihrer Auffassung über wirthschaftliche Fragen ihrer vollen Verantwortlichkeit alle die Uebertreibungen anhören, selbst wegen, fond westliche Theil einer großen

sei gegen die Ermäßigung des Weinzolles, denn die erleichterte Zufuhr ; italierischen Weines werde nur die Kunstweinfabrikation begünftigen. über diese Fragen, in denen der Richter nicht einmal aus eigener aber der Tarif und vor allen Dingen dieser Tarif hindert uns in die Seitens des Herrn Abg. von Kardorff soeben ausgesprochen durchiebenden; den mit dem Westen des Reiches

Das Nahrungsmittelgesetz habe zwar den Deklarationezwang gerade Kenntniß der Dinge urtheilen kann, sondern in denen er auf das n, und hoffe, dieser Beziehung in keiner Weise. worden sind. (Bravo e , irrer, Tn ber H ittelland Fang. us.

für verschnittene Weine ausgesprochen, und seibst der Zusaßz von Zucker Urtheil von Sachverständigen fich verlassen muß, die verschieden· P Gelegenheit gebe nise alen i , e, . . . En rte G u,, . ; j ö d ur ; ö sti 9 ich nicht, a die Regierung sich zu scheuen hat, die Abg. von ö rd, scheint es sei dellarationepflichtig, aber der Deklarationszwang stehe doch n artigsten Entscheidungen über denselben Gegenstand hervorgegangen, Der Zoll auf frisch geschlachtetes Fleisch soll von 260 Verantwortung für die Veränderung, welche dieser Tarif der Papier. Eisenzohh⸗ sei s , , s aaf fer r r., des , ö.

d apier, und es frage sich daher, ob er nicht ganz abzuschaffen e , e, ie, e ee. elerattzreseeng anten wude et af Cet Hand, daß es die Auffabe de Hese tr dung it, guf 15 herabgesetz. werben, mit Ausnghms des Schwein tabasttie bringt von sich abiuweisen; im Geresr hen, sie kann sie Krnalz habe es geheißen, —̃ ̃ I. sowie ibres nottõ lichen Weinprodujenten also nicht beruhigt werden. Er bitte bie Regierung einen solchen Mißstand zu beseitigen, der beispielsweife dahin führte, fie he, für welches ein Zoll von 17 festgesetzt wird. leicht tragen und wird sie tragen. —ᷣᷣ beweise, s. h ; 5 . three e 1 itgli die zugleich

dringend, baldigst das längst in AÄngriff genommene Weingesetz vor⸗ daß derselbe Wein in Danzig verurtheilt und in Lüneburg zugelassen Hof fm ann bedauert im Interesse des Grenzkreiseg, in Abg. Graf von Arn im: Di B . ( . Wint Der Reichskanzler hab lich auf einen wurde oder umgekebrt. ir , ir . * . . ,,, 3 ö ö. 67 r n. e. ,., . ,. . A . ö hen fatte Ze hufs ; interer: er Reichekanzler habe neu s, das . ; enjttelser e.! , . . ; ; . 9 Also, meine Herren, die Aufgabe des neuen Weingesetzes, da Gena nen nde eee e, fle r. t. 3 hah . . J . ; ö .

i d sei arteigenossin 1879 gestellten Antrag auf Herab⸗ ö ; ; ö . , 2. genommen und ihn, einen Cffaffer Ihnen demnächst vorgelegt werden wird, wird es sein, diese Zweifel, Geheime Regierungs. Rath Henle bedauert, diesem Wunsche Autsfuhrmengen wesentli hriken nc 3 n ; rwortet. alsdan erusung einer Mar reiner Raffe gengnnt. Er scheine alfo zwischen Cisässern reiner die sich bei der Anwendung des Nahrungsmittel gesetzes ergeben haben, keine Erfüllung in Aussscht stellen zu können. dicht vor dem Bankero bewerbs von 3 j b hätten ne niemals hoer fe en, einheitli er riften für Fuß

