3 — 2 9 . ; — 1 ö = ö 3 . 3 K 668656 — 2 8 88 * e 2 ./ 0 6 , ;
— ——
K
Im Wallner⸗Theater geht am Neujahrgstage als Nach⸗ mittangvorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen (Parquet 1 M ꝛc.) das Lustspiel ‚Gewagte Mittel in Scene. der Abend⸗ vorstellung gelangen die Stücke „Es läutet! und .Das neue Pro⸗
ramm“ zur Auffüͤbrung. Billets für diese Vorstellungen werden von eute ab täglich Vormittags von 10 bis 1 Uhr an der Theaterkasse ausgegeben. ö
Im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater findet morgen die 200. deutsche Aufführung von Sullivan's . Mita do!“ statt.
Die Münchener unter der Leitung des Herrn Max HPofpauer balten mit dem Neujahrstage ihren Einzug in das Belle⸗Alliance⸗ Theater. Das diesmalige Gastspiel beginnt mit Anzengruber's Volksstück Der Meineidbauer'. Wie bereits mi getheilt, bringen ste diesmal als Gast Ludwig Martinelli vom Deutschen Volks. Theater in Wien mit, der in ganz Oesterreich einen bedeutenden Ruf als Anzengruber ⸗Darsteller hat. — Am Mittwoch veranstaltet die Direktion des Belle ⸗Alliance⸗Theaters Nachmittags 3 Uhr eine einzige Kinder⸗Ferien Vorstellung zu den, wie bekannt, erheblich ermäßigten Preisen. Zur Aufführung gelangen Die Heinzelmännchen“.
Mannigfaltiges.
Der hochbetagt verstorbene Wirkliche Geheime Ober⸗Regierunge⸗ Ratb a. D. Woblers wurde heute Mittag vom Ster behause, Bülowstraße Nr. 7, aug zur letzten Ruhe bestattet. Das Bundesamt für das Heimathwesen, dessen erstes Mitglied der Dahingeschied ene bis zu seinem Tode gewesen, war mit dem Präsidenten Weymann volljãhlig erschienen und batte den Sarg mit einem prächtigen Kranz geschmückt. Das Ministerinm des Innern war durch den Staats⸗Minister Herr⸗ furth vertreten; sowobl aus diesem Ministerium wie auch aus dem Reichs amt des Innern waren zahlreiche Beamte erschienen. Die Rede bielt der Prediger Dr. Kirmß; die Beisetzung erfolgte auf dem alten Kirchhof der Gemeinde Schöneberg.
Der Landkreis Niederbarnim veranstaltete gestern Nach ⸗ mittag zu Ehren seines langjährigen jetzt aus dem Amte scheidenden Landraths, des Geheimen Regierungs ⸗ Raths Scharnweber, im Kaiserhof' ein Ab schieds m abl, an dem sämmtliche Mitglieder des Kreistags tbeilnabmen. Unter den geladenen Ehrengästen be⸗ fanden sich nach einem Bericht der Tägl. Rdsch“ die Staats. Minister Herrfurth und Dr. Miguel, der Ober-Präsident Dr. von Achenbach, der Polizei ⸗Präsident Freiherr von Richthofen, der Landes ⸗Direktor von Levetzow, ferner der neue Landrath des Kreises und viele andere bekannte Persönlichkeiten. Zunächst hielt der Minister deg Innern eine Ansprache an den Scheidenden und über- reichte ihm im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers den Königlichen Kronen ⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern. Dann ver⸗
Kö zt vom 29. Dezember,
spiel in 1 Alt.
Stationen. Anfang 7 Uhr.
in O0 Celsius 2 50 C. — 40 R.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Ropenhagen . Stockholm. Hayaranda. Gt. Petersburg Moskau ...
Cort. Queens town... Gherbourg. elder ... Regen . Dunst amburg .. hedeckt winemünde S 3 Nebel i) Neufahrwasser Schnee?) Memel ... . AMebel aris .... bedeckt ünster .. Regen Karlsruhe.. Regen Wiesbaden. bedeckt?) München .. 5 Schnee Chemnitz .. heiter ) Berlin ... . bedeckt) Wien.... heiter Breslau... 1 halb bed. Ile d' Aix .. Negen Nizza .... halb bed. ö, wolkig
i) Nachtg Regen und Nebel.
— OC — do
Donnerstag:
—
Deslandes.
dẽ d& d C S 0
mama. Im Januar:
— S D Odo — ON. D —— O
2 5) Reif. Uebersicht der Witterung.
nördlich von Schottland lag, ist nordwärts ver⸗ schwunden, ein neues ist nördlich von den Shetlands erschienen, stark auffrischende Winde im Nordsee. gebiete verursachend. Am Höchsten ist der Luftdruck über Südwest ⸗Europa.
schwacher, meist südlicher Luftströmung das Wetter Donnerstag:
beitere Witterung. Nach der gegenwärtigen Wetter⸗
mst auffrischenden Winden wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
J 26 Theater⸗Alnzeigen.
