1892 / 6 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

icht an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße i Hof, Flügel 6. Erdgescheß, 16 Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 19 groß und für 1893,ñ94 mit 20 oo Nutzung; werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besendere Kauf⸗ bedingungen können in der Gexichtsschreiberei, ebenda, Flägel P, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real. erechtigten werden aufgefordert, die nicht von bst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in. Bezug auf den Anfpruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. März 1892, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.

Berlin, den 17. Dezember 1891. . Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 53.

568935 Zwangsversteigeruug.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 161 Blatt Nr. 4905 auf den Namen des Piano⸗Mechanik- Fabrikanten Eduard Fauth eingetragene, an der Michaelbrücke belegene Grundstück am S. März 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. i Grundstück ist 13 a 63 gm groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das rundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel h), Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintra— gung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 3 sten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor . des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. März 1892, Nachmittags I Uhr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.

Berlin, den 21. Dezember 1891.

Fönigliches Amtsgericht J, Abtbeilung 53.

lo3g38) ö

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen belannt gemachten Proclam finden zur Zwangsver⸗ steigerung der Häuslerei Nr. 23 zu Nossentiner Hütte mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donners⸗ tag, den 10. März 1892,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 7. April 1892,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donners⸗ tag, den 10. März 1892, jedesmal Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. März 1892 an auf der Gerichtsschreiberei.

Malchow, den 3. Dezember 1891. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

58800

In Sachen der Firma J. G. Zwilgmeyer & Söhne zu. Braunschweig, Klägerin, wider den Sattlermeister Rohkamm zu Salzdahlum, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen Anbauerwesens No. ass. 108 zu Sal dahlum nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. Dezember 1891 verfügt, h die Eintragung dieses Beschlusses im Grund— buche am 21. Dezember 1891 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. April 1892, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts— gerichte Wolfenbüttel in der Otte'schen Gast⸗ wirthschaft zu Salzdahlum angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Sypothekenbriefe zu über— reichen haben.

Wolfenbüttel, den 30. Dezember 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

58730 . Aufgebot.

Nachdem. die nachbenannten Personen den Besitz und Verlust der unten bezeichneten Schuldverschrei= bungen bezw. Talons zu Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden:

1) Heinrich Anton Jacobi zu Nochern des Talons zur Schuldverschreibung Litt. K. d. Nr. S6 vom 2 Januar 1856 über 2600 , von welchem der letzte Zinscoupon am 7. Januar 1391 fällig ge⸗

2) der Schuhmachermeister Franz Koehler zu Frank⸗ furt a. M. der Schuld verschreibung Litt. F. b. Nr. 2912 über 500 M mit Talon und dem am 16. August 1390 ausgegebenen Couponsbogen, dessen letzter Zinsschein am 1. Juli 1895 fällig wird, und

3) Johann . Mackauer zu Ramschied der Schuld verschreibungen:

Litt. G. b. Nr. 271 über 500 M und

itt. G. c. Nr. 236 über 1000 ( . glaubhaft gemacht und Einleitung des Aufgebots⸗ verfahrens und Kraftloserklärung der Urkunden beantragt haben, so wird: a. der Nassauischen Landesbank die Ausgabe neuer Zinsabschnitte zu den unter 1 und 2 erwähnten Schuld verschreibungen an die etwaigen Vorzeiger der. Talons (Zinsleisten) vor der ri ͤhterlichen Er⸗ ledigung der Sache sowie die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der unter 2 und 3 er⸗ wähnten Schuldverschreibungen bis zum Austrage der Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt, ; b. der etwaige Inhaber der unter 1 und 2 er⸗ wähnten Talons aufgefordert: a. den unter 1 bezeichneten Talon binnen einer Frist von neunzig Tagen, vom Tage dieser Auf— forderung an gerechnet, se. S. den unter 2 bezeichneten Talon binnen einer Frist von 0 Tagen vom Verfalltage des letzten mit diesem Talon ausgegebenen Zinabschnittes an ge⸗ . 3. ö

ei Vermeidung seines Rechtes aus diesen Talons dem Gerichte vorzulegen und . dem etwaigen Inhaber der unter 2 und 3 be— zeichneten Schuldverschreibungen aufgegeben, dieselben binnen 5 Jahren vom Tage dieser Aufforderung an, spätestens aber in dem auf den 9. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem untzrzeichneten Gerichte anberaumten Termine bei Vermeidung seiner Rechte aus denselben dem Gerichte vorzu⸗ legen, und ; . g. dem etwaigen Inhaber der Coupons der Schuldverschreibung Litt. E. b. Nr. 2912 aufgegeben, dieselben binnen der Verjährungsfrist, d. h. binnen 4 Jahren vom Ablaufe des auf den betr. Verfalltag folgenden letzten Dezembers an gerechnet dem Gericht vorzulegen und dem Schuldner die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer dieser Coupons bis zum Austrage dieser Sache bei Vermeidung doppelter Zahlung untersagt. Wiesbaden, den 24. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. VI.

