1891 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

der deutschen Buch⸗ tzung des Ausstandes iter begonnen hat. Berlin abgehaltenen allgemeinen Herr Döblin über die London und theilte mit, daß eien und daß am gestrigen ollten. Der daß die Buchdrucker Bafels ö eine Steuer von 1 Frs. wöchentlich auf den der deutschen Ausständigen zahlen würden. 30 Ste in⸗ die Arbeit nieder⸗

Ausstandsbewegun st mitzutheilen, da die durch Geldsendungen der englischen Arbe In einer gestern hier in Buchdrucker Versammlung b isse seiner Reise nach

O00 M bereits eingetro Tage weitere 40 000 S fol berichtet außerdem, bewilligt hätten und

Mann zu Gunsten c chen haben nach der Mänchener Post? metzen, die bei einem Neubau beschäftigt waren,

telegraphirt man der Köln. Ztg.“, daß in den d⸗ str9 und Hrastnigg seit ndig sind. Die Ruhe blieb bisher un=

der unständigen um 14 474 zahl um 20 557 oder b, 30 0 / ugang belief sich bei den ständigen Mit⸗ aus dem Verhältniß der Unftändigen in tenen Genoffen) auf 21 105 Mann, Abgang an Ständigen betrug und zwar wurden invalide: starben: 2015 Mann. Mann invalide und 1332 starben. In⸗ Anfange des Jahres 35 Soß, und zwar 33659 116 Halbinvalsden vorhanden. invaliden kamen 3169, zu den Halbinvaliden 331. 3500 hinzu, davon 3342 neue dem Verhältniß der Ganz⸗ der Halb⸗ in das der G durch Tod 2360 G aktivirung und Wechsel der Inv in validen. Am Jahresschluffe verblieben demnach und 2120 Halbinvaliden, zufammen 36 90b6. Lebensalter beim Eintritt der Ganzinvalidität 1890 auf 49,5 Jahre, gegenüber N.7 Jahren in im Durchschnitt der letzten 10 Vorjahre bauptsãchlich Steinkohlenbergwerke umfasse weist der Ibbenbürener Ganzinvaliditãt mit 5h, Knappschaftsverein dieselbe alter von 44.4 Jahren aussprechen mußte. wurde das höchste Alter schaftsvereins mit 55. 6 Verein mit 47,6 Jahren gegenuber. Müsener Knappschaftsverein, am spätesten, wogegen im nur ein mitt eine, welche nicht berücksichtigt. Das invalidität betrug 46,3 J Unterstũtzungs berechtigten bezoge treffenden Berufsgenossenschaft 1 wen oder 4,54 0 und 4831 Waisen oder 8,6 Schulgeld wurde Seitens ür 32 390 Kinder gezahlt. 22 756 beitragende Mitglieder, d auf je 1900 der im Jähres⸗ Zu obigen 212 756 Mitglieder hin zuzurechnen, welche als in das Jahr 1890 übergingen; die gt daher 221 254, gegen 191 029 im ranke oder 15,82 6/0 mehr. erhielten Krankenlohn 179587 oder Si, 17 vo auf einen Kranken 13,7 Tage, gegen 16,2 Tage abren 1889 und isss gen der Knappschaftsvereine belief sich S90 auf 38 010 god ½ 66 3, am Jahresanfange; dasselbe ist mithin u 281 do gestiegen. Die Aktiva betrugen am g, die Passiva 65 561 97 dieselben 34 669 718 „S 48 * Die etats mäßi 76 8 oder 2232 1889, in welchem sie gegen das Vorja oder 7,31 0 gestiegen waren. beliefen sich auf 21 995 7öso mehr als im Jahre 1889. von Immobilien und Inventarien mit cht, so überstieg die verbleibende Ausgabe gabe um 1 566 647 M 29 3. Die Ab⸗ tsmäßigen Einnahme und der Ausgabe er— von 3 681 642 M 51 3. Zieht man außerordentlichen Ausgaben für Immobiliar⸗ w; ab, so beträgt der Ueberschuß 3 815 546 S gegen 3 149789 M 86 im Jahre 1889. ] Außer den in Vorstehendem berücksichtigten Vereinen bestanden amtz bezirk Klausthal am Schluß des Jahres Kranken, und Unterstütz unge kaffen mit zu⸗ gliedern und einem Gesammtbermögen von 18 6036 . Unterstützt wurden usammen 41 Personen. 201 4M 29 8 oder für die Gesammtausgabe betrug 2297 M glied 37 4 66 83. Unter den Ausgaben A für Unterstützungen und 184 sundheitspflege einschließlich der Krankenlöhne Der Allgemeine Knappschaftsverein Wald

Mitgliederzahl aus den staͤndigen Genossen der Krankenk ht, umfaßte im Jahre 1890 nur 5 Erzber zusammen 7 Werke, 67 ständige und 163 unständige vollbeitragen 230 Mann, beschäftigten. Am Jahres schlu nannten Krankenkassen 72 ständige und 170 Mitglieder, zusammen 242 Mann an, das si ständige Mitglieder mebr als im Jahre 18 tigt waren am Jahresschlusse vorhanden: 26G 19 Waisen. Krankheitsfälle, für wesche Kr 837 Krankheitstagen schuldenfteie eins belief sich auf 11 822 0 90 3, wo auf die Allgemeine Vereinskasse, der Die etatsmäßigen Einnabm auf 2441 S 33 3 und zwar: 1339 56 70 Arbeiter und 669 . 85 Kapitalzinsen und 5 MM son 80 4 der Allgemeinen Vereinskasse, der Die Ausgaben betrugen bei der laufenden Unterstützungen für Invaliden 50 8 und für Waisen 132 0 f Bei den Krankenkassen wurden 19 120 0 Begräbnißbeibülfen, 17 3 sonstige Ausgaben gez Vereine kasse ein Ueberschuß von 17 kassen ein Zuschuß von 378 ½ 23 4 glied kam am Jahresschlusse ein Verer

dünne Luft den Athem kenehme. weiter nach Osten und kam in di fiel dem General Pewjow auf, des Barometers unter später sorgfälti eise wurde no

