1891 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Versuche ange eleuchten. Neuerdings werden, w Ginrichtungen nur jum Anzünden der Gaeflammen in den Eis. babnwagen auf elektrischem Wege getroffen. Gin Einrichtung ist seit Kurzem zwis Wegen ihrer Einfachbeit fällt fie schr wenig auf. Von einem kleinen Kaften unter jedem Wagen gehen Drahtleitung sodaß unmittelbar über dem le etwa einen Centimtter Zwis angejündet werden, so

statt; alsdann tritt ein Kaften befindlichen elektri

kantigen Schlüssel in die für unter dem Wagen befindliche die elektrische Leitung des Wagen he über dem Gasbrenner ron Pol zu das ausströmende Gas. Flamme angezündet. von Statten.

Einer stãndniß und nachdem

21 jährigen wohnung in 1870 im jetzigen (2. Wesspreußisches) Nr. am 6 August 1876 bei Halse verwundet. Lazareth entlassen, Geschoß aus dem Halse des Verwundeten zu entf eder von Neuem auf und eiterte so daß P., der früher ein kräftiger Mann gewesen, in einem Schatten glich. Er unterwarf sich vielfachen da das Geschoß im diefes Monats plötzlich eine An⸗ ch ständig vergrößerte und dem Schon glaubte er, daß Ils am 23. Dejember plötzlich die Ge⸗ Aermsten wesentliche Erleichterung brachte. chften Tage nach einem ergquickenden Schlummer ein harter Gegenstand zu die er l Jahre hindurch

brach immer wi Jahre sehr start der letzten Zeit Operationen, Halse sitzen blieb. Da trat Mitte schwellung des Keblkepfes ein, die si Invaliden furchtbare Schmer; seine letzte Stunde nahe sei, schwulst aufbrach, was Als er dann am im Bette sich aufrichtete, fiel plötzlich Boden. Es war die Chassepotkugel, im Halse getragen bat.

I Jahren sind auf einzelnen Eisenbabnllnien bereits worden, die Per sonenw agen mit ele ktrische m die . Voss. 3. hört.

teren die Pole

P

ür die Anlegung einer Pferde ⸗Eisenbabn vom Friedrich · Wil helmstraße, die rn, durch die Brücken⸗Allee. . saplatz in Moabit bat das Königliche Volizei · Prãsi Tbiergarten⸗ durch Königlichen sofortigen Inangriff Schienenlegung me derjenigen der heils des Großen cken sind desbalb vor chienenleaung ausgeschlossen worden, weil die reiferung der Brücken ˖ Allee er⸗ ch nicht zum endgültigen j Eisenbabn erfolgt durch die Gesellschaft.

Königlichen

Linie

nunmehr Regulirungs arbeiten auf den vorgenannten Straßenzügen mit Ausnah Brücken ⸗Allee und des an letztere angrenj Sterns zugestimmt.

läufig noch von der S Verhandlungen wegen des zur Verb forderlichen fiskalischen Terrains no Der Bau der Pferde ˖ Große Berliner Pferde Eisenbahn ⸗Aktien .

beiden Stre

Dem Militär Invaliden August Pu Nacht mitgetheilt wird, das Weibnachisfe schweren Siechthum gebracht, dem Hause Neue Königft Greradier 7 den Krieg gegen Frankreich mit und wurde Wörth durch eine Chassepotkugel schwer am Nach langem Krankenlager wurde er aus dem obwohl es den Aeriten nicht gelungen war, das Die Wunde während der langen

obne doch volle Heilung zu finden,

bereitete.

Wetterbericht vom 30. Dejem ber,

Lieb au Schles Dem Haugzbesitzer Wilbelm Alt Kreig Landeshut, der als Gefrelter im Regiment Nr. 47 im Fel durch den rechten Unterschen

ist, wie die Schl. M. 3. ause nach Anfmeißelung des stark 8 Stück einer Gewehr⸗

Die fünfundzwamig Jahre lang be⸗

unter dem Knie mittbeilt, am angenommen.

20. d. M. im verdickten Schienbeins ein abgesyrengte kugel herausgezogen worden. stehende Fistel wird nun beilen können.

Geeste m ünde, 29 Dezember,. Das mit Koblen aus Schott land bierher abgegangene Schiff . S H.“. als mit der gesammten Man gästen verloren; die Leiche des Sten Amrum gefunden worden. Die übrige M

ug mit derart Berlin und Bernau eingest en zu jedem Gasbrenner, jweier Drähte sich auf enraum nähern. Sollen die Lampen findet zunächst ein Aufdreben des Gasbahnes Babnbeamter, mit einer in einem kleinen schen Batterie auegerüstet, an die eintelnen heran, steckt den an Dräͤbten der Batterie angebrachten voier⸗ ede einzelne Gaslampe in dem Kasten effnung, stellt damit den Kontakt für r, und der elektrische Funke, der Pol springt, entflammt im Nu Sobald dies gescheben, wird Flamme um as Beleuchten des Zuges geht sehr schnell

ara gilt, nach einer Mel nschaft und allen 33

annschaft stammte aus Ost⸗

des D. B.

roße Erdbeben in Sapan schildert es miterlebt hat, in der Am 28. Oͤkteber 1891, um etwa Japan ein Erdbeben statt., das von so jenes Erdbeben, Die Japaner erwarteten

daß ungefähr um die Zeit des Geburts. am 3. November, irgend ein Unglück über das denn dieser Tag ist der Jahrestag, an zerstörte. Der Stoß war genũgend sachen. Obgleich das Erd⸗ war verhältnißmäßig wenig ierstört worden. Tofio ist ebenfalls nur wenig geichädigt worden obwohl Die volle Kraft des Erdbebens kam in der Provinz Mino, etwa Tokio in der Richtung der Südküste von Zabllose Berichte aus den er die schauderhaften Einzel ˖ des Getöse dem furchtbaren schiedenen Stellen aufriß, wodurch zusammenfielen. floben alle Menschen aus jum größten Theile ereilte sie ib Schicksal durch Was nicht dem Tode anheimfiel, det. Um das Entsetzliche zu fast gleichzeitig an vier verschiedenen Plätzen 75 pCt. des ganzen Häusermeeres wurden in Asche die noch nicht geborgen waren, fielen