terscheiden, und er Fönne ihm nur itigen, twurf, 6 den Berat der Konferenz; Beim Zoll auf Reis 4 4, der nicht ermäßigt wird, bittet der w ) prästbent nnn ng gn, ö ier ö 3 k fähle. Er habe seinen u k n de nnn, der ut den Her ö. . ö . ; Abg. Uh len dor ff um eine Herabsetzung des Relgzolleg entsprechend f erg gh rn r . Papierindustrie Ifen den, Uhl rein fern gn werden, eine Denk . e,, ö en Antrag nicht, us! volitischen oder zen on fern son den von der ich vorhin gesprochen . , . 6 . der Herabsetzung der Getreidez olle be Y! rbeiter brot ür Rindvieh berabgesetzt werden, maͤßigkeit der Aufst chafns⸗ . . aus moralischen und soziglen Gesichtspunkten gestellt. Denn! Wein gemäß in einem Paragraphen ganz bestimmte Methoden der Fabrilation Staats sekretãr Freiherr von M altzahn: bei de ch b m Umfang der Fall, die Viehzölle . h Bau von Fluß. und

sei bis dahin ein Volksnahrungkmittel des elsässischen Volket gewesen als solche, welche eine Verfälschung im Sinne des Nahrungsmittelgesetzes Der Herr Vorrebuct bar unter Darlegung des geschichtlichen handel z5l ĩ im Interesse der verbrauchenden ezugnahme auf die ki en, n n, n. Ir.

und habe sich auf dem Tische des Tagelöhnertz befunden. Durch enthalten, und in diesem Paragraphen lautet eine Nummer dahin, . ; f e l ; ;

ü deg Weinzolles sei eine Preissteigerung eingetreten, die . ] ͤ Dergangs bei der Normirung der Reis⸗ und Stärkezölle und bei der ö wel . Tit. 39 ß schriften u. s. w. Kemmission solle die kschri ĩ Einführung de daß als Verfälschung des Weins insbesondere anzusehen ist die Her Veranderung unser C. treiderẽlle die Anssayt ausgespro ben, reh r gif ö. n n h 58 ne, f 6 ö. e fe. ü. . ö. Verf i . j ö ellchaften, S .

den Wein dem Tische det kleinen Mannes entzogen habe und als Ersatz z ; ; ke Reben erftrcihfnh,beeh heten ingtie eke, stentng ran Wein inte Nemwendung ent wrfcufes ron Zuger durch die gegenwärtigen Verträge herbeigeführt Verminderurgh br mit Grmäͤßigung des Vapierzolls; er (K kei : . . Kammern hinzu n icht , . ö. . e ebatte wurde diesem