Dann ging die Expedition e. Tiefekene Tokffan.

daß diese Gegend nach Aus Me eres spie Prũfungen 2 hd zu der Zahl der er Art festgestellt. Von d Schan nach Urutschi, dem duverneurs, und kehrte dann ser Forschungereise, flronomische Punkte tographische Auf

sche Arbeit von Adolf zeigt bei allen Vorzügen wommenen, weichlichen Mo⸗ und der flockigen Behand⸗ inn einer unplastischen ler hoffentlich zu über⸗

glieder um 6083 oder 2, 8 o, diesenige

oder 8, 35 Sao und die gesammte Mitglieder rt Der Gesammt⸗3 gliedern (ein hlleßlich der

das der Ständigen übergetre 7 im Vorsahre. 15 019 Mann (gegen 20 892 in 1889) Mann, schleden aus: 10 970 P'ann, den Unständigen wurden 406 validen waren am

Ganzinvaliden und 2

g auf Italien dadurch autüben, Weine mit mehr als 124,0 Altobolgebalt

doch nur für italienische t bitte die Regierung,

Da beiüglich der inneren Steuer wenig zu Regierung die Ermäßigung des Bierjols soll te Alles geschehen, um die Bierausfuhr

daß für Cellulose Zollfreiheit zur Papierfabrikation dagegen ein um Aufklärung darüber, ob unter chemischem Wege erzeugte Halbzeug und unter g das auf mechanischem Wege hergestellte ver⸗

Rath von Huber bestätigt die Rich⸗

rauf bewilligt, ebenso alle übrigen italienischen Vertrags und des Schluß⸗

Man könne vielleicht eine Ginwirkun daß man von der Befugniß, einer besonderen Steuer Weine Bedeutung hätte, Gebrauch mache.

ihr Augenmerk diesem Gegenstand zuzuwenden.

erreichen sei, so hätte die anstreben sollen; jedenfalls

bg. Möller weist darauf hin, festgesetzt sei, für anderes Halbzeug

Teñulofe alles auf dem anderen Halbzeu standen werde.

Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ tigkeit dieser Auslegung.

Die Tarife werden da Bestimmungen des protokoll.

Bei der zweiten Berat Belgien bedauert

Abg. Freiherr von Kratzen von 36 auf 18

Geheimer Regierungs⸗Rath Henle bemerkt. 36 bei einem Werthe der Kratzen von 60 S f hoher sei; seine Ermäßigung fei um so unbedenkli für Kratzenbeschläge unverändert bleibe. ; .

Auf eine Anregung des Abg. Ha erle bemerkt der Direktor im daß die deutsche Regierung unter essionen auf industriellem Gebiet gischen Regierung die Beseitigung der Vorschrift ver

daß ganze, halbe und viertel Fleischstücke zur Einfuhr zugelassen würden, Stücken hafte.

aufgezählt haben. Eine bildneri VB eine Marmorstatue Christi, chen Könnens in der versch von Antlitz und Haaren Gewandmassen den der talentvolle Kün

. i

zu unterwerfen, was ja

lung der Manier, die winden die Kraft befitzt.

eine negative auf dem Erdball befindiichen dief die Expedition über den Thian—⸗ dortigen chinesischen General⸗ S russische Gebiet zurück. Auf die Werst autdehnte, wurden 50 a die Karte eingetragen, 150 pho gen von Thieren (1200 Exe Exemplare), Infekten, Gefleinen u. s. w. alt

er Gesammt⸗

die sich über 9607 bestimmt und in nahmen gemacht und mplare), Pflanjen (7000 Ausbeute heimgebracht.

Der Gebeime Intendantur der Nacht vom 16 zum 17. war durch seine Leistun

lichen Theater Versõnlichkeit.

Für die maler ihres Rathhaus⸗S

schen Künstle

Rath a. D. Dr. Titus Ullrich ist in Der Verstorbene sowohl, als

der König⸗ und geschãtzte

Zu den Ganz⸗ zusammen also Invaliden und 158 Mann, welche aus in das der Halbinvaliden bezw. aus dem anzinvaliden übertraten. Dagegen schieden und 56 Halbinvaliden, aliditãt 552 Ganz⸗

Dezember gestorben gen auf lyrisch epischem Gebiete

giährige Wirksamkeit bei der Intendantur eine in den weitesten Kreifen befannte

Redner bittet

diteratur.

Militärisches.

Kunz (Major): Die Käm Bourget während d Mit einem Plan Hofbuchhandlung. Berlin 8. 12, Kochstr Kurzem begonnenen Schlachten aus dem Kriege Deutfchsands vom September 1870 bis zweite Heft erschienen. Verfassers, so giebt auch diese, zu welche besten deutschen und franzöͤsischen Quell Bild der heißen Kämpfe vor Paris und darbietenden taktischen Betrachtungen.

Keim taktische Studie. lung. Berlin 8W. 12, Kochstraße 68 was in der Gegenwart kriegs qgemãß Mittel: ein unbefangenes Studium die vornehmliche Aufgabe berufen Schwertes mit der Fe und Entschließungen gangenheit beurtheilen. die Schlacht von Wörth nannten Gesichtspunkt M und verwerthet die in ihrem Ve zu taktischen Lehren.

Deutsche Jug Verlag von J. F Halbmonatsschrift findet sich u. J Pajeken mit einer Abbildung vo Leben', in der in anziehender Weise wilden Westen von Nord⸗ sichern Tode verfallener rettet, indem er seinen schwarzen Diener läßt, welche die Indianer, da haben glauben, zur schleunigsten diese Hefte eine niedliche Ka Reise des Dr. Fridtjof Ranf einer ansprechenden, von H

Aus dem Inhalt der illustrirten Wochenfchrif

und 271 Halb⸗ 33 946 Ganz⸗ Das durchschnittliche stellte sich im Jah 1889 und 48 3 Jahren Von den überhaupt bezw. nden Knappschafisvereinen das höchste Lebensalter für den Eintritt der bren nach, während der Oberschlesische schon bei einem durchschnittlichen Lebeng⸗ Beim Braunkohlenbergbau von den Invaliden des Halberstädter Knapp— ihm steht der Neupreußifche Beim Erzbergbau ist es der Ganzinvaliditãt

ische und dekorati a ales eröffnet nach

Bauv. die Stadt sfesdorf u rn einen Wettbewerb.

