1891 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

*

Ackergmanng Hermann Kunflleve, Neuwarendorf eingetragenen Grundstũckes gemeinde Neuwarendorf: „Flur 1 Nr. 3. An dem Esch Acker 242 301 am 0.95 Thlr.“ zum Zwecke der Befßitztitelberichtigung beantragt. Es ergeht daher an alle Eigenthumsprätendenten die Aufforderung, ihre Ansprũche und Rechte auf das vorbejeichnete Grundstũck späteftens in dem auf erschöpft wird. steller zur Last. ö Vile e ls. em unterzeichneten ; ) gli . getragenen 190 Thlr. oder 570 M, we ; anberaumten Termine anzumelden und ibr . K noch über die auf Michael Sengotta e 3 . r, , . 2 , e,, ö 1 6. n= eam , mn far n ö S3 Thlr. 15 Sgr. lautet et eingetragen in Abtheilung 1sI Rr. 8 8

i . ; 9 . izoss. Das Gr. Amtegericht Waldlir erklart. Grundftücke Rr. 3 Hain gehi irbthei⸗ , , , , , ,, berie Aroschiahart beil dafin er offen; . Winlenterg er , Onder wer. ke , e, gige ene we üer S lne. sieller als Gigenthümer des Grundstücks im Grund deg am 1. Oktober 1880 ju Mutkau verftorbenen, dag Sparbüchlein der Sparkaffe Waldkirch, aug önigliches Amtsgericht. Hrpothekenbuchangzuge: wird für öraftlos erklã buche eingetragen wird. daselbst wohnhaft gewesenen, ehemaligen Forst · gestellt am 7. Man 1835 ir. 6b auf ber n. Die ee nr . 9 j . ür kraft os e lãrt. Warendorf, den 15. Dejember 1891. gehülfen Carl Ziedke aufgefordert, spätestens am ker ledigen Gar ist Bayer . Tolk lu *ab nnn —— Anh foil e ufgebots verfahrens trägt der

Königliches Amtsgericht. 16. Ortober 18892, Vormitiags il gr, Ginlageguthaben von 50 M, wird für kraftlos erklart ; , , Wan dtir c, den , gie er n, loss) , . Ber Gerichte schtesßer Sr. Amtagerichts. Daß Königlich: Amtegericht in Rheda hat am , n, , er,, , Witmn. 16. Derember Kon fur Fern ginn, e n , ,,, das über die im Grundhuch von Rheda Band 15 1 2 , ,, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen eitzer Johann Heinri ; . k 6

schuldig und von letzterem weder Rechnungklegung

noch Ersatz der Nutzungen, vielmehr nur ausgabe Auf den Antrag des minderjährigen Wladislaus Willenberg, den I. Dezember 1851. ö 2 , n,, 6. fordern 2 Schikoweki, vertreten durch den Vormund, Ein Königliches Amtsgericht. k Henn, 3 13834 nebst an- Muskau, den 15. Desember 1851. wohner Anton Tokargki aus Elgiszewo, erkennt das ww Ilten z en. 3 25. August Königliches Amtsgericht. Königliche Amttgericht zu Thorn durch den Ge ür kraftlos erklärt.

J xichtstagstommisfar für den. Jer chtẽtag Schonfec, lo5 8.1] Vetanntmachung.

Amtsgerichtz . Rat von Hüsst, für Recht: Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts Das Sparkasfenbuch. Rr. sösß iber 15 A em 17. Deember 1801 ift di. auf. den Srund. 14 J, ausgeftenll füͤr Wladislaus Schikowgki, und stücken des Fubrmanns und. Wirtbs Carl Gller zu ü,, n rn , din, m, denen lh bare, gezahlt am 15 April 1 k a eilung III. unter Nr. aus dem . . ult. . 7 . . k . . * . . für . Rentner ngejablt den 11. . athia erhoff zu Lennep eingetragene Po Mär 1680 von 600 Thaler Darlehn für kraftlos , 36.

zusammen I5 MÆM 1 der Staͤdtischen Sparkasse in Meemn en, d fe ef Schwelm, den 17. Dezember 1891.

d die Kosten fallen dem Antragsteller zur J 1 enn n,. J as Herzoglich Anhaltische Amtsgericht zu Jeßni Von Rechts Wegen. obs? 2 Setanutuachung. hat durch Urtheil vom heutigen Tage für 5.

Dur. Ausschaßhgetzgl de ben Körilisen tft, fn

. . er für den Musketier Kaufmann Gust , ee. ö. ö . . Knorre aus Kleinleipzig als . im Grundbuch von Quskenbrück Band * . ment qusgfertigte Kauflontratt voni 77. Jun 1876 Abtheilung II. unter Nr. 2 eingetragene Forderung a Felfionfferngst vom, L. Wugnst 1363 iner

ö ; . ö 1200 S, welche für den p. Knorre auf den im . 3. Courant gebildet ist, für kraftlos Fgrundbuch don? Raguhn Abtheilung 15 Band IV

. ; Blatt 199 geführten, dem Arbeiter Albert Rieger sen. Königliches Amtsgericht Quakenbrück. in Raguhn gehörigen Grundftücken Hare e mr , JJ ain e, ee ne, . erklart.

ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden gemäͤ §ę. 87 d. C. P. O. den Antragstellern auferlegt. s

lob og]

Durch Autschlußurtheil vom J. Dejember 1891

,, a. vom 20. Ofto über

Nr. 7 Abtheilung NH. Nr. 3 ff 53

Sengotta eingetragenen, mit 5 oo vernng ;

n, ,,,

vom 29, Oktober er die auf Kiparren Die Hypothekenurkund üb ;

Nr. 7 Abtheilung II Nr, für die Michael 10 Sgr. Ser n, , . 2 .

und Catharina Sengotta' schen Gheleute ein⸗ welche Beffitzer Franz Klar als rüchstndige Rauf⸗

Titel'schen Nachlasses aufgefordert, spatesteng tm Steuer · rr . am 90 1892, Bor- lob ol] mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls sie ibre Anspruche gegen die Bene ficlalerben nur noch insoweit geltend machen können. als der Nachlaß mit a n aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Dezember 1891. Bulla, alg Gerichteschreiber.

In der Pius Güttler'schen Aufgebotgsache von Hain F. 13191 erkennt das Königliche Amts- gericht zu ö nnret durch den Amterichter

lob bos GSełkannutmachung. Durch Ausschußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom gestrigen Tage ist der Hypothekenbrief uber 000 Thaler, welche in Grundbuche ven Alt⸗ Weichsel Blatt in Abtbeilung III unter Nr. 39 für die Wittwe Glisabetb Flindt, geb. Schwichten⸗ . ih k Geschwister Charlotte, nst un ilhe i ü e , m Flindt eingetragen stehen, für arienburg W. / Pr., den 16. D ber 1891. 2

aufgefordert, spãteftens in dem auf den 18. Mai gt. Althũser, iu 1852, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ der zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 17. Oktober 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.

in Bienstedt an Fran Grnestine Hofmann, geb. Töpfer, von Gräfenhain laut Urkunde vom 9. VIII. 1876 haftend auf den Grundftücken: Grundbuch von Grůfenhain Bd. C. Bl. 433, 497 Abth. III. Bd. C. Bl. 4335 39,3 a Land u. Wiese, Plan Nr. 225, ,, . 356. auf den Antrag der Eigenthümerin, Frau Ernestine Hofmann, geb. Töpfer, von Gräfenhain; 5) 1650 4 Hypothekenforderung, eingetragen für Friedrich Ratzmann in Ohrdruf, laut Ürkunde vom I8 VI. 1877 auf dem Grundstück: Grundbuch von Ohrdruf B. 297 165 a Scheuer V. R. Nr. 333 b., auf Antrag des Eigentbümers, des Kaufmanng Her⸗ mann Spintler bier, vertreten durch den Rechts anwalt Ortleb das. ; 6) 80 Thaler Erbgelderforderung der Johanne Faulflich in Dietharz laut Urkunde vom 98. M IS59, haftend auf dem Grundstüd; Grundbuch von Dietharz Bd. B. Bl. 24 19,5 a Rodewiesen am Gunzebach, Flurbuch Nr. 360, . auf Antrag des jetzigen Eigenthümers desselben, des Schmiedes Leopold Horn von Dietharz; 7) a. 500 S Forderung, eingetragen für den ver⸗ storbenen Recktkanwalt Wilhelm Hofmann in Georgenthal, laut Obligation vom 17. September

868, b. 10389 M für die Erben des Rechtsanwalts Hofmann, Georgenthal laut Urkunde vom 13 MI.

1874, C30 M für Rechtsanwalt W. Hofmann zu Georgenthal laut Urkunde vom 14. Jult 1874, auf den Grundstücken: Grundbuch von Ohrdruf Bd. C. Bl. 355 0, S a .

en Inbaber l

22 Nr. 2666, 2667, 2668, 2669,

C, 2671, inkl. Divldendenschein pro 1889 / S0, jede

iu 500 46, werden fũr . erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

48295 Anfgebot. ; (

Auf Antrag des Postboten Jobann Baptist Haider in Laaber wird der Inhaber des Schuldscheins Tage⸗ buch Rr. 693 Hauptbuch Nr 1854 der Sparlassa . über 100 Æ hiermit aufgefordert, seine

echte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spãätestens in dem auf Samstag, 18. Juni 1892, Bormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesaale anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

Parsberg, 13. November 1891.

K. Amtsgericht. gej. Sir v.

Zur Beglaubigung:

Sarg, Gerichtsschreiber.

löößslJ] Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Dezember 1891.

Sie gm ann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gärtners Gerrit Terwey zu Veldbausen erkennt das Königlich Amtsgericht zu Neuenhaus durch den Amtzrichter Mever für Recht: Die Hyvotheten⸗Urkunde vom 7. Februar 1845, lautend über 2000 Gulden Präcipuum zu Gunsten des minorennen Friedrich Jobann Determann zu Veldhausen wird fur kraftlos erklärt.

Meyer.

lob 703]

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Dezember 1891 ist die Hypothekenurkunde vom 25. Oktober 1867 über die auf Kl. Przesdzenk Nr. 62 Abtheilung N Nr. 2 ursprünglich für Gottlieb und Eva geb. Blumenstein ·˖ Czialla'schen Eheleute eingetragenen und auf Johann Sczymanciyk umgeschriebenen mit Hoso ,, , n. Kaufgelder von 450 M für kraftlos erklãr

(ob 846] Aufgebot. Das Grundstäck Blaft 98 Keltsch, 39 a 80 4m groß, wird auf Antrag der Franziska verehelichten Schneider Panchyrz zu Keltsch zum Zwecke der Befitztitelberichtigung aufgeboten. Alle Eigenthumsprätendenten werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spatestens im Aufgebotstermine den 17. Fe- bruar 1892, Vormittags 11 Uhr, anzumelden. Im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts werden alle Eigenthumeprätendenten ausgeschlossen. und die Eintragung des Besitztitels erfolgt für die Antragstellerin. Grof ⸗Strehlitz, den 15. Dezember 1891. Königliches Amtegericht. Wiedemann.

m Namen des Königs! Verkandet am 15. Dezember 1891. Kralews ki, Gerichtsschreiber.