haus. 27S Vorstellung. Cavallerin runti- Cann (Bauern ˖ Ehre). Oper in 1 Aufzug von nene
gartner. Vorher: Cos; Can tutte. (So
machen es Alle) Komische Oper in 2 Akten von W. A. Mozart. 2 Scene gesetzt vom Ober⸗
Ansang 7 Uhr Schauspielhaus. 291. Vorstellung. Die Büste.
von Edmond Abouts, von F. Zell. vom Regisseur A. Plaschke. — Herrn Kandel Gardinenyredi Lustspiel in 1 Aufzug von G. v. Moser. Regie: Hr. Krause. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 279. Vorstellung. Neu
Walzer. In 3 Bildern von L. Frappart und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von Joseph Bayer. fang 77 uhr Schauspielhaus. Vonnerstag: Dieselbe Vorstellung. tudirt: Der zerbrochene Krug. Lustspiel in — —
1Aufzug von H. von Kleist. In Scene gesetzt vom Ober Regisseur Max Grube. — Die Büste. Lust⸗ spiel in 2 Aufzügen, nach der gleichnamigen Novelle Edmond Abouts. von vom Regisseur A. Plaschke. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Der Hunger
thurm. — Hierauf: In Civil. Anfang T Uhr. : .S. Salingrs. Musik von A. Lang. ,, , . setzt vom Direktor Sternheim. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Freitag: Ersteñ Ensemble⸗Gastspiel der Münchener ier 3. deeg e fig irg in 4 Att 3 . : . eineidbaner. Volksstück mit Gesang in en b. i Kettler. Freitag: Der Obolus dieranf: Echwie ger von Ludwig Anzengruber. Mathias . Lut wig .
Zum 1. Plauderei in 1 Aufzug von Alfred Klaar. Hierauf: Zum 1. Male: JZ Aufzügen von Victorien Sardou und Raimond
III. Goethe Cyelus. 1. Abend: Steha‘ und „Die Mitschuldigen. 2. „Götz von Berlichingen. 3. „Die Geschwister und Clavigo*. 4. . Torquato Tassoꝰ. 6. Egmont kö auf Tauris*. 7. „ Faust, J. 8. . Faust's von Gd. Jecobfen and K.
Preise der Plätze für sämmtliche acht Abende: Srch. u. Fremd ⸗Loge 45 6, JI. Rang Balk, Loge een , u u. Parquet · Loge 36 ÆK, Parguet 25 6, II. Rang Balk. 18 A, Tribüne 19 , Sperrsitz 12 4A
Nachts Sch Berliner Theater. Mittwoch: Der Hütten ˖ Nachts nee. b . 40N Agnes S . J
Barnay, Agnes Sorma.)
Tessing Theater. Mittwoch: Zum 50. Male In Deutschland ist bei Die Großstadtluft. — .
Sonnabend: Die Großsfstadtiuft. Sonntag:; Nachm. 23 Ubr: Die Ehre. — Abends 7 Uhr: Die Grosstadiluft.
Halevy. deer n . wr ö ; ggramm. olksstück in ten von Kempner⸗ von Supps. Nõnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern Pochftädt und William Schumann. Anfang 77 Uhr Sarafate (Herr Dellriegel). „Fhe lost chord“ für Donnerstag u. folg. Tage: Es läutet! — Das Programm.
etro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Freitag: Nachmittags ⸗Vorstellung zu bedeutend
olkgstüäck von Verga. In Scene gesetzt vom Qber⸗ ermäßigten Preisen. Gewagte Mittel. Lustspiel Regiffeur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein in 3 Akten von Francis Stahl. Anfang 4 Uhr.
Zriedrich Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Mittwoch: Bei festlicher Beleuchlung des äußeren
. Schauplatzes: Zum 200. Male in ö Der Mikado. Lustspiel in 2 Akten, nach der gleichnamigen Novelle W. S. Gilbert. Deutsch von J. Fritzsche. Mustk In Scene geseßt von Arthur Sullivan. Regie: Herr Binder. Diri⸗ Aufjügen 2c. (neue Einlage!
s gent: Herr Kapellmeister Kara. Anfang 7 Uhr. ferner: Dampfschisf⸗ und Bootfabrten. Waffer⸗ iichen Anzeigers (stommanditgesellschaften auf
Donnerstag: Der Mikado. Urktien und Aktiengesellschaften) für die Woche
las Baron von Velthrim ⸗ Schoenfließ eine Dankadresse deg Kreises und überreichte als Ehrengaben ein künfllich ausgefübrtes Votivblatt sowie einen prachtvollen Schrank mit 150 Photograpbien von bemerkens ⸗ werihen Punkten des Kreiseg. Die Amtsvorst her widmeten ihrer⸗ seitß ein Album, und zum Schlusse übergab Obermeister Küielborn noch dem Gefeierten eine Urkunde, durch die er zum Ehrenmitgliede der hiesigen Schornsteinfeger⸗Innung ernannt ward. Tiefgerührt dankte Geheimer Rath Scharnweber. Dann begab man sich zur Tafel, in deren Verlauf nach dem vom Staats ⸗Minister Herrfurth ausgebrachten Toast auf Seine Majestãt den Kaiser, der Ober⸗ Präsident Dr. von Achenbach in längerer Rede auf den Geheimen Regierunge⸗Rath Scharnweber toastete, der seinerseits mit einem Hoch auf den Kreis Niederbarnim dankte.