Die Verheerungen des Alkohollsmus hätten das Zusammenleben wasser auf ganz oder theilweise ausgepreßte Trauben. Es wird also, ; wissen, wie vief von ** e, Te, ellen zan ü. Flle gerstht, Gin. Mitter wenn dieser Entwurf demnach Beseß werden sollte, jweisellos sein, Korntölle jut notwendigen Konsequenn auch die Verminderung des gegangen fei. Di tg an ern ch Sch . dei z Antrag zugeslimmt. dagegen. wäre eine Herabsetzung des Weinzolles gewesen, und daß das Verfahren, dessen schabliche Ausbreitung in Folge der Reiszolles haben müsse, und er hat daran den Wunsch geknüpft, daß die viel billigeren Tagelöhnen, mit E D er. bedauere auf das Tiefste die Ablehnung des damaligen Handelzvertlaãge von vers chiedenen der Herren Vorredner befürchtet wird., verbündeten Regierur gen eine Aufhebung oder event. eine Verminderung bier keine Ahnung habe, mit V für ihn nd . Antrages. Die Folgen der gigen Zollermãßigung ö. sich noch ter Strafe gestellt ii Jauer r, ch diesen Hin wels ,, des Reiszolles auf 1 20 , d. h auf denjenigen Satz herbeiführen möchten, Erportpramie, und schließlich Lumpenals . f . . zu wi Die soziald om isfion der nicht genügend, übersehen. Wie der Unter. Staats. cetär von unter Strafe geste . 9 ch di ĩ . welcher früher für Reis zur Reisstärtcfabrikafton unter Kontrole be⸗ deutsche Papierindustrle fei dem gegenüber in Folge der HDerabsetzunz angeblich, den genügt ct; Tin Gewerkschlifken ve Ife ste sn issäon Schraut sage, hätten aber diese Konzesstonen gemacht werden müssen. ich ja selbstverständlich nicht für das Schicksal des Entwurfs stehen standen hat / Cs is te ; , . ae des Zolls von 10 auf 6 M verloren? Die Zukunft werde diese Norh er einem ihm sage ein höherer' Be— „Vorwärts“ mit Siu aten glb en, Die Kunstweinerzeugung habe , , ,. kann es wird auch von Ihnen abhaͤngen, in wieweit Sie zu der . at. Es f nun . . ö ö ö . sagunn bestãtigen : n , r re e, ö hn en e e. , Fenn nn . 1 gur eln elf gere ien Ketten Welling Ib Ginverständniß erküären wollen lie B., tragsmäßigen grabsetung der , ö. . ö Staatssekretär Dr. von Bo etticher: ö er l em . ö EJ an. mil gihemcsfet worden Fun Schwarzenbach al 6. haben kr 1 ö. , wie die der gewissenlosen Weinfabrikation und sorgnisse der Herren Vorredner wesentlich herabgemindert zu haben, denn ö , 6 K Ich traue der Prophetengabe des Herrn bg von Kardorff sehr s hab h ,. ö är r n fie: ö k um . a ng Weinschmiererei. Er fürchte, daß die erleichterte Einfuhr des italie. die Herten werden sich daraus überieugt haben, daß e der Wille und die ; ; ' viel in, aber ich heffe boch, ? ; . , ch schehe, um das Ginfuhrverkot ** setzung. einer Car ssenm f sti Sie, verlangen die Ein= Ilan ge r ne iet, miele ge dsee se. Absicht der Regierungen ist, der Weinpanscherel ernstlich ertgegen zu . ö. ;. . . ö a, . Hunt nici . ö seine Prophezeiung sich in diesem J Zo Pri dent Bh ner hsbung nge an . ö 3 , ö . nat h fhel Qin. . die a, treten. (Lebhaftes Bravo.) . . berigen Weise beibehalten i . ö. . 1. ö. Im Uebrigen kann ich ihn bezü lich seiner B ö ; Dann müsse er also hier aufhö ; 1n Seitens der Fahrikanten zum Selbstkostenpreise. In Hanau verpflichtet, die Erzeuge . Aus bi Grunde also brauchen Sie nicht die Vertrẽ die Verträge nur gebunden, den Reiszoll nicht über die ö. ; üg einer Bemerkung über die h n stellten sech Diamagnkfchl fl! , , und gewissenlose Weinfabrikation zu schützen im Intereffe der Produzenten us diesem Grunde also brauchen Sie nicht gegen die Verträge ; 9. Geringsn glakeit der bertscen ey ö eren ferne Ref his 1 . ' 6. und Konsumenten, welches bier . sei. . . ein großes zu stimmen; Sie werden vielmehr ein gutes Werk thun, wenn Sie a, . , . ö. ö . . . . raren r en Ter en h, ö , ö 9 ö b j ; sich . er re en f, wee i g. j moralisches Interesse des gesammten Landes. eifall. ; g mwmaßigun e rn es i e eboten erscheint, de ; ü ; . j n! Abg, Lender; Er möchte wissen. ob die badische Regierung . ö 4 tanbpuntt zu korriglten die Güte baben . Reiszoll zu ändern, liegt auf dem Gebiet unserer autonomen Gesetz⸗ werth der deutschen Papierimporte nach Oesterreich zwischen 2 900 000 ng mit g ĩ 9 schuh. J r . . . i . . gebung. Ich glaube daher, daß heute hier kaum der Ort ist, diese und 3 oo Co0 t geschmankt hat, daß der Export also nicht so un n. f . ermqßi ck ju veranlassen. Inn . .