Gemälde u. s. w. ist ein Honorar bis ; an Preisen für die besten Ent n Jahres eingeliefert werden und 2000 4 ausgeworfen. Die näheren Bürgermeister von Düffeldor werbung für Entwürfe Frist für die Einlieferung Januar 1892 verlängert worden. Bericht üher die chaft ist soebe ekannt gewor daß nicht nur öffentliche Meinung Stimmung

chaft, welcher binnen weni

der obersten S viele Städte, Amsterdam,

ve Aus schmůckung Mittheilung des nter den preußi⸗ Für die Ausführung der u 60 0090 in Aucsicht würfe, die bis zum 1. Ok⸗ müssen, sind 4000, 3000 Bedingungen sind kostenfrei f ju beziehen. J

zur Lutherkirche vom 1. Januar

hlenbergwerken Ci

steirischen K Dienstag 640 Mann ausstã

pfe der pre ußischen Garden Belagerung von Paris ttler u. Sohn, Königliche J0. (Pr. 2.25 AM) . egen die Französische Revubli ebruar 1871 * ie alle krieg

Sparkassenwesen. Frankreich ist, wie die Straßb. Corresp. g. des Sparkassenwesens, was die Ziffe erheblich hinter Deutschland zurück gebli stellte sich der Gesammtbetrag der f in der Postsparkasse und den Privatsp Millionen Francs das acht Millionen Einwo

hung des Handels vertrags mit GE. S. Mi

bemerkt, in der rn der Einlagen Nach dem ranzösischen arkassen zu⸗ ca. 2660 Millionen Mark.

genommen;

Gültlingen die Herabsetzung des Zolls auf Entwickelun er, m, M6

daß der Zoll von ür 100 kg ein zu cher, als der Zoll

vom Ober- ist nunmehr dat vorliegende

ogeschichtlichen Arbeiten des r er etwa sechsunddreißig der en benutzt hat, entwickelt die in ihnen sich

Schlacht von Wörth. u. Sohn, Königliche Hofbuchhand⸗ 70. (Pr. 809 35 U ist, bietet im Fried der Kriegsgeschichte er Taktiker, der gleichsam nachzuspüren, indem sie C ährend bestimmter Kriegsereignisse

Für solche Betrachtungen hat sich geeignet erwiesen; sie

ajor Keim in der vorl

Sparkasseneinlagen,

1892 bis auf den Der ausfübrlich der Comenius Geseil Au ßer den schon fruher b die Wahrnehmung,

hner weniger zählende

Dagegen hatte h 7 Millionen Mack Ein⸗

Königreich Preußen im Ganzen 32815 66 600 Millionen mehr als Frankreich aufzuweisen.

Jahren erreicht; ein genaues

Berliner Vorversammlung n zur Versendung gelangt. denen Thatsachen bestätigt er

die gesammte Lehrerwelt, überhaupt dem Unternehmen entgegengebracht gen Monaten mehr als 650 P

chulbehörden fast aller an welche sich Comenius. Danzig, Prag, Elbing, Li d beigetreten und Die Gesellschaf wirksamen Förderung des be Jahre 1392 zuwenden Unter de sind, mögen hier die Almanachs und die stellung, die in Berlin

Mozart⸗ Feier hat, der Sing⸗Aademie am 5. Deze zu errichtende Haydn M

Auswärtigen Amt Reichardt, lagen, also gut

welchem die dem Angebot gleickwerthiger Konz 36

erst bei 59,0 Lebensjahren, Ziegener Knappschaftsvereine in voller Ecwerbsf leres Lebengalter von 45,0 Jahren erreicht wurde. Ver: 10 Mitglieder invalidisirten, sind hierbei Durchschnittsalter bei Gintritt der Halb⸗ gegen 45,6 Jahre in 1889. Von den n Unfallrenten aus der Kasse der be—⸗ 4158 Invaliden

Kunft und Wissenschaft. G. S. Mittler

Aus Schulte's Kunstsalon. ffnung der neuen Ausstellungs räume im welches sie damals boten, Unter den augen⸗ ntlich eine Anzahl chen ansässigen Malers Josef in Anspruch. Block Jenkte st durch ein novellistisch

In vielen te Bild „Dämme⸗ Auch hier ein durchaus Welt, dieselbe Beschrän⸗ ermaßen eine Concentri⸗ rdert, die gleiche novel⸗ 8 lebhaft beschäftigende dramatischen Erregung

Theetisch in dlich elegante Frau in die

von der bel m zu erkennen,

en das einzige

wenn die Lunge noch an den Es ist daber

auf dem hbelgischen inzige Rückschluß auf Es sei gelungen im Schluß Form, die Verpflichtung auszu⸗ eine Beseitigung oder Aende⸗

weniger als

4 Seit der Erö Palais Redern hat si bereits zu wiederholten Malen g blicklich ausgestellten Werken nimmt name Bilder eines jungen in Mün Block lebhaftestes Interesse in Berlin die Aufmerksamkeit zuer zugespitztes

Bestimmung beruhe

Gesetz, daß aus der Lunge eines Thieres der e seinen Gesundheitszustand zu ziehen sei. protokoll, wenn auch in hypothetischer

Mitgliedern Staaten Europas; auch Erinnerungen knüpfen, wie und Prerau in äge in Autsicht gestellt t wird zunächst ihr Augenmerk der orstehenden Comenius. Fubiläums im welche in Vorbereitung ng eines Comenius“ Comenius Aus⸗

ch das Bild

daß die belgische Regierung auf rung dieser Gesetzesvorschrift hinzuwirken

Die einzelnen Artikel ebenso das Schlußprotokoll. ö st die zweite Berathung der Handels verträge er⸗

