1892 / 1 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

, . *

46786] Aufgebot.

Die verebelichte Hedwig Privbvlak, geborene

woreka. im Beiftande ibres Chemannes, des Tage söhners Stanielaus Przvbylak, früber in Witowo, 1e in Mt. Pleasant in Nord ⸗Amerika, bat das Auf⸗

ebot des im März 1888 von dem Wirth Andreas

. im Piec, kowo, an die Ordre der Hedwig

wortka in Schroda, in polnischer Sprache aus— gestellten, im März 1889 fällig gewesenen eigenen Wecksels über 430 A beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kranloserklärung der Urkunde ersolgen wird.

Schroda, den 11. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

57455 Aufgebot. .

Der Kothsaß Heinrich Siedentop zu Wendeburg, als eingetragener Eigenthümer des Kothhofs No. ass. 4 daselbst hat das Aufgebot nachfolgender Ur⸗ kunden:

1) des gerichtlichen Ansatzscheins vom 11. Ok— tober 1802 und Protokolls vom 8. Dezember 1817, laut deren auf dem bezeichneten Koth⸗ hofe 125 Thlr. Konv. Münze nebst Zinsen zu 409 und unter vierteljährlicher Kündigung für den Häusling Heinrich Helms in Waten⸗ büttel zur ersten Hypothek eingetragen sind, der Obligation vom 19. Juli 1815, laut deren auf dem bezeichneten Kothhofe 300 gegen 400 Zinsen und vierteljährige Loose für den Kothfassen Joh. Heinrich Heinecke als Vormund der Kinder des Kothsassen Joh. Heinrich Heinecke zu Völkenrode zur zweiten Hypothek eingetragen sind,

) der Obligation vom 15. November 1819, laut deren auf dem bezeichneten Kothhofe 100 Thlr. Konventionsmünze gegen 4 ½9 Zinsen und vierteljährige Loofe für den Kothsassen Za⸗ charias Thie als Heinrich Heinecke'schen Vor⸗ mund zu Völkenrode zur dritten Hypothek eingetragen sind,

unter Glaubhaftmachung, daß die fraglichen Hy⸗

pothekforderungen vor dem 1. Oktober 1878 getilgt,

die Inhaber der betreffenden Urkunden aber unbe—

kannt seien, beantragt. .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. August 1892, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Kothhofs gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden werden.

Vechelde, den 12. Dezember 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Winter.

Ih 7 406 Aufgebot.

Der Justizrath Disse von Münster hat Namens

12

der Wistwe Meisterberend, Clara, geb. Waltermann,

von Kspl Mauritz das Aufgebot nachstebender theils im Grundbuch von Mauritz Bd. 10 Bl. 20 und Bd. 1 Bl. 94 eingetragener, theils noch nickt zum Grundbuch übernommener Parzellen zwecks Besitz titelberichtigung resp. Eintragung in das Grund buch beantragt:

1) Fals Nr 48 Gelmerheide, Holz, 84 a 90 ꝗm, O, 335 R. E.

2) Kl. 18 Nr. 62 Gelmerheide, Holz, a S5 ꝗm, Oo, 35 R. E

3) Al 18 Nr 69 Gelmerheide, Holz, 74 a 89 qm, o, 28 R E.

4) Fl. 18 Nr 104 Gelmerheide, Holjz, 14 a 18 4m, 005 R E

5) Fl. 21 Nr. 112 Gartenkamp, Acker, 16 a 60 4m, 104 R. E.

6) Fl 21 Nr. 17111 Eckernheide, Acker, 85 a os 4m. 231 J. E.

77 Fl. 21 Nr 17127 Eckernbeide, Acker, 17 a 27 4m, 0,40 R. E.

8) Fl. 21 Nr. 378/109 Haus u. Hof, Hausgarten, 1 ö. ö ö C.

) Fi. 21 Nr. 379110 Haus u. Hof, Hofraum, 4 a 60 4m, 1,51 R EG. 8 8 do

10) Fi. 22 Nr. 318/94 Alte Berg, Acker, 76 a 18 4m, 2 953 R. E.

11) FI. 22 Nr. 126 Gelmernsch, Acker, 24 a 17 m 151 R. E.

Alle unbekannten Eigenthumprätendenten der Grundstücke werden aufgefordert, etwaige Eigen thumsansprüche spätestens in dem auf den 10. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 27, anberaumten Auf- gebotetermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschloffen und der Besitztitel für die Antragstellerin berichtigt resp. die Cintragung der- selben im Grundbuch erfolgen wird.

Münster, den 14. Dezember 1891.

Königliches Amtegericht Abtheilung V.

b 7457 Aufgebot.

