und Vollstreckbarkeits Erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung seitens des Klägers, und ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 5. Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 79, auf den 7. März 1892, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. Dezember 1891.
Christ opei, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 5. Kammer für Handelssachen.
57893 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Weichert zu Teuplitz, vertreten durch den Justizrath Lange zu Forst, klagt gegen die vereßeltchte Zimmermeister Britze, Bertha, geb. Wishöt, zuletzt in Noßdorf bei Forst, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund einer von derselben mit Genehmigung ihres Ehemannes Paul Britze ausgestellten Bürgschaftsurkunde 4 dato Noßdorf, den 29. Januar 1891 in Betreff einer Wechsel⸗ forderung des Klägers von 35046, mit dem Antrage,
[) die Beklagte unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, dem Kläger 402 6. 45 ** nebst. 6 Go Verzugszinsen von 359 (S seit 29. April 1891 und nebst 5 Co Verzugszinsen von 52 „M 45 3 seit Zu⸗ stellung dieser Klage zu zahlen, und zwar zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in die für die Be⸗ klagte auf dem im Grundbuche von Klein-Teuplitz Blatt Nr. 14 verzeichneten Grundstücke Abtheilung III Nr. 4, eingetragene Darlehnsforderung von 500 ,
2) das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 28. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 30. Dezember 1891.
Wesenfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
567895 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Reinhold Hanke in Hoöͤhr, vertreten durch Rechtsanwalt Tilmann in Neuwied, klagt gegen die Eheleute Joseph Lüngen und Elisabeth, . Krebs, aus Hamburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte in England abwesend, aus Lieferung von Steingutwaaren aus den Jahren 1888 ff. laut Rechnung mit dem Antrage auf Zahlung von 1799 ½ 31 4 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1891 und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den z. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Amberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
568143 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Ludwig Müller in Würzburg, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Haar in Sorau, klagt gegen den früheren Restaurateur Fritz Siegert, früher zu Sorau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufe und der Uebergabe von Waaren, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin
65 66 50 nebst 60½ Zinsen seit dem
2. Dezember 1890 zu zahlen,
2) das Urtheil für vorläufig erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Sorau auf den 17. Februar 1892, Vor⸗
mittags 9 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zu—
stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sorau, den 17. Dezember 1891.
Cossaeth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV.
vollstreckbar zu
lös lz Deffentliche Zustellung.
Der Thierarzt W. Schilling zu Ssterwieck, ver— treten durch den Rechtsanwalt Krause daselbst, klagt gegen den Pferdehändler Hirsch Ceypkowsky, in unbekannter Abwesenheit, wegen der in den Jahren 1887, 1888 und 1889 aufgewendeten thierärztlichen Bemühungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 6 nebst 59e Zinsen
I) von 43 M seit dem 1. Januar 1888, 1 . 1889, d und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—
ericht zu Osterwieck auf den 16. März 1892, ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iö8l4I] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Völker zu Kaltennordheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Stapff daselbst, klagt gegen Julius Greifzu aus Mittelsdorf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von a. 40 MÆ — 3 mit 6 0 r. vom 25. Oktober 1834 an, h. 23 M 10 *) mit 6 Go Zinsen vom 1. Juni 1886 an, c. 20 c 30 3 mit 6 0so Zinsen vom 24. Dezember 1887 an für baare Darlehne und käuflich erhaltene Waaren und Loose, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzog. Sächsische Amtsgericht zu Kaltennordhesnt auf Dienstag, den L. März 1852, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Kaltennordheim, den JJ. Dezember 185.
. Bräun lich. Gerichtsf reiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
lös115] Oeffentliche Zustellung.
Die andlung Emanuel Wolff 3. in Lambs⸗ heim (Rheinpfalz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haar zu Sorau, klagt gegen den früheren Re—⸗ staurateur Fritz Siegert, früher in Sorau, jetzt un=
bekannten Aufenthalts, aus dem Kaufe von in der Klagerechnung bezeichneten Weinen mit dem Antrage 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 26,50 S nebst 60, Zinsen seit 22. März 1891 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau auf den 2. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sorau, den 22. Dezember 1891. Cossaeth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IV. nnn, nne en, 58126 Oeffentliche Zustellung. Die Magath und Franziska Behe, ke. zu Eglingen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagen gegen 1) den Josef Schlienger, Bäcker und Wirth, in Mülhausen wohnhaft. 2) den Ignaz Schlienger, Schreiner, früher in Bernweiler wohn⸗ haft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf— enthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 502,81 „0 nebst 5 0 Zinsen seit dem Klagetage, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen i. Els. auf den 12. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
568140 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Dreyfus, Handelsmann in Thann, klagt gegen den Viktor Kern, Tagner, früher in Rammers⸗ matt, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen am 7. Januar 1875 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 384 nebst 5 0 Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen ,, des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Thann auf den 1. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Drautzburg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