6134191 Aufgebot.

Der Orgelbauer Ernst Söllner zu Halle a. /S, Saalberg 10, bat das Aufgebot des für ihn aus—⸗ aefertigten, angeblich abhanden gekommenen Ab- rechnungsbuches der städtischen Sparkasse hierselbst Nr. 361853 über noch 89 beantragt. Der In- haber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebot termin am 15. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, an HGerichtsstelle, kleine Siteinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.

Halle a S., den 23. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

58930 Aufgebot.

Der Justiz⸗Rath Sutro hier hat

a. Namens des Bergmanns Friedr. Wille zu Herne das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 6030 der Sparkasse der Aemter Herne und Wanne zu Herne, welches sich am 1. Januar 1891 über 811 (. IL 3 verhielt und auf den Berginvaliden Bernard Wille zu Herne als Gläubiger ausgestellt ist;

b. Namens des Metzgers Josef Leeser zu Eickel das Aufgebot des Grundstücks Fl. 8 N. 174/22 früher Fl. 1 N. 454/75 bezw. 641/75) der Steuer⸗ gemeinde Eickel, welches 1 a 72 m groß, mit Ge⸗ bäuden bestanden und im Grundbuch auf den Namen der Eheleute Winkelier Ferd. Kleine und Maria Catharina Herkenröder zu Eickel eingetragen ist, von denen es der Winkelier Dettmar Abendroth erworben hat, beantragt.

Es werden daher

zu a. die Inhaber des Sparkassenbuchs,

zu b. alle Eigenthums⸗Prätendenten aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf Ser gn, und Grundstück anzumelden, auch das Sparkassenbuch vorzulegen, andernfalls .

zu a. die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird,

zu b. alle Eigenthums-Prätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück aus— geschlossen werden und die Eintragung des letzteren auf den Namen Leeser's im Grundbuch für zulässig erklärt wird.

Bochum, den 11. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

44227

Das Kgl. Amtsgericht Sen6lach bat unterm Heu⸗— tigen folgendes Aufgebot erlassen:

Für Jobann und Georg Knorr von Lechenroth, Söhne des Oekonomen Andreas Knorr von dort, sind auf dem Anwesen H. Nr. 3 des Bauern Georg DOehrlein ron da im Hvpoth-kenbache für Lechenroth Band 1 Seite 71 eingeiragen:

a seit 17. Februar 1836 je 16 Fl. 587 Kr. 29 S 19 4 Kavital laut gerichtlicher Erklä⸗ rung vom 2. Dezember 1839 und 17. Fe⸗ brrar 1836.

seit 3 Juni 1347 je 1590 Fl. 257 10 14 4 Erbabfintungs summe laut Uebergabs⸗ vertrag vom 12 Februar 1847.

Nachdem die Nachforschungen nach den recht- mäßigen Inhabern dieser Hypotheken erfolglos ge blieben und rom Tage der letzten auf jene Forde⸗ tungen sich beziebenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ergebt auf Antrag des obigen Geerg Oehrlein gemäß Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. G- P. O. u. R. O die Aufforde⸗ rung an alle Diejenigen, welche auf diese Forde rungen ein Recht zu haben glauben, srätestens im Aufgebotstermin, das ist am Donnerstag, den 12. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, 3 bei

Hvpotbefforderungen für erloschen erklärt und im Hvpotbekenbuche gelöscht würden Sesflach, am 23. Oktober 1891. Gericktsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L S) Dietz, Kgl. Sekretär.

58941] Aufgebot. ö Auf den Antrag des Käthners Karl Lessing in Drondszeln werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das Eigenthum des Grundstücks Drondszeln Nr. 13 (eingetragen auf den Namen der Christoph und Madline, geb. Subat, verw. Lorenschat, Grie⸗ goszies schen Eheleute, Flächeninhalt? ha ga 80 4m, Reinertrag 2.11 Thlr., Nutzungswerth 13 0 gel⸗ tend zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin, den 20. April 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. I, anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheini⸗ gung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die . des Eigenthums des Antragstellers er⸗ folgen.

Heydekrug, den 39. Dejember 1891.

Königliches Amtsgericht.

8939 Aufgebot. . . Auf den Antrag der Arbeiterfrau Amalie Bernitzki, geb. Krause, aus Alt-Gurren, Kreis Angerburg, wird deren Ehemann Johann Bernicki alias Bernitzt i Lboren am 29. Mai 1839 als Sohn des Instmanns Jacob Bernitzfi und . Ehefrau Catharina, 6e. borene Gerstmann, zu Orinowen, zuletzt im Jahre 1889 als Instmann auf Gut Gurren hiesigen Kreises im Dienst und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine den 14. November 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Angerburg, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

loõ8934 Aufgebot. .