Auf Antrag des Testainentsvol strecers der ver storbenen Wittwe Sophie Catharine Elise Gärtner, geb. Lüdders, nämlich des Carl. Wilhelm August Borchers, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 11. November 1891 perstorbenen Witwe Sophie Catharine Elise Gärtner, geb. Lüädders, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblosserin am 10. November 1891 errichteten, am 19. November 1891 publieirten Testamente, namentlich auch der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentt vollstrecker und den ihm im § 10 des Testaments ertheilten Befugniffen widersprechen wollen, werden hierdurch aufge⸗ fordert, ihre An. und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Februar 1892, Nach ˖ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 22 Dezember 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. ; gez. Tes dorpf Dr.

Vꝛröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

67 454 Anfgebot. /

Der Bahnarbeiter Bernhard Heinrich Kottmann, Nr. 103 Bauerschaft Radewig Herford, als Pfleger des Nachlasses des am 21. Februar 1891 zu ord gestorbenen Heuerlings Bernhard Kottmann, hat das Aufgebot, der unbekannten Erben desselben be⸗ antragt. Die unbekannten Erben des Heuerlings Bernhard Kottmann werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1892, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten en Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten . botstermin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung derer aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und die sigh später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen werden fordern dürfen.

Herford, den 17. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

57456 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Wittwe Marie Elisabeth Lemcke, geb. ger. nämlich des Heinrich Friedrich Lemcke und des

ohn William Lemcke, vertreten durch den Rechts 3 Dr A. Bromberg, wird ein Aufgebot dahin erloassen:

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 18. November 1891 versterbenen Wittwe Marie Elisabeth Lemcke, geb. Heise, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗— stimmungen des von der genannten Erb— lasser n am 26 Februar 1881 errichteten, am 3 Dezember 1891 hierselbst publicirten Te—⸗ stamenis widersprecken wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungs bevollmächtigten bei Strafe des Aus. schlusses.

Samburg, den 22 Dezember 1891.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

(7405 Bekanntmachung.

Dem in unbekannter Abwesenheit lebenden Karl Neuer zur Nachricht, daß seine am 13. Mai 1891 bier verstorbene Mutter, Frau Kupferschmiedemeister Neuer, Marie, geb. Peter, in ihrem Testamert ihren Ehemann enterbt und ihre sieben Kinder zu Erben eingesetzt hat mit der Maßgabe, daß diese ihrem Vater zu dessen Lebensunterhalt monatlich fünfzig Matk zahlen sollen.

Zum Verwalter ihrer gesammten Verlasserschaft hat sie ihren Schwiegersobn, Kaufmann Wilhelm Schmidt hier, ernannt.

Halle a. S., den 17. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung IV.

574340 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1891. Weber, Aktuar, als Gerichtsschreiber In der Demcker'schen Aufgebotssache von Hohen— warthe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht: 1) der Bäcker Johann Friedrich Demcker aus Hohenwarthe wird für todt erklärt 2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Steinhausen.

(57461 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts rom 21 Dezember 1891 sind die nachbenannten drei Geschwister Reimer aus Platenhof:

a. (Anna) Regine, geb. den 24 Oktober 1846,

b. Helene, geb. den 21. Oktober 1848,

e. Peter, geb den 21 April 1851.

Kinder der Peter und Regine, geb. Dorowski, Reimer'schen Eheleute, für toꝛt erklärt Tiegenhof, den 21. De ember 1891. Königliches Amtsgericht. 57428

Nr. 8909. Das Gr Amtegericht Ettlingen hat heute folgenden Endbescheid erlassen:

Landwirth Franz Josef Lang von Malsch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wird für ver—⸗ schollen erklärt.

Ettlingen, 28. Dezember 1891.

Gut, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

67463

Durch Ausschlußurtbeil vom 18. Dezember 1891 sind die drei Hypotheken⸗Antbeilscheine Nr. 445. 446, 447 über je 10090 MÆ. ausgefertigt von der Aktien ˖ gesellschaft Altienbrauerei Schoenbusch! für die Altiengesellschaft Koenigsberger Vereinsbank“ zu Königsberg oder deren Ordre versehen mit dem Blanko Indofsament der Königsberger Vereinsbank für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 22. De ember 1891.

Königliches Amtsgericht. VIII. Rosen stock.

57462

Die Hppothekenurkunde über 133 Thaler 10 Sgr. 460 M, eingetragen im Grundbuche des dem Part kulier Gottfried Meier in Heiligenbeil ge⸗ hörigen Grundstücks Kahl holz Nr. 19 Abth. 111. Ur. 2 für den Fischerwirth Gottfried Unruh aus Follendorf, ist durch Urtheil vom 22. Dezember 1891 für kraftlos erklärt.

gönigliches Amtsgericht Heiligenbeil.

o7430

Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Kraftloserklärung des nachstehend bezeichneten Hypothekendokuments ausgesprochen: des Hypothekendokumenlg über die auf Gr. Rud⸗

minnen Nr. 57 Abth. II Nr. 4 für Chriflovh Keldat eingetragenen Elternerbtheil von 20 Thlr. bestehend aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 24. S ptember 1862, versehen mit dem Ein⸗ tragung vermerk und verbunden mit dem Hvporbeken⸗ buche auszug vom 9 Oktober 1862 behufs Neu- bilduna.

