1892 / 4 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

. 1 J 1 1 . . . 1 (

——

4) der Besitzer Heinrich und Heinriette, geb. Pusch - Mehlfeldschen Cheleute aus Neu⸗ Katzkeim ö.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen durch den Amtsrichter Gelhaar für Recht: ;

Die aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Ver-

trages vom 5. August 1848, mit darauf. gesetztem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 18. April 1849 gebildete fers rh , über die auf dem Grundstücke Schalben Nr. 3 Abth. II. Nr. für die Kinder der Wittwe Barbara Pusch, zeb. Bahr, Namens Susanne, Carl und Heinriette . eingetragenen ä Thlr. 243 Sgr. nebst einer Ausstattung für die Susanne und Heinriette Pusch, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfa stellern anferlegt.

hrens werden den Antrag—⸗ Gelhaar.

58373 Bekanntmachung. ö t , über noch 113476 6 Erbegelder für Geschwister Ecke-Schafstedt einge⸗ tragen Grundbuch Schafstedt Blatt 418 Abthei⸗ lung II Nr.? aus Urkunde vom 11. Dezember 1875 am 23. Januar 1877 ist für kraftlos erklärt worden. .

Lauchstedt, den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

bhS233

3 Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1891 sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hppotheken⸗

. ö . 7 . 2 * gläubigers Hermann Diedrich Spelsberg zu Rölvede mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Winkeln Bd. 1 Bl. 17 Abth. III. Nr. ) ein—⸗ getragene Hypothek von 32 Thlr. ausgeschlossen worden.

Lüdenscheid, den 24. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

58241] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Pasewalk vom 17. Dezember 1891 sind die un— bekannten Berechtigten zu der im Grundbuche von Neu⸗Rothemühl Band I Seite 31 Nr. 6 in Ab— theilung 1I1 unter Nr. J für die beiden Johann Friedrich Ferdinand und Carl Wilhelm Geschwister Borchardt eingetragene Restforderung von 430 . 90 3 mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken—⸗ post ausgeschlossen worden. Pasewalk, den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

58236 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns Fritz Böcker zu Hagen, als Generalbevollmächtigten der unverehe— lichten Dorothea Kleine zu Altenvoerde, vertreten durch den Justizrath Storp zu Hagen, hat das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Amts— richter Gesenius in der Sitzung vom 12. Dezember 1891 für Recht erkannt:

Die unbekannten Nachkommen des Friedrich Rahlenbeck werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuch von Voerde Band VI Blatt 106 eingetragene Vorkaufsrecht ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens trägt die Extrahentin desselben.

8212

Durch das Ausschlußurtheil vom 18. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf nachstehend bezeichnete Hypothekenposten aus— geschlossen:

15 110 Thaler 3 Sgr. 3 Pf. Erbabfindung der Wittwe Erdme Strukat, geb. Link, aus dem Ver— gleich vom 11. Oktober 1843, eingetragen auf Ant— mirehlen Nr. 10 Abtheilung III Nr. 1;

2) 104 Thaler 23 Sgr. 9 Pf., welche die Wittwe Maria Elisabeth Balk, geb. Klinger, ihren Kindern erster Ehe an Vatererbtheil schuldig geworden; ein— getragen auf Loeblauken Nr. 2 Abtheilung III D

3) zweimal je 100 Thaler elterlicher Erbtheil der beiden Geschwister Anna (Ennuthe) und Anna (Annicke) Lorenszat aus dem Vertrage vom 11. April 1815 und der Verhandlung vom 29. Oktober 1824, eingetragen auf Tulpeningken Nr. 3 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 3 und umgeschrieben auf den Namen des Barons Carl Ulrich von Giesen in Tilsit:

4) 45 Thaler 8 Sgr. 10) Pf. Erbtheil des Ansas Strasdat auf Grund der Adjudicatoria vom 22. Oktober 1841. der Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lung vom 1. Oktober 1842 und des unterm 20. Januar 1843 bestätigten Erbvergleichs eingetragen auf Tuppen Nr. 6 und übertragen auf Tuppen Nr. 15 Abtheilung III Nr. 1;