(boõSga]

Im Namen des Königs! Vertũndet am 2. Dezember 1891. v. Lebkowski, K des Königlichen mtsgerichts. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Sypo⸗ . ö ö. , , hat das König⸗ iche Amtsgericht zu Neidenburg dur . ob og Serkanntmachung. richter Reisler für Recht 2 . Durch Ausschlußurtheil vom 1J5. Dezember 1891 Nachstehende Hypothekenbriefe: ist die Hypothekenurkunde über die auf Bieffellen L vom 1. Juli 1880 über die im Grundbuch von Nr. 2 Abtheilung II Nr. 9 eingetragene Post von Gutfeld Blatt 21 Abthl. II Rr. 4, Blatt 23 3000 . 2 0 und So. g0 4 für kraftlos erklärt. Abthl. III Nr. 8 und Blatt 33 Abthl. Ii Rr. Sohenstein Sstyr., den I3. Dezember 1551. für den Einwohner Johann Goza in Gutfeld auf Königliches Amtsgericht. J. Grund der Schuldurkunde vom 18. Mai 1578 am 23. Mai 1878 eingetragenen und am 1. Juli 1856 auf den Wirth Michael Peczkowski in Skudayen umgeschriebenen 60 Darlehn nebst 10 Zinsen. Antragsteller: Wirth Michael Peczkowski' in Stu⸗ daven, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolfti in Neidenburg. II. vom 29. Dejember 1871 über 3000 Thaler väterliche Erbgelder der Frau Hulda Ruben, jetzt verebelichten Gutsbesitzer Brunk, welche auf Grund des dandschaftsraths Nehbel'schen Erbrezeffes vom 11. Juli, konfirmirt den 8. September 18659, zu⸗ sammen mit den ebenda ermittelten 2490 Thaler Erbgelder des Rittergutsbesitzers Hugo Nebbel auf Groß ⸗Gardienen zufolge Verfügung vom 11. De⸗ zember 1871 im Grunddbuche von Gut Salusken Abthl. III. Nr. 19 eingetragen sind. Antragsteller: Rittergutsbesitzer Hermann Nehbel

L. 8. l ) sõh7 13

6120] Anfgebot.

Auf Antrag des Stellmachers Robert Walter zu Nieder Neundorf erfolgt das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Oberlausitzer Provinzial ˖ Neben ˖ sparkafse Rothenburg O /sL. Litt. H. Nr. 8241 über 5329 71 J. Der unbekannte Inhaber des Sxar⸗ kaffenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 14. Juli 1892, Vormittags Fr ühr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ r. 393. zulegen, widrigenfalls Letzteres wird für kraftlos er⸗ 6G. . 1027 Plan Nr. 7 190 3 Land klärt werden. auf den Antrag Tes derieinigen Miteigen thümerg

n, m, O. E., den 16. Dezember 1891. des Wohnhaufes des Kaufmann Guido Lichtenheld

oönigliches Amtsgericht. in Halle a / S., ift s 255 M Forderung des Friedrich Christian August Carl in Ohrdruf laut Hypothekenschein vom 31. III. 76, haftend auf dem Grundstück; Grundbuch von Ohrdruf Bd. D. Bl. 603 2,7 a Wohnhaus, Nebengebäude, Hof u. Garten. V. R. Nr. 649, auf den Antrag des jetzigen Gigenthümers, des obengenannten August Christian Friedrich Carl von

ier; 9) 2000 6 Forderung der Gewerbebank Ohrdruf, laut Ukunde vom 17/5. 78 haftend auf den Grund⸗

öäck . Grundbuch von Hohenkirchen

ho S2 2] Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Richard Pels als Testaments vollstreckerz des verstorbenen Franz ö Carl Bode wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: Alle, welche an den Nachlaß des am 25. Ok- tober 1891 mit Hinterlassung eines am 17. Juli 18389 errichteten und am 5. November 1891 publicirten Testaments bierselbst verstorbenen dre Heinrich Carl Bode Erb⸗ oder sonftige nsprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des vorbezeichneten Testamentt wie auch den dem Antragsteller ertheilten Be⸗ fugnissen und Machtvollkommenheiten, insbe⸗ . fondere das Testament und. den Nachlaß vor sbo bos BSetauutmachung. allen Behörden und Gerichten zu vertreten, Die Urkunden über die auf Heckel Band 1 Blatt ö sowie in die Umschreibung, Eintragung, Tilgun Abtheilung II. Nr. 4 verzeichnete Post von 706 und Verklausulirung an Grundstücken un Tbalern, welche auch auf den 7 Grundftüͤcken Beckel Hypotheken ju consentiren, widersprechen wollen, and 5 Blatt Nr. 133 big 159 eingetragen ist, werden hiermit aufgefordert, solche An. und ist durch unser heutiges Ausschlußurtheil fur kraftlos Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts erklãrt worden. gericht, Dammthorftraße 1J0, J. Stock, Zimmer Stolp, den 16. Dezember 1831. Nr. 17, spãtestens aber in dem auf Freitag, den Königliches Amtsgericht.

nebst Zubehör

(ob Sz] Aufgebot. ; Die Gemeinde Pankow, vertreten durch ihren Gemeindevorstand, dat als Besitzerin des im Ge⸗ meindebezirk von Pankow an der Schönholzer Straße belegenen, in der Grundsteuermutterrolle unter Kartenblatt 3 Flächenabschnitt 172 verzeichneten fogenannten Pferdehirtenhaus⸗Grundstücks von 11,0 a Größe, welches zur Zeit im Grundbuche nicht ein⸗ getragen ist und an welchem sie das Eigenthum für sich in Anspruch nimmt, das Aufgebot dieses Grund. stücks zum Zwecke der Eintragung ihres Eigenthums im Grundbuche beantragt.