68142 Oeffentliche Zustellung.
Der Cigarrenfabrikant Heinrich Dreyer zu Berlin, Auguststraße 47a, vertreten durch den Rechtsanwalt Saenger, Rosenthalerstraße 6, klagt gegen den Schankwirth B. Zobrys, zuletzt in Berlin, Neue Friedrichstraße 938 wohnhaft gewesen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen . vom Oktober 1890, Mai, Juni, September und Oktober 1891, mit dem Anttage:
I) den Beklagten zu verurtheilen,
a. an Kläger 132 M nebst 60½ Zinsen,
von 33 M vom 18. Okt. 1890 bis 21. Juli 1891, von 33 S6 vom 27. Mai 1891 ab, von 33 M. vom 25. Juni 1891 ab, von 16,50 ½ vom 14. Sept. 1891 ab, von 16,50 M vom 9. Okt. 1891 ab, abzüglich der am 21. Juli d. Is. gezahlten
33 S zu zahlen,
b. den Arrestbeschluß des Königl. Amtsgerichts J Berlin, är. I6, vom 2. Dezember er. als rechtmäßig anzuerkennen,
darin zu willigen, daß die auf Grund des vorgedachten Beschlusses am 4. Dezember er. bei der vereinigten Consistorial⸗ 2c. Kasse hinterlegten 140 M an den Kläger ausge— zahlt werden,
d. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der— jenigen des Arrestverfahrens zu tragen,
2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbor zu er— klären, und ladet den . mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin Jüdenstraße 59 III, Zimmer 100, auf den 23. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ĩ Berlin, 28. Dezember 1891. (L. S.) Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JI. ; Abtheilung 36.
Beklagten zur
568127] Oeffentliche Zustellung. ;
Der Peter Stimpfling, Bürgermeister zu Balsch⸗ weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen 1) den Josef Schlienger, Bäcker und Wirth in Muͤlhausen wohnend, und 2) den Ignaz Schlienger, Schreiner, früher in Bernweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung mit dem Antrage auf solidarische n n ,. der Beklagten zur Zahlung von 451,33 66 nebst 5 o Zinsen seit dem Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen i. / Els. auf den L2. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
68132 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche n,,
Die Firma Lipsius & Tischer in Riel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt n den Commis Anton Edgar Studentkomski, zuletzt in . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rechnungsforderung für gekaufte und em⸗ pfangene Waaren und eee verauslagten Portos mit dem Antrage auf ko tenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von MS. 32,65 nebst 5oso P. 4. Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1891 und ladet den Beklagten zur mündlichen
, , ,. des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung XII, Dammthorstraße 16,
Zimmer Nr. 23 auf . den 29. Februar 1892, Vormittags 10 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Dezember 1891. Lorentzen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung.
58125 Oeffentliche Ladung.
Nr. 48 776. Die Ehefrau des Josef Frank, geb. Brenk, in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Brombacher hier, stellt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, gegen welchen das Konkursverfahren eröffnet ist, den Antrag auf Ver—⸗ mögensabsonderung und ladet den Genannten zur mündlichen Verhandlung über den Antrag vor das Gr. Amtsgericht Pforzheim auf Montag, 15. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Josef Frank wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, 30. Dezember 1891.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Heiß. 568155] ( =.
Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Hubert Houben, Jakobine, geb. Backes, zu Crefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Stapper hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem . auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den E. März L892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 30. Dezember 1891.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. los lol]
Die Ehefrau Johann Wieland, Anna, geb. Küppers, zu Bonnenbroich bei Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne hier, klagt gegen ihren gengnnten zu Rheydt wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.
; Argnd, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 8 Ih2] .
Die Ehefrau Hermann Voßt, Amalie, geb. Davids, zu M. Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage , Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.
r,,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. o8150] kö
Die Ehefrau Wilhelm Loh, Henriette, geb. Loh, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Heyne hier, klagt gegen ihren ö. daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 58153) ;
Die Ehefrau Josef Wilkes, Bertha, geb. Mark— mann, zu Uerdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter— trennung, und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 30. Dezember 1891.
. Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. os 654
Die Ehefrau des Schreiners und Möbelhändlers Max Weidenbrück, Magdalena, geborene Frinken, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter— trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 1. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 30. Dezember 1891.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. o8156)
Die Ehefrau des Stuckateurs Johann Müller, Wilhelmine Christine, geb. Kalbfleisch, zu Düsseldorf wohnhaft, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage er⸗ hoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 17. Febrnar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düffeldorf, den 31. Dezember 1891.
