1892 / 5 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

3

w

d

,,.

2

2

. , , n,,

k

ö

2

ö

we, e, dea, .

/ ·

8

K.

*

theoretische Unterricht in der Stolze'schen Steno⸗

innt in dem Hörsaal der Akademie der Künste, am latz 6 (Bau⸗Akademie) unter Leitung des Herrn L. Loepert S3 Uhr, mit einem Vortrage über das Wesen der Stenographie, zu welchem

wieder Dienstag, den 12. Januar, Abends

einleitenden Vo

der Eintritt Damen und Herren unentgeltlich freisteht. te zur Theilnahme an dem Cursus berechtigen, sind zum Prise von S 4 vorber erhältlich im preußischen Abgeordneten hause, Leirziger⸗ straße 75, beim Portier, beim Hauswart der Bau⸗Akademie und im ; Der Cursus umfaßt zwölf Lectionen Dienstag und Freitag, Abends von 8) bis 97 Uhr, statt.

Unterrichts aal.

agad E,

wird, ein bedeutungsvolle d

geschichte unsere * 7 8 2

Auguft Her

2 111 11

Francke damals

Amtsstadt· Glau inzog, u as ihm am Deem 1691 übertragene Amt als gl Prediger und Pro⸗ f zu gründenden e er nach Halle

7 2 * 75 K- der fesor der orientalischen der

1

1a Nit dll

) 3 **

als Obervrediger zu St. U als Crerbredig U —1

72

* rr

13

Asche geleg

er Austernzüchtuna in der Ost fee . der Austernzüchtung in der Ostsee zer, wie die Wochenschrift Prometheus“ feststellt, fast sãmmtlich

. zuführen

22 1 —126 nt. Sie drop ausgesetzt wi dror ausgeleßzt wu nn 2 wor rung P .

*

r ĩ *. n ö . r Me schlugen fehl, ebenso der Lübecker Ve ‚. c

por *

Van fan 1175 Ser (V 9⸗ auf den 2 11 1 4

zrach den Erwartungen mit Austernzucht in der Ostsee be— nennen. r welche an der tgeben, und namentlich bei Beg

Au kernzuch in Schleswig, Menschenopfer, oft bis zu vie

* * 7 9 72 8 * amerikanische Austern aussetzten.

ĩ . wie auf eßbare Austern.

.

die Zollfreiheit der Setzli ige berfũgt die Zollsfrether er Seßling ersug e in größerem Maßstabe wieder auf—

ö r* . jetzt vorhanden.

N rich er luch

e Ueberraschung, welche e Dunkelheit wurde grell leuch

V soi ch: 0. τς: * n Gleichzeitig ging unter

1 21 * 1

gegen 13 Uhr Mittags v unterbrochen, denen Don heftigem Sturmwind ein

Münster i. W., 6. Januar. Ztg.“ meldet, heute Morgen beim Monopol. eine Kohl sind todt, sechs schwer v Die Pröpstin Bröker, 3 7

Hamburg.

Die 1 Ueberreste sollten, wie die J

t, gestern (Mittwoch) in Uetersen in Hosstein bei

.

17876.

Halle, 7. Januar. Heute ist, wie der. Magd. Ztg.“ geschrieben ö igsvoller Gedenktag aus der Kirchen⸗ und Schul⸗

tadt, indem am 7. Januar 1692 noch selbstãndige

Unirersität Halle anzutreten. Im Jahre . sedelt . . lr über. l einer in festem Gott⸗ . eb n ie weit über die

3 * . * * k 1 Stiftungen lung.

it gestern Abend wüthet,

ne der Meni age der egie⸗

NMeidxe Mersit 5 Beide Versuche

* 168 9079 Swinemünde ausgesetzt.

ö

; 9f5, *. e r, Aussicht auf Erfolg sel allerdings

wort Sd 83513 tenden Blitzen

K . . In Cam en fand, wie 7 ? Schichtwechsel 1staub⸗Erxplosion statt.

Schwester ls Grafen von Moltke, ist am z , ; 1

Staatsb. Ztg. Joch machte

2 24 *

Karten, die

und findet urỹ ; bemitleidenswerthen Zustande.

(alten Stils) gejwungenen Unternehmen er

22. Dezember

in der Station Bangola zu

ee, 3 * 11 Mein rr 9 um Wem stchickfte,

verweigerte

7

Rhön ein großer Brand, nur für sein eigenes Wohl besorgten Menschen. t hat. Sklavinnen, welche er um ein seine eigenen ̃ verkauft haben; so ein

gewi n Gele um 20 Pfund Sterl. rausenerregenden Schauspielen. begräbnisse anwohnen zu können, gebracht wurden.

121 387

* = 2 ö * 8 2

1005 Norpfer⸗ Mn e His , , wo 1000 Nerdsee⸗Austern bei Mis⸗ bei welchem scheußliche Menschenopfer

vurden ferner im Auftr

6. 8 Mos 89 behauptet Herr Westmark, daß

,, 2 Expedition, als er sich der

1

p f5

per ,. den wenig. olts

d= ö

2

Vertragende

i

n i , . 314.

* * * .

daß die Be⸗ lusse kam der Vortrag w 351

vilisirung des Landes,

.

383

1d

,, rost ein.

* . 88

8

.

*

welche Störung zu bewirken.

J

worden. Die

Oeffentlicher Anzeiger.