Das Lehrprogramm der Hum boldt⸗Akademie für das erste Quartal 1892 ist erschlenen. Es enthält die ausführ⸗
liche Inhaltsanzeige von 37 vopulär⸗wissenschaftlichen Vortragscyklen
aus allen Haupigebieten des Wissens, darunter eine Anzabl Cyklen über neue Lehrgegenstände, die ron neu gewonnenen Lebrkräften vorgetragen werden. Aus dem beigedruckten Bericht ergiebt sich, daß im lttzten Lebrquartal 28 Vortragscyflen von zusammen 952 eingeschriebenen Hörern, Herren und Damen, besucht waren — die höchste Frequenz, welche die Akademie in ihrer vierzehn⸗ jährigen Wirksamkeit erreicht hat. Die neuen Programme werden in vielen bekannten Buchbandlungen. im ‚Javalidendank“, im Verein junger Kaufleute, Beutbstr. 20 J., in der Expedition des Adreßbuchs, Grünstr. 4, und in den Bureaus der Akademie, Centralhotel, Laden 14, und Friedrichstr. 83, unentgeltlich ausgegeben.
Mons, 27. Deztmber. Der gestrige Pariser Abend⸗ Expreßzug stieß laut Meldung des W. T. B.“ zwischen Mons und Warquignies mit einem Güterzuge zusammen. Etwa zehn Personen wurden verwundet. Weitere Einzelbeiten sind noch nicht
bekannt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Koblenz, 29. Dezember. (W. T. B.) Das Eisen⸗ bahn-Betriebsamt Alten Loh giebt bekannt, daß der Trajektbetrieb Bonn — ber kassel von heute ab für den Gesammtverkehr wieder eröffnet worden ist.
Krefeld, 29. Dezember. (W. T. B.) Das Königliche
Eisenbahn-Betriebsamt macht bekannt: Die Störung
292. Vorstellung. Neu ein⸗
Belle Alliance Theater. DO. Klein.
Schwiegermama. Lustspiel in
als Gast. Adolph Ernst - Theater. Thomas Theater. Alte
Anfang 743 Uhr. Donnerstag: läffer.
; in. Schwank in 3 Akten von Ernest Blum
setzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. — Wiener god Oceana
Jö en. . . 9 . der vorzüglichsten Künstlerinnen und ö sünstler 2c.
Mittwoch, Nach⸗ mittags 34 Uhr: Auf vielfachen Wunsch einmalige mmm mmm,
F. Zell. In Scene gesetzt Kinder Ferien ⸗Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen! Die Heinzelmännchen. Märchen⸗ Komödie mit Gesang und Tanz in ?? Bildern von
Abends: Zum 8. Male: Pech ⸗ Schulze. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten (6 Bildern) von mit dem Koͤnigl. Hauptmann 3. D., kom mandirt zur
Mittwoch: Zum 6. Male: Der Tanztenfel. Gesangeposse in 4 Akten
Bonnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Jakobstraße 30 Direktion: Emil Thomag. Mittwoch: Zum 7. Male: Kläffer. Posse mit Gesang in 3 Aften (6 Bildern)
ö . ö. dw. von Heinrich Wilken. Masik von R. Bial und Jo⸗ n , , , ,,, arm bannes Doebber. Die neuen Couplets von Alfred
Das barometrische Minimum, welches gestern ar af, , Stuart. — Bender. In Scene gesetzt vom Emil Thomas.
des Rhein trajektt , n auf der Strecke Aleve e, , ist seit heute Vormittag 9 Uhr 30 Mimnen be⸗
St. Petersburg, 29. Dezember. (W. T. B.) An⸗ läßlich der Abreise des englischen Botschafters Morier nach Rom zum Antritt seines neuen Botschafterpost ens spricht sich das, Journal de St. Pölersbourg“ sehr anerkennend über denselben aus und hebt hervor: die gesammte Thäligkeit des Botschafters habe dazu beigetragen, die guten Beziehungen ere England und Rußland aufrecht zu erhalten und zu b⸗ estigen.