Aus Japan. Das g Herr Viktor Schmidt aus Prag, der in folgender Weise: 6z Uhr Morgens, fand in entsetzlichen Folgen begleitet war, wie hren dieses Inselreich beimsuchte. merkwürdigerweise, festes des Mikado, Land bereinbrechen würde, ; dem das große Erdbeben vor 37 Jahren Tokio wie er in Jokobama und Tokio gefüb bnliche Aufregung zu verur

Hofjãger · Allee ũ die Altonaer Straße bis

l wurde, groß, außergewõ beben drei Minuten dauerte,

neunzehn Stöße gefühlt wurden. in dem Aichi⸗ und Gifu ⸗Distrikt sowie 225 englische Meilen von Tokaido gelegen, zur vollen Geltung. cben crwähnten Provinjen berichten üb beiten. Im Orte Gifun ging ein d Stoß voran, der die Erde an ver Richtungen Als der Stoß sich fühlbar machte.

aedrũckt bãtte.

den Hänsern, aber die jusammenfallenden DSäuser. wurde mebr oder weni verschlimmern. bra Feuer aus. gelegt. Die schwer Verwundeten,

bat, wie den Neuest. die Errettung vom P., der eine Hof⸗ raße 59 inne bat, Regiment König Wilbelm JI.

ger schwer verwun

( Ge sßte Menschenverlust und die frärkften Erd-

Ichinomyia und Umgebung. Es war berichtet, daß Menfchen getödtet wurden. In Kvoto batten nur die Häuser m ts ist als Glüd zu beieichnen, daß der Erdstoß zu der Zeit die japanischen Lampen bereit ausgelöscht waren. Eine Stunde früher und die ganze Stadt wäre durch Feuer vernichtet worden. Zur selben Zeit weilte ich mit einigen Freunden bier im NJami · Solel , einen zweistöckigen G- bäude aus Holz mit Ziegel⸗ daͤch. Furz vor 7 Uhr Morgens erweckte ung ein entsetzliches Kra und Knirschen der Bretter und Balken, ein Grzittern und Beben des Bodeng und der Wände, das kaum einer Sekunde bedurfte, um die Ginrichtungsgegenstände des Zimmers in köchste Unordnung zu bringen, und es wäbrte wohl kaum eine zwelte Sekunde, so waren in fürchterlicher Parik. Doch waren wir an einer ins Freie durch herunterfallende Ziegel gehindert. Lange Risse Wänden, die Thürpfosten verscho den, Bil der berabgestürit, der im Zimmer gesenkt, wie die Einrichtungsgegenstände cheingnder. Die fürchterlichste Katastrophe war der Ein des Gobo Tempels der Shin ˖ Sekte der Buddhisten. Der Unglückstag war der Sterbetag des Bischofs Shinnau, des Gründers der Sekte. Eine große Anzabl der Angebörigen dieser Sekte traf den Abend vorher, vom Weiten kommend, hier ein, um die Nacht in Andacht zu verbringen; am folgenden Morgen erlag dein Erdstoß das Gebäude, Alle mit sich begrabend. Bald brachen aus dem den Tempel umringenden Cbaos lodernde Flammen empor. Die Hülferufe der Unglücklichen, Eingekerkerten, denen in wenigen Mmuten der Feuertod beschieden war, erfüllten die Luft. Im Neo⸗ Thale in der Gifu. Provinz fand ein Ginsenken der Erde stellen- weife auf 35 bis 100 Fuß Tiefe statt Ein berühmter Tempel, Sa- koi in Mizuturi, ist bis auf das Dach in die Erde gesunken. Die Fäufer erfcheinen, als wenn eine Riesenband sie förmlich in die Erde Der Berg Asama in der Nagano - Provinz zeigte Flammen, aus denen ein Aschenregen zu Boden fiel. Desgleichen fiel ein dichter Aschenregen in die drei Dörfer in der Gumba Prodim. Der Aschenregen hielt bis zum 3. November an, die gefallene Asche ab der ganzen Gegend den Anschein, als wenn sie mit frisch ge= allenem Schnee bedeckt wäre. Selbst die Figur des Fujiama änderte sich, eine Döhle von 1200 Fuß Breite und 5600 Fuß Tiefe war eblldet durch eine herausgeschlagene Erdmasse, welche die regelmäßigen inien dieses berühmten Bergts veränderte. .

anbeim. Ursache der Feuersbrunst sie in allen javanischen Häusern zu dem benachkarten Ozaka sind gleich Bie große Baumwollspinnerei ist fast Als die Tagesarbeit aufgenommen werden chreckliche Unglück. Alle Arbeiter trachteten, aber ebe ein Theil von ihnen ins uptgebäudes in sich en begrabend. Das

so einem sckrecklichen Feuertode sind die offenen Feuerberde, wie finden find. Die Mittheilungen aus schreck icher Natur. stãndig zusammengestürzt. sollte, ereignete sich das s die Parterrerãume ju erreichen, . fiel das Dach des dreistöckigen oßen Theil der Unglückli H im Hafen von Kobe verspürt. Der K beschreibt die Empfindung des Erdbebens Die Schiffe zitterten wie Cspenlaub.. sich dem Schiffe näbern im M berübrte, wurde der Erdstoß oder Ser⸗ ine der mächtigften Städte Japans, der ist, mit Ausnahme des Hong⸗ ng anheimgefallen. bestehend aus 580 Häusern, Die Bahngeleise waren hier

Freie gelangte, zusammen, einen gi Erdbeben wurde au des Marquis of Lorne mit den Worten: sah jwei kleine Wellen wo die Welle das Schiff stoß versyürt. Nagoya, e Mittelpunkt der Porzellanmanufaktur, wanji⸗ Tempels, vollstãndig der Verwüstu der Nähe von Nagova gelegenes Dorf, jählte nach dem Erdbeben noch fünf.