Demgemäß werden alle unbekannten Eigentbums Prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundflück spätestens in dem auf den 7. März 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem

bh d7 4 Vufgebot. ;

Der Kaufmann Wilhelm Junggeburth in Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Jüssen, hat das Auf⸗ gebot eines Wechsels über 275 S6, auggestellt von Clemens Althaus in Köln am 1. Angust 1889, zahlbar am 1. November 1889, geceptirt von Carl , r. in Köln und von dem Ausfteller girirt an

einrich Schmitz in Köln und von diesem an den Antragfteller Wilhelm Junggeburth beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird d,, späͤtestens in dem auf den 9. November 1892, Vor⸗

allesches Ufer 29 —- 31, lob S7 o]

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ ( die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Köln, den 16. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abthl. 6.

(48288 Aufgebot. .

Herzogliches Consistorium zu Wolfenbüttel hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 20. Dezember 1837, conf. den 5. Februar 1838, wonach zu Gunsten der farr⸗ wittwenhaus Casse in Achim ein Kapital von 160 Thlr. Courant auf dag Gemeindehirtenhaus No ass. 7 daselbst im Grundbuche von Achim ein⸗ getragen ist, beantragt.

Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1892, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Wolfenbüttel, den 19. November 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

bod 28] Aufgebot.

Zufolge gestellten Antrags ist von dem unterzeich⸗ nesen Herzogl. Amtsgericht die Eröffnung des Auf gebotsverfahrens beschlofsen worden:

1 Zur Löschung folgender Pfandrechte: .

1) 104 Thaler Forderung des Titus Rausch in Georgenthal, laut Urkunde vom 25. II. 1873, 2 Thlr. 21 Gr. 5 Pf. Forderung des Rechtsanwalts Strenge in Gotha, laut Immissionsschein vom 9. VII. 73,

115 Thlr. 8 Gr. Forderung des Titus Rausch und dessen Ehefrau Friedericke in Georgenthal, laut Immissionsschein vom 11. XI. 1873, haftend auf dem Grundftũck:

Grundbuch von Georgenthal Bd. C. Bl. 696, auf Antrag des Eigenthümers dieses Grundstücks, des Zimmermeisters Ernft Rausch von Georgenthal,

2) 128,37 Forderung des inzwischen verstorbenen Rechtsanwalts Ritz bier, als gesetzlichen Kurators der Vorschußlafse der Grundstücksjusammenlegung von Hohenkirchen, laut Urkunde vom 26. I. 1879, haftend auf folgendem Grundbesitz:

Grundbuch 2 6 .

I6 a Land, Plan Nr

. Bd. F. Bl. . ee a Land und Wiese, K Plan Nr. 780 e,

p. Sd. E. . 109) . 8 Land und Wiese,

*. 1370

e Bd. C. . 1371

auf Antrag der

lan Nr. 780,

Plan Nr. 780 b,

Nagel, ad b dessen Schwester, der Wittwe

Ehefrau des lich von Hobenkirchen, ; 3) 587, 99 „, eingetragen für den inzwischen ver⸗ storbenen Rechtsanwalt Ritz bier als gesetzlichen Kurator der Vorschußkafse der Grundstückszusammen g von Hohenkirchen laut Urkunde vom 26. II. 79 auf den Grundstũcken: Grundbuch von Hobenkirchen Bd. B. Bl. 464 58, 112 Land, Plan Nr. 227, C. . 616 570 Land u. Wiese, Plan Nr. 363, C. 660 156,5. =. . bee Hur g sel zn oberen ob edr. ü von auf den Iben;

Rudloff hier für seine Ehefrau Dorothea Rudloff, geb. Riede. das.

S, 17a Land, Plan Nr. 30e, st 6 ,, 94,07 a Land und Wiese, Eigentbümer der vorbeschriebenen Grundstucke, ad a des Landwirths Andr. 3 orette

Auguste Wenig, geb. Nagel, ad e der Anna Köllner, Zimmermanns August Köllner, sämmt⸗

Bd. B. Bl. 347 Plan⸗Nr. 124 66,6 a Land, ,, ö. 323 38.3 a Wiese, k ö 438b 1140 a Land, ö,, 3 oö194 21,9 a Land, auf den Antrag des Maurermeisters Friedrich

II. zur Ermittelung der nachbenannten abwesenden Personen, von welchen seit länger als 10 Jahren leine Nachricht eingegangen ist, resp. deren Erben,

nämlich:

1) ö. Hugo Kobstedt von Georgenthal, Sohn des verstorbenen Rentamtmanns Kobftedt das., welcher vor 165 Jahren nach Australien ausgewandert sein und seit dem 9. Mär 1881 keine Nachricht von sich gegeben haben soll, und für welchen bei dem Herzogl. Amtsgericht II. hier ein Vermögen von ca. 21 = 77 050 M verwaltet wird auf den Antrag des en n, Kobstedt und der Helene Schramm, geb.

obstedt, in Georgenthal, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Heller in Gotha;

7) des Bäckers Eduard Hey von hier, Sohn des verstorb. Cantors Balthasar Hey das., welcher nach der Angabe seiner Mutter Christiane Hey hier vor ungefähr 10 Jahren nach Amerika ausgewandert und feilt dieser Zeit verschollen sein soll, und für welchen in der Verwaltung des Herzogl. Amtegerichts II. hier ein Vermögen von 124,15 4 e a. sich be⸗ findet, auf den Antrag der Christiane Hey hier;

3) des Handarbeiters Severin Schmidt von Wölfis, welcher nach der Angabe seines Bruders, des Handarbeiters Fr., Theodor Schmidt in Wölfis, im Rai 1854 nach Amerika ausgewandert ist und als verschollen gilt, und für welchen bei dem Herjogl. Amtsgericht IJ. bier ein Legat von 21 in Verwahrung sich befindet. .