Auf Antrag der Wittwe Christine Harnisch, geb. Kürsten, aus Langensalza wird deren Bruder, der Barbier Johann Christian Kürsten aus Langensalza, geboren daselbst am 24 April 1815, welcher im Jahre 1873 Langensalza , hat und von dessen Leben oder Tod seit dem Jahre 1878 keine Nachrich⸗ ten eingegangen sind, hiermit aufgefordert, sich spä— testens im Aufgebotstermin am 26. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht (Zimmer Nr. 15) zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Langensalza, den 28. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. 68799 .

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abthei⸗ lung A für Evilsa d d unterm 2. Januar 1892 folgendes Aufgebot erlassen: .

. Leben und Aufenthalt des am 11. Septem- ber 1854 zu Burghausen geborenen und dort be⸗ heimatheten Rechtscandidaten Emil Forstner, Sohnes des am 4. September 1884 hier verstorbenen k. Bahn⸗ inspectors Johann Maria Forstner von Miltenberg, sind seit dem 19. Oktober 1881 keine Nachrichten mehr vorhanden. .

Auf Antrag des Kaufmanns Josef Forstner von Peiting, eines Bruders des Verschollenen, und dessen Curators ergeht nun die Aufforderung: .

I) an den Verschollenen Emil Forstner, späte⸗ stens im Aufgebotstermine am Samstag, den 29. Oktober lauf. Jahres, Vormittags 9 Uhr, wersönlich oder schriftlich bei gefertigtem Gerichte, Geschäftszimmer Nr. 40,11 (Augustiner⸗ stock), sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er— klärt wird; . .

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, 5. Januar 189. ;

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.

58942 fg .

Es wurde der Antrag gestellt, nachstehende Personen nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren für todt zu erklären: .

I) Lorenz Drexl, geboren am 4. Juli 1849, ver⸗ heiratheter Maurer von Sct. Georgen;

2) Thomas Marx sen., geboren 10. Dezember 1815 zu Unterschondorf, verheiratheter Anwesens⸗ besitzer von dort, zuletzt in Walchstadt vorübergehend in Aufenthalt. .

Es ergeht die Aufforderung:

a. an die Verschollenen 1) Lorenz Drexl und 2) Thomas Marx sen. spätestens im Auf⸗ gebotstermine Mittwoch, den 19. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder chriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ alls sie für todt erklärt werden werden;

an alle Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen.

Landsberg, 28. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

Schm id, A.⸗R.

Zur Beglaubigung:

Landsberg, 4. Januar 185. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Landsberg. (L. S.) (Un terschrift), gschftl. Kgl. Sekretär. 58933 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver—⸗ storbenen Anna Ilsabe (richtiger Ilsabe), geborenen Schlüter, des verstorbenen Hans Jochim (auch Hans Joachim) Semmelhgack (richtiger Semmelhack) Wittwe, nämlich des Notars Dr. Hermann Stockfleth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ö

Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 13. November 1891 verstorbenen Anna Ilsabe srichtiger Ilsabe), geborenen Schlüter, des ver⸗ storbenen Hans Jochim (auch Hans Joachim) Senmelhaack ihtige Semmelhack) Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen oder den Bestimmungen des von der

(L. S.)

1876 versehenen, hierselbst am 26. November 1891 publicirten Testaments, wie auch der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testamentz. vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen. namentlich der üimnschreib ung: befng , widersprechen wollen, werden hiemit aufge⸗ fordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Februar 1892. Nachmittags J Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzuinelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Dezember 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. . gez. Tesdorpf Dr,. .

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber gehilfe.

58932 Aufgebot. Auf Antrag des Philipp Heinrich Wilhelm Reh⸗ hoff in Eutin als Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Ehegatten Pastors emer. Dris. theol. Johannes Andreas Rehhoff und der Inger Kirstine Wilhelmine Rehhoff, geb. Winding, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine 3. und Dr. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle und Jede, welche an den Nachlaß des Pastors emer. Dris. theol. Johannes Andreas Rehhoff, verstorben am 9. Januar 1883, und seiner Ehefrau Inger Kirstine Wilhelmine, geb. Winding, verstorben am 15. Oktober 1891, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder welche den Bestimmungen der von den genannten Eheleuten am 2. Januar 1880 in Altona errichteten, am 1. Februar 1883 hier⸗ selbst publicirten letztwilligen Verfügung nebst Codicill vom 31. August 1881 und den Bestim⸗ mungen des von Frau Inger Kirstine Wil⸗ helmine, geb. Winding, des Herrn Seniors Dris. Johannes Andreas Rehhoff Wittwe, am 26. Februar 1890 errichteten, am 29. Oktober 1891 publicirten Testaments nebst Codicill vom T Juni 1899, namentlich auch den dem Testamentsvollstrecker eingeräumten Befugnissen und insbesondere der Befugniß, den Nachlaß außer⸗ gerichtlich und gerichtlich, insbesondere auch vor Hypotheken- und Grundbuchbehörden zu vertreten, Umschreibungen, Auflassungen und Löschungen vor⸗ zunehmen, widersprechn wollen, werden hierdurch aufgefordert, 3. An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 16, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. März 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Sin des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Dezember 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fur Aufgebotssachen, ö gez. Tesdorpf Dr. ĩ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