5) 100 Thaler elterlicher Erbtheil der Berge Stattitat aus dem Vertrage vom 18. Januar 1817 und der Verhandlung vom 15. August 1824 ein— getragen auf Payszeln Nr. 1 Abtheilung III Nr. 1; 6) 177 4 30 3 aus dem Theilungsrezeß vom 2. Mai 1819 auf Pillkallen Nr. 53 Abtheilung III Nr. 12 für Anna Magdalene Laupichler eingetragen; 7) 23 S 87 3 Erbtheil des Johann Schwandt, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 3. Juli, 13. September, 18. Oktober 1878 und 26. Februar 1879 auf Warupönen Nr. 18 Abtheilung III Nr. 3;

8) das für den Carl Friedrich Ferdinand Sturm durch den Erbvergleich vom A. April 1796 fest— gesetzte Surplusreservat, eingetragen auf Pillkallen Nr. 21 Abtheilung II Nr. 1

9) das für die Geschwister Mertineit im Erbver— gleich vom 16. November 1812 festgesetzte, auf Her⸗ moneiten Nr.?! eingetragene und auf Hermoneiten Nr. 66 Abtheilung 16 Nr. 2b zur Mithaft über— tragene Surplusreservat; .

10 die für den Förster Paulisch von Tzullkinnen auf Stimbern Nr. 8 Abtheilung IJ Nr. Laus der Schuldschrift vom 22. April 1759 eingetragene Dar— lehnspost von 50 Thaler;

1) die aus dem Erkenntnisse vom 5. Dezember 1871 für die Wirth Thomas und Maricke, geb. Endruschat, Szillat'schen Eheleute von Wittkehmen auf Galwoszen Nr. 5 Abtheilung II Rr. 2 ein— getragene Post von 85 Thaler 10 Sgr. und 2 Thaler 15 Sgr. Kosten;

12) die für Leopold Pasenau aus dem Erbrezeß dom J. Dezember 1852 auf Kl. Wersmeningken Nr. 20 Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Erb⸗ theilsforderung von 3 Thaler 2 Sgr. 6 Pf.

Pillkallen, den 18. Dezember 1591.

Königliches Amtsgericht.

58398 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthel des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage sind die eingetragene Gläubigerin und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Band 1 Blatt 45 des Grund⸗ buchs von Wickede Abthlg. III Nr. 1 für Maria Catharina Haggenei aus dem Uebertragsvertrage vom 25. Juli. 1838 eingetragene Hofesabfindung von 28. Oktober I839 1 109 Thlr. ausgeschlossen.

Werl, 24. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

58374 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Dezember 1891 sind die In⸗ haber der auf Strelno Nr. 339 in Abtheilung III unter Nr. 2 ursprünglich für Adam Laskowski aus 16. Juni

der Urkunde vom 3 Vnguft 1876 eingetragenen, dem⸗

nächst für Heinrich Jahnke umgeschriebenen 150 ( Restkaufgeld nebst oo Zinsen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Strelno, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

58234 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenbriefen und -instrumenten sowie Hyppotlleken— posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Militsch durch den Amtsrichter Lauffer für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunden:

1) das Hypothekeninstrument vom 17. Juni 1841 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 17 Lunke Abth. I Nr. 1 für die Heinrich Opitz'sche Pupillen⸗ masse zu Lunke eingetragene Darlehnshypothek von

210 6, . . ; 17. Juli 2) das Hypothekeninstrument vom 18. Iugust

1860 über die auf den Grundbuchblättern Nr. 36 und 223 Lahse Abth. III unter Nr. 15 bez. 115 für Kaufmann Hirsch Herrnstadt zu Militsch eingetragene Judikatsforderung von 6 Thalern nebst Zinsen und 28 Sgr. Kosten,

3) das Hypothekeninstrument vom 2.14. De⸗ zember 1868 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 26 Schwentroschine Abth. II Nr. 4 für die 6 Geschwister Stiller, Wilhelm, Caroline, August, Rosina, Carl und Ferdinand eingetragene Hypothek von 165 Thalern 2 Sgr. 2 Pf. väterliches Erbtheil,

