1892 / 2 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

22

n k . e.

3 .

2

. en, . *

*

32

v e, ,

zu Stolp auf den 5. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 21. v g. 1891. a

chte . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57656] Oeffentliche Zustellung. ; Der Ackerer Johann Wilhelm Ei mn her zu Breibacherhof, Gemeinde Stürzelbach, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wesener zu Neuwied, klagt egen die Ehefrau Johann Wilhelm Schumacher . geb. Hülbüsch, von Breibacherhof, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen böswilliger Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zwischen dem Kläger Ackerer Johann Wilhelm Schumacher von Breibacherhof und der Ehefrau Catharina, geb. Hülbüsch, von da dem Bande nach für aufgelöst zu erklären und zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilklammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Neuwied auf den 2. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 23. Dezember 1891.

Stute, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57676 Oeffentliche Zustellung. I) Die Handarbeiterin Ida Pauline verehel. Möbius, geb. Liebig, in Pölbitz, . .

2) Marie Anna verehel. Espig, geb. Schillig, in Wilkau, ;

3) Bertha Emilie verehel. Unger, geb. Meyer, in Kirchberg, . . .

4) die Haushälterin Wilhelmine Ernestine verehel. Jänsch, geb. Delling, in Kleinhessen.

5) die Fabrikarbeiterin Ida verehel. Engelhardt, geb. Zeuner, in Glauchau, . .

6) die Wolferin Emilie Pauline verehel. Hanecky, geb. Müller, in Werdau,

7) Anna Marie verehel. Klemm, geb. Thümmler, in Zwickau, ;

8) Johanne Henriette verehel. Vogelgesang, geb. Beier, in Werdau, : .

9) der Handarbeiter Max Emil Langbein in Leubnitz .

10) Christiane Friederike verehel. Neubert, geb. Härtel, in Hartenstein,

vertreten zu 1, 2. 3, 4, 5, 6 durch den Rechts— anwalt Justizrath Nathusius in Zwickau, zu 7, 8, 10 durch den Rechtsanwalt Förster daselbst und zu 9 durch den Rechtsanwalt Dr. Vierling in Werdau,

klagen, und zwar . .

zu 1) gegen den Bergschmied August Richard Möbius, zuletzt in Pölbitz,

zu 2) gegen den Bergarbeiter Theodor Espig, zuletzt in Wilkau, . ;

zu 3) gegen den Kohlenhändler Gustav Ferdinand Unger, zuletzt in Kirchberg,

zu 4) gegen den Handarbeiter Carl Jänsch, zuletzt in Crimmitschau, ;

zu 5) gegen den Carl Ernst Engel⸗ hardt, zuletzt in Glauchau, ;

zu 6) gegen den Töpfer und Maschinenbauer August Hanecky, zuletzt in Werdau,

zu 7) gegen den Schuhmachergehilfen Karl Her⸗ mann Klemm, zuletzt in Zwickau,

zu 8) gegen den Hutmacher Emil Edmund Vogel⸗ gesang, zuletzt in Werdau, .

zu ) gegen Friederike Auguste verehel. Langbein, geb. Götze, zuletzt in Leubnitz,.

zu 10) gegen den Weber Gustav Hermann Neubert, zuletzt in Glauchau,

allerseits jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage zu

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 16 die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden,

zu Nr. 9 zu dem Kläger zurückzukehren und bei , der gesetzlichen Zwangsmittel die Ehe mit demselben gebührend fortzusetzen,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 31. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Zwickau, am 30. Dezember 1891. Dittrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Land—

gerichts, Civilkammer 1 engl .

lö7L6bs! Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johann Kruse zu Kl. Wendorf, g'setzlich vertreten durch seinen Vormund Arbeiter August Zeitz zu Pastitz, im Prozesse vertreten als Armenanwalt durch den Rechtsanwalt Hänsel zu Bergen, klagt gegen den Schäfer Johann Koos, früher zu Posewald, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf Zahlung von 40 4 jährlicher Alimente bis zum zurückgelegten 14. geben sahre und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. Rügen auf Donnerstag, den 18. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dre wg g Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57658] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Joh. Schlawin zu Stolp klagt gegen den Schmied Wilhelm Kraufe, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts aus der am 9. November 1889 erfolgten Lieferung eines Paletots mit dem Antrage auf lun einer Restforderung von 18 4 nebst o/ Zinsen lei dem 3. Dezember 1889 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stoly den ⁊2. März 1892, Bor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 31. Dezember 1891.

. Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57655 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Johanne Fischer ö Leer, durch ihren General⸗ und ezia⸗Bevollmächtigten Apo⸗ theker Wolckenhaar zu Leer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Klasen in Leer, klagt gegen den Schiffer Jan Eiten Broers von Warsingsfehn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Zinsen eines rubr. III. des Vol. 1 Band 2 Fol. 38 Hypothekenbuchs Moor⸗ mer Vogtei registrirten Grundstücks eingetragenen Kapitals von 76 Pistolen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 163 25 3 mit 5 0 36 seit Rechtskraft des zu erlassenden Urtheils bei Meidung der Subhastation des vorbezeichneten Grundstücks durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leer auf den 26. Februar 1892, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. Runge,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57652 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Heinrich Taruttis aus Lasdehnen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schiekopp in Kau⸗ kehmen, klagt gegen den Besitzer Gustav Zerrath, früher in Joneiten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Kosten aus dem privatschrift⸗ lichen Vertrage vom 3. Juli 1891 mit dem Antrage auf Zahlung von 244,90 60 nebst 59 Zinsen seit dem Zustellungstage dieser Klage und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 15. März 1892, Vormittags 10 Uhr. . ; .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57659 Oeffentliche Zustellung.

Die Frankfurter Bierbrauerei - Gesellschaft vor⸗ mals Heinrich Henninger C Söhne zu Frank⸗ furt a. M. klagt gegen den H. Petermann früher in Frankfurt a. M. jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen einer Restforderung für käuf⸗ liche Lieferung von Bier in den Monaten Mai bis Juli 1891 mit dem Antrage auf vorläufige voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur . von 256 M 70 3 nebst 6G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 4. zu Frankfurt a. M. Zimmer 126 auf den 3. März 1892, Bor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gema . . Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts 1 4.

57651] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Stolzmann zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Posen, klagt gegen den Kaiserlichen Post-Assistenten Kleinfeld, früher zu Berlin, Kürassierstr. 10 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 123,50 S nebst Zinsen für käuf⸗ lich entnommene Kleidungsstücke mit dem , den Beklagten zur Zahlung von 123,50 4 nebst 6 Yo Zinsen seit dem 15. Mai 1891, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Mahnverfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckber zu erklären, und ladet den Beklagten zur , Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wronkerplatz Nr. 2, Zimmer 31 auf den 9. März 1892, Vormittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 28. Dezember 1891.

Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57654 Oeffentliche Zustellung.

Der Gerichtsbote Ferdinand Zaube zu Köslin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin, klagt gegen die Erben des zu Soltnitz verstorbenen Magistrats⸗Secretärs a. D. Carl Hermann Kroessin, nämlich: 1) die verwittwete Magistrats-Secretär Kroessin, Lisette, geb. Nitz, zu Soltnitz, 2) seine ehelichen Kinder: a. Carl Friedrich Wilhelm, b. Heinrich August Adolf, C. Wilhelmine Elise Antonie, Geschwister Kroessin, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem gerichtlichen Vergleiche de dato k 18. September 1877 Berlin den

36. Bfleker a5 mit dem Antrage zu erkennen:

I) die Beklagten werden solidarisch verurtheilt, an den Kläger 450 M nebst 6 0C n rn davon seit dem 2. Januar 1887 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

2) das Urtheil wird r Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 10. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Köslin, den 23. Dezember 1891.

Ma hl ke, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ih7673] Deffentliche Zustellung.

Die Wittwe Ottilie Gottwald, geb. Weise, zu Berlin, Demminerstraße 5 II., klagt gegen den Bäcker Friedrich Heese, zuletzt in Berlin, Choriner⸗ straße 68 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ngen 43,430 Mark, für rückständigen Miethszins nebst Kost und Auslagen in den Monaten Juni, Juli und August 1888, sowie wegen eines am 6. August 1838 gegebenen bagren Darlehns in Höhe von 1,80 Mark mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45,10 Mark nebst 5 ü Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitz⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 12, Jüdenstraße 59. 3 Treppen, Zimmer 92 a, auf den 2. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Dezember 1891. 1 (L. S.) Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J., Abtheilung 12.

Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung L. H. Berger r fni & Co zu Berlin und Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Wölbling in Berlin, , a, klagt gegen den ehemaligen Matrosen⸗Artilleristen der Kaiser⸗ lichen Marine, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Carl v. Hennig in actis 13. C. 2826, 91 aus Waarenlieferungen vom Jahre 1890 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 171,50 S nebst 60 Zinsen seit 1. Juli 1899 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 13, auf den 16. März 1892, Vormittags 1 Uhr, Jüden⸗ straße 59 III Treppen, Zimmer Ma. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1891.

C. 8.) Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 13.

57512 Oeffentliche Zustellung.

Die Yen Friedrich Genz und Hugust ellen⸗ drung zu Poln. Wisniewke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pink in Flatow, klagen gegen

1 den Friedrich Wilhelm Redmann,

2) Rosine Müller, geb. Redmann,

im Beistande ihres Ehemannes Julius Müller in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Löschun mit dem Antrage; die Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, in die 33. der auf Poln. Wisniewke Blatt 64 und etwa noch e , Grundstücke Abth. III Nr. 1 für sie eingetragenen Vatererbes von je 13 Thlr. 21 Sgr. nebst Zinsen und Nebenverpflichtungen zu willigen und das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 22. März 1892, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1329/91.

Flatow, den 24. Dezember 1891.

DJ

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sõ7ĩb67] Oeffentliche Zufstellung.

In der Berufungssache des Landesfiskus von Elsaß⸗Lothringen, vertreten durch die Direktion der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg. Be⸗ rufungsklägers, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ rath Pfannenstiel, gegen Hironymus Hossenlopp, Bäcker, früher in Buhl wohnhaft, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Berufungs—⸗ beklagten, wird der genannte Hironymus Hossenlopp hierdurch vorgeladen, am 21. März 1892, Mor⸗ gens 9 Uhr, im Sitzungssaale des Ober⸗Landes⸗ gerichts Colmar, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten, zu erscheinen, um über den Antrag des Landesfiskus:

„Das Urtheil des Landgerichts Colmar vom 13. November 1891 abzuändern und den Hiro⸗ nymus . sammtverbindlich mit der ledigen Cäcilie Hossenlopp in Bühl zu verur⸗ theilen, an den Landesfiskus weitere 239, 8cꝙ (. Hauptsache und die noch nicht zugesprochenen Kosten des Zwangsbefehles und Strafbescheides mit 2,30 6 zu zahlen. ferner die sämmtlichen Kosten des Prozesses zu tragen;“ mündlich zu verhandeln und das Rechtliche erkennen

zu hören. . Für richtige Abschrift: Der Ober⸗Landesgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Liesenfeld.

57671] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Lorenz Haußer in Schweinheim klagt gegen den Tagelöhner Lorenz Gießler ebendaher, zuletzt zu Naney, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Beköstigung und Pflege der Mutter des Letzteren, sowie wegen Beerdigungskosten derselben, mit dem Antrage auf. Verurtheilung zur Zahlung von A 285,ü65 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern im Elsaß auf den 18. Februar 1852, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

̃Wichter ich, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

7675] DOeffentliche ,,

Die Firma A. Wicking C Cie. zu Recklinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Thiele zu Essen, klagt gegen 1) den Kaufmann Franz Heuser in Gelsen⸗ kirchen, 2) den Fabrikarbeiter Gottlieb Kuß, früher in Schalke, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Fabrikarbeiter Gustav Kraska zu Gelsenkirchen, aus der Cession vom 16. Oktober 1891 wegen Forderung für geleistete Bauarbeiten und dazu 6 Materi⸗ alien mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zu 2 und 3, anzuerkennen, 3 dem Bau⸗ unternehmer August Lichtenberg zu Schalke für ein auf Parzelle Flur VII. Nr. 616 / 36 ꝛc. der Gemeinde Schalke von demselben ausgeführtes Doppelhaus 13200 Mark verschulden und ladet den Beklagten Kuß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ITV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 21. Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

K Windesheim, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lö7679]! Seffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Johann Kubaslak zu Sielee Hufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander in Wongrowitz, klagt gegen den Arbeiter Peter Kubasiak zu Sielee 96 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die J,, der für ihn im Grundbuche von Sielec Hufen Blatt Nr. 8 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Muttererbgelder von 90 6 und Neben⸗ rechten zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur

or 68

mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 26. März 1892, Vormittags i // Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Wongrowitz, den 23. ö 1891.