1608 Witt haben Geldbeitt O 597 Personen oder 8, 32 9,

der Knappschafts vereine im Jahre 1890 f Im Laufe des Jahres wurden krank gegen 184 424 im Jahre 1889, das sin mittel vorhandenen Mitglieder 547 Er Erkrankten sind noch 8496 kranke solche aus dem Jahre 1889 ö Gesammtzahl der Kranken beträ Jahre 1889, das sind 30 225 K

stellt unter dem ge⸗ iegenden Schrift dar rlauf sich darbietenden Begebenheiten

ö ; . et. und die Tarife werden genehmigt, oder geleistet n Maßregeln, Herausgabe und Verbreitu Veranstaltung stattfinden soll, erwähnt werden. Musik veranstaltete N. Pr. Z. hört, 16500 41, die Feier mber 3569 M als Reinertrag für das Denkmal ergeben. nniger Mosaikboden us Trier schreibt, dieser Tage in er Mosaikboden aufgedeckt / der zerstörten römischen Villa leichen Stelle eine Mofaik Fund, der eine Länge von z., die ergänzende Hälfte des schon von eschriebenen ersten Fundes Bei weiteren

Sittenbild verlorene Sohn“ Stücken ist das jetzt bei Schulte ausgeste rung“ dem erstgenannten verwandt. moderner Vorwurf aus der eleganten kung auf zwei Personen, welche gewi rung des pfychologischen Gehaltes listische, die Phantasie des Beschauer Auffassung. Nur an die Stelle der Resignation in der Dämmerstunde am glich eingerichteten Interieur, der jugen che vorlesend, die junge . zurückgelehnt, weltverloren traͤumerisch ins ie blassen von leiser Wehmuth ände, denen die Handarbeit die ihr jugendliches Ein außerordent⸗

Unterhaltung. . d, herausgegeben von ow: Dem Königlichen Hause ist en ber

ö. widerfahren (die Mitglieder des Hamburg. J en Sitzen), indem Gott dem Prinzen rich Leopold einen Sohn geschenkt ß der Reichstag an diesem frohen (Sustimmung.) Reichstag kann zwar gratuliren; wenn aber in unserer Mitte sein so werden Sie mir erlauben, daß

eichstags herzlichst beglückwünsche.

eine Sitzung zur chen dem Deutschen Reich und eitigen Muster⸗ und Marken⸗

Präsident von Leve ute ein frohes Ereigni auses erheben sich von d und der Prinzessin Fried hat. Ich konstatire, da Ereignisse herzlichen Ant

Präsident von Levetzow: Der nicht jedem Mitgliede zum Geburtstage der Abg. Dieden heute in alter Frische 81. Lebensjahr vollendet, ich ihn im Namen des R (Allseitige Zustimmung.)

Für morgen schlägt der Präsident vor, hung des Abkommens zwi Oesterreich bezüglich des gegen schutzes und von Petitionen abzuhalten.

Abg. von Kardorff:

Verträge in ch gern die dritte Lefung n Allein sie glaube der Mehrbeit der Regierung, wel möchten, Rechnung Lesung schon morgen vorzunehmen.

Abg von Massow: Er schließe genossen dem Vorredner an.

Königlichen Hochschule für Richter in

ozart⸗Beethoven⸗ Als Gegenstück zu dem berühmten Ne wie man der ‚Frkf. Itg.“ a ingen an der Saar an neu Boden einer durch

Jahren wurde an der g

Gesammtzahl 2 4658 482 Tage, und 164 Tage in den J

Amerika von J

Das schuldenfreĩe Reisender sich d

am Schlusse des gegen 34 616 523 S 71 4 m 3 394 380 ½ 95 oder Jahresschlusse 33 076 466 0 g; am Jahrezanfange hatten

heil nimmt.

ebenfalls den Schon vor aufgedeckt, sodaß de eine Breite von 25 Alterthumeforscher von Die Zeichnung des ; ungen fand man L leitungen von Hohlziegeln. Eines der ältesten Kir nicht das älteste, ist nach der in der Trebnitzer Klosterkir formen jzu urtheilen, die heilige Hedwig un Es ist kugelförmig u vier Eoangelisten un

junges Ehepaar einem beha Gatte au Kissen des Sessels ,, 9 . gefurchten Züge sprechen die

ist, von der Enttäuschung, Gemüth an der Seite des Gatten erfahren. chologisches Feingefühl zeichnet das Werk Block aus, dessen malerische Eigenschaften solid un wenn auch nicht beson kommt sein malerisches K zum Ausdruck. unter de dem dunklen Bildgrunde seiner braunen Untermal Lenbach erinnert.

Oberlichtsaale

elektrische Glühlampen erhellten Raume, Block' z „Dämmerung“ befindet, ist auch Arbeit von Benjamin Constant

scheinsonate improvisirend“ aufgestellt. zu der Schöpfung des deutschen Malers nachdruck auf den äußerlichen phantastis der gleichwohl die innere Hohlheit des bergen vermag.

Von altbewährten Namen bach, der Hirschmaler Kröner, vertreten, darüber zu unterrichten, erwarten hat, raschung bereitet uns Arnold Böcklin mit eine bilde, das eine altger manische Entwicklungsgeschichte des schweize Beitrag liefert.

Von ausländischen Werken be Mes dag!

und 63 194 s einem Bu

gen Einnahmen beliefen sich auf 25 677 264 L,52 9 mehr als im Jabre hr 1888 um 1597 250 S 58 8) gaben sämmtlicher Knapp⸗ 622 ÆM 25 3 Täßt man die

Wilmowsky b Mosaiks ist s

hr noch als d eitungen von Heizurgen, sowie Waffer⸗

404 M 34 3, d. i

chengeräthe in Schlesien, wenn ein silbernes Rauchfaß nen romanischen Stil⸗ ng des Klosters durch zurückreicht. Symbole der ner im Feuer⸗

Schles. Ztg.“

che, das, nach sei in die Zeit der Gründu d ihren Gemahl Herzog nd zeigt in getriebener Arbeit die d die Darstellungen der drei Män Kirchengebãude byzantinischen

schafts vereine 1623 008 4 oder 7, 9 für den Ankauf 133 904 S 40 3 außer A die vorjährige gleiche Aus gleichung zwischen der eta giebt einen baaren Uebersch aber auch hier die Erwerbungen u. s.