ebenso über die . . ö. befragt sei, . ; . 9 . - ö ö. ͤ württembergische Regierung. e,. Belorgnisse in seiner badischen Abg. Graf von r bach; Wenn die Mehrheit der Konserva—⸗ ; ñ . ñ edeutend gewesen ist. ĩ ĩ ĩ h ischen S ; ; ] . . 5. gen, fung seien um so ernster zu nehmen, als tiven i zu . Vorlage ., verhalte, so werde sie rr Frage allseitig und gründlich zu diskutiren; wir würden dazu in habe . , ,, . ich vorhin gegeben D ö ch ö i Fabriken ein, die anderen tener n s che , mteher in die zie dortige weinbauende Heblkerung, namentlich die Tausende kleiner wiffen, welche Grüntt'ste Datu vörgnlaßten. De bg. Dr. Bam, jedem späteren Augenblick ebenso wohl und besser in der Lage sein . bindung bringen, dann werden Sie sich nicht der . f ; ber, ne, Te ee kose ö . gn h stzn Tagen ab⸗ Winzer sich schon seit Jahren in' einer ungünstigen Lage befänden. berger weise er bel dieser Gelegenheit darauf hin, daß er im Jahre als heute. ; eberieugung verschlie ßen können, daß unsere deutsche Papierindustrie bezahlt. In Friedrichshagen 3 9 . 6 Sagen or. Sie befürchteten vor Allem, daß die Kunstweinfabrikation durch die 1883 sich fuͤr die Erhöhung des Weinzollez erklärt habe Er (Redner) Abg. von Kardorff: Nach der Herabsetzung des Getreide⸗ eine außerordentlich leistungs fahige Exportindustrie ist, und daß es A ach habe ihm ändert. Ilmenau mußtef in M 5 ure! ist die dage ,,. Einfuhr des italienischen. Weins hegünstigt werde. Schon jetzt habe sich aber erhoben, weil ein kleiner nassauischer Weinerzeuger sich zolles werde man sich der Ermäßigung des Reiszolles nicht mehr dem Auslande bisher nur in verhältniß mäßig sehr geringem Umfange barschaft, die ei n, weil eine Lohnki ind an it won, Buhling die Arbeit ttinke man gicht Wein, sondern ein Geirä nk, das weber Wem, ' angihn mit der Bitte gewandt habe, eine Erklärung hier borfuhringen, entziehen omm!! gelungen ist, mit fei en Papiers isser Gi ö ge ih h z gefärbt habe. (Heiterkeit) d n i Arbest. e Ker n n vorgSzommen wurde. Hler⸗= Bier, noch Branntwein sei, ein Getränk, das den physischen Bestand daß ihre Weinproduktion, die sohnchin schon großen Schwierigkeiten Die Zöll j d jetzt. z ö ö . ererseugnissen Fingang in Deutschland steng jährlich ein ober jwe Schwei d j . Prinzipale bei? den der M t be. Deshalb müsse gerade der Deklaratsons⸗ ogesetzt sei enüber dem italienischen Wellbewerb icht bestehen ie Zölle auf Payier ö. Pappe betragen jetzt für un iu finden. Ich hoffe, das wird auch in Zukunft so bleiben: seden⸗ as Fleisch selbst . weine chdruckern weigern sich nach wie vor, die Verkürzung der Ar= i ö. Lor re n gemacht werden vn Regierung müsse durch far . . . 1 wethẽ , er sie hier geglättetes Packpapier 1 b, für geglättetes (ä, für Schreib⸗ falls ist für die entgegenstehende Befürchtun bisher ein B 9 ö. ches liege eine . ter e en rr ir, lettenf⸗ ö ö . Hel ref in diefer Y chtchung Kl het schaffen. Ber verrufenste vorhtinge, bem erf * Eeaß freilich, dieser Theil der Vorsage voll! Papier 160 S6; die Zölle sollen ermäßigt werden auf 35 und beigebracht worden. g bicher ein Beweis nicht ganze arbeitende Bevölkerunz. . d ueher sozialdemokratis he, Per sammlung, badische Wein, der Süppfinger, fei gesunder all 50 Gorden Weines, ständig in den Rahmen den' ganzen Verträge passe, wongch die Boden. 