Westmark, der sich am 1. April

mit Kleidung versehen, starb aber kurz Teichisches Opfer Stanleys war gleichfalls ein ehemaliger Offizier, Vamens Kallina, welcher trotz seiner Einwendungen eine gefahrvolle Stelle des Congo überqueren mußte, bei welchem ibm brutal auf— J seinen Ted durch Ertrinken fand. Nach fünf Monaten wurde Westmark von Stanley an den okeren Congo beordert, um den Dienst des verstorbenen Commandanten übernehmen, wo Vorgänger hatte, die alle dem Klima und den Strapazen erlegen waren. In Leopoldsrille traf der schwedische Reifende mit seinem Chef zusammen. Auch er erfuhr von diesem nicht die beste Behand— Als Weftmark am Fieber krank daniederlag und zu Stanley dieser die Gewährung dieses Er⸗ suchens, obgleich er über eine ganze Kiste Wein verfügte Ueberhauxt schildert der Vortragende den großen Afrifa⸗Reisenden als einen

Senne r a5

ückt, was wo uf den zu geringen Salzgehalt der Ostsee zurück. Mühe kosten, um einem Häu tlings SIanlen zerstören ließ, um glauben zu machen, Entbehrungen gekãmpft habe. N

. ; * . ass z ikanische Auste Feri anken, a elle der amerifanische Austern eri

ischaftlich der Menschenfresserei räbnissen ihrer Vornehmen werden ig Personen, gebracht. Zum auf die Unterdrückung des aufgegeben werden, abe Janssen gl s zu sprechen, welche eine würdige civilifatorische Auf— äude auf der harten Schneeunterlage genügend zu befestigen. s oll zwei Stockwerke enthalten, jedoch soll wegen der rafenden ie den Gipfel des Berges umtosen, das untere Stockwerk die Schneehaube versenkt werden und nur ein T daraus hervorragen.

ropäischen Regierungen sei. zu diesem Behufe müßte man 6 di

che als Cuslturcentren zu dienen völlig i her fortschreitende Colonisation

* 33 errichten, wel

, eine ra che 215

Aus Tirol. Der Frkf. Itg.“ haben uns das seltsamste Wett i igen Plätzen in e Veilchen, während die Kälte auf Auch Thauwetter mit drohendem Frost und reichlichen Schneefall. erkehrsstörungen auf der Arlb

beschert.

Hochwasser gab es, und dann Dem Thauwetter sind wohl bahn zuzuschreiben, wo eine fürz⸗ ich wieder erfolgte Materialabrutschung eine auf drei Tage berechnete Unterbrechung zwischen Hintergasse und Bratz hervorgerufen hat. Auf der

Am Arlb Altvorsteher Walch aus Lech, der, vom T trotz aller Abmahnung mit zwei anderen? mit diesen von einer

Bien, 6. Januar. Der schwedische Afrikareisende Herr K. aber ist heute noch nicht gefunden. Best mark bielt gestern Abend im Wissenschaftlichen Club einen Vortrag über das Gebiet am oberen Congo, wo er unter dort Stan ler eine Station befehligt hat. : ; 13883 im Auftrage des Königs von Belgien nach dem Congo ein⸗ schiffte, traf, wie das Frmdbl. berichtet, unweit von Banana, seinem ersten Reiseziele, auf einen jungen Sͤsterreichischen Susaren⸗Offizier, Namens Schuhmann, aus Budapest, welchen Stanley schwach und krank zurückgelassen hatte. Der Unglückliche war, als man ihn auffand, barfuß und barhäuptig, mit einigen Lumpen bekleidet und in einem Er wurde nachher.

von Westmark nothdürftig Ein zweites öster⸗ allgemeinen

er bereits sieben

Genf.

Weiter soll Stanley Kattun erhandelt hatte, Mädchen an

Ir lieỹ 38 sich . 19 r ließ es sich viele

Schließlich in den Schnee bei seiner ersten Congen⸗ Gletschereis näherte, alle Vorräthe von Nord ungefãhr

London, 6. Januar. die A. C. schreibt, daß das Britif Len 5009 Persenen weniger besucht wurde als im Vorjahre. Im Jahre 1896 besichtigten 20 172 Personen das weltberühmte Institut im Jahre 1891 nur 515 214. Den größten Besuch brachte der Pfingstmontag, den kleinsten der 2. Dezember Das Britische Museum

at seit einem Jahre seine reichen Schätze auch für den Abend der ll Benutzung freigestellt. Im

Paris, 6. Januar. in Deutschland bekannte Romanschriftftellẽr Gur de Maup Pariser Blätter melden, infolge von Nervenzerrüttung durch Mer— Phium- oder Aethergenuß einen Selbstmordversuch verübt. Erkrankung hat die Ueberführung nach der Heilanstalt des Pr. Blanche in Passy nothwendig gemacht. .

Ueber den Stand der Fatorium auf dem Gipfel des Mont-Blanc machte in der letzten Sitzung der Pariser Atademie Herr Janssen Mittheilungen. Hiernach hatte man an de J stande von etwa 12 m unter dem höchsten Punkte des Gixfels einen Auch war er ein großer 23 m langen Stollen in den Schnee getrieben. Am Eingange war als Schutz für die Arbeiter eine Hütte errichtet worden. Ve zugleich den Eingang gegen Schneeverwehungen decken sollte. eindrang, um so sester wurde dieser, ohne jedoch in überzugehen. Der Stollen ist in

nach Süd unter ; geg man im Innern auf Felsen⸗

Er hinterlãßt eine Wittwe mit

mehreren Kindern. Eine bei Hall ae e , Lawine oße Aufregung, weil man die Wa Glůücklicherweise kam kein Unfall vor.