Wallner Theater. Donnerstag: Mittel. Lustspiel in 3 Akten von Francis Stabl.

8s Uhr Morgens.

252. Vorstellung.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. uu. d. Meeres sp. red. in Millim

Lustspiel in gesetzt vom nach der gleichn In Scene gesetzt

br

Nachmittags ⸗Vorstellung zu bedeutend

Ihre Familie. Volkestück

in 3 Akten von Stinde und Gngelsz. Anfang 4 Uhr. Abend ⸗Vorstellung: Telephon, Amt XXI. Posse

mit Gesang in 3 Akten von Antony Mars und

von Hermann

studirt: Der zerbrochene Krug. j Aufzug von H. von Kleist. In

Ober · Regisseur Max Grube. D spiel in 2 Aufzügen, Edmond Abouts, von F. Zell. vom Regiffeur A. Plaschke. Anfang 7 Uhr.

ermäßigten Preisen.

e n amigen Novelle

Temperatur in O Celsiug ho C. = 40 R.

Des vallieres.

Mullaghmore d brifliansund Ropenhagen. Stockholm.

t Petersburg

bedeckt wolkig heiter

Nebel

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt

do L N & C .

1. Vorstellung. In Scene gesepi

Dpernhaus. Oper in 2 Akt

Text von Schikaneder.

Regisseur Tetzlaff. e,.

r.

1. Vorstellung. Das Käthchen

Die Feuerprobe. Großes

5 Auf jügen von

Hirschel. Musik von Gaston Seipette.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Zum 201. Male in deutscher Sprache: Burleske ⸗Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Deutsch von J. Fritzsche. von Arthur Sullivan.

Zauberflöte.

vom Ober⸗ meister Weingartner.

Schauspiel haus. Heilbronn, oder: ; historisches Ritterschauspiel in

Donnerstag:

Regie: Herr Binder.

Torf Sucens·

winemünde Neufahrwass er

Regen Regen

heiter

In Scene gesezt vom

inrich von Kleist. egisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

gent: Herr Kavellmeister Karpa. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Mikado.

de = K O0 O C N, , ,

wollenlos

halb bed. Nesiden Theater. Direktlon Sigmund Lauten ·

29. Male: Madame Mon ˖ 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs. Deutsch von Emil Neumann In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. An⸗

Dentsches Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: lauderei in 1 Aufiug von Alfred um 1. Male: Schwiegermama. Luftfpiel in 3 Äufsügen von Victorien Sardou und Raimond Deslandes. Anfang

Der Obolns. burg. Donnerstag:

bedeckt Klaar. Hierauf:

bedeckt bedeckt

aris ....

Rarlsruhe 264 Wiesbaden

Fhemnitz ..

Uhr. Hierauf: Echwieger

*

Freitag: Der Obolus.

Sonnabend: Fanst. Im Januar:

IHI. Goethe Cyclus. Die Mitschuldigen. Die Geschwister o Tasso“. 5. . Egmont“.

Uhr. Dieselbe Vorstellung.

BVelle· Alliance Theater. 9g. Male: Pech ˖ Schulze. Posse mit Gesang und Tan in 3 Akten (6 Bildern) von H. Salingre. In Scene gesetzt vom Di⸗

Regen bedeckt Regen

bedectt Donnerstag: Zum

E S C0 S- =

von Berlichingen‘

und . Clavigo). 4 Torquat Musik von A

rektor Sternheim. Anfang 7 Freitag: Erstes Ensemble Gastspiel der Münchener

Ile d' Aix ..

Eine neue

orfbarbier i Muß vor Scherk In S Dirigent:

Regissenr Te laff g Wiener Walzer. In 3 Bildern von S. Frap ˖

4 3 3 4 3 3 5 1 6 3 3 4 1 5

Die Depression, deren Kern nördlich von Schott⸗ land liegt, bat ibren Wirkungekreis äber fast ganz Europa ausgebreitet; barometrische Maxima lagern über Südwest· und Nordost ˖ Guropa. schwacher fũdmreft licher Luftbewegung ist das Wetter ir Fertral- Europa mild, trübe und vielfach regne. rich,; nur im nordweftlichen Deutsch Feslenwesse beitere Witterung; jaf eren gefallen, am meisten in Süd Tie Trrreratur durchschnittlich etw der Mittelwert be liegt eslic rer Irland erschienen und macht Fortdauer Ter ee ten, wilden Witterung wabrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Singsriel

esetzt vom

.

5 dptigeni: auf Tauris /. 7. FZaust, I. 8. . Faust's 90 4

reise der Plätze für sämmtliche acht Abende: rch. u. Fremd ⸗Loge 45 M, JL Rang Balk., Loge u. PVarquet Loge 365 M. Parguet 25 66, II. Rang Balk. 18 Æ, Tribüne 19 A, Sperisitz 12 4

2

unter Leitung des Herrn 9

Meineidbaner. Volksstück mit Gesang in 4 Akten Mathias Ferner: Ludwig Martinelli vom deutschen Volke ⸗Theater in Wien

von Ludwig Anzengruber.

Adolph Ernst⸗ Theater. Donnerstag: Zum 7. Male: Der Tanztenfel. Gesangeposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und W. Mannftädt. tbeilweise von Gust. Görß. Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. An⸗

Dieselbe Vorstellung.

Thomas Theater. Direktion: Emil Tborgas. Donnerstag: 3 8. Male; Kläffer. Posse mit Gesang in 3 von Heinrich Wilken. banneg Doebber.

Berliner Theater. Donnerstag: Esther. (Ludw. Barnay, Agnes Sorma.)