Partei habe allerdings gewünscht, sion berathen zu sehen; sie hätte ach Weihnachten erst vorgenommen. des Reichstags und den Wünschen che die Verträge vor Weihnachten erledigt sehen Er beantrage daher, die dritte (Lebhafter Beifall.) sich Namens seiner Partei⸗

sident von Levetzow: Dem Wunsche der Abgg. von ssow kann nach der Geschäftsordnung en werden, wenn fünfzehn Mitglieder wider— welche wünschen,

einer Kommis d vornehm, ders hervorstechend si önnen in den zahlreichen Oelportrãts nen namentlich das eines scharf aus herausblickenden jungen Mannes mit ung und breiten Pinselfüh Stil Pigl⸗ Studien kopf im außerordentlich demselben

tragen zu sollen. griechischen Friedrich's des Großen

Berlin am 27. Oktober 1806, g Wolf, gestochen von Johann Wachtposten, arade der französischen Garde Berlin am 30. Oktober 1806, Jügel, und Empfang der ibrer Rückkehr nach

Abbildungen

König Wilhelm II. ffelland an Berliner Arme (1874 bis 18 W. Zehme; der Schloßbrunnen in egas, gezeichnet von

Achilles in Nürnb Entwürfen des Prof. Brauerei in Berlin, ch noch vertreten dur n Albert Niemann und R schrift Deutsche Revue, au und Berlin,

Schwelle des zw itischen und vorneh Der Verfasser nennt Berliner Iliustrirte

Berlin W neuen illustrirten Zeitschrift, vierteljährlich, einmal wöchentl Auf, dem Titelblatt befindet

eisenhofer, der beliebten Scha den übrigen Abbildungen des Kaisers

Einige flotte Pastellstudien im

Klosterkirche weiblicher

ist eine Schutz hüll becher, den die .

nicht auf ihre Technik e für einen

Heilige besessen haben soll. at nur eine silberne Schmuck der 16653 durch einen Bre bestebt aus einem silbernen ngravirte Darstellungen nach ßen die Geburt, Anbetung Verkündigung Dreifaltigkeit) dem Silber verschiedenartiges

merkwůrdĩg ; konischen Glas Glas ist glatt, unverziert und h Desto reicher ist der schmied gefertigten S Cylinder, der außen Holzschnitten des 1

Heimsuchung und

französischer Gottfried Schadow; P Lustgarten zu stblatt von in Weißensee

und von Ma 189 noch zwei

sammen 61 Mit 89 J oder 295 6 69 3 auf ein Mitglied. 18 Invaliden, 20 Wittwen und 3 Waisen, z Die Gesammteinnahme dieser Kassen betrug 1 ein Mitglied 19 M 69 , 7 oder für ein Mit befanden sich 1989 4 87

nicht stattgegeb fünf Ich ersuche diejenigen Mitglieder, sung nicht statifindet, fich von den Der Antrag ist einstimmig angenommen.

Randfassung.

in welchem sich slauer Gold⸗

eine wunderliche „Beethoven, die Mond⸗ Ganz im Gegensatz ist hier der Haupt⸗ chen Apparat gelegt, Werkes nicht zu ver⸗

einem Schabkun Königlichen

des preußischen

dem 17. Jahrhunde berg; Vertheilung von nach einer Zeichnung von modellirt von Reinbold des Markgrafen Albrecht Freskogemäͤlde nach den Hause der von Tucher'schen Die Theaterwelt ist endli gelungenen Bildnisse von Die Monats

daß morgen die dritte Le Plätzen zu erheben. Schluß 25 Uhr.

und innen durch ei 5. Jahrhunderts (

auf dem Boden nur durch Strichlagen, Metallgrund sind außen gebogene Glast

und ausgelegtem Goldgrund dur eln bringen im

die heilige

Statistik und Volkswirthschaft. eck, dessen Roheisen⸗Produktion.

Nach den statistischen Ermittelun Eisen-⸗ und Stahlindu t produktion des Monat Nov

sind die Brüder Achen⸗ der Klostermaler Grützner um den Leser Eine Ueber⸗ m Jugend⸗ Scene darstellt und für die r Phantasten einen interessanten

W. Zehme; Empfang Jahre 14565, ssors Wanderer am Friedrichstraße 180. ch die beiden wohl⸗ uscha Butze. Verlag von Eduard im Januarheft einen anzigsten Jahrhundertz“, m gesellschaftlichen Leben zu sich David Sibyllinus. Herausgeber

afeln mit bunter Hinter⸗ ch senkrechte Silberftreifen Verein mit dem gravirten prachtvollen Goldemails hervor. genau eingeschliffenes, gleiĩch⸗ äußerst seltene Technik goldeter Silberfaffung von Chr d an einem Gefäß, d Bourgeois in Köln bef „Ser. Ztg. zufolge den Nafur⸗ Professor Schlegel, ein ge meinsames einem Obelisk mit den

und Wildungen beste

und 2 Steinbrüche, welche im Jahresmittel

de Mitglieder, zusammen sse gehörten den beiden ge⸗ unständige vollb ad 9 ständige und 15 un⸗= 89. Uaterstützungsberech⸗ anzinvaliden, 12 Wittwen, ankenlohn gezahlt worden 10,8 Tagen

5840 MS 22 Rest auf die beiden Kranken- en des Vereins

gen des Vereins deutscher lief sich die Roheisen⸗ (einschl. Luxemburgs) im Puddelroheisen

diese Glastaf Untergrund die Wirkun wendig wird dieselbe Wirkung falls hintermaltes Glas ch noch an einer Kanne Jamnitzer im Mufeum zu S vor einigen Jahren im Kunsthandel bei In Altenburg foll der chern Brehm, Vater und Sohn, drei berühmte Söhne des Astenbur chtet werden, welche ts der drei Forscher bestehen s Afrika sind feit ein den Es besteh d Dar es. Salam. heils bereits errichtet, t us sichtlich mit Beginn regelmäßige Beobachtungen ein. achtungen werden von kztruppe, in Dar eg Salam bis a n vorgenommen. Die Instrumente in Hamburg geliefert. Major Pewzow neralstabg · Akadem

riel ler be Deutschen Reichs ember 1891 auf 376279 t; piegeleisen 138 147 t, Bessemerroheisen 29 936 eisen 153 295 t und Gießereirohessen 5a 962 t.

duktion im November 1890 betrug zi 384 t,

392 166 t. Vom 1. Januar bis 36. November 189 4064101 t gegen 4200 465 t im gleichen Zeitra

was er zu erwarten hat.