erre erleitung bedroht ü

Eine eigenthümliche Erscheinung ist, wie che Musenm im Jahre 1891

Jahre 1899 machten

N

66 S5õ0 Personen von dieser Vergünstigung Gebrauch, im Jahre 1891 aber nur 40 500 Personen.

Der durch Uebersetzungen seiner Werke auch fa criftsteller Zolaistischer Richtung assant hat vor einigen Tagen in Cannes, wie die

Seine

Arbeiten an dem Obser⸗

Seite nach Chamounix in einem senkrechlen Ab⸗

. Je tiefer man

; der Richtung eingetrieben, und sein Ende liegt der Spitze des Mont-Blanc. Nirgends traf Deshalb ließ Janssen einen zweiten

dem Stellen in westöstlicher Richtung anlegen, der bis 23 m Länge ge⸗

golg. wie sie sich trieben wurde,

Vorbedingung hierfür sei

geschrieben: Die letzten In Arco pflückt n Olivenwaldungen bereits dem Arlberg bis 235 Grad Itg.

Tagen fand Inhalts, daß

Brennerbahn sind kleine Lawinen niedergegangen, ohne jedoch irgend getheilt, daß ein Complott bestehe, kezw. sein Organ zu unterdrücken. zeitig eine Warnung. weg übers seine Papiere in einen feuerfesten Schrank zu legen. en Bösewichtern auf der Spur.

ist der Viehhändler und mster Markte kommend, annern den Hein iefe gerissen

Walch

ieb de, aber ebenfalls keinen Fessen traf. böchst wahrscheinlich mit Schneemassen von mehr als zwölf Metern Mächtigkeit bedeckt und der eigentliche Berg um sodiel niedriger. Die Fundirung des Observatoriums auf Felsengrund muß hiernach

ö. .

San Francisco, 13. schãftslocalitãten Zeitung, in der vor

Anarchismus und Communismus Anarchisten stets Schade an seine Geschãftsräume Raub der Flammen werden würden. ags darauf wurde ihm mit⸗

Der Gipfel ist also

laubt, daß es möglich sein werde,

89 os heil des

86 4. Dezember.

der Seattle Trib

9

verschiedentlich in der

geschrieben d ist ge

Felde gezogen. Vor wenigen

Geschãftsthür ein Placat des innerhalb acht Tagen ein

scharf zu seiner

sein Geschäft zu schädigen 3 Schreiben enthielt gleich⸗ nun für gerathen gehalten,

w , , ger, ,. Die Polizei ist

. 3 1. Schade hatte

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

58488 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Carlos Stto Halfeld in den Akten L. R. J. 56 90 wegen Fiebstahls und Urkundenfälschung unter dem 13. Februar 1896 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 31. Dezember 15891.

Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter. 58487 Sffenes Strafvollstreckungsersuchen.

In der Straffache gegen Warnke ift das Dienst— mädchen Emma Warnke, geboren am 25. Januar 1874 zu Niekosken bei Schönlanke, evangelisch, durch rechtskräftiges Urtheil des n Schöffen⸗ gerichts J. z zu 4 vier

heilt. Der Aufenthalt der—

ie Gerichts- und Polizei⸗ ersucht, im Betretungs⸗

g der Strafe das Erforderliche Warnke

hörden we alle behufs Abbüß zu veranlassen oder zu obigem Aktenzeich Zilen. Berlin, den 28. er 1891. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 93 a. 9 6 Sternberg. z

IõS 489] K. Staats anwaltschaft Ravensburg. Vermögensbeschlagnahme.

3s im Deutschen Reiche befindliche Vermögen s seit Dezember 1878 flüchtigen wegen zweier Ver⸗ S versuchten Merds steckbrieflich verfolgten Swuern Johann Georg Schneider von Aschstetten ist durch- Beschluß der Strafkammer des hiefigen 28. Dezember 1891 mit Beschlag

atsanwalt: Hecker.

———

gegen den August Ducornet, 1 in Nordfrankreich, Web— hre alt, zuletzt zu Aachen, Bahnbof⸗— r wohnhaft, wird, da gegen den Ange— igten = welcher im Sinne des § 318 ker tra wrezeJordnung als abwesend anzusehen ist e ehentliche Klage wegen Vergehens gegen 8 93 Str.⸗Ges. Bz. Majestãtsbeleidigung) erhoben ist, und da dringende Verdach sgründe gegen ihn berhanden find, am 18. Nobemker 131 n Aachen Seine Majestät den Deutschen Kaiser beleidigt zu kaben. und da die Untersuchung gegen ihn er— Inet ist, das im Deutschen Hteiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 31. Dezember 1591. = Königliches Landgericht, Strafkammer II. gez. Breidthardt. Dellmann. Küster. . Beglaubigt: ( S.) Unterschrift ; Sekret r der Staats anw.

v ST H..

is 12)

) Anfgebote, Zustellnngen

und dergl.

seinem ganzen Inhalte

585390)

Nach heute erlassenem,

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finder er Büdnerei Nr. 12 zu Dorf Karbow mit Zubehõr Termine

zur Zwangsversteigerung

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonn— abend, den 19. März 1892, Vormit—⸗ tags 11 Uhr, zum Ueberbot am Sonnabend, den 9. April 1892, Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an Tas Grundstück und an die zur Immobiliarmaffe

esselben gehörenden Gegenstände am Sonn—⸗

abend, den 19. März 1892, Vormit— tags 19 uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. März

an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Schulzen Runge in Karbow,

elcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung

die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehsr ge= statten wird.