Maria Stnart. Bei aufgehobenem Abonnement: 3 Butze, Agnes Sorma,

Der Geizige. Anfang 7 Ubr.

land berrscht Nachm. 26 Uhr:

enthalben ist deutschland, wo a 8 Grad über Depression ist

Musik von Gust.

F st all Abends Iz Uhr:

Der Hüttenbesitzer. (Nus Ludw. Barnay, Ludw. Stahl)

Sonnabend: Esther. Der Geizige. (Ludw. Barnay, Agnes Soima.) Anfang 7 Uhr. Jakobftraßhe

kten (6 Bildern) Musik von R. Bial und Jo⸗ Die neuen Couplett von Alfred In Scene gesetzt vom Emil Thomas.

Tessiug - Theater. Donnerstag: Zum 1. Male: Die Dame in Schwarz. Lustspiel in 4 Akten H. Wittmann und Th. He

Freitag: Nachm. 24 Ubt: Der Abends J Ubr: Die Dame in Schwarz.

Sonnabend: Die Grosfstadtluft.

chm. 28 Ubr: Die Ehre. Aberdz?7 ÜUbr: Die Großfstadtlu ft.

J. Fall Clõmencean.

Nrania, Anftalt fur vollsthümlicke Naturkunde Am Landes Ausstellungs ark (CLebrter Bahnhof Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstell wissenschaftlichen Theater. Anfang 71 Ubr.

rektor Nähereg die A

Nach Schluß der Kedaktion eingegangene

Depeschen.

Brüssel, 30. Dezember. (W. T. B.). Gutem Ver⸗

nehmen nach hat die Staatsregierung die belgischen Telephon⸗ Gesellschaften davon in Kenntniß gesetzt, daß sie das gesammte Te lephonnetz Belgiens vom J. Januar 1893 ab in Staats⸗ betrieb übernehmen werde. York, 30. Dezember. (W. T. B) Nach einem Telegramm des „Nem Jork Herald aus Rio de Janeiro dauert die au fstänvische Bewegung in Desterrs fort; man befürchtet auch einen Aufstand in Jagueron, welches fich weigert, fich dem Präsidenten Peixoto zu unterwerfen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

part und F. Gaul. Die Musik zusammengestellt von Joseyh Baver. Anfang 7 Uhr. Schauspiel haus.

Coneerte.

Concert Jaus. Donnerstag Sylvester):

Familien · Sall · Fest. ( Gesell schafts · Anzug.) Billets à 3 A im Bureau des Hauses.

Freitag: Fest · Concert. Anfang 6 Uhr.

Circus Renz. Karlstraße. Donnerstag. Abends 76 Uhr: Auf Helgoland, oder: Ebke und Fluth, große hydrologische Ausstattungs ˖ Pantomime in 5 Abtbellungen mit National⸗Taänjen (60 Damen). Aufzũgen ꝛc. (neue Einlage: ‚Tscherkessentan) ). ferner: Dampfschiss und Bootfahrten. Wasser⸗ fällen, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffekten sowie neue Arrangements vom Dir G. Renz. Außerdem: Prinz Garneval und sein Gesolge, komisch · cquestrischeß Arrangement mit 12 Freibheits pferden, dressirt und vorgeführt von Herrn Fran Renz. The gold bird, geritien von Frl. Clotilde Hager. Eine Vergnügangefabrt mit verschiedenen Hindernissen von der Elion Troupe. Ein Mexi⸗ faner Manöver, geritten von 12 Herren. Ge- schwister Cotrellv, Equilibristinnen. Auftreten der Reitkünstlerinnen Mlle. Theresina und Frl. Natalie, fowie der Reitkünstler Mir. Franks und Herrn Jules. Komische Entiees und Intermeizoz von sämmt⸗ lichen Clowns.

Freitag (Neujahr): 2 Vorstellungen. Nachmittags 4 ühr (1 Kind frei)h: Die Tonristen'. Großes Austattungsstũck. Abends 71 Ubr: Auf Helgoland“.

Sonnabend: Auf Helgoland“.

Sonntag: 2 Vorstellungen.

.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Ohrtmann mit Hrn. Voerst a. B. und Königl. württemb Ober ˖ Stall meister Frbrn. von Geyr⸗Schweypenburg (Wandgbeck). Frl. Jobanna von Rosenberg mit Hrn. Lient, von Brandenstein (Berlinj. Frl. Cäͤcilie Mäller mit Hrn. Lien. Frbhrn. Dletrich von Vechmq⸗ Wiesbaden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergqutsh von Siopnit (Glittehnen). Gine Tochter 2. Major a. D. B. Cleye (Boltenbagen).

In. Emanuel Graf ju Dohna (Canthen) Hrn. Hauptmann Wirk (Hannover); Hrn. Amte gerichte · Rath Floegel ( Candech.

Gestorben: Hr. Freiherr Albert von Uechtritz

( Gebhardsdorf .

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druct der Norhdeutschen Vuchdruckerci un; Verlag Ln fin een GG., Wlhelmstraze zr 3

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beil agt).

; zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 306.

Personalveränderungen.

sTtöniglich Brenßische Armee.

