1891 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Dec 1891 18:00:01 GMT) scan diff

*

Pinner in Kosten, erkennt dag Königliche Amtsgeri jun Kosten durch den Gerichts Assessor We

für Recht:

I. Das über die Post Abtheilung II. Nr. 3 des Grundbuch von Bonikowo Nr. 10 von 300 Thaler 900 Æ Darlehnsforderung des Kochs Valentin Rankoweki zu Blociszewo nebst 5 9 0 Zinsen seit 265. Sepfember 1859, aus der Obligation vom sel⸗ bigen Tage zufolge Verfügung vom 29. September 18659 eingetragen, gebildete Dokument wird für kraft⸗ los erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗

steller. Weckwerth.

(oͤßbl4] Im Namen des stönigs! Verkündet am 21. Dezember 1891. Wagenknecht, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Wirths Simon Lossy in Gorzycki, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinner in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Gerichtsassessor Weckwerth für Recht:

I. Das über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Neu Gelembin Nr. 29 von 500 Thlr. 1500 A Darlehn nebst 5 0so Zinsen, am 1. Januar und 1. Juli zahlbar, aus der Obligation vom 15. Dezember 1867 für den Salarienkassenrendanten Heinrich Emmel in Kosten, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Dezember 1867, gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗

steller. Weckwerth.

56619 Bekanntmachung.

Die aus dem Hypothekenscheine vom 22. November 1836 und dem Erbrezesse vom 4. April 1835 nebst Anhängen gebildete Hypothekenurkunde über 60 Thlr. Erbtbeil, eingetragen vig. deer vom 22 November 1836 aus dem Erbrezesse vom 4. April, 27. Novem- ber 1835 und 29. Februar 1836, konfirmirt am 7. März 1836, für die Johanna Beate Winkler in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Wilhelm Winkler in Nipter gehörigen Grundstücks Nipter Nr. A ist durch Ausschlußurtbeil von heute für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 17. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

56608

Die Obligation vom 22. September 1851 und das Hypothekendokument über die in Abtb. III. sub Nr. J Band J. Blatt 8 pag. 71 Grundbuchs von Riersterhammrich eingetragene Hypothek von 1575 Thalern in Gold nebst Zinsen und Kosten, früher eingetragen tom. 16 vol. 3 Nr. 147 pag. 1169 Grundbuchs, sind durch Urtbeil vom 11. De⸗ zember 1891 für kraftlos erklärt.

Aurich, den 17. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. III.

oõbb02] Bekanntmachung.

Der Hyvothekenbrief vom 5. September 1876 über die im Grundbuch von Witzenhausen Art. 168 Abth. UII2 und 168 Abth HI 3 eingetragene Immissionsforderung von 246 S nebst Kosten und Iinsen ist für kraftlos erklärt. F. 3/91.

Witzenhausen, den 22. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. JI.

b6611

Durch Urtheil vom 23. Dezember 1891 ist die Hypothekenurkunde vom 7. Oktober 1856 üher die Band ils. Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 17 Grund⸗ buchs Balve für Heinrich Fischer zu Balve einge tragene Miethszins forderung von 49 Thalern 15 Silber ö. für kraftlos erklärt.

Balve, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

böb lo]

Durch Urtheil von heute ist die Hypothekenurkunde vom 8. Januar 1857, 26. Januar 1860 über die Band J. Blatt 7 Grundbuchs Hagen für Marianne König zu Hagen eingetragene Abfindung von 300 Thaler baar, 40 Thaler Aussteuer und einer Kuh für kraftlos erklärt.