. erzeugt. Diese im Oktober 1891 chwerin un 1è᷑ wurden produzirt um des Vorjahres.

Roman An der der mit dem pol

gegnen uns zwei treffliche sammenhãngt.

arbenleuchiende Goldgrund in eine Florentiner Rococo⸗ in weich⸗ Sumpflandschaft

holländische es dag s, Bilder von A. Fabres, ein Heiligenbild au Wasserfarben von Erulo Eroli Spaniers L. Alvarez,

einen Fall, Arbeiterwohnungsfrage. J ger Landes, iete der Wohlfahrtscinrichtungen kann die Abegg⸗ g bei ibrem gemeinnützigen Wirken rücksichtlich er und billiger Arbeiterwohnungen auf bedeutende Zehn Wohnhäuser sind in verkauft und bezogen. ohngebäude sind in

eeipzigerstraße 134. Abonnementspreis von 270.0 liegt die erste P sich ein gutes Bildniß uspielerin des Lessing⸗ dieser Probenummer Hubertus jagd, Aus dem Berliner Thier— photographisches Studienblait on Robert Oppenheim (Gustap Regierungs Raths Sternwarte und Rektors der of von Posen in des Professors Dr. Carl Lud n Geburttztag gefeiert hat, n ältesten Bür Illustration

Denkmal erri

Auf dem Geb Medaillonportrã

stiftung in Danzi der Beschaffung gu Erfolge zurückblicken.

vollendet, neun davon sowie ein größerts W der Bau von 16 weiteren Einzelhaͤu

die für den

beliefen sich ich erscheint,

Z laufende Beiträge der A der Werkseigenbümer, 426 M 73 Davon wurden 663 Rest den Krankenkaffen zu⸗ Allgemeinen Vereinskaffe an 49 46, für Wittwen 275 . owie für Verwaltung 29 ½½ 56 3 16 6 79 3 für Gefun Verwaltung sich bei der Allgemeinen AS S0 A, und bei den Kranken⸗ Auf ein meistberechtigtes Mit⸗ ne vermögen von 165 M 57 3.

ger Zeit meteorologische

verschwimmende sch seit einigen Monaten

Abendlicht italienisches Volkabild von Angelo dall“ Dir letzigenannte Veroneser Künst vielen Freunden, die ihm sein F nationalen Ausstellun neue sich erwerben, die Leuchtkraft seiner so lebendig a

nummer vor. von Marie R

hervorzuheben: Driginaljeichnung von G. am Kanal,

Rau aus dem Verlage die Bildnisse e örster. Direktors der Berliner Universität, des zum Eribisch n Dr. von Stablewsli, zlich seinen neunzigste Jahren stehende Sãmmtliche

Stationen errichtet wor in den Stationen Lindi un und Tanga sind weitere S Errichtung im Ganze, sodaß vora 1892 von fünf Stationen monatli gesandt werden könnten. Die Beob der Kaiserlichen Schu Herrn Rinderman Kaiserlichen Seewarte

Der russische G Petersburger Ge chun gs reife nach d

Neufahrwasser Ein elftes Arbeiter haus Ferner wird

stige Einnahmen. Oca Bianca.

ler würde sicherlich zu den rühlingsbild in der inter⸗ g dieses Sommers gewonnen, noch mehr Ton seiner Farben nicht ufgefaßten Bilder beein⸗

Bau begeben. ern für Arbeiter projektirt, deren ß die Häuser am 1. April

des Jahres Herstellung so beschleunigt werden so , nächsten Jahres bezogen werd den Aerzten uf Weiteres

wenn der kreidige sind von der

Die Knappschaftgveresne des vreußischen Staats rheiter eg? des Gehemmen

; im Jahre 1890.

Zu Anfang des Jabres 1895 waren 77 Knappschafts vereine, ebenso viele Wirksamkeit. schmelzung des Märkis vereins im Ober-Bergamtsbe schafts vereine! zu Bochum Außerdem schied im Laufe d in Folge Auflösung aus, so 74 betrug.

83 A 80 3 für Professors Br.

Aussicht ge⸗ wig Michelet, und des im gers von Berlin Wilhelm en sind hübsch und sauber dem Publikum besonders von ö eutllcen Interesses stehenden

in Preußen überhaupt Vorjahre, in etenen Ver⸗ nappschafts⸗ inen Knapp. ahl auf 75.

umfangreicheren Werken von Conrad g mit Ausblick auf eine im Farbentönen ausstellt, tt, Landschafts⸗ Weimar und Geiger, sowie chen Madonna von Plockhorst müssen Anzahl zierlicher Fein⸗ hnen, wie Hamza's Siesta, Kaufmann's spitzige Genrebildchen aus polnische Marktscenen und Fähnrich aus dem siebzehnten Jahrhundert. erausstellung in Karlsruhe Seliger,

in der St. nommenen Dr.