Pillkallen, den 13. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. 574317 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1891. Lichtenberg, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag

1) des Gastwirths Friedrich Schade, des Zimmer⸗ manns Robert Zoch und des Bauers Gottlieb Noack zu Stennewitz.

2) des Kossäthen Friedrich Wilhelm Oswald Gotthard Bauer und des Kossäthen Johann Friedrich Gotthelf Schorten zu Hindenberg,

3) des Büdners Hermann Richter zu Raddusch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Boͤckel für Recht:

Folgende Urkunden:

1 Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Stennewitz Bd. J. BÜ. 32 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für „Matthes Krüger“ ein⸗ getragene und von letzterem Grundbuchblatt auf die im Grundbuch von Stennewitz Band J. Art. 84 und von Lübbenau Band VI] Art. 830 verzeichneten Trennstücke zur Mithaft übertragene Post von 24 Thalern rückstellige Kaufgelder,

2) der Hypothekenbrief über die auf dem Antheil des Gustav Adolf Bauer an dem im Grundbuch von Hindenberg Bd. J. Bl. 14 eingetragenen Grundstück in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund⸗ buchs für den Rittergutsbesitzer Paul Ernst, früher zu Krohnsdorf, jetzt zu Leipzig, am 9. Mai 1882 vorgemerkten, am 5. Juni 1882 in eine Hypothek umgeschriebenen, auf das im Grundbuch von Hindenberg Band 1II. Bl. 62 verzeichnete Trennstück zur Mithaft übertragenen . st nebst 50/0 Zinsen seit 1. November

3) das Hypothekendokument über die Bd. J. Bl. 27 des Grundbuchs von Raddusch Abtheilung III. Nr . den Halbbauer Hans Niedeck zu Raddusch haftende, zu 40, verzinsliche Post von 100 Thalern

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben die Antragsteller ein jeder bezüglich seines Antrages zu tragen.

Lübbenau, den 16. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. Verkündet am 12. Dezember 1891. Wittig, Gerichtsschreiber.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Dezember 1891 sind folgende Hypo⸗ thekeninstrumente: .

1) über 40 Thlr. nebst 50 Zinsen, haftend auf dem Grundstück des Scholtiseibesitzers Robert Kar⸗ ger Blatt 1 Bobischau Abth. III. Nr. 3 für das Pupillar⸗Depositum des Reichsgräflich von Althann⸗ schen Justizamts aus der Verhandlung vom 23. Sep— tember 1811, abgetreten durch Cession vom 17. No⸗ vember 1864 an die minderjährigen Geschwister Adalbert und Francisca Gottwald zu Winkeldorf,

2) über 100 Thlr. mit 50 verzinsliches Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 15. Januar 1855, haftend für den Gastwirth Wilhelm Fischer zu Mittelwalde auf dem Grundstück des Bauerauszüg⸗ . Franz Feistel Nr. 118 Bobischau Abth. III. Nr

für kraftlos erklärt, und die Inhaber nachstehen⸗ der Hypothekenposten:

1) ursprünglich 63 Thlr. 10 Sgr., jetzt noch 54 Thlr. 20 Sgr. väterliche Erbegelder nebst 5 0 Zinsen seit Weihnachten 1811, . auf dem Grundstück des Bauers Franz Winge Blatt 3 Schreibendorf Abtheilung III. Nr. 3 für die Chri⸗ stoph Sindermann'schen Kinder Josef, Theresia, Franz und Juliane,

2) 20 Thlr., haftend auf dem Grundstück des Ignatz Wachsmann Blatt 55 Steinbach Abth. III. Nr. 3 für das Pupillar⸗Depositum zu Mittelwalde bezw. als eingebrachtes Vermögen der Frau des Vorbesitzers Franz Volkmer,

3) 26 Thlr. 20 Sgr. Rest der ursprünglich ein⸗ getragenen 133 Thlr. 109 Sgr., haftend für den Schulzen Andreas Vogel zu Schönau auf dem Grundstück des Carl Neutzler Blatt 6 Altneißbach Abth. III. Nr. 4 ;

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen worden.