4) das Hypothekeninstrument vom 2.4. November 18c0, = Wer lis und 16.17. März 1868 O *, 24. Februar 9 Und 9. . Marz 9 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 55 Stadt— Militsch Abth. II Nr. 5 für den minderjährigen Rudolph Hermann Günther zu Militsch eingetragene Hypothek von 350 Thalern,

5) der Hppothekenbrief vom 2. /13. August 1877 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 10 Guhre Abth. III Nr. 20 für Ziegelmeister Gottlieb Schu— mann in Guhre eingetragene Darlehnshypothek von von 600 ,

6) der Hypothekenbrief vom 13. /15. März 1878 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 3 Dammer Abth. III Nr. 5 für den Schuhmacher Heinrich Rost in Craschnitz eingetragene Darlehnshypothek von

300 g, . 7) das Hypothekeninstrument vom l. April z 5. November

1865 über die auf den Grundbuchblättern Nr. 17 Breschine⸗Sulau, 1109 Donkawe, 63 Neudorf Abth. III unter Nr. 4 bezw. 1 bezw. 1 für August Bandmann in Breschine-Sulau eingetragene Hypo⸗ thek von 220 Thalern 17 Sgr. 8 Pf. väterliche Erbegelder, .

8) die Hypothekeninstrumente vom 21. März 1848 und 19. Februar 1851 über die auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 7 Freyhan⸗Schloßgärtnerei Abth. III unter Nr. 4 und 5. für Freisteller Adam Nagel zu Kuschwitz eingetragenen Darlehnshypotheken von 150 Thalern und 49 Thalern 29 Sgr.

werden für kraftlos erklärt;

II. die Inhaber folgender Hypothekenposten:

la) des der Wittwe Beate Heidorn, geb. Neu⸗ mann, zu Sulau-Dorf gehörigen Restantheils von 300 M an der für Daniel Heidorn auf dem Grund⸗ buchblatte Nr. 17 Sulau⸗Dorf Abth. III Nr. 7 eingetragenen Hypothek und b der auf demselben Grundbuchblatte Abth. II Nr. 9 für die Förster⸗ Wittwe Hedwig Jenner, geb. Nitschke zu Birn⸗ bäumel eingetragenen Darlehnshypothek von 225 Mt nebst Zinsen,

2) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 17 Lunke Abth. III Nr. 1 für die Heinrich Opitz'sche Pu⸗ pillenmasse von Lunke eingetragenen, angeblich auf die Freigärtnersfrau Susanne Reinsch, geb. Opitz, zu Klein⸗Commerowe übergegangenen Darlehnshypo— thek von 70 Thalern nebst Zinsen,

3) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 12 Sulau— Stadt Abth. III Nr. 5 für die verwittwete Rüster, Marie Elisabeth, geb. Schlabitz, zu Sulau einge⸗ tragenen Darlehnshypothek von 100 Thalern,

4) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 9 Ober⸗ Woidnikowe, jetzt Ober-Wiesenthal Abth. II Nr. 1 für die minorenne Helene Horn eingetragenen Hypo⸗— thek von 66 Thalern nebst Zinsen,

5) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 16 Freyhan⸗ Schloßgärtnerei Abth. III Nr. 1 für Carl Reichelt eingetragenen Hypothek von 90 Thalern,

6) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 28 Stadt⸗ Militsch Abth. III Nr. 9 für den Gerbermeister Samuel Ketschker eingetragenen Hypothek von 35 Thalern 20 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen,

7) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 12 ö. Abth. III Nr. 3 für die Schäfersfrau Beate Scholtz zu Althammer-Goschütz, dem Kutscher Christian Zimmerling daselbst, die Kuhpachtersfrau Susanne Garbotz zu Charlottenthal eingetragenen Hypothek von 180 Thalern, .