Balve, den 23. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

(obbo7] Brandenburg a. / S.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 21. Dezember 1891. Pine zakowski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Seilermeisters August Schlipphake senior zu Brandenburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg durch den Amtsgerichtsrath Rabert für Recht:

Die aus ciner mit der Ingrossationsnote vom 14. März 1867 versehenen Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 6. Februar 1867 und dem

vpothekenbucht⸗Auszuge vom 14. März 1867 be⸗

tehende Hypothekenurkunde über das auf dem Grundstücke Band IX. Blatt Nr. 386 des Grund⸗ buchs von Neustadt Brandenburg in der 3. Abthei⸗ lung unter Nr. 10 für den Bankier Friedrich Herr⸗ mann Zintsch eingetragene Darlehn von 1700 Thlr. wird fur kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahrens fallen dem . zur Last. a bert.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. November 1891. Kropat, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der eingetragenen Grundstücks⸗ eigenthümer: a. des Besitzers Hugo Dommasch aus Ackme⸗

nischken,

b. des Besitzers Robert Schulz von Valtin⸗ kratsch, letzterer vertreten durch den Rechts anwalt Michalowskv aus Ruß,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nuß durch den Amtsrichter Herbolz für Recht: 1) Die etwaigen berechtigten Interessenten

zu a der Pppotbekenpost von 7 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. mütterlicher Erbtbeil der verschollenen Bree Narrusch, welchen die Maurus und Maria Zierolies'schen Eheleute an sich be ˖ balten, eingetragen im Grundbuche von Ackme⸗ nischken Nr. 33 Abth. III. Nr. 1 auf Grund

loõbbl6]

die Post vorbebalten. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Ruß, den 13. November 1891. Königliches Amtsgericht. Her holz.

sõbb25] Im Namen des Kßönigs!

Auf den Antrag des minderjährigen Martin Buder, vertreten durch den Kossäth Jobann Parnack als Vormund und den Kossäth Martin Domke als GSegenvormund, sämmtlich in Maust, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peitz durch den Amts⸗ richter Rothe für Recht:

1) dem Häusler Christian Buder in Jänischwalde, der Mietherin Marie Buder in Maustmühle, der verehelichten Christiane Parnack, geb. Buder, in Maust und der verebelichten Anna Riese, geb. Buder, in Sandow, werden ihre Rechte auf die im Grundbuch von Maust Nr 8 in Abth. III. Nr. 1 auf Grund des Grbrezesses vom 25. November 1844 für den Christian Suder zu Maust am 11. Februar 1845 eingetragene Post von 120 Thlr. Gutsabfindung und auf das Recht, bei seiner Ver⸗ heirathung 2 dreijährige und einen vierjährigen Ochsen zu verlangen, vorbehalten;

2) die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers Christian Buder werden mit ihren An sprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen. 3) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller Martin Buder auferlegt Peitz, den 19 Dejember 1891.

Königliches Amtsgericht.

oõI187 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlaͤchtermeister Wenzel, Emilie, geb. Kauert, zu Beelitz, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolbert jzu Potsdam, klagt gegen ibren in unbekannter Abwesenheit leben den Ehemann, den Schlächtermeister Gottfried Richard Wenzel, zuletzt in Beelitz wohnhaft ge⸗ wesen, wegen böslicher Verlaffung, unheilbarer kör- perlicher Gebrecken und wegen unüberwindlicher Ab- neigung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die jweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf. den 7. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 23. Dezember 1891.

Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

57173] Oeffentliche rte n.

Die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Deseke, Dorothea, geb. Schmidt, zu Neubremen bei Wil helmshaven, vertreten durch die Rechtsanwälte Dinkgräve und Metger hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung, grober Beschimpfung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, auf Trennung der Ebe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 16. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht Aurich, den 24. Dezember 1891.

; . Val ch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57178 In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Friedrich Engel, Auguste, geb. Blumenau, hier, Klägerin, gegen deren genannten Ehemann. unbekannten Auf⸗ entbalts. Beklagten, wegen Ebescheidurng, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des derselben durch Urtheil Herzoglichen Landgerichts Braunschweig vom 5. Oktober e. auferlegten Eides auf den 22. Fe⸗ brnar 1892, Morgens 19 Uhr, vor der J. Civilkammer des genannten Gerichts anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Dezember 1891.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

(b 7011] Oeffentliche Zuftellung.