Mittelwalde, den 12. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

Ilöß643]) Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalt Kelson als ge⸗ richtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß der zu Erfurt am 30. September 1888 gestorbenen Frau Ida Mathilde Rosalie Rieß, geb. Kündermann, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt u. s. w., da Antragsteller die folgenden, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen als Erben der ꝛc. Rieß bezeichnet hat:

1) den Ehemann der Erblasserin, Klempner Hermann

Rieß zu Breslau, ) die Wittwe Ubrmacher Braune, Anna Franziska Sidonie, geb. Güntermann, in New - York, 3) die Ehefrau des Mechanikers Richard Tauscher, Lina Franziska, geb. Braune, in Dresden, für Recht:

Die unbekannten Erben der zu Erfurt am 30 Sep tember 1888 gestorbenen Frau Ida Manhilde Rosalie Rieß, geb. Kündermann, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß der genannten Frau Rieß ausge⸗ schlossen. Den bekannten, zu 1, 2, 3 oben bezeichneten Erben werden ibre Ansprüche vorbehalten.

Verkündet am 1. Dezember 1891.

Im Namen des Königs!

Vertündet am 12. Dezember 1891. 36rawsti, Gerichtsschreiber.

In der Handelsmann Herrmann Hentschel'schen Aufgebotssa de J. E. 2/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amterichter Frydrychowie; für Recht;

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des jenigen Scheunengrundstücks, welches in Pogorzela zwischen den Grundstücken des Ackerbürgers Michael

o7a33)

S I. sowie der Wittwe Marie

daselbst und der nach Gostyn fübrenden S belegen ist, aus der Parzelle Nr. 485 1 Kartenblatt 3 von 95 qm besteht und sich jetzt im Besitze des Handelt mann Herrmann Hentschel befindet, werden mit ibren Rech⸗ ten und Ansprüchen auf dieses Grundstück ausge⸗ ichloffen. Die Kosten dig Verfahreng werden dem Antragsteller Herrmann Hentschel auferlegt

57429 Im Namen des stönigs!

Verkündet am 19. Dezember 1891. Saegebar th, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in biesiger Gemarkung belegenen Parzelle Kartenblatt 8 Nr. 15831249 von 35 4m, welche einen Theil des jetzt verlassenen Grabenbettes des früheren schwarzen Grabens bildet, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg durch den Gerichtsassessor von Arnim für Recht:

1) daß alle unbekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das Grundstück Kartenblatt 8 Nr 1583249 der Gemarkung Charlottenburg von 35 4m nicht berück⸗ sichtigt werden,

2) daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt werden.

v Arnim. 57427] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 7. Dezember 1891 ist der Pfandbrief der Dstpreußischen General ˖Landschaft zu Königsberg über die Hrpothekenpost Abth. III. Nr. 1B von Neu- Keykuth Nr. 3, Pfandbrief Nr. 2 über 25 Thaler 75 M für krastlos erklärt; ferner sind alle Die⸗ jenigen, welche Eigentbumsansprüche an den Johann Makulla und Wilhelm Rbodeschen Antheilen des Grundstücks Dlugiberr k Nr. 1 zu haben vermeinen, mit diefen itren Rechten und Ansprüchen an den genannten Gruntstücks⸗Antheilen ausgeschlossen.

Ortelsburg. den 10 Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

674601 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Johanne Auguste Mayer, geb. Döring, in Altgersdorf. Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Weber Friedrich Louis Mayer, früher in Kottmarsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hänel in Dresden, gegen das am 30. Oktober 1891 von der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts Bautzen verkündete und öffentlich zugestellte, die Klage ab⸗ weisende Urtheil Berufung mit dem Antrage einge⸗ legt, die Ehe vom Bande zu scheiden.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den V. Senat des Königl. Sächsischen Ober⸗Landesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 17. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, am 30. Dezember 1891.

. Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächsischen Oberlandesgerichts. Henkel.

57458 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Adolf Ostar Mehlhose zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Josef Landau zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Maria Amalie Mehlhose, geb. Popp, zuletzt hier, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Civilkammer 13a. des Königlichen Landgerichts JL zu Berlin, Jüdenstr. 59 1I., Zimmer 76, auf den 26. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Dezember 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 2.

574241 Bekanntmachung.

Von Barbara Steinmuller, geborene Botsch, Tagelöhnersfrau dahier, ist gegen den Bäckergesellen Georg Seiler von Hartershofen, nun unbetannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung von 225 4 Alimente für ihr am 2. September 1886 geborenes außer eheliches Kind, und 10 ½ halbe Krankheitskosten sowie Kostentragung erhoben.

Zur Verhandlung hierüber hat das Kgl. Amts gericht Rothenburg o / Tauber Termin auf Dien tag, den 15. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und zugleich öffentliche Zustellung bewilligt. Hiezu wird der Beklagte von der Klagspartei ge— laden.

Rothenburg o. Thr., den 28 Dezember 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. 8.) Staudinger. 57419 Oeffentliche Zustellung.