méèrek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57670 In Sachen der Firma H. G. Koch zu Aurich Klaͤgerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Maa in Aurich, gegen den früheren Lehrer Jelsche Heeren Mehner aus 3 jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, Be lastzzz wegen Forderung, ist der auf den 8. Januar 1892 anberaumte Verhandlungs⸗ termin auf Montag, den 29. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, 6 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieses bekannt gemacht. Aurich, den 21. Dezember 1891. illebrecht, Actugr, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

lö76h7?] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Anton Schütz, Johanna, geb. Dahlhaus, ohne Geschäft zu , vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath * daselbst, klagt egen ihren genannten Ehemann, Schuhmacher, zuletzt ausirer zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen ihr und ihrem beklagten Ehemanne mit den gesetzlichen Folgen vom Tage der Klagebehändigung auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet denselben auf Mittwoch, den 23. März 1892, Vormittags 9 Uhr, zur i fr, Verhandlung vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ Hife Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug be⸗ kannt gemacht.

Düffeldorf, 29. Dezember 1891. . Zimmermann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer.

57661] t

Die Ehefrau des Lackirers Johann Wilhelm Müller, Helene, geb. Zimmermann, in Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

L. 8. Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

567663

Die Ehefrau des Bäckers Peter Decker, Flisabeth, eb. Fuchs, zu Eitorf, vertreten durch Rechtsanwalt eidland in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. Februar 1852, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

(L. S.) Vobis, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57662 3.

Die Ehefrau des Gas- und 6 Installateurs Wilhelm Kroell, Marie Elise, geb. Hake, zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 22. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

(L. 8) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57666 Bekanntmachung.

Nathalie Moise, früher Näherin, jetzt ohne Ge⸗ werbe, Ehefrau von Jakob, Levy, Handelsmann, früher in Türkheim, jetzt in Colmar wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. / E. ist Termin auf den 5. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

57669

Die Ehefrau des Dekorationsmalers Josef Geike, Wilhelmine, geborene van Beek, ohne Geschäft zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Levot, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil⸗ kammer.

Köln, den 29. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

57672

Die Ehefrau des Kaufmanns M. Nethe, Bertha,

8. Davids, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter echtsanwalt Simon Mayer in Köoͤln, klagt gegen ihren Ehemann au 9.

Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil⸗ kammer. ;

Köln, den 28. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

5767

Die Ehefrau des Maurermeisters Anton Thurn

Maria, geb. Schmitz, ohne 84 zu Koblenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin

auf den 24. Febrnar 1892, Vormittags

9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

. ; Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

AM Z.

; Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 4. Januar

1892.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Ünfall⸗ und Invalidltats⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. . 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

8. Tommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J. Erwerbs. und Wirthschafts-⸗Genoffenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

2. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

57686 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königl.

fabrikanten Johann

Solingen wohnhaft, abgeschlossenen ö bestimmt worden: Zwischen den zukünftigen

ichen

angeheftet und öffentlich ausgestellt worden. Grevenbroich, den 30. ezember 1891. . .

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

. tg, z ß am 5. Dezember 1891 zwischen dem Schuh⸗ 6 3 Wil en . üchen und Frau Wittwe Adam Böhle, Catha⸗ 4 geb. Dick, Wittwe erster Ehe von Christian Klein, ohne besonderen Stand zu Wald . 1 unn Bh. gatten soll die gesetzliche Gütergemeinschaft aus⸗ eschlossen sein und nur eine Gemeinschaft der ehe— k , nach den Bestimmungen der Artikel 1498 und 1499 des bürgerlichen Gesetzbuches bestehen. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts hierselbst

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 57622

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Oeffentlicher Verkauf von:

a. 8 Lokomotiven mit Tendern, 4 Tendern,

4 Dampfkesseln, 8 Lokomotiv⸗ ꝛc. Kesseln, 8 Loko— meétiv⸗ bezw. Tenderrahmen, 2 Lokomotiv⸗Wasser— kasten, l Lokomotivpzugkasten.

b. Gußschrott, Schweißeisenschrott, Blechschrott, Flußstahl, Radreifen, Eisen⸗ und Stahldrehspähnen, welche bis zum 31. März 1893 zur Ansammlung kommen.