Jahren 1889 rpedition hatte den Zwe

Lessing, der einen Landwe Abendschein leuchtende Burg i einer Bahnhofsse ne des Düsseldorfers bildern von Westphalen, einer etwas süßli wir sodann malereien erwä

Tirolerscenen,

er am 1. Juli 1890 in Kraft get Essener und Mülheimer) K zirk Dortmund jum Allgeme verminderte sich diese 3 es Jahres der Borglob Oeseder Verein Zabl am Jahresschlusse nur noch reine umfaßten 2036 Berg⸗, gegen 1984 im Jahre 1885. Si

J Steinkohlen., 5 Steinbrüche betbeiligt waren 8 Braunkoblen⸗ und und Stahlhütte und 1 Tbeer⸗ und nswerken durchschnitt sich auf e, zusammen 389 035 Genossen, unständige, zusammen 363 334 Die Meistberechtigten haben mithin um 20 g69 oder 13, 15 Ci,

August Prenzler. ausgeführt und zeigen das Best gegenwärtig im Vordergrun önlichkeiten ein getreues Bild zu

Verschiedenes. r Nord ⸗Ostsee Kanal. Kommerzien Rath. Mit drei A d. Mittler und Sohn,

Zur Arbeiterbewegung. okratischen Ab en zum Erfurter

Die sozial land und Westfal aus einem im „Vorwärts“ verz beschlossen, daß die gemei der Sozialdemokraten nicht vinz wird ihren eigenen P Delegirten für Erfurt bern nuar 1892 nach Koblenz. Parteipresse; Agitationscomites, soʒꝛial demokrati Oldenburg,

gesandten von Rhein— Parteitage haben, wie ten Aufruf hervorgeht,

Provinzial P sollen. Jede Pro⸗ Die rheinischen uf den 31. Ja⸗ ng steht u. L.: Organisation

ämmtlichen Ve

und Salzwerke, Betheiligung unb 5 sonstige Eribergwerke, w. Hütte; weniger 1 Steinsaljbergwerk, 1 Eisen⸗ Paraffinwert. beschäftigt gewesenen 208 628 stän

Kiel und de Sartori, Geheimem Ernst Siegfrie

g. P Schrift die Aufg Som mer des Jahres 1895 bey f die der neuen Sch uf die Stadt Kiel und

nschaftlichen mehr stattfinden arteitag abhalten fen den Parteitag a Auf der Tagesordnu

Von August en er, nigliche Hofbuch⸗ Verfasser bat fich in diefer en Einfluß zu untersuchen, den die im orstehende Eröffnung des Nord-⸗Ostser⸗ iffahrtsstraße anliegenden Gebiete, ing= ihre Entwickelung als Hafenplatz, ausüben nlage des Kanals zunächst die Anforde⸗ gebend gewesen seien, so würden dadurch m Maße die wirthschaftlichen Interessen her durchaus erfgrderlich, daß die an der oͤstlichen n n,, 5 . , . Stadt Kiel die Gunst der u ihrem esten ausnutze. ein, . der von dem Verfasser erhofften Mitwir⸗ g von Staat und Reich, für diejenigen Einrichtungen Sorge zu tragen, die sich für die Entwickelung von Handel und Schiffahrt und ganz besonder⸗

Benlliure's

Spanien, K. von Merode's Ehrentraut's

Von der Fäch werthvoller Entwürfe ĩ Bergmann, Volckmann, Schrödl, i Schulte schen Salon moristische Grissaillemalereien einer rüßen uns als alte Bekannte. Aquarelle von A. Hertel, : Schwinge, (die Jagdschlösser Seiner olksregatta Main el la's, ste aus der reichen Fülle s Salon zur Zeit vereinigt,

welche die Eingeboren davon, daß dort einst b e im Sommer und der v

rpedition unmöglich, in

Sommer über blieb sie in ja und nach Nija, tet wurde.

Kn e men ei⸗ u. j. sind eine Reihe

Kober stein, Dettmann übergesiedelt.

2 6) zabl der auf den Verei abe gestellt

Knappschaftsmitglieder beli— dige und 180 407 unständig gegen 203 89g6 ständige und 159 438

Mitglieder im Jahre 1889. 4732 oder 2, 32 Jo, die Gesammtzahl u Vereins mitgliedern Einschluß der

ständige, zusam waren vorbanden 2 408 215 Mitglieder.

Asten, nach Kerl

auptstation für den inter eingerich

Niemeyer ch Beckmann's hu ritz Reuter Galerie beg wähnen wir noch die 3 ) Ba zzani (pompejanische

er⸗Naumburg

sowie die große Bemerken gwerthe n, wie sie Schulte

Kün ⸗Lün das noch kein Europäer be⸗

zu betreten, auch gelang.

für die Bezirke Hannover, Hamburg Ende Januar oder abgehalten. Als Jweck des Pa einer planmäßigen Agitation b sich nicht nur auf die größeren allen Dingen die kleineren Gegenstand ihrer Bemühung

d Bremen und Anfang Februar in Bremen rteitages wird die ezeichnet, einer A Städte erstreckt, Orte und das platte Land zum

rungen der Kriegsmarine maß ch auch in hervorragende gefördert werden. Es fei da

die Minderberechtigten um oder 7, 7 άί zugenommen. Der zu Anfang des Jahres 183) belief si Beurlaubten auf 214 355 ständige und 173 men aljso auf 387 658 Mitalieder.

20 449 ständige und 187 766 unst Diernach hat sich die Zahl

m 25 701 od ahlreichen

durchsch nittliche sich als unabfehbare le ,. der starke Froft hervo

n, wo eine

Schaffung gitation, die sondern vor

Veduten), blose Ebene, die ganz von großen

rgerufen, durchzogen war. Station hergerichtet wurde, daß noch nie Js begaͤben sie sich seĩ

Romin, Günth Maje stãt des Kaiser so Fürften wir das

malerischer Leistunge

In Karatschai An ihrem Theil müsse sie sagten die Ein⸗ gekommen sei;

ort herrschende

Verhältnisse

Am Jahres schluß . hülfreich

ändige, zusammen der ständigen Mit⸗

emand von Süden zu ihnen bst nicht dahin, weil die d

l

auch für die Belebun Kanal noth⸗ wendig erweisen. D die Her stellung neuer, allen is, ver⸗ möge deren Kiel al

hervorragenden Stapel⸗

werden könnte.

chon jetzt durch großar zugleichen suche. Wenn die Stadt ibren H den Anforderungen der Zukunft rechtzeitig werde sie fernerbin nicht nur als Vorort auch der anderen Nordfeehäfen anzusebe anderen deutschen Ostseehäfen würden Wasserstraße dem Weltverkehr mit guter gerückt werden. Statistische Abschnitte über

gewürdigte Lieferungswerk dargestellt von Josef Jobann Holecjer. K.