6 . . Atg, Dr, Clem m, Ludwigshafen: 8 a. Abg. Graf von Mirbach: Nichts würde unrichtiger sein, als utgg im Louie nt hal Saarrevier) stait⸗ den man in Berlin zu trinken bekomme. (Heiterkeit) Bei diefer produktion schlechter zu siellen fei zu Gunsten der Industrie. Sb Abg. Graf Arnim weist darauf hin, daß man den Lumpen seh . gien M göhafen: Das Jahr 1890 sei aber eine Verbilligung des Schweines. Die deutschen Grundbesitzer ch der „Saarhr. ,, Folgendes mit: Follftage werde, wie so oft. die Wahrheit in der Mete liegen, die Industrie, wirklichen Vortheil bavèn haben werde, darüber ausfuhrtoll iss9 abgeschafft habe, alz etwas ganz Veraltete; hier . , ö. einen so namentlich die kleinen, hätten das lebfafteste Interesse daran, daß n baben hier kläglich Fink? gemacht. Etwa J, , gr bol g, ,, , , n, len. fei en gel e , nee ee he g , e ö * 25 f . J . P . 2 ‚. 91 . ur mil tine ich ö . e. ö h. , . i, ,, 69. fe. fn, T rin e ö . ef snunghn . . 3. 7 g er . ist der Tarif für . nf g ac Deutschland ö fir ter ertrage ön stlmmen. e stehe auf dem San pun et, der Hie Vefůrwortung' diefe Traubenzolles habe er noch niemals bereut, n , , , ,. ftrg oJ en, soll in, Die Verantwortung arbeiteten schon jetzt nit ; . n erledigt. Regserung, daß es sich hier um Verträge handele, bei den nh nicht dir 86 ,, auf welchem gesetzhcberischen Boden man steh, fir soiche Schädigungen der Jubuserie ren Diejenigen, welche . er, . n, 1 ien n daß Dester⸗ Bei dem Tarif für die Einfuhr nach Oesterreich- u if. M einßelne Posttion, sondern die, Rücisicht auf B'ä f Fanze den Aug., und amn wüßse darauf achten, daß Lie elnjesnen Bestunmnungen Eincg die schleunige Berathug forderten. . Regierung mit Croßer Sachkenntniß und I ler l gen r n denn daß . und zwar bei den Eifenzöllen, bemerkt in th ö nem ordentlichen stlag, Gibe., und daten be s gin, nerkistsich, warum Eis 'in elnen Hefe. m lein rr übereinstimmten. Wenn einmal ein Staatssekretär Dr. von Boetticher: lichen Sacher standigen vorgegangen sec⸗ ö bg; Graf von Mirbach. Pa dic einzelnen Täler r der feiere Redagteur ,, e g. gebzisser Weintoll angenommen sei. was er ja nicht, gut heiße, fo Meine Herren! Die Regierung wird sich selbstverständlich der Abg. Bro em el; Auch 1556, hahe dig deutsche Ausfuhr aller erledigt werden sollten, , , kee . Berg⸗ haf, politischen Frage bie Rem sltung nge! erte oda Mehrheit der r tuen , w Veran twortung nicht entziehen, die ihr der Herr Vorredner ansinnt. e rer ieh fei die. Ginfuhr bedentend überstiegen. , , u. . Ger e gn. Bevölkerung im Stiche lassen könne, Der Abg. Graf von Mirbach ne Ungetechti keit gegenüber den kleinen Traubenerzcugeln, die Sie kann das auch mit ganz gutem Gewissen; denn sie ist überzeugt 6 ö . . . . 6 . 26 ö . . r zi . ,. . ig issen, denen bei ihrer Ver habe gesggt: . Wer weiß, ob wir nicht nach einer Präsung in der nicht lane Lage seien, ihren Wein selbst zu keltern, darstelle. davon, daß bei sämmtlichen Verträgen, wie sie hier vorliegen, das Weltmarkt wett bewerbung saähig sei, fo eh e diese. Willen Fe, Zweck haben, ern ernnn ö wollten eiteles zuzutrauen, sei. Mit e g , , . n n n, , tiecgf he lir Sint; Zutereff ber ratetleeh igen Rr, nl wet üb c augreichendem, ,, r e br, e, 16. die hr Ken r teerr oll gal Kg kön habn, 5. ; . ; f z ; zen Traubenzo mit dem Vein . blichem Maße gew hrt ist. würde au em ganzen Vertrage werden? Wollte man * eintreten könne, w lie Die Ver ⸗· Ale Mei yrdere pornherein ablehnen. In Desterreich wünsche man auch die Er⸗ Vert sondern sogar in erheblichem Ma gewahr . trage. ] n J . n. le Ver ; . 6. 1ögungz der Verträge vor Weibnnchten, Selbst in einer kosnmissa. , ahr en , ö. . Ich wollte nur einige Bemerkungen machen zu den Ausfũhrungen . , 2 R e ec i ng utschla beben hefe , ,,,, be, n, , , . . ö , Osten und Norden Deutschlandz Wein gebaut würd? des Herrn Vorredners, welche er über das Interesse des Papierindustrie gerade, in Liesem Fall, die“ J ; was aber Oesterrei uft nd biete, stehe fest, denn m,, 1 . . über nin d . 0 0 ö gen. ö ö e 1h j ⸗. . 2 . ö . ö . e en, 3