Nonnenmuehlen, Referendar,
als Gerichtsschreiber des Klug kichen Landgerichts. 68157]
Die durch Rechtsanwalt König III. vertretene Josephine Völlmkte zu Elberfeld, ie, des Kohlen⸗ händlers Nikolaus Philippiak daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sißungẽsaal⸗ der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
õ8149
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Johanne Bendix zu Ronsdorf, Ehefrau des früheren Fabrikanten jetzt gewerblosen Max Löwenthal da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . März 1892, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Hen tg es, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
57910 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Dezember 1891 ist die zwischen den Eheleuten August Asbach zu Remscheid und der Marie, geb. Kotzkus daselbst, bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Juli 1891 für aufgelöst er⸗ klärt worden. Gottfried Friedrich Haubold. Derselbe soll 3 Geschwister und 9 Bruder— kinder als gesetzliche Erben hinterlassen haben, SHentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 579365 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 9. De⸗ zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Pütz, Schuhmacher zu Rheidt und Adelheid, geb. Kürten, daselbst bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. . . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 57912 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 14. November 1891 ist die zwischen den Eheleuten Händler Ernst Witt⸗ mann zu Wermelskirchen und der Laura, geb.
Pfeiffer, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Oktober 1891. i. aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
57911
Durch Urtheil der 11. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Dezember 18951 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Hersbach zu Velbert und der Anna, geb. Meuter, daselbst, bis⸗ her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Juli 1891 für aufgelöst erklärt worden.
Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 5790 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des K. Landgerichts zu Metz vom 24. Dezember 1891 wurde zwischen der Barbara Bonn, ohne Gewerbe zu Sierck wohnhaft, und ihrem Ehemanne, dem daselbst wohnenden Pferdehändler Salomon Jacobs, die Gütertrennung ausgesprochen.
Metz, den 31. Dezember 1891.
Der Landgerichts⸗-Secretär Lichtenthaeler. 57918 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 30. Dezember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelmine Franziska Elisabeth Feuser und Kaufmann Wilhelm Debus in Metz bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Metz, den 31. Dezember 1891.
Der Landgerichts-Sekretär Kaiser.
57917 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 31. Dezember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelmine Karoline Friederika, gen.: Minna Knoll und Schuhmacher Karl Falck zu Novséant bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. .
Metz, den 31. Dezember 1891. Der Landgerichts⸗Sekretär Kaiser. J
Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 24. No⸗ vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Leonhard Hildener, Anstreicher, und Elisabeth Anna, geb. Braun, zu Köln, aufgelöst worden. .
Köln, den 30. Dezember 1891.
Der Gerichtsschreiber Rustorff. 5790s) ö
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. De⸗ zember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Friedrich Spahn, Bäcker, und Bertha geborene Bruchhaus, beide zu Bergneustadt wohn⸗ l aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Kirch zu Gummersbach beauftragt.
Köln, den 29. Dezember 1891.
Der Gerichtsschreiber. Schulz.
57909
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Civilkammer
des Königlichen 5 zu Köln vom 5. De⸗ zember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Werner Scheufen und Louise, eborene Leicht, zu Köln-Lindenthal, Mittelstraße Ife 11, aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Meinertz zu Köln beauftragt.
Köln, den 29. Dezember 1891.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. 57938] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Civilkammer hierselbst, vom 27. No⸗ vember 1891, ist die zwischen den Eheleuten Ackerer Jakob Borger II. und Dorothea, geb. Risch, beide zu Homberg bei Grumbach wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar zu Baumholder verwiesen worden.
Saarbrücken, den 21. Dezember 1891.
Cüppers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
— .
Plbrg30
Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J. Civilfammer hierselbst von J. Dezember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Jakob Fürst und Louise, geb. Jung, beide zu Saarbrücken wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für
aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.
Saarbrücken, den 29. Dezember 1891.
. Ko , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
sõ8i06]
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.
. . . Sektion V Leiyzig.
Nachdem Herr Director Grotowsti in Köpsen die Wahl zum stellvertretenden Vertrauensmann ür den 13. Bezirk unserer Sektion (Kreise Weißenfels, Naumburg, Zeitz, Eckartsberga und Enklave llstedt) mit gesetzlich stichhaltiger Begründung abgelehnt hat, ist Herr Fabrikdirector H. Oberconz in Zeitz zum stellvertretenden Vertrauensmann für den bezeichneten Bezirk gewählt worden.
Leipzig, den 30. Dezember 1891.