Offiiiere, portepee⸗Fähnriche X. Ernennungen, Beförderungen und , Im aktiven Heere. Reue Pala üs, 27. Dejember. v. Mikusch. Buchberg, Gen. Major und Chef des Generalftabes des XI. Armee. Corpg, unter Versetzung zu den Sffizieren A ja anite der Armee, nach Württem berg Bebufs Uebernahme des Kommandos der 54. Inf Brig. (4. König. Württemberg) kommanditt. v. Bock u. Polach, Dberst⸗ Li. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, unter Zurückversetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstabes des XI. Armee⸗Corps ernannt. v. Fetter, Oberst Lt., à ja snite des Inf. Regts. Nr 185 und Direktor der Kriegs- schule in Hersfeld, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Herjog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Oftfries. Nr. 78 ver⸗ setzt. x. Randow. Major und Bats Commandeur vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein. 5 Nr. 30, unter Stellung à la suite dieses

Regt, zum Direktor der Kriegsschule in Hersfeld, Ramier, Major

von demselben Regiment, zum Bats. Commandeur, ernannt. Dem nig, Major aggregirt demselben Regiment, in dieses Regiment wiedereinrangirt. v. Strauch, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, unter Stellung à la snite dieses Regis, als Ordonnanzoffizier bei des Erbprinzen von Reuß j. L. Durchlaucht kommandirt. Litzmann Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, in das Inf. Regt. Markgraf Karl C7. Brandenkurg) Nr. 0 versetzt. Schmidt, Ser. Lt. vom 2. Westfal. Feld Art. Regt. Nr. R, unter Stellung la suite dieses Regts., zum Direktions Assist. bei den technischen Institaten der Art. ernannt.

Neues Palais. 24. Delember. Hoffmann - Scholtz, DOberst Lt mit dem Range als Regiments Gommandenr, à la suite des 1 Leib Hus. Regts. Nr. 1 und Präses einer Remonte⸗Ankaufs⸗ lommisston, unter Belassung à la suite des gedachten Regis, zum Remonte⸗Inspecteur und Chef der Remontirungs Abtheilung im Kriegs Ministerium, Graf vx. Matuschka Frhr. v. Topp olseign n. Spaetg en,. Rittmeister vom Leib⸗Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schlefiichess Nr. 1, zum Cęcadron Chef. ernannt. pon Z3wepl. Pr. Lt. vom Füfflier⸗ Regiment Prinz Heinrich

von Preußen (Brandenburg) Nr. J5, vom 1. Januar k. J. ab auf

fechs Monate zur Dienstleistung bei dem Neben Etat des. Großen Generalstabes kommandirt. Hauber. Sec. Lt. . D., bisher im Königl. Baver. 4. Inf. Regt König Wilhelm von Württemberg, in der Preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom S. März 1889 bei dem 7. Rbein. Inf. Regt. Nr. 68, angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 22. Dejember. Manns, Hauptm. à la suite des Fuß⸗ Art. Regts. von Dieskau (Schlef) Nr. 6 und Unter Direktor der Art. Werkstatt in Straßburg i. E. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der K zum Tragen seiner bis⸗ Ferigen Uniform, v. ElI(be, Sec. Lt. vom Huf Regt. Fürst Blücher ren,, (bomm.) Rr. 5, mit Pension, der Abschied ewilligt.

zteues Palais, 24. Dezember. Graf Dou glas, Sec. Lt. 2 la Suite des 3 Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, mit Pension der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär ⸗Justizverwaltung.

Durch Allerböchstes Patent. Neues Palais, 17. De⸗ zember. Treuge, Militärgerichts Aktuar zu Danzig, der Charakter als Kanzlei Rath verliehen.

söniglich Bayerische Armee.

Offinere, Portevee⸗Fähnriche ꝛ. Ernennungen, BefSrderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. II. Dezember. Kollmann, Pr. Lt. des 11. Inf. Regts. von der Tann, unter Stellung à Ia suite dieses Truppentheils, zum Adjutanten bei der Kommandantur der Haupt. und Residenzstadt Muncen ernannt.

17. Dezember. Straub, Pr. Lt. z. D., zum Aussichtsoffizier im Invalidenhaus ernannt.

XII. (göniglich Sächsisches) Armee⸗ Corps.

Vffiziere, Portepee - Fäbnriche ꝛc. Ernennungen, Be⸗ förderungen und 1 Im aktiven Heere. 18. Dezember,. Prinz riedrich August Herzog zu Sachfen Königliche Dobeit, Major à 1a snite des 1. Eeib⸗) Gren. Regis. Nr. 100 und des 1. Königs- Hus. Regts. Nr. 18, unter Be⸗ laffung in seiner Dienststellung als Bats. Commandeur im Schützen⸗ (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr 108, zum Oberst Lt. befördert.

is. Dezember, Trefurtb, QOberst Lt. und Abtheilungs ˖ Chef im Kriegs Ministerium, kommandirt zur Dienstleistung in das Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unter Ernennung zum elalsmäß. Stabtzoffi ier und mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform, in genanntes Regt, v. Carlowitz, Major im Generalstabe, kommandint zur Dienstleistung in das Kriegs Ministerium, miter Ernennung jum Abtheilungs Chef, in das Kriegs ⸗Ministerium, v. Carlowitz, Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Rr. Jof, unter Beförderung zum Hauptm in den Generalstab,— derfezt. v. Schön berg, Sec. Lt im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. J57, Müller, See Lt. im 7 Inf. Regt. Prinz Georg Nr. Ioß, zu Pr. Lte., Letzterer vorläufig ohne Patent, befördert. Graf Platen zu Hgilermund, Sec. St. 3. la znite des 2. Jäger. Bataillons Nr. 13, bei diesem Bataillon wieder⸗ einrangiri. Graf zu Mün st er, Pr. Lt. im Karab. Regt, unter Stellung à ja suite dieses Regts. und unter Kom mandirung zur Hienfticlstung bei Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Max