8 Der Dachdecker Reih. Hieke zu Berlin, vertreten durch den Rechttzanwalt Dr. Halle daselbst, klagt gegen den Kaufmann Moritz Ullendorf, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 658 85 3 nebst 5 o/o Zinsen seit dem 4. Oktober 1889 mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an Kläger sechthundertachtundfünfzig Mark 95 Pfennige nebst 5oso Zinsen seit dem 4. Ottober 1889 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 27) das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig rollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlang des Rechtestreiis vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, auf den 8. Febrnar 1892, Mittags 12 Uhr, Jüden straße 59 J. Treppe, Zimmer 46, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Su e n wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Berlin, den 30. Dezember 18911 Poppenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J Civilkammer 4.

.

2. Aufgebote,

so67 20]

main, früher zu Breslau, je

M 1.

L, Untersuchu

ngs⸗Sachen. asl gen u. dergl. 3. Unfall und Invalidttãts⸗ 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. d. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2. Januar

Y) Aufgebote, Justellungen und dergl.

(o 7423) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C Tochtermann, zu Elbing, ver treten durch den Justizratb Leistikow zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann Einst Schwaan, früher zu Stensin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Waaren im Monat Mai 1891 für das zu Elbing betriebene Geschäft des Schuldners, mit dem Antrage, den Verklagten zur Zahlung von 141 M 46 3 nebst 6 o/o Zinsen seit dem 23. Mai 1891 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 29. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 21. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kirchenfonds der käͤtholischen Gemeinde zu Neuwied, vertreten durch den Kirchenvorstand der katholischen Gemeinde, Herrn Pfarrer Rademacher zu Neuwied, im Prozeß vertreten durch Justiz⸗Rath Wesener zu Neuwied, klagt gegen

J. die Kinder und Erben des verstorbenen Theo⸗ dor Stein, nämlich: a. Maria Stein, b Margaretha Stein, e. Elisabeth Stein, d. Theodor Stein, Alle zu Mülhofen,

II die Kinder der verstorbenen Ehefrau August Schröder, Anna, geb. Stein, nämlich: a August Schröder zu Köln, Bieberstraße Nr. 36, b Ehefrau Richard Rausch, Maria, geb. Schröder, zu Abortsford, Melbourne 41 Park Street, C Chefrau Joseph Esser, Anna, geb. Schröder, zu London, 8E. 80

Princeß Street Depford, vertreten durch ihren Vater August Schröder zu Engers laut Generalvollmacht vom 5. November 1891, d Albert Schröder, zuletzt in Rom, jetzt unbekannt wo? abwesend, e Anton Schroeder zu Mülhofen, f. Hermann Schroeder zu Neuwied bei Schneidermeister Becker, g. Do⸗ rothea Schröder zu Brauweiler beim Be⸗ triebsinspektor zu Brauweiler, h. Emma Schröder, Ehefrau Eugen Heybowitz, Steuer⸗ beamter zu Eupen, Hockot Nr. 52,

III. Catharina Stein, Ehefrau Peter Greiser

zu Mülhofen.

IV. Margaretha Stein, Ehefrau Johann Dill⸗

schitter zu Mülhofen,

V. Gertrude Stein, Ehefrau Hermann Stoffels

zu Mülhofen,

VI. Antonie Stein, Wittwe Hermann Schmengler

zu Bendorf, . VII. Deter Stein zu Mülhofen, . VIII. Therese Stein, Wittwe Martin Winges zu Mülhofen aus Darlehn laut gerichtlicher Schuld· und Pfand ˖ verschreibung vom 22. Juni 1857 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger und zwar:

J. ꝛc. ꝛc; II. August Schröder, Ghefrau Richard Rausch, Ehefrau Joseph Esser, Albert Schröder, Anton Schröder, Hermann Schröder, Dorothea Schröder und Emma Schröder je 1,6 von I5 M zu zahlen und die Beklagten ferner zu ver urtheilen, zu erleiden, daß das Grundstück der Ge— meinde Sayn Mülhofen Flur 5 Nr. 519 / los auf dem Steinchen, Wohnhaus mit Hofraum und Stall, 73 m für die Forderung des Klägzers ad 15 M nebst Kosten öffentlich nothwendig versteigert werde,

und ladet den Mitbeklagten Albert Schröder zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied, Saal 10, auf den i. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

enn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57 422 Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Hr. S. Simon zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirschner und Rechtsanwalt Friedenthal zu Breslau, klagt gegen

* den Gärknereibesitzer Alexander Gnillemain in Breslau, Michaelisstraße Nr. 5, ;

2) dessen Kinder, darunter Helene Guillemain, wegen Jahlung von 3105 Æ und Zinsen mit dem Antrage; ; .

I) die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 3105 M nebst 5 öso Zinsen seit dem Tage der Rechts⸗ kraft des Urtheils zu zahlen, und zwar zur Vermei⸗ . ieee . in * a,,

ichaelisstraße Nr. elegene, im Grundbu Breslau und zwar von der Odervorstadt Band ITV Bl. 33 ver fr nr Grundstück. .