Es wird daher Aufgebotstermin für die unter J. sub 1—9 und unter II. sub 2 und 3 aufgeführten Fälle auf den 1. Inli 1892, Vormittags il Uhr, und für den unter . sub 1 gedachten Fall auf den 30. Dezember 1892, Vormittags . Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ eraumt.

Es werden ad I.

die Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden

und alle Personen, welche Ansprüche auf die sub 1.

1— 9 erwaͤbnten vine, zu haben vermeinen, 2

die obengenannten Abwesenden, resp. deren Erben aufgefordert, in den dazu bestimmten Terminen persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Be⸗ vollmächtigten zu erscheinen, N. in den betr. Terminen ihre Ansprüche anzumelden und ad J. durch Vorlegung der Urkunden zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu be⸗ ellen, widrigenfalls im in auf Antrag Aug⸗ schlußurtheil dabin ergehen wird: ad L, daß die unbekannten Berechtigten der Pfand⸗ rechte für verlustig, die Urkunden aber für nr zu erklären seien, und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen babe; ad I, daß die vorgenannten Abwesenden für todt zu erklären und ihr Vermögen an die sich legiti⸗ mirenden Erben resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution ju überlassen sei, ihre Erben aber, die 16 nicht gemeldet, mit ihren Erb⸗ ansprũchen autzuschließen seien. egen ein im Aufgebotgtermin zu erlassendes Ausschlußurtheil findet eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt. Ohrdruf, am 8. Dejember 1891. Herzogl. S. Amtsgericht. II. u sch.

unterzeichneten Gerichte, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfallg sie mit ihren Rechten und Ansprũchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Legitimation der Gemeinde Pankow als Eigentbümerin desselben für geführt erachtet wird. Berlin, den 12. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung TVI.

bb 19 AVUnfgebot. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, ist zur Auszahlung oder eintretenden Falles gerichtlichen Hinterlegung einer Geldentschädigung für abgelöste, den Gemeinden Hohe und Grave in den Kammergutsforsten des Herrschaftlichen Forstreviers Ottenffein zuftehende Laubftreuberechtigung Termin auf Donnerstag, den 11. Febrnar 1892, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt. Unbekannte dritte Beiheiligte, welche an die Ent⸗ schädigungsgelder Anspruͤche zu haben vermeinen, werden, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit allen Ansprüchen, aufgefordert, spätestens in dem angesetzten Termine ihre Ansprüche anzumelden. Ottenstein, den 18. Dezember 1891. Herzogliches Amtsgericht. F. Brandis.

bbS3h] Aufgebot. Auf den Antrag des den verschollenen und un⸗ bekannten Erben des Fräulein Wilhelmine Maischuetz beziehungsweise dem Rachlasse derselben bestellten Vormundes, Kaufmann Eugen Albat von Insterburg und der Knechtsfrau Henriette Schmuckat, geborenen Rudat, aus Groß Grabowen werden: I) der am 21. Februar 1847 geborene Friedrich

Nndat, Y der am 16. Juni 1853 geborene August Nudat, welche vor mehr als zwanzig Jahren von Insterburg fortgegangen und seitdem verschollen sind, aufgefordert, sich fpäteflens in dem auf den 30. September 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 22 zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird.

Zugleich werden alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der am 6. November 1890 zu Insterburg verstorbenen Wilhelmine Maischuetz zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Anspruche bis zu dem vorher angegebenen Termine anzumelden, anderenfalls nach Ablauf des Termins die Aus stellung der Erbbescheinigungen erfolgen wird.

Justerburg, den 7. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

(bbs 7b In Sachen, betreffend das Aufgebot wegen Todes⸗ erklärung des am 9. August 1849 zu Neuenkirchen eborenen, jetzt verschollenen Schuhmachers Heinrich ilhelm Hille wird im Anschluß an das Aufgebot vom 20. Oktober 1891 bekannt gemacht, daß der Aufgebotstermin am Donnerstag, den 1. De⸗ zember 1892, Vormittags 11 Uhr, stattfindet.

Melle, den 17. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. J.

lb l 17] Bekauntmach ung. Auf Antrag der alg Beneficialerben ihres am , ,, resp. ert, 0 Luis Titel, legitimirten 2 5 ** ft *, , r. der verehelichten Hauptrenda Erdmuthe e, geb. Titel, e . beide zu Ben hen O / S., und vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freund daselbst,

12. Febrnar 1892, , , L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin daselbst Parterre. Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 14 Dezember 1891.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Aufge botssachen.

ge. Tesdorpf Dr. Veroͤffentlichl: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

(bo Sz 3] Bekanutmachnng. Den Cigarrenarbeitern Ferdinand Geppert und Julius Geppert, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt angeblich in Hamburg, wird an Stelle der Zuftellung hiermit bekannt gemacht, daß die Groß mutter, die Wittwe Christiane Klimpel, geborene Wichner, zu Sierakowo, in dem am 21. September 1883 errichteten und am 23. September 1891 ver ˖ kündigten Testamente sie enterbt und in ihrer alleinigen Erbin die Tochter Anna Klimpel er⸗ nannt hat. Rawitsch, den 17. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