8) des dem Arbeiter Christian Knispel unbekannten Aufenthalts, zustehenden Antheils an der auf dem Grundbuchblatte Nr. 6 Wallkawe für die verwittwete Knispel, geb. Jaensch, daselbst Abth. III Nr. Jein⸗ getragenen Hypothek von 50 Thalern

sowie die etwaigen Rechtsnachfolger der Inhaber werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Militsch, den 5. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

58239 . Verkündet Nakel, den 29. Dezember 1891. Oßig, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Abraham Cohn'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unterm 29. De⸗ ger. 1891 durch den Amtsrichter Solbrig für

echt:

Die Rechtsnachfolger des Rechtsanwalts Weimann zu Danzig, für welchen auf dem Grundbuchblatt Natel Bd. I Bl. Nr. 149/159 in Abth. HI unter Nr. 12 ein Arrest von 44 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. nebst Zinsen zufolge Verfügung vom 3. 3lhril 1857 eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Kaufmann Abraham Cohn junior

auferlegt. Von Rechts Wegen. . Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt ; Ehrhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lõ8391] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Marie Zebrin, geb. Ebertge, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gustav Herrmann ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Heinrich Rudolf Adolf Zebrin, zu⸗ letzt hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chebruchs und boͤslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer 132 des Königlichen Landgerichts Lzu Berlin, Jüdenstr. 59 11, Zimmer 75, auf den 26. März 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der ö Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Dezember 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a.

. Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Auguste Charlotte Friederike Haenisch, geb. Lüders, zu Oebisfelde, vertreten durch den Rechtsanwalt Bleyberg in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Krankenwärter Hermann Martin Ferdinand Hae⸗ nisch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen schmählicher Bestrafung und Ver⸗ sa 6 des Unterhalts, mit dem Antrage auf 66 heidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Dezember 1891. . Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer 13.

58365 Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Pauline Schmidt, geb. Burg⸗ hardt, zu Klein-Wandriß, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Herold II. in Schweidnitz, klagt gegen den Schuhmacher Karl August Schmidt aus Striegau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei— dung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 11. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolph, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68364 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Kaufmann Carl, Luise, geb. Brüll, früher in Frankfurt a. / O., jetzt zu Berlin, Schön⸗ hauser Allee 133, vertreten, durch den Rechtsanwalt Levy zu Frankfurt a. / O. klagt gegen ihren Ehe— mann, den Kaufmann Richard Carl, früher zu Frankfurt a. / O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf den 23. März 1852, Vor⸗ mittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / O., den 2. Januar 1892.

Grösch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.

57660] Oeffentliche Zuftellung. ö

Die Ehefrau Privatsekretairs Anton Eiden, Elise, geb. Filthaut zu Beckum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hellweg in Münster, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Privatsekretair Anton Eiden, zuletzt in Münster wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen . geschlossene Ehe zu trennen und den Be— lagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster iW. auf den 7. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. R

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 30. Dezember 1891.

j Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõSzõ d] Oeffentliche Zustellung. . Der Bauer Lorenz Stöckl von Oberzaun, Gemeinde an, . in seiner Eigenschaft als gerichtlich be⸗ stellter Vormund des am 23. August 1891 außer⸗ ehelich geborenen Kindes Maria der Bauerstochter Therese Hofbauer von Oberzaun, hat gegen den groß⸗

jährigen Bauerssohn Franz . von Wadelsberg, - Si

Gemeinde Eggstetten, Gerichts Simbach, Klage a Anerkennung der Vaterschaft zu 4 . Hofbauer, Zahlung von jährlich 120 . Alimente für dasselbe von der Geburt bis zum vollendeten 13. Lebensjahre, der Hälfte der Kur- und Leichen. kosten, falls das Kind inner der Alimentations— zeit krank werden oder sterben sollte sowie Tragung der Prozeßkosten erhoben und beantragt, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhand⸗ lung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Simbach auf Montag, den 22. Februar 1892, Vor mittags 9 Uhr, Termin in dessen Sitzungssaal anberaumt. Franz Kötzl, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeß⸗ gericht am 30. d. M. bewilligt wurde, geladen. Simbach, 39. Dezember 1891. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Strauß, K. Secretär.

IbS3bb] Oeffentliche Zustellung.