erzog zu Sachsen, auf den Etat der . der Königlichen tinzen, Fehr r. Smpteda, Pr Lt. im 1. Königs. wus. Regt. . 15, mit der Erlaubriß zum Forttrggen seiner bisherigen Uniform, in das Karab. Regt., versetzt. raf v. Schimmelmann, charakterif. Pr. L. im 1. Königs Hus. Regt. Nr 18 zum etatém. Premier ⸗Lientenant mit Patent vom Tage der Charakteris. ernannt. r Hu go, Port. Fahnr. deg 1. (öeib) Gren. Regts. Nr. 100, von KWölfersédorff, Braunsdorff, Frhr. v. Hr . Ju⸗ deich, Port. Fäbnrs. des 2. Gren. Regtg Nr. iol Kaiser Wilhelm König von Preußen, Roth, Poit. Fähnr. des 11. Inf. Regts. Nr 135, Schubert, Port. Faͤhnr. des 5. Jäger ⸗Batg. Nr. 18. * u Sec us, Bent hien, Hall, Port, Fähnrs im 2. eld⸗Art. herr Rr 23, ju gußereigt mäß. Sec, Lts. der Art, befördert. v. Bremer, charakt. Port. Fähnr. des 5. Inf. Regts. Prini Friedr. August Rr. 104, v. Oug g, charakt. Poit, Faäͤhnr. des Schützen. (Füs. Reaig. Prinz Georg Nr 198, v. Linsingen, Heumann, Schulzʒze, Harden Port. Fähnrs. des Fuß Art. Regis. Nr. 12 Fahlim ann, v. Zahn, Unteroff des 3 Inf. Regttz. Nr. 16 imm - Megent Lritpeäd von Bayern, Kell l, Unteroff. des 3. Inf. Rats. inz Johann Georg Nr. 10, Lin dem ann, w. an, m D. zu m aitenstein, Klemm, Unteroffe. deg 1. Feld. Art. Meegts. Nr. 12, ießling, WBeickert, Metzner, Unteroffe deg Fuß ⸗Art. Regts. 13, —= u eiatgmäß Port, Fähnrs, ernqunt.

265 Dezember. v Egidy, charakteris. Dberst Lt. la snite des 5. Inf Regtg., Prinz Friedrich August Nr. 1094, Unter Komman. dant und Plaß Major der Festung Königstein in Genehmigung seinet Abschiedegefuches mit Pension zur Dltp. gestellt und zum Comman⸗

Srste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 30. Dezember

deur des Landw. Bezirks Wurzen, Frhr. v. Ts hammer u. Osten, charakterif. Hauptm. im 1. (Leib.) Gren. Regt. Nr. 100, zum etats- mäß. Hauphm und Comp. Chef mit Patent vom Tage der Charakterif; ernannt. Senfft v. Pilsach, See. Lt. im lee Gren. Regt. Nr. 100, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, efördert.

Im Beurlaubtenstande. 16. Dezember. Höne, Ser. Lt. von der Ref. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbelm König von Preußen, Hoffmann, Köhler, Sec. Lts. von der Res. des 7 Inf. Regis. Prinz Georg Nr. 106, Al lmer L, Sec. Lt. von der Ref. des 3. Jäger ˖ Bats. Nr. 15, Anger ⸗Coith, Ser Lt. von der Ref. des Karab. Regtz., Hincke!lm ann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, Krum pe l, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, zu Pr. Lts. befördert.

Abfchiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 6. De- zember. Frhr. v. Biedermann, Sec. Lt, im 1. Ulan. Regt. Nr. J7 Kaiser Franz Josepb von Oesterreich König von Ungarn, der erbetene Abschied bewilligt.

15. De Lem ber. v. Brück, Qberst Lt. und etatsmäß. Stab- offinier des Schützen (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, in Ge= nehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Verleihung des Charakters ais Obersi, mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Regiments Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen zur Disp. geftellt. Wolff. Major und Comp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und ber Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. (Leib) Gren. Regts. Nr. 1050 mit den vorgeschriehenen Abzeichen zur Disp. gestellt. Leonhard, Ste Lt. im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 12, zu den Res. Offizieren dieses Regts. übergeführt. Baerwinkel, Port. Fähnr. im Z. Feld Art. Regt. Nr. 28, zur Res. beurlaubt.

is. Dezember. Gelbke, Sec. Lt. im 2. Königin⸗Hus.“ ö. Nr. 19, ju den Res. Offizieren dieses Regis. übergeführt. v Thie kau, Hauptm und Comp. Chef im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. J00, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Major, mit Pension und der Er⸗ laubniß zum Forttragen der Regts. Uniform mit den vorgeschrieben en Abzeichen zur Disp. gestellt. St im mel, Sec. Lt, im 6. Inf. Regt. Rr. 105, mit Pension der erbetene Abschied bewilligt

Im Beurtaubtenstande. 16. Dezember. Schulze, Haupim. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schneeberg, Gioos, Pr. Lt. von der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, der erbetene Abschied bewilligt.

Im Sanitäts- Corps. 16. Dezember. Dr. Pieper, Assist Arzt 1. Kl. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, zu den Sanitäts Offizieren der Res. Übergeführt. Kal! , Assist. Arzt 2. Kl. im J. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Pr. Sonnekes, Assist. Art 2. Kl. im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, in das 9. Inf. Regt. Nr. 133 versetzt. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.: Dr. Sommer des Landw. Be⸗ zirks Plauen, Br. Harten stein des Landw. Bezirks Zwickau, Dr. Guenther, Dr. Hube, Dr. Ponndorf des Landw. Bezirks J. Leipuig, Pr. Butter, Dr. Schmidt des Landw. Benrks J. Iregden, Br. Gebser, Assist. Arit 2 Ki. der Landw. 1. Auf⸗ gebols des Landw. Bezirks Wurzen, zu Assist. Aeriten 1. Kl.; die Unterärzte der Ref.: Jacob des Landw. Bezirks Glauchau, Weier Rerlich, Mo ebuß des Landw. Bezirks J Leipzig, ju Assist. Aerzten 2. Kl., befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Aller— höchflen Beschluß. 18. Dezember. Göllnitz, Krieggs⸗Sahl⸗ meister, Dutschm ann, Geheimer Sekretär im Kriegs ⸗Ministerium, der Charekter als Rechnungs⸗Rath verliehen.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee ˖ Corps.