,, . ö J (eee het, ch mnbte in znäht bite, sie,́ acht dad ter s, , ell. Gn wee e hl fiatt ö 9 i bürger ar. trägen sich eine neue Aera wirthschafflicher Wohlsahrt. und zugfesch Ostens die ausschlag gebenden! seien, habe sich auch sem Falle lediglich an die Herabfetzung des Papierzolles im deutschen Tarif zu Yee (g; 1 , gewahrt. . . ist die rathung des Artikels Jin und der dazu B ei Strophen der Rational⸗ die Einleitung zu einem dauernden Bölkerfrieden entwickeln werde. . erklaren, halten, sondern auch die Rücksichtnahme in Betracht zu ziehen, welche gehörigen Tarife erledigt. h J mosphäre so gefahrdrohend ge⸗

BVicher, Vun e srathe. Heposi mächtiger Geheimer Ober: Finani⸗ daß und zum Theil die deutsche Industrie bei den Verhandlungen durch die neuen andi Ueber die zu den Handelsverträgen eingelaufenen meister die Versammlung aufloste

: Petitionen berichter Abg. . Hel und beantragt, sie hurch e

Rath Scherer: Die badische Regierung habe die Interessen der in Widerspruch 1 ĩ ö ; m österreichischen Tarif gefunden hat. Wenn der Herr ; ; ö . . . Positionen sterreichisch f d Papierfabrikation ihren Bortheik ber einen staͤ die kefabten Beschlüse fur er digt zu erklären.

badischen Weinerzeuger aufs Wärmste befürwortet, so ungünstig aber sttel⸗ z ; ö J. 2 für dic se die Ermäßigung des Wesnzolles auch sei, so habe das die fun in m tel dar; Vorredner sich die Zasammenstellungen über die öoͤsterreichischen Zuge⸗ bewerb aus Schweben un. JRlorwegen würde s g. Liebermann von Sonnenberg: 50 000 hannöversche Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungẽ⸗

Regierung doch nicht veranlassen Fönnen, ihre Zustimmung zu dem im daß ständnisse auf S. 10 fl9d. ansehen will, so wird er finden, daß dort reuen, da der Handels stand in Sten ̃ Bauern n J 6 V ö . t hen ght als. zoo Drtichaften erklart ; Sinne des allgemein wirthschaftlichen Friedens sehr wünfchenswerthen elen. lef babe eine ganze Reihe von österreichischen Tarifpositlonen im Jiteresse 6 I zn e. Handelsstand in Stettin damit auß an, n, kane f ee, e dnl ,,, ö Tür kei.

. unserer Papierindustrie sehr erheblich heruntergesetzt ist. Wu haben Abg, Dr, Clem m, Ludwigshafen; Die dentsche Paplerindustrie sölle vorschlägen. Es sei unmöglich, ein? solche gewaltige Vente, Die Quarantẽne gegen Schiss? ige ben dem sftlaen Kin ; en Küsten⸗

Staats sekretär Dr. von Boetticher: 36 3 ! ö ! sei auf die Ausfuhr angewie en; höre' die Aus kundgebung bier unbeachtet zu laffen. Auch zahlreiche PHetn . he von, ; i. nn , . die Industrie auf. . uefutzt auf, so bre auch gegen rie Ermäßigung des Weinzolles lägen vor. 8. i g ö hl äh e enhn en nen bier een rn