6. , . Schweißeisenschrott, Blechschrott, Flußstahl, Radreifen, Rädern, Metallspähnen, Eisen⸗ und Stahldrehspähnen, Zink, Messing. Antimonzinn bezw. Blei, Gummi, Leder, Plüsch, Tuch u. A. m. ferner 1 Wagenräder⸗Drehbank, 1 Achslagerbohr— maschine, 1 Kessel von Dampfpumpe, 1 Oelprobir— maschine, 14 gußeiserne Oefen, 1 Krummjzapfen— Fraisemaschine, welche zur Abnahme bereit liegen, am 22. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büregu. Angebote sind an uns mit der Aufschrist Angebot an Ankauf von Materialien · Abgängen! frei einzusenden. Bedingungen und Material⸗Verzeichnisse liegen bei uns sowie bei den diesseitigen Werkstätten zur Einsicht aus, werden auch von uns gegen Einsendung der Schreibgebühren von 9.60 S zu a., O,ß0 Mαν zu b. und O, So zu e. frei übersandt. .

k Zuschlag erfolgt spätestens am 12. Februar

Bromberg, den 28. Dezember 1891. Materialienbüreau.

lõĩbꝰ3] Verdingung.

Die Lieferung von 1200 Rohrkiepen (Kohlenkörbe) und 50 Kohlenkarren soll am 14. Januar 1892, Nachmittags A4 Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ schrift; „Angebot auf Kohlenkiepen und Kohlen— karren“ zu versehen. Bedingungen liegen im An— nahme⸗Amt der Werft aus, können auch gegen O50 „n von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

Wilhelmshaven, den 30. Dezember 1891. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

o7oßo]

Rückzahlung

Gotthardbahn. der 5, Obligationen IV. Serie.

Wir bringen in gefällige Erinnerung, daß die Obligationen IV. Serie des 5 o AUnleihens gemäß Kündigungepublikation vom 27. Juni 1891 auf den 1. Januar 1892 zur Rückzahlung gelangen und von diesem Zeitpunkte an die Verzinsung dieser Obligationen aufhört.

Luzern, den 22 Dezember 1891.

Direction der Gotthardbahn.

or b24]

Bei der am 11. September d. J. stattgefundenen Ausloosung von Kreisauleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 3000 M die Nummer 13.

Buchstabe E. über 1000 MS. die Nummer 28.

33 abe C. über 400 M die Nummern 21 und 52.

Buchstabe PD. über 200 M die Nummern 99

122 139 und 162.

Die bezeichneten Stücke werden hierdurch ge⸗ kündigt, und fordern wir deren Inhaber auf, die betreffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. März 1892 an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse ge ö Empfangnahme des Nennwerthes zurück— zuliefern.

Mit dem 1. April 1392 hört die fernere Ver—

zinsung der gekündigten Stücke auf, es sind daher

die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit

abzuliefern, . der Betrag dafür vom

Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß. chlawe, den 12. September 1891.

Der Kreisausschuß des Kreises Schlawe.

von Balan.

567625 Bekanntmachung.

Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegitums vom J. No beinber 1889 ausgegebenen Kreisanleihescheinen sind behufs Amortisation ausgeloost worden:

AI Anleihe Lv. Emission . vom 1. Januar 1881. Litt. E. über 500 M. Nr. 11 44. Litt. G. über 200 S Nr. 10 72 126 134. Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die Kapitalien hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihe— scheine vom 1. Juli 892 ab bel der hiesigen Kreis ⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig wird der Inhaber des nachstehend be⸗ zeichneten bereits früher ausgeloosten, indeß noch nicht zur Zahlung präsentirten Anleihescheines 45 0 Anleihe 18. Emission Litt. B. über 5060 Nr. 66 b derbe aufgefordert, diesen Anleiheschein nebst . Zinsschein nunmehr behufs zar, e ng nl ö bei der Kreis⸗Kommunalkaffe hier ein=

Thorn, den 29. Dezember 1891.