Offiziere, Port epee - Fähnriche ꝛc. Eraennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 21. Be zember. Oßwald, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen kommandirt Behufs Verwendung als Comp. Chef bei dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anbalt⸗Dessau (i. Magdeburg. Nr. 26. Faber, Pr. Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 122, à la suite des Regts. gestellt und nach Preußen kommandirt zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt, von Borcke 8 Pomm.) Nr. 21, Splinter, Hauptm. und Tomp. Chef im Fuß ⸗Art Bat. Nr. 13, à la suite des Bats. gestellt und nach Preußen kommandirt zur Dienstleislung als Mitglied bei der Art. Prüfungekommission. Tambrecht, Königl. Preuß. Pr. Lt. à la suite des Fuß ⸗-Art. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, kommandirt nach Württemberg, eine Pr. Lieutenantestelle im Fuß Art. Bat. Nr. 13 übertragen.

22. Dezember. tohrer, Oberst Lt. und Bats. Com- mandeur im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, in den Generalstab zurückversetzt und unter Stellung a ja guite desselben nach Preußen kommandirt Behufs Verwendung als Abtheilungs ⸗Chef im Generalstabe.

staiserliche Marine.

Offiziere ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Neues Palaiß, 21. Dezember. Scheder, Kapitän Lt, zum Korv. Kapitän, v. Witzleben, Becker, Lis. zur Ser, zu Kapitän Lis, Bechtel, Bertram II., v. Meyverinck, nter ⸗Lxts. zur See, zu Ltg. zur See, Breitenstein, Ober ⸗Ma⸗ schinist, zum Masch. Unter ⸗Ingen; die Vije⸗Seekadetten: Te mme im Landw. Bezitk Altona, Prelle im Landw. Bezirk Osnabrück, Kleeberg im Landw. Benrk Hamburg, v Kamptz im Lanow. Bezirk Sondershausen, Sauermann im Landw. Bezirk Ham burg. zu Unter ⸗Ltg. zur See der Reserve des See ⸗Offiziercorps, befördert Breitenstein, Schamp, Stehr, Maschinen Unter Ingenieure, Patente ihrer Charge vom 18. Oktober 1891 er⸗ halten, unter Fest siellung ihrer Anclennetät in vorstehender Reihen folge. Val ois, Contre⸗Admiral, unter Entbindung von der Stel Inn als Chef des Kreuser. Geschwadert, zum. Inspecteur, der 2. Marine ⸗Insp, v. Pawel sz, Contre⸗Admiral, zum Chef des Kreuzer · Geschwadert. ernannt. v. n . Kapitän zur See 3. D., zuletzt à Ig suite des See. Offinlercorps, ist bei den 8 zieren à la suits der Marine zu führen.

Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 21. De, ember. Maslak, Pr. Lt. der Seewehr 1. Aufgebots des 1. See ⸗Bats., mit der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

aiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika. Neues Palais, 21. Dezember. reiherr v. Schrenck v. Notzin g, Pr. Lt. a. D., bisher vom Feld⸗Art. Regt. Nr; 30, Brüntng, See. Lt. a. D., bisher vom 1. Dannov. nf. 4 Rr. 74, mit dem 16. Dezember 1891 der Schutztruppe für Deutsch ·˖ Ostafrika zugetheilt.

EStatistit und Volkswirthschaft.

Central stelle für Arbeiter Wohlfahrt Einrichtungen.

Die kürzlich ins Leben gerufene, aus der Anregung einer Reihe emelnnütziger Vereine hervorgegangene, und von der Königlichen laatsregierung unterstützte Centralstelle für Arbeiter · Wohlfahrts⸗·

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

Einrichtungen eröffnet mit dem 1. Januar 1892 ihre Thätigkeit. Alle Anfragen in dieser Angelegenheit sind an den Geschäfts⸗ führer der Centralstelle, Professor Dr. Post, Hilfsarbeiter im Ministerium für andel und Gewerbe, jzu richten. Das Bureau befindet sich im Gebäude des Handels ⸗Ministeriums, Berlin W., Leipzigerstraße 2. Die Centralstelle bezweckt, die Schaffung von Wohlfahrts- Einrichtungen zu fördern, und jwar derart, daß zunächst mit Hülfe der hierfür vorhandenen und noch zu erweiternden Sammlung ron Beschreibungen, Statuten u. s. w. über musterhafte Vorkehrungen Auskunft auf. An⸗ fragen ertheilt wird. Weiterhin soll eine monatlich erscheinende Correspondenz Mitthetlungen übẽr bemerkenswerthe Erscheinungen aus dem Bereiche der Wohlfahrtspflege bringen, und zwar einmal in Gestalt größerer Hauptartikel, daneben aber in Form kürzerer Be⸗ richte, welche von Kennern auf dem betreffenden Gebiet sowie von Korrtspondenten aus allen in Betracht kommenden Ländern erstattet werden. Zuständige Persönlichkeiten sind dafür gewonnen worden. Die Correspondenz, deren erste Nummer voraussichtlich am 15. Januar 1897 zur Ausgabe gelangt, ist zuvörderst dazu bestimmt, die Organe der der Centralstelle angeschlossenen Vereine mit Material zu versehen. Sie wird aber auch an die mit ihr in Verbindung stehenden Referenten und Kortespondenten und an solche Zeitungen., mit denen darüber eine Verständigung erfolgt, versandt werden. Auch liegt es in der Absicht, einzelne Fragen von besonderer Wichtigkeit durch Sachkundige bearbeiten und die Ergebnisse in Form zwangloser Hefte erscheinen zu lassen. Ferner sollen in aagemessenen Zwischenräumen Konferenzen stattfinden, bei welchen Sachver- ständige und Persönlichkeiten, denen es gelungen ist, in nach ahmentzwerther Weise für die unbemittelten Volksklassen zu sorgen, über ihre Erfahrungen berichten werden, um damit den Ausgangspunkt für weitere Berathungen zu gewinnen. Durch orientirende, von zuständiger Seite ausgehende Erörterangen über die zur Verhandlung stehenden Fragen, welche rechtzeitig vor den Konferenzen in die Hände der Theilnehmer gelangen, sollen die Berathungen vorbereitet werden. Das Ergebniß wird gleichfalls, in üͤbersichtlicher Form zusammengefaßt, den Betheiligten zugehen Die ersten, für Montag, den 25. und Dienstag, den 26. April 1892 in Aussicht genommenen Verhandlungen werden sich mit der Ver⸗ besserung der Wohnungsverhältnisse und der zweck⸗ i , Verwendung der Sonntags- und Feierzeit efassen.