2) Das Urtheil eventuell . eine, in baar oder in Schultzverschreibungen des Deutschen Reichs oder von Preußen zu hinterlegende Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. -

Kläger ladet die Mitbeklagte Helene Guille⸗ unbekannten Aufent⸗

alts, zur mündlichen Ver ann des Rechts freits vor die dritte Civilkammer des Königlichen

. u Breslau, am , , en Nr. 3, k Etage, Sitzungssaal 52, auf den 9. März 18592, Vormitt. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ge enen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der

ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 23. Dezember 1891.

Vdl kel, als Gerichteschrelber des Königlichen Landgerichts.

Alte Jakobstr., 65, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler daselbft, klagt gegen den Schriftsetzer Louis Rollwage, früher iu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der im November 1889 erfolgten Lie⸗ ferung eines Anzuges und von Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43 S nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 24. November 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstr. 58, II Treppen, Zimmer 24, auf den 7. März 1892, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Berlin, den 24. Dezember 1891.

(L. S8) Warband, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 27.

57459] Oeffentliche Sustellung.

Der Modegeschäftsinhaber Emil Schubart in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Edmund Schanz daselbst, klagt gegen den Grafen Gersdorff, srüher in Lipsa bei Ruhland, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufverträgen über im Jahre 1890 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 61 M 90 3 nebst 60ʒ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 211. links, auf den 19. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 79. Dezember 1891.

Held, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(o 7425 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft L. H. Berger, Collani & Co zu Berlin, Lindenstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Wölbling zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Hugo Wallenstein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 43,25 M nebst 6 0so Zinsen seit dem 1. Januar 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, Zimmer 31a, 11 Tr., auf den 2. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüdicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 33.

67421] Gütertrennungsklage.

Die Rosalie Niefergold, Chefrau des Gastwirths Ignaz Viktor Kuhn, zu Mülbausen wobnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte bierselbst durch den Rechte anwalt Herrn Dr. Hartmann eingereicht.

Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 9. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzu gssaale des genannten Gerichts anberaumt.

WMülhansen i. E., den 29. Dezember 1891.

Der Landgerichtssekretär: Stahl.

Io 7426

Die Ehefrau des Schneidermeisters Johann Arnold Hendricks, Margaretha, geb. Schall, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düfseldorf, den 29. Dejember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mmm

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. WVersiherung.

eine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(oJ doo] Bekauntmachnug.

Die Verwaltung der Oekonomie und die Be⸗ köstignng der Zöglinge des hiesigen Königlichen Seminars für Stadtschullehrer soll im Wege der Submission übertragen werden. Angebote mit Er⸗ klärung über den für die Verpflegung beanspruchten Betrag werden bis zum 1. Jebruar k. I8. in unserem Dienstlokale, Schützenstraße 26 I entgegen⸗ genommen, wo auch der Kontraktgentwurf eingesehen oder eine Abschrift desselben gegen Erstattung der Kopalien verabfolgt werden kann.

erlin, den 27. Dezember 1891. stnigliches Provinzial ˖ Schulkollegium.

sõ6 dos] q Eisenbahn ˖ Dire ktions⸗Bezirk Bromberg. Die Lieferung von 4200 Stück Flußstahl⸗Rad⸗ reifen und 4200 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden. Anbietungstermin am 19. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau. Angebote sind an das Materialien Büreau der Königlichen Eisenbahn. Direktion zu Bromberg mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Radreifen bezw. Siederöhren“ ver⸗ siegelt und frei einzureichen. Bedingungen werden von uns gegen Einsendung von 60 3 für Radreifen und 50 3 für Siederöhren frei übersandt. Zuschlag erfolgt spätestens am 9. Februar 1892. Bromberg, den 28. Dezember 1891. Materialien⸗Büreau.

(o 7449

Behufs Verdingung der Lieferung von 8000 Stück Bilder bezw. Knopfnägeln, 1600 Mille verschiedenen geschmiedeten n S393 Mille eisernen Draht— stiften, 21Mille Blechnieten, 17 410 kg Kessel und ver⸗ schiedenen anderen Nieten. 124 600 Stück Eisengewinde⸗ Bekleidung schrauben, 9lo 800 Stück eisernen Holz schrauben, 73 00 Stück messingenen Holzschrauben, 760 kg eisernen Schlüsselschrauben, 9500 kg eisernen Wagenschrauben mit Muttern. 5320 kg Schrauben zu Lokomotiven, 627 500 Stück Splinten und 218 7090 Stück eisernen Muttern ist Termin am 15. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, im Materialien Bureau zu Erfurt, Löberstraße 32, an⸗ beraumt. Der Verdingung liegen die durch die Regierungs . Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde; die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen, sowie die Zeichnungen können im genannten Büreau eingesehen, auch gegen porto⸗ freie Einsendung der Kosten, welche sich

a. für Angebotformular und Bedingungen auf

1420 8,

b für die Zeichnung der Nieten auf 40 .