Der Kreis ⸗Ausschusz. Krahmer.

lobe g Bekanntmachun

X g;

26 der heute vorgenommenen Verloosung der

i,, L, de d e. nd reibungen des An⸗

lehens hiesiger 4 vom 26. zee u 1888

ad 700 000 υ sind folgende Nummern worden: Litt. A. Nr. 112 184 187 466 473 à 1000 5000 M, Litt. EB. Nr. 274 276 à 500 . 1000 , Litt. C. Nr. 63 151 152 175 1000

185 d 06 M. M Sa. 7G 06 160.

Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß

gezogen

die Verzinsung derselben mit dem 31. März k. Is.

aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und der Vereinsbank in Han⸗ nover gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins— ,, und Zinsscheinanweisungen erhoben werden önnen.

13 rt vor der Höhe, am 22. Dezember

Der , matten; A. Sch leußner.

werden auf Montag, den 25. Januar l. mittags 3 Üühr, in den Saalbau nach Neu⸗ stadt a. / Haardt eingeladen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

57258] Zuckerfabrik Pakosch. Die außerordentliche Generalversammlung vom

23. d. M. bat die Liquidation unserer Gesell⸗˖ schaft beschlossen.

Indem wir dies bekannt machen, fordern wir

zugleich, gesetzlicher Bestimmung gemäß, die Gläu⸗

biger unserer Gesellschaft auf, sich bei uns zu

melden.

Georgenburg, den 28. Dezember 1891. Der Worstand der Zuckerfabrik Pakosch.

38101]. . Gebrüder Hemmer Maschinenfabrik

Act. Ges. Neidenfels Rheinpfalz.

. Generalversammlung. . Die 66 Actionäre der obigen Gesellschaft hierdurch zu einer Generalnersammsung

J. Nach⸗

Tagesordnung: Ergänzung des Aufsichtsrathes. Neidenfels, den 5. Januar 1892. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Julius Glatz.

Iõ7 700

Wiesbadener Kronen-Brauerei, Aktien⸗-Gesellschaft.

Aeti va. Bilanz am 30. September 1891. Eassi va. l. 3 s. 3 . K . , d Per Aktien⸗Kapital⸗Conto „Dbligationen⸗Kapital⸗ Conto.

An Immobilien: a. Grundstück⸗Conto . 36009090 Neue Brunnenanlage 3226 86 b. Gebäude⸗Conto ö qᷓè Neuanlagen S962 08 Sold d ] ig in

z63296 05! 670000 UnerhobeneDividenden⸗ J 70 UnerhobeneObligations⸗ c Zinsen⸗Conto. 14343 75 Reservefonds⸗Conto 1280475 Conto⸗Corrent-Cre⸗ . 43569 25 Creditor für begebene Flaschen ꝛc. . . Guthaben von Bier⸗ Kunden

davon amortisirt . 10ᷣ— nAbschreibung An Mobilien:

a. Maschinen⸗Conto Neuanschaffung

7696 o 16 30 7 F 6 6

2662 as g es ir s s

100,0 Abschreibung . Eismaschinen⸗ und Kühlanlage⸗Conto . 10 0/0Abschreibung . . Lagerfaß- und Gähr— bottich⸗Conto. Verkauf.

Sr 87 75445 31 344 *

ego 78

83926 04 . 8 J 106,0 Abschreibung. S303 690 Versandfaß⸗Conto . TVI IJ

Neuanschaffung 125550 . Di F

20 0o/oO Abschreibung . 4701 96 Mobilien und Braue⸗ .

rei⸗Geräthe⸗Conto 3163760

Neuanschaffung 148514 . 373 7 1000 Abschreibung . 331227 Wirthschafts⸗Geräthe⸗ 3 Conto .

J 32900 07 Neuanschaffung

e 8. 33 7 6 3

20 0,60 Abschreibung . 2ANog0 36

Gewinn. und Verlust Rechnung.

; k k Neuanschaffung

577702 137649 . Dis 7 Reparat 20 0lo Abschreibung. 830 70 15322 81 Maschinen⸗Reparatur⸗ und guhrn g, Fanto 6 57 / . - Neuanschaffung 10994 ö ö Kran kenpflege⸗ Conte . Invaliditäts- und Alters⸗ versicherungs⸗Conto Miethe⸗Conto Zweifelhafte⸗Außenstände⸗ Gontcocc . abzügl. Sperial⸗Reserve⸗ fonds für Außenstände. 314424 Obligations⸗Zinsen⸗Conto Abschreibungen ..