Konstantinspel, 29. Dezember. (W. T. B.) Die „Agence de Constantinople“ veröffentlicht nachstehendes Com munigus: „Einzelne auzwärtige Blätter sprechen von dem Interesse der Türkei an dem Bündniß mit dieser oder jener Macht. So möchte ein russisches Blatt die Türkei unauflöslich mit Rußland und dim⸗ zusolg⸗ auch mit Frankreich verbündet sehen und entwickelt eine große Beredsamkeit, um die Pforte von dem Nutzen eines derartigen Bündnisses zu überzeugen. Es giebt sogar Journale, welche behaupten, bal die Annaͤhe⸗ rung zwischen der Türkei und den beiden Mächten sich bereits vollzogen habe. Alle diese Blätter verwechseln Wünsche mit wirklichen Thatsachen, indem sie häufig den unbedeu⸗ tendsten Begebenheiten eine Wichligkeit beilegen, welche die türkische Regierung nicht entfernt im Sinne hatte. Derartige Begebenheiten sind be ispielsweise Handlungen der Zuvorkom⸗ menheit, der einfachen internationalen Höflichkeit, die Ent⸗ sendung gewisser Missionen, die Verleihung von Orden u. s. w. Es steht heute fest, daß die türkische Regierung eine Politik des Friedens und der Freundschaft mit allen Mächten befolgt, indem sie sich bemüht, den internationalen Pflichten gerecht zu werden, ohne irgend eine derselben zu verletzen, vielmehr alle Kräfte aufbietet, ein Einvernehmen unter denselben her⸗ beizuführen. Diese strenge Unparteilichkeit und loyale Neu⸗ tralität bildeten stets die Richischnur für das Vorgehen der türkischen Regierung und sind bereits viel zu sehr bethätigt worden, als daß heute noch Zweifel in dieser Richtung möglich wären.“
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Außerdem: Great Steeple Chasse von 6 englischen
Nestdenz Theater. Vireltlon: Sigmund Lauten · . ; ; einstudirt: Der Dorfbarbier. Komisches Sing⸗ J . ß Vollblut ⸗Springpferden, dressirt und vorgeführt von Mustl von Schend In Scene ge⸗ burg. Mittwoch: Zum 28. Male: Madame Mon
Herrn Franz Renz. — Johanniter, geritten von Frl. Renz. — Cyd, geritten von Herrn Gaberel.
Täglich: Auf Helgoland“.
Freitag (Neujahr): 2 Vorstellungen Nachmittags 4 Uhr (1 Kind freih: Die Touristen.. Großes Ausstattungsstück. Abends 73 Uhr: Auf Helgoland“.
Familien⸗Nachrichten. los Soo
Die Verlobung meiner jüngsten Tochter Jula
Ja, Seene ge Dlenftleistung bel der ,, Herrn Georg Schepler, beehre ich mich, hiermit
ganz ergebenst anzuzeigen.
Aurich, Weihnachten 1891.
Hofpaur: Der Frau Justij Rath Vissering,
Meine Verlobung mit Fräulein Juka Vifsering,
Martinelli vom deutschen Volks⸗Theater in Wien jangsten Tochter des verstorbenen Jästiz⸗ Raths Herrn
Karl Vissering und dessen ebenfalls verstorbener Gemahlin Juka, geb. Dinkgräore, zu Aurich, beehre ich mich, hiermit ganz ergebenjt anzuzeigen. Sannover, Weihnachten 1891.
Georg Schepler, Hauptmann z. D.,
Mannstädt. Couplets kommandirt zur Dienstleistung bei der Königlichen theilweiss von Gust. Görß. Musik von Gust. Prüfungs⸗ i Spandau⸗ ⸗ Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. An⸗ nt n , n,, ,,,
Verlobt: Frl. Louise von Bassewitz mit Hrn. Rittmeister Dietrich Frhr. von und iu Weichs an der Glon (Dersertin in Mecklenburg) — Frl. Tony von Born mit Hrn. Lieut. Dieckmann (Essen, Rubr — Biebrich) — Frl. Else von Bredow mit Hrn Prem.⸗Lieut. Erich von Wunsch (Mücken berg = Erfurt). — Fil. Dolores Rogalla von Bieberstein mit Hen. Prem. Lieut. Hans Rogalla von Bieberstein (Barranowen, Ostpr ) — Frl. Hedwig von Bülow mit Hrn. Forst⸗Assessor Walther von Sydow (Potsdam). — Frl. Anna Neubauer mit Hrn. Regierungs ˖ Baumeister Martin
Sachse (Berlin).
Arania, Anstalt für voltsthümliche Naturkundt Zum 1. Male: Die Dame in Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗ Park (Lehrter Bahnhof). mild und vorwiegend trübe. vielfach ist Niederschlag Schwarz. Lustspiel in 4 Akten von H. Winmann Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im
gefallen. Auf dem Streifen Hannover Wien herrscht und Th. Herzl. wissenschaftlichen Theater. Näheretz die Anschlag⸗
Freitag: Nachm. A Ubr: Der Fall Clsmencean. zettel. 7 ö lage ist Fortdauer der feuchten, milden Witterung Abends 71 Uhr: Die Dame 165 Schwarz. J
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Assessor Feigell (Minden). — Hrn. Carl Graf Rittberg (Polanowitz). — Hrn. Rittmeister von Walter Jeschki (Großenhain) — Hrn. Polizei⸗Präsident
ihrn. von Funck (Aachen). — Eine Tochter: in. Haupimann Bickel (Berlin). — Hin. Amts- richter Richard Rosenow (Berlin). — Hrn. Hans von Woedike (Breiten berg). — Hrn. Hauptmann
Donnerstag ¶ Syl vester):
Coneerte.
Contert Jaus. Mittwoch: Wallner - Thenter. Mittwoch: Zum 3. Male: Concert. . 7 uhr.