1) . ,, . . . Fink, erw. gew. Grube, geb. ; ig⸗ Kleinzschocher, ; ö

2) Lina Ida, verehel. Plöttner, geb. Kröber, in

Beucha,

3) Ida Lina, verebel. Hammerbacher, geb. Hase, in Halle a / S.,

4) Christiane Minna, verehel. Werry, geb. Ritter, in Leipzig Lindenau,

5) Anna Tbekla, verehel. Ammerbacher, geb. Knöfel, in Dresden,

geb. Röser, in

6) Agnes, verehel. Träger, Königsee,

7) 6e e. Johanne, verebel. Linde, geb. Schild, n Leipzig.

8) der Handarbelter Friedrich Wilhelm Kramer

irn , , . vom 20. August

in Leisnig vertreten durch die blesigen Rechts anwaͤlte:

Insthirath rath B klagen zu 1) den Elberfeld, zuletzt in g⸗Kleinzschocher, zu den Maurer August Albert Plöttuer aus Theisen, zuletzt in Sommerfeld. ; zu 3) den Handschubmacher Jobann Heinrich Adam Hammerbacher aus Erlangen, zuletzt in Leipzig · Gohlis,

Werrh aus Eisenach, zuletzt in Leiprig⸗ Lindenau.

zu 5) den Messerschmied Ernst Ferdinand Ammer⸗ . aus Dresden, zuletzt in Leipzig ˖ Neu

adt,

zu 6) den Fleischermeister Gustav Eduard Träger aus Großhenners dorf, zuletzt in Schrebitz,

zu ? den Handarbeiter Friedrich Linde aus Zwethau, zuletzt in Leipzig Volkmarsdorf,

zu 8) die Pauline, verehel. Kramer, geb. Graichen, zuletzt in Aitenburg, .

aaf Ehescheidnng wegen böslicher Ver⸗

lassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung der Ebestreite vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, je einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 28. Dezember 1891. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57185] Oeffentliche Zuftellung.

Der Porzellanmaler Ernst Juch in Ilmenau klagt gegen die verebelichte Minna Juch, geb. Krauße, früher in Ilmenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine rom 15. Oktober 1891, mit dem Antrage aus kosten pflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 160 M nebft 5 ο Zinsen seit 15. Oktober 1891, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Grofzzerzoglich Sächsische Amtsgericht zu Vieselbach auf Montag, den 21. März 1892, Vormittags 11 Uhyr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmidt. als Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

57186 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Leen Hayem zu Metz klagt gegen den Händler Georf Demef in Amanweiler, jur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufentbaltgort, wegen gelieferter Fleischwaaren und baarem Dar leben, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urtheilung des Beklagten iur unn von 109 4 40 3 nebst 5 o Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage ab, auch das ergebende Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, J. Stock, auf den 20. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Elsen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(57183 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Schwab in Zabern i. E, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Or Vohsen, klagt gegen 1) Josepb Abraham, Handelsmann, 2) dessen Ehe⸗ frau Elise, geb. Weill. beide früher in Weißlingen bei Diemeringen wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalte ort in Amerika sich aufhaltend, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: . Es wolle dem Kaiserl. Landgericht gefallen, die Beklagten unter Sammwerbindlichkeit zu ver⸗ urteilen, an Klägerin den Betrag von 711 40 3 nebst 6 Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des e fer fen Landgerichts zu Saargemünd auf den 14. März 18852, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 28. Dezember 1891.

Der Obersekretãär: Erren, Kanzleiratb.

(b7 1765] Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann Gustav Reusch zu Hoffnungsthal, vertreten durch Rechtsanwalt Euler zu Köln, hat gegen den Postexpedient Peter Rohr, zuletzt zu Eulenbroich in Rösrath wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort wegen eines am 27. November 1882 gegebenen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung des Restbetrages von 617,50 nebft 5 0/so Zinsen seit 17. Oktober 1883 geklagt. Nad dem die Sache zum Ruhen gekommen war, ladet nun mebr Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts iu Köln auf den 12. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io 7179] Oeffentliche Zustellung. Der Kleinbändler Wilbelm Pley 3 Stolberg, vertreten durch den Rechtspraktikanten G. Gerlach zu Stolberg, klagt gegen den Maurer Wilhelm . früber zu Stolberg, jetzt ohne bekannten ohn und Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1889 i et Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ ällige Verurtheilung zur Zahlung von 30,75 nebst 6 oo Zinsen seit dem Klagezustellungstage. sowie das Uriheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Ver ˖ handlung des Rechte streits vor das Königliche Amtz⸗