Je mehr ich mich über die Stellung freue, welche der Herr Abg. erfreulich sei bon 50 Co, für Theer⸗ und Steinpappe, Strohpappe von 66 so * ; 1 66 r; eine . 1 ägen einni ĩ . . g. von Kardorff: Der Staatssek nge, darüber die namentliche 'bstimm un damit ö gehoben und durch ärztlichen Lender zu den Verträgen einnimmt, um so mehr halte ich mich ver⸗ das d für ordinäre Pappendeckel von 83 oso, für Packpapier 50 oscC, grinnerten ihn an erf fur 6 i , . . genau wüßten, wer ihre wahren Interessen . . Besuch ersetzt worden ö

ichtet, auch meinerseitt dazu belzutta daß di isse, di Herstellun ö ĩ o ur Iithboaravßi Aufhebung d s ĩ . Abg. Thom fen betont, baß u! d iti ; z pflichtet, auch meiner zu beizutragen, daß die Besorgnisse, die 9 für ungeleimtes ordinäres Papier von 40 „o, für lithographirtes gde. Eisenzölle nicht einmal so scharfen Widerstand wie honden fern nile en i nm r, n , auch solche vor gondon, 16. Delember. .

während der Debatte an die Annahme der Verträge rücksichtlich ihrer zulässig halte und Papier 28 0ιά, für Gold- und Silberpapier 33 oo, für Tapeten 28 jetzt geleistet habe. Wenige Jahre nachher habe man ihr Recht geben nicht bloß einzel ner A. G' ; ü ü ü ng li ßeren ei . 6 . e, ,. Üüssen, i i f Gruppen, im Au e hätten. A. C.“ meldet, G zymotische Krankheiten ' fvis! Folgen für unsern Weinbau geknüpft worden sind, zerstreut werden. , solen fur Papierwaaren 20 MG und für Luxuspapeterien 40 cso Ermaͤßigung fir fen, en man sehe, wohin man in Deutschland mit solchen Grund. In her on berg, gef mnmung wird der Kornzoll von 3 50 0 i. , vo fehlen in den . Y elle! 55

Die Frage des Deklarationszwanges ist von verschiedenen Rednern ß J das der Getreide⸗ von den Oesterreichern erhalten. Danach darf ich wohl die Papier Abg. Broem el: Eine Industrie mit einer sol mit sehr großer Mehrheit angenommen. Ueber die Ermäßigung boten e,. Auch ö. * ,, . ; . nd zeigt die Influenza

berührt, und man hat dabei darauf hingewiesen, daß es nothwendig und H rten, sie sollten nur interessenten im Lande ersuchen, sich auch diese Herabsetzung vorzuführen wie die deutsche Papierindustrie könne nicht gegen eine des ein- und. Traubenzolles wird namentl⸗ l sein erke, Jach Berabfchiedung der Verträge bezüglich der Zulässnn! helfen, , m ,, Herabsetzng des Papierzolles im , Die Mnalnne zraigt l gh ger e Cl ce fhll en abgeiimmi an e J keit der . des ö , , . heut n, ge rene. ö an deutschen Larif᷑ eins solche ht, ke dern C un ere Papleti ratte ar r 6 n n, . . fit r ere keines w Mehr if en dn . ,, mit großer St. P nn ident isn Zu⸗ rungen werden nach wie vor bereit sein, den Interessen, die an ö 4 , . , . nne, ,

üs climmste fei die Zessez ähizung schädigt wird. (Sehr richtigh the tf ich n. bfa. Vernah ebenso der österreichische Tien und demnächst nn ei irn. der . . Pr. 3 Gouvernenlenkegiafaf

den vaterländiscken Weinbau knüpfen, nach ihren Kräften zu dienen, Verschnittweine, die erhebliche Beuntuhl Nun bitte ich weiter zu berüsichtigen: wie es mit solche Industrie noch eine San in und sie werden bereit sein, die Frage der Wein verfälschung ervorrufe. Durch die Aufklaͤrungen in der unserer Papierindustrie im Verhältniß zur auslaͤndischen steht. ie f ; . n n oi uhr eine und mehrere Sanitaäͤtz-

und bei der Behandlung des Weines zulässigen Methoden f ie Anschauungen des Rebners nicht er Sehen Sie sich doch die Zahlen im grünen Heft an vor se 6 ĩ w iner Wahl in S