Der Beitritt zur Centralstelle ist bei dem Vorstand zu beantragen (5. 88 der Satzungen). Der Vorstand hat sich darüber schlüssig gemacht, daß solche Vereine, die nicht überwiegend aus Arbeitern bestehen, nur dann zugelassen werden sollen, wenn sie einen jährlichen Beitrag von mindestens 100 M leisten. Bis jetzt sind der Centralstelle für Arbeiter⸗Wohlfahrts Einrichtungen die nachbenannten Vereine beigetreten: I) der Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klaffen zu Berlin (jährlicher Beitrag 2000 M6), 2) der Verein zur Förderung des Wobles der Arbeiter Concordia: zu Mainz (jährlicher Beitrag 2009 4), 3) die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung zu Berlin (jährlicher Beitrag 500 M ), 4) der Verein „Arbeiterwohl“, Verband katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde zu M. Gladbach (jähr⸗ licher Beitrag 500 (), o) der linksrheinische Verein für Gemeinwohl zu M. - Gladbach (ährlicher Beitrag 200 M), 6) der Bergische Ver= ein für Gemeinwohl zu Elberfeld (jäbrlicher Beitrag 300 Mö), ) der Ve rein Änhaltischer Arbeitgeber zu Dessau (jährlicher Beitrag 300 4A), s) der Gefammtverband der evangelischen Arbeitervereine Deutschlands, s) der katholische Gesellenverein zu Köln, 10) der Verein zur Be⸗ förderung des Wohles der arbeitenden Klassen im Kreise Waldenburg i. Schl. (lährlicher Beitrag 200 49).

Invaliditäts⸗ und Altersversicherung.

Die Zahl der Altersrenten Empfänger im Kreise Striegau, aus schlieflich der Stadt, beträgt, wie die Schweidnitzer Tägliche Rund- schau“ berichtet, 191. Davon haben 165 Personen Alters rente der J. Lohnklasse, 20 Personen der II. Lohnklasse, 13 Personen der III. Lohntlasse und 3 Personen der IV. Klasse.

Wohlthätigkeit.

Von der Vereinigten Glückhilf⸗ und Friedens hoffnung⸗ gruhe sind, wie der Schweidnitzer Tägl. Rundschau' aus Wal den= burg mitgetheilt wird, neben dem üblichen Weihnachtsgeschenk an die Bergleute der Grube in Höhe von ca. 70090 Æ aoch für den Monat Dejember weitere 6000 M6 zu außerordentlichen Unterstützungen bewilligt worden, wovon in erster Reihe an alle Arbeiterfamilien, welche mehr als zwei Kinder im Haushalt zu ernähren haben, 2 für jedes Kind zur Vertheilung gelangen. Auch Derr von Kulmiz hat ange⸗ geordnet, daß auf der Melchior und Segen Gottes Grube jedem Bergarbeiter, ohne Unterschied der Klassen, für jedes Kind unter vierzehn Jahren eine Unterstützung von 2 M ausgezahlt wird. Der Reichstreue Bergarbeiter Verein zu Herme dorf hat zweiunddreißig Kinder bedürftiger Mitglieder zu Weihnachten beschenkt.

In . en bei Dresden wurde den Angestellten der Hofmüble von T. Bienert eine große Weihnachtsfreude dadurch bereitet, daß ihre Chefs, die Herren Theodor und Erwin Bienert, anläßlich der Geburt ihrer ersten Söhne eine Stiftung von 20000 4 errichteten. deren Zingerträgnisse zu Gunsten der Beamten und Arbeiter der Firma verwendet werden sollen.

Zur Arbeiterbewegung.

Während die „Nat. ⸗-Ztg.“ gestern bereits meldete, der Buchdruckerausstand sei beendet, der Leiter der Berliner Auszstands bewegung P. Schmitt sei auf dem Bureau des Bundes der Berliner Buchdruckereibesitzer erschienen und habe erklärt, daß die Ausständigen bereit seien, die Arbeit bedingungslos wieder aufzunehmen, und eine gleiche Erklärung fei von den Gehülfen in Leipzig abgegeben worden. macht der Verlauf von ersammlungen der Buchdrucker⸗ gehülfen, die gestern Abend hier und in Leipzig stattfanden, es wahrscheinlich, daß der Ausstand noch einige Zeit fort⸗ dauern wird. In der gestrigen Berliner Gehülfen⸗ und Hulfsarbeiterversammlung, die etwa von 4000 Personen be⸗ sucht war, wurde folgende Resolutien angenommen.

Die oͤffentliche Versammlung der Buchdrucker, Hülfgarbeiter und Arbesterinnen verpflichtet sich, den Kampf um den Neunstunden⸗ fag weiter fortzusetzen, und beauftragt die zu wählende Kom 2 die Leitung des Kampfes zu übernehmen, während die! Versammellen sich veipflichten, trotz der von Seiten der Aufsichtsbehörde und der Prinzipalität getroffenen Maßnahmen mit I noch so minimalen ÜUnterstützung zufrieden zu sein. In die Luzstandskommission der Berliner Buchdrucker und Schriftgießer wurden der Voss. i. afl gewählt die Herren Faber, Hoffmann, Deickboff, König, Teßke und Schmitt. : ;

Herr Schmitt stellte, wie der Vorwärts / berichtet, die erwähnte Nachricht der „National⸗Zeitung“ dahin richtig, daß er den Prinzipalvertretern lediglich die Frage vorgelegt habe,

D // / :/

,