. zu Stolberg Rheinland auf den 23. März S92, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der

zu q den Feuermann Friedrich Theodor Otto fi

wn, cherten golla vän dicse Auzma ver glace

bekannt . 22. Dezember 1891.

ü) Anton, A Gerin Mann zr ce ter. Amtsgerichti.

(ob 7o3] Oeffentliche Zustellmng.

Der Eisenwaarenhändler Fr Dillinger in Leipzig⸗ Lindenau, vertreten durch Rechtganwalt Schnauß Leipzig, klagt gegen den Schlosser Emil Zeh, über in Leipnig ⸗Lindenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer ihm an den Beklagten zustehen⸗ den Forderung von 482 Æ 15 sammt Zinsen davon ju s oso jãhrlich vom 24 Oktober 1850 ab für demselben auf dessen Bestellung gelieferte Waaren und geleistete Arbeiten, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 182 M 15 98 sammt Zinsen davon zu 5H oso vom 24. Oktober 1890 ab und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des zu erlassenden Urthei gegen Sicherheitsleistung, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die VII. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Leipzig auf den 19. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 23. Dezember 1891. ĩ Bachmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ol glol Oeffentliche Zustellnng.

Die Stadtgemeinde Magdeburg, vertreten durch den Magistrat daselbst, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Leist daselbst, klagt gegen 1) den Maurermeister Anton Fritz, zuletzt in Magdeburg, jeßt in unbekannter Abwesenheit, 3) den Postbhalter Wilhelm Heinrich zu Magdeburg wegen Festsetzung einer Entschädigung, mit dem Antrage, ju erkennen, daß die Entschädigung, welche die Klägerin für die ron dem Gtundstücke der Beklagten, Schrotdorfer⸗ straße Nr. 7, hier, eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 32 Blatt 1837, zu enteignende Theilfläche von 1a 10 am, Kartenblatt 17 Ab- schnitt 76414, ju gewähren hat, auf insgesammt 13 200 6 festgesetzt wird, und ladet den Mit- beklagten Fritz zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

macht. Magdeburg, den 16. Dezember 1891. . Wentzlau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(570089 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma L. Waitzfelder hier, vertreten vom Rechtẽanwalt Dr. Kubn, gegen Hermann Ziegler, ehemaliger Direktor der Aktien brauerei Cberl Faber hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ bandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IIi. Cirilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Montag, den 14. rz 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, recht⸗ zeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) der Beklagter ist schuldig, an die Klägerin 10060 46 nebst 6 9G Verzugezinsen seit 1 Juli 1891, eventuell seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen;

2) derselbe hat zu gestatten, daß die aus Pfän⸗ dunge⸗ und beziebungsweise Versteigerungserlösen in Sachen Waitzfelder gegen Ziegler von Gerichts voll - zieher Angerer im Dezember 1891 an die Kgl. Filialbank dabier jum Depot abgelieferten Gelder bis zum obigen Betrage von dieser Bank an L. Waitzfelder ausgeliefert werden, und

3) die Kosten des Streites zu tragen;

4 das Urtheil wird gegen Sicherheit für vor⸗ läufig vollstredbar erklärt.

München, den 25. Dezember 1891. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Der K. Obersekretãr: Rodler.

(o 7003]

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Anna Winterberg zu Barmen, Ebefrau des Spezerei⸗ waarenkãndlers Friedrich Kotthaus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Glber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung.