5b7 12 Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von

Bayern erläßt das k. Amtsgericht Wiesentheid in Sachen der Deconomenwittwe Maria Barbara Fuchs von Lindel bach Antragstellerin, Amortisation zweier Obli= gationen der Creditkasse Castell betreffend, folgendes Ausschluß · Urtheil: . J. Die beiden Obligationen der gräͤflich castellschen Creditkasse zu Castell, nämlich a. Nr. 20 723 (roth) CO. B. Fol. S643 vom 26. Februar 1886 uͤber ursprünglich 4300 Æ nun über 6900 S6, wovon 5400 Æ vom 1. April 1591 zu 40½ͤ und 16500 Æ vom 1. Mai 1891 zu 36 oo verzinslich sind, lautend auf Maria Barbara Fuchs als Gläubigerin, Nr. 16201 (roth) 6. B. Fol. 1417 vom 16. Mai 1881 über ursprünglich 2000 4 nun über 2900 M6, wovon 2500 Æ zu 40g und 400 Æ zu 35 , vom 1. Mai 1891 verzinslich sind, lautend auf den mmwischen verftorbenen Sohn der Maria Barbara Fuchs, nämlich Lorenz Fuchs zu Lindelbach, werden für kraftlos erklart. II. Die sãmmtlichen Kosten des Verfahrens bat Antragstellerin zu tragen.

ꝛc. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird hiermit bestätigt. Wiesentheid, 18. Dezember 1891. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. (L. 8.) Wehefritz.

lo385o! Jm Namen des Königs! Vertundet am 15. Dezember 1891. Klätte, Gerichtsschreibergebülfe.

Auf den Antrag der Fran Major Augufte von Tecklenburg, geb. Born. dur den Fechigan wait Winterfeld ei Semler jn Berlin, erkennt das Königliche Amtsgericht iu 3. durch den Amtgrichter Unger, da der Antragfteller den Verlust der nachftehend bezeichneten und die Berechtigung zum e e e, r haft gemacht hat, auf den ö. er lautende Aktien der g Ge n fbr Frus Nr. 2666, 2667,

2669, 26706. 2671, 2668 inkl. Bividendenscheln prg 1658/90, jede ju 500 6, da das Aufgebot

§§5. 823 f. C. P. O. zulässig ist, da das

durch An an die Gerichtstafel sowle , . wn, m 2 2. Juni 1891, 3. Juli 1891 1 Negterungsamtgblatt zu Bromder vom

Bu ch ee . er ren das e fr. i

uche von Nen⸗

) od A en ei verstorb. Pfarrers Töpfer

bat warendorf Band 1 Blatt 37 auf den Namen des

werden sämmtliche Gläublger und Vermächtniß nehmer 63 Geometer n ö 3

/

1 88

des 2. 30. Jull 1891 bekannt t k . 84

vermerk vom 3. Januar 1847;

löß7osßs. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der ' thekenurkunde über 315 4. eingetragen auf 2

Nr. 2 und Tenne ⸗Wiese Nr. 109 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Ame n e: Gottschalk auf den vom Wirth Jurge Plöwe aut Wabbeln am 21. Februar 1891 gestellten Aufgebots. antrag für Recht:

Die über das im Grundbuche ron Au INr. und Tenne⸗Wiese Nr. 109 if n m herr;

bejw. Nr. 4 eingetragene Darlehn von 3185 A ge⸗

bildete Hypothekenurkunde vom 7. April 1881 wird

ae,. 3 fgebotsverf e Kosten des Aufgebotsverfahrens werd Antragfteller, Wirth Jurge Ploewe . 97 Seydekrug, den 11. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Gottschalt.

log, aus ch 6 8 Hen G ur u ußur es hiesigen Gerichts v 9. Dezember 1891 sind 3. n nn,

IJ. ö. ,,

a. über die im Grundbuche von Mykossen Nr. 1 Abth. II Rr. 2 für die Heinriette Dennig aus dem Erhvergleich vom 25. Seytember 1837 eingetragenen S0 Thlr. Erbtheil, gebildet aus der Ausfertigung des Erbvergleichs und dem Hypothekenscheine vom 21. No⸗ vba ls, gberda Abtb. m

über die ebenda th. MN Nr. 8 für Johann Civbnulka aus dem . vom 12. . 1827 eingetragenen 127 Thlr., bestehend aus der Aus⸗ fertigung des gedachten Vertrages und dem Hypo thelenscheine vom 11. August 1845;

C. über die im Grundbuche von Wiersbinnen Nr. 167 Abth. II Nr. 2 aus der Cession vom 11. September 1889 für den Wirth Samuel Polkowski aus Wiers⸗ binnen eingetragenen 150 4 Darlehn, bestehend aus der Ausfertigung des Zahlungsbefebls in Sachen Lendzian esa Sach vom 5. Februar 1885 nebst Zu⸗ stellunggsurkunden und dem Hypothekenbriefe nebst s über 129, 81 6 vom 12. September

4. über die im Grundbuche von Wiersbinnen Nr. 12 Ahth. II Nr. 3 für Anorthe Czeschik ein⸗ getragenen und auf den Stadtkämmerer a. D. Gott⸗ lieb Piontkowski zu Arys umgeschriebenen 40 Thlr. Erbtheil, bestehend aus der Ausfertigung des Eib⸗

vergleich von- . 1815 und dem Hypo⸗

tbekenscheine vom 2. Mai 1815 nebst Abzweigungs⸗

e. über die im Grundbuche von Wiersbinnen Nr. 40 Abth. NI Nr. s aus dem Srbvergleiche vom 17. Sep⸗ tember 1814 für die Geschwister Johann, Gottlieb, Loulse und Gster Griegorzewgzki eingetragenen 153 Thlr. 2. 95 gerd z i m 6 , ,

geda rbvergleichs und dem rossationg⸗ vermerk nebst Hypothekenschein; .