Lübz, den 4. Januar 1892. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber C. Ritter.

lõSõ gl]

In Sachen, betreffend die Zwang versteigerung

des seither dem Maurer W. Köppen zu Strasen ge⸗ hörigen, daselbst sub Nr. 4 belegenen Hauses c. p. ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor dem unter— eichneten Gerichte auf Sonnabend, den 30. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Der Theilungsplan wird dom 23. Januar 1892

an auf der Gerichtsschreiberei für die Betheiligten zur Einsicht ausliegen.

Fürftenberg, den 4 Januar 1892. Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. Giehrke.

Anfgebst. Auf den Antrag der Deutschen Bank in Berlin

wird der Inbaber des angeblich rerloren gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 14. Mai 1851, nber Vä. 6d 46, jzablbar am 8. Okicber 1891, von der

irma Carl Krauthammer vorm. J. Kindermann zu erlin an eigne Ordre agusgestesst und auf den

Malermeister E. Nuske in Cbarlottenbura, Knefebeck⸗= straße 97, gezogen, von die fem acceptirt und dem⸗

[485631 . Auf, Antrag der Erben des zu Annus. Siemoneit verstorbenen Losmanns George Kassat, nämlich:

(46045

Auf den Antrag der Handlung Zacharias Ham burger Söhne zu Posen, vertreten durch den Rechts. anwalt Hamburger daselbst, wird der Inbaber des lich verloren gegangenen Wechsels q. 4. Posen,

6. 1. August 1891,

näckst durch Indossement duf die Deutsche Bank zu

Berlin übergegangen, aufgefordert, seine Rechte aut diesen Wecksel srätestens im Aufgebotstermine am 11. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, ei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wecksel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos würde erklärt werden.

Ctzarlottenburg, den 21. November 1891.

Königlickes Amtsgericht. d. Arnim.

Anu fge bot.

der Wittw. Marie Lenkei;, geb. Ballaudies, in Annus. Siemoneit,

des Wirths Mickael Sproks in Szagmanten, der Frau Elste Staschull in Scillebnen⸗ Bittchen,

der Frau Marie Scherkus J. in Culmen- Szarden,

des Losmangs George Szepoks von Paka— mobnen,

der Frau Szule Lolies in Pafamohnen,

der Frau Szule Jotzas in Annus. Siemoneit, wparenten ad 1, 5, 4, 5, 6 und 7 durch den

General bevollmächtigten Besitzit David Jutzas in Annus ·˖ Siemoneit, durch den Recktsanwalt Schiekorv in Kaukebmen, wird zum Zwecke der Kreaftloserklärung folgender Wechsel aufgeboten: EKloken, den 13 December 1888 Ener & 300. Am 18 December 1889 jahlen Sie für diefen Prima. Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Dreibundert, den Werih in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung lau Bericht Herin F. Brock

sämmtliche wiederum vertreten

in Kloken George Kassat

Dieser Wichsel ist von dem Schiffer F. Brock Kloken angenommen über den Rest einer Dar lelnssckuld an George Kassat, welche ursprünglich 450 6 betrug, und Umzuge des George Kassat von Kloken nach Annus— Siemoneit angeblich verloren gegangen.

Die unbekannten Inhaber des Wechsels werden aufgefordert, 13. Juli 1892, B. M. 10 ühr, ibre Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen. widrigen · falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen

Kaukehmen, den 14. November 1891.

ist im Jabre 1890 bei dem

svätesters im Aufgebotstermin den

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

Dezember 1890, über 306 66, zablbar am ausgefstellt von dem Kaufmann

Eduard Schlacheie zu Neustadt b / P. an eigene Ordre, accepfirt von dem Kaufmann Isidor Schlachcic zu Neustadt b , mit den Intoffamer ten des Kaufmanns Ednard Schlachcic, der Antraastellerin, der Farbbolz Gxtract Fabrik Manvtz u. Raten, vor⸗ mals Niederberger u. Co u Rheydt, der Anglo⸗ Deutschen Bank zu Hamkurg und 2 weiteren n= liserlichen Indessamenten verseben, bierdarch auf⸗ gefordert, scine Rechte auf diefen Wechsel fräteffens im Aufaebots termine den 23. Mal 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 2) anzumelden und den Wechsel vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben trfol⸗ gen wird. Pinne, den 2. Nevember 1891. Fönieliches Amtsgericht. Abtheilung II.

58589] Aufgebot.

Auf dem Anwesen S. Nr. 150 zu Helmbrechts des Schreinermeisters Richard Gebhardt dort ist im Hypothekenbuche für Helmbrechts, Bd. 1 S. 405, in III. Rubrik seit 17. März 1853 für das Elterngut des nach Amerika ausgewanderten Johann Mathäus Müller von Helmbrechts eine Kaution zu 67 Fl. 55 Kr. eingetragen.

Ferner ist auf dem Anwesen Ss. Nr. 21 zu Benk des Oekenomen Johann Heinrich Macht dort im Brvothekenbuche für Hallerftein Bd. II S. 5065, in III. Rubrik eine Hypothek zu je 50 FI. für' das Vermögen der 2 minderjährigen Kinder des rer—⸗ storbenen Bauern Johann Opel zu Benk, nämlich Katharina und Maria Dorothea, feit 5. November 1843 eingetragen.

Weiter ist auf dem Anwesen Hs. Nr. Al und 2a Rothenmüble, Steuergemeinde Markersreuth, Tes Müllers und Oekonomen Johann Rikol Wolf zu Rothenmühle, im Hrpothekenbuche für Markersreuth Bd. II S. 3985 in III. Rubrit seit 34. Februar 1815 eine Hypothek zu 1807 Fl. 353 Kr. für den Erbtheil der abwesenden großjährigen Friederika Wosf von Rothenmühle eingetragen.

Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des baver. Ausf. Gesj. zur RC- P.-Q werden auf Antrag der Besitzer der hrpothezierken Sachen alle diejenigen, welche auf die Kaution und die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung desselben innerhalb 6 Mo⸗ naten, jpatestens aber in dem auf Montag, den LI. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗= gerichtlichen Sitzungszimmer anberaumten Aufgebots⸗ termin unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf— geferdert, daß im Falle der Unterlassung der Än⸗= meldung die Forderung für erloschen erklart und im Sypothekenbuche gelöscht würde.

Münchberg, 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Stei ĩ

Stein lein.

Zur Beglaubigung: Münchberg, 4. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des K. barer Amtsgerichts: (L. S.) Stephan, Kgl. Sekretär.

PSos9 Aufgebot.

Der im Jahre 1868 nach Amerika ausgewanderte und dort angeblich im Jahre 1883 eder 1883 ge= serbene Schuhmacher Heinrich Ernst Schlewitz zus Hannover, geb. am 22. Dezember 1507 zu RTedenberg, wird auf Antrag seiner Ehefrau Caroline Schlewitz, geb. Schwarze, zu Hannover hiermit auf⸗ Werder. sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ucten in dem auf den 1. Februar 1893. Vorm. 10 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine M melden, widrigenfalls er für teodt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach— elgern überwiesen, auch seiner Ehefrau die Wieder⸗ rerkeirathung gestattet sein soll. . Gleichzeitig werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschellenen Kunde geben können, zu de Mittheilung aufgefordert, sowie für den Fall der demnãchstigen Todeserklãrung etwaige Erb⸗ und Nachfelgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprũche, mier der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht Renemmen werden sell. .

Hannover, 39. Dezember 1831. ; Königliches Amtsgericht. V. H.

Aufgebot.

Kgl. Amtsgericht Augsburg beschließt auf 15 Veranlassung des Vermundschaftsgerichts n Antrag des Gastwirths Friedrich Stahl bier, Abwesenheitspflegers der Rosina Katharin Maier, auch Hofmann genannt, geboren den 21. Ok ober 1818 in Nördlingen, außereheliche Tochter Ter iͤn Närdlingen beheimatheten, hier wornhart ge⸗ wesenen und hier am 31. März 1883 rersterbene shners⸗Wittwe Maria Ziegler, geb. Maier, vom

ts, die Genannte für todt zu erklären,

l 2 lben Tage des

hier, Ab⸗

als

und

Weberstochter Marianna Müller von hier, die Ge⸗ nannte für todt zu erklären, in Erwägung:

I) daß mit Beschluß von heute das letztere Auf⸗ gebet mit dem ersteren nach § 836 C-⸗P-⸗O. ver— bunden wurde;

2) daß aus den Pflegschafts⸗Akten d richts über die genannten Personen Zi 315/1883 u. 164 1876 zu entnehmen ist, es seien über deren eben seit den Jahren 1872 u. bejw. 1876

achrichten vorhanden, sohin die gesetzlichen Vor⸗ ngen für die Todeserklärung vorliegen;

daß das Kgl. Amtsgericht Augsburg als

cht, welches die Pflegschaft über

zustãndig ist;

) daß die Antragsteller als

schellenen zu dem Antrage auf aus den alleg. hiebei auf ftsgerichts handelten; z diesen Gründen: ei zum Zwecke der T klãrung r Rosina Katharina Maier, auch Hofmann genannt, und der Barbara Josefa Müller, auch Precht genannt, zu eröffnen, und n dots termin auf Samstag, den 17. Dezember 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Amts zimmer Nr. 16 0 r. zu bestimmen. ergeht demzufolge die Aufforderung: an die Verschollenen, spaätestens im Auf⸗— termine persönlich oder schriftlich bei Kgl. Amtsgericht Augsburg sich anzu— melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotste mine wahrzunehmen: ö. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei dem Kgl. Amtsgericht Augsburg zu machen. Augsburg, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Reichenbach.

** —— *

gebũůtrtig Richnau. S des verstorbenen Besitzert bann Domke, welcher vor mehr als 20 Jahren ron Richnau nach Amerika ausgewandert ist, auf. Wiordert, sich spätestens im Aufaebotstermise am 28. April 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeickneten Gerickt, Zimmer Nr 16, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird Schlochan, den 1. Juli 1891. Königliches Amtsgericht.

24908

Au Antrag Berecktigter ist gegen nachfolgende Rrschollene Personen ein öffentlickes Aufgebot zwecks Tores erklãrung beantragt: ;

. Des Guftav Friedrich Bruns von Serfeld. zelicken Sobneg dez, Pächters Friedrich Reinbard

tuns zu Seefeld und dessen Ehefrau, Marie TDerotbes Clifabetb, geb. Ruck, geboren am 15. Dejbe. 1860 zu Seefeld. 2 ;

Derselbe bat sich bis zum Febr. 1381 auf der sniversität in Zürich studirens balber aufgebalten und ä ron dort, um seiner in Rastede wohagenden Matter einen Befuch zu mechen, abgereist; er hat des Zie] seiner Reife nickt ctieich, vermutblich it d Im Abend des 24. Febr. 1881 auf dem Babnbofe m Verden geseben worden, wo ein einzelner Herr ick eine Fabrkarte nach Nienburg gelöst und seine

iden Ueberzieber in ein CouFe geworfen, den Gisenbebnjug aber nicht benußt bat. Gr in seitdem zersckwunden, die beiden obengedachten Ueberzieber nd den Verwandten später zugegangen und als Eiger tkum kes Verschwundenen erkannt worden.

en dem Verschellenen ist trotz erlaffener öffent icker Aufforderungen seit dem gedachten Tage keine Spur iu ermitteln gewesen.