Die Köchin Marie Grigull zu 97 v. d. Heydt⸗ straße Nr. 1, bei Herrn Max Abel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian zu Berlin, Hinter der katholischen Kirche J, klagt gegen den Postschaff ner Gelbhaar zu Zehlendorf, Mittelstraße , jetzt unbe— kannten Aufenthalts, aus den dem letzteren im Jahre 1890 und 1891 gegebenen, zur Zeit fälligen Darlehen von 180 6, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 180 60 nebst 569 Zinsen seit 1. September 1891, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht I, Abthei⸗ lung VI, zu Berlin auf den 1. März 1892, Vormittags 10 Uhr, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 184. (L. S) Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1f, Abtheilung VII. V. GEG.

58367 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Ottilie Gottwald, geb. Weise, zu Berlin, Demminerstraße 5 wohnhaft, hat gegen den Maurer Julius Gildemeister, früher zu Berlin, Oderbergerstraße 50, bei Kroll wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung an Miethe, Kost und Auslagen von 34,60 M mit dem Antrage Klage erhoben: ihn zur Zahlung von 343 60 4 nebst 5 Go Zinsen seit dem Tage der Klage— zustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 10. Abtheilung des Königlichen Amts— gerichts zu Berlin J. Jüdenstraße 59 11. Zim⸗ mer 97 A, auf den 8. März 1892, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ste un, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1891.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I, Abtheilung 10.

58396 Oeffentliche Zustellung. .

Auf Antrag der Firma Abbenseth und Höfer in Osnabrück, Klägerin, welche gegen den Kaufmann E. Bracht, bis dahin zu Gilten bei Ahlden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung von 450 6 nebst Ho/ g Zinsen seit dem J. Mai 1891 erhoben hat, ist, da die Einlassungsfrist nicht ge⸗ wahrt, neuer Verhandlungstermin anberaumt worden. Klägerin ladet nunmehr mit dem Bemerken, daß in dem erbetenen neuen Termine in Gemäßheit der öffentlich bereits zugestellten Klagschrift vom 7. Ok⸗ tober 1891 werde verhandelt werden, anderweit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer L des Königlichen Landgerichts zu Verden a. /d. Aller auf den 22. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf—⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Verden, den 2. Januar 1892.

Mühry, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

o S362] Oeffentliche Zuftellung. .

Der Schneidermeister Franz Kühn zu Halberstadt klagt gegen den früheren Stationsgehülfen, späteren Pferdebahn-Conducteur Richard Dietz, früher in Halberstadt, später in Magdeburg, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen eines Restbetrages von 28,35 (6 für gelieferte Kleidungsstücke resp. Schneider⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28,35 , buchstäblich: Achtundzwanzig Mark fünfunddreißig Pfennige nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den in unbekannter Abwesenheit lebenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht 8. zu Halber⸗ stadt auf den 24. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 30. Dezember 1891.

Haupt, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

dh 9] Oeffentliche Zustellung. . Die Handlung Oscar Steinbick in Halle a. /S. klagt gegen den Zahnarzt n. ö aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Kleidungsstücken auf vorangegangene Bestellung zu den verabredeten Preisen und wegen Zahlung verlegter Gerichtskosten und Portis, mit dem Antrage auf Zahlung von 107,30 60 nebst 6 og Zinsen seit dem 1. Oktober 1890 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. / S., Abtheilung V., kleine Steinstraße 8, immer 16, auf den I8. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. Dezember 18091.

Schrecken berger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

M 4.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 6. Januar

1892.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Ban k⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

. Oeffentliche Zustellung. .

Die Handlung Gebrüder Friedländer C Maaß zu Berlin, Heiligegeiststr. 5. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Breslauer hier, Kaiser Wilhelmstr. 3 11, klagt gegen den Kaufmann Carl Lenschütz, früher zu Belle Brunnenstr. 35, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, für gelieferte Waaren (Bett⸗ zeug) laut Rechnungen vom 13. Juli 1891, 13. Juli 1551, 22. Juli 1891, vom 3. August 1891, 109. August 1891, 19. August 1891, 19. August 1891 und 3. September 1891, mit dem Antrage, den Beklagten 1) zur Zahlung von 678,90 6, nebst 60n Zinsen seit Klagezustellung, 2) zur Einwilligung, daß die Arrestkaution in Arrestsachen gleichen RKubri Q. 465, 9 H. K. 3 von 00 S6 nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin zurückgegeben werde, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handels—⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Füdenstraße 60, 1 Treppen, Zimmer S8 A auf den 28. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs— frist ist auf 1 Monat festgesetzt. a. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Kammer für Handelssachen.