Der Sections⸗-Vorstand: Dr. &. Gericke.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 681591
Nutzholzpverkauf der Oberförsterei Alt⸗Ruppin Montag, den 18. Januar d. J., von 10 Üühr Vormittags ab, werden in dem Gasthause des Herrn Lehmann (vormals Bernau) zu Neu⸗ Ruppin zum Verkauf gestellt:
ea. 2640 Stück Kiefern Langnutzholz mit ea. 2990 Fm., und zwar aus den nachbenannten Schutz⸗ bezirken und Jagen:
JI. Klausheide, 15: 407 Stück 636 Fm.,
II. Lietze, Jagen 54: 882 Stück mit 728 Fm.,
III. Fristow, Jagen 102: 233 Stück mit 359 Fm.
IV. Rottstiel, Jagen 107: 169 Stück mit 290 Fm. V. Steudenitz, Jagen 122: 119 Stück mit 28 Fm. VI. Pfefferteich, Jagen 120: 91 Stück mit 195 Fm, Jagen 157: 154 Stück mit 300 Fm. Eggersdorf, Jagen 223: ca. 183 Stück mit ca. 80 Fm., Jagen 224: ca. 400 Stück mit eg. 172 Fm.
Die Hölzer liegen von den nächsten Schiffahrts— ablagen entfernt: J. 9,8 km, II. 2,6 km, III. 1 Rm, IJ. O,7 km, V. 0,7 km, VI. 8,5 bezw. 8 km, VII. 6,5 km.
Auszüge aus dem Versteigerungsprotokolle werden gegen Erstattung der Kopialien geliefert.
Der zweite Nutzholzverkauf ist an gleicher Stelle am 18. Februar d. J. Geplant ist für beide Ver⸗ kaufstage an derselben Stelle der Nutzholzverkauf für die Oberförstereien Neu⸗-Glienicke, Neuendorf und Zechlin.
Forsth. Alt⸗Ruppin, den 3. Januar 1892.
Der Forstmeister.
Jagen mit
VII.
bdosꝰ] Bekanntmachung. . Die Lieferung von 14 Stück Ersatzkesseln für Lokomotiven soll vergeben werden. Eröffnung der Angebote: Dienstag, den 26. Januar 1892, Vormittags EI Uhr, in unserm Geschäftszimmer Nr. 41. Bedingungen und Zeichnungen können daselbst eingesehen, auch von uns gegen Einsendung von 3 4 bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Hannover, den 29. Dezember 1891. ; Königliche Eisenbahn⸗Direction.
(56185 Bekanntmachung.
In der hiesigen Königlichen Strafanstalt werden zum 1. April 1892 ca. 110 jüngere, kräftige Ge— fangene, welche mit Plüsch⸗ und Krimmerweberei beschäftigt sind, verfünbar und soll deren fernere Be⸗ schäftigung mit anderen geeigneten Arbeiten, aus- schließlich der Krimmerweberei, Schuhmacherei, Cigarren! Strumpfwaaren⸗ und Eisenwaaren⸗ fabrikation, kont aktlich auf 3 Jahre verdungen werden.
Die Bedingungen liegen im Bureau des Arbeits Inspektors zur Einsicht aus oder sind gegen Er⸗ stattung der Kopialten — 50 — pro Exemplar — von hier zu beziehen. Die frankirten Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift:
Offerte auf Arbeiten an die Direktion der Anstalt bis zum 10. Februar 1892 schriftlich einzureichen.
Die Eröffnung der Offerten erfolgt am 11. Fe—⸗ bruar, Vormittags 19 Uhr. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Eine persönliche Be prechung und die Besichtigung der Arbeits räume 1c vor dem Termine ist eiwunscht. — Die bei Abschließung des Kontraktes zu erlegende Kaution beträgt 4006 4M
Ratibor, den 22 Dezember 1891.
Königliche Strafanstalts ˖ Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[48539 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §8§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1859 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial ⸗Vertreturg und eines Notars statt⸗ gehabten drei und dreißigsten öffentlichen Verloo⸗ ung von Schleswig⸗Holsteinschen Renten⸗ riefen sind die in nachfolgendem Verzeichniß auf⸗ geführten Nummein gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gebörigen Zinseoupons Serie III. Nr. 5/16 und Talons vom 19. März 1892 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in nuserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 16, in
Empfang zu nehmen Vom 1 April 1892 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von aukgiloosten und gekündigten Renten briefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmwäßtgen Quittung durch die Post an unsere Kasse einfenden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleickem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird Hierbei wird darauf aufmersam gemacht, daß nach § 44 des Rentenbank Gesetzes die aus den Fällig⸗ teitsterminen vom 1. April und 1 Oktober 1881 verloosten Rentenbriefe mit dem Schlusse dieses Jahres verjähren.