Zur mündlichen Verbandlung ift Termin auf den 5. März 1892, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57094 Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Ida Wetter zu Elberfeld. Ehefrau des Flaschenbier⸗ händlers Gustav Monjan daselbst, hat g diesen beim Königlichen Landgericht zu io n Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ift Termin auf den 15. Febrnar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Süitzungssaale der III. Civilkammer des Könfg - lichen Landgerichts * e, ,. anberaumt. ünninger, ; Gerictzschreiber des Königlichen Landgerichts.

or iso]

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen bat durch rechttkräftiges Urtheil vom J. Dejember 1891 die zwischen der Catharing Hoister zu Aachen und ibrem daselbst wohnenden Ehemann

ohann Zumholte, Kaufmann, bestandene eheliche

atergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gäter⸗ trennung ausgespvrochen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Resquin zu Burtscheid verwiesen 6 5. rtlann en die Kosten des Rechtsstreltz zur ast gelegt. Aachen, den 22. Dezember 1891.

Bayer, als Gerichtsschreiber.

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

ĩ

zum Deutschen Reichs

M 306. . ö en 3 ;

1 e ,, n, heel. e, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. K 2c. von Werthpapieren.

zweite Beilage

Berlin, Mittwoch,

Oeffentlicher Anzeiger.

den 30. Dezember

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1891.

Kommandit · Gesells auf Aktien n. Aktien⸗ Gesellsch. aften.

3. Bank

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl. soõ7 77

Durch rechtskräftiges Urtbeil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 28. No- vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Gheleuten Wirth Heinrich Müller zu Köln Weiß. haus und Christine, geborene Herkenrath, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schaefer zu Köln beauftragt.

Köln, den 28. Dizember 1891.

Der Gerichteschreiber: Schulz.

(57176

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. No⸗ vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Sattler und Kaufmann Ewald Bonner und Emilie, geborene Schwager, zu Irlen bei Dieringbausen aufgelöst worden Mit der Aus einandersetzung ist der Notar Justiz-Rath Goecke zu Köln beauftragt.

Köln, den 28. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

Io 7006]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 23 November 1891 ist die jzwischen den Eheleuten Anstreicher August Meinhardt zu Elberfeld und der Maria, geb. Bieckmann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. September 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

oroos] .

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerickts zu Elberfeld vom 30. November 1891 ift die zwischen ken Eheleuten Buchhändler Robert Borgmann zu Elberfeld, und der Adele, geb. Borgmann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Oktober 1891 für aufgelöst erklärt worden.

vünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Io 7oo?]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 30. November 1891 ift die zwischen den Ebeleuten Handelsmann Oskar Dohmen zu Elberfeld und der Pauline, geb. Koepper, dafelbst bisher bestandene eheliche Güter- gemesnsckaft mit Wirkung seit dem 15. Oktober 1891 für aufgelöst erklärt worden.

Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

so7oos] Durch Urtbeil der II Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kappenmacher Gustav Adelf Butz zu Solingen und der Anna Caroline, geb. Bauer, daselbst bisher bestandene ehe⸗ iche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 141 Ok⸗ tober 1891 für aufgelöst erklärt worden. . Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*

Y) unfall. und Inbaliditats·ꝛ Versicherung.

eine.

. ö.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. Io

995 . L ahn / Tirektions e irk Bromberg. Die Lieferung von 4200 Stück Flußsstahl⸗Rad⸗ reifen und 4205 Stüc schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Anbietungstermin am 15. Jannar 1892, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau. Angebote sind an das RMaterialien· Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Bromberg mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Radreifen bezw. Siederöhren“ ver fiegelt und frei einzureichen. Bedingungen werden von uns gegen Einsendung von 60 für , f. und 50 3 für Slederhren frei übersandt. Zuschlag erfolgt svätestens am 9. Februar 1892. Gromberg, den 28. Dezember 1891. Materialien⸗Büreau.