58360] Oeffentliche Zustellung. (

Der Herr C. Schroeder in Halle a./S., Geist⸗ straße 5/6, klagt gegen den Gand. phil. Hugo Braun in Halle a./ S., zuletzt in Jamund bei Köslin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrag, den er am 25. Juni 1891 mit dem Kaufmann Otto Knoll hier über eine Waarenforde— rung an den gegenwärtigen Beklagten Braun in Höhe von 45 6 abgeschlossen hat, mit dem An— frage: den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 52.55 S nebst 5 G0 Zinsen seit dem 1. November 1891 an den Kläger zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstrecköbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. /S. Abth. V, kl. Steinstr. 86, Zimmer 16, auf den 16. März 1892, Vormittags 9 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 31. Dezember 1891.

Schrecken berger, Secretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iõ8361 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Gustav Scharschmidt zu Plauen, vertreten durch Rechtsanwalt von Einsiedel das. klagt gegen den Commis Hugo Louis Clemens Schreck zu Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, aus einem vom Beklagten im Jahre 1888 mit Zustimmung seines damaligen Altersvormunds ab— geschlossenen Kauf über Kleidungsstücke auf den Kaufpreis derselben, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 103 S nebst Zinsen zu 5 o seit dem 2. Januar 1889, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Plauen auf den 1. März 1892, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Act. Kramer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ioõsz bd] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Rensch zu Berlin, Möckern⸗ straße 115, vertreten durch den Rechtsanwalt Albers zu Ratibor, klagt gegen den Professor Hans Hauen⸗ schild, unbekannten Aufenthalts, wegen 1750 Hhpothekenzinsen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig bei Vermeidung der Zwangsversteige⸗ rung des Grundstücks Blatt Nr. 378 Pschow zu verurtheilen, dem Kläger 1750 6 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 20. März 1892, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zu ,. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 29. Dezember 1891.

4 Fuchs, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e. 3 d Vorlad effentliche Zustellung un orladung. In Sachen Ellsabetha 2 gewerblos in Alsenz wohnhaft, Ehefrau des Muͤllers Ludwig Weinsheimer daselbst, e gegen diesen ihren genannten, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Ehemann, Beklagten, wegen Gütertrennung, wurde durch den mit der Vor⸗ nahme des Belieferungsgeschäftes beziehungsweise Errichtung eines Separakions⸗Inventars beauftragten R. Notar Müller in Obermoschel Termin bestimmt auf n den 16. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 hf, zu Obermoschel in der Amtsstube des genannten Notars.

Zu. diesem Termine wird der Beklagte, obgenannter dudwi Weinsheimer, von der Klägerin bezw. deren Lig bevollmächtigten Rechtsanwalt Hörner in

Kaiserslautern hiermit vorgeladen.

Gegenwärtiger Auszug wird, nachdem die öffent⸗ liche gin der Terminsbestimmung sowie der Vorladung des Beklagten durch Beschluß des K. Amtsgerichts Obermoschel vom Heutigen bewilligt wurde, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. Obermoschel, den 3. Januar 1892. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Bau doin, Kgl. Secretär. 58394 Die Ehefrau des Architekten Clemens Knipp, Adolphine, geborene Goetz, zu Köln, Prozeßbevoll— mächtigter Rechtsanwalt Hr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 10. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil⸗ kammer. Köln, den 2. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber: Rustorff. 58395 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. No⸗ vember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Justen, Bierbrauer, und Gertrud, geborene Hold, zu Köln, aufgelöst worden. Köln, den 2. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber Rustorff. soõ 8227 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No⸗ vember 1391 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anstreicher Heinrich Klinkhammer und Josephine, geborene Rath, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 22. August 1891 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 3. Dezember 1891. Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58223

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 3. Novem— ber 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Musterzeichner Emil Breuer und Helene, geborene Hensel, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 31. Juli 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 3. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8222 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No—⸗ vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Lackirer Gerhard Binnewirtz und Bertha, geborene Wagner zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 30. Jult 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 4. Dezember 1891.