Renutenbriefe der Brovinz Schleswig⸗Holftein. Verloosung am 19. November i891.
Auszahlung vom 19. März 1892 ab bei der Königlichen NRentenbank Kaffe zu Stettin.
Litt. A. zu 3000 M Nr. 395 418 420 581 10994 1052 1383 1661 1873 2949 2072 2135 2292 2570 3379 3458 3462 3629 3670 4021 4069 4190 4489 48968 4597 4854 5187 5881 5929 6204 6216 64465 6597 6648 6845 6889 7191 7296 7634 7917 8431 8448 8454 8479 S686 8904 9gos2 9613 9736 10347 10513 10568 106637 11024 11394 11462 11556 11770 11867 12089 12207 12497 12509 12624 Litt. H. zu 1500 M Nr 114 165 444 453, Litt. C. zu 300 Æ Nr 547 h89 599 646 819 100 1275 1401 1419 1462 1513 1544 2179 2382 2384 2735 2304 3398 3450 3688 3710 3811 1242 4539 4637 4657 4816 4862. Litt. PD. zu 75 4 Nr. 4 185 430 442 724 S801 1253 1445 1556 1726 2037 2089 2186 2212 2277 2331 2577 2784 2801 3588 3755 3770 4221 4232 4237 4446 4525 4602 4838 4850 4993 5056 5082 5hog3 5257 5261 5376 5527 5733 5830 6031, Liit. E. zu 30 n Nr. 4743 bis inel. 754
Stettin, den 19 November 1891.
Königliche Direction der Rentenbank.
40229 Bekanntmachung.
Am H. Oktober d J. hat die pianmäßige Aus. loosung der von der Stadt Schönebeck ausge⸗ gebenen Schuldverschreibungen stattgefunden und sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:
a. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 26. Juli 1878 genehmigten 1. Anleihe: Litt. A. Nr. 28 50 und 62 Über je 1000 0
Litt. B. Nr. 108 233 und 258 über je 500 M.
Litt. C. Nr. 360 über 200 A b. von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 25. Januar 1886 genehmigten
2. Anleihe:
Litt. A. Nr. 11I und 168 über je 1000 M.
Litt. E. Nr. 3 21 35 und 114 uber je 500 MM
Litt. C. Nr. 58 72 und 124 über je 200 C
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu ge— hörigen Zinsscheinen und Talons am 1. April 1892 an unsere Stadtkasse gegen Empfang⸗ nahme der Kapitalbeträge zurückzuliefern.
Die Berzinsung der ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen bört mit dem 1 April 1892 auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine von dem Kapitale gekürzt wird. .
Die bei den früheren Verloosungen gezogenen Stücke der biesigen Stadtanleihe sind bis auf Litt. A. Nr. Sß der 1. Auleihe über 1000 M zur baaren Emlösung gelangt
Schönebeck, den 8. Oktober 1891
Der Magistrat. Schaumburg.
568090 Bekauntmachung. Auf Grund des Allerhöchsten Privilegimt vom 29. Dezember 1856 sind folgende Notte⸗Obliga⸗ tionen zum 1. Juli 1892 ausgeloost: I. Em. A. Nr. 670 972 1476 2250 2606 — 5 Stück à 300 S6... 1500 . HE. Nr. 93 434 889 1374 1519 1715 2160 2516 2792 2997 — 10 Stück à 150 6... 1500 Summa 30060 M. mit Zinsschein Nr. 71/77 und Talon. II. Em. XA. Nr. 51 H 2 Stück à
E. Nr. 130 179 — w C. Nr. 91 233 — 2 Stück à 200 (. P . . .
500 . 600 ,
J 400 , Summa 1500 M. mit Zinsschein Nr. 25/30 und Talon.
Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni 1892 auf.
Der Betrag der . Notte⸗Obligation ist nach Einlieferung derselben mit Zinsscheinbogen und Talon schon vom 23. Juni E892 ab bei der Notte⸗Verbandskafse in Zossen in Empfang zu nehmen.
Von den zum 1. Juli 1891 ausgeloosten Notte—⸗ Obligationen sind noch nicht eingelöst: Nr. 59 1303 J. Em. und Nr. 165 II. Em. à 300 .
Saus Zofsen, den 29. Dezember 1891.
Der Notte⸗Schau⸗Direktor: Beußel.
oog
Ausloosung Essen'er Stadtobligationen.