Es läutet! Lustspiel in 1 Akt von Meilbae und Dur. Der fliegende Holländer! von Wagner
Das nene Pro. Triomphale“ von Rubinstein. Dichter und Bauer“
Zigeunerweisen . für Violine von
Piston von Sullivan (Herr Böhme).
amilien ⸗ Ball ⸗ Fest. . ( Gesellschafis · Anzug. Billets à 3 Æ im Bureau des Hauses.
von Arnauld de la Petrie ce (Gustrowꝝ Gestorben: Fr. Pfarter Clara Sophie von Rouppert, geb. Klosse (Schönau). — Hr. Major a. D. Rudolf Goefte (Göttingen). — Fr. Emilie von Keudell, geb. von Hoven (Potsdam). — Hrn. Rentier Ernst von Meyenn (Waren 4. M.). — Verw. Fr. Oberst Sophie Freifrau von Gleichen⸗ Russwurm, geb Gräfin Spaur (Ruvolstadt). — Fr. Oberförster Gadow, geb. Schulze (Potsdam).
Karl Meyder⸗
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Wilhelmstãdtisches Theater.
ee. 9 Renz. Karlstraße. Mittwoch, Abends er Sprache: hr: Auf Helgoland, oder: Ebbe und Fluth“ Burleske⸗Operette in 2 Akten von gig bydrologische Ausstattungs Far in n 9.
Abtheilungen mit National⸗Taänzen (60 Damen) Tscherkessentanz !), sowie die Juhaltsangabe zu Nr. G des öffent-
fällen, Riesenfontãänen mit allerlei Lichteffekten sowie neue Arrangements vom Dir. G. Renz. —
Drug der Nord Buchbruckerel un Verla .
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage,
vom 21. bis 24. Dezember 1891.
1 1 '
M 305.
Literatur.
.. Rechis⸗ und Staatswissenschaft.
as Auslieferungsverfabren in Preußen, ins— besondere die Mitwirkung der Gerichte bei dem felben. Dargestellt von Dr. jur. Del ju tz, Gerichts Assessor. (Berlin, 189. J. Guttentag. — Bie Abhandlung, welche in der Zeitschrift für das gesammte Strafrecht Bd. XI. Heft 6 S. 677 - 700 veröffentlicht ist, giebt eine zuverlässige Darstellung nach den verschiedenen, vom Deutschen Reich und Preußen mit den fremden Staaten abgeschlossenen Staatsverträgen, weist auf die Abweichungen hin und gelangt zu dem Ergebniß der Nothwendigkeit eines Auslieferungsgesetzes.
Er. Ueber die Grenzen der beruflichen Kriminal— vertheidigung von Dr. jur. S. Schlesing er, Amts⸗Anwalt in Offenburg. (Sonderabdruck aus dem ‚Badischen Landesboten“, Karlsruhe, A. H. Dillinger)! — Angeregt durch die bekannten Er⸗ klärungen der Vertheidiger in dem Prozeß Heinze geht Verfaffer an die Beantwortung der Frage: Inwieweit der eth iger in seinen Maßregeln zum Schutze des Angefchuldigten sich mit dem Entlastungs⸗ beweise des Letzteren identiftziren dürfe. Die höchst schwierige Frage ist bis. ber wenig erörtert; die kleine, ruhige und bedächtige Schrift verdient volle Beachtung. Es beißt S. 6: Der Vertheidiger ift verpflichtet und daher auch gesetzlich und moralisch berechtigt, zur Enilastung des Angeschuldigten alles Das jenige vorzubringen und denselben zur Vorbringung alles dessen zu veranlafsen, was er, der Angeschuldigte, wenn er rechtskundig wäre, ohne Leiden⸗ schaftlichkeit in ebrlicher Selbstvertheidlgung vorbringen würde.“ Sehr beachtenswerth ist auf S. 9: „Eine zweite weitere berufs⸗ moralische Beschränkung in dem Gebrauche der gesetzlich gewährten Ber⸗ theidigungemittel liegt in dem Gebote, daß die Verkheidigung eine ebrliche sein muß. Ehrlich ist die Vertheidigung, wenn sie fich der gesetzlich gewährten Mittel, bedient, um den Richter zu einer möglichst günstigen Beurtheilung der That und der Auzlegung des Strafgesetzes zu bestimmen, und wenn die Klarlegung die Thatfachen nicht beeinträchtigt. Positiv zu dieser Klarlegung mitzuwirken, kann nicht Aufgabe der Vertheidigung sein. .. Zum Schluß gelangt der Verfasser zu dem Ergebniß (S. 10, daß er den Rath des Vertheidigers an den Angeklagten, die Augla ssung auf die Anklage zu verweigern, trotz seiner gesetzlichen ¶ Grlaußtheit im. Prinzip? als im. Widersprüch! mit der beruflichen Meral steßend erachtet. wegen Er⸗ theilung eines solchen Rathes eine disziplinare Ahndung gerechtfertigt erscheint, hänge von der Frage ab, ob die gerichtliche
rozedur gegen den Angeklagten in dem betreffenden Falle oder onstige besondere Umstände diesen Rath erforderlich oder wenigstens lentschuldbar erscheinen lassen. Möchte die lesenswerthe Meinungsäußerung zu weiteren Untersuchungen Veranlaffung geben, bei der allerdings die Auffassung nach Zeit und Raum sich als ver⸗ schieden ergeben wird.