f. über die im Grundbuch von Mykossen Nr. 6 Abth. NI Nr. 1 aus dem Erbvergleich vom 7. De⸗ zember 1820 für die Geschwisfter Martin und Gott⸗ lieb Matzko eingetragenen 20 Thlr. Erbtheil, be⸗ stehend aus der Ausfertigung des gedachten Erbver⸗ ig und dem ern e fh. vom 24. Novem⸗

1846, sowie

II. der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Strzelnicken Nr. 51 Abth. II Nr. 1 für die Leh ter Lanra Werdermann zu Ogczywilken

er, n. 750 Æ Grundschuld vom 3. Novem⸗

* 23 los 2

HII. die ,. Berechtigten der zu Ib näher Sypothelenpost uf ihren Ansprüchen

lee nr me n n, 1891

9 dnia . 1 9

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. d. Mts, ist die Hypothekenurkunde des König⸗ lichen Amtsgerichts Diepholz vom 12. Juni 1872, lautend über 25 Thaler Courant Darlehn, für den Bürger , Kriesmann in Cornau, eingetragen im rundbuche von Cornau Band 1. Blatt 24 Ab- theilung III. Nr. 1 für kraftlos erklärt. Diepholz, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht JI.

bõb 77] ö Urtheil.

Verkündet am 18. Dezember 1891. Schmidt, als Gerichtsschreiber. Nr. 17621. J. S. des Schreinergese len Josef 6 ö Hardt gegen unbekannte Dritte, Auf⸗ gebot betr. Auf Antrag des Schreinergesellen Josef Binder von Hardt, dermalen bei Schreiner M. k in Triberg, erkennt das Gr. Amtsgericht Villingen durch den Gr. Amtsrichter Obkircher für Recht: Die durch den Brand am 18. Februar d. J ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbücher, lautend auf den Namen Andreas Binder von Hardt, Band⸗ zeichen LJ. S. 413, mit der Einlage von 450, 69 M und auf den Namen Josef Binder von Hardt mit Bandzeichen H. S. 679 mit der Einlage von dꝛ6, 56 M werden für kraftlos erklärt.

. gez Obkircher. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Huber.

sõ5 dhl]

Brandenburg a. / S. Im Namen des gtönigs! e de. am 14. Dezember 1891. ? Pine akows ki. Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckermeifters Eduard Otto

zu Deetz, vertreten durch den Rechte anwalt Fla⸗

minius zu Brandenburg, erkennt das Königliche

Amte gericht zu Brandenburg durch den Amfgz⸗

gerichis · Rath Rabert für Recht:

Fl ende . ie mit der Eintragungs und Umschreibungs⸗

note versehene Ausfertigung des am 5. 16 166

publizirten Testaments und des Erbvergleichs vom

6. April 1819 nebst angeheftetem Hypothekenschein

vom 11. Oktober 1849 und angeheftetem abgekürjten

, . 2 . 36 über die im Grundbuch von De and J.

Blatt Nr. 21 in Abtheilung n unter Vr. 6a. und b. für Marie Louise Pauline Schroeder , . 200 Thlr.,

Y die mit der Eintragungsnote versebene Requi⸗

sition der 1. Abtheilung des Königlichen Kreis.

gerichts zu Brandenburg a. H. vom II. Juli 1856

nebst angebefteter Ausfertigung des Erfenntnisses

vom 17. November 1855 und angebeftetem Hypo⸗

thekenbuchgausjug vom 21. Juni 1856,

über die ebenda in Abtheilung 1II. unter

Nr. 8 für den Bäcermeister Wilhelm Große eingetragenen 27 Thlr. 8 Sgr. und die Gin⸗

3) ver d m

e mit der ragungsnote versehene Requi⸗

sition des Königlichen Kreisgerichts zu Bend m.,

a. H. vom 27. August 1856 nebst angebefteter Aug

1 .. 9. Februar 1866

em othekenbuchga

* 8 . ee. vp chsauszuge vom

er die ebenda in Abtheilung II. unter

Nr. 3 für den Unterofflser Cduard Große

eingetragenen Leistungen, namlich: 1 Rock,

12 6 und 1 silberne Taschenuhr oder

n hlr. und 8 Sgr. sowie die Gintragungz⸗

en wegen eie fee dan, ntragsteller 6 ag bat die Kosten des Verfahren Rabert.

Amtegericht.

Von Rechts Wegen! 2) Die Legitimation des Schneider meisters Gustav Franz in Paris als alleiniger Erbe des am 11. März 1891 in Ragubn verstorbenen Schneidermeisters Christoph Pasch wird für geführt erachtet. Diejenigen Erben und Vermächtnißnehmer des p. Pasch, welche ihre Erbansprüche an dessen Nachlaß bisher nicht angemeldet haben, werden mit denselben hiermit ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgehotgverfahrens werden dem Antragsteller gemäß 8 87 der C. P. O. auferlegt. Von Rechts Wegen! 3) Die Schuld⸗· und. Pfandverschreibung des Schuhmachermeisters Friedrich Streuber in Jeßnitz vom 27.27. März 1846 über 1650 S616, welche für den Amtschirurgus Leopold Kahleyß in Jeßnitz jetzt dessen Erben guf den im Grundbuch von , Abtheilung 1 Band V Blatt 218 gefübrten Kirch- straße 2 belegenen, jetzt der verehelichten Anna ö. * 1 ür. 23 gehörigen Wohn⸗ aus ne auskabel hypothekari eingetra e . 2 . sc . e Kosten des Aufgebots verfahrens werden gemä §. 87 d. C. P. O. der Antragstellerin see,, n Von Rechts Wegen! Jesmitz, den 18. Dezember 1891. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gej. Mavlaender. Ausgefertigt: 22 i fg 4 1891. er Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgericht. Wiebacch, Sekretär. s