oõS9a0 Der Königliche Notar Henrich zu Völklingen ladet den Maurer Nicolaus Lux zu Foncher, im Staate New⸗Orleans in Nord⸗Amerika anstatt auf den 2. Februar, wie in der Ladung vom 17. Dezember 1891 irrthümlich angegeben ist, nunmehr auf Mon⸗ tag, den 15. Februar 1892, Nachmittags 2 Uhr, auf die Amtsstube des genannten Notars um a. über einen Antrag des Bergmanns Leo Jo⸗ hann Lux zu Marienau, betreffend Theilung der zwischen seinem Vater, dem zu Emmers⸗ weiler wohnenden Maurer und Ackerer Jo— hann Lux und dessen verstorbenen Ehefrau Angela, geborene Allard, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft sowie des Nachlasses der Letzteren zu verhandeln, sich über die Versteigerungsbedingungen der in Natura untheilbaren gemeinschaftlichen Immobilien zu erklären, unter der Verwarnung, daß gegen den Ausbleibenden angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Veröffentlicht; Völklingen, den 4. Januar 1892. Ermisch, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

58931 Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen.

Die Insertion des Aufgebots vom 5./1. in Sachen des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassen⸗ schaften von Sommer und Genossen wird bezügl. des pass. 19 wie folgt berichtigt:

Am 24. Mai 1891 verstarb hier Anng Cathrine Dorothea Ohlendorff, geb. Kasch, Wittwe des am 11. Dezember 1872 verstorbenen Johann Ernst Ohlendorf. . Erbe der Wittwe soll ein Bruder Joachim Kasch sein, dessen Aufenthalt unbekannt ist.

Samburg, den 5. Januar 189. ;

Das Amtsgericht. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf, Dr. Beglaubigt: Ude, Gerichtsschreibergeh.

58967 In agen betreffend Aufgebot Nachlaß Windt F I—)I hat das Königliche Amtsgericht zu Castrop, vertreten durch den Amtsrichter Fritsch, für Recht erkannt: 9

Die unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten

gt. Küper, zu Mengede ausgeschlossen.

Dem JZechenarbeiter Heinrich Windt, gt. Küper, zu Holthausen bei Mengede und dem Schneider und Berginvaliden Heinrich Windt, gt. Küper, zu Schwieringhausen werden die von ihnen angemeldeten Rechte auf den Nachlaß vorbehalten.

Die Kosten des Verfahrens werden aus der Nachlaßmasse genommen. ritsch.

Verkündet am 22. Dezember 1891.

genannten Erblasserin am 29. November 1871

worden ift,

hiesigem Gerichte anzumelden, widrigenfalls jene

errichteten, mit einem Zusatze vom 3. Dezember

Wibbe, Gerichtsschreiber.

auf den Nachlaß des Tagelöhners Wilhelm Windt,

2 6.

ö a nd en , 2. i, ustellungen u. 3

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung. 4. Heer. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

zum Deutschen Reichs⸗ G.

Zweite

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 8. Januar

1892.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ 3 aun 8. Nieder lafsung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Wirt ge rl een senschaften

echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

68971 Bekanntmachung. Durch daz am 22. Dezember 1891 verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind die unbekannten Erben des am 13. September 1865 verstorbenen Tagelöhners Karl Reimann von Schlo Schurgast mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß 3. lossen worden., während der verehelichten Halbbauer Julianne Pyka, geb. Nimptsch, in Go sch⸗ witz und dem Häusler August Nimptsch in Arnsdorf das angemeldete Recht vorbehalten worden ist. Löwen, den 23. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

58727] Aufgebotsvverfahren. Nr. 428. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amts—⸗ gerichts III hierselbst vom 2. d. M. wurden die vierprozentigen Pfandbriefe der Rheinischen Hypo— thekenbank in Mannheim Serie 40 Litt. A. Nr. 7 . 40 * ; 40 40 40 ,

40 , ö und

. 40 1. 1 für kraftlos erklärt. Mannheim, den 5. Januar 1892. Der J Gr. Amtsgerichts: alm.