Arand, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

568220

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No— vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann August Siekmann und Emma, geborene Kusel, zu Rheydt mit rechtlicher Wirkung vom 18. Juli 1891 ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den . 1891.

Arand,

Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

soszi9 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 3. November 1891 ö zwischen den Eheleuten Kaufmann Mathias Clemens August Engelblecks und Anna Elise Gertrud, geb. Unkel, zu M.⸗Gladbach die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 21. Juli 1891 an ausgesprochen worden.

Düffeldorf, den 4. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58224 1 rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No— vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Schuhmacher Andreas Backhuys und Margaretha, geborene Blum, zu Krefeld mit recht⸗ licher Wirkung vom 30. Juli 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 4. Dezember 1891.

Arand, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58221] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No— vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anstreicher Mathias Schmitt und Josefine, geborene Saalich, zu M.⸗Gladbach mit rechtlicher Wirkung vom 24. Juli 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 4. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58225

ch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No⸗ vember 1391 ist die Hur hren zwischen den Ehe⸗ leuten Schmied Friedrich Wilhelm Haering und Marianne, geb. Bank, zu Gerresheim mit rechklicher

Wirkung vom 19. August 1891 an ausgesprochen

worden. Düsseldorf, den 4. Dezember 1891. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58218

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No⸗ vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker Peter Wilhelm Goepen und Maria Anna, geborene Reifenscheidt, zu M.⸗Glad⸗ bach mit rechtlicher Wirkung vom 12. August 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den tz Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

582285

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No— vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten, Landwirth Karl Müillenbroich und Maria, geborene Baumeister, zu Neuenhoven, Kreis Grevenbroich, mit rechtlicher Wirkung vom 22. August 1891 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 4. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

H 8229

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. No— vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Leopold Vasen und Amalie, geb. Sues⸗ kind, zu Krefeld mit re . Wirkung vom 12. Sep⸗ tember 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 7. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58217

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No— vember 13891 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Hubert Boosfeld und Emma, geborene Sauer, früher zu Burscheid, jetzt zu Mülheim am Rhein wohnend, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 27. Juli 1891 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 7. Dezember 1891.

Arand. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58231

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. No— vember 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Sammtfabrikant Johann Jacob Hubert Pauly und Maria Gertrude Henriette, geborene Aders, zu Krefeld mit rechtlicher Wirkung vom 21. September 1891 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 7. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

soõ8a269 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 3. No— vember 1891 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Theodor Greffkes und Anna Maria, geborene Bonners, früher zu Krefeld, jetzt zu Königswalde bei Gleißen wohnhaft, die Gütertrennung mit recht⸗ licher Wirkung vom 19. September 1891 aus⸗ gesprochen worden.

Düfseldorf, den 14. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58230

Durch rechtskräftiges Urtheil der JII. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. No⸗ vember 1891 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Daniel Strack und Gertrud, geborene Busch, am neuen Brill bei Ratingen die , mit rechtlicher Wirkung vom 23. September 1891 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 15. Dezember 1891.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 58285

Die auf dem Bahnhof Bromberg angesammelten alten Schienen und Metallabgänge sollen öffentlich verkauft werden. Verdingungstag den 2. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Angebote, bezeichnet „Angebot auf Ankauf von Ma⸗ terialien⸗Abgängen“, frei an das Königliche Eisenbahn⸗ Betriebsamt hierselbst, Elisabethmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 15, einzureichen sind. Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Ma⸗ terialien liegen in unserm Betriebs⸗Bureau in der hiesigen Stationskasse und in den Stations⸗Bureaus zu Bromberg, Danzig, Schneidemühl, Berlin O.,

Posen, Breslau und Königsberg i Pr. sowie in der Expedition dieser Zeitung zur Einsichtnahme aus, sind auch von der Eisenbahn⸗-Stationskasse Brom⸗ berg auf portofreie Anforderung und gegen Zahlung von 50 3 zu erhalten. Bromberg, den 31. Dezember 1891. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