Bei der am 17. Dezember d. Is. behufs Amortisation pro 1892 vorgenommenen Ausloosung
der Essener Stadtobligationen VI. Tusgabe sind folgende Nummern gezogen worden: Littera A. à 1000 pÆ 5 16 36 64 71 146 172 176 178 182.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit z gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung au hört und die Anleihescheine mit den no rn en Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen
e Leinz liefern sind. Efsen, den 22. Dezember 1891.
um I. Juli 1892 derart ch nicht
mpfangnahme des Nennwerthes bei der Gemeinde—⸗
Die städtische Anleihe ⸗ und Schuldentilgungs⸗Commission.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
loses8s] Alttiengesellschaft
„Kath. Gesellenhaus“ in Ahrweiler. Donnerstag, den 21. Januar 1892: Generalversammlung.
, wn, n,, z
1) Erwerb des Grundeigenthums. 2) Miethvertrag mit dem Kath. Gesellenverein. 3) Uebertragung von Aktien. 4) Aufnahme einer Hypothek. Ahrweiler, den 4. Januar 1892. Der Vorstand.
o 877
Hrausiaus Bammonia A. G. (vormals W. F. Witter)
in Hamburg.
Bei der am heutigen Tage durch den Notar Herrn Dr. Stockfleth vorgenommenen Aus⸗ loosung unserer Prioritäts⸗Obligationen sind Litt. a. die Nummern 101 und 371, Litt. b. die Nummern 609, 616 und 685 gezogen worden, und steht der Nominalbetrag plus 5 o/) vom 1. April an: an der Kasse der Anglo⸗Deutschen Bank gegen Einlieferung der betreffenden Stücke sammt Coupons zur Verfügung des Inhabers.
Hamburg, den 2. Januar 1892.
Der Vorstand.
1 ᷣ Verlagsanstalt Druckerei A.⸗G. (vorm. J. J. Richter in Hamburg.
In der vorgenommenen Ausloosung unserer Prioritätsobligationen gelangten zur Ziehung die Nummern:
45 74 449 531 693 1249 1390 1553 1603 1738, gleich 10 Stück A 1000 9,
Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1892 ab an der Kasse der Anglo⸗ Deutschen Bank in Hamburg.
Hamburg, 2. Januar 1892.
Verlagsaustalt C Druckerei A.⸗G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg.
57259]
Zuckerfabrik Pakosch.
Die aaßerordentliche Generalversammlung vom 23. d. M. bat die Tiquidation unserer Gesell schaft beschlofsen.
Indem wir dies bekannt machen, fordern wir zugleich, gesetzlicher Bestimmung gemäß die Glaͤu—⸗ biger unserer Gesellschaft anf, sich bei uns zu melden.
Georgenburg, den 28. Dezember 1891.
Der Worstand der Zuckerfabrik Pakosch.
568265 3 * . * 2 8 Dresdner Immobilien⸗Gesellschaft.
Die geehrten Actionäre werden hierdurch zu einer am 23. Januar 1892, Vormittags 11 uhr, im Bureau, Amalienstraße 5 II., zu Dresden abzuhaltenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht; 2) Be— schlußfassung über einen Statuten-Nachtrag; 3) Beschlußfassung über vorzulegende Verträge; 4 Neuwahl des Aufsichtsrathes, eventuell des Vorstandes.
Die Vorlagen für die Generalversammlung liegen vom 8. d. M. ab im obgedachten Bureau zur Ein— sicht für die Actionäre aus. Zur giltigen Beschluß— fassung über Punkt 2 ist die Vertretung von mindestens dem vierten Theile des Grundeapitals erforderlich.
Dresden, den 4. Januar 1892.
Der Aufsichtsrath. E. Giese, Vorsitzender.
—
sss! Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich stattgefundenen plan— mäßigen Gewinnziehung der Æ Y Prämien⸗ Anleihe der Deutschen Hypothekenbauk in Meiningen sind auf die Nummern der am I. Dezember 1891 gezogenen Serien:
200 223 225 357 468 545 641 694 777 924
1000 1078 1388 1470 1530 1589 1824 1891 1983 2031 2180 2505 2329 2334 2671 3063 3157 3259 3324 3601 3664 3691 3701 3763 3889 3933 3950 3954
nachstehende Prämien gefallen:
16 240009 auf Ser. 777 Nr. 12.
6630000 auf Ser. 3933 Nr. 14.
6 23090 auf Ser. 545 Nr. 17, Ser. 1891 Nr. 14, Ser. 2329 Nr. 25, Ser. 3324 Nr. 10. ä L590 auf Ser. 24 Nr. 3, Ser. 2329 Nr. 20, Ser. 2334 Nr. 6, Ser. 3701 Nr. 9, Ser. 3889 Nr. 1, Ser. 3950 Nr. 9.