68963 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts— gerichts dahier vom 31. Dezember 1891 ist auf An— trag des Karl Beutelstetter. Wirths in Königshofen Nr. 127, Bannmeile Straßburg i/ E. wohnhaft, ver— treten durch Rechtsanwalt H zu Straßbur iE. der vierprozentige Pfandbrief der Aktiengesell⸗ kieft für Boden⸗ und Communalkredit in Elfaß— Lothringen zu Straßburg i. / E. aus der Pfandbrief anleihe von 1883, Serie III itt. C. Nr. 1856 zu 200 , letzte Couponreihe ausgegeben am 1. Januar 1884 letzter Coupon fällig am J. Januar 1854, für kraftlos erklärt worden.

Straßburg i. E., den 5. Januar 1892.

Der Amtsgerichts⸗Sekretar: Schönbrod.

58626

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Hauses e. p. Nr. 4 zu Strafen wird der nicht zu den Acten eingereichte Hypothekenschein Fol. XIV über 600 M hiermit für ungültig erklärt.

Fürftenberg, den 4. Januar 1892.

Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. Giehrke.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1891. ; Goretzki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) der Bergmann Johann und Marianna Dewar'schen Eheleute zu Kochlowitz 2) der verehelichten Stellenbesitzer Marianna Pods⸗ tawsky und des Stellenbesitzers Joseph Kurzeja zu Kochlowitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu e wia durch den Amtsrichter Schmidtlein für

echt:

od 726

Die Hypothekenurkunde

a. über die auf dem Grundbuchblatte des früher den Bergmann Dewar'schen Eheleuten zu Kochlowitz, jetzt der verehelichten Schneider Josepha Zroski, . Ogryzek, in Panewnik gehörigen Grundstücks Nr. 74 Kochlowitz in Abth. III unter Nr. 1 für Bartholomäus und Agnes Kolodzcey eingetragene Abfindung von 10 Thalern nebst 500 Zinfen, ge⸗ bildet aus dem vormundschaftsgerichtlich genehmigten Erbrezesse vom 24. September 18537 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 18. November 1852,

b. über die auf dem Grundbuchblatte des früher den Podstawsky'schen Eheleuten, jetzt dem Bergmann Joseph Kurzeja zu . gehörigen Grundstücks Nr. 37 Kochlowitz in Abth. III unter Rr. 2 für den Kaufmann H. Köppler zu Kochlowitz einge⸗ tragenen, an den Kaufmann Siegmund Epstein in Nicolai abgetretenen 149 6 Judikatforderung nebft (og Zinsen seit dem 28. November 1876 und 3, go Kosten, gebildet aus der Ausfertigung des Mandats vom 25. November 1876 und dem Hypothekenbriefe vom 4. August 1877

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

Antragstellern auferlegt. d ttetn.

logg] Bekanntmachung. ; Durch das in der Nicolaus Trawicki'schen Auf⸗ gebotssache heute verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist das über die Post Abtheil. III Nr. 2 im Grundbuch Gurki Bl. 5 1: J. värterliche Erbabfindung für Geschwister Josephine, Marianna, Valentin, Vincent, Joseph Trawicki von zusammen 410 Thlr.

3 Sgr. 16 n elter 3. Erbabfindung für Geschwister Catha⸗ na, Anton, Franz Trawicki von zusammen 466 Thlr. 20 Sgr. aus dem Kontrakt vom 17. Mai 23. Januar, 21. März, 15. Oktober

m . bildet n. kendok t am 17. i ebildete Hypothekendokument, welches jedoch nach ildung eines Zweigdokumentes sür den Antheil des Valentin Trawicki mit 82 Thlr. 1 34 Pfg. nur noch auf die Antheile der übrigen Geschwister gültig ist. ür kraftlos erklärt. Konitz, den 30. Dezember 1891.

58966 Durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1891 ist die Hypothekenurkunde über die auf den Grund⸗ stücken des Ackermanns Heinrich Müller und dessen Fhefrau, Emma, geborenen Hefekerl zu dur chen Band 33 Blatt 8 rundbuchs von Lüdelsen für die minorenne ö. Elisabeth Catharine Paaschen aus dem Rezesse vom . . 2 1818 zufolge Ver⸗ gung vom 23. Oktober 1821 eingetragenen 250 Thaler Competenz für kraftlos erklärt. Beetzendorf, den 19. Dezember 1591. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet den 25. November 1891. . Weich, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Gottfried Trosien zu Löwenstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichtsrath Masuth für

echt: =

1J. Die Hypothekenurkunde über die sub Abth. II Nr. 34 des Grundstücks Löwenstein Rr. 21 (Band IJ Bl. 370) für die Wirthsfrau Anna Marie Briese, 9 Briese, zu Löwenstein eingetragene Erbgelder⸗ orderung von ursprünglich 1700 Thaler, nach Löschung don 850 Thaler noch valedirend auf 850 Thaler = 2550 t, bestehend aus dem Hypothekenbriefe des früheren Königl. Grundbuchamts zu Wehlau vom 14. Januar 1873 und dem Kaufcontracte vom 24. Oktober 1860, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden . . Gottfried Trosien in Löwenstein auf— erlegt.