Iö5ßd93] Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Hasford, der Kirchenkasse zu Dubeningken, des Besitzers Steppat und des Besitzers Bossy erkennt das Königliche Amts⸗ 563 . Goldap durch den Gerichts ⸗Assessor Griehl r Recht:

I. Folgende Hypothekenurkunden:;

1) über 190 Thlr. mütterlicher Erbtheil der Wil⸗ helmine Becher und 10 Thlr. Ausstattung derselben, eingetragen in Abth. III Nr. 4 des dem Guts besitzer Hasford gehörigen Grundstücks Gollubien Nr. 14 aus dem Rezeß vom 5. Juni 1863

2) über 300 M Erbtheil der Maria Auguste Djewas aus dem Rezeß vom 19. März 1877, ab⸗ getreten an die Kirchenkafse zu Dubeningken, ein⸗ getragen in Abth. II Nr. 2 des dem Besitzer August , gebörigen Grundstücks Mefchkrupchen

r. 31; 3) über 1500 M Darlehnsforderung des Guts besitzers Birkenbagen in lerer eng ein . in Abth. II Nr. 2 des dem Besitzer Heinrich Steppat 3 Grundstückg Szitikehmen Nr. 858; 4 über die Erbtheile der Geschwister Boffy von 2. I6 Thlr. 20 Sgr. des Mathes, b. I6 Thlr. 20 Sgr. der Marie, C. 76 Thlr. 20 Sgr. des Johann aus dem Rejeß vom 7. Januar 1852, eingetragen in Abth. UI. Nr. La, b, des dem Besitzer Daniel Bossy gehörigen Grundstücks Czarnen Rr. 3; 3 über die väterlichen Erbtheile der Geschwister Bossy von a. 123 Thlr. 10 Sgr. des Mathes, b. 123 Thlr. 10 Sgr. der Marie, C. 123 Thlr. 10 Sgr. des Johann aus dem Rezeß vom 31. März 1856, eingetragen in Abth. HMI Rr. 2a, b, G des dem Bestßer Daniel Boffy rige Grundstücks Czarnen Nr. 3 werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten werden den Antragftellern auf⸗

legt. öh . Verkũndet am 30. November 1891. Kaeßler, Gerichtaschreiber.

4

lõbbg⸗

de lg er rf T gn then eh, ern Nr. 3 in . III. Nr. 1, für w Gottlieb und Charlotte Marcjowska id 1 2 Ansprũchen n,, ,

auf Salusken, vertreten durch Rechtsanwalt Tolki in Neidenburg, II vom 23. Juni 1856 über die im Grundbuch von Neidenburg Haus Nr 217 Abthl. HI Nr. 7 und Fiugaikenacker Nr. 6 Abth. III Nr. 3 für die Geschwister Caroline und Auguste Pawlowski auf Grund des Carl Pawlowèki'sschen Erbrezesses vom 25. April 1855, bestätigt den 31. Mai 1856 zufolge Verfügung vom 23. Juni 1856 eingetragenen 16 Thaler 17 Sgr. 4 Pfg. väterliche Erbgelder werden für kraftlos erklärt; jedoch werden dem Schmied Friedrich Radomski in Gutfeld und dem Eigen⸗ läthner Adam Waschk ebenda ihre Ansprüche und Rechte betreffs der Post ad J vorbehalten. Antragsteller ad UI: Maurer Samuel Naroska in Neidenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. 12. . —⸗

alle unbekannten Berechtigten betreffs der Hvpotbekenpost von 43 Thaler er r en f nr der Krügerfrau Marie Zapatka, geb. Bartsch, au dem Vertrage vom 24. November 1856 auf Grund des Uebereinkommens vom 31. Mai 1860 für die Erben und Rechtsnachfolger der Marie Zapatfa ein= getragen im Grundbuch von Gregersdorf Nr. 4 Abthl. III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 27. Fe⸗ bruar 1861, werden mit ihren Ansprüchen ausge⸗ cm., 8

ntragsteller: Besitzer Friedrich Bartsch in Gre⸗ gersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt 65 0. in Neidenburg. ; T. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen. Neidenburg, den 2. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abthl. 1. Reisler.

e,. ch A n Sachen, die Auszablung der Entschädigungs⸗ gelder für die an der Viewegstraße kr dnnn. 13 a 71 3m großen, mit dem Wohnhaufe No. ass. 2882 L. bebauten, der Wittwe des Hospital⸗ verwalters a. D. Johann Heinrich Sudbop, Johanne Louise Friederike, geb. Düwer, und deren Kinder gehörigen Theilfläche betreffend, werden damit alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 16. S- tober d. Ig, juwider Ansprüche an die in dem Auf. gebote erwähnte Theilfläche beziebungsweise das für dieselbe zu zahlende Entschädigungsgeld nicht ange⸗ meldet haben, dem angedrohten Rechtsnachthenle en mit solchen Ansprüchen dem Stadtmagiftrate ieselbst gegenüber ausgeschloffen. Brannschweig, den 8. Dezember 1891.

Herzogliches Amtsgericht. VII.

Gelpke.

(5700 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der auf dem Grundstücke Blatt 5 Laskowitz Abtheilung I Nr. 1 für das Laskowitzer Kirchenärar eingetragenen Post

von 50 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Ohlau, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. I) Bie Gläubiger der Posten von zwei Mal Sgr. 6 Pf., eingetragen auf Schwid⸗

25 Das Hvpothekendokument über 20 Thlr., baf⸗

tend in Abthl. NI Nr. 3 des Grundb v Schwiddern Nr. 3 ist für kraftlos ** .

Marggrabowa, den 13. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.