— Das 1. und 2. Heft des 52. Bandes von dem Staats archiv (Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart), herausgegeben von Hans Delbrück (Leipzig, Duncker u. Humblot) enthält Dokumente von der Neufundländer Fischereifrage, die dem englischen Blaubuche ‚ ew Fonndland Fisheries 1884/1890“ entnommen sind.
Dentscher Seidel il geätheirt. gin eu er olLdatenhort, illustrirte Zeitschrift für das deutsche Heer. Berlin 1832. Verlag von Kart ini. . Diese vielseitige militärische Zeitschrift hat ihren zweiten Jahrgang beschlossen und sich trotz der kurzen Zeit ihres Bestehens durch die Hediegenheit des Inhalts, der ebenso sehr fuͤr die Belehrung und Unterhaltung, wie für Erweckung und Kräftigung der Königs« und Vaterlandsliebe im Heere zu wirken bestrebt ist, einen großen Freundes⸗ kreis in den Reihen der Vaterlandsvertheidiger geschaffen. Der In⸗ halt bringt in zweckmäßiger Abwechselung Romane, Novellen, heitere Erzählungen, geschichtliche Abhandlungen, Heldenthaten, kriegs und militärwissenschaftliche Aufsätze u. s. w. Aus dem der Unterhaltung gewidmeten Theil sind hervorzuheben: ‚Des Schicksals Hand‘, Roman von E. von ,,, und Die vergoldete Reitpeitsche', Novelle von A. R. Rangabs, aut dem Griechischen Üübersetzt von J. Misotakis. Die militärischen Aufsätze behandeln meist die russische Armee und werden dazu beitragen, die Kenntnisse über die eigenartigen Verhältnisse bei unserm östlichen Nachbar in dankenswerther Weise zu erweitern. Besonderes Interesse erregt das Heft 14, das in Wort und Bild ganz dem Andenken des am 24. April d. J werstorbenen General ⸗Feldmarschall Grafen von Moltke geweiht ist. Wir finden darin einen kurzen Lehensabriß des großen Feldherrn und allerlei denkwürdige Schriftstücke, wie die an den Feldmarschall gerichteten Schreiben Seiner Majestät des Kaisers, als Moltke feinen Abschied aus dem Heere erbat, die aus gleichem Anlaß an die Armee und Marine erlassenen Kabinetsordres, den Nachruf des Generalstabs bei Moltke's Tod, die Trauerrede des Feldpropstes Richter an der entseelten ülle u. s. w. und einen reichen Bilderschmuck, der die wohlbekannten üge des Helden aus den verschiedensten Zeiten des vielbewegten ebeng, sein Geburtshaus in Parchim und sein Schloß in Kreisau * Darstellung bringt. Aus den Illustrationen dieses Bandes nd sonst noch zu erwähnen: Ein Reiterbild Seiner Majestät des Kaisers, Bildnisse der bochseligen Kaiser Wilhelm J. und Friedrich III. des Großen Kurfürsten und mehrerer deutscher Fürsten und Generale. Als beste Empfehlung der trefflichen Zeitschrift laͤssen wir zum Schluß den Brief des unvergeßlichen Schlachtenlenkers hier folgen, den er auf die Zusendung des ersten Bandes dem Herausgeber Lieutenant der Landwehr Heinrich Hacke geschrieben hat, und der sich in getreuer Nachbildung der Handschrift in Heft 16 findet: Berlin, den 23.2. 91. Euer Hochwohlgeboren danke ich ergebenst für den mir übersandten ersten Jahrgang der von Ihnen redigirten Zeitschrift, Deutscher Seldaten⸗ hort. Ich habe den hübsch ausgestatteten Band mit Interesse ein⸗ gesehen und habe die Ansicht gewonnen, ö die Zeitschrift in durch⸗ auß patriotischem Sinne und in zweckentsprechender Weise bisher geleitet worden ist. Sehr ergebenst Graf Molt ke, Feldmarschall ). — Monats bilder aus dem Soldatenleben von Hans von Trutz schler. Mit 99 , , . nach Origingljeichnungen von Richard Knötel. Leipzig, J. J. Weber. (J „ — Nach Schluß der großen Herbstmanöver beginnt die militärische Laufbahn des Drei⸗ jährigen und des Einiährigen; in reizenden Bildern ist in Monats⸗ abtheilungen der Dienst in Freud und Leid, Anstrengung und Er⸗ holung dargestellt. Ist das Buch in die Hand genommen, so ist der
Beschauer und Leser gefesselt. — Hinter der Front. Ernste und heitere Erinnerungen
eines Feld Lsajarethbeamten aus dem deutsch⸗französischen Kriege von Paul Wendt. (Rathenow, 1391, Max Babenzien. 1 4 80 3.) — Lebengwahr und frisch giebt der Verfasser seine Erinnerungen, die
. geschichtlich nicht ohne Bedeutung sind. Ein lesenswerthes
lein! Sandel und Gewerbe.