Bekanntmachung. der Königlichen Strafanstalt zu Slegburg bie Arbeitekräfte von ca 30 Gefangenen, welche mit der Anfertigung von Schuhwaaren beschäftigt find, jum 1. April 189 anderwelt ju vergeben. Sie Höß der zur Sicherstellung des Unterneb, n den Kaution beträgt 30 pro gtopf chäftigenden Gefangenen. dingungen können hler eingesehen, auch EGrstatiung von 1 Æ Kopialien heiogen

Unternehmer, welche die Arbeitskräfte zu über nehmen wünschen, wollen ibre schriftlichen Angebote frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Arbeitekräfte bis zum 16. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Erõͤff⸗ nung der eingegangenen Angebote stattfinden wird, einreichen.

Siegburg, den 246 Dezember 18581.

Der Strafanstalts ˖ Direktor.

. 9——

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

(5803 Bekanntmachung. Bei der am 25. Mai 1891 stattgefundenen Aus- loofung der nach dem Allerböchsten Privilegium vom 11 August 1884 verausgabten Kreisauleihescheine sind folgende Nummern gezogen worden: itt. A. Nr. 64 über 1000 S B. Nr. 465 200 200

Nr. 200 . wo. Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1892 mit dem Bemerken gekiindigt, daß die in den ausgeloosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1892 bei der hiesigen Kreis Kommunal⸗-Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1892 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 2. Januar 1892 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kreisanleihescheine auf. Lötzen, den 28. Mai 1891.

Der Kreis⸗Ausschuß. v. Berla.

56957] Die im Besitze der am 1. Mai 1891 zu Heiligen brunn bei Danzig verstorbenen Frau Friederike Joost, geborene Zelpin, befindlich gewesenen 4060 West ˖ preufischen (Ritterschaftlichen) Pfandbriefe Neu Tuchlin Nr. 22 über 300 .

aruszke ö

paleniea . 1 Tuchlino C. . 74 300 Neustadt 219 300 Kl. Turze ö 120 Kl Turze . 120

Kl. Turze ö

und die 460 Neuen Westpreußischen Pfand⸗ briefe II. Serie

Litt. C. Nr. 924 und 934 über je 600 , sowie

PKE. , 262, 263 u 273 . . 150 6060

sind anzeiglich abhanden gekommen und sollen für kraftlos erklärt werden.

Marienwerder, den 21. Dezember 1891.

Königl. Westpreuß. General ˖ Landschafts⸗

Direktion.

35494 Bekanntmachung.

Bei der am 15. d. Mts. stattgehabten Aus⸗ loofung der Obligationen des streises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:

Von Litt. A. über 2000 M 3 Stück. Nr. 24 115 132.

Von Litt. ER. über 1090 10 Stück. Nr. 31 55 134 1783 272 293 323 350 453 519.

Von Litt. C. über 500 M 14 Stück. Nr. 116 154 2659 394 453 482 494 546 606 613

620 624 632 613.

Von Litt. D. über 200 4M 10 Stick. Nr. 76 79 293 343 380 422 427 429 437 454. Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch

mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbe⸗ zeichneten Beträge vom 1. Upril 1892 ab bei der Kreis ⸗Kommunal⸗Kafse hier oder bei dem Bankier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreisobligationen baar in Empfang zu nehmen sind

Mit den Obligationen sind auch die dazu ge⸗ , g Talons und die Zinscoupons der späteren i gkeitstermine zurückzugeben und wird für e Coupons der Betrag vom Kapitale gekürzt werden.

Von den früheren Uusloosungen sind bis 7 , . zum 1. April 1891 fällig e m. Obsi⸗ gat . zur Rückzahlung noch nicht präsentirt worden:

itt. B à 1000 4A Nr. 5h64. O. à 500. . 113 u. 420. D. d 200 2 308.

Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme der ihnen zustebenden Kapitalsbeträge mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗

unkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.

Kalbe a. / S., den 16. September 1891.

Der Kreis · lch, . streises Kalbe.

ape.