ihrer Lõsung entgegenzuführen. Den Herren ist ja bekannt, daß diese Abg. Men zer weist es entschieden zurück daß etwa in der Hal. in welchem über den Verkehr, die Einfuhr und Ausfuhr im eine dappalie ö * . Fandel und Gewerbe. Frage bei der Vorlegung des Weirgesetzes vor drei Jahren nicht zur tung der Konfervatlven ein Angriff gegen das Ministerium liege; dag Jahre 1889 auf Seite 95 folgende Zahlen ich will nur einige Seehaͤfen. ; Etatiftik und V ItSm Tägliche Waggnge stellung für Koßlen und Koks Erledigung gekommen ist, und ich nehme an, daß der Grund zu diesem Ministerium sei ihnen sehr genehm. Die Beunruhigung fei nicht von anführen angegeben sind. Danach hat die Ausfuhr von Holzstoff Staats sekretär Freiherr von Marschall: 8 13 2 irthschaft. an der Ruhr und in Sberfchiefien. , n,, , ,, be, d, e, , , ne , , ,,, , e e , u git et, in einladen unter ,, . zan zig bazu sei sie zu gering. Der Ee ep, bon Trauhen aus Italien könn? Doppel - Ctr.; die Ausfuhr von grauem Löschpapier hat betragen . dorff die im Jahre 1876 erfolgte Auf G.. In der gestrigen Sitzung des Ausschuffes theilte der Vorsitzende ; 8! Oberschleflen sind am 16. d. M. gestellt z703, nicht verschiedene Meinungen vertreten sind. Es gelang nicht, unter diesen in wenigen Tagen bewirkt werden, dazu seien keine neunzehn Tage 164 000 Doppel Ctr. gegenüber einer Einfuhr von 7000 Doppel · Ctr.; en Stipulationen vergleicht, die wir hier Professor Dr. Sch li ch ting mit, der Vorftand wabe als ginleitenden rechtzeitig geftellt feine Wagen. verschiedenen Meinungen damalt einen Ausgleich herbeizuführen. nothwendig. Die italtenische Weinproduktion sei noch einer großen die Ausfuhr von Pappe hat betragen 161 000 Doppel Ctr. mit Desterreich · Ungarn getroffen haben. Eg liegt ĩ 3 Schritt zur engeren Verbindung der deutschen und osterreichisch⸗ Wit haten nun inmjwischen Veranlaffung genommen, die Frage Aufdehnung fähig. Wenn die Jtallener ihren Absatz lach Frankreich gegenüber einer Einfuhr von 12000 Doppel ? Cir die Beisplel t egt jn im Beruf der miggrischen Vereine für Verbefferung der Fluß. und Kanalschiffahrt dadurch zu klären, daß wir mit S chverstandi ĩ sttelb berloren hätten, warum folle Seutschland die Folgen der italienischen 3 . eispiele, namentlich der oratorischen Beispiele, daß sie etwas hinken. unächst die Ausschußmitglieder des Gentralbereins in Wien um Berũ ; ̃ inn, gr cbrselndigen in unmütteltar= Uleberprodultion tragen, wäbrend man bier n er Tap wainits Auöfur von Schreib. Druck. umd Zelchenrapier aller Alliin dieses Beispiel des Herrn von Kardorff leidet doch allzusehr emeinsame Kerathung iich Frage erfucht und dafauf hin.

erührung getreten sind, und es sind Konferenzen im Kaiserlichen Die Verhandlungen der freien Kommission Über die . Art hat betragen 2765 000 Doppel · Ctr. gegenüber einer Einfuhr an diesem Uebel, als daß es irgendwie Eindruck auf dieses hohe Haus gewiesen, z beide politisch und nun auch wirth⸗

Gesundheittzamt abgehalten, in denen diese Sachverstaͤndigen über die l regeln hätten ihn nicht befriedigt. Deshalb müffe er bei seiner ab⸗ I von 13 000 Doppel · Ctrn. (Hört! hört Daraug erglebt sich machen könnte. Im Jahre 1875 hat es sich gehandelt um s, r in fh fr h, ien rr en mull . 8 3 if 2 I . eistgebo

ö