Y. Der Joanne Magdalene Catbarine Willms ns Langwarden, ebelicher Tochter des Arbeiters und Deuermanng cknert Wi kel m Wills zu Lang · warden und deffen Ebefrau, Dorothee Helene Friede. ö ae. Köppen, geb. am 18. März 1837 ju

rden.

Dieselbe ist etwa Ende der soger Jabre nach

Amerika ausgewandert und sind seit dieser Zeit keinerlei Nachrichten ber dieselbe bekannt 22

3) Hermann Doffmaun von Eckwarder Möble, ebelicken Sohnes des Müllers Johann Doff mann ju Eckwarden und dessen Ehefrau Tatka- * geb. Knabbe, geboren zu Ec warden am 26. Jan.

Derselbe ist im Jabre 1871 nach Amerika aus- gewandert und sind seit feiner Abreise keine Nach⸗ richten ron ibm oder über ibn hierber gelanat.

) Des Hirrich Georg Ticzrich Hinrichs aus Pbiesewarden, ekelicken Sohnes des Kzöters Gerd Pirrichs zu Phiesewarden und deffen Ebefrau Catbarine Magrete, geb Ditzen, geboren am 15 Juni 1838 zu Phiescwarden.

Derselbe ist im Jabre 1854 als Matrose zur See gangen, kat etwa 5 is 5 Jahre später an seinen

zruder Jobann Christian Hinricks zu Bürrel bei

Varel atsckrie ben, seit dieser Zeit aber nichts wieder von sich hören lassen.

==) Des Hinrich Wilbelm August Gerdes vo— See dern ser. Mittel deich, ebelichen Sobnes des Ar⸗ keiters Diedrich Christian Gerdes u Seevernfer— Mitteldeich und deffen Ehefrau Anna Catharine, geb. Schäfer, geboren zu See vernser⸗Mitteldeich am 5. Wr 1830

Derselbe kat sich vor etwa 24 Jahren nach Bre⸗ merbaren begeben, um sich als Schiffer anmustern zu lassen, ist von dort nicht zurückgekebrt, kat auch bis jetzt keinerlei Nachrichten bierber gelangen lasfen.

6 Des Friedrich Martin Brünjes (genannt Brüning) aus Ellwärden, ebelichen Sckaes des Gärtners und Eigners Hinrich Brünjes zu Ellwürden and dessen Ebefrau Anna, geb. Schmidt, geboren u Ellwürden am 30. Oktober 1820.

Derselbe bat das Schu iedebandwerk erlernt, ist im Jabre 18465 ron seinem damaligen Aufenthalts- orte ECllwürden aus via Bremerhaven nach Amerika Wsgewandert und bat im Jahre 1866 von Reæ—⸗ Orleans einen vom 29. Mai dafirten Brief an den demal gen Gastwirtb Grube in Ellwürden gerichtet, in welchem er mittheilt, daß er verbeiratkt und Vater von 3 Kindern sei, weitere Nachrichten sind ven ibm oder über ihn oder feine Familie hierher nicht eingegangen.

Des Zolleinnebmers Johann Hinrich Baken—⸗ hus von Fedderwardersiel, ehelichen Sohres Des Anbauers Behrens Hinrich Bakenbus zu Ahlhorn und dessen Ehefrau Catbarine Margarethe, geb. Tording. geboren am 8. September 1823 zu Ahl⸗ born. Gemtinde Geoßenkneten.

Derselbe, zu Fedderwardersiel als Zolleinnebmer stationirt gewesen, ist seit dem 29. NJvember 13883 versckwunden; er ist an dem ebengedachten Tage nech am Sieltiefe zu Fedderwardersiel spazieren gebend geseben, auch ist einige Tage später seine Dienftmũtze an einer Schlenge des Außentiefs gefunden worden, weiter feblt über feinen Verbleib jede Spur und ist fast mit Sestimmtheit anzunchmen, daß er er⸗ trunken ist.

8) Des Jobann Anton Meendsen von Burbarer—⸗ siel, ehelichen Sobnes des Lootsen Carsten Wilhelm Meendsen ju Burhaversiel und deffen Fhefrau Wübte Margaretke, geb. Caffens, geboren am 13. Mai 1844 zu Bur haversiel.

Derselbe ist gleich nach seiner Konsrmation als Schiffer zur Ser gegangen und hat wan von ihm nichts wieder gebört.

8) Des Gerhard Wilhelm Deharde, früher Kückens, aus Burhare, eines am 2. Oktober 1846 zu Burhare ron der Nähterin Johanne Marie Kückens zu Burhave. welche rach einer Regierunge— bekanntmachung später den Familiennamen Deharde annahm, unehelich geborenen Sohnes.

Deiselke ift vor einer langen Reibe von Jahren, winigftens ror dem Johre 1is66, als Schiffer zur See gegangen und fehlen seit dieser Zeit von ihm oder über ihn jede Nachrichten.

10 Des Seeloctsen Christian Ricklefs von Gro ßfedder warden, ehelichen Sohnes des Lootsen Änton Ricklefz zu Kleinfedderwarden und dessen Che— frau Gesche Maorgaretke, geb. Reumann, geboren zu Großftdterwarden am 26. Sepibr. 1839, zulttzt wohnhaft gewesen daselbst.