C. für die Zeichnung der Schrauben auf 60 belaufen, von daher bezogen werden.

Die Beträge sind in baarem Gelde (nicht in Brief⸗ marken) einzusenden. Zuschlagsfrist: 4 Wochen. Erfurt, den 29. Dezember 1891.

Materialien · Sürean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth— papieren.

5659765 n,

Nachdem bei der am 16. Dezember dieses Jahres stattgefundenen Verloosung von Berliner Stadt⸗ Obligationen und Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheinen folgende Nummern gezogen worden, werden diese Nummern, soweit solche nicht schon zur Ein lösung gelangt sind.

hiermit zum 1. April 1392 in Söhe des Nominal⸗Betrages gekündigt:

I. 3is. prozentige Stadt⸗Obligationen der Anleihe vom Jahre 1866.

Litt. R. a 500 Thlr. 1500 A Nr. 1721 bis 1730. 171 und 1772. Litt. D. à 299 Thlr. 600 Nr. 7I77I bis 7795, 8677 bis 8701, 9902 bis 9926. Litt. E. à 19090 Thlr. 300 4 Nr. 16001 bis 160650, 16551 bis 16600, 18451 bis 185090, 19151 bis 19200, 21551 bis 21600. Litt. F. 50 Thlr. 159 Nr. 17101 bis 17200, 17701 bis 17800, 21701 bis 21800.

II. 31. prozentige Stadt⸗Anleihe⸗ scheine vom Jahre 1875.

Litt. I. à 5 000 M Nr. 31, 32, 49, 50, 73, 74. 119 bis 122, 169, 170. Litt. K. à 2000 M. Nr. 131 bis 135, 691 bis 695. Litt. L. à 1000 AM Nr. 761 bis 770, 1331 bis 1340, 1451 bis 1469, 1611 bis 1520, 1701 bis 1710, 1901 bis 1919, 1921 bis 1930, 2041 bis 2060, 2561 bis 2580, 2761 bis 270, 3471 bis 3480, 3501 bis 36510, 3761 bis 3760, 3881 bis 3890, 4141 bis 4150, 41211 bis 4220, bo2l bis 5o30, 5311 bis 5320. 5861 bis 5870, 5941 biz 59560, 6721 bis 6730, 6861 bis 6870, 6961 big 6970, 7031 bis 7040, 7311 bis 7320, 7801 bis 7819 Litt. M. à 5 OO Nr. 361 bis 380, 461 big 480, 861 bis 889, 1381 bis 1400, 2721 bis 2740, 2881 bis 2909. z121 bis 3140, 3301 bis 3320, 3821 bis 3840, z881 bis 3900, 3961 bis 3980, 4341 bis 4360, 4501 bis 4520, 4681 bis 4700, 4961 bis 4980, 5161 bis 5200, 5ool bis 5520. 6601 bis 66290, 6661 bis 6680, 6801 bis 6820, 7221 bis 7240, 7701 bis 7720, 7801 bis 78290, M 61 big MsSo, 10201 bis 1020, 10401 bis 10420, 11721 bis 11740, 11961 bis 11980, 12261 big 12280, 12701 big 12720, 14381 bis 14400, 15541 bis 168560. 15781 bis 15890, 165841 bis 16860, 16261 bis 16289, 16101 bis 16420, 16641 bis 16560, 16681 his 16700, 17501 bis 1J5526, isoz1 big 18010, 18141 big 18160, 19181 bis 19200, 198341 bis 19569, 19681 bis 19700, 20321 bis 20340, 21401 bis 21420, 21441 big A460, 21601 bis 21649, 21701 bis 21720,

1892.

651 bis 700, 4001 bis 4050. Litt. O. à 100 s

2801 bis 2900. .

Die Verzinsung vorgenannter Effecten bört mit dem 1. April 1892 auf. . :

Die Auszahlung der baaren Beträge dieser ge⸗ kündigten Obligationen und Anleihescheine erfolgt schon vom 15. März 1892 ab in unserer Stadt ˖ Sauptkasse im Rathhause, parterre rechts, Eingang Jüden Straße, Zimmer 2, an den Wochen tagen mit Ausnahme der beiden letzten Geschäftstage im Monat, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe der Obligationen bezw. Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1892 ab und zwar ;

bei den Obligationen de 1866 Reihe VII.

Nr. 5 bis S und Anweisungen, bei den Anleihescheinen de 1875 Reihe V. Nr. 5 bis S und Anweisungen.

Die Valuta etwa feblender Zinsscheine wird vom Kapitalsbetrage gekürzt

Restverzeichmisse bereits gekündigter Ber⸗ liner Stadt ⸗Sbligationen und Auleihescheine werden vom 15. Januar k. J. ab in der Stadt⸗ Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen.

Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor= stehend gekündigten Obligationen und Anleihescheine außer von unjserer Stadt Hauptkasse noch von folgenden Bankhäusern übernommen wird:

17 von dem Bankhause Jacob Landau hierselbst, Wilhelm-⸗Straße 706 und in Breslau;

2) von der Dis kouto⸗Gesellschaft hier, Behren Straße 43144; ;

3) von der Deutschen Genossenschaftsbank Sörgel, Parisius Co hierselbft, Char⸗ lotten. Straße 35a und deren Commandite zu Frankfurt a / M.; ;

4) don der Deutschen Effecten ˖ und Wechsel⸗ bank in Frankfurt a / M.

5) von der Vereinsbank zu Hamburg;

6) 1 . Bankhause Hammer C Schmidt zu

eipzig;

7) von der Aktien · Gesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen zu Straßburg i. Elsaß;

8) von dem Dresdener Bankverein zu Dresden und dessen Zweiganstalt in Leipzig:

9) von der Nationalbank für Deutschland hierselbst, Voßstrafße 34;

10 von dem Bankhause Ephraim Meyer und Sohn zu Hannover.

Berlin, den 21. Dezember 1891.

Magistrat dien gn, Königlichen Saunt und

Residenzstadt. von Forckenbeck.

48275 Bekanntmachung.

Bei der heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

Ritt. A. zu 3906 w (1099 Thlr.) 188 Stück und jwar die Rummern: 57 415 512 547 632 673 736 940 967 1142 1172 1354 1361 1404 1607 1622 1756 1789 1814 1822 2061 2111 2112 2177 2193 2195 2232 2528 2585 2667 2719 2722 2783 2802 2897 2917 2997 3078 3156 3171 3215 3252 3260 3390 3409 3414 3458 3461 3643 3739 3744 3764 3798 3826 4021 4079 4099 4159 4194 4231 4267 4325 4343 4351 4396 4711 4842 4854 4969 4970 5028 5066 5067 5128 5153 5311 5428 5453 5477 5555 5619 5629 5680 5717 5801 5870 5929 6157 6253 6281 6298 6321 6383 6390 6564 6594 6941 6944 7073 7125 7161 7228 7232 7264 7273 7353 7368 7445 7452 7479 7486 7557 7589 7595 7707 7774 7810 7889 7944 7964 7981 8144 8165 8169 8183 8197 8231 8282 8353 8361 8387 8466 8555 8592 8603 8632 8779 8870 S940 9033 186 259 9324 9339 9439 9480 9620 9717 9805 861 9863 922 10159 10235 10536 10916 10999 11018 11027 11045 11178 11344 11345 11376 11458 11505 11525 11548 11740 11801 11858 12040 12044 12045 12195 12275 12342 12474 12689 12694 12697 12744 13011 13018 13114 13172 13208 13453.

Litt. E. z 1500 A 500 Thlr.) 64 Stück und jwar die Nummern: 6 37 64 69 236 242 326 342 401 609 647 701 781 824 877 909 1018 1104 1114 1170 1247 1257 1308 1315 1560 1565 1615 1621 1699 1808 1872 1931 1985 2037 2220 2234 22656 2270 2308 2323 2331 2368 2499 2595 2662 2996 3078 3198 3283 3410 3427 3497 3548 3599 6. 3662 3697 3714 4085 4222 4233 4496 4541

Litt. C. zu 300 109 Thlr.) 265 Stück und zwar die Nummern: 265 30 113 131 134 261 374 3597 410 433 447 4598 496 501 614 709 715 757 803 805 891 914 917 1033 1045 1058 1084 1152 1170 1319 1369 1413 1422 1482 18505 1578 1611 1690 1699 1704 1729 1755 1814 1852 1882 1911 1916 1925 1974 2011 2019 2037 2183 2261 2326 2368 2462 2492 2542 2673 2683 2698 2717 2870 2946 3086 3111 3113 3182 3357 3409 3432 3463 3519 3565 3638 3745 3769 3781 3808 3838 3839 3840 3884 3899 3904 3915 3917 3927 3947 39655 3984 3994 4048 4116 4125 4175 4239 4240 4244 4249 4430 4459 4525 4530 4531 4607 4638 4650 4659 4672 4744 4770 4789 4797 4815 4816 4911 4928 4977 4999 503353 5088 b125 5199 5267 5363 5582 5596 5599 5605 5651 5746 5772 5799 5823 5824 5857 5889 5984 5999 6133 6187 6218 6260 6289 6296 6309 6358 6389 6411 6444 6629 6781 6945 6994 7023 7073 7082 7149 7176 7187 7247 7253 7254 7285 7324 7368 7372 7374 7395 7431 7542 7557 7727 7844 7856 7863 7938 8028 8080 8088 8238 8435 8476 S485 8486 8488 86652 8732 8830 8861 8881 9000 9087

Tappen.

Mꝛzol bis 2220, 22301 bis 22320. M

do88 302 9615 M657 9837 9888 9839 9852 99a8