WVerlust. ö Bau⸗Reparatur⸗Conto

20 Abschreibung. i. Neue Kanalisations⸗ Anlage⸗Conto.

An Vorräthe: b. Diverse Vorräthe An Debitoren: Effekten. Kasse .. k Außenstände an Bier⸗ und Eis⸗Kunden Bankguthaben . . Conto⸗Corrent⸗Außen⸗ ö,, Darlehen⸗ Guthaben Vorausbezahlte Versiche⸗ 1

Verlust

7338 30730 57299

161793

Gewinn. Gewinn ⸗Vortrag aus 1889/90 . Bier⸗Conto. Eis⸗Conto . Zinsen⸗ und Agio⸗Conto (nach Abzug von M 568. 35 Cursdifferenz auf Effecten)

Verlust

433

119086 67 123226 94 184445670

. Der Aufsichtsrath: SF. Micha Ü lis, stellvertretender Vorsitzender. H. Gratweil. Fr. Strasburger. W. Langhoff. . . Vorstehendes habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesellschaft. in Uebereinstimmung gefunden. . Wiesbaden, den 3. Dezember 1891. ö August Wolff, Gerichtlicher Bücherrevisor.

X 380642 123286 16 775

Die Direction: Cl. Löhnert.

1115 1120 1122 1126 1163 1166 1168 1183 1202 1208 1225 1235 1240 1250 1253 1257 1277 1306 1308 1314 1320 1331 1410 1415 1421 1426 1427 1443 1452 1458 1472 1514 1651 1633 1657 1653 1675 1655.

Die Kapitalbeträge dieser ausgeloosten Obligationen können vom 1. Juli 1892 ab bei der Kasse unseres Vereins in Dresden, Bankstraße Nr. 3, part,, sowie bei der Dresdner Bank zu Dresden gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst Talons und der noch nicht fälligen Coupons erhoben wer nen,,

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem Rückzahlungstermine auf.

Aus früheren Verloosungen derselben Anleihe wurden, bis heute noch nicht zur Einlösung präsentirt:

a. aus der zweiten Verloosung die Obligation Nr. 1227, fällig am 1. Juli 1884,

b. aus der sechsten Verloosung die Obligation Nr. 308, fällig am 1. Juli 1888,

c. aus der achten Verloosung die Obligationen Nr. 4 5 301 1226, fällig am 1. Juli 1890,

d. aus der neunten Verloosung die Obligationen Nr. 83 110 3600 351 sr 1565 1235 Iz, fällig am 1. Juli 1891,

1200 1268 1419 1515

57701 Bei der in Gegenwart eines Notars heute statt⸗

gehabten Ziehung der vom 1. April k. J. ab bei

den auf den Obligationspapieren bezeichneten

Stellen zur Rückzahlung gelangenden 4 pro⸗

zentigen Partial⸗Obligationen unserer hypo⸗

. sichergeftellten Anleihe sind folgende

ummern gezogen;

Obligationen Litt. A. über 1000 νς Nr. 34 50 115 138 352 491.

Obligationen Litt. E. über 500 6 Nr. 165 220 262 374.

Wiesbaden, den 29. Dezember 1891.

Wiesbadener Kronen Brauerei, Actien Gesellschaft.

Die Direktion. ö 16! Hänichener Steinkohlenbau⸗Verein. Dem Tilgungsplane gemäß hat heute die zehnte notarielle Verloosung unserer 5 o Prioritäts⸗ Anleihe vom Jahre 1882 stattgefunden und es

. hierbei folgende 131 Nummern der emittirten

,,, 97 126 136 186 worauf wir die dermaligen Inhaber, zur Ver⸗

195 203 205 235 250 262 281 287 255 312 314 meidung weiterer Zinsenverluste, hierdurch gleichzeitig 355 336 315 347 349 351 356 567 I9gg 451 417 aufmerksam machen.

135 1563 155 4790 499 iz oi? 551 556 5342 547 Dresden, am 25 Dezember 1891.

577 5758 551 585 595 621 624 645 655 664 665 . Director ium ;

667 677 692 765 765 709 712 742 782 786 798 des Hänichener Steinkohlenbau⸗Vereins. SI0 827 828 856 848 S3 864 890 908 920 933 Dannenberg. G. Koch.

939 959 967 979 990 100 10934 1107 1108 1110 .