S965]

Königliches Amtsgericht.

lösb23] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1891. Noize t, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Zellers Hermann Heinrich Eiling zu Oster, Kspls. Ochtrup, vertreten durch den Justiz⸗Rath Büning, erkennt das Königliche Amts— 3 zu Burgfteinfurt durch den Ämtsgerichts-

ath Zumloh für Recht:

Alle unbekannten Rechtsnachfolger der ein etrage⸗ nen Glãubiger folgender im Grundbuche von Ochtrup Band 18 Blatt 24 Abth. II verzeichneten Poften

a. 85 Thlr. 28 Stüber 4 Pf., verzinslich mit 4 010 und zahlbar nach halbjähriger Loskündi⸗ 36 in 3 jährlichen Terminen, welche der

eller Bernard Eiling und dessen Sohn Jo— hann Heinrich laut notarieller Urkunde vom Dezember 1759 von dem sacellano Joachim Heinrich Dücker zu Ochtrup leihbar erhalten,

132 Thlr. 29 Stüber 1 Pf. für denselben Gläubiger aus der notariellen Schuldver— schreibung vom 25. November 1760, ange— meldet von Hermann Dücker zu Nienborg,

werden mit ihren Rechten an die Posten ausge— schlossen und werden die Posten zur Löschung ge— bracht werden, gleichzeitig werden die betr. Sypo⸗ theken⸗Urkunden für kraftlos erklärt.

Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

lö8ß221 Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Dezember 1891.

; Noizet, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Wilhelm Bülter, des Taglöhners Hermann Ptthef und des Arbeiters Theodor Beckersjürgen, alle zu Borghorst, vertreten durch Rechtsanwalt Dupré, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt durch den Amts⸗ gerichts-Rath Zumloh für Recht:

folgende Hypothekenurkunden:

a. Notarielle Schuldurkunde vom 31. Dezember 1748, aus welcher für den Vikarius Schütte bez. für die Armen zu Borghorst im Grund— buche von Borghorst Band 3 Blatt 41, Band 17 Blatt 8 und 10 ein Darlehn von 50 Thlr. Münsterisch zu 40 verzinslich,

Urkunde vom 26. Februar 1827, aus welcher für den Armenfond der Pastorat zu Borg⸗ horst ein Darlehn von 75 Thalern Pr. Court.

ebendort eingetragen ist, ebenso wie die über die Eintragungen gebildeten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt.

en n nn,, , fen when as Königliche Amtsgericht zu Katscher hat dur Urtheil vom 19. Dezember 1891: J. Die unbekannten Berechtigten Hypothekenforderungen von:

D 120 Thaler Darlehn zu sechs Prozent verzinslich und gegen i,, Kündigung zahlbar, ein—⸗ getragen aus der Schuldverschreibung vom 25. Ok⸗ tober 1825 für den Bräuer Heinrich Wünsche zu Gnadenfeld in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Blatt 84 Bieskau Vorwerksacker,

2) 44 Thaler 10 Silbergroschen, eingetragen aus dem Schuldbriefe vom 7.16. Hai 1553 und der Verhandlung vom 23. Dezember 1836, betreffend die Aufhebung des Correalnerxus für den Verwalter Ludwig Hanke in Abtheilung II unter Nr. 14 au Blatt 8 Alt-Bieskau, ungetheilt übertragen au Blatt 227 Alt⸗Bieskau Abtheilung III Nr. 116, 3) 67 Thaler 25 Silbergroschen 2 Pfennige rück⸗ ständige a zu fünf Prozent verzinslich, ein⸗ getragen . eanette, verwittwete Kaufmann Gutt⸗ mann, geborene Loebenstein, zu Ratibor auf Grund der am 23. Februar 1859 ,, Adjudikatoria vom 19. desselben Monats, der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 16 und der notariellen Verhandlung vom 21. April 1859 in Abtheilung III unter

nachbenannter

Königliches Amtsgericht. IV.

) 20 Thaler väterliche Erbegelder mit fünf Pro— zent verzinslich und bei der Großjährigkeit des Be— rechtigten zahlbar, eingetragen für den minderjährigen Vincenz Georg aus der am 20. April 1848 vor- mundschaftsgerichtlich genehmigten Anton Georg'schen Erbtheilung vom 15. en, 1847 und 13. Fe⸗ bruar 1818 in Abtheilung III unter Rr. J auf Blatt 42 Nassiedel ungetheilt übertragen auf Blatt 128 Nassiedel Abtheilung III Rr. 1, mit ihren Ansprüchen auf vorstehende Posten aus— geschlossen. II. Das Hppothekeninstrument über die für den Bäckermeister und Bürger Leopold Graul zu Leob— schütz ursprünglich auf den Blattern 36 dominiale Rosen und. S0 rusticale Rofen Abtheilung III Ur; 2. beziehungsweise 3 eingetragene und bei Schließung diefer Blätter und Zuschreibung dieser Grundstücke zum Grundstück Blatt 2 rusticale Rosen auf Blatt 22 rusticale Rosen Abtheilung II Vr. 112 eingetragene Hypothek von 80 Thaler Darlehn nebst 50 / g Zinsen, bestehend aus der Aus— fertigung der Schuldverschreibung vom 18. Mai 1844 nebst Eintragungsvermerken vom 16. Juni 1844 und 3. Juli 1844 und den Hypothekenscheinen vom 16. Juni 1844 und 3. Juli 1844, für kraftlos erklärt.