Der holländische Schiffsbau hat, wie im Allgemeinen e . ar . . ich , . 16. stetig fortgefahren, die deutsche einschiffahrt m g⸗
al k versehen. In neuerer Zeit soll fich das Geschäft in besonders lebhafter Weise vorbereiten, indem man in
— zum Deutschen Reichs⸗Anz
Erste Beilage. Berlin, Dienstag, den 29. Dezember
Holland begonnen hat, die Zahl der bestehenden Werften noch zu vermehren. Die Ueberlegenheit der holländischen Werften über die deutschen Mitbewerberinnen wird, abgesehen von der en gen Verwendung billigeren Schiffs baumalerials, nam ent⸗ lich auch auf Zahlungsmodalitäten zurückgeführt, welche dem Besteller in Holland eingeräumt zu werden pflegen. Die zu leistende Anzahlung ist verhältnißmäßig gering. Für das Restkaufgeld werden hequeme Theilzahlungen zugestanden, und das Schiff wird in Pfand gegeben, oder der Erbauer tritt als Theilhaber in die Rhederei des Schiffes ein.
Wir geben nachstehend zwei einschlägige Zusammen—⸗ stellungen:
I. Verzeichniß der in der Zeit November 1889 bis
November 1891 auf holländischen Werften für deut Rechnung erbauten Selle ö
Gattung Tragfãhigkeit des Schiffes
Bestimmungkort
7 ( Deutschland) Duisburg Lorch a / Rh. Mülheim ( Deutschland) Mülheim Neuendorf Niederlahnstein Hamburg St. Goar Ruhrort Wickrath Mülheim Westrhauderfehn Lorch a. / Kh. Linzhausen
eis. Schleppkahn 460 Tons dto 2
eis. Klipperschiff 236 Last stähl. Rheinschiff 600 ei. Schiff 200 Rheinschiff 630 eis. Rheinschiff 350 eis. Klipperschiff 180 stãhl. Lichterschiff 150 eis. Rheinschiff 330 ei, Lichterschiff 375 stãhl. Rheinschiff bob Rheinschiff 620 eis. Schooner 120 eis. Rheinschiff 75 eis. Schlepplahn stähl. Lichterschiff Hamburg eis. bez. stähl. Rheinsch. Mülheim Rheinschiff dto. eis. Rheinschiff Rahrort () Schraubenrãderboot Emden) eis. 1 Hamburg
o. dto. Schleppkahn Emmerich stähl. Rheinschiff Königswinter Rheinschiff 6 Mülheim
eis. Rheinschiff ( dto. . ze e gn, o. eindürkheim Rheinschiff Mülheim eis. Schleppkabn Gernsheim eis. bei. stãhl. Rheinsch. Ruhrort eis. glipperschi St. Goar eis. Lichterschi Hamburg Rheinschiff Mülheim eis. Aakschiff J Ruhrort eis. . . dto.
ahn Duis bur eis. Schleppkahn Near eis. Cichterschiff Hamburg Rheinschiff Lützel · Koblenz Lichterschiff Ruhrort eis. . Mülheim o. eis. 61
Königswinter ir o. versae fan ö I ampfer annheim j ; Cin if 965 dietzj e im eis. er ülheim eis. Schleppkahn dto. dto. dto. Rheinschiff . dto. dto. ; Mannheim 9) dto. Mülheim LKichterschiff b00 dto. eis. Rheinschiff Ehrenbreitstein eis. Schleypkahn Haßmersheim eis. Klipperschiff ( Veutschland) heinschiff Mülheim eis. Schleypkahn Duisburg eis. Rheinschiff Rackenheim * '! cle d) o. eutschlan Rheinschiff Main; eis. bez. stähl. 5 ö ampfer ö Gernsheim? Rebe n cf , o. stähl . Klipperschiff ö stähl. Rheinschiff Beuel b. Bonn eis. Rheinschiff ö, Nierstein eis. Rheinschiff h Stockum Rheinschiff Cleve eis. . Weißenau
o. Trier i) Rheinschiff Leubsdorf eis. Rheinschiff Oberhausen eis. Schleppkahn ? Ruhrort
Schleppkahn ö Trier eis. Rheinschiff Nierstein do. Duisburg
do. n Schrauben Mülheim
Schleppdampfer omberg⸗? Rheinschiff een er, stähl. Schleppkahn Rheindůrkheim 1. Lichterschi Hamburg el. Rheinschiff Nierstein / Mülheim S6 Schiffe insgesammt
S S&M, . . Se Se R o R-
* P — —
D So & Sm & 0 & & &ḡt -- AWS & &
e, ,
. 0 g d o 8 86
— — * — — — 8 8D
& S & cssͥnmecJégE ES
.
.
Bemerkungen:
) für 300 Fal : f. d. Dienst Emden / Borkum. 7 f. d. Schleppdlenst auf dem Ober⸗Rhein. H f. d. Dlenst auf der Mosel.
9 f. d. Schleppdienst auf dem Ober ⸗ Rhein.
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
eit November 1889 bis No⸗
chen Werften für deutsche ffe, deren Ablieferung aus her nicht bekannt geworden.