Derselbe ist am 3. Dejbr. 1883, als er mit dem Fedderwarder Lootser schooner vor der Weser kreuzte, jur Ausübung seines Berufs als Looise an Bord der Hambyrger Bark Minna“ übergefübrt; die Minna“ ist an ibrem Bestimmungsort Bremer⸗ kopen nit angekammen, auch sind von demselben seitdem kelnerlei Nachrichten mebr eingegangen, so daß als unzweifelhaft anzunebmen ist daß bei dem n der Natrt vom 4 zum 5. Dezbr. 1884 ge. nütbeten Sturm die Sark Minna“ mit der gan jen Mannschaft in der Nähe von Spiekerooge ge— sunken ist.

1I) Des Johann Friedrich Bomhof aus Atens, helicken Sohnes des Arbeiters und Heuermanns Friedrich Wilhelm Bombof zu Atens und dessen Ebefrau Sopbie Margarethe, geb. Schröder, ge⸗ boren zu Atens am 9. Mäc; 1833.

Der ielbe ist vor ca. 30 Jahren als Schiffs zimmer mann von Atens aus zur Seer gegangen und sind seit ca. 25 Jahren keinerlei Nachrichlen von ibm eingetroffen. .

12) Des Johann Friedrich Winter von Tossen⸗ serdeich, ebelichen Sobnes des Knechts Jobann Friedrich Wizter zu Tossenserdeich und dessen Ehe⸗ frawr Georgine Friederike Henriette Marie., geb. Sanders, geboren am 25. Juni 1855 zu Tossenser⸗ deich.

Derselbe ist im Jabre 1878 von Blexerdeich aus über Hamburg mit einem unbekannten Schiffe zar See gegangen und sind von demselben bis hierzu keinerlei Nachrichten eingegangen.

13) Des Emil Occar Amandus Pundt von Hamburg, ehelichen Sobnes des Dr. med. Ernß AIuguft Eduard Pundt und dessen Ebefrau Magdalene Wilbelmine Amalie, geb. Meendsen, früber zu Abbe bausen, zuletzt zu Hamburg wohnhaft, geboren am 14. Dejbr. 1833 zu Hamburg

Derselbe ist, nachdem er im Waisenhause zu Ham- burg erzogen, die Kaufmannschaft erlernt und bie zum Jabre 1870 oder 1871 in Hamburg als Hand= lungegebülfe beschäftigt gewesen, etwa im Sabre 1871 rach Verbüßung einer gegen ibn wegen Geld- unterschlagung erkannten einjährigen Gefängnißstrafe nach Amerika ausgewandert und sind seitdem von ibm oder über ibn Nachrichten nicht eingegangen.

14) Des August Georg Gerdes von Setfelder⸗ auñendeich.

Derselbe, ein am 31. Dezbr. 1843 geborener ebe⸗ licher Sohn des Hausmanns Friedrich Georg Gerdes zu Seefelderaußendeich und dessen Ehefrau Anna Rebecka, geb. Wilkens, ist mit Zuftimmung seines

Vaters etwa 10 Jahre vor dessen am 5. März 1875 erfolgten Ableben nach Amerika ausgewandert; ob derselbe seinem Vater bei dessen Lebzeiten Nachrichten bat zakommen lassen, kann nicht an egeben werden. seit dem Tode des Vaters feblt aber don dim Ver⸗ schollenen jede Nach: icht

15) Des Gerbard Friedrich Christian Wiemers von Hasummerdeich.

Derselke, ein ehelicher Sohn des Heuerlings Mickael Adam Wiemers za Hasummerdeich und dessen Ebefrau Uebbeke Magrete, geb. Koll igg, int am 1. Januar 1858 zu Husum merdeich geboren, soll etwa im Jabre 1855 oder 1855 bei einem Böcker Siegbold zu Gestemünde das Bädergewerbe erlernt baben und ron dort etwa 1856 oder 1837 als Schiffer zur See gegangen sein, ohne daß von ihm oder über ibn irgend welche Nachrichtea bierher ein gegangen.

Dem Antrag wird stattgegeben und werden dem gemäß:

J. die vorgenannten sub 1 bis 15 aufgeführten Verschellenen unter der Verwarnung daß sie für todt erklärt und ibr Vermögen den in Felge ihres Todes dazu am rächsten Berechtigten verabfolgt werden soll;

II. die Erben der vorgenannten Verschollenen und alle zur Nachfolge in ibr Vermögen etwa sonst Be—⸗ rufenen unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von dem Verschollenen hinterlassener letzter Wille ein Anderes verfügt:

a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen für erb= loses erklärt, im entzegengesetzten Falle aber den sich . berechtigt Legitimitenden cinge händigt werden soll;

b. der nach den Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berectigte alle nach dem Ausschlusfe bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern fann, son— dern sein Anspruch sich auf die Bereickerung Der jenizen, welchen ibr Vermögen ein gebändigt ist unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränten sell,

zur Meldung und Angabe, sowie zur Beftellung eines im Herzogtbum Oldenkurg woßnenden Bevoll⸗ mächtigten in dem auf den 24. April 1892 ar- beraumten Termine aufgefordert.

Ferner werden Alle, welcke don dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, ur Mit— theilung derselben an das Amtsgericht aufgefordert

Ausschlußbescheid erfolgt am 29. April 1892 und wird nur in den Oldenburzischen Anzeigen und der Bstjadinger Zeitung bekannt gemacht werden.

Ellwürden, 1591 Jani 30.