der eeres 1 ; r der zweite die Häfen außerbalb Europas, an den atlantischen Küsten don Amerika und Afrika, an dem Großen Ozean, dem Indischen Ozean und an den australischen Gewässern, sowfe die des Mittel meer⸗ beckens. Jett erst läßt sich der reiche Inhalt des Werkes übersehen, der eine Fülle des Wissenswerthen bietet, nicht nur für den Kaufmann und Industriellen, sondern auch für den Statistiker, Volkswirth und für jeden Gebildeten überhaupt. In allen, den einzelnen Häfen ge⸗ widmeten Abschnitten werden die topographische Lage der Hafenstädte und ihre Merkwürdigkeiten geschildert, eine kurze Skizze ihrer historischen und kommerziellen Entwicklung gegeben, sodann Handel und Verkehr unter gleichzeitiger Berücksichtigrng' der wichtigsten Industriezweige des Drtes nach ihren maßgebenden Momenten erörtert und durch die nenefien statistischen Daten illustrirt. Außerdem ist auch auf die Charakteri⸗ sirung der Küstenstriche und Meerestheile fowie auf die Beziehungen der einzelnen, nahe an dreihundert Häfen unter einander Rück⸗ genommen. Der anziehende und belehrende Tert wird durch zahlreiche Illustrationen, Bilder, Karten und Pläne von den be— schriebenen Welthäfen erläutert

Weihnachts Literatur.

Das umfangreiche Werk, in welchem Friedrich Hotten⸗ roth „Die Trachten, Haus-, Feld und Kriegsgeräth⸗ schaften der Völker alter und neuer Zeit“ in Wort und Bild. zur Darstellung bringt, ist mit der soeben ausgegebenen W. Lieferung zum Abschluß gelangt. Wir haben auf das mit großem Fleiß aus den besten Quellen zusammengestellte Werk schon mit ge⸗ bühren der Anerkennung hingewiesen, als die erste Hälfte vorlag, welche die Völker des Alterthums zum Gegenstande hat; inzwsschen iss es durch zebn neue Lieferungen erweitert worden, die das Buch bis in die Neuzeit vervollständigen. Diese neu erschienenen Lieferungen (1-20) behandeln die germanischen Völker (Deutsche. Skandinavier, Angel⸗ sachsen, Normannen, Engländer, Schweizer, Niederländer) bis 13090 und von da an weiter bis zum Ausgange des Mittelalters, dann die romanischen Völker (Franzosen, Ita) iener, Spanier, Portu⸗ giesen), ferner die Amts. und Ordens ˖ Trachten der römisch⸗ katholischen Kirche und endlich die europäischen Trachten seit dem Ausgange des 16. Jahrhunderts Den Hauptwerth des Buches machen d welche die Trachten, Schmuck, Geräthe,

Anschauung bringen; es enthält deren

weniger als 31535 Kostümfiguren und 4

Die guren hat der Herausgeber felbst

und historisch sowie nach den verschieden

die Tafeln sind sorgfältig kolorirt und

ausgefübtt. Auch der mit kunstvoll un

. ö der ohne Weit

inweis auf die Tafeln schnell die nö— en giebt, enthält noch eine Menge v ; h . trachten, Fußbekleidungen u.

erschöpfender Weise, wie noch

Formen der Bekleidu

in denen sich neben

der verschiedenen Völ

orge getragen hat; n O 5 ermarkt ge⸗ bracht hat, ra . Seldensage st. Schalk. Illustrirt von He gel, Preis fein gebd. 8 4 hervor; si Jeden, der für den Weihnachtttisch B em. Werth sucht. Aus der Veutschen Hel densage geschickter Hand ein wirk- liches Volks buch gew orden, das unserer Literatur zur Zierde gereicht und bald ein Lieblingsbuch des deutschen Volkes sein wird. Mit liebevollem Ernst und richtigem Verständniß für die gestellte Aufgabe bat sich der Verfasser in den Stoff versenkt. den er sorgfaͤltig gesichtet, umgeschmmoljen. ge⸗ läutert und umgeprägt wieder giebt. Unfere großartigen epischen Rationaldichtungen, auf die der Deutsche mit Recht fo ftol; fein darf: Walther und Hildegunde, Nibelungen, Konig Rother, Gudrun, König. Ortnit, Hugdietrich, Wolfdietrich. Wieland der Schmied, Dietrich von Bern, Beowulf, Roland, Parssfal. Lobengrin, Tann— häuser, Herzog Ernft, kaben in dem“ Welke ein. echt volkg⸗ tbümliche Darstellung gefunden. Der Jugend kann diese Deutsche Heldensage unbeden lich in die Hände gegeben werden, da bei aller leidenschaftlich bewegten Sandlung und naturtreuer Zeichnung der kraftvollen Helden doch mit sicherem pädagogischen Takt Sorgfalt auf sittliche Reinbeit und Hobeit ge—⸗ nommen ist. Bei der heute herrschenden geistigen Strömung, die der deutschen Geschichte und damit auch dem deutschen Nationalepos eine erste Rolle in Geschichtsunterricht anweist, wird dieses Buch der Jugend ein um so willkommeneres Förderungemittel fein. Die Aus= stattung und die Illustrationen des Buchs sind musterhaft. Eine lückliche Idee des Verlegers war es, von „Die Nibelungen eine eparatausgabe zu veranstalten (Preis: fein gebd. 2,50 AM), die in ihrem schmudken Einband und bei der vorzüglichen Bearbeitung eben⸗ falls auf zablreiche Freunde rechnen darf. . . Glückliche Kinderzeit. Erzählungen für Kinder von Tbis 12 Jahren. Von Marie von Foller. Gotha, Friedr. Andr. Perthes, 1891. (Pr. geb. 3.) Aus eigenen kleinen Erlebnissen und reicher innerer Erfindungsgabe hat die Verfasserin, die durch frühere Leistungen sich bereits einen Ruf als Jugend⸗ schriftstellerin erworben hat, die hier vorliegenden 32 kleinen Erjäh=