Gattung Tragfãhigkeit des Schiffes ;
;
Bestimmungsort
eis. Rheins ff eis. Schraub.“ Schlepp dampfer 2 eis. Schleypkahn 250 Last Rheinschiff ö Güls a d. Mosel eis. Rheinschiff 400 Last Mülheim is gr. schiff 4 85 J. eis. erschi ützflet eis. , n ö an, ne o. ? (( Deuts . ho kö i r lf fe. Mannheim einschi Ul hei eis. Lichterschiff 400 . Rheinschiff 300
dto. 300 eis. Rheinschiff 2 dt 225 Last
250 Last Neuendorf b. Koblenz
Duisburg ¶Deutschland)
; n g n . ülheim Rheinschiff 470 Duisburg eis. Rheinschiff 500 Winkel
Rheinschiff 600 Cauh
dto. 500 Vallendar
dto. 360 Oberwesel Rheinkahn 500 Ruhrort dto. 500 Duisburg
24 Schiffe ö insgesammt. Außer den darin aufgeführten Schiffskörpern sind als zu unbekanntem Zeitpunkte innerhalb der in Rede stehenden 35 abgeliefert beziehungsweise bestellt nachzutragen: zu Verzeichniß I: 6 Stuck Baggerkähne für Bremer Rechnung, 2 für den Passagierdienst auf dem Rhein bestimmte Salonhoote; zu ,, M!: eine Anzahl von eisernen Kähnen für zwei ver— schiedene Rhedereien in Ruhrort. ar
an der Ruhr un n der Ruhr sind am 2
A zeitig gestellt keine Wagen.
Beim Kö G, I
eim niglichen mtsgeri II Berlin stand am 28. Dezember 1891 das Grundstück des dete en s fe en Behrend, zu Schöneberg belegen, zur Versteigerung; das geringste Gebot wurde auf 113 503 M festgesetzt; für das Meist⸗ gebot von 340 9000 4 wurde die Frau Fabrikbesitzer Clara Gien zu Schöneberg, Hauptstraße, Ersteherin.
Leipzig, 23. Dezember. (W. T. B.) Kammjzug-Termin⸗ andel. La Plata. Grundmuster B. per e,. 33 A, Per Februar 3, 2 „66, per März 3,75 „, per April 3,77 M, per Mat 3, 82 , per Juni 3, 823 AM, per Juli 3, 8235 S, per Äuguft 3. 25 A, per September 3,826 S, per Oktober 3, 82 M, pr. November 3, 84 . M. Umsatz 95 000 kg. Behauptet.
London, 28. Dejember. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen ladungen angeboten.
Glasgow, 28. Dezember. (W. T. B. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6315 Tons gegen 26865 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 28. Dezember. (W. T. B) Wollmarkt sehr ruhig, Preise stetig. Die Tendenz neigt zur Besserung.
Savona, 28. Dejember. (W. T. B.) Die heutige sehr zahl⸗ reich besuchte Versammlung der Aktionäre der Soeieta Metallur- gieag Tardy e Benech beschloß die Liquidation des Unter- nehmens und ernannte zu Liquidatoren Viale, Gerlich und Zilliker. Die Versammlung sprach ferner ihre vollkommene Billigung der Thätigkeit des Verwaltungsraths gus, die nothwendig gewordene Liquidation sei eine Folge der allgemeinen Krise. Es sei zu hoffen, daß der Betrieb des Werkes durch eine demnächstige Kom⸗ bination mit einem einheimischen oder auswärtigen Unternehmen 66. Dir , , . meg C. B) In a
Bern, 28. Dejember. W. T. B.) In einer Versammlung von Obligations ⸗Inbabern der Bernischen Bren e nent n erstattete der Präsident des Direltoriums Hofer heute Bericht über den Stand der Anstalt. Nach diesem betragt der Gesammt⸗ verlust 1L 666291 Fr. Die Versammlung beschloß, daß ein Comits, bestehend aus vier Berner und drei Baseler Firmen, die in einer demnächst in Basel abzuhaltenden Versammlung ernannt werden sollen, die Lage untersuchen und einer späteren Versammlung die zu ergreifen den Maßnahmen vorschlagen solle. Gegen die Auf⸗ nahme der nöthigen Mittel zur Bestreitung der dringendsten Be⸗ dürfnisse durch die Verwaltung erhob die Versammlung keine Ein⸗ wendung; sie gab aber der Erwartung Ausdruck, daß die Verwaltung . ö. schläge des Comité, sobald dieses konstituirt sei, anhören
erde.
Zürich, 28. Dejember. (W. T. B) Im hiesigen Kant ons⸗ rath bezifferte Dr. Escher die Verluste der Kantonalbank durch die Bankkrisis auf 806 000 Fr. Bestimmte Angaben seien erst nach der Liguidation der Kreditbank in Winterthur möglich.
Rew-⸗ Vork, 278. Dejember. (W. T. B.) Die Börse war Anfangz fest, belebt; späͤter entwickelte sich eine allgemeine Steigerung: Schluß schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 441 000 Stüc. Ser Silbervorrath wird auf 3 700 000 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 140 000 Unzen.
Visible Supply an Weizen 44 620 000 Bushels, do. an
M ais 5 864 000 Busbels. Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ äfen 2595 009 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 175 009 Ballen,
usfuhr nach dem Kontinent 48 000 Ballen. Vorrath 1242000 Ballen.
—