Großberzoglich Oldenburgisches Amtszericht Batj:- dingen. Abtheilung 1 Ellerborst.

Bekanntmachung. s Aufgebot der Gläubiger des 12. Januar 1891 verstorbenen August Kukutsch von Löwen ist beendet. öwen, den 23. Dezember 1891. Fönigliches Amtsgericht

n 2 w 8

Aufgeb

58619] Bekanntmachung. . Durch das am 22. d. M. verkündete Auss urtheil des unterzeichneten Gerichts sind kannten Erben des am 1. November 3 8

Ulis ar

ĩ , 2 Ansprüchen auf

igliches Amtsgeri

Sb 24] Bekanntmachung.

Die dem Rentier Herrn Hermann Porst in den vom Comptoir der Reichs⸗-Hauptbank für Wer papiere ertheilten Depotscheine Nr. 212 650 Berlin, den 11. Oktober 1882, und Nr. 315905 d. d. Berlin, den 10. Juni 1885, sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berli vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, 24. Dezember 1891.

Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 483.

IõdSbl7]

g. c *rrrr Imo M* Johanne Helene Bicke, 9 u b. Magdeburg, vertre * , , a n, 5 ; Rechtsanwãlte Dres. Nolte und D.

klagt g en den

d etzt erlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Fri ie Klägerin wieder bei sich aufzu en, widrigenfalls ihn aber für einen böslichen iner Ehefra⸗ klären und di vom 2 scheiden, und Bekl zur müũ vor die erste Civil⸗ Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf. den 15. März 1892, Vormittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Januar 1892. W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Gustav Hertz, A. N. Zacharias und Rud. Dertz, welche gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ferdinand Johann Dombrowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung auf Ehe— trennung klagt, ladet den Beklagten zur Beiwohnung des seitens der Klägerin zu leistenden durch Urtheil vom 1. Oftober 1891 ihr auferlegten Eides, sowie jur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ver die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Marz 1892, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e, . Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht. f dan burg, den 5. Januar 1892. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58593 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte minderjährige Anna John, ge— borene Wyrwa, zu Beuthen O. S., vertreten durch ihren Vormund, Häusler Michael Wyrwa zu Roschkowitz, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Beuthen Q. S., hat gegen den früheren Kesselschmied Karl John, zuletzt in Schwientechlo— witz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheidung mit dem Antrage geklagt: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die II. Civilfammer des Kenis-

lichen Landgerichts zu Beuthen D.

wal n. Z ecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug de ig bekannt Beuthen O. S., den 30. Grat kows ki, s Königlichen Landgerichts

321 d 1 8er.

effentliche Zustellung. u Fabrikfarb Friedrich Ewald,

S 0 err reer durch 2 1 3 = . 1

XG 985959 58d 2

.

. ** tlagten fur 4 n ĩ und 8 * Mek en

r— l—— II Q 1 181111

= lung des Rechtsstreits vor die ü Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 8. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der uf⸗

, m, mn, 2 gedachten Gerichte

ssengn OYyr 91 . 25 5 ö lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke õffentlichen 1 3

ig bekannt gen

22 * 265 275 3m Der Gerichtsschreibe

283

* ow rr 32 * forderung, einen bei

Oeffentliche Zuftellung

5 Fim ther 2 irma Anton Günther zu

mw s ite anwalte

Johnfton, bisher ; jetzt unbekannten

3 7

en ve

21

ma

Mers⸗= aten Detlagten

. dieser Maschinen ö 9 , , dem Antrage:

dem Verkauf

gten zur mündlichen Verha die Kammer III anders hr 2 Sar burg 1 andgerichts zu Vamburg au Donnerstag, April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem nit 2. 1 3 en Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zuftellung wird dieser ekannt gemacht. Januar 1892.

ö . 2 r sJgI Seri chr 7 Kro Ee 2 23 ere . Gerichts chreiber 5

os Qa, ' ö e 6 ole an des Landgerichts, Kammer III für Handelssachen.

Oeffentliche Zustellung. ufmann A. Philipsborn in Be

5 2 rr II . Rechtsanwälte Dres.

ekannten Aufenthalts, Wechj dem Wechsel vom 6. 1891 mit dem Antrage: 1) den Beklagten, vollstreckbar, zur Zahlung von s go Zinsen seit dem 10. Wechselunkosten, sowie des Rechtsstreits Arrestverfahren bei 3940 91) verursachten zu verurtheilen, und l den Beklagten zur mündlie zerhandlun Rechtsstreits vor die Kammer r Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Donnerstag, den 17. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zi der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. J

J. Petersen, Ge

des Landgerichts. Kammer II

Oeffentliche Zustellung. er Dr. jur. Gellert hier, Monbijouplatz durch Rechtsanwalt Raphael hier, he aus dem und der Miethe pro Januar und Februar 1892, für die im Hause des Klägers, Steglitz erstraze 3 hier, mittelst Miethsvertrages vom 19. Juni 1891 gemietheten Räumlichkeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung: a. von 37 * 50 3 nebst 5 o Zinsen seit 1. Dezember 1891, b. von 8141 6 am 1. Januar 1892 nebst den von diesem Tage ab laufenden Zinsen, (. von— 84 i am 1. Februar 1892 nebst den von diesem Tage ab laufenden 5 C Verzugszinsen, und vor— läufige Vollstreckbarkeits Erklarung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts J zu Berlin, Abtheilung 24. Judenstraße 35, Tr. Saal 23, auf den 26. März 1892, Vormit⸗ ta 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 298. Dezember 1891. Hirsek ern, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 24.

wee, mr een, , , we m, ,

2