S 600 auf Ser. 200 Nr. 1 4 16, Ser. 225 Nr. 17 19, Ser. 357 Nr. 3, Ser. 641 Nr. 7, Ser. 694 Nr. 24, Ser. 777 Nr. 6. Ser. 1000 Nr. 25, Ser. 1078 Nr. 4, Ser. 1388 Nr. 10, Ser. 1470 Nr. 9 15, Ser. 1589 Nr. 14, Ser. 1824 Nr. 18, Ser. 1891 Nr. 12, Ser. 1983 Nr. 2 11, Ser. 2031 Nr. 2. Ser. 2180 Nr. 2 14, Ser. 23295 Nr. 1, Ser. 2334 Nr. 3, Ser. 3063 Nr. 9 26, Ser. 3259 Nr. 1, Ser. 3691 Nr. 17 22, Ser. 3933 Nr. 13 15, Ser. 3950 Nr. 4 18 25, Ser. 3954 Nr. 3.
Die übrigen zu obigen Serien gehörenden Pfandbriefe werden mit je 6 306 eingelöst.
Die Auszahlung der sämmtlichen vorstehend be⸗ ö fandbriefe findet vom 1. Febrnar d. J. an statt. Mit dem Rückzahlungstermine hört die Zahlung der Pfandbriefzinsfen auf; die Deutsche Hypothekenbank vergütet jedoch auf den Nominal⸗ etrag der nach dem 1. März d. J. zur Einlösung
präsentirten Pfandbriefe bis auf Weiteres 20 Depositalzinsen vom Verfalltage an.
Aus den Verloosungen der Jahre 1883 bis 1891 sind noch Pfandbriefe von folgenden Serien rückständig:
42 52 85 95 117 178 202 247 363 405 511 663 729 759 751 805 817 826 1041 1051 1159 1180 1185 1242 1287 1328 1354 1452 1500 1525 1586 1619 1658 1723 1899 1928 1946 1959 1980 1994 1999 2067 2176 2231 2246 2311 2395 2523 2566 2597 2611 2672 2695 2745 2827 2850 2932 2935 2966 3036 3082 3185 3276 3286 3307 3341 3345 3371 3443 3619 3709 3938.
Meiningen, den 2. Januar 1892.
Deutsche Inpothekenbank.
32498 2824 * * Pfälzische Eisenbahnen. Nicht erhobene Dividenden ⸗ und Zins⸗ Coußons. Von nachstehenden Attien der Pfälzischen Ladwigs“,
Maximilians und Nordbahnen sind dee Dividenden und Zinsen noch nicht erhoben worden
I. Pfälzische Ludwigsbahn. ⸗ a. Dividenden Coupons. Vom Jabre 1886 Nr 4149 5298 7566 7898 7963 7964 8970 g896 10907 12674 13726 14636
13658 20110 216651.
Vom Jahre 1887 Nr. 3444 4149 6293 6587 7792 7866 7898 9896 9937 10907 13726 14995 17939 18658 21820.
Vom Jabre 18898 Nr. 1352 1333 2189 2967 4149 6298 6587 7792 7866 7898 79688 8452 9896 9937 10907 13726 14470 14965 16074 16866 18658 20812 20902.
b. Aktien⸗Zins⸗Csupons. Januor 1887. Nr. 9895 13726.
Juli 1887 Nr 9ol3 9896 12674 13726.
Januar 1888. Nr 5534 9896 13726.
. Juli 1888 Nr. 9896 13726.
Januar 1889. Nr. 9896 13726.
J. Juli 1889. Nr 1284 2360 8452 9896 13723.
Il. Pfälzische Maximiliansbahn. a. Dividenden Coupons.
Vom Jahre 1886. Nr. 339 566 708 842 1186 1204 1715 1790 1792 2256 2578 2667 2688 2759 2781 3230 3572 3878 4797 4874 5220 6561 6783 6995 7190 7191 8209 8282 8470 S567 8819 9142 91453 9144 9g489 9493 9495 10532 106533 10571 109972 16973 10974 11233 11502 11523 11524 12817 13070 13181 13182 13213 13214 13412
Vom Johre 1887. Nr. 339 566 708 842 1186 1204 1337 1790 1792 2256 2578 2667 2688 2759 2781 3230 3572 3721 3878 4293 4637 4797 4862 4863 4874 4925 5220 5335 6561 6783 6995 7190 7191 8209 8282 8385 8385 8387 8470 8539 8567 8819 9142 9143 9144 gä61 9489 9493 9495 9847 9850 89957 10532 106533 10571 19972 10973 10974 11233 11502 11523 11524 12817 13181 13182 13213 13214 13412.