36890

e der am 22. d. Mtg. erfolgten 11H. Aus⸗ lossung der auf Grund des Allerhöchsten Privi= leglums vom VN. Jull 1887 autgegebenen St dt ˖

I) vom Buchstaben M. die Nummern 5g 118 287 3234 351 und 592, 6 Stück à I000 M

6 000 M ) vom Buchstaben C. die Nummern 1066 152 234 341 361 und 373, C Gti oo n wr 3) vom Buchstaben PD. die Nummern 10 31 35 895 128 142 152 167 218, 9 Stück à 200 12800 400 16 800 4 Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Beträge derselben vom 1. April 1892 ab gegen Röck ˖ gabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen der J. Reibe Nr. 10 und den Zinsschein⸗Anweisungen auf unserer Stadthauptkasse, oder bei der Deutschen Genofsenschaftsbank von Soergel, Parrisins Comp. in Berlin, ober bei dem Bankhaufe Wm. Schlutow in Stettin abzuheben. . fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem apital bei dessen Zahlung abgezogen. Mit dem 1. April 1892 hört die Verzinsung der vorstehend zu diesem Termin gekündigten Anleihescheine auf. Greifswald, den 26. September 1891. Der Magistrat. (hh 226 Bekanntmachung. Nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Privi legii vom 12. Dezember 1888 ist von den Anleihe⸗ scheinen des Kreises Posen Ost die Nr. 25 Litt. A. über 2000 M ausgeloost worden. Dieser Anleihesckein wird dem Inhaber zum 1. Juli 1892 gekündigt. Posen, den 15. Dezember 1891. Der Kreis Ausschuß des Kreises Posen Oft.

3 000 .

(486538) Amtliche Bekanntmachung.

Die Zinsscheine dritter Reihe Nr. 1 bis einschließlich Nr. 19 zu den 4prozentigen Anleihescheinen des Kreises Pyritz zweiter Ausgabe (blau) vom 25. Oktober 1881 über die Zinsen für den bjährigen Zeitraum vom 1. Ja—⸗ nuar 1892 ig 3E. Dezember 1896 nebst den An⸗ weisungen zur Abhebung der vierten Reihe Zins scheine werden von jetzt ab von der streis ⸗Kom- munal Kafse zu Pyritz ausgereicht werden, sobald die zur Abhebung berechtigenden Anweisungen nebst einem von dem Inhaber der Schuldscheine unter⸗ schriebenen Nummernverzeichnisse bei der bezeichneten Kasse vorgelegt werden oder portofrei eingesandt worden sind. .

Der Einreichung der Kreis . Anleihescheine bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die Zinsscheinanweisungen abhanden gekommen

nd. Pyritz, den 19. November 1891. Der sreisausschuß des Kreises Pyritz. Graf v. Schlieffen.

(oõß 966]

Von unseren vierprozentigen Schuldurknnden vom 1. April 1881, deren Verznsung durch Gesetz vom 29. Dezember 1886 auf jährlich 34060 herabgesetzt worden ist, sind mehrere, ungeachtet unserer öffentlichen Aufforderungen, zur stempelung ꝛc noch nicht bei uns vorgelegt worden.

Die Verzinsung zu 4 hat mit dem 31. De⸗ zember 1887 aufgehört. .

Weimar, am 22. Dezember 1891.

Der Vorstand

Baarth, Landrath als Vorsitzender.

der Großherzoglichen Landeskreditkasse.

o 7060]

Rückzahlung der 55.

Wir bringen in gefällige Erinnerung, daß gemäß Kündigungspublikation vom 27. Juni 18591

Luzern, den 22 Dezember 1891. Directisn der

Gotthardbahn. Obligationen IV. Serie.

die Obligationen IV. Serie des 5 0 Aaleihens auf den 1. Zanuar 1892 zur Rückzahlung

gelangen und von diesem Zeitpankte an die Verzinsung dieser Obligationen aufhört.

Gotthardbahn.

57024

Activa.

am 2 u Vn—ͥauauuauuuuuuQßuuuuuuuuauaßCuu6wuuuwrauuwuruiu“œ“uuuuu—⸗uu“uC“!a * 6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-⸗Gesellsch.

Soeietätsbrauerei Waldschlößchen, Dresden. Dilanz pro 30. September 1891.

Eassiga.

6. 2. 1283 4586 6 742 80 100 148 95 333 9865 490 349 72536 107 069601

213 9866 3 a8 81 25 76 33 11 725?