58089 Bekanntmachung. . Die Lieferung von 14 Stück Ersatzkesseln für Lokomotiven soll vergeben werden. Eröffnung der Angebote: Dienstag, den 26. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftszimmer Nr. 4 IV. Bedingungen und Zeichnungen können daselbst eingesehen, auch von uns gegen Einsendung von 3 bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Hannover, den 29. Dezember 1891. Königliche Eisenbahn⸗Direction.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. oö8439]

Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

Auf die in der neunundzwanzigsten Ziehung am 1. Oktober 1891 ausgeloosten 70 Serien von Obligationen der Anleihe, als

Serie 54 163 174 186 203 395 440 444 482

667 733 771 783 853 898 924 981 1043 1088 1261 1262 1350 1418 1461 1500 1545 1616 1648 1673 1676 1743 1794 1856 1891 1902 1915 1988 1993 2136 2254 2311 2314 2360 2507 2528 2552 2575 2597 2643 2650 2668 2716 2842 2844 2874 2878 2882 2926 2927 2987 2998 3050 3098 3134 3183 3200 3259 3322 3412 3451 . sind in der, in Gegenwart von Notaren, heute statt⸗ gehabten Verloosung folgende Prämien gefallen:

10000 Thlr. auf Serie 1988 Nr. 39755.

1500 Thlr. auf Serie 3451 Nr. 69015.

1000 Thlr. auf Serie 1461 Nr. 29201.

500 Thlr. auf Serie 853 Nr. 17043, Serie 1648 Nr. 32943.

140 Thlr. auf Serie 440 Nr. 8794, Serie 444 Nr. 8875, Serie 853 Nr. 17051, Serie 853 Nr. 17054, Serie 898 Nr. 17948, Serie 981 Nr. 19606, Serie 981 ! Serie 1418 Nr. 28342, Serie 1418 28352, Serie 1616 Nr. 32315, Serie 1673 76 Serie 1676 Nr. 33509, Serie 1915 Nr. 38287, Serie 2136 Nr. 42718, Serie 2254 Nr. 45064, Serie 2360 Nr. Serie 2597 Nr. 51938 Serie 2643 Nr. 52848, Serie 2643 Nr. 52850, Serie 2878 Nr. 57547, Serie 2878 57559, Serie 2926 Nr. 58518, Serie 2987 Nr. 59735.

115 Thlr. auf Serie 1043 Nr. 20859, Serie 2874 Nr. 57466.

57 Thlr. auf jede der übrigen Nummern in obigen Serien.

Vom 1. April d. J. an werden diese Prämien⸗ beträge gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons und Talons mit Einschluß des Zinscoupons Nr. 29, dessen Zinsbetrag in der Prämie liegt ausgezahlt, auch die am 1. April 1892 fälligen Zinscoupons ein⸗ gelöst:

in Lübeck an der Stadtkasse, in Berlin bei Herrn Louis Steinthal zumr., Neustädtische Kirchstraße Nr. II, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später nur in Lübeck.

Lübeck, den 2. Januar 1892.

Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirungs⸗Sektion des Finanzdepartements der freien und Hansestadt Lübeck.

58440] .

Die auf Grund des Privilegii d. d. 20. April 1857 zur Einlösung durch das Loos pro 1892 be⸗ stimmten Obligationen des Krossen'er Deich⸗ verbandes: itt. A. Nr. 8 69 71 87 88 334 371 578 à2 Stück 100 Thaler und Litt. H. Nr. 256 297 361 362 à Stück 50 Thaler, sind hiermit zum 1. Juli 1892 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse, zu Händen des Königlichen Rentmeisters Kühne zu Krossen a. O. ausgezahlt, nicht mehr gültig.

1 a. O., den 30. Dezember 1891.

Deichamt des Krofsen'er Verbandes. Uhden. Müller. Natusch.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

õ8l86]

Bierbrauerei Holsatia A. G. Nortorf Holstein.

Die Herren Actionäre werden ergebenst ersucht, die II. Rate von 25 ( auf die Actien bis zr 15 a. c. bei dem Vorstand einzuzahlen, gleich⸗ zeitig sind auch die Interimsscheine zu beziehen. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Carl Flach. C. Wichmann.