Vom Jahre 1888. Nr. 566 708 842 1186 1204 1337 1790 1792 2266 2578 2667 2683 2759 2781 3230 3572 3721 3878 4293 4630 4637 4797 4862 4863 4874 4925 5041 5220 6101 6361 6995 7047 7072 7109 7190 7191 7907 8260 8282 8385 S386 8387 8470 8567 8819 8820 9142 9143 9144 9489 9493 9495 9850 9952 10571 10972 10973 10974 11233 11419 11475 11502 11523 11524 11809 12817 12855 13181 13182 13412.
b. Actien: Zins - Conpons.
l. Januar 18388. Nr. 8145.
1. Zuli 1888 Nr. 4045.
. Januar 1889. Nr. 4630 6101 7072 7801 7907 8820 11475 11809 12855.
1. Jali 1889. Nr. 4630 6101 7072 7907 8820 11475 11809 12855
IlIl. Pfälzische Nordbahnen.
Aa. Dividenden⸗ Coupons.
Vom Jahre 1ñ8388. Nr. 4 12 155 157 166 182 1383 232 242 256 321 322 323 324 325 325 327 653 668 669 672 704 726 767 772 773 781 785 810 816 825 876 890 919 937 1000 1003 1073 1074 1075 1076 1078 1080 1107 1118 1135 1136 1146 1225 1226 1241 1245 1310 1316 1362 1396 1397 1398 1399 1432 1433 1442 1492 1546 1550 1551 1553 1558 1559 1569 16570 1596 1689 1696 1738 1756 1813 1814 13815 1816 1829 1865 1896 1930 1932 1956 2004 2046 2047 2067 2073 2089 2100 2213 2231 2269 2279 2292 2317 2367 2395 2418 2486 2496 2497 2498 2500 2539 2564 2565 2566 2642 2739 2791 2801 2802 2803 25331 2844 2886 2897 2910 2964 2989 3003 3062 z183 z240 3259 3298 3350 3417 3488 3489 3492 3506 3537 3538 3539 3540 3541 3542 3543 3544 3545 3546 3547 3548 3549 3550 3551 3552 3553 3587 3650 3681 3709 3746 3752 3759 3761 3763 3783 37388 3790 3791 3792 3793 3802 3814 3815 3842 3895 3907 3908 3909 3930 3931 4022 4066 4071 4072 4090 4128 4132 4134 4147 4186 4270 4282 44655 4463 4481 4524 46542 4543 4545 4611 4626 4643 4662 4670 4690 4691 4707 4741 4743 4745 4768 4795 4796 4797 4826 4827 4867 4868 4873 4874 4878 4879 4921 4929 4930 4937 4985 5005 5020 5023 5051 5052 h0b3 5054 5055 5056 5058 5085 5087 5104 5115 5116 5153 5b 8 5Ib9 5211 5257 5278 5280 5281 5282 5283 5308 5317 5318 5319 5321 5323 5344 5345 5370 5392 5393 5394 5396 5401 5413 5425 5426 5539 5540 5541 5542 5543 5544 5622 5637 5638 5705 5717 5748 5759 5772 5773 5864 5872 5875 5952 6013 6014 6015 6036 6041 6068 6105 6154 6155 6163 6203 6230 6243 6256 6259 6276 6277 6278 6281 6295 6309 6324 6326 6345 6363 6364 6399 6401 6413 6437 6469 6475 6479 6504 6547 6641 6667 6669 6671 6700 6740 6762 67566 6769 6817 6827 6830 6861 6892 6901 6911 6912 6929 6930 6931 6932 7042 7051 7058 7075 7114 7115 7116 7117 7118 7161 7167 7195 7202 7209 7270 7333 7458 7470 7471 7488 7573 7592 7594 7598 7599 7601 7602 7611 7620 7649 7650 7720 7721 7739 7758 7764 7765 7766 7774 7775 7776 7779 7783 7784 7785 7815 7816 7817 7830 7831 7832 7857 7852 7858 7950 7957 7961 7968 7981 7982 7983 7991 8044 8139 8142 8143 8213 8214 8215 8216 8217 8218 8219 8235 8257 8238 8239 8240 8241 8242 8243 8244 8350 8351 8352 8353 8354 8355 83585 8357 8377 8378 8579 8380 8389 8404 8407 8418 8469 8479 8486 8514 8524 8525 8526 8527 S598 8633 8634 8640 8641 8642 8643 8644 S673 8710 8715 8717 8719 8723 8729 8740 8798 8805 8809 8892 89g64 8985 9003 goss