õS9g69] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Sachsenhausen Band 1 Blatt Rr. 7 Abthei— lung III unter Nr. 8 eingetragenen Summen, nämlich:

eine Forderung von 273,65 S nebst 6 Zinsen seit dem 23. Dezember 1886 aus dem vollstreckbaren Urtheil vom 28. Sep— tember 1887,

3325 6. Kosten aus dem vollstreckbaren Kostenfestsetzungsbeschluß vom 6. Oktober 1887 und

. 460 „M. Kosten der Eintragung ist für kraftlos erklärt.

Oranienburg, den 29. Dezember 1891.

Koͤnigliches Amtsgericht.

57913] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des c ; Gustav Godau zu Berlin, Carlstr. 6, vertreten durch die Rechts— anwälte Lisco und Dr. Springer zu Berlin, Char⸗ lottenstr. 29, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 2000 ½ mit 6 jährlich verzinsliches Restkaufgeld, eingetragen aus dem Vertrage vom 15. Mär; 1880 für die Frau Kommerzienräthin Julie Bischoff, geb. Meyer, zu Graudenz in Abth. I Nr. 1 des dem Kaufmann Richard Leetz zu Graudenz gehörigen Grundftücks Graudenz Blatt 1026, gebildet aus dem Hypotheken- brief vom 15. März 1880 und der Schuldurkunde vom 15. März 1880, wird zum Zwecke der Er— neuerung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Graudenz, den 18. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

58433 Die Urkunde bezüglich der Forderung des Wilhelm Liskam aus Heckenhahn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus der Hypothek in Höhe von 29 Thalern 2 Sgr. 3 Pf. Band 19 Nr. 35h des Hypotheken⸗ buchs für die Schultheißerei Flammersfeld für die Minderjährigen Adam Listam aus Heckenhahn und zu Lasten der Wittwe Theodor Dinkelbach von Dasbach, übernommen nach Artikel 2727 des Grund⸗ buchs für Rott auf das versteigerte Grundftück Flur VII Nr. 218/1096 daselbst, wird für kraftlos erklärt unter Ausschluß aller Ansprüche des ꝛc. Liskam und ihrer Rechtsnachfolger auf den, in der Zwangs— dersteigerung K 20/88 gegen die Erben der Wittwe Theodor Dinkelbach zu Dasbach am 13. Nobember 1888, hinterlegten Betrag von 228 6 88 3. Altenkirchen, den 2. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

lösb 20] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1891.

Vock e, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentiers Gustav Beckmann von Duderstadt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt durch den unterzeichneten 2c. ꝛc. 2c. für Recht:

Die Hypothekenurkunden:

über die im Grundbuch von Mingerode Band 1X Artikel 433 Abtheilung III suß Rr. 2 sowie im Grundbuche von Breitenberg Band V Artikel 253 Abtheilung MI sub Nr. 3

und im Grundbuche von Obernfeld Band IV Artikel 166 Abtheilung MI sub Nr. 1

eingetragene Hypothek über 450 . und 20,21 4

aus dem ö . vom 24. August 1878 und dem Eintrage bezw. der Urkunde vom 14. No⸗ vember 1878, wie solches in den älteren Hypotheken⸗ büchern Band 48 Nr. 299 vermerkt ist, 2) über die im Grundbuche von Breitenber Band V Artikel 249 Abtheilung II sub Nr. und Band V Artikel 228 Abtheilung II sub Nr. 3 eingetragene free über 402 6 aus dem für vorläufig vollstreckbar erklärten Zahlungsbefehle vom 4. Mai 1878 und Zwangseinkragungsantrag vom 26. März 1886, wie solches im alten Hypotheken⸗ buche, Landbezirk, Band 50 Nr. 327 vermerkt ist,

3). über die im Grundbuch von Breitenberg Band V Artikel 27 Abtheilung II sub Rr. 4 mit 210 MS und Band V Artikel 210 Abtheilung II sub Nr. 1

Nr. 34a auf Blatt 15 Neu⸗Bieskau Possession,

und im Hypothekenbuche für die Stadt Duder⸗ stadt Band XII Nr. 95 mit 210 eingetragene Hppothek aus der Urkunde und dem Eintrage vom 3. Juli 1878 . . werden für kraftlos erklärt. ze. 2 2c. Jacobs.