8135 15353

An Grundstücks⸗Conto J. Grundstücks Conto II. Grundstücks ˖ Conto III. Grundstückés⸗Conto IV.... Grundstũcks · Conto. Soxhienstr. 1 Gefäße Conto I, II und II... Brauerei ⸗Maschinen⸗ und In⸗ ventar⸗ Conta. Kühlanlage⸗Conto Flaschen · Contto Kisten und Flaschenkasten ⸗Conto Gast anstalts · Inventar · Conto. Restaurations · Indentar · Conto Wagen und Geschirt ˖ Cont Pferde · Contto.· .. Cassa⸗Conto ö Wechsel ·˖ Conto

Per sonal⸗Conto Hypotheken · Conto Werthpapier · Conto. Darlehns · Conto. Natural · Bestãnde

158 2175 75 15 565 38 5 0457 286 377 98 S5 i 2b 15 621 2 130 30 5535 ss sᷓ

s s

penet. Gewinn und

27 .

J 1440000 496 200 00 000 bo 000 22 598 60

39 000

Per Actien⸗Capital · Conto⸗- Partial · Obligations · Conto J. Partial Obligations · Conto II. Reservefond Conto . Reservefond⸗Conto für Debitoren Hvpoiheken · Conto w Actien · Dividende Contor 234 Partial Obligations Zinsen⸗ kJ 5 M0 Partial Obligations Zinsen d 1127250 Personal ˖ Conto=. 260 079 37 Unterstützungsfond⸗Conto... 16 169 27 Gewinn · und Verlust ·˖ Conto: Saldo von 1889/90 Æ 1105.94 Brutto Gewinn v. 1890/91. 591 455.20 Se 592 561.14 Abschreibungen 261 116.31 „S 331 444.83 Gewinnvertheilung . 356 312 70 330 31270 Vortrag auf neue Rechnung.. 1 13213 3 722 30s o?

Verlust - Conts. Credit.

,. 127 36170 45 254 49 110 68184 3198 41833

An Malisteuer Conto-⸗- Städtische Biersteuer⸗Conto . Feuerungsunkosten · onto. Löhne und Gehalte⸗Conto Betriebsunkosten Conto 66 263 18

uhrwesenunkosten ˖ Conto. 143 193 66 e 2342 171337 Assecuranz⸗, Steuern ˖ und Ab⸗ aben ˖⸗Conto . 35 144 25 Heer alan ten. Conto 41631 28 Reisespesen Conto . 10 95472 Gaganstaltsunkosten · Contor 7 370 94 Reparaturen · Conto für Im ˖ . mobilien und Inventar 6 192 52 insen ˖ Conto. 2 200 06 bschreibungen. 2tz l 11631 aer, 6 n rern nn n. ng zum Unterstützungsson 3 ; 9 . 113213 1629 947 18

Bilanz · Conto. Dresden, am 30. September 1891.

Alber

. los o] 1594 d25 145 28 io is

o 70 st

Per Vortrag vom 1. Oktober 18890. i Gina Mieth Conto .. Deconomiebetriebs Conto . Dividende ⸗Conto 1885/86 (ver- fallene Dividenden · Scheine). 300

16298 947

Der Borstand:

t Bier.

lbloꝛb]

Societätsbrauerei Waldschlößchen, Dresden. .

Die von der Generalversammlung vom 28. De ˖

auleihescheine sind folgende Nummern gezogen

worden:

ber 18651 beschloffene Dividende auf dag Ge— 1 1896181 wird mit 54 Mark auf jede

Actie à 300 Mark und mit 216 Mark auf jede Actie à 1200 Mark R Abgabe des Dividenden scheines Nr. 4 bei den Bankhäusern Josenh Bondi und George Mensel Æ Comp. in Dresden, sowie an unserer Casse von heute ab ausqgejahlt. Dresden, am 29. Dejember 1881. Societätbranerei Waldschlößchen. Albert Bier.

3

. 5

3 6 K ///