58621] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1891. Vo cke, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Oekonomen Auguftin Hart⸗ mann zu Westerode erkennt das Königliche Amts⸗— gericht zu Duderstadt durch den unterzeichneten Richter ꝛc. 2c. ꝛc. für Recht:

Die Hypothekenurkunden

1) über 400 Thaler vom 19. Dezember 1857, ein- getragen im Grundbuche von Westerode Band VII, Artifel 310 in Abtheilung III, sub Nr. 4 und . VIII Artikel 368 in Abtheilung II sup .,.

2) über 120 Thaler vom 2. April 1866, ein—⸗ getragen im Grundbuche von Westerode Band VII Artikel 319 in Abtheilung III sub Nr. 38 und Band VIII Artikel 368 in Abtheilung III sup Nr. 6 und .

3) über 1950 n vom 15. April 1882, eingetragen im Grundbuche von Mingerode Band VI Artikel 347 in Ahtheilung HII sub Nr. ? und Band XII Ar⸗ tikel 566 in Abtheilung III sub Nr. 2

werden für kraftlos erklärt. 2c. 2c. 2c. Jacobs.

lö8s232] Verkündet am 19. Dezember 1891. v. Marschall, Referendar, als Gerichtsschreiber. . Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Pflegers des Mathilde Timmler'schen ö Kämmerer Naumann zu Heldrungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heldrungen durch den Amtsrichter Dr. Engelhardt für Recht:

Das am 22. Juli 1869 gebildete Hypothekendoku— ment über 199 Thaler Darlehn nebst 50 Zinsen vom 1. Juli 1869 ab, welche im kombinirten Grund⸗ buche Band VI. Fol. 274 Flur Cannawurf Ab⸗ theilung Nr. 1 für den Oberamtmann Karl Ulrich zu Sachsenburg eingetragen waren und am 27. No⸗ vember 1873 an die unverehelichte Mathilde Timmler zu. Heldrungen abgetreten sind, wird für kraftlos er—

klärt. . Engelhardt.

58630 Ausschlußurtheil. Der Bruno Koczott, unbekannten Aufenthaltes, sowie seine Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post Abth. III Nr. 6 des Grund⸗ stücks Nr. 76 Schloß Myslowitz über 400 Thaler nebst Zinsen seit dem 19. Juni 1866 foweit Bruno Koczott forderungsberechtigt ist aus⸗ geschlossen, und wird die Post insoweit für erloschen ö Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller Joseph Kiera. Myslowitz, den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. 58618 Im Namen des Königs!

Verkündet am 17. Dezember 1891. Wendler, Assistent, als Gerichtsschreiber. In der Gebhardt'schen Aufgebotssache von Hörsingen erkennt das Königliche Amtsgericht zu ,, durch den Amtsrichter Demelius

ür Recht: 1) Die unbekannten Erben der am 15. Dezember 1889 zu Hörsingen verstorbenen Wittwe des Posa⸗ mentiers August Gebhardt, Auguste, geb. Ludwig, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der—⸗ selben nach Maßgabe der 494— 499 Th. I Art. 9 des A. L. R. ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen. Königliches Amtsgericht.

Demelius.

lösß28! Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Wittwe Anna Nehring, geborene

Neske, in Friedrichsdorf vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Ruhnau in Briesen, hat das Königliche

Amtsgericht zu Briesen am 19. Dezember 1897 für

Recht erkannt:

J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe—⸗

kannte , , , folgender im Grundbuche

von Friedrichsdorf Blatt 6 in Abtheilung I ein getragener Hypothekenposten:

a. unter Nr. 1 9 6 Thaler Vatergut der 3 Ge— schwister Marquardt, Felix Gottlieb. Johanna und Anna Elisabeth, nebst 5 00 Zinsen von dem Tage ab, an welchem die Glaͤubiger aus der elterlichen Pflege gehen, auf Grund des Erbrezesses vom 9g. November 1831 confr. den 22. Dezember desselben Jahres in der Michael Marquardt schen Pupillen⸗Sache und der Ver⸗ handlung vom 23. März 1832 ex decreto vom 1. Me 1832,

unter Nr. 2. 18 Thaler 19 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil der Geschwister Gottliebe . Glisabeth Marquardt mit je 9 Thalern 9 Sgr. 9 Pf. mit 50 / . auf Grund des Erbrezesses nach Anna Goltz vom 14. Januar, bestätigt den 18. April und 8. Mai 18357 ex decretò vom 27. Juni 1837,

unter Nr. 6 eine Kaution für die von dem Besitzer übernommene Verpflichtung, die Ge—= schwister Golz, 3 Caroline, Anna und Gottfried binnen 6 Monaten von den Nachla

ulden ihrer Mutter im Betrage von 136

mit 170 M0.

J Thalern 21 Sgr. 7 Pf. zu liberiren, auf Grund